WO2013079058A2 - Gehäusebauteil - Google Patents

Gehäusebauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2013079058A2
WO2013079058A2 PCT/DE2012/100337 DE2012100337W WO2013079058A2 WO 2013079058 A2 WO2013079058 A2 WO 2013079058A2 DE 2012100337 W DE2012100337 W DE 2012100337W WO 2013079058 A2 WO2013079058 A2 WO 2013079058A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing component
component according
convection
raceway
raceway body
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100337
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013079058A3 (de
Inventor
Benjamin Pyrdok
Frank Sieber
Carsten Sczesny
Dietmar Möser
Freddy SCHÖNWALD
Bruno SCHULLER
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Publication of WO2013079058A2 publication Critical patent/WO2013079058A2/de
Publication of WO2013079058A3 publication Critical patent/WO2013079058A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/048Heat transfer

Definitions

  • the invention relates to a housing component for a dry-running vacuum pump, which is suitable for an automotive application and is operated both without lubricant and without coolant, with a dry running surface which is provided on the inside of the housing component.
  • the invention further relates to a vacuum pump with such a housing component.
  • Conventional vacuum pumps for automotive applications are driven mechanically via a crankshaft of an internal combustion engine and are connected to the lubricant circuit of the internal combustion engine.
  • lubricant in particular oil
  • the lubricant dissipates heat during operation of the vacuum pump.
  • Dry running vacuum pumps are operated without lubricant.
  • an electric motor is used which enables operation of the vacuum pump in the motor vehicle even when the internal combustion engine is stationary or in the motor vehicle no internal combustion engine is present.
  • the object of the invention is a housing component for a dry running
  • Vacuum pump which is suitable for an automotive application and is operated both without lubricant and without coolant, to provide a dry running surface, which is provided inside the housing member, which is inexpensive to produce and has a long life.
  • the object is achieved with a housing component for a dry-running vacuum pump, which is suitable for an automotive application and is operated both without lubricant and without coolant, with a dry running surface, which is provided on the inside of the housing component, achieved in that the housing component outside a réellekonvetations Modell having.
  • the vacuum pump in a motor vehicle serves to generate a vacuum for an accessory such as a brake booster.
  • the vacuum pump may alternatively or additionally be installed in the motor vehicle be used for other purposes.
  • the housing component forms with other housing components, such as a housing cover or a housing flange, a multi-part housing of the vacuum pump.
  • the heat occurring during operation can not be dissipated via the lubricant because the dry-running vacuum pump is operated without lubricant. Due to the heat convection structure according to the invention outside the dry running surface, the heat occurring during operation can be released in a simple manner to the surroundings of the housing component in a particularly effective manner.
  • a preferred embodiment of the housing component is characterized in that the Cypruskonvetations founded has an increased surface area to improve the delivery of heat by convection.
  • the choirkonvetations für provides the advantage that can be dispensed with the use of an additional cooling medium, such as a cooling liquid, which is provided via a separate cooling circuit.
  • a further preferred exemplary embodiment of the housing component is characterized in that the heat convection structure has cooling ribs and / or eyes.
  • the heat occurring during operation of the dry-running vacuum pump is delivered both via the cooling fins as well as over the eyes to the environment.
  • the eyes are preferably for carrying out or receiving fasteners, which serve to hold the housing component with other housing components together to represent the housing of the vacuum pump.
  • a further preferred exemplary embodiment of the housing component is characterized in that the cooling fins and / or the eyes themselves have a heat convection structure on the outside. According to another aspect of the invention, the cooling fins and / or the eyes have an increased surface area. This further improves the release of heat by convection.
  • Another preferred exemplary embodiment of the housing component is characterized in that the cooling fins and / or the eyes have a wave-shaped cross-sectional profile on the outside. The wave-shaped cross-sectional profile, the heat transfer to the environment can be further improved.
  • a further preferred embodiment of the housing component is characterized in that the cooling fins and / or the eyes are provided at their ends with chamfers or recesses.
  • the chamfers or recesses are designed to prevent or reduce unwanted contact of the heat convection structure with other housing components. This prevents in particular that the heat occurring during operation of the housing component in an undesirable manner passes to other housing components.
  • the housing component comprises a raceway body, on which the dry running surface is formed, and a convection body, on which the heat convection structure is formed.
  • the race body has, for example, the shape of a sleeve which has the dry running surface inside and which is surrounded on the outside by the convection body.
  • a further preferred embodiment of the housing component is characterized in that the raceway has body in at least one end face an annular groove for receiving a sealing element.
  • the raceway body preferably has in each case an annular groove for receiving a sealing element in both end faces.
  • the sealing element is, for example, an O-ring.
  • a further preferred embodiment of the housing component is characterized in that the convection body in at least one end face has an annular groove for receiving a sealing element.
  • the convection body preferably has in each case an annular groove for receiving a sealing element in both end faces.
  • the sealing element is, for example, an O-ring.
  • Another preferred exemplary embodiment of the housing component is characterized in that the convection body has eyes for the passage of fastening elements. The eyes are preferably arranged in the circumferential direction in each case between two cooling fins.
  • the housing component is characterized in that the raceway body is designed as a sleeve.
  • the sleeve has substantially the shape of a straight, hollow circular cylinder.
  • a further preferred embodiment of the housing component is characterized in that the convection body has a greater thermal conductivity than the raceway body. This ensures that the heat occurring during operation is transported relatively quickly from the raceway body through the convection body to the outside.
  • the convection body has approximately the same thermal conductivity as the race body. This avoids an undesirable jump in the thermal conductivities between the convection body and the raceway body.
  • the housing component is characterized in that the raceway body is formed of a high strength material having good friction properties. As a result, a low wear during operation of the race body is ensured.
  • a further preferred exemplary embodiment of the housing component is characterized in that the raceway body has better tribological properties and / or a lower coefficient of friction, in particular a lower coefficient of sliding friction, than the convection body.
  • the convection body preferably has a significantly greater thermal conductivity, in particular a significantly greater coefficient of thermal conductivity, than the convection body.
  • Another preferred embodiment of the housing member is characterized in that the race body is formed of a stainless material. As a result, the wear during operation of the race body can be minimized.
  • the race body is made of stainless steel.
  • the race body made of stainless steel for example, can be made by sintering.
  • a further preferred embodiment of the housing component is characterized in that the raceway body is integrally connected to the convection body.
  • Such a housing component can be produced for example by sintering.
  • the housing member is characterized in that the race body and the convection body are formed of the same material, but in the raceway body other properties, in particular other Reibverschl formulate- and / or heat-conducting properties, as in Konvekomskorper.
  • the raceway body is preferably integrally connected to the convection body.
  • the housing member is characterized in that the race body and the convection body are formed of an aluminum material.
  • the aluminum material of which the raceway body is formed preferably has a significantly higher silicon content than the aluminum material from which the convection body is formed.
  • the silicon in the aluminum material of which the raceway body is formed preferably has a much smaller particle size than the silicon in the aluminum material of which the convection body is formed.
  • a further preferred embodiment of the housing component is characterized in that the housing component is designed as a two-component extruded part.
  • the properties of the materials that make up the running ring body and the convection body are formed, particularly advantageous adapted specifically to the desired functions.
  • the housing component is characterized in that the race is body spray-compacted.
  • spray-compacting preferably liquid metal, in particular liquid aluminum material, is sprayed through nozzles and atomized via a diffuser. The metal mist is sprayed onto a cooled tool plate.
  • a method of manufacturing a bushing for injection into an engine block by spray compacting is disclosed, for example, in German Offenlegungsschrift DE 10 2005 004 486 A1.
  • a further preferred embodiment of the housing component is characterized in that the convection body is formed of an aluminum material.
  • the convection body is formed of an aluminum material.
  • a copper-chromium alloy a copper-kneading alloy, a copper-tin-titanium alloy or a copper-nickel-silicon alloy.
  • a further preferred embodiment of the housing component is characterized in that the raceway body is materially or frictionally connected to the convection body.
  • the race body can be pressed for example in the convection body.
  • a further preferred embodiment of the housing component is characterized in that the raceway body is surrounded with the convection body.
  • the race body is preferably formed of a different material than the convection body.
  • the invention further relates to a vacuum pump with a housing component described above.
  • the vacuum pump is preferably driven by an electric motor.
  • the vacuum pump is preferably designed as a vane pump with a rotor and a plurality of wings.
  • the rotor with the wings is in the Housing member rotatably disposed, the wings have during operation of the vacuum pump sliding friction contact with the dry-running surface.
  • Figure 1 is a perspective view of a housing component according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows the housing component from FIG. 1 from a different perspective
  • Figure 3 shows a race body of a housing component according to a second
  • FIG. 4 shows a convection body of the housing component according to the second embodiment
  • Figure 5 shows the housing component according to the second embodiment in the
  • Figure 6 is a perspective view of the raceway body of Figure 3.
  • Figure 7 is a perspective view of the convection of Figure 4 with further embodiments;
  • Figure 9 is a similar view as in Figure 8 according to another
  • FIG. 10 shows an exploded view of a housing component according to a further exemplary embodiment
  • Figure 1 the housing component of Figure 10 in a perspective view
  • FIG. 12 shows a detail from FIG. 11 in plan view.
  • a housing component 1 according to a first embodiment of the invention is shown in perspective from two different angles.
  • the housing component 1 comprises a raceway body 4, which has substantially the shape of a straight, hollow circular cylinder.
  • the raceway body 4 has a dry running surface 5 inside.
  • dry running surface means that the running ring body 4 comes into contact with the wings of a vacuum pump in operation without lubricants inside. During operation of a vacuum pump with the housing component, the frictional heat generated on the dry running surface can not be dissipated via the missing lubricant.
  • the housing component 1 represents a part of the housing of the vacuum pump.
  • a rotor having a plurality of vanes is rotatably driven by an electric motor.
  • the housing component 1 is closed at its end faces by two housing covers or a housing cover and a housing flange.
  • the raceway body 4 is surrounded by a convection body 8.
  • the convection body 8 has on the outside, that is to say on its side remote from the dry running surface 5 of the raceway body 4, a heat convection structure 10.
  • the heat convection structure 10 comprises a multiplicity of cooling ribs 14 and a plurality of eyes 16, 17.
  • the cooling ribs 14 and the eyes 16, 17 protrude externally from the convection body 8.
  • the cooling fins 14 are each arranged in groups of three between two eyes 16, 17 are arranged. Overall, six such triads of cooling fins 14 between two eyes 16, 17 are arranged.
  • Each three eyes 16 are flush with an end face of the race body 4 evenly distributed over the circumference.
  • Another three eyes 17 are flush with the other end face of the race body 4 evenly distributed over the circumference.
  • the housing component 1 further comprises in each case in its two end faces an annular groove 21, 22.
  • the annular groove 21, 22 has a rectangular cross-section and serves to receive a sealing element, such as an O-ring.
  • the sealing element or the O-ring is used to seal the housing in the assembled state.
  • the raceway body 4 with the dry running surface 5 and the convection body 8 with the heat convection structure 10 are connected to one another in one piece.
  • the housing member 1 is formed in one piece by sintering of a stainless steel.
  • stainless steel for example, a material with the short name SINT D40 is used. This material combines good tribological running properties with freedom from rust under humidity.
  • FIGS. 3 to 6 show a housing component 41 according to a second exemplary embodiment in various views and individual parts.
  • the housing member 41 is executed in two parts in contrast to the previous embodiment and made of different materials.
  • the housing component 41 comprises a raceway body 44 made of stainless steel.
  • the raceway body 44 has the shape of a hollow, straight circular cylinder whose inner circumferential surface constitutes a dry running surface 45.
  • the dry running surface 45 has the shape of a straight circular cylinder jacket.
  • the raceway body 44 made of stainless steel is surrounded on its outer circumferential surface by a convection body 48 made of an aluminum material.
  • the convection body 48 has on the outside a heat convection structure 50 with cooling ribs 54 and eyes 56, 57.
  • the cooling fins 54 and the eyes 56, 57 are arranged similarly to the previous embodiment.
  • the raceway body 44 is preferably made of a stainless steel, for example of a stainless steel with the short name SINT D40, in particular sintered.
  • the convection body 48 with the heat convection structure 50 is preferably molded of an aluminum material.
  • the convection body 48 made of aluminum material, the heat dissipation of the heat generated during operation by friction on the dry running surface 45 heat can be significantly improved.
  • the raceway body 44 is made of stainless steel and pressed into the convection body 48.
  • the convection body 48 as can be seen in FIGS. 4, 5 and 7, has an insertion countersink 59.
  • the raceway body 44 as seen in Figures 3 and 6, an insertion phase 60 on.
  • raceway body 44 as in the previous
  • Embodiment in its two end faces in each case an annular groove 61, 62.
  • the annular groove 61, 62 serves to receive a respective sealing element, in particular an O-ring.
  • the ends 66, 67 of the cooling fins may be chamfered to prevent contact between the cooling fins 54 and the other housing components (not shown) to reduce or prevent.
  • bevels or steps on the cooling fins 54 can be prevented that heat from the cooling fins in the other housing components, such as a housing cover or a housing flange, is initiated.
  • a race body 74 according to two further embodiments in the assembled state with a convection body 78 is shown in section. According to the two embodiments, two annular grooves 71, 72; 75, 76 disposed in the convection body 78, and not in the raceway body, as in the previous embodiments.
  • the annular grooves 75, 76 are delimited by a step which is formed adjacent to the raceway body 74 in the convection body 78.
  • the raceway body 74 facing groove flanks of the annular grooves 75, 76 are limited by the race body 74. Thereby, the production of the grooves 75, 76, for example by machining, is simplified.
  • FIGS. 10 to 12 show a housing component 81 according to a further exemplary embodiment in different views.
  • the housing member 81 comprises a race body 84 having a dry running surface 85.
  • the housing member 81 is made into a two-component extrusion process.
  • the raceway body 84 is formed from a spray-compacted aluminum material having a very high silicon content.
  • Spray com- pacting creates a very fine, homogeneous microstructure, which is well suited as a friction partner in dry running. Due to the very high silicon content, the dry running surface 85 can be made extremely hard and wear-resistant.
  • Spray compacting creates a blank with silicon particles smaller than conventionally processed aluminum materials. The silicon particles of the blank are preferably smaller than five micrometers, whereby the tribological properties of the dry running surface 85 are optimized.
  • the silicon content in the aluminum material is preferably up to about 25 or 30 percent.
  • the spray-compacted blank is mechanically processed in a further method step.
  • a support structure may be removed.
  • the spray-compacted and machined blank constitutes the race body 84 and is then encapsulated with a cheaper aluminum material such as AISi 12 in a mold casting process to form a convection body 88. Thereafter, a heat convection structure 90 is produced in an extrusion process.
  • the heat convection structure 90 cast and extruded around the race 84 is compacted.
  • the raceway body 84 surrounded by the convection body 88 is made long.
  • a more favorable material is preferably used, in particular a cheaper aluminum material.
  • the cheaper aluminum material combines perfectly with the high-strength, spray-compacted aluminum material from which the raceway body 84 is formed.
  • the less expensive aluminum material is preferably a standard aluminum material, such as is normally used for casting and / or extrusion molding.
  • the encapsulation of the raceway body 84 with the cheaper aluminum material provides in particular the advantage that the materials of which the raceway body 84 and the convection body 88 are formed have the same or almost the same thermal conductivity coefficients. This allows a particularly effective heat transfer from the dry running surface 85 of the race body 84 via the convection body 88 with the furnishedkonvetations für 90 outward.
  • the thermal convection structure 90 includes a plurality of cooling fins 94 and eyes 96, 97.
  • the eyes 96, 97 are open radially outwardly according to another aspect of the invention.
  • the housing component 81 is, as in the previous embodiments, further provided with two annular grooves, of which in the illustrations of Figures 10 to 12, only the annular groove 101 is visible.
  • a further, additional heat convection structure 105 is formed on the cooling fins 94 and on the eyes 96, 97 on the outside.
  • the additional heat convection structure 105 comprises wave-shaped cross-sectional profiles 106, 108, which are formed on the longitudinal sides of the cooling ribs 94 and the eyes 96, 97.
  • the wave-shaped cross-sectional profiles 106, 108 can be produced inexpensively by the use of the extrusion process.
  • the additional heat convection structure 105 advantageously increases the heat-emitting surface of the heat convection structure 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäusebauteil für eine trocken laufende Vakuumpumpe, die für eine Automobilanwendung geeignet ist und sowohl ohne Schmiermittel als auch ohne Kühlmittel betrieben wird, mit einer Trockenlauffläche, die innen an dem Gehäusebauteil vorgesehen ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäusebauteil außen eine Wärmekonvektionsstruktur aufweist.

Description

Gehäusebauteil
Die Erfindung betrifft ein Gehäusebauteil für eine trocken laufende Vakuumpumpe, die für eine Automobilanwendung geeignet ist und sowohl ohne Schmiermittel als auch ohne Kühlmittel betrieben wird, mit einer Trockenlauffläche, die innen an dem Gehäusebauteil vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vakuumpumpe mit einem derartigen Gehäusebauteil.
Herkömmliche Vakuumpumpen für Automobilanwendungen werden mechanisch über eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetrieben und sind an den Schmiermittelkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen. Im Betrieb der Vakuumpumpe wird diese aus dem Schmiermittelkreislauf des Verbrennungsmotors mit Schmiermittel, insbesondere Öl, versorgt. Über das Schmiermittel wird im Betrieb der Vakuumpumpe Wärme abgeführt. Trocken laufende Vakuumpumpen werden ohne Schmiermittel betrieben. Zum Antrieb einer trocken laufenden Vakuumpumpe wird zum Beispiel ein Elektromotor verwendet, der auch dann in dem Kraftfahrzeug einen Betrieb der Vakuumpumpe ermöglicht, wenn der Verbrennungsmotor stillsteht beziehungsweise in dem Kraftfahrzeug überhaupt kein Verbrennungsmotor vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäusebauteil für eine trocken laufende
Vakuumpumpe, die für eine Automobilanwendung geeignet ist und sowohl ohne Schmiermittel als auch ohne Kühlmittel betrieben wird, mit einer Trockenlauffläche, die innen an dem Gehäusebauteil vorgesehen ist, zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und eine lange Lebensdauer aufweist.
Die Aufgabe ist bei einem Gehäusebauteil für eine trocken laufende Vakuumpumpe, die für eine Automobilanwendung geeignet ist und sowohl ohne Schmiermittel als auch ohne Kühlmittel betrieben wird, mit einer Trockenlauffläche, die innen an dem Gehäusebauteil vorgesehen ist, dadurch gelöst, dass das Gehäusebauteil außen eine Wärmekonvektionsstruktur aufweist. Die Vakuumpumpe dient in einem Kraftfahrzeug zum Beispiel dazu, ein Vakuum für ein Nebenaggregat, wie einen Bremskraftverstärker, zu erzeugen. Die Vakuumpumpe kann alternativ oder zusätzlich in dem Kraftfahr- zeug für andere Zwecke verwendet werden. Das Gehäusebauteil bildet mit weiteren Gehäusebauteilen, wie einem Gehäusedeckel oder einem Gehäuseflansch, ein mehrteiliges Gehäuse der Vakuumpumpe. Bei der trocken laufenden Vakuumpumpe kann die im Betrieb auftretende Wärme nicht über das Schmiermittel abgeführt werden, weil die trocken laufende Vakuumpumpe ohne Schmiermittel betrieben wird. Durch die erfindungsgemäße Wärmekonvektionsstruktur außerhalb der Trockenlauffläche kann die im Betrieb auftretende Wärme auf einfache Art und Weise besonders effektiv an die Umgebung des Gehäusebauteils abgegeben werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekonvektionsstruktur eine vergrößerte Oberfläche aufweist, um die Abgabe von Wärme durch Konvektion zu verbessern. Die Wärmekonvektionsstruktur liefert den Vorteil, dass auf die Verwendung eines zusätzlichen Kühlmediums, wie einer Kühlflüssigkeit, die über einen separaten Kühlkreislauf bereitgestellt wird, verzichtet werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekonvektionsstruktur Kühlrippen und/oder Augen aufweist. Besonders vorteilhaft wird die im Betrieb auftretende Wärme der trocken laufenden Vakuumpumpe sowohl über die Kühlrippen als auch über die Augen an die Umgebung abgegeben. Die Augen dienen vorzugsweise zum Durchführen beziehungsweise Aufnehmen von Befestigungsmitteln, die dazu dienen, das Gehäusebauteil mit weiteren Gehäusebauteilen zusammen zu halten, um das Gehäuse der Vakuumpumpe darzustellen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen und/oder die Augen selbst außen eine Wärmekonvektionsstruktur aufweisen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die Kühlrippen und/oder die Augen eine vergrößerte Oberfläche zur Umgebung auf. Dadurch wird die Abgabe von Wärme durch Wärmekonvektion weiter verbessert. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen und/oder die Augen außen ein wellenförmiges Querschnittsprofil aufweisen. Durch das wellenförmige Querschnittsprofil kann die Wärmeabgabe an die Umgebung weiter verbessert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen und/oder die Augen an ihren Enden mit Abschrägungen oder Ausnehmungen versehen sind. Die Abschrägungen oder Ausnehmungen sind so gestaltet, dass sie einen unerwünschten Kontakt der Wärmekonvekti- onsstruktur mit anderen Gehäusebauteilen verhindern oder reduzieren. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass die im Betrieb auftretende Wärme von dem Gehäusebauteil in unerwünschter Art und Weise auf andere Gehäusebauteile übergeht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil einen Laufring körper, an dem die Trockenlauffläche ausgebildet ist, und einen Konvektionskörper umfasst, an dem die Wärme- konvektionsstruktur ausgebildet ist. Der Laufring körper hat zum Beispiel die Gestalt einer Hülse, die innen die Trockenlauffläche aufweist und die außen von dem Konvektionskörper umgeben ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring körper in mindestens einer Stirnfläche eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtelements aufweist. Der Laufring körper weist vorzugsweise in beiden Stirnflächen jeweils eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtelements auf. Bei dem Dichtelement handelt es sich zum Beispiel um einen O-Ring.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektionskörper in mindestens einer Stirnfläche eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtelements aufweist. Der Konvektionskörper weist vorzugsweise in beiden Stirnflächen jeweils eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtelements auf. Bei dem Dichtelement handelt es sich zum Beispiel um einen O-Ring. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektionskorper Augen zum Durchführen von Befestigungselementen aufweist. Die Augen sind in Umfangsrichtung vorzugsweise jeweils zwischen zwei Kühlrippen angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring körper als Hülse ausgeführt ist. Die Hülse hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden, hohlen Kreiszylinders.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektionskorper eine größere Wärmeleitfähigkeit als der Laufringkörper aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass die im Betrieb auftretende Wärme relativ schnell von dem Laufring körper durch den Konvektionskorper nach außen transportiert wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektionskorper etwa die gleiche Wärmeleitfähigkeit wie der Laufring körper aufweist. Dadurch wird ein unerwünschter Sprung der Wärmeleitfähigkeiten zwischen dem Konvektionskorper und dem Laufringkörper vermieden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring körper aus einem hochfesten Material mit guten Reibungseigenschaften gebildet ist. Dadurch wird ein geringer Verschleiß im Betrieb des Laufring körpers sichergestellt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper bessere tribologische Eigenschaften und/oder einen niedrigeren Reibungskoeffizienten, insbesondere einen niedrigeren Gleitreibungskoeffizienten, als der Konvektionskorper aufweist. Der Konvektionskorper weist vorzugsweise eine deutlich größere Wärmeleitfähigkeit, insbesondere einen deutlich größeren Wärmeleitkoeffizienten, als der Konvektionskorper auf. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring körper aus einem rostfreien Material gebildet ist. Dadurch kann der Verschleiß im Betrieb des Laufring körpers minimiert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring körper aus Edelstahl gebildet ist. Der Laufring körper aus Edelstahl kann zum Beispiel durch Sintern hergestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper einstückig mit dem Konvektionskorper verbunden ist. Ein derartiges Gehäusebauteil kann zum Beispiel durch Sintern hergestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring körper und der Konvektionskorper aus dem gleichen Material gebildet sind, das jedoch im Laufringkörper andere Eigenschaften, insbesondere andere Reibverschleiß- und/oder Wärmeleiteigenschaften, als im Konvektionskorper aufweist. Dabei ist der Laufringkörper vorzugsweise einstückig mit dem Konvektionskorper verbunden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring körper und der Konvektionskorper aus einem Aluminiummaterial gebildet sind. Dabei hat das Aluminiummaterial, aus dem der Laufringkörper gebildet ist, vorzugsweise einen deutlich höheren Siliziumanteil als das Aluminiummaterial, aus dem der Konvektionskorper gebildet ist. Darüber hinaus weist das Silizium in dem Aluminiummaterial, aus dem der Laufringkörper gebildet ist, vorzugsweise eine deutlich kleinere Partikelgröße auf als das Silizium in dem Aluminiummaterial, aus dem der Konvektionskorper gebildet ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil als Zweikomponenten-Strangpressteil ausgeführt ist. Dabei können die Eigenschaften der Materialien, aus denen der Lauf- ringkörper und der Konvektionskörper gebildet sind, besonders vorteilhaft gezielt an die gewünschten Funktionen angepasst werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring körper sprühkompaktiert ist. Beim Sprühkompaktie- ren wird vorzugsweise flüssiges Metall, insbesondere flüssiges Aluminiummaterial, über Düsen eingesprüht und über einen Diffusor vernebelt. Der Metallnebel wird auf einen gekühlten Werkzeugteller aufgesprüht. Ein Verfahren zum Herstellen einer Laufbuchse zum Eingießen in einen Motorblock durch Sprühkompaktieren ist zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 004 486 A1 offenbart.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektionskörper aus einem Aluminiummaterial gebildet ist. Alternativ könnte man eine Kupfer-Chrom-Legierung, eine Kupfer-Knet-Legierung, eine Kupfer-Zinn-Titan-Legierung oder eine Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung verwenden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper stoffschlüssig oder reibschlüssig mit dem Konvektionskörper verbunden ist. Der Laufring körper kann zum Beispiel in den Konvektionskörper eingepresst sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäusebauteils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring körper mit dem Konvektionskörper umgössen ist. Dabei ist der Laufring körper vorzugsweise aus einem anderen Material gebildet als der Konvektionskörper.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vakuumpumpe mit einem vorab beschriebenen Gehäusebauteil. Die Vakuumpumpe ist vorzugsweise durch einen Elektromotor angetrieben. Dabei ist die Vakuumpumpe vorzugsweise als Flügelzellenpumpe mit einem Rotor und mehreren Flügeln ausgeführt. Der Rotor mit den Flügeln ist in dem Gehäusebauteil drehbar angeordnet, wobei die Flügel im Betrieb der Vakuumpumpe Gleitreibungskontakt mit der Trockenlauffläche haben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Gehäusebauteils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 das Gehäusebauteil aus Figur 1 aus einer anderen Perspektive;
Figur 3 einen Laufring körper eines Gehäusebauteils gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
Figur 4 einen Konvektionskörper des Gehäusebauteils gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
Figur 5 das Gehäusebauteil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der
Draufsicht;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung des Laufringkörpers aus Figur 3;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung des Konvektionskörpers aus Figur 4 mit weiteren Ausführungsvarianten;
Figur 8 einen Ausschnitt des Gehäusebauteils aus Figur 5 im Längsschnitt
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 9 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 8 gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel; Figur 10 eine Explosionsdarstellung eines Gehäusebauteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 1 1 das Gehäusebauteil aus Figur 10 in einer perspektivischen Darstellung und
Figur 12 einen Ausschnitt aus Figur 1 1 in der Draufsicht.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Gehäusebauteil 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung perspektivisch aus zwei verschiedenen Blickwinkeln dargestellt. Das Gehäusebauteil 1 umfasst einen Laufringkörper 4, der im Wesentlichen die Gestalt eines geraden, hohlen Kreiszylinders aufweist.
Der Laufring körper 4 weist innen eine Trockenlauffläche 5 auf. Der Begriff Trockenlauffläche bedeutet, dass der Laufring körper 4 im Betrieb innen ohne Schmiermittel mit Flügeln einer Vakuumpumpe in Kontakt kommt. Im Betrieb einer Vakuumpumpe mit dem Gehäusebauteil kann die an der Trockenlauffläche entstehende Reibungswärme nicht über das fehlende Schmiermittel abgeführt werden.
Das Gehäusebauteil 1 stellt einen Teil des Gehäuses der Vakuumpumpe dar.
Innerhalb des Gehäusebauteils 1 ist ein Rotor mit mehreren Flügeln drehbar durch einen Elektromotor angetrieben. Im zusammengebauten Zustand wird das Gehäusebauteil 1 an seinen Stirnflächen durch zwei Gehäusedeckel oder einen Gehäusedeckel und einen Gehäuseflansch verschlossen.
Der Laufring körper 4 ist von einem Konvektionskörper 8 umgeben. Der Konvektions- körper 8 weist außen, das heißt auf seiner der Trockenlauffläche 5 des Laufringkörpers 4 abgewandten Seite eine Wärmekonvektionsstruktur 10 auf. Die Wärmekonvek- tionsstruktur 10 umfasst eine Vielzahl von Kühlrippen 14 sowie mehrere Augen 16, 17. Die Kühlrippen 14 und die Augen 16, 17 stehen außen von dem Konvektionskörper 8 ab. Die Kühlrippen 14 sind jeweils in Dreiergruppen zusammengefasst zwischen zwei Augen 16, 17 angeordnet. Insgesamt sind sechs derartige Dreiergruppen von Kühlrippen 14 zwischen zwei Augen 16, 17 angeordnet. Jeweils drei Augen 16 sind bündig zu einer Stirnfläche des Laufring körpers 4 gleichmäßig über dessen Umfang verteilt. Weitere drei Augen 17 sind bündig zu der anderen Stirnfläche des Laufring körpers 4 gleichmäßig über dessen Umfang verteilt.
Das Gehäusebauteil 1 umfasst des Weiteren in seinen beiden Stirnflächen jeweils eine Ringnut 21 , 22. Die Ringnut 21 , 22 hat einen rechteckigen Querschnitt und dient zur Aufnahme eines Dichtelements, wie eines O-Rings. Das Dichtelement beziehungsweise der O-Ring dient zur Abdichtung des Gehäuses im zusammengebauten Zustand.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Gehäusebauteil 1 sind der Laufringkörper 4 mit der Trockenlauffläche 5 und der Konvektionskörper 8 mit der Wärmekonvek- tionsstruktur 10 einstückig miteinander verbunden. Das Gehäusebauteil 1 ist in einem Stück durch Sintern aus einem rostfreien Stahl gebildet.
Als rostfreier Stahl wird zum Beispiel ein Material mit der Kurzbezeichnung SINT D40 verwendet. Dieses Material verbindet gute tribologische Laufeigenschaften mit Rostfreiheit unter Luftfeuchte.
Über die Wärmekonvektionsstruktur 10, zu der neben den Kühlrippen 14 auch die Augen 16, 17 gehören, kann die im Betrieb des Gehäusebauteils 1 in der Vakuumpumpe erzeugte Wärme besser nach außen abgeführt werden als mit herkömmlichen Gehäusebauteilen. Dadurch kann die Lebensdauer von Flügeln und Rotoren von Vakuumpumpen mit dem erfindungsgemäßen Gehäusebauteil 1 verlängert werden.
In den Figuren 3 bis 6 ist ein Gehäusebauteil 41 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten und Einzelteilen dargestellt. Das Gehäusebauteil 41 ist im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt und aus verschiedenen Materialien hergestellt. Das Gehäusebauteil 41 umfasst einen Laufringkörper 44 aus Edelstahl. Der
Laufringkörper 44 hat die Gestalt eines hohlen, geraden Kreiszylinders, dessen innere Mantelfläche eine Trockenlauffläche 45 darstellt. Die Trockenlauffläche 45 hat die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels.
Der Laufring körper 44 aus Edelstahl ist an seiner äußeren Mantelfläche von einem Konvektionskorper 48 aus einem Aluminiummaterial umgeben. Der Konvektionskorper 48 weist außen eine Wärmekonvektionsstruktur 50 mit Kühlrippen 54 und Augen 56, 57 auf. Die Kühlrippen 54 und die Augen 56, 57 sind ähnlich angeordnet wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
Der Laufring körper 44 ist vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl, zum Beispiel aus einem rostfreien Stahl mit der Kurzbezeichnung SINT D40, hergestellt, insbesondere gesintert. Der Konvektionskorper 48 mit der Wärmekonvektionsstruktur 50 ist vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial gegossen. Durch den Konvektionskorper 48 aus Aluminiummaterial kann der Wärmeabtransport der im Betrieb durch Reibung an der Trockenlauffläche 45 entstehenden Wärme erheblich verbessert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Laufringkörper 44 aus Edelstahl hergestellt und in den Konvektionskorper 48 eingepresst. Zu diesem Zweck weist der Konvektionskorper 48, wie man in den Figuren 4, 5 und 7 sieht, eine Einführsenkung 59 auf. Zum gleichen Zweck weist der Laufringkörper 44, wie man in den Figuren 3 und 6 sieht, eine Einführphase 60 auf.
Darüber hinaus weist der Laufring körper 44, wie bei dem vorangegangenen
Ausführungsbeispiel, in seinen beiden Stirnflächen jeweils eine Ringnut 61 , 62 auf. Die Ringnut 61 , 62 dient zur Aufnahme jeweils eines Dichtelements, insbesondere eines O-Rings.
In Figur 7 ist durch Schraffuren 65 angedeutet, dass gemäß einer weiteren
Ausführungsvariante die Enden 66, 67 der Kühlrippen abgeschrägt sein können, um einen Kontakt zwischen den Kühlrippen 54 und den weiteren Gehäusebauteilen (nicht dargestellt) zu reduzieren beziehungsweise zu verhindern. Durch derartige Abschrägungen oder Absätze an den Kühlrippen 54 kann verhindert werden, dass Wärme aus den Kühlrippen in die weiteren Gehäusebauteile, wie einen Gehäusedeckel oder einen Gehäuseflansch, eingeleitet wird.
In den Figuren 8 und 9 ist ein Laufring körper 74 gemäß zwei weiteren Ausführungsvarianten im zusammengebauten Zustand mit einem Konvektionskörper 78 jeweils im Schnitt dargestellt. Gemäß den beiden Ausführungsvarianten sind jeweils zwei Ringnuten 71 , 72; 75, 76 in dem Konvektionskörper 78 angeordnet, und nicht in dem Laufringkörper, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
In Figur 8 sind die zwei Ringnuten 71 , 72, die jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, in dem Konvektionskörper 78 angeordnet und von dem Laufring körper 74 beabstandet.
In Figur 9 sind die Ringnuten 75, 76 von einer Stufe begrenzt, die benachbart zu dem Laufringkörper 74 in dem Konvektionskörper 78 ausgebildet ist. Die dem Laufringkörper 74 zugewandten Nutflanken der Ringnuten 75, 76 werden von dem Laufring körper 74 begrenzt. Dadurch wird die Herstellung der Nuten 75, 76, zum Beispiel durch spanende Bearbeitung, vereinfacht.
In den Figuren 10 bis 12 ist ein Gehäusebauteil 81 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Gehäusebauteil 81 umfasst einen Laufring körper 84 mit einer Trockenlauffläche 85. Das Gehäusebauteil 81 ist einen Zwei-Komponenten-Strangpressverfahren hergestellt.
Dabei wird zunächst der Laufringkörper 84 aus einem sprühkompaktierten Alumini- umwerkstoff mit einem sehr hohen Siliziumanteil gebildet. Durch das Sprühkompaktie- ren wird ein sehr feines, homogenes Gefüge geschaffen, welches sich gut als Reibpartner im Trockenlauf eignet. Durch den sehr hohen Siliziumanteil kann die Trockenlauffläche 85 extrem hart und verschleißfest ausgeführt werden. Durch das Sprühkompaktieren wird ein Rohling mit Siliziumpartikeln geschaffen, die kleiner als bei herkömmlich verarbeiteten Aluminiumwerkstoffen sind. Die Siliziumpartikel des Rohlings sind vorzugsweise kleiner als fünf Mikrometer, wodurch die tribolo- gischen Eigenschaften der Trockenlauffläche 85 optimiert werden. Der Siliziumanteil in dem Aluminiumwerkstoff beträgt vorzugsweise bis zu etwa 25 oder 30 Prozent.
Der sprühkompaktierte Rohling wird in einem weiteren Verfahrensschritt mechanisch bearbeitet. Bei der mechanischen Bearbeitung kann zum Beispiel eine Trägerstruktur entfernt werden. Der sprühkompaktierte und mechanisch bearbeitete Rohling stellt den Laufring körper 84 dar und wird anschließend in einem Kokillen-Gießverfahren mit einem günstigeren Aluminiummaterial, wie AISi 12, umgössen, um einen Konvekti- onskörper 88 darzustellen. Danach wird in einem Extrusionsverfahren eine Wärme- konvektionsstruktur 90 erzeugt.
In einem nachfolgenden Knetprozess wird die um den Laufring körper 84 gegossene und extrudierte Wärmekonvektionsstruktur 90 verdichtet. Nach dem Kneten wird der mit dem Konvektionskörper 88 umgebene Laufringkörper 84 auf Länge gebracht.
Zum Umgießen des Laufring körpers 84 wird vorzugsweise ein günstigeres Material verwendet, insbesondere ein günstigeres Aluminiummaterial. Das günstigere Aluminiummaterial verbindet sich beim Umgießen perfekt mit dem hochfesten, sprühkompak- tierten Aluminiummaterial, aus dem Laufringkörper 84 gebildet ist. Bei dem günstigeren Aluminiummaterial handelt es sich vorzugsweise um ein Standard-Aluminiummaterial, wie es normalerweise zum Gießen und/oder Strangpressen verwendet wird.
Das Umgießen des Laufringkörpers 84 mit dem günstigeren Aluminiummaterial liefert insbesondere den Vorteil, dass die Materialien, aus denen der Laufringkörper 84 und der Konvektionskörper 88 gebildet sind, den gleichen oder nahezu den gleichen Wär- meleitkoeffizienten aufweisen. Dadurch wird ein besonders effektiver Wärmeübergang von der Trockenlauffläche 85 des Laufring körpers 84 über den Konvektionskörper 88 mit der Wärmekonvektionsstruktur 90 nach außen ermöglicht. Die Wärmekonvektionsstruktur 90 umfasst eine Vielzahl von Kühlrippen 94 und Augen 96, 97. Die Augen 96, 97 sind gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung radial nach außen hin geöffnet. Das Gehäusebauteil 81 ist, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, des Weiteren mit zwei Ringnuten versehen, von denen in den Darstellungen der Figuren 10 bis 12 nur die Ringnut 101 sichtbar ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist an den Kühlrippen 94 und an den Augen 96, 97 außen eine weitere, zusätzliche Wärmekonvektionsstruktur 105 ausgebildet. Die zusätzliche Wärmekonvektionsstruktur 105 umfasst wellenförmige Querschnittsprofile 106, 108, die an den Längsseiten der Kühlrippen 94 beziehungsweise der Augen 96, 97 ausgebildet sind.
Die wellenförmigen Querschnittsprofile 106, 108 sind durch die Anwendung des Strangpressverfahrens kostengünstig herstellbar. Durch die zusätzliche Wärmekonvektionsstruktur 105 wird die wärmeabgebende Oberfläche der Wärmekonvektionsstruktur 90 in vorteilhafter Weise vergrößert.
Bezugszeichenliste Gehäusebauteil
Laufringkörper
Trockenlauffläche
Konvektionskörper
Wärnnekonvektionsstruktur
Kühlrippen
Auge
Auge
Nut
Nut
Gehäusebauteil
Laufringkörper
Trockenlauffläche
Konvektionskörper
Wärnnekonvektionsstruktur
Kühlrippen
Auge
Auge
Einführsenkung
Einführphase
Nut
Nut
Schraffur
Ende
Ende
Nut
Nut
Laufringkörper
Nut 76 Nut
78 Konvektionskörper
81 Gehäusebauteil
84 Laufringkörper
85 Trocken I auffläche
88 Konvektionskörper
90 Wärmekonvektionsstruktur
94 Kühlrippen
96 Auge
97 Auge
101 Nut
105 Wärmekonvektionsstruktur
106 wellenförmiger Querschnitt
108 wellenförmiger Querschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Gehäusebauteil für eine trocken laufende Vakuumpumpe, die für eine Automobilanwendung geeignet ist und sowohl ohne Schmiermittel als auch ohne Kühlmittel betrieben wird, mit einer Trockenlauffläche (5; 45; 85), die innen an dem Gehäusebauteil (1 ; 41 ; 81 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (1 ; 41 ; 81 ) außen eine Wärmekonvektionsstruktur (10; 50; 90) aufweist.
2. Gehäusebauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekonvektionsstruktur (10; 50; 90) eine vergrößerte Oberfläche aufweist, um die Abgabe von Wärme durch Konvektion zu verbessern.
3. Gehäusebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekonvektionsstruktur (10; 50; 90) Kühlrippen (14; 54; 94) und/oder Augen (16, 17; 56, 57; 96, 97) zum Durchführen von Befestigungselementen aufweist.
4. Gehäusebauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (94) und/oder die Augen (96, 97) selbst außen eine Wärmekonvektionsstruktur (105) aufweisen.
5. Gehäusebauteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (94) und/oder die Augen (96, 97) außen ein wellenförmiges Querschnittsprofil (106, 108) aufweisen.
6. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (54) und/oder die Augen (56, 57) an ihren Enden (66, 67) mit Abschrägungen oder Ausnehmungen versehen sind.
7. Gehäusebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (1 ; 41 ; 81 ) einen Laufringkörper (4; 44; 84), an dem die Trockenlauffläche (5; 45; 85) ausgebildet ist, und einen Konvektionskörper (8; 48; 78; 88) umfasst, an dem die Wärmekonvektionsstruktur (10; 50; 90) ausgebildet ist.
8. Gehäusebauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (4; 44; 84) in mindestens einer Stirnfläche eine Ringnut (21 , 22) zur Aufnahme eines Dichtelements aufweist.
9. Gehäusebauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektionskorper (78) in mindestens einer Stirnfläche eine Ringnut (71 , 72; 75, 76) zur Aufnahme eines Dichtelements aufweist.
10. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (4; 44; 84) als Hülse ausgeführt ist.
1 1 . Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektionskorper (78) eine größere Wärmeleitfähigkeit als der Laufringkörper (4; 44; 84) aufweist.
12. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektionskorper (78) etwa die gleiche Wärmeleitfähigkeit wie der Laufringkörper (4; 44; 84) aufweist.
13. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (4; 44; 84) aus einem hochfesten Material mit guten Reibungseigenschaften gebildet ist.
14. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (4; 44; 84) bessere tribologische Eigenschaften und/oder einen niedrigeren Reibungskoeffizienten, insbesondere einen niedrigeren Gleitreibungskoeffizienten, als der Konvektionskorper (78) aufweist.
15. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (4; 44; 84) aus einem rostfreien Material gebildet ist.
16. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (44) aus Edelstahl gebildet ist.
17. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (4; 84) einstückig mit dem Konvektionskorper (8; 88) verbunden ist.
18. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (84) und der Konvektionskorper (88) aus dem gleichen Material gebildet sind, das jedoch im Laufringkörper (84) andere Eigenschaften, insbesondere andere Reibverschleiß- und/oder Wärmeleiteigenschaften, als im Konvektionskorper (88) aufweist
19. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (84) und der Konvektionskorper (88) aus einem Aluminiummaterial gebildet sind.
20. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (81 ) als Zweikomponenten-Strangpressteil ausgeführt ist.
21 . Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (84) sprühkompaktiert ist.
22. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektionskorper (88) aus einem Aluminiummaterial gebildet ist.
23. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (44) stoffschlüssig oder reibschlüssig mit dem Konvektionskorper (48) verbunden ist.
24. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufringkörper (44; 84) mit dem Konvektionskorper (48; 88) umgössen ist.
25. Vakuumpumpe mit einem Gehäusebauteil (1 ; 41 ; 81 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2012/100337 2011-11-29 2012-11-06 Gehäusebauteil WO2013079058A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055832.2 2011-11-29
DE102011055832 2011-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013079058A2 true WO2013079058A2 (de) 2013-06-06
WO2013079058A3 WO2013079058A3 (de) 2013-09-26

Family

ID=47681477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100337 WO2013079058A2 (de) 2011-11-29 2012-11-06 Gehäusebauteil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013079058A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021260505A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Leybold (Tianjin) International Trade Co Ltd Two-stage rotary vane vacuum pump casing
US20240110480A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Knapp e-mobility GmbH Method for Producing a Housing, and Shell Housing and Housing for a Rotary Piston Engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004486A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 Peak Werkstoff Gmbh Laufbuchse zum Eingießen in einen Motorblock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281263B (de) * 1967-06-24 1970-05-11 Anton Vugrek Luftgekühlter Umlaufverdichter
SE9203034L (sv) * 1992-10-15 1994-04-16 Fanja Ltd Vingkolvmaskin
DE4341716C1 (de) * 1993-12-03 1995-03-09 Mannesmann Ag Luftgekühlter Flügelzellenverdichter
JP2005069163A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Taiko Kikai Industries Co Ltd 空冷式ドライ真空ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004486A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 Peak Werkstoff Gmbh Laufbuchse zum Eingießen in einen Motorblock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021260505A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Leybold (Tianjin) International Trade Co Ltd Two-stage rotary vane vacuum pump casing
US20240110480A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Knapp e-mobility GmbH Method for Producing a Housing, and Shell Housing and Housing for a Rotary Piston Engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013079058A3 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104830B4 (de) Turbolader
EP2499378B1 (de) Turboladergehäuse
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE112013001173T5 (de) Systeme und Verfahren zum Schutz eines Turboladeraluminiumlagergehäuses
DE69923627T2 (de) Verdichter mit Ölabscheidungsanordnung
DE102014206870A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19710470A1 (de) Antriebsschneckeneinheit sowie die Einheit verwendender Elektromotor
DE10301057A1 (de) Rotator mit Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019174773A1 (de) Baukastensystem eines axial integrierten pumpenaufbaus
DE102015106652A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019211440A1 (de) Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses
WO2021083568A1 (de) Kühlmittelpumpe mit verbesserter spaltdichtung
EP2908010B1 (de) Kolbenstange für Kolbenkompressoren und Kolbenkompressor
DE102014214226A1 (de) Verbundverdichtergehäuse
DE102008043798A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffpumpe
WO2013079058A2 (de) Gehäusebauteil
EP1438510B1 (de) Vakuumpumpe
DE112013002418B4 (de) Kompressorriemenscheibenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10118365B4 (de) Ausrücklager
WO2012100799A1 (de) Gleitlageranordnung und verfahren zur herstellung
DE102012014192A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2626510B1 (de) Kfz-Hilfsaggregat-Vakuumpumpe
EP2539598B1 (de) Einrichtung mit einem ringzylinder und einem ringkolben
DE102014106925B4 (de) Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
EP1998023B1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120049977

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12823074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12823074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2