WO2013083457A1 - Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen retarders - Google Patents

Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen retarders Download PDF

Info

Publication number
WO2013083457A1
WO2013083457A1 PCT/EP2012/073827 EP2012073827W WO2013083457A1 WO 2013083457 A1 WO2013083457 A1 WO 2013083457A1 EP 2012073827 W EP2012073827 W EP 2012073827W WO 2013083457 A1 WO2013083457 A1 WO 2013083457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
retarder
working medium
working
braking operation
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Menne
Tilman Huth
Dieter Laukemann
Werner Koch
Werner Klement
Martin Becke
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN201280004789.7A priority Critical patent/CN103313888B/zh
Priority to BR112014011774A priority patent/BR112014011774A2/pt
Priority to EP12799109.9A priority patent/EP2788237B1/de
Priority to US13/883,983 priority patent/US9016450B2/en
Publication of WO2013083457A1 publication Critical patent/WO2013083457A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a hydrodynamic retarder, which can be mechanically decoupled via a separating clutch, in a motor vehicle, in detail according to the preamble of claim 1.
  • Circulation flow for transmitting torque from the rotor to the stator or at a Jacobonneretarder from the rotor to an oppositely rotating counter-rotating rotor transmits and thereby the rotor and with this the
  • the switching on and off of a hydrodynamic retarder is usually controlled by an electronic control device, wherein the electronic control device receives requests for switching on, off or setting a specific braking torque or braking level either from a driver operating a corresponding input device, For example, a steering column lever, or in some embodiments of a so-called
  • Driver assistance system for example, a speed control system or vehicle spacing system.
  • the electronic control device detects a Retarderausschaltansch, it causes the emptying of the working space of the working fluid and the opening of the separating clutch.
  • the goal is, for example, an implementation of a corresponding requirement in less than a second or even less than 0.5 seconds. It is therefore understandable that if, for example, a
  • Retarderausschaltan Kunststoff is detected, the emptying of the working space and the opening of the clutch is conventionally performed immediately and accelerated.
  • the inventors have recognized that the wear of the separating clutch can be substantially reduced, if it is ensured that a start of the
  • the method according to the invention accesses the switch-off process of the
  • hydrodynamic retarder that is, on the transition from
  • Retarderausschaltanq a driver assistance system or by operating an input device is initiated by a driver, after the determination of the presence of a Retarderausschaltan Kunststoff
  • Disconnect clutch kept closed for a predetermined period of time and the working space of the retarder by continued driving of the rotor and
  • the term separating clutch is understood to mean any component which, in a first operating state, produces a power transmission, in particular a mechanical power transmission, and interrupts it in a second operating state, thus for example synchronizer elements, friction clutches and others.
  • driver assistance system is any control device into consideration, which issues a Retarderbremsmomentantrust, but in particular a
  • Speed control system or stand-off system The predetermined period is in particular with decreasing speed of the rotor
  • the outlet pressure is used as a boundary condition for the variation of the time span, then the predetermined period of time becomes in particular with increasing discharge pressure or with increasing size, which coincides with the
  • the time span is increased, in particular, with increasing degree of filling or with increasing size correlating with the degree of filling.
  • the temperature of the working medium is used as a boundary condition, in particular, in order to take into account the viscosity of the working medium during the emptying, the predetermined time interval is reduced with increasing temperature, or with increasing size, which correlates with the temperature.
  • Retarder is taken into account as a boundary condition, to increase the predetermined time with increasing braking torque, or with increasing size, which correlates with the braking torque.
  • a variable that correlates with the braking torque is usually the said degree of filling of the working space with working medium.
  • Another variable is, for example, the so-called housing pressure of the hydrodynamic retarder, that is to say that static pressure outside the working space in the housing which surrounds the working space.
  • Another correlating variable is, for example, the so-called control pressure of the hydrodynamic retarder, that is to say the pressure with which the hydrodynamic retarder usually has a
  • Retarder horrvorides is driven to adjust the desired braking torque.
  • control pressure for example, a displacing effect on a reservoir for working fluid of the hydrodynamic retarder can be applied so that increased or decreased by more or less strong displacement of working fluid from the reservoir into the working space of the retarder, the degree of filling and thus the braking torque.
  • control pressure can be applied to a retarder control valve, the working medium flow in the flow direction of the working medium behind the
  • hydrodynamic retarder and the degree of filling of the working space more or less increased.
  • the invention can be integrated in a retarder in its control device. The invention will be described below with reference to an embodiment and the
  • Figure 1 is an exemplary representation of the assignment of various
  • Figure 2 is a schematic representation of a controlled according to the invention hydrodynamic retarder.
  • predetermined periods of time different speeds of the rotor can be assigned, for example by means of a step-like assignment, a linear assignment or a continuous non-linear assignment.
  • predetermined time periods are those periods, which a disconnect clutch for driving the rotor of the hydrodynamic retarder is still kept closed after a Retarderausschaltanhow has been determined.
  • the retarder can
  • FIG. 2 shows such a hydrodynamic retarder 1 with a rotor 2 and a stator 3.
  • the working medium is from an external
  • Working medium circuit 4 supplied to the working space 7 via a working medium supply 5 and discharged to cool the working medium heated in the working space 7 via a Hämediumabbow 6 from the retarder 1.
  • Non-braking operation for braking operation the Retardereinlassventil 8 is opened.
  • the Retarderauslassventil 9 is controlled with a control pressure such that it causes the desired accumulation of the working fluid and thus the desired degree of filling of the working chamber 7. Alternatively, one would come
  • Retarderausschaltan Kunststoff depends, the speed of the rotor 2 is detected, for example via the illustrated speed sensor 12, and the
  • the speed sensor 12 could also be positioned at a different location, for example in the direction of
  • the hydrodynamic retarder 1 since the speed is usually dependent on another speed in the drive train in which the hydrodynamic retarder 1 is provided, for example, the Geretewellenabtriebsnaviere a motor vehicle transmission or the vehicle speed at a so-called secondary retarder or the engine speed at a primary retarder.
  • the retarder control device 10 further controls, as indicated by the dashed line, the opening and closing of the disconnect clutch 11. Further, it receives input signals from, for example, a retarder control lever and a driver assistance system to detect a retarder shutdown request.
  • Retarderauslass 6 comes into consideration, or the so-called housing pressure in the housing 13 of the hydrodynamic retarder outside the working space 7th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines über eine Trennkupplung mechanisch abkoppelbaren hydrodynamischen Retarders in einem Kraftfahrzeug, welcher einen umlaufenden beschaufelten Rotor und einen beschaufelten Stator oder einen umlaufenden beschaufelten Rotor und einen in Gegenrichtung hierzu umlaufenden beschaufelten Gegenlaufrotor aufweist, die gemeinsam einen in einem Bremsbetrieb mit Arbeitsmedium befüllten und in einem Nichtbremsbetrieb vom Arbeitsmedium entleerten Arbeitsraum ausbilden, wobei der Rotor im Bremsbetrieb über einen Antriebsstrang mit einer geschlossenen Trennkupplung angetrieben wird und beim Übergang vom Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb der Arbeitsraum entleert und die Trennkupplung geöffnet wird, wobei der Übergang vom Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb durch eine Retarderausschaltanforderung eines Fahrerassistenzsystems oder durch Betätigen einer Eingabevorrichtung durch einen Fahrzeugführer initiiert wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach der Feststellung des Vorliegens einer Retarderausschaltanforderung die Trennkupplung über eine vorgegebene Zeitspanne geschlossen gehalten wird und der Arbeitsraum des Retarders durch fortgesetztes Antreiben des Rotors und Unterbrechung einer Zufuhr von Arbeitsmedium in den Arbeitsraum vom Arbeitsmedium entleert wird, wobei die vorgegebene Zeitspanne in Abhängigkeit wenigstens einer der folgenden Größen oder wenigstens einer mit einer der Größen korrelierenden Größe bei und/oder nach der Feststellung der Retarderausschaltanforderung variiert wird: -der Drehzahl des Rotors; eines Auslassdruckes, gegen welchen die Entleerung des Arbeitsmediums aus dem Arbeitsraum erfolgt; -des Füllungsgrades des Arbeitsraums mit Arbeitsmedium; der Temperatur des Arbeitsmediums; des Bremsmomentes des hydrodynamischen Retarders.

Description

Verfahren zum Steuern eines über eine Trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen Retarders
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines über eine Trennkupplung mechanisch abkoppelbaren hydrodynamischen Retarders in einem Kraftfahrzeug, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Um die Leerlaufverluste eines hydrodynamischen Retarders auf Null abzusenken, wurde bereits vorgeschlagen, den hydrodynamischen Retarders mittels einer Trennkupplung vom Antriebsstrang, den er im Bremsbetrieb abbremsen soll, in einem Nichtbremsbetrieb abzukoppeln. Gleichzeitig wird beim Übergang vom Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb der Arbeitsraum vom Arbeitsmedium entleert, das im Bremsbetrieb im Arbeitsraum eine hydrodynamische
Kreislaufströmung zur Übertragung von Drehmoment vom Rotor auf den Stator oder bei einem Gegenlaufretarder vom Rotor auf einen gegensinnig umlaufenden Gegen lauf rotor überträgt und dadurch den Rotor und mit diesem den
antreibenden Antriebsstrang abbremst.
Das Ein- und Ausschalten eines hydrodynamischen Retarders wird in der Regel durch eine elektronische Steuervorrichtung gesteuert, wobei die elektronische Steuervorrichtung Anforderungen bezüglich des Einschaltens, Ausschaltens oder des Einstellens eines bestimmten Bremsmomentes beziehungsweise einer bestimmten Bremsstufe entweder von einem Fahrzeugführer empfängt, der eine entsprechende Eingabevorrichtung betätigt, beispielsweise einen Lenkstockhebel, oder in manchen Ausgestaltungen auch von einem sogenannten
Fahrerassistenzsystem, beispielsweise einem Geschwindigkeitsregelsystem oder Abstandshaltesystem des Fahrzeugs. Immer dann, wenn beispielsweise die elektronische Steuervorrichtung eine Retarderausschaltanforderung feststellt, bewirkt sie das Entleeren des Arbeitsraumes vom Arbeitsmedium und das Öffnen der Trennkupplung. Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit und den Komfort ist es wichtig, dass Anforderungen bezüglich des Einschaltens, Ausschaltens oder Einstellens eines bestimmten Bremsmomentes des hydrodynamischen Retarders möglichst schnell umgesetzt werden. Ziel ist beispielsweise eine Umsetzung einer entsprechenden Anforderung in weniger als einer Sekunde oder sogar weniger als 0,5 Sekunden. Es ist daher verständlich, dass, wenn beispielsweise eine
Retarderausschaltanforderung festgestellt wird, die Entleerung des Arbeitsraumes und das Öffnen der Trennkupplung herkömmlich unmittelbar und beschleunigt durchgeführt wird.
In der Praxis hat sich nun herausgestellt, dass die gewünschten Reaktionszeiten in der Regel eingehalten werden können. Allerdings ist besonders bei häufigen Einschalt- und Ausschaltvorgängen von hydrodynamischen Retardern, die beim Übergang vom Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb vom Antriebsstrang mechanisch abgekoppelt werden und beim Übergang vom Nichtbremsbetrieb zum Bremsbetrieb durch reibende Schlupfüberbrückung in der Trennkupplung wieder zugeschaltet werden, der Verschleiß in der Kupplung relativ hoch und damit der Wartungsaufwand groß. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Steuern eines Retarders der eingangs dargestellten Art anzugeben, bei welchem der Wartungsaufwand reduziert werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfinder haben erkannt, dass der Verschleiß der Trennkupplung wesentlich reduziert werden kann, wenn sichergestellt ist, dass ein Anfahren des
hydrodynamischen Retarders beziehungsweise ein Synchronisieren der Trennkupplung beim Übergang vom Nichtbremsbetrieb zum Bremsbetrieb nur dann erfolgt, wenn der Arbeitsraum des hydrodynamischen Retarders vollständig oder weitgehend leer von Arbeitsmedium ist. Um dies nun sicherzustellen, greift das erfindungsgemäße Verfahren auf den Ausschaltvorgang des
hydrodynamischen Retarders zurück, das heißt auf den Übergang vom
Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb. Bereits hier soll sichergestellt werden, dass sich der Arbeitsraum des Retarders vollständig beziehungsweise nahezu vollständig entleert. Dies war bei bekannten Ausführungsformen nicht immer gewährleistet, da die Entleerung teilweise oder ausschließlich mittels der
Pumpwirkung des Retarders beziehungsweise des Rotors des Retarders bewirkt wird und somit die notwendige Zeitspanne, über welcher der Rotor nach dem Ausschaltbefehl, das heißt nach der Retarderausschaltanforderung, umläuft, bis der Entleervorgang abgeschlossen ist, in Abhängigkeit von Randbedingungen variiert. Beispielsweise dauert die Entleerung des Arbeitsraums mit abnehmender Drehzahl des Rotors oder mit zunehmendem Füllungsgrad des Arbeitsraums länger.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher beim Übergang vom Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb, der durch eine
Retarderausschaltanforderung eines Fahrerassistenzsystems oder durch Betätigen einer Eingabevorrichtung durch einen Fahrzeugführer initiiert wird, nach der Feststellung des Vorliegens einer Retarderausschaltanforderung die
Trennkupplung über eine vorgegebene Zeitspanne geschlossen gehalten und der Arbeitsraum des Retarders durch fortgesetztes Antreiben des Rotors und
Unterbrechen einer Zufuhr von Arbeitsmedium in den Arbeitsraum vom
Arbeitsmedium entleert, in der Regel unter teilweise oder ausschließlicher Ausnutzung der Pumpwirkung des Rotors, wobei die vorgegebene Zeitspanne in Abhängigkeit wenigstens einer der folgenden Größen oder wenigstens einer mit einer der folgenden Größen korrelierenden Größe, die bei und/oder nach der Feststellung der Retarderausschaltanforderung vorliegt, variiert wird: der Drehzahl des Rotors des hydrodynamischen Retarders;
eines Auslassdruckes, gegen welchen die Entleerung des Arbeitsmediums aus dem Arbeitsraum erfolgt;
des Füllungsgrades des Arbeitsraums mit Arbeitsmedium;
- der Temperatur des Arbeitsmediums;
des Bremsmomentes des hydrodynamischen Retarders.
Unter Trennkupplung ist vorliegend jedes Bauteil zu verstehen, das in einem ersten Betriebszustand eine Leistungsübertragung, insbesondere mechanische Leistungsübertragung herstellt und in einem zweiten Betriebszustand unterbricht, somit beispielsweise Synchronelemente, Reibkupplungen und anderes.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den hydrodynamischen Retarder dadurch mechanisch abzukoppeln, dass der Rotor weiter angetrieben wird aber der Stator über eine Trennkupplung von einer Abstützung an einem stationären Bauteil gelöst wird, so dass er frei mit dem Rotor umläuft.
Als Fahrerassistenzsystem kommt jegliche Steuervorrichtung in Betracht, die eine Retarderbremsmomentanforderung ausgibt, insbesondere jedoch ein
Geschwindigkeitsregelsystem oder Abstandshaltesystem. Die vorgegebene Zeitspanne wird insbesondere mit abnehmender Drehzahl des Rotors
beziehungsweise mit Verringerung der damit korrelierenden Größe vergrößert. Wenn der Auslassdruck als Randbedingung für die Variation der Zeitspanne herangezogen wird, so wird die vorgegebene Zeitspanne insbesondere mit zunehmendem Auslassdruck oder mit zunehmender Größe, die mit dem
Auslassdruck korreliert, vergrößert.
Wenn der Füllungsgrad als Randbedingung herangezogen wird, so wird die Zeitspanne insbesondere mit zunehmendem Füllungsgrad beziehungsweise mit zunehmender mit dem Füllungsgrad korrelierender Größe vergrößert. Wenn die Temperatur des Arbeitsmediums als Randbedingung herangezogen wird, so wird insbesondere, um die Viskosität des Arbeitsmediums beim Entleeren zu berücksichtigen, die vorgegebene Zeitspanne mit zunehmender Temperatur verringert, beziehungsweise mit zunehmender Größe, die mit der Temperatur korreliert.
Gleichfalls ist es möglich, wenn das Bremsmoment des hydrodynamischen
Retarders als Randbedingung berücksichtigt wird, die vorgegebene Zeitspanne mit zunehmendem Bremsmoment zu vergrößern, beziehungsweise mit zunehmender Größe, die mit dem Bremsmoment korreliert.
Eine Größe, die mit dem Bremsmoment korreliert, ist in der Regel der genannte Füllungsgrad des Arbeitsraumes mit Arbeitsmedium. Eine andere Größe ist beispielsweise der sogenannte Gehäusedruck des hydrodynamischen Retarders, das heißt jener statische Druck außerhalb des Arbeitsraumes in dem Gehäuse, das den Arbeitsraum umgibt. Eine weitere korrelierende Größe ist beispielsweise der sogenannte Stelldruck des hydrodynamischen Retarders, das heißt der Druck, mit welchem der hydrodynamische Retarder in der Regel über eine
Retardersteuervorrichtung angesteuert wird, um das gewünschte Bremsmoment einzustellen. Mit dem Stelldruck kann beispielsweise eine verdrängende Wirkung auf einen Vorratsbehälter für Arbeitsmedium des hydrodynamischen Retarders aufgebracht werden, sodass durch mehr oder minder starkes Verdrängen von Arbeitsmedium aus dem Vorratsbehälter in den Arbeitsraum des Retarders der Füllungsgrad und damit das Bremsmoment erhöht oder erniedrigt wird. Alternativ kann der Stelldruck auf ein Retardersteuerventil aufgebracht werden, das den Arbeitsmediumstrom in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter dem
Arbeitsraum, in der Regel an einem Auslass des hydrodynamischen Retarders, anstaut und dadurch den Arbeitsmediumdruck im Arbeitsraum des
hydrodynamischen Retarders und den Füllungsgrad des Arbeitsraums mehr oder minder erhöht. Die Erfindung lässt sich in einem Retarder in dessen Steuervorrichtung integrieren. Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den
Figuren exemplarisch beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 eine exemplarische Darstellung der Zuordnung verschiedener
Zeitspannen zu verschiedenen Rotordrehzahlen; Figur 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß angesteuerten hydrodynamischen Retarders.
In der Figur 1 ist als Ausführungsbeispiel dargestellt, wie verschiedene
vorgegebene Zeitspannen verschiedenen Drehzahlen des Rotors zugeordnet werden können, beispielsweise mittels einer stufenförmigen Zuordnung, einer linearen Zuordnung oder einer stetigen nicht linearen Zuordnung. Die
vorgegebenen Zeitspannen sind jene Zeitspannen, welche eine Trennkupplung zum Antreiben des Rotors des hydrodynamischen Retarders noch geschlossen gehalten wird, nachdem eine Retarderausschaltanforderung festgestellt wurde. Innerhalb dieser vorgegebenen Zeitspanne kann sich der Retarder
beziehungsweise dessen Arbeitsraum durch die Pumpwirkung des Rotors selbst vom Arbeitsmedium entleeren.
In der Figur 2 ist ein solcher hydrodynamischer Retarder 1 mit einem Rotor 2 und einem Stator 3 dargestellt. Das Arbeitsmedium wird aus einem externen
Arbeitsmediumkreislauf 4 dem Arbeitsraum 7 über eine Arbeitsmediumzufuhr 5 zugeführt und zum Kühlen des im Arbeitsraum 7 erwärmten Arbeitsmedium über eine Arbeitsmediumabfuhr 6 aus dem Retarder 1 abgeführt. In der
Arbeitsmediumzufuhr 5 ist ein Einlassventil 8 angeordnet, und in der
Arbeitsmediumabfuhr 6 ist ein Retarderauslassventil 9 vorgesehen. Die Retardersteuervorrichtung 10 greift sowohl auf das Retardereinlassventil 8 als auch auf das Retarderauslassventil 9 zu. Für den Übergang vom
Nichtbremsbetrieb zum Bremsbetrieb wird das Retardereinlassventil 8 geöffnet. Das Retarderauslassventil 9 wird mit einem Stelldruck derart angesteuert, dass es die gewünschte Anstauung des Arbeitsmediums und damit den gewünschten Füllungsgrad des Arbeitsraumes 7 bewirkt. Alternativ käme auch eine
Füllungsgradsteuerung mittels einer verdrängenden Druckbeaufschlagung eines Arbeitsmediumvorrats in Betracht. Beim Übergang vom Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb wird das Einlassventil 8 geschlossen, damit kein weiteres Arbeitsmedium in den Arbeitsraum 7 strömen kann. Zugleich wird das Auslassventil 9 noch solange offen gehalten, bis sich der Arbeitsraum 7 auf den gewünschten Zustand entleert hat. Hierzu ist es notwendig, den Rotor 2 fortgesetzt anzutreiben, um dessen Pumpwirkung auszunutzen. Somit wird auch die Trennkupplung 11 noch solange geschlossen gehalten, bis sichergestellt ist, dass die Entleerung in ausreichendem Maße stattgefunden hat.
Da die Dauer der Entleerung von der Drehzahl des Rotors 2 zum Zeitpunkt der gewünschten Abschaltung, das heißt bei der Feststellung der
Retarderausschaltanforderung abhängig ist, wird die Drehzahl des Rotors 2 erfasst, beispielsweise über den dargestellten Drehzahlsensor 12, und der
Retardersteuervorrichtung 10 mitgeteilt. Der Drehzahlsensor 12 könnte auch an einer anderen Stelle positioniert sein, beispielsweise in Richtung des
Antriebsleistungsflusses vor der Trennkupplung 11 oder die Drehzahl könnte der Retardersteuervorrichtung 10 anders zur Verfügung gestellt werden,
beispielsweise über einen CAN-Bus, da die Drehzahl in der Regel von einer anderen Drehzahl im Antriebsstrang, in dem der hydrodynamische Retarder 1 vorgesehen ist, abhängig ist, beispielsweise der Getriebewellenabtriebsdrehzahl eines Kraftfahrzeuggetriebes oder von der Fahrzeuggeschwindigkeit, bei einem sogenannten Sekundärretarder oder der Motordrehzahl bei einem Primärretarder. Die Retardersteuervorrichtung 10 steuert ferner, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, das Öffnen und Schließen der Trennkupplung 11. Ferner empfängt sie Eingangssignale, beispielsweise von einem Retarderbedienhebel und einem Fahrerassistenzsystem, um eine Retarderausschaltanforderung feststellen zu können.
Wie zuvor dargelegt wurde, können zusätzlich oder alternativ zu der Rotordrehzahl andere Randbedingungen zur Festlegung der Zeitspanne herangezogen werden, über welche die Trennkupplung nach der Feststellung der
Retarderausschaltanforderung noch geschlossen bleibt. An dieser Stelle soll nur nochmals beispielhaft wiederholt werden, dass hierfür der Druck im
Retarderauslass 6 in Betracht kommt, oder der sogenannte Gehäusedruck im Gehäuse 13 des hydrodynamischen Retarders außerhalb des Arbeitsraumes 7.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern eines über eine Trennkupplung (11) mechanisch abkoppelbaren hydrodynamischen Retarders (1) in einem Kraftfahrzeug, welcher einen umlaufenden beschaufelten Rotor (2) und einen
beschaufelten Stator (3) oder einen umlaufenden beschaufelten Rotor (2) und einen in Gegenrichtung hierzu umlaufenden beschaufelten
Gegenlaufrotor aufweist, die gemeinsam einen in einem Bremsbetrieb mit Arbeitsmedium befüllten und in einem Nichtbremsbetrieb vom
Arbeitsmedium entleerten Arbeitsraum (7) ausbilden, wobei der Rotor (2) im Bremsbetrieb über einen Antriebsstrang mit einer geschlossenen Trennkupplung (11) angetrieben wird und beim Übergang vom
Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb der Arbeitsraum (7) entleert und die Trennkupplung (11) geöffnet wird, wobei der Übergang vom Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb durch eine Retarderausschaltanforderung eines Fahrerassistenzsystems oder durch Betätigen einer Eingabevorrichtung durch einen Fahrzeugführer initiiert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach der Feststellung des Vorliegens einer Retarderausschaltanforderung die Trennkupplung (11) über eine vorgegebene Zeitspanne geschlossen gehalten wird und der Arbeitsraum (7) des Retarders (1) durch
fortgesetztes Antreiben des Rotors (2) und Unterbrechung einer Zufuhr von Arbeitsmedium in den Arbeitsraum (7) vom Arbeitsmedium entleert wird, wobei die vorgegebene Zeitspanne in Abhängigkeit wenigstens einer der folgenden Größen oder wenigstens einer mit einer der Größen
korrelierenden Größe bei und/oder nach der Feststellung der
Retarderausschaltanforderung variiert wird:
der Drehzahl des Rotors (2); eines Auslassdruckes, gegen welchen die Entleerung des
Arbeitsmediums aus dem Arbeitsraum (7) erfolgt;
des Füllungsgrades des Arbeitsraums mit Arbeitsmedium (7);
der Temperatur des Arbeitsmediums;
des Bremsmomentes des hydrodynamischen Retarders (1).
2. Verfahren zum Steuern eines über eine Trennkupplung (11) mechanisch abkoppelbaren hydrodynamischen Retarders (1) in einem Kraftfahrzeug, welcher einen umlaufenden beschaufelten Rotor (2) und einen
beschaufelten Stator (3) oder einen umlaufenden beschaufelten Rotor (2) und einen in Gegenrichtung hierzu umlaufenden beschaufelten
Gegenlaufrotor aufweist, die gemeinsam einen in einem Bremsbetrieb mit Arbeitsmedium befüllten und in einem Nichtbremsbetrieb vom
Arbeitsmedium entleerten Arbeitsraum (7) ausbilden, wobei der
Gegenlaufrotor (2) im Bremsbetrieb über einen Antriebsstrang mit einer geschlossenen Trennkupplung (11) angetrieben wird oder der Stator (3) im Bremsbetrieb mit einer geschlossenen Trennkupplung (11) stationär gegen ein stehendes Bauteil abgestützt wird und beim Übergang vom
Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb der Arbeitsraum (7) entleert und die Trennkupplung (11) geöffnet wird, wobei der Übergang vom Bremsbetrieb zum Nichtbremsbetrieb durch eine Retarderausschaltanforderung eines Fahrerassistenzsystems oder durch Betätigen einer Eingabevorrichtung durch einen Fahrzeugführer initiiert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach der Feststellung des Vorliegens einer Retarderausschaltanforderung die Trennkupplung (11) über eine vorgegebene Zeitspanne geschlossen gehalten wird und der Arbeitsraum (7) des Retarders (1) durch
fortgesetztes Antreiben des Rotors (2) und Unterbrechung einer Zufuhr von Arbeitsmedium in den Arbeitsraum (7) vom Arbeitsmedium entleert wird, wobei die vorgegebene Zeitspanne in Abhängigkeit wenigstens einer der folgenden Größen oder wenigstens einer mit einer der Größen
korrelierenden Größe bei und/oder nach der Feststellung der
Retarderausschaltanforderung variiert wird:
der Drehzahl des Rotors (2);
- eines Auslassdruckes, gegen welchen die Entleerung des
Arbeitsmediums aus dem Arbeitsraum (7) erfolgt;
des Füllungsgrades des Arbeitsraums mit Arbeitsmedium (7);
der Temperatur des Arbeitsmediums;
des Bremsmomentes des hydrodynamischen Retarders (1).
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitspanne mit abnehmender Drehzahl vergrößert wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitspanne mit zunehmendem Auslassdruck vergrößert wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitspanne mit zunehmendem Füllungsgrad vergrößert wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitspanne mit zunehmender Temperatur verkleinert wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitspanne mit zunehmendem Bremsmoment vergrößert wird. Hydrodynamischer Retarder (1) mit einem umlaufenden beschaufelten Rotor (2) und einem beschaufelten Stator (3) oder einem umlaufenden beschaufelten Rotor (2) und einem in Gegenrichtung hierzu umlaufenden Gegenlaufrotor, die gemeinsam einen in einem Bremsbetrieb mit
Arbeitsmedium befüllbaren und in einem Nichtbremsbetrieb vom
Arbeitsmedium entleerbaren Arbeitsraum (7) ausbilden, mit einem Antriebsstrang, mit dem der Rotor (2) angetrieben wird und in welchem eine Trennkupplung (11) vorgesehen ist, wobei dem hydrodynamischen Retarder (1) eine Retardersteuervorrichtung (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Retardersteuervorrichtung (10) eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
PCT/EP2012/073827 2011-12-09 2012-11-28 Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen retarders WO2013083457A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280004789.7A CN103313888B (zh) 2011-12-09 2012-11-28 用于在机动车辆中控制能够经由分离离合器机械地脱开的液力减速器的方法以及液力减速器
BR112014011774A BR112014011774A2 (pt) 2011-12-09 2012-11-28 método para controlar um retardador hidrodinâmico que pode ser desengatado mecanicamente através de uma embreagem de separação
EP12799109.9A EP2788237B1 (de) 2011-12-09 2012-11-28 Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen retarders
US13/883,983 US9016450B2 (en) 2011-12-09 2012-11-28 Method for controlling a hydrodynamic retarder which can be disengaged mechanically via a separating clutch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120621.7 2011-12-09
DE102011120621A DE102011120621A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren zum Steuern eines über eine Trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen Retarders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013083457A1 true WO2013083457A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=47351594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073827 WO2013083457A1 (de) 2011-12-09 2012-11-28 Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen retarders

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9016450B2 (de)
EP (1) EP2788237B1 (de)
CN (1) CN103313888B (de)
BR (1) BR112014011774A2 (de)
DE (1) DE102011120621A1 (de)
WO (1) WO2013083457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195050A3 (de) * 2013-06-07 2015-07-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung mechanisch abkoppelbaren hydrodynamischen retarders
EP3107776A4 (de) * 2014-02-19 2017-11-29 Scania CV AB Steuereinheit für einen retarder, fahrzeug mit solch einem retarder und verfahren zum betätigen eines retarders

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120622A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Abkoppelbarer hydrodynamischer Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
DE102013009535A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines über eine Trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen Retarders
DE102017104600A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung
DE102020211041A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem hydrodynamischen Retarder und mit einer Trennkupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052121A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Reduzierung der Verlustleistung hydrodynamischer Retarder und hydrodynamischer Retarder
DE102007024698A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Bremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055297A (en) * 1934-09-18 1936-09-22 Gulf Research Development Co Hydraulic brake
DE2025306A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-16 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrodynamische Bremse fur Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4324320A (en) * 1979-06-21 1982-04-13 General Motors Corporation Power limiting control for retarder with friction brake
US5101941A (en) * 1990-10-17 1992-04-07 General Motors Corporation Hydraulic retarder and control
SE528476C2 (sv) * 2004-06-07 2006-11-21 Scania Cv Abp Sätt och anordning för reglering av styrtryck med ventil av ON/OFF-typ
DE102010005579A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Voith Patent GmbH, 89522 Verfahren zum Umrüsten oder Herstellen eines Antriebsstranges und hydrodynamischer Retarder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052121A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Reduzierung der Verlustleistung hydrodynamischer Retarder und hydrodynamischer Retarder
DE102007024698A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Bremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195050A3 (de) * 2013-06-07 2015-07-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung mechanisch abkoppelbaren hydrodynamischen retarders
EP3815999A1 (de) * 2013-06-07 2021-05-05 Voith Patent GmbH Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung mechanisch abkoppelbaren hydrodynamischen retarders
EP3107776A4 (de) * 2014-02-19 2017-11-29 Scania CV AB Steuereinheit für einen retarder, fahrzeug mit solch einem retarder und verfahren zum betätigen eines retarders

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014011774A2 (pt) 2017-05-09
EP2788237B1 (de) 2015-10-14
US20140151176A1 (en) 2014-06-05
DE102011120621A1 (de) 2013-06-13
EP2788237A1 (de) 2014-10-15
CN103313888A (zh) 2013-09-18
US9016450B2 (en) 2015-04-28
CN103313888B (zh) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788237B1 (de) Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen retarders
EP2024209B1 (de) Verfahren zum steuern einer hydrodynamischen bremse
EP3003801B1 (de) Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen retarders
EP2651726B1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem abkoppelbaren hydrodynamischen retarder und steuerungsverfahren hierfür
EP2035268B1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP2788236B1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und steuerungsverfahren hierfür
EP2464887B1 (de) Verfahren zum steuern der leistungsübertragung eines hydrodynamischen retarders
EP2788235B1 (de) Antriebsstrang mit abkoppelbarem hydrodynamischen retarder und steuerungsverfahren hierfür
DE102006036185B3 (de) Verfahren zum Begrenzen der maximal abrufbaren Bremsleistung einer hydrodynamischen Bremse
DE102009016816A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Druckspitzen in einem Arbeitsmediumkreislauf mit einer hydrodynamischen Maschine
EP2271529B1 (de) Verfahren zum betreiben eines retarders
EP3815999B1 (de) Verfahren zum steuern eines über eine trennkupplung mechanisch abkoppelbaren hydrodynamischen retarders
DE112016002337T5 (de) Hydrodynamische Retardervorrichtung
DE102006036186A1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf zur Kühlung eines Antriebsmotors und einer hydrodynamischen Bremse
DE102012209755A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Rupfschwingungen
EP2788231B1 (de) Abkoppelbarer hydrodynamischer retarder und steuerungsverfahren hierfür
DE102009030605A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP3908769A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer hydrodynamischen maschine und hydrodynamische maschine
DE102008018472B3 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung mit Abschaltung zum Gangwechsel
DE102020211041A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem hydrodynamischen Retarder und mit einer Trennkupplung
DE102015205851A1 (de) Antriebsstrang mit schaltbarer hydrodynamischer Maschine
DE102005017025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung zum sanften Ausrollen eines Kraftfahrzeuges bei Abwürgen der Antriebseinheit
WO2014063863A1 (de) Verfahren zum begrenzen des maximalen bremsmomentes eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder für ein kraftfahrzeug
EP1418101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraft an einem Kraftfahrzeugrad
DE102021204492A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Verfahren zum Betrieb eines hydrodynamischen Retarders

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012799109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13883983

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12799109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014011774

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014011774

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140515