WO2013068045A1 - Elektrischer energiezähler - Google Patents

Elektrischer energiezähler Download PDF

Info

Publication number
WO2013068045A1
WO2013068045A1 PCT/EP2011/069923 EP2011069923W WO2013068045A1 WO 2013068045 A1 WO2013068045 A1 WO 2013068045A1 EP 2011069923 W EP2011069923 W EP 2011069923W WO 2013068045 A1 WO2013068045 A1 WO 2013068045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
value
electrical
measured
distribution network
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Martin GRAF
Sonja SANDER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2011/069923 priority Critical patent/WO2013068045A1/de
Publication of WO2013068045A1 publication Critical patent/WO2013068045A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • G01R21/1333Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique adapted for special tariff measuring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electrical energy meter at a measuring point in an electrical building distribution network, wherein a plurality of electrical energy consumers is connected to the building distribution network and wherein by means of a Meßwerter terminates- device of the energy meter current readings and voltage ⁇ measured values, present at the measuring point phase currents and Specify phase voltages, detected and determined by means of a measured value processing device of the energy meter from the current measured values and associated voltage measurements active power measurements that indicate the current electrical energy consumed by the energy ⁇ consumers from the building distribution network; By means of the measured value processing device, an electric energy measured value is determined from successive active power measured values, which indicates the electrical energy obtained within a predetermined first measuring time period from the energy consumers from the building distribution network.
  • the invention also relates to a elekt ⁇ step energy meter for carrying out such a method.
  • Electrical building distribution networks are connected to the reference electrical ⁇ shear energy with an external power distribution network, is provided by the electrical energy that has been generated in Energyerzeu ⁇ disposal facilities (power plants, photovoltaic, wind turbines).
  • the electrical energy in the building of the end customer is forwarded by means of installed in the building building distribution network and distributed to the individual connection points (eg junction boxes for connecting electrical energy consumers).
  • the amount of electrical energy consumed by the energy consumers is detected by means of a so-called energy meter.
  • the electrical energy consumption have usually been divided along with its annual electricity bill as an annual total consumption (based on energy consumers electrical work during a year in kWh) of ⁇ the end customer.
  • Electromechanical energy meters (so-called “Ferrari counters”) whose meter reading is read once a year, usually manually, and used to calculate the total energy consumption, are summarized for the purposes of capturing the energy consumption of the energy meter and at times of high and low electrical energy consumption not possible for the end customer.
  • intelligent energy meters also referred to as “smart meters”
  • ⁇ NEN measured values for determining the end consumers related to a building's electrical distribution system electric power
  • ⁇ NEN measured values for determining the end consumers related to a building's electrical distribution system electric power
  • ⁇ NEN measured values for determining the end consumers related to a building's electrical distribution system electric power
  • ⁇ NEN measured values for determining the end consumers related to a building's electrical distribution system electric power
  • automatic transmission of the electric energy measured values to the operator of the electrical power supply system for the purpose of charge settlement.
  • commonly electric energy measurement values indicating the energy consumption measured in 15-minute during a measurement period, of the energy meter in the course of a counter data-remote reading (for example, using a data transmission over the wires of the external power distribution network) to a meter data management system of the operator of transmitted to external power distribution network.
  • the use of an intelligent energy counter has inter alia the advantages that, firstly, no time-consuming manual reading of the Ener ⁇ giekrafters more is necessary, and on the other hand, the electric energy consumption ⁇ in comparatively short time intervals (eg at monthly intervals) based on the actual electrical energy consumption can be reported and billed.
  • the means of an intelligent energy meter ermit ⁇ telten consumption data are therefore much more transparent and easier to understand for the end customer.
  • An example of an intelligent electric energy meter which can also perform a measurement of harmonics in the building distribution network in addition to the pure determination of the electrical energy reference, is known from international patent application WO2010 / 130275 AI.
  • energy consumers can, for example (for data processing devices such as personal computers, laptops) and its ⁇ associated peripherals (such as monitors, printers, scanners), to office equipment (eg, copying machines) to devices of the Unterhal ⁇ consumer electronics (such as TV, audio systems) or by means of power supplies to the buil distribution network connected lights (eg lights with halogen lamps) act.
  • data processing devices such as personal computers, laptops
  • its ⁇ associated peripherals such as monitors, printers, scanners
  • office equipment eg, copying machines
  • devices of the Unterhal ⁇ consumer electronics such as TV, audio systems
  • the buil distribution network connected lights eg lights with halogen lamps
  • the amount of idle energy consumption is usually unaware of the end customer.
  • the personal short-cycle reading and evaluation of an electromechanical energy meter is possible, but cumbersome and inaccurate, and therefore likely to be practiced only in a few cases.
  • Another Mög ⁇ friendliness for determining the idle power consumption of individual consumers of energy is a ⁇ by systematic single set of mobile energy cost meters, as they are today to acquire in free trade, given.
  • the meter is inserted between the respective energy consumer and the corresponding socket, can be carried out with the then-tive in ac- operating state or the standby state of the Ener ⁇ gienovers specific measurements.
  • this procedure is very time-consuming for the end customer and is therefore carried out only once or at longer intervals.
  • the invention is therefore based on the object to provide a simple and accurate way to make a more comprehensive statement about the composition of the electrical energy consumption, in particular about the amount of idling energy consumption.
  • this object is achieved by a Ver ⁇ drive of the aforementioned kind, in which a no-load electric energy measurement is determined by means of the measured value processing means of the energy meter of the effective power measured values, indicating that electric power is supplied by the energy consumers in an idle state ,
  • the invention is based on the finding that an intel ⁇ ligent energy meter illustrating an operable in almost every building distribution network, high-precision measuring device for the detection of the related electrical energy, which can be quasi co-used for determining the idle power consumption without major difficulties as an additional function.
  • Intelligent energy meters already contain the necessary due to their highly accurate energy consumption detection function Measurement technology as well as processors for data evaluation.
  • An essential component is the determination of the no-load electric energy measured value by the energy meter. This is only an appropriate
  • the no-load electrical energy measurement may be expressed in terms of electrical work related to a particular period of time or in terms of average power. In the latter case, only the determined energy measured value has to be divided by the corresponding measurement duration.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the idle electric energy measured value is displayed on a display device of the energy meter.
  • a commonly integrated into smart energy meter or a removable executed (eg via a wireless communication interface with the energy meter connected ⁇ ) display is used.
  • information about the idling energy consumption for the operator of the building distribution network can be provided in a simple manner.
  • KISSING method Another advantageous from guide provides a form of invention shown KISSING method is that the determination of the idle Measured electrical energy measured regularly and a warning signal is generated when based on successive idle electrical energy measurements, an increase of the energy consumers in an idle state related electrical energy is detected.
  • the no-load electric power measured value can the warning signal is generated on a daily basis and determines if within a week of the previously lowest idling electric power measured value (if necessary ⁇ rect a tolerance sales charge) has not been reached.
  • a message is generated, which is sent to an operator of the building distribution network.
  • a message can be sent for example by the energy meter as so-called "SMS" (Short Message Service) by means of a GSM communication module in a mobile network or transmitted in the form of an email via an IP network.
  • SMS Short Message Service
  • the idle electrical energy measured value is transmitted to a data processing device of an operator of an external electrical energy distribution network (or a service provider commissioned by the operator with the measurement and billing) to which the Building distribution network is connected to the purchase of electrical energy.
  • the transmitted idle electric power reading on ei ⁇ ner server means the operator of the external power distribution network is provided ⁇ for retrieval by a data processing device of the operator of the building distribution network.
  • the operator of the external power supply network for example, set up a portal for the end customer supplied by him (operator of a building distribution network), where this in an area accessible only to him the current information about the idle energy consumption (and if desired also about the total energy consumption).
  • the electrical energy consumed by the energy consumers during a predetermined second measuring time duration which is shorter than the first measuring time duration Energy is determined in the form of a current energy reference value, the current energy reference value is compared with an energy reference reference value indicating the value of the minimum previously detected current energy reference value, the momenta ⁇ ne energy reference value is used as a new energy reference reference value, if it is smaller as the reference energy reference value, and the reference energy reference value indicates the value of the no-load electric energy measurement value.
  • the idle electric energy measured value can be determined with a relatively low calculation effort.
  • the second measuring time period is variable, wherein different values of the second measurement time period are used per ⁇ wells in successive measurements to determine the idling electric energy measurement.
  • the respective instantaneous energy reference value required for determining the idle electrical energy measurement value can be determined using a different second measurement time constant. be determined.
  • the longest possible measuring time he ⁇ höht the accuracy of the measurement, while a short measurement ⁇ period of time increases the likelihood that the tatsumbleli ⁇ che idle electric energy measurement without interference from needed for the operation of end-users performance shares is determined.
  • a particularly suitable for determining the electrical energy measurement ⁇ nete second measuring period is used.
  • Each USAGE ⁇ finished second measurement time period can be specified, for example, by a given before ⁇ graduation of values for the second measurement time period (for example, an appropriate graduation by the values 5s be 10s, 20s, 30s, 60s and 120s set for the second measurement period) ,
  • Another advantageous disclosed embodiment of the invention shown SEN provides that pattern recognition is performed on a course of action Leis ⁇ processing measured values, are the repetitive part curves determined in the course of action ⁇ power readings.
  • This disclosed embodiment allows the detection of the respective electric power consumption of individual clocked processing ⁇ Tenden energy consumers (eg refrigerator, freezer, hot water tank). These are found as repetitive partial progressions or patterns in the active power curve and can therefore be recognized individually and assigned to the individual cycled energy consumers.
  • the operator of the building distribution network can thus - in addition to the information about the idle consumption - an indication of the electric energy consumption of each clocked working energy consumers are provided.
  • an electric energy meter for measuring an electrical energy meter related to a plurality of energy consumers in an electrical building distribution network.
  • Energy solved which is a Meßwerter projecteds Tooth, which is set up for the measurement of current measurements and voltage measurements, the present at a measuring point ofConductei ⁇ lungsnetzes present phase currents and phase voltages ⁇ , and has a measured value processing means for the determination of active power measured values from the current measured values and voltage measured values and is arranged an electric energy measuring value indicating the purchased from the Energyver ⁇ sumers electrical energy.
  • the energy meter is set up to carry out a method according to one of claims 1 to 9.
  • Figure 1 is a schematic representation of a building distribution network with a smart electric energy meter
  • Figure 2 shows an embodiment of a course of
  • FIG. 3 shows an embodiment of a course of ta ⁇ geweise formed idling electric power ⁇ measured values for explaining detection of an increase of the idling energy consumption
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a course of active power measured values for explaining the determination of the energy consumption of cycled energy consumers.
  • FIG. 1 shows, in highly schematic representation, a building 10 of an end customer, which is used to distribute electrical energy to energy consumers IIa, IIb, lln an electrical building ⁇ distribution network 12 has.
  • the end customer may be any kind of operator of a building distribution network, eg a private end customer, a small or medium-sized enterprise, a public end customer, a small industrial enterprise or an office enterprise.
  • a private end customer e.g., a private end customer, a small or medium-sized enterprise, a public end customer, a small industrial enterprise or an office enterprise.
  • the end customer is the operator of a building distribution network of a private residential building.
  • the building 10 refers by a rudimentary dargestell ⁇ th external electrical power supply system 13 electric power (in the case of a private residence, for example, the electric house connections circuit) is fed to the installed in the building 10 electrical building distribution system 12 at a transfer point eighteenth Provided for measuring the lla-n of the end user from the external electrical power supply network 13 off-hook electrical energy from the energy consumers at a measuring point 14 in the buil ⁇ dever Vietnamesesnetz 12, an electric energy meter 15, which is a so-called “intelligent power meter” or “Smart meter” is, ie, that the electrical energy meter 15 performs a digital processing of the recorded at the measuring point 14 measured values.
  • the electrical energy meter 15 is connected to the electrical leads at the measuring point 14 via sensors, which are only indicated schematically in FIG. 1, for measuring current and voltage (eg inductive current and voltage transformers).
  • a measured-value processing device of the electrical energy meter 15 determines active-power measured values in a manner known per se, which in each case indicate the active power currently obtained by the energy consumers from the building distribution network. From consecutive active power measured values, an electric energy measured value is then determined, eg by temporal integration during a first measurement period (for example, a value of 15 minutes is often used for the first measurement period) corresponds to electrical energy related from the electrical power grid 13. The electrical energy reading is sent to a data processing device 16 of the
  • the electrical energy measured value can be transmitted using the power lines using a power line communication method itself, transmitted via an IP interface of the energy meter via an IP network or transmitted via a wireless interface, such as a GSM module via a mobile network. It is also possible to use a combination of different communication methods for transmitting the measured electric energy value. After the first measurement period, the measurement of the electric power measurement value is carried out again, so that a seamless Erfas ⁇ solution of the energy consumption of the end customer is possible.
  • the energy meter is now to be used in addition to its known function of the measurement of total energy consumption, so the formation of the electric power measured value, also to determine ei ⁇ nes idle electric energy measurement.
  • the idle electric power measurement indicates that electrical power to the (often referred to as a standby mode) during a second measurement period of energy consumers in the building distribution network in an idle state be ⁇ subject has been. There is no need for any additional metrological precautions, it is sufficient to upgrade the energy meter through a modified programming to detect idle energy consumption.
  • An example for determining an idle Elektroenergiemess ⁇ value will be explained below with reference to FIG 2. In FIG.
  • the energy meter also determines also a current energy reference value during a second Messzeitdau he ⁇ t2 i based on the energy consumers electrical Ener ⁇ energy indicating said second measurement time t2 i shorter ge is ⁇ selects as the first measuring period ti.
  • the second measuring period t2 i may have a value between 10 s and 2 min.
  • the determined instantaneous Ener ⁇ giebezugswert Wi (electrical work during t2 ⁇ ) is stored as Refe ⁇ rence power reference value in a data memory of Energyzäh- toddlers.
  • the measurement of the instantaneous energy reference value is carried out again. leads and the energy reference value W 2 determined in this case compared with the reference energy reference value in the data memory of the energy ⁇ counter. If the currently determined current energy reference value smaller than the reference power reference value, it is stored instead of the previous reference power reference ⁇ value in the data store; the former reference power reference value is here with the new value shouted over ⁇ ben. In the example shown in Figure 2 embodiment, is absorbed during the second measurement time t2 2 momen- tane energy reference value W 2 is actually smaller than the Refe ⁇ Renz-energy reference value (which has the value Wi), so that now the value W 2 as a new reference Energy reference value is adopted.
  • the Refe ⁇ Renz-energy reference value which has the value Wi
  • the current yakswert Energybe ⁇ W results. 4 This is greater than the known in the data storage reference power reference value (the value W 3), so that the current energy reference value W 4 is verwor ⁇ fen and W 3 is maintained as a reference power reference value.
  • a minimum instantaneous energy reference value was thus identified, at least in the relatively short period of time shown in FIG. 2, and stored as the reference energy reference value.
  • the no-load electrical energy measurement value assumes in each case the value of the current reference energy reference value. If in a subsequent period, an even smaller reference power reference value ermit ⁇ telt, the idling electric energy measurement would assume according to this value. Therefore, the more frequently a measurement of the current energy reference value is made, the more accurate the actual idling power consumption can be indicated.
  • Is specified based on the execution ⁇ example in figure 2 in the form of an electrical work at a particular second measuring duration of the idling electric power measured value may alternatively be provided in the form of a mean active power. This can be calculated by dividing the electrical work and the corresponding second measurement period.
  • the no-load electric energy measured value (possibly in addition to the time of its measurement) can be displayed to the end customer directly on a display of the energy meter.
  • the display can be designed as a fixed display connected to the energy meter or as a mobile display that can communicate with the energy meter with a wireless interface (eg WLAN).
  • additional information may be provided besides it, such as, for example: an extrapolation of the idle energy consumption to a billing period (in kWh), a percentage of the idle energy consumption at the total energy consumption determined by the energy meter or taken from the previous billing cycle and / or - for known electric energy tariffs - a cost estimate for the idle energy Power consumption. This allows an even greater awareness of the end customer for the issue of idle energy consumption.
  • the second measuring period may have a fixed value. However, it can also be provided that the second measurement time period is variable and for every two der redesignde measurements of the current energy reference value are each ⁇ wells uses different values for the second measurement period. For example, the second measurement time period ⁇ staggered values of 5s, 10s, 20s, 30s, 60s and 120s accept.
  • This approach has the advantage that on the one hand, the measurement accuracy of the meter, which is at longer measuring periods hö ⁇ forth, is used with longer second measured time durations, while the probability with shorter second measuring ⁇ time periods is increased, actually the measurement an idle phase in the course of to meet the effective ⁇ performance.
  • the actual value of the idle electrical energy measurement value can be determined with high probability. Note, however, that independent from the selected second measurement period idle active power must be provided exclusively for the use of different values for the second measurement time period, a scaling of the reference energy reference value to a standard period of time (eg 10s) pre ⁇ taken or alternatively ,
  • the value of the second measurement time period must be chosen to be sufficiently small that the energy consumption of clocked appliances (for example, refrigerators) is not recognized as idle energy consumption.
  • no reference power reference value may be substituted in this "zero" for the momentary power reference value does not reflect the idle power consumption, but only because the voltage ⁇ failure was calculated.
  • the value of the idle-electric power ⁇ measurement value includes a base load in the form of Energybe ⁇ train such energy consumers that are driven ⁇ permanently be wanted, such as ventilation systems, communi- cation systems, television receivers, emergency lighting and surveillance systems.
  • a base load in the form of Energybe ⁇ train
  • these systems have an almost constant energy absorption, it is possible to determine this base load component (for example from product descriptions or measurements) known consumption values for the individual intended permanently operated energy consumers and from the determined idle electric energy ⁇ reading to form an actual To deduct idle electric ⁇ energy measured value.
  • the base load value can be set, for example, in the energy meter.
  • the energy consumption considered necessary (ie, in his view, meaningful and unavoidable) after being examined by the operator of the building distribution network preferably corresponds exactly to an accepted reference value for the idling energy consumption and thus to the mentioned base load value. If it is detected and displayed an increase in idle power consumption, the operator of the building distribution network established stel ⁇ len must which (new) energy consumers has caused the increase, and decide whether it considers the continuous operation of this energy consumer as necessary. In this case, he will confirm by an operator action (eg directly on the energy meter) the increase of the accepted reference value and receive warnings in the future only if another energy consumer is added who works in a (wanted or unwanted) continuous operation. For (permanently) added "base load" energy consumers, therefore, the increase of the reference value must be successively accepted. On the other hand, lost base-load energy consumers automatically enter into a then lower reference value by the described method for detecting idle energy consumption.
  • Figure 3 Based on Figure 3 is to following a procedure he ⁇ be explained, with an increase of an idle power consumption ⁇ can be detected.
  • Figure 3 a diagram is shown, in which the ermit ⁇ Telte for one day each day value of the idle-electric power measured value W mono- worn.
  • this procedure is in addition to the He ⁇ presentation of a "global" idling electric power measured value therefore a daily basis determined value detected
  • Figure 3 illustrates for example the value 31 to the current value for the idling electric power measurement value from Monday represent the values 32 to 37 represent accordingly. the daily values for Tuesday to Sunday.
  • the energy meter 15 automatic ⁇ table generates a warning signal when a detected increase of the daily value of the idling electric power measured value and this optically or acoustically ⁇ table outputs (for example, as a warning message on a solid or molecular bilen device display and / or as an indication of Beep).
  • the energy meter 15 generates a message at the present warning signal, which is automatically sent to the operator of the building distribution network.
  • the message can be sent by email to the email address with a GSM communication module as an SMS over a mobile network to the mobile phone of the operator of the Building Distribution ⁇ network or an energy meter with an IP inter- face, for example, at an energy meter.
  • the message can also be transmitted to the data processing device 16 of the operator of the external energy supply network 13 and displayed there to the relevant end customer (eg in the online portal already mentioned).
  • Such an online portal may also provide additional information, such as the last time the low value of idle energy consumption was measured, how high the increase has been, and how high the idle energy consumption is compared to other comparable end customers is. Also can at this point so general ⁇ such specific information is given, which measures a relatively high idle energy consumption can be reduced by de end customers.
  • the information is intended to stimulate the End ⁇ customer to a more accurate analysis of its energy consumer.
  • suggestions can be made on the online portal for the search for the causes of a high idle energy consumption, for example a test-based activation / deactivation of individual energy consumers.
  • an entry and management of individual energy consumers by the end customer in the online portal can be provided.
  • the warning signal is only generated if the previous idle electrical energy measurement value is additionally added a certain tolerance value (eg 10% of the current no-load electric energy measured value) is no longer reached.
  • a certain tolerance value eg 10% of the current no-load electric energy measured value
  • This additionally tolerated tolerance value is exemplified in Figure above the value 38 of the idle electrical energy measurement Darge presents and identified by the reference numeral 39. Since also provided with the additional tolerance value idling electric power measured value is within the viewing ⁇ period of 7 days is not achieved again in Fi gure 3, but is in this embodiment an increase in the vacancy run energy consumption detected and issued accordingly a warning signal.
  • An example of a concrete implementation of the idle power consumption check implementation may be as follows: An idle electrical energy measurement determined over 24 hours is stored each day in a ring buffer comprising 7 memory locations (for a 7-second observation period) Days of length). This is done in each case at a fixed time (eg 24:00 every day) in such a way that the oldest in the ring buffer ge ⁇ stored value is replaced by the no-load electric power measured value of the last 24 hours.
  • a "global" no-load electric energy measurement value that is, the previously lowest daily basis determined idle-electric power measurement value plus a tolerance value of 10% of this value, thereby, a sig ⁇ nifikante increase of the idle power consumption identifi ⁇ graces.
  • the idling electric energy ⁇ reading was merely exemplary daily basis calculated and verified an increase over a period of 7 days.
  • Other viewing times eg hourly registration and daily checking or daily recording and monthly checking.
  • FIG. Figure 4 shows a very schematic representation of a temporal active power curve, as it is already detected with the Ener ⁇ energy counter 15 for determining the electrical energy measurement value.
  • the active power profile shown in Figure 4 is characterized by a clocked powered energy ⁇ consumer relating active power at regular intervals, whereby identical part profiles 40 in the course of arise.
  • the energy meter 15 performs with respect to the active power curve pattern recognition (eg, a Autokorrelati ⁇ onshabilit) through to recognize such repetitive patterns part 40, which is interpreted off by dashed ellipses 41st
  • the energy ⁇ recording can be determined during an operating cycle of the clocked energy ⁇ consumer and - either directly on the meter or indirectly by means of the online portal - the end customer to ⁇ shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiezählers (15) an einer Messstelle (14) in einem elektrischen Gebäudeverteilungsnetz (12), wobei an das Gebäudeverteilungsnetz (12) eine Mehrzahl elektrischer Energieverbraucher (11a-11n) angeschlossen ist und wobei Strommesswerte und Spannungsmesswerte erfasst und daraus Wirkleistungsmesswerte, die die momentan von den Energieverbrauchern (11a-11n) aus dem Gebäudeverteilungsnetz (12) bezogene elektrische Wirkleistung angeben, ermittelt werden; der Energiezähler ermittelt aus aufeinanderfolgenden Wirkleistungsmesswerten einen Elektroenergiemesswert, der die innerhalb einer vorgegebenen ersten Messzeitdauer von den Energieverbrauchern (11a-11n) aus dem Gebäudeverteilungsnetz (12) bezogene elektrische Energie angibt. Um eine umfassendere Aussage über die Zusammensetzung des elektrischen Energieverbrauchs, insbesondere über die Höhe des Leerlauf-Energieverbrauchs, treffen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass aus den Wirkleistungsmesswerten auch ein Leerlauf-Elektroenergiemesswert ermittelt wird, der diejenige elektrische Energie angibt, die von den Energieverbrauchern (11a-11n) in einem Leerlaufzustand bezogen wird. Die Erfindung betrifft auch einen entsprechend eingerichteten elektrischen Energiezähler (15).

Description

Elektrischer Energiezähler
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiezählers an einer Messstelle in einem elektrischen Gebäudeverteilungsnetz, wobei an das Gebäudeverteilungsnetz eine Mehrzahl elektrischer Energieverbraucher angeschlossen ist und wobei mittels einer Messwerterfassungs- einrichtung des Energiezählers Strommesswerte und Spannungs¬ messwerte, die an der Messstelle vorliegende Phasenströme und Phasenspannungen angeben, erfasst und mittels einer Messwert- verarbeitungseinrichtung des Energiezählers aus den Strommesswerten und zugehörigen Spannungsmesswerten Wirkleistungsmesswerte ermittelt werden, die die momentan von den Energie¬ verbrauchern aus dem Gebäudeverteilungsnetz bezogene elektrische Wirkleistung angeben; mittels der Messwertverarbeitungs- einrichtung wird aus aufeinanderfolgenden Wirkleistungsmesswerten ein Elektroenergiemesswert ermittelt, der die inner¬ halb einer vorgegebenen ersten Messzeitdauer von den Energieverbrauchern aus dem Gebäudeverteilungsnetz bezogene elektrische Energie angibt. Die Erfindung betrifft auch einen elekt¬ rischen Energiezähler zur Durchführung eines solchen Verfahrens .
Elektrische Gebäudeverteilungsnetze sind zum Bezug elektri¬ scher Energie mit einem externen Energieverteilungsnetz verbunden, von dem elektrische Energie, die in Energieerzeu¬ gungseinrichtungen (Kraftwerken, Photovoltaikanlagen, Windenergieanlagen) erzeugt worden ist, bereitgestellt wird. Nach einem Übergabepunkt zwischen dem externen Energieverteilungs¬ netz und dem Gebäudeverteilungsnetz wird die elektrische Energie im Gebäude des Endkunden mittels des in dem Gebäude installierten Gebäudeverteilungsnetzes weitergeleitet und auf die einzelnen Anschlusspunkte (z.B. Anschlussdosen zum Anschließen elektrischer Energieverbraucher) verteilt. Die Menge der von den Energieverbrauchern bezogenen elektrischen Energie wird mittels eines sogenannten Energiezählers er¬ fasst . Der elektrische Energieverbrauch wird dem Endkunden bisher üblicherweise zusammen mit seiner jährlichen Stromabrechnung als jährlicher Gesamtverbrauch (von den Energieverbrauchern bezogene elektrische Arbeit während eines Jahres in kWh) mit¬ geteilt. Zur Erfassung werden heutzutage noch im Wesentlichen elektromechanische Energiezähler (sogenannte „Ferraris- Zähler") eingesetzt, deren Zählerstand einmal jährlich - meist manuell - abgelesen und zur Berechnung des Gesamtenergieverbrauchs verwendet wird. Durch die Zusammenfassung zum am Energiezähler abgelesenen Jahresenergieverbrauch ist ein Rückschluss auf einzelne Energieverbraucher sowie auf Zeiten mit hohem und niedrigem elektrischen Energieverbrauch für den Endkunden nicht möglich.
Seit einiger Zeit sind von Seiten der Politik sowie von Energieversorgungsunternehmen und Betreibern elektrischer Energieversorgungsnetze Bestrebungen unternommen worden, die e- lektromechanischen Energiezähler durch sogenannte „intelligente Energiezähler" (auch als „Smart Meter" bezeichnet) zu ersetzen. Diese intelligenten Energiezähler zeichnen sich insbesondere durch eine digitale Verarbeitung der aufgenomme¬ nen Messwerte zur Bestimmung der von Endverbrauchern in einem elektrischen Gebäudeverteilungsnetz bezogenen elektrischen Energie und eine automatische Übermittlung der Elektroenergiemesswerte an den Betreiber des elektrischen Energieversorgungsnetzes zum Zwecke der Kostenabrechnung aus. Hierbei wer¬ den üblicherweise Elektroenergiemesswerte, die den während einer Messzeitdauer von jeweils 15 Minuten ermittelten Energieverbrauch angeben, von dem Energiezähler im Zuge einer Zählerdaten-Fernauslesung (z.B. unter Nutzung einer Datenübertragung über die Leitungen des externen Energieverteilungsnetzes) an ein Zählerdatenmanagement-System des Betreibers des externen Energieverteilungsnetzes übermittelt. Für den Endkunden der elektrischen Energie hat der Einsatz eines intelligenten Energiezählers unter anderem die Vorteile, dass einerseits keine zeitaufwendige manuelle Ablesung des Ener¬ giezählers mehr notwendig ist und andererseits der Elektro¬ energieverbrauch in vergleichsweise kurzen Zeitabständen (z.B. in Monatsabständen) anhand des tatsächlichen elektrischen Energieverbrauchs mitgeteilt und abgerechnet werden kann. Die mittels eines intelligenten Energiezählers ermit¬ telten Verbrauchsdaten sind daher für den Endkunden deutlich transparenter und leichter nachvollziehbar.
Ein Beispiel für einen intelligenten elektrischen Energiezähler, der neben der reinen Ermittlung des elektrischen Energiebezugs auch eine Messung von Oberschwingungen im Gebäudeverteilungsnetz durchführen kann, ist aus der internationalen Patentanmeldung WO2010/130275 AI bekannt.
Heutzutage werden viele elektrische Energieverbraucher in Haushalt, Kleingewerbe, Landwirtschaft und Verwaltung (z.B. Büros) dauerhaft mit dem elektrischen Gebäudeverteilungsnetz verbunden und aus Komfortgründen in einem sogenannten „Stand- By" Modus bzw. Bereitschaftszustand gehalten und/oder mittels sogenannter Netzteile an das Gebäudeverteilungsnetz angeschlossen. In beiden Fällen wird von den Energieverbrauchern solche elektrische Energie bezogen, die nicht zum aktiven Be¬ trieb des jeweiligen Energieverbrauchers verwendet wird, son¬ dern lediglich zur Aufrechterhaltung des Bereitschaftszustandes des jeweiligen Energieverbrauchers dient. Bei solchen Energieverbrauchern kann es sich z.B. um Datenverarbeitungseinrichtungen (z.B. Personal Computer, Laptops) und die dazu¬ gehörigen Peripheriegeräte (z.B. Monitore, Drucker, Scanner), um Bürogeräte (z.B. Kopiergeräte), um Geräte der Unterhal¬ tungselektronik (z.B. Fernseher, Audioanlagen) oder um mittels Netzteilen an das Gebäudeverteilungsnetz angeschlossene Leuchten (z.B. Leuchten mit Halogenlampen) handeln.
Die Höhe des Leerlauf-Energieverbrauchs ist dem Endkunden meist nicht bewusst. Die persönliche kurzzyklische Ablesung und Auswertung eines elektromechanischen Energiezählers ist zwar möglich, aber umständlich und ungenau, und dürfte daher nur in wenigen Fällen praktiziert werden. Eine andere Mög¬ lichkeit zur Ermittlung des Leerlauf-Energieverbrauchs ein¬ zelner Energieverbraucher ist durch den systematischen Ein- satz mobiler Energiekostenmessgeräte, wie sie heutzutage im freien Handel zu erwerben sind, gegeben. Hierbei wird zwischen den jeweiligen Energieverbraucher und die entsprechende Anschlussdose das Messgerät eingesteckt, mit dem dann im ak- tiven Betriebszustand oder im Bereitschaftszustand des Ener¬ gieverbrauchers spezifische Messungen durchgeführt werden können. Diese Vorgehensweise ist für den Endkunden jedoch sehr zeitaufwendig und wird daher allenfalls einmalig oder in größeren Zeitabständen durchgeführt. Insbesondere der Leer- lauf-Verbrauch von Geräten, die nach einer durchgeführten Analyse neu erworben wurden, bleibt daher (zunächst) meist unbemerkt. Weitere Probleme ergeben sich durch die oft gerin¬ ge Messgenauigkeit (speziell bei ungünstigen Werten des Leis¬ tungsfaktors) und die für den technischen Laien schwierige Interpretation der Messergebnisse.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und genaue Möglichkeit anzugeben, eine umfassendere Aussage über die Zusammensetzung des elektrischen Energieverbrauchs, insbesondere über die Höhe des Leerlauf-Energieverbrauchs, zu treffen .
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch ein Ver¬ fahren der eingangs angegebenen Art gelöst, bei dem mittels der Messwertverarbeitungseinrichtung des Energiezählers aus den Wirkleistungsmesswerten auch ein Leerlauf-Elektroenergiemesswert ermittelt wird, der diejenige elektrische Energie angibt, die von den Energieverbrauchern in einem Leerlaufzustand bezogen wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein intel¬ ligenter Energiezähler ein in quasi jedem Gebäudeverteilungsnetz betreibbares, hochgenaues Messgerät zur Erfassung der bezogenen elektrischen Energie darstellt, das zur Ermittlung des Leerlauf-Energieverbrauchs ohne größere Schwierigkeiten gleichsam als Zusatzfunktion mitgenutzt werden kann. Intelligente Energiezähler enthalten aufgrund ihrer hochgenauen Energieverbrauchs-Erfassungsfunktion bereits die notwendige Messtechnik sowie Prozessoren zur Datenauswertung. Im Sinne einer effizienteren Nutzung von Ressourcen (hier in Form von elektrischer Energie sowie der zu ihrer Erzeugung eingesetzten Primärenergie) ist es wünschenswert, den Leerlauf-Ener- gieverbrauch in Form des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes stärker in das Bewusstsein der Endkunden zu rücken und Hilfsmittel zur Vermeidung eines überhöhten Leerlauf-Energieverbrauchs bereitzustellen. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Ermittlung des Leerlauf-Elektroenergienmesswertes durch den Energiezähler. Hierzu ist lediglich eine entsprechende
Programmierung der Messwertverarbeitungseinrichtung des Energiezählers vonnöten, die herstellerseitig leicht vorgenommen und in den Energiezählern implementiert werden kann. Bereits bestehende Energiezähler können zudem durch ein Update der Gerätesoftware zur Erfassung des Leerlauf-Energieverbrauchs ertüchtigt werden.
Der Leerlauf-Elektroenergiemesswert kann in Form einer auf eine bestimmte Zeitdauer bezogenen elektrischen Arbeit oder in Form einer mittleren Leistung angegeben werden. Im letztgenannten Fall muss lediglich der ermittelte Energiemesswert durch die entsprechende Messdauer dividiert werden.
Eine vorteilhafte Aus führungs form des erfindungsgemäßen Ver- fahrens sieht vor, dass der Leerlauf-Elektroenergiemesswert auf einer Anzeigeeinrichtung des Energiezählers dargestellt wird .
Hierzu kann ein üblicherweise in intelligente Energiezähler integriertes oder auch ein abnehmbar ausgeführtes (z.B. über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle mit dem Energie¬ zähler verbundenes) Display genutzt werden. Hierdurch kann auf eine einfache Art und Weise eine Information über den Leerlauf-Energieverbrauch für den Betreiber des Gebäudever- teilungsnetzes bereitgestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Aus führungs form des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens sieht vor, dass die Ermittlung des Leerlauf- Elektroenergiemesswertes regelmäßig durchgeführt und ein Warnsignal erzeugt wird, wenn anhand aufeinanderfolgender Leerlauf-Elektroenergiemesswerte ein Anstieg der von den Energieverbrauchern in einem Leerlaufzustand bezogenen elektrischen Energie erkannt wird.
Hierdurch kann der Betreiber des Gebäudeverteilungsnetzes au¬ tomatisch auf einen vorhandenen Anstieg des Leerlauf-Energieverbrauchs hingewiesen werden. Beispielsweise kann der Leerlauf-Elektroenergiemesswert tageweise ermittelt und das Warnsignal erzeugt werden, wenn innerhalb einer Woche der bisher niedrigste Leerlauf-Elektroenergiemesswert (ggf. zu¬ züglich eines Toleranzaufschlages) nicht mehr erreicht wurde.
Konkret kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass bei vorliegendem Warnsignal von einer Kommunikationseinrichtung des Energiezählers eine Nachricht erzeugt wird, die an einen Betreiber des Gebäudeverteilungsnetzes versendet wird. Eine solche Nachricht kann beispielsweise vom Energiezähler als sogenannte „SMS" (Short Message Service) mittels eines GSM- Kommunikationsmoduls in ein Mobilfunknetz abgesetzt oder in Form einer Email über ein IP-Netzwerk übermittelt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zudem vorgesehen, dass der Leerlauf-Elektroenergiemesswert an eine Datenverarbeitungsein¬ richtung eines Betreibers eines externen elektrischen Energieverteilungsnetzes (oder eines von dem Betreiber mit der Messung und Abrechnung beauftragten Dienstleisters) übertragen wird, an das das Gebäudeverteilungsnetz zum Bezug elektrischer Energie angeschlossen ist.
In diesem Zusammenhang kann ferner konkret vorgesehen sein, dass der übertragene Leerlauf-Elektroenergiemesswert auf ei¬ ner Servereinrichtung des Betreibers des externen Energieverteilungsnetzes zum Abruf durch eine Datenverarbeitungseinrichtung des Betreibers des Gebäudeverteilungsnetzes bereit¬ gestellt wird. Auf diese Weise kann der Betreiber des externen Energieversorgungsnetzes beispielsweise ein Portal für die von ihm mit elektrischer Energie versorgten Endkunden (Betreiber eines Gebäudeverteilungsnetzes) einrichten, auf dem dieser in einem nur für ihn zugänglichen Bereich die aktuellen Informationen über den Leerlauf-Energieverbrauch (und wenn gewünscht auch über den gesamten Energieverbrauch) einsehen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zudem vorgesehen sein, dass zur Ermittlung des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes mittels der Messwertverarbeitungseinrichtung aus aufeinanderfolgenden Wirkleistungsmesswerten die während einer vorgegebenen zweiten Messzeitdauer, die kürzer ist als die erste Messzeitdau¬ er, von den Energieverbrauchern bezogene elektrische Energie in Form eines momentanen Energiebezugswertes ermittelt wird, der momentane Energiebezugswert mit einem Energiebezugs-Refe- renzwert verglichen wird, der den Wert des minimalen bisher erfassten momentanen Energiebezugswertes angibt, der momenta¬ ne Energiebezugswert als neuer Energiebezugs-Referenzwert verwendet wird, wenn er kleiner ist als der Energiebezugs- Referenzwert , und der Energiebezugs-Referenzwert den Wert des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes angibt .
Auf diese Weise kann mit verhältnismäßig geringem Rechenauf¬ wand der Leerlauf-Elektroenergiemesswert bestimmt werden.
In diesem Zusammenhang kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auch vorgesehen sein, dass die zweite Messzeitdauer variabel ist, wobei je¬ weils bei aufeinanderfolgenden Messungen zur Ermittlung des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes unterschiedliche Werte für die zweite Messzeitdauer verwendet werden.
Hierdurch kann der jeweilige zur Ermittlung des Leerlauf- Elektroenergiemesswertes benötigte momentane Energiebezugs- wert unter Verwendung unterschied!icher zweiter Messzeitdau- ern ermittelt werden. Eine möglichst lange Messzeitdauer er¬ höht die Genauigkeit der Messung, während eine kurze Mess¬ zeitdauer die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der tatsächli¬ che Leerlauf-Elektroenergiemesswert ohne Störeinflüsse von für den Betrieb von Endverbrauchern benötigten Leistungsanteilen ermittelt wird. Durch die Verwendung unterschiedlich langer zweiter Messzeitdauern kann erreicht werden, dass in jedem Fall - neben anderen zweiten Messzeitdauern - auch eine zur Ermittlung des Elektroenergiemesswertes besonders geeig¬ nete zweite Messzeitdauer verwendet wird. Die jeweils verwen¬ dete zweite Messzeitdauer kann beispielsweise durch eine vor¬ gegebene Staffelung von Werten für die zweite Messzeitdauer angegeben werden (z.B. kann eine geeignete Staffelung durch die Werte 5s, 10s, 20s, 30s, 60s und 120s für die zweite Messzeitdauer vorgegeben sein) .
Eine weitere vorteilhafte Aus führungs form des erfindungsgemä¬ ßen sieht vor, dass hinsichtlich eines Verlaufs der Wirkleis¬ tungsmesswerte eine Mustererkennung durchgeführt wird, mit der sich wiederholende Teilverläufe in dem Verlauf der Wirk¬ leistungsmesswerte ermittelt werden.
Diese Aus führungs form lässt die Erkennung des jeweiligen Verbrauchs elektrischer Energie von einzelnen getaktet arbei¬ tenden Energieverbrauchern (z.B. Kühlschrank, Gefriertruhe, Warmwasserspeicher) zu. Diese werden als sich wiederholende Teilverläufe bzw. Muster im Wirkleistungsverlauf aufgefunden und können daher einzeln erkannt und den einzelnen getakteten Energieverbrauchern zugeordnet werden. Dem Betreiber des Gebäudeverteilungsnetzes kann somit - neben der Information über den Leerlaufverbrauch - eine Angabe über den Elektroenergieverbrauch der einzelnen getaktet arbeitenden Energieverbraucher bereitgestellt werden.
Hinsichtlich des elektrischen Energiezählers wird die oben genannte Aufgabe durch einen elektrischen Energiezähler zur Messung einer von einer Mehrzahl von Energieverbrauchern in einem elektrischen Gebäudeverteilungsnetz bezogenen elektri- sehen Energie gelöst, der eine Messwerterfassungseinrichtung, die zur Messung von Strommesswerten und Spannungsmesswerten eingerichtet ist, die an einer Messstelle des Gebäudevertei¬ lungsnetzes vorliegende Phasenströme und Phasenspannungen an¬ geben, und eine Messwertverarbeitungseinrichtung aufweist, die zur Ermittlung von Wirkleistungsmesswerten aus den Strommesswerten und Spannungsmesswerten sowie eines Elektroenergiemesswertes eingerichtet ist, der die von den Energiever¬ brauchern bezogene elektrische Energie angibt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Energiezähler zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert. Hierzu zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Gebäudeverteilungsnetzes mit einem intelligenten elektrischen Energiezähler;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verlaufes von
Wirkleistungsmesswerten zur Erläuterung der Ermittlung eines Leerlauf- Elektroenergiemesswertes;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines Verlaufes von ta¬ geweise gebildeten Leerlauf-Elektroenergie¬ messwerten zur Erläuterung der Erkennung eines Anstiegs des Leerlauf-Energieverbrauchs; und
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verlaufes von Wirkleistungsmesswerten zur Erläuterung der Ermittlung des Energieverbrauchs getakteter Energieverbraucher .
Figur 1 zeigt in höchst schematischer Darstellung ein Gebäude 10 eines Endkunden, das zur Verteilung elektrischer Energie an Energieverbraucher IIa, IIb, lln ein elektrisches Gebäude¬ verteilungsnetz 12 aufweist. Bei dem Endkunden kann es sich im Sinne dieser Patentanmeldung um jede Art von Betreiber eines Gebäudeverteilungsnetzes handeln, z.B. um einen privaten Endkunden, einen kleinen oder mittelständischen Betrieb, einen öffentlichen Endkunden, ein kleines industrielles Unternehmen oder einen Bürobetrieb handeln. Bei den folgenden Ausführungen soll lediglich beispielhaft angenommen werden, dass es sich bei dem Endkunden um den Betreiber eines Gebäudeverteilungsnetzes eines privaten Wohnhauses handelt.
Das Gebäude 10 bezieht von einem nur ansatzweise dargestell¬ ten externen elektrischen Energieversorgungsnetz 13 elektrische Energie, die an einem Übergabepunkt 18 (im Falle eines privaten Wohnhauses beispielsweise der elektrische Hausan- schluss) in das in dem Gebäude 10 installierte elektrische Gebäudeverteilungsnetz 12 eingespeist wird. Zur Messung der von den Energieverbrauchern lla-n des Endkunden aus dem externen elektrischen Energieversorgungsnetz 13 abgenommenen elektrischen Energie ist an einer Messstelle 14 in dem Gebäu¬ deverteilungsnetz 12 ein elektrischer Energiezähler 15 vorgesehen, bei dem es sich um einen sogenannten „intelligenten Energiezähler" bzw. „Smart Meter" handelt, d.h., dass der elektrische Energiezähler 15 eine digitale Verarbeitung der an der Messstelle 14 aufgenommenen Messwerte durchführt. Der elektrische Energiezähler 15 ist über in Figur 1 lediglich schematisch angedeutete Sensoren zur Messung von Strom und Spannung (z.B. induktive Strom- und Spannungswandler) mit den elektrischen Leitungen an der Messstelle 14 verbunden.
Aus den Strommesswerten und zeitlich zugehörigen Spannungsmesswerten an der Messstelle 14 ermittelt eine Messwertverar- beitungseinrichtung des elektrischen Energiezählers 15 in an sich bekannter Weise Wirkleistungsmesswerte, die jeweils die momentan von den Energieverbrauchern aus dem Gebäudeverteilungsnetz bezogene Wirkleistung angeben. Aus aufeinanderfolgenden Wirkleistungsmesswerten wird dann - z.B. durch zeitliche Integration - ein Elektroenergiemesswert bestimmt, der der während einer ersten Messzeitdauer (beispielsweise wird für die erste Messzeitdauer häufig ein Wert von 15 min verwendet) aus dem elektrischen Energieversorgungsnetz 13 bezogenen elektrischen Energie entspricht. Der Elektroenergie- messwert wird an eine Datenverarbeitungseinrichtung 16 des
Betreibers des externen elektrischen Energieversorgungsnetzes 13 übermittelt und dort insbesondere zu Abrechungszwecken verwendet. Zur Übermittlung des Elektroenergiemesswertes an die Datenverarbeitungseinrichtung 16 können unterschiedliche Kommunikationsverfahren verwendet werden; beispielsweise kann der Elektroenergiemesswert unter Nutzung eines Power Line Communication Verfahrens über die Versorgungsleitungen selbst übertragen werden, mittels einer IP-Schnittstelle des Energiezählers über ein IP-Netz übertragen werden oder mittels einer drahtlosen Schnittstelle, z.B. einem GSM-Modul, über ein Mobilfunknetz übertragen werden. Auch kann eine Kombination verschiedener Kommunikationsverfahren zur Übertragung des Elektroenergiemesswertes verwendet werden. Nach Ablauf der ersten Messzeitdauer wird die Messung des Elektroenergie- messwertes erneut durchgeführt, so dass eine nahtlose Erfas¬ sung des Energieverbrauchs des Endkunden möglich ist.
Der Energiezähler soll nun zusätzlich zu seiner bekannten Funktion der Messung des gesamten Energieverbrauchs, also der Bildung des Elektroenergiemesswertes, auch zur Bestimmung ei¬ nes Leerlauf-Elektroenergiemesswertes verwendet werden. Der Leerlauf-Elektroenergiemesswert gibt diejenige elektrische Energie an, die während einer zweiten Messzeitdauer von den Energieverbrauchern in dem Gebäudeverteilungsnetz in einem Leerlauf-Zustand (oft auch als Standby-Modus bezeichnet) be¬ zogen worden ist. Hierfür müssen keine zusätzlichen messtechnischen Vorkehrungen getroffen werden, es ist ausreichend, den Energiezähler durch eine geänderte Programmierung zur Erfassung des Leerlauf-Energieverbrauchs zu ertüchtigen. Ein Beispiel zur Ermittlung eines Leerlauf-Elektroenergiemess¬ wertes soll nachfolgend anhand Figur 2 erläutert werden. In Figur 2 ist hierzu in höchstschematischer Darstellung ein Diagramm gezeigt, das einen zeitlichen Verlauf von mit dem Energiezähler 15 ermittelten Wirkleistungsmesswerten P(t) darstellt. Man erkennt je nach Belastungszustand der an das Gebäudeverteilnetz angeschlossenen Energieverbraucher Zeiten mit hohem Wirkleistungsbezug und solche mit niedrigem Wirk¬ leistungsbezug. Während einer ersten Messzeitdauer ti ermit¬ telt der Energiezähler 15 beispielsweise durch zeitliche In¬ tegration entsprechender aufeinanderfolgender Wirkleistungs- messwerte einen Elektroenergiemesswert, der gespeichert und/oder zu Abrechnungszwecken an die Datenverarbeitungseinrichtung 16 des Betreibers des externen Energieversorgungs¬ netzes 13 übermittelt wird. Für die erste Messzeitdauer ti wird üblicherweise ein Wert von 15 min verwendet, es können hierfür jedoch auch beliebige andere Werte angesetzt werden. Nach Ablauf der ersten Messzeitdauer wird die Ermittlung des Elektroenergiemesswertes erneut gestartet. Durch Aufsummieren der einzelnen ermittelten Elektroenergiemesswerte über einen Abrechnungszeitraum (z.B. einen Monat) kann der in diesem Ab- rechungszeitraum tatsächlich angefallene Verbrauch elektrischer Energie bestimmt werden.
Um auch den Leerlauf-Energieverbrauch bestimmen zu können, ermittelt der Energiezähler außerdem auch einen momentanen Energiebezugswert, der die während einer zweiten Messzeitdau¬ er t2 i von den Energieverbrauchern bezogene elektrische Ener¬ gie angibt, wobei diese zweite Messzeitdauer t2 i kürzer ge¬ wählt wird als die erste Messzeitdauer ti. Beispielsweise kann die zweite Messzeitdauer t2 i einen Wert zwischen 10s und von 2min besitzen. Bei der erstmaligen Erfassung eines momentanen Energiebezugswertes während der in Figur 2 angedeuteten zweiten Messzeitdauer t2 i wird der ermittelte momentane Ener¬ giebezugswert Wi (elektrische Arbeit während t2 ι) als Refe¬ renz-Energiebezugswert in einem Datenspeicher des Energiezäh- lers abgelegt.
Während einer nächsten zweiten Messzeitdauer t2 2 wird die Messung des momentanen Energiebezugswertes erneut durchge- führt und der hierbei ermittelte Energiebezugswert W2 mit dem Referenz-Energiebezugswert in dem Datenspeicher des Energie¬ zählers verglichen. Ist der aktuell ermittelte momentane Energiebezugswert kleiner als der Referenz-Energiebezugswert, so wird er anstelle des bisherigen Referenz-Energiebezugs¬ wertes in dem Datenspeicher abgelegt; der bisherige Referenz- Energiebezugswert wird hierbei mit dem neuen Wert überschrie¬ ben. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der während der zweiten Messzeitdauer t2 2 aufgenommene momen- tane Energiebezugswert W2 tatsächlich kleiner als der Refe¬ renz-Energiebezugswert (der den Wert Wi besitzt) , so dass nunmehr der Wert W2 als neuer Referenz-Energiebezugswert übernommen wird. Während einer folgenden zweiten Messzeitdauer t2 3 wird die
Messung erneut durchgeführt und es wird erneut ein momentaner Energiebezugswert W3 ermittelt, der kleiner ist als der aktu¬ ell in dem Datenspeicher vorhandene Referenz-Energiebezugs¬ wert (der den Wert des bisher niedrigsten momentanen Energie- bezugswertes W2 besitzt) . Daher wird erneut der Wert des Re¬ ferenz-Energiebezugswertes mit dem Wert des momentanen Ener¬ giebezugswertes W3 überschrieben.
Während einer folgenden zweiten Messzeitdauer t2 4 wird eine erneute Messung durchgeführt, die den momentanen Energiebe¬ zugswert W4 ergibt. Dieser ist größer als der aktuell in dem Datenspeicher vorhandene Referenz-Energiebezugswert (mit dem Wert W3) , so dass der momentane Energiebezugswert W4 verwor¬ fen wird und W3 als Referenz-Energiebezugswert erhalten bleibt.
Während einer folgenden zweiten Messzeitdauer t2 5 wird schließlich eine erneute Messung durchgeführt, die den momen¬ tanen Energiebezugswert W5 ergibt. Obwohl dieser kleiner ist als der vorherige momentane Energiebezugswert W4, ist er den¬ noch größer als der aktuell in dem Datenspeicher vorhandene Referenz-Energiebezugswert (mit dem Wert W3) , so dass auch der aktuell erfasste momentane Energiebezugswert W5 verworfen wird .
Auf die erläuterte Weise wurde somit - zumindest in dem ver- hältnismäßig kurzen in Figur 2 dargestellten Zeitraum - ein minimaler momentaner Energiebezugswert identifiziert und als Referenz-Energiebezugswert abgespeichert. Der Leerlauf- Elektroenergiemesswert nimmt jeweils den Wert des aktuellen Referenz-Energiebezugswertes an. Sollte in einem folgenden Zeitraum ein noch kleinerer Referenz-Energiebezugswert ermit¬ telt werden, so würde der Leerlauf-Elektroenergiemesswert entsprechend diesen Wert annehmen. Je häufiger eine Messung des momentanen Energiebezugswertes durchgeführt wird, desto genauer kann daher der tatsächliche Leerlauf-Energieverbrauch angegeben werden.
Zur besseren Auswertbarkeit des Leerlauf-Energieverbrauchs bietet sich an, zusätzlich zu einem Referenz-Energiebezugs¬ wert eine Zeitangabe über Beginn und Ende der entsprechenden zweiten Messzeitdauer abzuspeichern.
In Figur 2 wurde zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen des momentanen Energiebezugswertes jeweils eine Pause vorge¬ sehen. Dies ist nicht zwingend nötig, vielmehr kann die Mes- sung des momentanen Energiebezugswertes auch in nahtlos anei- nandergrenzenden oder sogar überlappenden Messfenstern durchgeführt werden. Die Ermittlung des Referenz-Energiebezugs¬ wertes und damit des aktuell gültigen Leerlauf-Elektroenergiemesswertes ändert sich hingegen nicht.
Der Leerlauf-Elektroenergiemesswert, der bei dem Ausführungs¬ beispiel in Figur 2 in Form einer elektrischen Arbeit bezogen auf eine bestimmte zweite Messzeitdauer angegeben wird, kann alternativ auch in Form einer mittleren Wirkleistung angege- ben werden. Diese kann durch Division der elektrischen Arbeit und der entsprechenden zweiten Messzeitdauer berechnet werden . Der Leerlauf-Elektroenergiemesswert (ggf. zusätzlich mit dem Zeitpunkt seiner Messung) kann dem Endkunden direkt auf einem Display des Energiezählers angezeigt werden. Das Display kann hierbei als fest mit dem Energiezähler verbundenes oder als mobiles Display ausgebildet sein, das mit einer drahtlosen Schnittstelle (z.B. WLAN) mit dem Energiezähler kommunizieren kann. Es ist zudem ebenso möglich, den Leerlauf-Elektroenergiemesswert wie den zur Abrechnung zu verwendenden Elektroenergiemesswert an die Datenverarbeitungseinrichtung 16 des Betreibers des externen Energieversorgungsnetzes 13 zu über¬ mitteln. Dort kann er für eine Datenverarbeitungseinrichtung 17 (z.B. einen PC) des Betreibers des Gebäudeverteilungsnet¬ zes bereitgestellt werden. Hierzu kann der Betreiber des ex¬ ternen Energieversorgungsnetzes 13 beispielsweise ein soge¬ nanntes Online-Portal einrichten, auf das der Endkunde (Be¬ treiber des Gebäudeverteilungsnetzes 12) über einen Internet¬ browser zugreifen kann. Dort können in einem geschützten, nur für den betreffenden Endkunden einsehbaren, Bereich die Informationen über den gesamten Elektroenergieverbrauch während einer Abrechungsperiode (Elektroenergiemesswert) sowie über den Leerlauf-Energieverbrauch (Leerlauf-Elektroenergiemess¬ wert) bereitgestellt werden.
Unabhängig von der Art der Anzeige des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes können neben diesem auch weitere Informationen angegeben werden, wie z.B. eine Hochrechnung des Leerlauf- Energieverbrauchs auf eine Abrechnungsperiode (in kWh), ein prozentualer Anteil des Leerlauf-Energieverbrauchs am durch den Elektroenergiemesswert ermittelten oder aus der vorherigen Abrechnungsperiode übernommenen Gesamtenergieverbrauch und/oder - bei bekannten Tarifen für den Elektroenergiebezug - eine Kostenanschätzung für den Leerlauf-Energieverbrauch. Hierdurch kann eine noch stärkere Sensibilisierung des Endkunden für das Thema Leerlauf-Energieverbrauch erfolgen.
Die zweite Messzeitdauer kann einen fest vorgegebenen Wert besitzen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die zwei- te Messzeitdauer variabel ist und für jeweils zwei aufeinan- derfolgende Messungen des momentanen Energiebezugswertes je¬ weils unterschiedliche Werte für die zweite Messzeitdauer verwendet werden. So kann beispielsweise die zweite Messzeit¬ dauer gestaffelt Werte von 5s, 10s, 20s, 30s, 60s und 120s annehmen. Diese Vorgehensweise besitzt den Vorteil, dass mit längeren zweiten Messzeitdauern einerseits die Messgenauigkeit des Energiezählers, die bei längeren Messzeitdauern hö¬ her ist, ausgenutzt wird, während mit kürzeren zweiten Mess¬ zeitdauern die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, tatsächlich mit der Messung eine Leerlaufphase in dem Verlauf der Wirk¬ leistung zu treffen. Durch die gemischte Anwendung längerer und kürzerer Werte für die zweite Messzeitdauer kann mit hoher Wahrscheinlichkeit der tatsächliche Wert des Leerlauf- Elektroenergiemesswertes ermittelt werden. Zu beachten ist jedoch, dass bei der Verwendung von unterschiedlichen Werten für die zweite Messzeitdauer eine Normierung des Referenz- Energiebezugswertes auf eine Norm-Zeitdauer (z.B. 10s) vorge¬ nommen oder stattdessen ausschließlich die von der gewählten zweiten Messzeitdauer unabhängige Leerlauf-Wirkleistung angegeben werden muss.
Der Wert der zweiten Messzeitdauer muss in jedem Fall ausreichend klein gewählt werden, dass die Energieaufnahme getaktet betriebener Geräte (z.B. Kühlschrank) nicht als Leerlauf- Energieverbrauch erkannt wird.
Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung, der von dem Energiezähler anhand der erfassten Spannungsmesswerte erkannt werden kann, darf kein Referenz-Energiebezugswert abgespei¬ chert werden, da der hierbei ermittelte Wert „Null" für den momentanem Energiebezugswert nicht den Leerlauf-Energieverbrauch wiedergibt, sondern lediglich aufgrund des Spannungs¬ ausfalls berechnet wurde.
Streng genommen enthält der Wert des Leerlauf-Elektroenergie¬ messwertes auch einen Grundlastanteil in Form des Energiebe¬ zugs solcher Energieverbraucher, die gewollt dauerhaft be¬ trieben werden, wie beispielsweise Lüftungsanlagen, Kommuni- kationsanlagen, Fernsehempfangsanlagen, Notbeleuchtungen und Überwachungsanlagen. Da diese Anlagen jedoch eine nahezu zeitlich konstante Energieaufnahme aufweisen, ist es möglich, diesen Grundlastanteil bei (z.B. aus Produktbeschreibungen oder durch Messungen) bekannten Verbrauchswerten für die einzelnen gewollt dauerhaft betriebenen Energieverbraucher zu bestimmen und von dem ermittelten Leerlauf-Elektroenergie¬ messwert unter Bildung eines tatsächlichen Leerlauf-Elektro¬ energiemesswertes abzuziehen. Dazu kann der Grundlastwert z.B. im Energiezähler eingestellt werden.
Der nach Prüfung durch den Betreiber des Gebäudeverteilnetzes als notwendig angesehene (d.h. der aus seiner Sicht sinnvolle und unvermeidliche) Energieverbrauch entspricht vorzugsweise genau einem akzeptierten Referenzwert für den Leerlauf-Energieverbrauch und damit dem erwähnten Grundlastwert. Wenn eine Erhöhung des Leerlauf-Energieverbrauchs erkannt und angezeigt wird, muss der Betreiber des Gebäudeverteilnetzes feststel¬ len, welcher (neue) Energieverbraucher die Erhöhung verursacht hat, und entscheiden, ob er den Dauerbetrieb dieses Energieverbrauchers als notwendig ansieht. In diesem Fall wird er durch eine Bedienhandlung (z.B. direkt am Energiezähler) die Erhöhung des akzeptierten Referenzwertes bestätigen und in Zukunft nur dann Warnungen erhalten, wenn erneut ein weiterer Energieverbraucher hinzukommt, der in einem (gewollten oder ungewollten) Dauerbetrieb arbeitet. Bei (dauerhaft) hinzukommenden "Grundlast "-Energieverbrauchern muss also sukzessive die Erhöhung des Referenzwertes akzeptiert werden. Wegfallende Grundlast-Energieverbraucher dagegen gehen durch das beschriebene Verfahren zur Erkennung des Leerlauf-Energieverbrauchs automatisch in einen dann niedrigeren Referenzwert ein.
Anhand von Figur 3 soll nachfolgend eine Vorgehensweise er¬ läutert werden, mit der ein Anstieg eines Leerlauf-Energie¬ verbrauchs erkannt werden kann. Hierzu ist in Figur 3 ein Diagramm dargestellt, in das der jeweils für einen Tag ermit¬ telte Tageswert des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes W ein- getragen ist. Bei dieser Vorgehensweise wird neben der Er¬ mittlung eines „globalen" Leerlauf-Elektroenergiemesswertes folglich auch ein tagesweise ermittelter Wert erfasst. In Figur 3 stellt beispielsweise der Wert 31 den Tageswert für den Leerlauf-Elektroenergiemesswert von Montag dar, die Werte 32 bis 37 stellen entsprechend die Tageswerte für Dienstag bis Sonntag dar. Anhand der Tageswerte wird überprüft, ob ein niedrigster Wert für den Leerlauf-Elektroenergiemesswert in¬ nerhalb einer bestimmten Zeit (z.B. 1 Woche = 7 Tage) noch- mals erreicht wird. In Figur 3 ist zu erkennen, dass der niedrigste Tageswert als Wert 31 am Montag erfasst worden ist. Innerhalb von 7 Tagen, also bis einschließlich des Wertes 37 für den darauffolgenden Sonntag, wurde gemäß der Darstellung in Figur 3 dieser niedrigste Wert nicht mehr ermit- telt, so dass von einer Erhöhung des Leerlauf-Energieverbrauchs ausgegangen werden kann. Diese Erhöhung kann aus dem Anschluss weiterer Geräte resultieren, die einen Leerlauf- Zustand annehmen können (z.B. durch Aufstellen eines weiteren Fernsehers, der bei Nichtbetrieb im Standby-Modus bereit- gehalten wird) oder durch ungewolltes und unbemerktes Betrei¬ ben eines Energieverbrauchers (z.B. wenn vergessen wurde, die Dachbodenbeleuchtung auszuschalten) hervorgerufen sein. In beiden Fällen ist eine Information des Betreibers des Gebäu¬ deverteilungsnetzes hilfreich, um diesem die Änderung des Leerlauf-Energieverbrauchs mitzuteilen. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Energiezähler 15 bei einem erkannten Anstieg des Tageswertes des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes automa¬ tisch ein Warnsignal erzeugt und dieses optisch oder akus¬ tisch ausgibt (z.B. als Warnmeldung auf einem festen oder mo- bilen Gerätedisplay und/oder als Hinweis-Piepton) . Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Energiezähler 15 bei vorliegendem Warnsignal eine Nachricht erzeugt, die automatisch an den Betreiber des Gebäudeverteilungsnetzes gesendet wird. Die Nachricht kann beispielsweise bei einem Energiezähler mit ei- nem GSM-Kommunikationsmodul als SMS über ein Mobilfunknetz an das Mobilfunktelefon des Betreibers des Gebäudeverteilungs¬ netzes oder bei einem Energiezähler mit einer IP-Schnitt- stelle als Email an dessen Emailadresse übermittelt werden. Die Nachricht kann alternativ oder zusätzlich auch an die Da tenverarbeitungseinrichtung 16 des Betreibers des externen Energieversorgungsnetzes 13 übermittelt werden und dem betreffenden Endkunden dort (z.B. in dem bereits erwähnten Online-Portal) angezeigt werden. Ein solches Online-Portal kann darüber hinaus auch weiterführende Informationen angeben, z.B. eine genaue Angabe, wann letztmalig der niedrige Wert des Leerlauf-Energieverbrauchs gemessen worden ist, wie hoch die Erhöhung ausgefallen ist und wie hoch der Leerlauf- Energieverbrauch im Vergleich zu anderen vergleichbaren Endkunden ist. Ebenfalls können an dieser Stelle allgemeine so¬ wie konkrete Hinweise gegeben werden, mit welchen Maßnahmen ein vergleichsweise hoher Leerlauf-Energieverbrauch durch de Endkunden reduziert werden kann. Die Hinweise sollen den End¬ kunden zu einer genaueren Analyse seiner Energieverbraucher anregen. Zusätzlich können auf dem Online-Portal Vorschläge zum Vorgehen bei der Suche nach den Verursachern eines hohen Leerlauf-Energieverbrauchs z.B. ein testweises Zu- / Abschal ten von einzelnen Energieverbrauchern gegeben werden. Auch ein Eintragen und Management einzelner Energieverbraucher durch den Endkunden im Online-Portal kann vorgesehen sein.
Um nicht bei jeder beliebig kleinen Erhöhung des Leerlauf- Energieverbrauchs, die beispielsweise auch durch ungünstig gelegene Messfenster oder Messungenauigkeiten hervorgerufen sein kann, ein Warnsignal zu erzeugen, kann zudem vorgesehen sein, dass das Warnsignal nur dann erzeugt wird, wenn der bisherige Leerlauf-Elektroenergiemesswert zuzüglich eines be stimmten Toleranzwertes (z.B. 10% des aktuellen Leerlauf- Elektroenergiemesswertes) nicht mehr erreicht wird. Dieser zusätzlich geduldete Toleranzwert ist beispielhaft in Figur über dem Wert 38 des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes darge stellt und mit dem Bezugszeichen 39 gekennzeichnet. Da in Fi gur 3 auch der mit dem zusätzlichen Toleranzwert versehene Leerlauf-Elektroenergiemesswert innerhalb der Betrachtungs¬ zeitdauer von 7 Tagen nicht wieder erreicht wird, wird bei diesem Ausführungsbeispiel dennoch eine Erhöhung des Leer- lauf-Energieverbrauchs festgestellt und entsprechend ein Warnsignal abgegeben.
Ein Beispiel für eine konkrete Implementierung der Überprü- fung hinsichtlich einer Erhöhung des Leerlauf-Energieverbrauchs kann wie folgt ausgeführt sein: Je Tag wird ein im Laufe von 24h ermittelter Leerlauf-Elektroenergiemesswert in einem Ringpuffer gespeichert, der 7 Speicherplätze umfasst (für einen Betrachtungszeitraum von 7 Tagen Länge) . Dies ge- schieht jeweils zu einer festen Uhrzeit (z.B. 24:00 an jedem Tag) in der Weise, dass der jeweils älteste im Ringpuffer ge¬ speicherte Wert durch den Leerlauf-Elektroenergiemesswert der letzten 24h ersetzt wird. Falls alle im Ringpuffer gespei¬ cherten Werte größer sind als ein „globaler" Leerlauf- Elektroenergiemesswert, also der bisher niedrigste tageweise ermittelte Leerlauf-Elektroenergiemesswert zuzüglich einem Toleranzwert von 10% dieses Wertes, wird hierdurch eine sig¬ nifikante Erhöhung des Leerlauf-Energieverbrauchs identifi¬ ziert .
In Figur 3 wurde lediglich beispielhaft der Leerlauf-Elektro¬ energiemesswert tageweise berechnet und eine Erhöhung über einen Zeitraum von 7 Tagen überprüft. Andere Betrachtungszei¬ ten (z.B. stundenweise Erfassung und tageweise Überprüfung oder tageweise Erfassung und monatsweise Überprüfung) können ebenso verwendet werden.
Schließlich kann im Rahmen des beschriebenen Verfahrens noch vorgesehen sein, den Energieverbrauch einzelner getaktet be- triebener Energieverbraucher (z.B. Kühlschränke) zu ermitteln. Dies soll nachfolgend anhand von Figur 4 kurz erläutert werden. Figur 4 zeigt eine sehr schematische Darstellung eines zeitlichen Wirkleistungsverlaufes, wie er mit dem Ener¬ giezähler 15 zur Ermittlung des Elektroenergiemesswertes oh- nehin erfasst wird. Der in Figur 4 gezeigte Wirkleistungsverlauf ist geprägt durch einen getaktet betriebenen Energie¬ verbraucher, der in regelmäßigen Abständen Wirkleistung bezieht, wodurch gleichartige Teilverläufe 40 in dem Verlauf entstehen. Der Energiezähler 15 führt bezüglich des Wirkleistungsverlaufes eine Mustererkennung (z.B. ein Autokorrelati¬ onsverfahren) durch, um solche sich wiederholenden Teilverläufe 40 zu erkennen, was durch gestrichelte Ellipsen 41 an- gedeutet ist. Durch zeitliche Integration kann die Energie¬ aufnahme während eines Betriebszyklus des getakteten Energie¬ verbrauchers ermittelt und - entweder direkt am Energiezähler oder indirekt mittels des Online-Portals - dem Endkunden an¬ gezeigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiezählers (15) an einer Messstelle (14) in einem elektrischen Gebäude- erteilungsnetz (12), wobei an das Gebäudeverteilungsnetz
(12) eine Mehrzahl elektrischer Energieverbraucher (lla-lln) angeschlossen ist und wobei bei dem Verfahren folgende
Schritte durchgeführt werden:
- Erfassen von Strommesswerten und Spannungsmesswerten, die an der Messstelle (14) vorliegende Phasenströme und Phasen¬ spannungen angeben, mittels einer Messwerterfassungseinrich- tung des Energiezählers (15);
- Ermitteln von Wirkleistungsmesswerten, die die momentan von den Energieverbrauchern (lla-lln) aus dem Gebäudeverteilungs- netz (12) bezogene elektrische Wirkleistung angeben, aus den Strommesswerten und zugehörigen Spannungsmesswerten mittels einer Messwertverarbeitungseinrichtung des Energiezählers (15) ; und
- Ermitteln eines Elektroenergiemesswertes, der die innerhalb einer vorgegebenen ersten Messzeitdauer von den Energieverbrauchern (lla-lln) aus dem Gebäudeverteilungsnetz (12) bezogene elektrische Energie angibt, aus aufeinanderfolgenden Wirkleistungsmesswerten mittels der Messwertverarbeitungsein- richtung;
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- mittels der Messwertverarbeitungseinrichtung aus den Wirkleistungsmesswerten auch ein Leerlauf-Elektroenergiemesswert ermittelt wird, der diejenige elektrische Energie angibt, die von den Energieverbrauchern (lla-lln) in einem Leerlaufzu- stand bezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Leerlauf-Elektroenergiemesswert auf einer Anzeigeein- richtung des Energiezählers (15) dargestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die Ermittlung des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes regel¬ mäßig durchgeführt und ein Warnsignal erzeugt wird, wenn an¬ hand aufeinanderfolgender Leerlauf-Elektroenergiemesswerte ein Anstieg der von den Energieverbrauchern (lla-lln) in ei- nem Leerlaufzustand bezogenen elektrischen Energie erkannt wird .
4. Verfahren nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- bei vorliegendem Warnsignal von einer Kommunikationseinrichtung des Energiezählers (15) eine Nachricht erzeugt wird, die an einen Betreiber des Gebäudeverteilungsnetzes (12) ver¬ sendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Leerlauf-Elektroenergiemesswert an einen Betreiber ei¬ nes externen elektrischen Energieverteilungsnetzes (13) übertragen wird, an das das Gebäudeverteilungsnetz (12) zum Bezug elektrischer Energie angeschlossen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der übertragene Leerlauf-Elektroenergiemesswert auf einer Datenverarbeitungseinrichtung (16) des Betreibers des externen Energieverteilungsnetzes (13) zum Abruf durch eine Daten¬ verarbeitungseinrichtung (17) des Betreibers des Gebäudeverteilungsnetzes (12) bereitgestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- zur Ermittlung des Leerlauf-Elektroenergiemesswertes mit¬ tels der Messwertverarbeitungseinrichtung aus aufeinanderfolgenden Wirkleistungsmesswerten die während einer vorgegebenen zweiten Messzeitdauer, die kürzer ist als die erste Messzeitdauer, von den Energieverbrauchern (lla-lln) bezogene elektrische Energie in Form eines momentanen Energiebezugswertes ermittelt wird; - der momentane Energiebezugswert mit einem Energiebezugs- Referenzwert verglichen wird, der den Wert des minimalen bis¬ her erfassten momentanen Energiebezugswertes angibt;
- wenn der momentane Energiebezugswert kleiner ist als der Energiebezugs-Referenzwert , der momentane Energiebezugswert als neuer Energiebezugs-Referenzwert verwendet wird; und
- der Energiebezugs-Referenzwert den Wert des Leerlauf- Elektroenergiemesswertes angibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die zweite Messzeitdauer variabel ist, wobei jeweils bei aufeinanderfolgenden Messungen zur Ermittlung des Leerlauf- Elektroenergiemesswertes unterschiedliche Werte für die zwei- te Messzeitdauer verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- hinsichtlich eines Verlaufs der Wirkleistungsmesswerte eine Mustererkennung durchgeführt wird, mit der sich wiederholende
Teilverläufe in dem Verlauf der Wirkleistungsmesswerte ermit¬ telt werden.
10. Elektrischer Energiezähler (15) zur Messung einer von ei- ner Mehrzahl von Energieverbrauchern (lla-lln) in einem elektrischen Gebäudeverteilungsnetz (12) bezogenen elektrischen Energie mit
- einer Messwerterfassungseinrichtung, die zur Messung von Strommesswerten und Spannungsmesswerten eingerichtet ist, die an einer Messstelle (14) des Gebäudeverteilungsnetzes (12) vorliegende Phasenströme und Phasenspannungen angeben; und
- einer Messwertverarbeitungseinrichtung, die zur Ermittlung von Wirkleistungsmesswerten aus den Strommesswerten und Spannungsmesswerten sowie eines Elektroenergiemesswertes einge- richtet ist, der die von den Energieverbrauchern (lla-lln) bezogene elektrische Energie angibt;
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - der Energiezähler (15) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist .
PCT/EP2011/069923 2011-11-11 2011-11-11 Elektrischer energiezähler WO2013068045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/069923 WO2013068045A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Elektrischer energiezähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/069923 WO2013068045A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Elektrischer energiezähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068045A1 true WO2013068045A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=45319070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069923 WO2013068045A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Elektrischer energiezähler

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013068045A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009074966A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Asahi Kasei Homes Kk エネルギー消費削減支援装置
JP2009252111A (ja) * 2008-04-09 2009-10-29 Chugoku Electric Power Co Inc:The 電気料金課金システム及び電力量管理装置
WO2010007369A2 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Isis Innovation Limited Utility metering
EP2237212A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Aufschlüsselung des elektrischen Verbrauchs einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchsgeräten und Vorrichtung hierzu
WO2010130275A2 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer energiezähler
US20110251807A1 (en) * 2009-01-26 2011-10-13 Geneva Cleantech Inc. Automatic detection of appliances
WO2011132377A1 (ja) * 2010-04-23 2011-10-27 パナソニック株式会社 検知装置及び検知システム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009074966A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Asahi Kasei Homes Kk エネルギー消費削減支援装置
JP2009252111A (ja) * 2008-04-09 2009-10-29 Chugoku Electric Power Co Inc:The 電気料金課金システム及び電力量管理装置
WO2010007369A2 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Isis Innovation Limited Utility metering
US20110251807A1 (en) * 2009-01-26 2011-10-13 Geneva Cleantech Inc. Automatic detection of appliances
EP2237212A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Aufschlüsselung des elektrischen Verbrauchs einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchsgeräten und Vorrichtung hierzu
WO2010130275A2 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer energiezähler
WO2011132377A1 (ja) * 2010-04-23 2011-10-27 パナソニック株式会社 検知装置及び検知システム
US20120098518A1 (en) * 2010-04-23 2012-04-26 Panasonic Corporation Detection apparatus and detection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695269B2 (de) Optimiertes lastmanagement
DE112010004525B4 (de) Verfahren, Einheit und System für ein reagierendes Lastmanagement unter Verwendung von Frequenzregelungsguthaben
DE102012105404A1 (de) Systeme und Verfahren zum Vorhersagen des Energieverbrauchs
US10339682B2 (en) Method and apparatus for energy data visualization
EP2612283A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und system mit einem haushaltsgerät und mindestens einer externen einheit
DE112012002878T5 (de) System und Verfahren zur Verwendung in elektrischen Energieverteilunqssystemen
DE112016004927T5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energieverbrauchzählersystems und Energieverbrauchzählersystem
WO2010018197A2 (de) ANORDNUNG ZUR MESSUNG VON STROMERTRAGS- UND/ODER VERBRAUCHSGRÖßEN IN EINEM NIEDERSPANNUNGSNETZ
DE102010046417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verbrauchern
WO2011038981A2 (de) Adapter zum koppeln eines stromverbrauchers mit einem stromversorgungsnetzwerk
DE102007044166B4 (de) Anordnung zur Messung von Stromertrags- und/oder Verbrauchsgrößen in einem Niederspannungsnetz nebst zugehörigem Verfahren
DE102020117892A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromverbrauchsmesssystems und stromverbrauchsmesssystem
EP3237913B1 (de) Mess- und/oder prüfvorrichtung sowie verfahren zur messung und/oder einschätzung der qualität und/oder stabilität von stromnetzen
DE102020117900A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromverbrauchsmesssystems und stromverbrauchsmesssystem
DE102011102185B4 (de) Spannungsabhängige Zähleinrichtung
WO2013068045A1 (de) Elektrischer energiezähler
DE102004036048B4 (de) System zur Anzeige des Verbrauchs elektrischer Energie
CH711189A2 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes.
AT514766B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
EP2808977B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen
DE102013207715A1 (de) Verfahren und Energiehändlerauswahlanordnung für ein Auswählen eines Energiehändlers für mindestens einen Energieanschluss
DE102012105415A1 (de) Verfahren und Systeme mit einer Datenbank für Mikroenergieerzeugungsdaten
DE102014102264A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Energieverbrauchs in einem lokalen Stromversorgungssystem
EP4379286A1 (de) Identifizierung einer konfiguration einer wärmepumpe basierend auf einem gesamtstromverbrauch
DE202004021409U1 (de) System zur Anzeige des Verbrauchs elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11794419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1