WO2013060382A1 - Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem sternpunkt - Google Patents

Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem sternpunkt Download PDF

Info

Publication number
WO2013060382A1
WO2013060382A1 PCT/EP2011/068992 EP2011068992W WO2013060382A1 WO 2013060382 A1 WO2013060382 A1 WO 2013060382A1 EP 2011068992 W EP2011068992 W EP 2011068992W WO 2013060382 A1 WO2013060382 A1 WO 2013060382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zero
zero system
value
values
phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthieu LOOS
Jean-Claude MAUN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2011/068992 priority Critical patent/WO2013060382A1/de
Priority to EP11779156.6A priority patent/EP2756571B1/de
Publication of WO2013060382A1 publication Critical patent/WO2013060382A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/38Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current
    • H02H3/382Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current involving phase comparison between current and voltage or between values derived from current and voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/38Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current
    • H02H3/385Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current using at least one homopolar quantity

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a ground fault in a multiphase electric power supply network with compensated or isolated star point, in which zero system current and zero system voltage measured values are detected by means of an electrical protection device, indicating a present at a measuring point zero system current and a zero system voltage, the measuring point ⁇ the energy supply network is arranged in the region of a monitored device by the protective portion and the detected Nullsys ⁇ temstrom- and zero voltage readings are stored in a measurement ⁇ value memory of the protection device.
  • the zero ⁇ system voltage measurement values are compared with a zero-voltage threshold value and generates a trigger signal when a zero-sequence voltage measurement exceeds the zero-voltage threshold value.
  • Trig ⁇ gersignal a profile of zero sequence current measured values is selected from the measured value memory and calculates a profile of zero charge system values from the history of the selected zero sequence current measurements.
  • the invention also relates to a protective device for detecting a ground fault in a multi- phase electrical power supply network with compensating or isolated star point with a corresponding
  • ground fault wiper method is that only faults with small fault impedances (up to approximately 50 ohms) can be reliably detected.
  • the transient response is awaited and the earth fault detection is performed on the basis of the stationary residual current.
  • the wattmetri ⁇ rule method and earth faults with fault impedances up to about 5 kOhm can be reliably detected.
  • difficulties may gen with comparatively high capacitive ground currents occur here, for example, in Sammelschienenabgän- as phase angle errors can cause in the measuring chain that shares the capacitive earth current are recognized as an ohmic rest ⁇ flow, which may lead to wrong decisions in the earth fault.
  • the wattmetric method usually no intermittent (powder) searing and self-extinguishing) earth faults are detected.
  • Em method of the type mentioned for example, from the German patent DE 103 02 451 B3 in terms of the detection of earth faults in busbar outlets.
  • the straight line has a positive slope, or if the curve is left-turning up to the first maximum, then an error-free exit is concluded. If, on the other hand, the line has a negative slope, or if the curve is dextrorotatory up to the first maximum, a faulty exit is concluded.
  • the described method also high resistance and re-ignition or intermittent earth fault ⁇ reveal.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above and a corresponding electrical protection device to detect earth faults with even greater sensitivity.
  • a zero system capacity value for the monitored section is determined for detecting a ground fault using the course of zero system charge values and (time-related) zero system voltage measured values, using the course of zero system load.
  • DUNGS values and the zero-sequence capacitance value on the one hand and the associated zero sequence voltage measurement values of other ⁇ hand a differential characteristic value is formed and an indicative of a ground fault on the monitored section error signal is generated when the differential characteristic value exceeds a pre-given first deviation threshold value.
  • the invention is based on the finding that faultless sections of the electrical energy supply network, while For example, faultless busbar outlets behave almost like capacitances because the zero system current can only flow through the phase-earth capacitances, while other impedances can be neglected in this case.
  • An erroneous section of the energy supply network towards ⁇ does not behave like a capacitor, since the phase-earth capacitances are bridged by the earth fault.
  • SITUATE designated values for the first deviation characteristic are Zvi ⁇ rule about -100 V and about + 100V.
  • ⁇ chung characteristic value the quotient of the zero-to-charge values and the zero-sequence capacitance value, and this is subtracted from the temporally associated zero sequence voltage measured values.
  • a suitable deviation characteristic value can be formed exclusively on the basis of existing variables, namely the known courses of zero system voltage and zero system charge and the determined value for the zero system capacity, which can be used for earth fault detection.
  • Another advantageous from leadership looks form of the invention shown SEN proceedings before that as a starting time at which the selected course of the zero-current measurement values begins, either one time is selected, at which the last zero crossing of the zero-voltage measurements has taken place, or that point in time is selected, which is a specified differently bene period before the date on which has completed the ⁇ requirement which the zero-voltage threshold taken place.
  • the predetermined time period to be used for the second alternative may be about 3-7 milliseconds, preferably about 5 milliseconds.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention also provides that the course of the zero system charge values is determined by numerical temporal integration of the profile of the zero system current measured values from the start time point.
  • the integration method e.g. to be a numerical integration using the known trapezoid rule.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention also provides that the zero-system capacity value is formed from a range of zero-system charge values and the associated zero-system voltage measured values determined over a time window, the time window for Start time starts and ends after a specified window time has elapsed.
  • a value can be used for example from about 20 milli seconding ⁇ .
  • the zero-system capacity value is determined by means of a least-square estimation method from the zero-system charge values and the time-related zero system voltage measured values.
  • the zero-sequence capacitance value is compared with an upper and a lower Ka ⁇ pazticians threshold value and on exceeding the upper-capacity threshold value, the value of the upper Ka ⁇ pazticians threshold value and falls below the lower capacity threshold, the value of the lower capacity threshold is used as Nullsystemkapazticians threshold.
  • the zero-sequence capacitance value always assumes a posi tive ⁇ value. This ensures the correct recognition ei ⁇ nes ground fault is still supported.
  • limiting the Zero System Capacity Threshold used for detection may increase the sensitivity of the method since, in determining the zero system capacitance capacitance threshold value from the zero system charge values and the zero system voltage measured values thereby possible implausible (ie too large or too small) values for the zero ⁇ system capacity are excluded.
  • the values for the obe- ren and lower capacity threshold should be chosen such that the zero-sequence capacitance of a defect-free ⁇ portion of the power grid usually is within these limits, and an adjustment is carried out only in one errored portion.
  • Suitable values for an upper capacity threshold are Zvi ⁇ rule about 2if and about 200 ⁇ , while suitable values for a lower capacity threshold between about ⁇ , ⁇ and about 2if are.
  • a further advantageous disclosed embodiment of the invention shown SEN method provides furthermore that a time integral is formed over the square of the deviation of characteristic values respectively determined and the fault signal is also generated when the time integral of a predetermined over the square of the deviation characteristics of the second Deviation threshold exceeds.
  • the sensitivity of the method according to the invention can be further increased, since in this case a consideration over a longer time can be performed.
  • the deviation characteristics can be emphasized strong deviations from smaller ones;
  • the temporal integration over successive deviation characteristics also allows detection only by minor deviations affecting earth faults.
  • the inverse value of the zero system capacity or a value proportional thereto can be used as the second deviation threshold value.
  • the value to be used for the second deviation threshold can be limited by selecting a minimum and a maximum value in order to demonstrate robust behavior in certain cases, eg in the case of very long or short lines.
  • inventive method also can according to a further advantageous embodiment disclosed embodiment, be provided that the gradient of the course of Nullsys ⁇ temstrom readings is examined, and the value of the second deviation threshold value is so adapted dynamically to the value of the gradient, that at a high gradient, a higher value is used for the second deviation threshold than at a low gradient.
  • the temporal integral over the square of the deviation characteristic values is reset to zero after a predetermined monitoring period has elapsed.
  • the duration of 5 cycles of the fundamental of the current at a fundamental of 50Hz so 100th Milliseconds. After the reset, the formation of the integral is restarted.
  • the method is interrupted when an average of the zero system current - Measured values below a predetermined minimum current threshold value and / or an average value of the zero system voltage threshold values is below a predefined minimum voltage threshold value.
  • Another advantageous disclosed embodiment of the invention shown SEN procedure also provides that in order to detect a direction in which the ground fault has occurred seen from the measuring point, for a given observation period from the start time determines a zero-active energy and compared with an active energy threshold is detected, lying in the forward direction on the monitored section ground fault then when the detected zero system action energy below the negative active energy threshold ⁇ , and a lying in the backward outside of the monitored section earth fault is detected when the determined zero system effect energy positive action ⁇ exceeds energy threshold.
  • the zero sequence active power can be calculated, for example, by in ⁇ tegration a zero sequence active energy over a predetermined time period (eg 20ms after fault inception).
  • a protective device for detecting a ground fault in a multi-phase electrical power supply network with compensated or isolated star point having a control device, which is adapted to carry out a method according to one of Ansprü ⁇ che 1 to 11.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a portion of an electrical Energy fixturessnet ⁇ zes; a schematic flow diagram for explaining the sequence of a method for detecting a ground fault; an exemplary course of a zero system voltage in the power grid in Figure 1;
  • Figure 4 exemplary courses of zero system ⁇ flow in three outlets of the power supply network in Figure 1; exemplary waveforms of from zero ⁇ system streams determined zero system charges; exemplary values of zero determined system capacities; exemplary waveforms of deviation ⁇ characteristic values; and exemplary waveforms of the integrals of squared deviation characteristics.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a part of a three-phase electrical power supply network 10 otherwise not shown with a busbar 11 and three outgoing from the busbar outlets 12a-c.
  • the outlets 12a-c have phase-earth capacitances, which are indicated only schematically in FIG.
  • a transformer for feeding the busbar 11 is indicated by the corresponding transformer impedances 17.
  • the star point of the energy supply network 10 is - as indicated in Figure 1 - compensated (also referred to as "deleted"), ie it is connected via an inductance 13, for example a so-called Petersen coil, connected to ground.
  • This case is in Figure 1 single ⁇ Lich example chosen, it may be 10 act at the power ⁇ supply network to an arbitrary power supply system with compensated or isolated neutral.
  • the outlets 12a-c are monitored by electrical protection devices 14a-c with regard to the occurrence of a ground fault.
  • the protective device 14a 1c are coupled to measuring points 16a-c and coupled to corresponding current and voltage transformers, which are only indicated in FIGURE 1. Should a ground fault have been detected, the corresponding output from the respective protective device 14a-c via FIG As an alternative or in addition to this, the respective protective device 14a-c can also be used to switch off a circuit breaker Event messages are generated that identify the detected earth An error is reported to the operator of the energy supply network (eg to a superordinate control center) in order to initiate a remedy of the cause of the fault (for example a faulty insulation of a Erdka ⁇ lever or a fallen into an overhead line tree).
  • an earth fault 15 has occurred in the second outgoer 12b and has the fault impedance Z F.
  • the earth fault 15 causes a fault current I F , which flows through the fault impedance Z F and bridges the capacity of the affected phase conductor. This causes a flow of current through the inductor 13 and a transient charging of the other phase conductors of the faulty outgoing 12b, but also the not affected by the earth fault outlets 12a and 12c.
  • analog wall ⁇ ler or other sensors, for example so-called non Convention Ionel ⁇ le converter current and voltage signals detected at the measuring points 16a-c, which are scanned subsequently and converted into digital waveforms of zero sequence current measured values and Nullsystemspan--voltage measurement values
  • the determination of the zero system variables can either be performed on the converter side (eg detection of the zero current by a conversion converter) or computationally carried out in the protective device or an upstream measuring device (eg a so-called "merging unit”) on the basis of the phase-related measured values will have a constant value along the bus bar 11, moreover, it is sufficient to detect the zero-sequence voltage measurement values at the collection ⁇ rail, while the zero-phase current measurement values need to be recorded directly at the individual measuring points 16a-c on the other hand.
  • the Nullsystemstrom- and detected zero-voltage measurement values are stored in a measurement ⁇ value memory of each protection device 12a-c.
  • This measured value memory may be, for example, a ring memory in which, after reaching the maximum Memory allocation, the oldest stored measured values are overwritten with the most recent measured values.
  • the zero-sequence voltage values u 0 (t) are checked in a fol ⁇ constricting step 22 to determine whether they exceed a specified differently surrounded zero sequence voltage threshold Suo.
  • a specified differently surrounded zero sequence voltage threshold Suo For example, instantaneous values of the zero voltage or even moving average values (eg RMS values) can be considered.
  • the check of the zero system voltage measured values relative to the zero system voltage threshold value Suo is also shown in the diagram shown in FIG. In Figure 3 it can be seen at time t i g Tr exceeding the zero sequence voltage threshold value by the zero-sequence voltage measurement ⁇ values.
  • Exceeding the zero system voltage threshold value Suo is evaluated as an indication of an existing earth fault and, according to a subsequent step 23, results in the generation of an earth short-circuiting trigger signal. If, on the other hand, no exceeding of the zero system voltage threshold value Suo is detected, then the method is continued without generation of a trigger signal at step 20 with the acquisition of further zero system current and zero system voltage measurement
  • a history of Nullsys ⁇ temstrom metrics is selected whose start as close as possible to coincide with the occurrence of the ground fault, so that the can be examined during the earth fault the operations.
  • a start time t o is set at which the course of the zero system current measured values should begin.
  • the ⁇ ser starting time to can be defined either by ⁇ the that the 14a-c in the measured value memory of the respective protective device stored zero-sequence voltage measurement values are examined for their last zero crossing and the starting time point to to the time it is set zero ⁇ passage accordingly. This is exemplified angedeu ⁇ tet in FIG.
  • the start time t0 can be defined as the time that elapses a predetermined period of time before the time t Tr i g of exceeding the zero system span. threshold Suo.
  • the predetermined period of time may be, for example, about 5 ms.
  • the progression from zero ⁇ system current measurement values can be either slidably supported on the jewei ⁇ time current measurement time point, or by specifying a fixed course of time (for example by means of a measurement window of 20 ms Dau he ⁇ ) after the starting instant t 0 are determined.
  • the possibly used measuring windows can also be arranged overlapping.
  • the curves of the zero-phase current measurement values for the three outlets are merely exemplary 12a-c (see FIG.
  • io A (t) is the zero sequence current measurement values at the first outlet 12a
  • io Q (t) is the Nullsystemstrom- Measurements at the second exit 12b
  • ioc (t) represent the zero system current measurements at the third exit 12c.
  • io A (t) is the zero sequence current measurement values at the first outlet 12a
  • io Q (t) is the Nullsystemstrom- Measurements at the second exit 12b
  • ioc (t) represent the zero system current measurements at the third exit 12c.
  • a respective course of zero system charge values q o (t) is calculated from the respective course of zero system current measured values i o (t). This can be done in ⁇ example by numerical integration over time of Ver ⁇ run of zero-current measurement values, for example can be carried out ⁇ for a numerical integration of the known trapezoidal rule here.
  • the result of the calculation of the respective course of zero system charge values is shown by way of example in FIG. 5, where q 0 A (t) denotes the course of the zero system charge values for the first outgoer 12a, qo ⁇ (t) the course of the zero system charge values for the second outlet 12b and qoc (t) the course of Nullsystemla ⁇ tion values for the third exit 12c.
  • a zero-sequence capacitance value Co for each ⁇ the outlet 12a c determines.
  • the determination of a time window is suitable, which starts, for example, at the start time to and ends after the expiration of a predetermined window time, for example after 20 ms.
  • the determination of the zero-system capacitance value Co can be carried out, for example, by an estimate using the least-squares method known per se.
  • FIG. 6 shows by way of example the result of the determination of the zero-system capacity value C OB for the second outgoer 12b during a time window starting at to with a window duration of 20 ms.
  • the values for the zero sequence capacitance C OA and Coc are Darge ⁇ assumed that would result for the healthy outlets 12a and 12c for comparison.
  • the determined value for the zero ⁇ system capacity must be in a predetermined range, for example between an upper capacity threshold Comax and a lower capacity threshold Comin, the way of example only in figure 6 are registered.
  • the detected zero-sequence capacitance value is above the upper or below the lower threshold capacity Wür ⁇ de, it would for the stabilization of the method of respectively Violated capacity threshold can be used as the value of the zero system capacity.
  • the zero system capacity value always assumes a positive value. This ensures the correct recognition ei ⁇ nes ground fault is still supported. Additionally, limiting the zero system capacitance threshold used for detection may increase the sensitivity of the method since, in determining the zero system capacitance threshold from the zero system charge values and the zero system voltage measurements, this may include implausible (ie or too small) zero system capacity values are excluded.
  • the values for the upper and lower capacity threshold should be chosen such that the zero-sequence capacitance of a defect-free ⁇ portion of the power grid usually is within these limits, and an adjustment is carried out only in one error-lerbehafteten section.
  • a deviation characteristic value s (t) is formed from the course of zero system charge values and the zero system capacity value on the one hand and the associated zero system voltage measured values on the other hand.
  • the Ab ⁇ weichungs characteristic value is used for evaluation as to whether the respective outlet 12a-c, such as a capacitance behaves.
  • is quasi evaluated whether it is possible to see intermediate describe determined from the zero sequence current measured values zero-charge values and the determined by measuring zero-sequence voltage measurements with the ermit ⁇ telten in step 26, zero system capacity is a proportional relationship.
  • the result of the calculations of the deviation characteristic value s B (t) for the outlet 12b is exemplary Darge ⁇ represents in FIG. 7 Since the zero sequence capacitance value used CO B for the time slot t 0 + 20 ms is determined, the history of the relevant deviation characteristic value s B (t) also ends ent ⁇ speaking.
  • the deviation characteristic values s A (t) and 8c (t) which would result for the outgoing passages 12a and 12c are also shown in FIG.
  • the size of the deviation characteristic value s (t) makes it possible to distinguish Zvi ⁇ rule a healthy and a faulty section of the power grid.
  • the deviation characteristic value s (t) is compared with a first deviation threshold value S ⁇ .
  • This first deviation threshold value S ⁇ 7 is entered, for example, in FIG ⁇ and can take a value of 100V for example.
  • step 28 If the test in step 28 reveals that the first deviation threshold value S i has been exceeded, then in a concluding step 29, an error signal indicating the detected ground fault on the relevant outgoer 12b is generated.
  • the ⁇ ses can be used for example to a the remedial ⁇ adhered outlet 12b of the busbar 11 connected in Figure 1 (not shown) switch to open its switch contacts to cause.
  • the error signal may be reported to the operator of Energy fixturessnet ⁇ zes to alert him to the ground fault, so that the operator can, if necessary, trigger the elimination of the ground fault.
  • step 28 If, however, no exceeding of the first deviation threshold value S ⁇ is determined in step 28, the method is continued at step 20 with the recording of further zero system current and zero system voltage measured values.
  • step 27 in order to make the described method even more sensitive, in step 27, as an alternative or in addition to the comparison of the deviation characteristic values s (t) with the first deviation, Chung threshold Si also take place squaring of the deviation ⁇ Chung characteristic values and a subsequent integral formation: J ⁇ 2 (t) dt (4)
  • This integral of the squared deviation characteristics is then compared in step 28 with a second deviation threshold S 2 .
  • a second deviation threshold S 2 In Figure 8, the result of the formation of the integral over the squared deviation parameters ⁇ ⁇ J 2 (t) for the second outlet 12b is exemplified. As limits for the integral formation, the already mentioned window limits to and to + 20 ms were used again.
  • This integral is compared with a second deviation threshold S 2B , which may have, for example, the inverse of the zero system capacitance 1 / C OB determined for the second outgoer 12b or a value proportional thereto. The range of values that the second deviation threshold may take may also be limited up and down. If the second deviation threshold S 2 - as shown in Figure 8 - is exceeded by the integral, also in step 29, the error signal is generated.
  • the sensitivity of the invention shown SEN process can be further increased, as this one Betrach ⁇ processing can be performed over a longer period.
  • the temporal integration via successive deviation characteristics also allows the recognition only by small deviations affecting earth faults.
  • the time integral over the square of the deviation characteristics after a specified give ⁇ NEN monitoring period on Zero is reset.
  • Monitoring period for example, the duration of 5 cycles of the fundamental of the current (at a fundamental frequency of 50Hz so 100 milliseconds) can be used. After resetting, the formation of the intergral is restarted.
  • the gradient of the course of Nullsystemstrom- is examined measured values and the value of the second deviate ⁇ Chung threshold such dynamically to the value of the Gra ⁇ is adjusted served that with a high gradient, a higher value for the second deviation threshold value ver ⁇ turns as is at a low gradient.
  • the Nullsystemstrom- and Nullsystemnapss- can after He constitutional ⁇ readings also a review of the level recorded Measured values take place and the method is interrupted when an average value of the zero system current measured values is below a predetermined minimum current threshold value and / or an average value of the zero system voltage threshold values is below a predefined minimum voltage threshold value.
  • the protective devices 14a-c also carry out an explicit direction detection with regard to the ground fault.
  • a zero sequence active power will ermit telt and compared with an active energy threshold value for a predetermined observation time ⁇ duration from the start time, and a forward direction on the monitored Section lying the earth fault is detected when the determined Nullsys temwirkergie falls below the negative value of the active energy threshold, while a lying in the backward au ⁇ outside the monitored section earth fault is detected when the determined zero system effect energy exceeds the positive value of the active energy threshold
  • the zero sequence active power can be calculated by integrating a zero ⁇ system more efficient; the zero sequence active Leis ⁇ processing can to simply calculated by multiplying the zero-current measurement values and the zero-voltage measurements ⁇ .
  • the known time window from to to to + 20 ms can be used as the observation period.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines Erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz (10) mit kompensiertem oder isoliertem Sternpunkt, bei dem Nullsystemstrom- und Nullsystemspannungs-Messwerte erfasst und gespeichert werden. Die Nullsystemspannungs-Messwerte werden mit einem Nullsystemspannungs-Schwellenwert verglichen und es wird ein Triggersignal erzeugt, wenn ein Null- systemspannungs-Messwert den Nullsystemspannungs-Schwellen- wert übersteigt. Bei vorliegendem Triggersignal wird ein Verlauf von Nullsystemstrom-Messwerten aus dem Messwertspeicher ausgewählt. Es wird ein Verlauf von Nullsystemladungs-Werten aus dem Verlauf der ausgewählten Nullsystemstrom-Messwerte berechnet und zum Erkennen eines Erdfehlers in dem überwachten Abschnitt herangezogen. Um ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein entsprechendes elektrisches Schutzgerät anzugeben, mit dem Erdfehler mit noch grösserer Empfindlichkeit erkannt werden können, wird vorgeschlagen, dass zum Erkennen eines Erdfehlers unter Verwendung des Verlaufs von Nullsystemladungs-Werten und zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerten ein Null- systemkapazitäts-Wert für den überwachten Abschnitt bestimmt wird, unter Verwendung des Verlaufs von Nullsystemladungs- Werten und des Nullsystemkapazitäts-Wertes einerseits sowie der zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerte andererseits ein Abweichungskennwert gebildet wird, und ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn der Abweichungskennwert einen vorgegebenen ersten Abweichungs-Schwellenwert übersteigt. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Schutzgerät.

Description

Beschreibung
Verfahren und Schutzgerät zum Erkennen eines Erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem Sternpunkt
Die im Folgenden beschriebene Erfindung ist im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Siemens AG und der Fakultät für Angewandte Wissenschaften Bio-, Elektro- und Mechanische Sys¬ teme (Faculty of Applied Sciences Bio-, Electro- And Mechani- cal Systems) der Freien Universität Brüssel ULB (Universite Libre de Bruxelles) unter der Leitung von Professor Dr. Maun entwickelt worden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines Erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem Sternpunkt, bei dem mittels eines elektrischen Schutzgerätes Nullsystemstrom- und Nullsystemspannungs-Messwerte erfasst werden, die einen an einer Messstelle vorliegenden Nullsystemstrom und eine Nullsystemspannung angeben, wobei die Messstelle im Bereich eines von dem Schutzgerät überwachten Abschnitts des Energie¬ versorgungsnetzes angeordnet ist, und die erfassten Nullsys¬ temstrom- und Nullsystemspannungs-Messwerte in einem Mess¬ wertspeicher des Schutzgerätes gespeichert werden. Die Null¬ systemspannungs-Messwerte werden mit einem Nullsystemspan- nungs-Schwellenwert verglichen und es wird ein Triggersignal erzeugt, wenn ein Nullsystemspannungs-Messwert den Nullsys- temspannungs-Schwellenwert übersteigt. Bei vorliegendem Trig¬ gersignal wird ein Verlauf von Nullsystemstrom-Messwerten aus dem Messwertspeicher ausgewählt und ein Verlauf von Null- systemladungs-Werten aus dem Verlauf der ausgewählten Nullsystemstrom-Messwerte berechnet. Der Verlauf der Nullsystem- ladungs-Werte wird zum Erkennen eines Erdfehlers in dem über¬ wachten Abschnitt herangezogen. Die Erfindung betrifft auch ein Schutzgerät zum Erkennen eines Erdfehlers in einem mehr¬ phasigen elektrischen Energieversorgungsnetz mit kompensier- tem oder isoliertem Sternpunkt mit einer entsprechend
richteten Steuereinrichtung.
Die selektive Erkennung von Erdfehlern in Energieversorgungs¬ netzen mit isoliertem oder kompensiertem (auch als „gelöscht" bezeichnet) Sternpunkt ist auch heutzutage noch eine heraus¬ fordernde Aufgabe. Schwierigkeiten bei der Erkennung solcher Erdfehler liegen unter anderem an lediglich kleinen Fehlerströmen aufgrund der jeweiligen Sternpunktbehandlung und/oder hohen Fehlerimpedanzen. Diese Ursachen können im schlimmsten Fall zu Fehlentscheidungen bei der Erdfehlerüberwachung führen .
Zur Erdfehlererkennung werden heutzutage beispielsweise soge¬ nannte "Erdschlusswischerrelais" eingesetzt. Diese führen ei¬ ne Erkennung des Erdfehlers anhand der in den ersten Millise¬ kunden nach Eintritt des Erdfehlers auftretenden transienten Einschwingvorgänge von aufgenommenen Summenstrom- und Verla- gerungssspannungssignalen durch. Hierdurch kann - solange die untersuchten Signale ausreichend stark ausgebildet sind - ei¬ ne sichere Erkennung des Erdfehlers und der Richtung, in der der Erdfehler aufgetreten ist, stattfinden. Eine Schwäche des Erdschlusswischerverfahrens liegt hingegen darin, dass nur Fehler mit geringen Fehlerimpedanzen (bis etwa 50 Ohm) sicher erkannt werden können.
Beim sogenannten wattmetrischen Verfahren wird der Einschwingvorgang abgewartet und die Erdfehlererkennung anhand des stationären Reststroms durchgeführt. Mit dem wattmetri¬ schen Verfahren können auch Erdfehler mit Fehlerimpedanzen bis zu etwa 5 kOhm sicher erkannt werden. Schwierigkeiten können hierbei jedoch beispielsweise bei Sammelschienenabgän- gen mit vergleichsweise hohen kapazitiven Erdströmen auftreten, da Phasenwinkelfehler in der Messkette bewirken können, dass Anteile des kapazitiven Erdstromes als ohmscher Rest¬ strom erkannt werden, was zu Fehlentscheidungen bei der Erdfehlererkennung führen kann. Außerdem können mit dem wattmetrischen Verfahren üblicherweise keine intermittierenden (pul- sierenden und selbstständig verlöschenden) Erdfehler erkannt werden .
Em Verfahren der eingangs genannten Art geht beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 103 02 451 B3 hinsichtlich der Erkennung von Erdfehlern in Sammelschienenabgängen hervor. Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird die Erkennung eines Erdfehlers durch eine Betrachtung der durch die Funkti¬ on qo=f (uo) beschriebenen Gerade bzw. Kurve durchgeführt.
Weist die Gerade eine positive Steigung auf oder ist die Kur¬ ve bis zum ersten Maximum linksdrehend, so wird auf einen fehlerfreien Abgang geschlossen. Weist die Gerade hingegen eine negative Steigung auf oder ist die Kurve bis zum ersten Maximum rechtsdrehend, so wird auf einen fehlerbehafteten Abgang geschlossen. Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich auch hochohmige und wiederzündende bzw. intermittierende Erd¬ fehler erkennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein entsprechendes elektrische Schutzgerät anzugeben, um Erdfehler mit noch größerer Empfindlichkeit erkennen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes Verfahren gelöst, bei dem zum Erkennen eines Erdfehlers unter Verwendung des Verlaufs von Nullsystemladungs-Werten und (zeitlich) zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerten ein Nullsystemkapazitäts-Wert für den überwachten Abschnitt bestimmt wird, unter Verwendung des Verlaufs von Nullsystemla- dungs-Werten und des Nullsystemkapazitäts-Wertes einerseits sowie der zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerte anderer¬ seits ein Abweichungskennwert gebildet wird und ein auf einen Erdfehler auf dem überwachten Abschnitt hinweisendes Fehlersignal erzeugt wird, wenn der Abweichungskennwert einen vor- gegebenen ersten Abweichungs-Schwellenwert übersteigt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass fehlerfreie Abschnitte des elektrischen Energieversorgungsnetzes, bei- spielsweise fehlerfreie Sammelschienenabgänge, sich annähernd wie Kapazitäten verhalten, da der Nullsystemstrom einzig durch die Phase-Erde-Kapazitäten fließen kann, während andere Impedanzen in diesem Fall vernachlässigt werden können. Ein fehlerbehafteter Abschnitt des Energieversorgungsnetzes hin¬ gegen verhält sich nicht wie eine Kapazität, da die Phase- Erde-Kapazitäten durch den Erdfehler überbrückt sind. Durch automatische Bestimmung der Nullsystemkapazität des überwach¬ ten Abschnitts und die Bildung des Abweichungskennwertes lässt sich leicht überprüfen, ob sich der überwachte Ab¬ schnitt wie eine Kapazität verhält oder nicht. Je nach Ein¬ stellung des ersten Abweichungskennwertes kann daraus mit ho¬ her Empfindlichkeit eine Entscheidung getroffen werden, ob ein Erdfehler auf dem überwachten Abschnitt vorliegt. Geeig- nete Werte für den ersten Abweichungs-Kennwert liegen zwi¬ schen etwa -100V und etwa +100V.
Dadurch dass außerdem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine automatische Ermittlung der Nullsystemkapazität durchge- führt wird, muss diese nicht durch den Betreiber des Energie¬ versorgungsnetzes als voreingestellter Parameter vorgegeben werden. Dies stellt insbesondere deswegen einen Vorteil dar, weil viele Netzbetreiber die Werte für die Nullsystemkapazität nicht mit ausreichender Genauigkeit kennen und die Null- Systemkapazität außerdem je nach vorliegender Netztopologie des Energieversorgungsnetzes, die sich mit jeder vorgenomme¬ nen Schalthandlung verändert, unterschiedliche Werte annimmt. Durch die automatische Ermittlung der Nullsystemkapazität im Fehlerfall kann die Betrachtung dynamisch und damit sehr emp- findlich durchgeführt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Bildung des Abwei¬ chungskennwertes der Quotient der Nullsystemladungs-Werte und des Nullsystemkapazitäts-Wertes gebildet und dieser von den zeitlich zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerten abgezogen wird . Auf diese Weise lässt sich ausschließlich anhand vorhandener Größen, nämlich der bekannten Verläufe von Nullsystemspannung und Nullsystemladung sowie dem ermittelten Wert für die Nullsystemkapazität, ein geeigneter Abweichungskennwert bilden, der für die Erdfehlererkennung herangezogen werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Aus führungs form des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens sieht vor, dass als Startzeitpunkt, zu dem der ausgewählte Verlauf der Nullsystemstrom-Messwerte beginnt, entweder derjenige Zeitpunkt gewählt wird, zu dem der letzte Nulldurchgang der Nullsystemspannungs-Messwerte stattgefunden hat, oder derjenige Zeitpunkt gewählt wird, der eine vorgege¬ bene Zeitdauer vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem die Über¬ schreitung des Nullsystemspannungs-Schwellenwertes stattge- funden hat.
Auf diese Weise lässt sich sehr einfach ein Zeitpunkt ermit¬ teln, ab dem der Verlauf der Nullsystemstrom-Messwerte für die Erdfehlererkennung herangezogen werden soll. Die für die zweite Alternative zu verwendende vorgegebene Zeitdauer kann beispielsweise etwa 3-7 Millisekunden, vorzugsweise etwa 5 Millisekunden, betragen.
In diesem Zusammenhang sieht eine weitere vorteilhafte Aus- führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zudem vor, dass der Verlauf der Nullsystemladungs-Werte durch numerische zeitliche Integration des Verlaufs der Nullsystemstrom- Messwerte ab dem StartZeitpunkt ermittelt wird. Konkret kann es sich bei dem Integrationsverfahren z.B. um eine numerische Integration unter Verwendung der an sich bekannten Trapezregel handeln.
Eine weitere vorteilhafte Aus führungs form des erfindungsgemä- ßen Verfahrens sieht zudem vor, dass der Nullsystemkapazi- täts-Wert aus einem über ein Zeitfenster festgelegten Bereich der Nullsystemladungs-Werte und der zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerte gebildet wird, wobei das Zeitfenster zum StartZeitpunkt beginnt und nach Ablauf einer vorgegebenen Fensterzeit endet.
Durch die Verwendung eines begrenzten Zeitfensters zur Ermittlung des Nullsystemkapazitäts-Wertes kann dessen Ermittlung besonders effektiv erfolgen. Für die vorgegebene Fens¬ terzeit kann beispielsweise ein Wert von etwa 20 Millisekun¬ den verwendet werden.
Konkret kann in diesem Zusammenhang beispielsweise vorgesehen sein, dass der Nullsystemkapazitäts-Wert mittels eines Least- Square-Schätzverfahrens aus den Nullsystemladungs-Werten und den zeitlich zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerten bestimmt wird.
Durch den an sich bekannten Least-Square-Schätzer wird quasi der Verlauf der Nullsystemladungs-Werte über den zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerten als Gerade angenähert, deren Steigung den Wert für die Nullsystemkapazität ergibt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zudem vorgesehen, dass der Nullsystemkapazitäts-Wert mit einem oberen und einem unteren Ka¬ pazitäts-Schwellenwert verglichen wird und bei Überschreitung des oberen Kapazitäts-Schwellenwertes der Wert des oberen Ka¬ pazitäts-Schwellenwertes und bei Unterschreitung des unteren Kapazitäts-Schwellenwertes der Wert des unteren Kapazitäts- Schwellenwertes als Nullsystemkapazitäts-Schwellenwert ver¬ wendet wird.
Bei entsprechender Wahl des oberen und des unteren Kapazitäts-Schwellenwertes kann hierdurch einerseits sichergestellt werden, dass der Nullsystemkapazitäts-Wert stets einen posi¬ tiven Wert annimmt. Hierdurch wird die korrekte Erkennung ei¬ nes Erdfehlers weiter unterstützt. Außerdem kann durch die Eingrenzung des für die Erkennung verwendeten Nullsystemkapa- zitäts-Schwellenwertes eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Verfahrens stattfinden, da bei der Ermittlung des Nullsystem- kapazitäts-Schwellenwertes aus den Nullsystemladungs-Werten und den Nullsystemspannungs-Messwerten hierdurch mögliche unplausible (d.h. zu große oder zu kleine) Werte für die Null¬ systemkapazität ausgeschlossen werden. Die Werte für den obe- ren und den unteren Kapazitäts-Schwellenwert sollten derart gewählt werden, dass die Nullsystemkapazität eines fehler¬ freien Abschnitts des Energieversorgungsnetzes üblicherweise innerhalb dieser Grenzen liegt und lediglich bei einem fehlerbehafteten Abschnitt eine Anpassung erfolgt. Geeignete Werte für einen oberen Kapazitäts-Schwellenwert liegen zwi¬ schen etwa 2iF und etwa 200μΕ, während geeignete Werte für einen unteren Kapazitäts-Schwellenwert zwischen etwa Ο,ΟΙμΕ und etwa 2iF liegen. Eine weitere vorteilhafte Aus führungs form des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens sieht zudem vor, dass ein zeitliches Integral über das Quadrat der jeweils ermittelten Abweichungskennwerte gebildet wird und das Fehlersignal auch dann erzeugt wird, wenn das zeitliche Integral über das Quadrat der Abweichungs- kennwerte einen vorgegeben zweiten Abweichungs-Schwellenwert übersteigt .
Hierdurch kann die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter erhöht werden, da hierbei eine Betrachtung über eine längere Zeit durchgeführt werden kann. Durch die
Quadrierung der Abweichungskennwerte können starke Abweichungen gegenüber kleineren betont werden; die zeitliche Integration über aufeinander folgende Abweichungskennwerte erlaubt zudem auch die Erkennung sich nur durch geringe Abweichungen auswirkender Erdfehler. Als zweiter Abweichungs-Schwellenwert kann beispielsweise der inverse Wert der Nullsystemkapazität oder ein dazu proportionaler Wert verwendet werden. Der für den zweiten Abweichungs-Schwellenwert zu verwendende Wert kann durch Auswahl eines minimalen und eines maximalen Wertes begrenzt werden, um in bestimmten Fällen - z.B. bei sehr langen oder kurzen Leitungen - ein robustes Verhalten zu zeigen. In diesem Zusammenhang kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens zudem vorgesehen sein, dass der Gradient des Verlaufs der Nullsys¬ temstrom-Messwerte untersucht wird und der Wert des zweiten Abweichungs-Schwellenwertes derart dynamisch an den Wert des Gradienten angepasst wird, dass bei einem hohen Gradienten ein höherer Wert für den zweiten Abweichungs-Schwellenwert verwendet wird als bei einem niedrigen Gradienten.
Hierdurch kann eine Anpassung der Empfindlichkeit der Erkennung eines Erdfehlers an die jeweilige Fehlersituation statt¬ finden. Hierzu werden die transienten Vorgänge im Verlauf der Nullsystemstrom-Messwerte betrachtet. Bei einem niederohmigen Erdfehler wird nämlich zum Fehlerbeginn ein hoher Gradient des Verlaufes der Nullsystemstrom-Messwerte auftreten, wäh¬ rend der Gradient bei einem hochohmigen Erdfehler eher moderat verläuft. Hierdurch kann eine automatische Erkennung der Fehlersituation erfolgen. Um bei einem niederohmigen Erdfehler die Erkennung möglichst robust zu halten und nicht zu früh ein Fehlersignal zu erzeugen, wird der zweite Abwei¬ chungs-Schwellenwert in diesem Fall höher angesetzt als bei einem hochohmigen Erdfehler, bei dem das Verfahren mit höchstmöglicher Empfindlichkeit arbeiten soll. Die Betrachtung des Gradienten kann auf Momentanwertbasis erfolgen oder unter Verwendung von Mittelwerter (z.B. RMS-Werten) durchgeführt werden.
Außerdem kann konkret vorgesehen sein, dass das zeitliche Integral über das Quadrat der Abweichungskennwerte nach Ablauf einer vorgegebenen Überwachungszeitdauer auf Null zurückgesetzt wird.
Hierdurch kann eine Fehlentscheidung aufgrund eines allmählichen Driftens des zeitlichen Integrals über das Quadrat der Abweichungskennwerte in Richtung des zweiten Abweichungs- Schwellenwertes verhindert werden. Als Überwachungszeitdauer kann beispielsweise die Dauer von 5 Zyklen der Grundschwingung des Stromes (bei einer Grundschwingung von 50Hz also 100 Millisekunden) verwendet werden. Nach dem Zurücksetzen wird die Bildung des Integrals erneut gestartet.
Um eine Fehlentscheidung bei der Erdfehlererkennung aufgrund für die Auswertung nicht geeigneter Nullsystemstrom- und/oder Nullsystemspannungs-Messwerte zu vermeiden, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens außerdem vorgesehen sein, dass das Verfahren dann unterbrochen wird, wenn ein Mittelwert der Nullsystemstrom- Messwerte unter einem vorgegebenen Minimalstrom-Schwellenwert und/oder ein Mittelwert der Nullsystemspannungs-Schwellen- werte unter einem vorgegebenen Minimalspannungs-Schwellenwert liegt .
Der jeweilige Mittelwert kann beispielsweise als RMS-Wert (RMS = root mean Square) bestimmt werden.
Eine weitere vorteilhafte Aus führungs form des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens sieht außerdem vor, dass zur Erkennung einer Richtung, in der der Erdfehler von der Messstelle aus gesehen aufgetreten ist, für eine vorgegebene Betrachtungszeitdauer ab dem StartZeitpunkt eine Nullsystemwirkenergie ermittelt und mit einem Wirkenergie-Schwellenwert verglichen wird, ein in Vorwärtsrichtung auf dem überwachten Abschnitt liegender Erdfehler dann erkannt wird, wenn die ermittelte Nullsystemwirkenergie den negativen Wirkenergie-Schwellenwert unter¬ schreitet, und ein in Rückwärtsrichtung außerhalb des überwachten Abschnitts liegender Erdfehler dann erkannt wird, wenn die ermittelte Nullsystemwirkenergie den positiven Wirk¬ energie-Schwellenwert überschreitet .
Auf diese Weise kann die Erkennung des Erdfehlers durch eine zusätzliche Angabe der Fehlerrichtung weiter unterstützt wer¬ den. Die Nullsystemwirkenergie kann beispielsweise durch In¬ tegration einer Nullsystemwirkenergie über eine vorgegebene Zeitdauer (z.B. 20ms nach Fehlereintritt) berechnet werden. Die oben genannten Aufgabe wird auch durch ein Schutzgerät zum Erkennen eines Erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem Sternpunkt gelöst, das eine Steuereinrichtung aufweist, die zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprü¬ che 1 bis 11 eingerichtet ist.
Hinsichtlich der Vorteile des erfindungsgemäßen Schutzgerätes wird auf die bezüglich des Verfahrens vorstehend gemachten Ausführungen verwiesen.
Außerdem wird die oben genannte Aufgabe durch die Verwendung eines Schutzgerätes gemäß Anspruch 12 zur Überwachung eines Abgangs in einem elektrischen Energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem Sternpunkt auf einen Erdfehler gelöst.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbei¬ spiels näher erläutert. Hierzu zeigen
Figur 1: eine schematische Darstellung eines Teils eines elektrischen Energieversorgungsnet¬ zes; ein schematisches Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Ablaufs eines Verfahrens zur Erkennung eines Erdfehlers; einen beispielhaften Verlauf einer Nullsystemspannung in dem Energieversorgungs netz in Figur 1;
Figur 4 : beispielhafte Verläufe von Nullsystem¬ strömen in drei Abgängen des Energieversorgungsnetzes in Figur 1; beispielhafte Verläufe von aus den Null¬ systemströmen ermittelten Nullsystemladungen; beispielhafte Werte von ermittelten Null Systemkapazitäten; beispielhafte Verläufe von Abweichungs¬ kennwerten; und beispielhafte Verläufe der Integrale quadrierter Abweichungskennwerte.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Teil eines ansonsten nicht näher dargestellten dreiphasigen elektrischen Energieversorgungsnetzes 10 mit einer Sammelschiene 11 und drei von der Sammelschiene ausgehenden Abgängen 12a-c. Die Abgänge 12a-c weisen Phase-Erde-Kapazitäten auf, die in Figur 1 lediglich schematisch angedeutet sind. Ein Transformator zur Speisung der Sammelschiene 11 ist durch die entsprechenden Transformatorimpedanzen 17 angedeutet. Der Sternpunkt des Energieversorgungsnetzes 10 ist - wie in Figur 1 angedeutet - kompensiert (auch als „gelöscht" bezeichnet), d.h. er ist über eine Induktivität 13, z.B. eine sogenannte Petersen- Spule, mit Erde verbunden. Dieser Fall ist in Figur 1 ledig¬ lich beispielhaft ausgewählt, es kann sich bei dem Energie¬ versorgungsnetz 10 um ein beliebiges Energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem Sternpunkt handeln. Die Abgänge 12a-c werden von elektrischen Schutzgeräten 14a-c hin- sichtlich des Auftretens eines Erdfehlers überwacht. Hierzu sind die Schutzgeräte 14a-c an Messstellen 16a-c angeordnet und mit entsprechenden - in Figur 1 nur angedeuteten - Strom- und Spannungswandlern gekoppelt. Sollte ein Erdfehler erkannt worden sein, so kann der entsprechende Abgang von dem jewei- ligen Schutzgerät 14a-c über in Figur 1 nicht dargestellte Leistungsschalter abgeschaltet werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann von dem jeweiligen Schutzgerät 14a-c auch eine Ereignismeldung generiert werden, die den erkannten Erd- fehler an den Betreiber des Energieversorgungsnetzes (z.B. an eine übergeordnete Leitstelle) meldet, um eine Behebung der Fehlerursache (z.B. eine schadhafte Isolierung eines Erdka¬ bels oder ein in eine Freileitung gestürzter Baum) zu veran- lassen.
Lediglich beispielhaft soll in Figur 1 angenommen werden, dass im zweiten Abgang 12b ein Erdfehler 15 aufgetreten ist, der die Fehlerimpedanz ZF aufweist. Der Erdfehler 15 bewirkt einen Fehlerstrom IF, der über die Fehlerimpedanz ZF fließt und die Kapazität des betroffenen Phasenleiters überbrückt. Dies bewirkt einen Stromfluss über die Induktivität 13. und eine transiente Aufladung der jeweils anderen Phasenleiter des fehlerbehafteten Abgangs 12b, aber auch der nicht von dem Erdfehler betroffenen Abgänge 12a und 12c.
Anhand der Figuren 2 bis 8 soll im Folgenden die Vorgehens¬ weise zur Erkennung eines Erdfehlers in dem Energieversorgungsnetz 10 erläutert werden. Dem nachfolgend beschriebenen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass jeder gesunde, d.h. nicht von einem Erdfehler betroffene, Abschnitt eines Energieversorgungsnetzes annähernd wie eine Kapazität behan¬ delt werden kann, für die die proportionale Beziehung (1) zwischen der Nullsystemladung Qo und der Nullsystemspannung Uo gemäß
Qo = Co · Uo (1) erfüllt ist, wobei der Proportionalitätsfaktor Co die Null- Systemkapazität angibt. Diese Gleichung ist für den gesunden Abschnitt eines Energieversorgungsnetzes erfüllt, da der ein¬ zeige Weg, über den der Nullsystemstrom zirkulieren kann, derjenige über die Phase-Erde-Kapazitäten ist. Andere Impe¬ danzen können in diesem Fall vernachlässigt werden. Im feh- lerbehafteten Fall wird die Phase-Erde-Kapazität der betrof¬ fenen Phase jedoch durch den Erdfehler überbrückt, so dass Beziehung (1) nicht mehr als gültig angesehen werden kann. Folglich kann bei bekannten Werten für die Nullsystemladung, die Nullsystemspannung und die Nullsystemkapazität durch eine Überprüfung, ob sich der von dem jeweiligen Schutzgerät 14a-c überwachte Abschnitt entsprechend einer Kapazität verhält, eine Unterscheidung zwischen einem fehlerbehafteten Abschnitt (Abschnitt verhält sich nicht wie eine Kapazität) und einem gesunden Abschnitt (Abschnitt verhält sich wie eine Kapazi¬ tät) getroffen werden.
Gemäß Figur 2 werden für diese Überprüfung von dem jeweiligen Schutzgerät die nachfolgend beschriebenen Schritte durchge¬ führt. Zunächst werden gemäß einem ersten Schritt 20 Nullsys¬ temstrom-Messwerte io(t) und Nullsystemspannungs-Messwerte Uo(t) für jeden überwachten Abschnitt, in Figur 1 also für jeden Abgang 12a-c, erfasst. Hierzu werden über analoge Wand¬ ler (oder andere Sensoren, z.B. sogenannte Nichtkonventionel¬ le Wandler) Strom- und Spannungssignale an den Messstellen 16a-c erfasst, die nachfolgend abgetastet und in digitale Verläufe von Nullsystemstrom-Messwerten und Nullsystemspan- nungs-Messwerten umgewandelt werden. Die Ermittlung der Nullsystemgrößen kann entweder bereits wandlerseitig (z.B. Erfassung des Nullstromes durch einen Umbauwandler) erfolgen oder rechnerisch in dem Schutzgerät oder einem vorgeordneten Messgerät (z.B. einer sogenannten „Merging-Unit" ) anhand der pha- senleiterbezogenen Messwerte durchgeführt werden. Da die Nullsystemspannung üblicherweise entlang der Sammelschiene 11 einen konstanten Wert besitzen wird, ist es darüber hinaus ausreichend, die Nullsystemspannungs-Messwerte an der Sammel¬ schiene zu erfassen, während die Nullsystemstrom-Messwerte hingegen direkt an den einzelnen Messstellen 16a-c erfasst werden müssen.
In einem folgenden Schritt 21 werden die erfassten Nullsystemstrom- und Nullsystemspannungs-Messwerte in einem Mess¬ wertspeicher des jeweiligen Schutzgerätes 12a-c abgelegt. Bei diesem Messwertspeicher kann es sich beispielsweise um einen Ringspeicher handeln, bei dem nach Erreichen der maximalen Speicherbelegung jeweils die ältesten gespeicherten Messwerte mit den jeweils jüngsten Messwerten überschrieben werden.
Die Nullsystemspannungs-Messwerte u0(t) werden in einem fol¬ genden Schritt 22 daraufhin überprüft, ob sie einen vorgege¬ benen Nullsystemspannungs-Schwellenwert Suo überschreiten. Hierbei können beispielsweise Momentanwerte der Nullspannung oder auch gleitende Mittelwerte (z.B. RMS-Werte) betrachtet werden. Die Überprüfung der Nullsystemspannungs-Messwerte ge¬ gen den Nullsystemspannungs-Schwellenwert Suo ist auch in dem in Figur 3 dargestellten Diagramm gezeigt. In Figur 3 erkennt man zum Zeitpunkt tTrig eine Überschreitung des Nullsystem- spannungs-Schwellenwertes durch die Nullsystemspannungs-Mess¬ werte. Eine Überschreitung des Nullsystemspannungs-Schwellen- werts Suo wird als Hinweis auf einen vorliegenden Erdfehler gewertet und führt gemäß einem nachfolgenden Schritt 23 zu der Erzeugung eines einen Erdkurzschluss angebenden Triggersignals. Wird hingegen keine Überschreitung des Nullsystem- spannungs-Schwellenwertes Suo erkannt, so wird das Verfahren ohne Generierung eines Triggersignals bei Schritt 20 mit der Erfassung weiterer Nullsystemstrom- und Nullsystemspannungs- Messwerte fortgesetzt.
In einem folgenden Schritt 24 wird ein Verlauf von Nullsys¬ temstrom-Messwerten ausgewählt, dessen Beginn mit dem Eintritt des Erdfehlers möglichst dicht zusammenfällt, so dass die die Vorgänge während des Erdfehlers untersucht werden können. Hierzu wird ein StartZeitpunkt to festgelegt, zu dem der Verlauf der Nullsystemstrom-Messwerte beginnen soll. Die¬ ser StartZeitpunkt to kann entweder dadurch festgelegt wer¬ den, dass die in dem Messwertspeicher des jeweiligen Schutzgerätes 14a-c gespeicherten Nullsystemspannungs-Messwerte auf ihren letzten Nulldurchgang untersucht werden und der Startzeitpunkt to entsprechend auf den Zeitpunkt dieses Nulldurch¬ gangs gelegt wird. Dies ist in Figur 3 beispielhaft angedeu¬ tet. Alternativ kann der StartZeitpunkt to als derjenige Zeitpunkt festgelegt werden, der eine vorgegebene Zeitdauer vor dem Zeitpunkt tTrig der Überschreitung des Nullsystemspan- nungs-Schwellenwertes Suo liegt. Die vorgegebene Zeitdauer kann beispielsweise etwa 5 ms betragen. Der Verlauf von Null¬ systemstrom-Messwerten kann entweder gleitend auf den jewei¬ ligen aktuellen Messzeitpunkt oder durch Vorgabe einer festen Verlaufsdauer (z.B. mittels eines Messfensters von 20ms Dau¬ er) nach dem StartZeitpunkt t0 festgelegt werden. Die ggf. verwendeten Messfenster können auch überlappend angeordnet sein. In Figur 4 sind lediglich beispielhaft die Verläufe der Nullsystemstrom-Messwerte für die drei Abgänge 12a-c (vgl. Figur 1) gezeigt, wobei ioA(t) die Nullsystemstrom-Messwerte am ersten Abgang 12a, ioß(t) die Nullsystemstrom-Messwerte am zweiten Abgang 12b, und ioc(t) die Nullsystemstrom-Messwerte am dritten Abgang 12c darstellen. Man erkennt den auffälligen Verlauf der Nullsystemstrom-Messwerte ioß(t) für den fehler- behafteten zweiten Abgang 12b. Außerdem ist gut erkennbar, dass sich für die Verläufe der Nullsystemstrom-Messwerte al¬ ler drei Abgänge nach einer transienten Übergangsphase ab ca. 20ms nach to vergleichsweise stabile Zustände einstellen. In Figur 4 ist kein fester Endzeitpunkt für den jeweiligen Ver- lauf der Nullsystemstrom-Messwerte vorgesehen, so dass mit jedem neu erfassten Nullsystemstrom-Messwert der Verlauf ent¬ sprechend gleitend verlängert wird.
In einem weiteren Schritt 25 wird aus dem jeweiligen Verlauf von Nullsystemstrom-Messwerten io(t) ein jeweiliger Verlauf von Nullsystemladungs-Werten qo(t) berechnet. Dies kann bei¬ spielsweise durch numerische zeitliche Integration des Ver¬ laufs der Nullsystemstrom-Messwerte erfolgen, z.B. kann hier¬ für eine numerische Integration nach der an sich bekannten Trapezregel durchgeführt werden. Das Ergebnis der Berechnung des jeweiligen Verlaufs von Nullsystemladungs-Werten ist beispielhaft in Figur 5 dargestellt, hierbei bezeichnet q0A(t) den Verlauf der Nullsystemladungs-Werte für den ersten Abgang 12a, qoß(t) den Verlauf der Nullsystemladungs-Werte für den zweiten Abgang 12b und qoc(t) den Verlauf der Nullsystemla¬ dungs-Werte für den dritten Abgang 12c. In einem weiteren Schritt 26 wird nachfolgend anhand des in Schritt 25 jeweils ermittelten Verlaufs von Nullsystemla- dungs-Werten und im Messwertspeicher des jeweiligen Schutzgerätes 14a-c abgespeicherten zeitlich zugehörigen Nullsystem- spannungs-Messwerten ein Nullsystemkapazitäts-Wert Co für je¬ den Abgang 12a-c bestimmt. Hierfür bietet sich die Festlegung eines Zeitfensters an, das beispielsweise zum StartZeitpunkt to beginnt und nach Ablauf einer vorgegebenen Fensterzeit, z.B. nach 20ms, endet. Die Bestimmung des Nullsystemkapazi- täts-Wertes Co kann beispielsweise durch eine Schätzung mit der an sich bekannten Least-Square-Methode (Methode der kleinsten Fehlerquadrate) erfolgen. Hierbei wird quasi der Verlauf der Nullsystemladungs-Werte über den zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerten als Gerade angenähert, deren Steigung den Wert für die Nullsystemkapazität ergibt. Wenn der Verlauf der Geraden nicht durch den Ursprung gehen sollte, wird bei der Ermittlung durch die Least-Square-Methode zur Korrektur auch ein Offset-Wert off ermittelt: u0(t) = q0(t) / Co + off (2)
In Figur 6 ist das Ergebnis der Bestimmung des Nullsystemka- pazitäts-Wertes COB für den zweiten Abgang 12b während eines bei to startenden Zeitfensters mit einer Fensterdauer von 20ms beispielhaft dargestellt. Zum Vergleich sind in Figur 6 auch die Werte für die Nullsystemkapazität COA und Coc darge¬ stellt, die sich für die gesunden Abgänge 12a und 12c ergeben würden . Zur Unterstützung des Verfahrens zur Erkennung des Erdfehlers kann vorgesehen sein, dass der bestimmte Wert für die Null¬ systemkapazität in einem vorgegebenen Bereich liegen muss, beispielsweise zwischen einem oberen Kapazitäts-Schwellenwert Comax und einem unteren Kapazitäts-Schwellenwert Comin, die in Figur 6 lediglich beispielhaft eingetragen sind. Wenn der ermittelte Nullsystemkapazitäts-Wert oberhalb des oberen oder unterhalb des unteren Kapazitäts-Schwellenwertes liegen wür¬ de, so würde zur Stabilisierung des Verfahrens der jeweils verletzte Kapazitäts-Schwellenwert als Wert für die Nullsys- temkapazität angesetzt werden.
Bei entsprechender Wahl des oberen und des unteren Kapazi- täts-Schwellenwertes kann hierdurch einerseits sichergestellt werden, dass der Nullsystemkapazitäts-Wert stets einen positiven Wert annimmt. Hierdurch wird die korrekte Erkennung ei¬ nes Erdfehlers weiter unterstützt. Außerdem kann durch die Eingrenzung des für die Erkennung verwendeten Nullsystemkapa- zitäts-Schwellenwertes eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Verfahrens stattfinden, da bei der Ermittlung des Nullsystem- kapazitäts-Schwellenwertes aus den Nullsystemladungs-Werten und den Nullsystemspannungs-Messwerten hierdurch mögliche unplausible (d.h. zu große oder zu kleine) Werte für die Null- Systemkapazität ausgeschlossen werden. Die Werte für den oberen und den unteren Kapazitäts-Schwellenwert sollten derart gewählt werden, dass die Nullsystemkapazität eines fehler¬ freien Abschnitts des Energieversorgungsnetzes üblicherweise innerhalb dieser Grenzen liegt und lediglich bei einem feh- lerbehafteten Abschnitt eine Anpassung erfolgt.
In einem nachfolgenden Schritt 27 wird aus dem Verlauf von Nullsystemladungs-Werten und dem Nullsystemkapazitäts-Wert einerseits und den zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerten andererseits ein Abweichungs-Kennwert s(t) gebildet. Der Ab¬ weichungs-Kennwert dient zur Bewertung dahingehend, ob sich der jeweilige Abgang 12a-c wie eine Kapazität verhält. Hier¬ mit wird quasi bewertet, ob sich mit der in Schritt 26 ermit¬ telten Nullsystemkapazität eine proportionale Beziehung zwi- sehen den aus den Nullsystemstrom-Messwerten bestimmten Nullsystemladungs-Werten und den durch Messung ermittelten Nullsystemspannungs-Messwerten beschreiben lässt. Der Abweichungs-Kennwert s(t) kann beispielsweise gemäß folgender Vor¬ schrift bestimmt werden: s(t) = u0(t) - q0(t) / Co - off (3) Das Ergebnis der Berechnungen des Abweichungs-Kennwertes sB(t) für den Abgang 12b ist in Figur 7 beispielhaft darge¬ stellt. Da der verwendete Nullsystemkapazitäts-Wert COB für das Zeitfenster t0 + 20ms bestimmt wurde, endet der Verlauf des fraglichen Abweichungs-Kennwertes sB(t) ebenfalls ent¬ sprechend. Zum Vergleich sind in Figur 7 auch die Abweichungs-Kennwerte sA(t) und 8c(t) dargestellt, die sich für die Abgänge 12a und 12c ergeben würden. Die Größe des Abweichungs-Kennwertes s(t) erlaubt es, zwi¬ schen einem gesunden und einem fehlerbehafteten Abschnitt des Energieversorgungsnetzes zu unterscheiden. Hierzu wird in ei¬ nem folgenden Schritt 28 der Abweichungs-Kennwert s(t) mit einem ersten Abweichungs-Schwellenwert S± verglichen. Dieser erste Abweichungs-Schwellenwert S± ist in Figur 7 beispiel¬ haft eingetragen und kann z.B. einen Wert von 100V annehmen.
Ergibt die Prüfung in Schritt 28, dass der erste Abweichungs- Schwellenwert S i überschritten worden ist, so wird in einem abschließenden Schritt 29 ein den erkannten Erdfehler auf dem betreffenden Abgang 12b angebendes Fehlersignal erzeugt. Die¬ ses kann z.B. dazu verwendet werden, um einen den fehlerbe¬ hafteten Abgang 12b mit der Sammelschiene 11 verbindenden (in Figur 1 nicht gezeigten) Schalter zum Öffnen seiner Schalt- kontakte zu veranlassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Fehlersignal auch an den Betreiber des Energieversorgungsnet¬ zes gemeldet werden, um ihn auf den Erdfehler hinzuweisen, so dass der Betreiber ggf. eine Behebung des Erdfehlers veranlassen kann.
Wird in Schritt 28 hingegen keine Überschreitung des ersten Abweichungsschwellenwertes S± festgestellt, so wird das Ver¬ fahren bei Schritt 20 mit der Aufnahme weiterer Nullsystemstrom- und Nullsystemspannungs-Messwerte fortgesetzt.
Um das beschriebene Verfahren noch empfindlicher auszugestalten kann in Schritt 27 alternativ oder zusätzlich zum Vergleich der Abweichungs-Kennwerte s(t) mit dem ersten Abwei- chungs-Schwellenwert Si auch eine Quadrierung der Abwei¬ chungs-Kennwerte und eine anschließende Integralbildung stattfinden : J ε2 (t) dt (4)
Dieses Integral der quadrierten Abweichungs-Kennwerte wird dann in Schritt 28 mit einem zweiten Abweichungs-Schwellenwert S2 verglichen. In Figur 8 ist das Ergebnis der Bildung des Integrals über die quadrierten Abweichungs-Kennwerte J εΒ 2 (t) für den zweiten Abgang 12b beispielhaft dargestellt. Als Grenzen für die Integralbildung wurden wieder die bereits benannten Fenstergrenzen to und to + 20ms verwendet. Dieses Integral wird mit einem zweiten Abweichungs-Schwellenwert S2B verglichen, der beispielsweise den inversen Wert der für den zweiten Abgang 12b ermittelten Nullsystemkapazität 1/COB oder einen dazu proportionalen Wert aufweisen kann. Der Wertebereich, den der zweite Abweichungs-Schwellenwert annehmen kann, kann zudem nach oben und unten begrenzt sein. Wenn der zweite Abweichungs-Schwellenwert S2 - wie in Figur 8 gezeigt - von dem Integral überschritten wird, wird ebenfalls in Schritt 29 das Fehlersignal erzeugt.
Durch die Bildung des Integrals über die quadrierten Abwei- chungs-Kennwerte kann die Empfindlichkeit des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens weiter erhöht werden, da hierbei eine Betrach¬ tung über eine längere Zeit durchgeführt werden kann. Durch die Quadrierung der Abweichungskennwerte können starke Abwei¬ chungen gegenüber kleineren betont werden; die zeitliche In- tegration über aufeinander folgende Abweichungskennwerte erlaubt zudem auch die Erkennung sich nur durch geringe Abweichungen auswirkender Erdfehler. Um eine Fehlentscheidung aufgrund eines allmählichen Driftens des zeitlichen Integrals über die quadrierten Abweichungs-Kennwerte in Richtung des zweiten Abweichungs-Schwellenwertes S2 zu verhindern, kann zudem vorgesehen sein, dass das zeitliche Integral über das Quadrat der Abweichungskennwerte nach Ablauf einer vorgegebe¬ nen Überwachungszeitdauer auf Null zurückgesetzt wird. Als Überwachungszeitdauer kann beispielsweise die Dauer von 5 Zyklen der Grundschwingung des Stromes (bei einer Grundschwingung von 50Hz also 100 Millisekunden) verwendet werden. Nach dem Zurücksetzen wird die Bildung des Intergrals erneut gestartet .
Um die Empfindlichkeit des Verfahrens dynamisch an die jewei¬ lige Fehlersituation anpassen zu können, kann zudem vorgesehen sein, dass der Gradient des Verlaufs der Nullsystemstrom- Messwerte untersucht wird und der Wert des zweiten Abwei¬ chungs-Schwellenwertes derart dynamisch an den Wert des Gra¬ dienten angepasst wird, dass bei einem hohen Gradienten ein höherer Wert für den zweiten Abweichungs-Schwellenwert ver¬ wendet wird als bei einem niedrigen Gradienten.
Hierdurch kann eine Anpassung der Empfindlichkeit der Erkennung eines Erdfehlers an die jeweilige Fehlersituation statt¬ finden. Hierzu werden die transienten Vorgänge im Verlauf der Nullsystemstrom-Messwerte betrachtet. Bei einem niederohmigen Erdfehler wird nämlich zum Fehlerbeginn ein hoher Gradient des Verlaufes der Nullsystemstrom-Messwerte auftreten, wäh¬ rend der Gradient bei einem hochohmigen Erdfehler eher moderat verläuft. Hierdurch kann eine automatische Erkennung der Fehlersituation erfolgen. Um bei einem niederohmigen Erdfehler die Erkennung möglichst robust zu halten und nicht zu früh ein Fehlersignal zu erzeugen, wird der zweite Abwei¬ chungs-Schwellenwert in diesem Fall höher angesetzt als bei einem hochohmigen Erdfehler, bei dem das Verfahren mit höchstmöglicher Empfindlichkeit arbeiten soll. Die Betrachtung des Gradienten kann auf Momentanwertbasis erfolgen oder unter Verwendung von Mittelwerter (z.B. RMS-Werten) durchgeführt werden.
Um eine Fehlentscheidung bei der Erdfehlererkennung aufgrund für die Auswertung nicht geeigneter Nullsystemstrom- und/oder Nullsystemspannungs-Messwerte zu vermeiden, kann nach der Er¬ fassung der Nullsystemstrom- und der Nullsystemspannungs- Messwerte außerdem eine Überprüfung der Höhe aufgenommenen Messwerte stattfinden und das Verfahren dann unterbrochen werden, wenn ein Mittelwert der Nullsystemstrom-Messwerte un ter einem vorgegebenen Minimalstrom-Schwellenwert und/oder ein Mittelwert der Nullsystemspannungs-Schwellenwerte unter einem vorgegebenen Minimalspannungs-Schwellenwert liegt. Der jeweilige Mittelwert kann beispielsweise als RMS-Wert (RMS = root mean Square) bestimmt werden.
Schließlich kann die Genauigkeit der Erkennung eines Erdfehlers dadurch noch erhöht werden, dass die Schutzgeräte 14a-c auch eine explizite Richtungserkennung hinsichtlich des Erdfehlers durchführen. Zur Erkennung der Richtung, in der der Erdfehler von der jeweiligen Messstelle 16a-c aus gesehen aufgetreten ist, wird für eine vorgegebene Betrachtungszeit¬ dauer ab dem StartZeitpunkt eine Nullsystemwirkenergie ermit telt und mit einem Wirkenergie-Schwellenwert verglichen, und ein in Vorwärtsrichtung auf dem überwachten Abschnitt liegen der Erdfehler wird dann erkannt, wenn die ermittelte Nullsys temwirkenergie den negativen Wert des Wirkenergie-Schwellenwertes unterschreitet, während ein in Rückwärtsrichtung au¬ ßerhalb des überwachten Abschnitts liegender Erdfehler dann erkannt wird, wenn die ermittelte Nullsystemwirkenergie den positiven Wert des Wirkenergie-Schwellenwertes überschreitet Die Nullsystemwirkenergie kann durch Integration einer Null¬ systemwirkleistung berechnet werden; die Nullsystemwirkleis¬ tung kann durch Multiplikation der Nullsystemstrom-Messwerte und der Nullsystemspannungs-Messwerte einfach berechnet wer¬ den. Als Betrachtungszeitdauer kann beispielsweise das bekannte Zeitfenster von to bis to + 20ms verwendet werden.
Mit jeder Erfassung eines neuen Messwertes für den Nullsys¬ temstrom und die Nullsystemspannung wird das Verfahren inkre mentell fortgesetzt, d.h. jeder neue Messwert wird in die Er mittlung des Verlaufs der Nullsystemladungs-Werte und des Nullsystemkapazitäts-Wertes einbezogen. Etwaige verwendete Zeitfenster werden entsprechend gleitend mitgezogen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erkennen eines Erdfehlers in einem mehrpha¬ sigen elektrischen Energieversorgungsnetz (10) mit kompensiertem oder isoliertem Sternpunkt, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden:
- Erfassen von Nullsystemstrom- und Nullsystemspannungs- Messwerten, die einen an einer Messstelle (16a-c) vorliegenden Nullsystemstrom und eine Nullsystemspannung angeben, mittels eines elektrischen Schutzgerätes (14a-c), wobei die Messstelle (16a-c) im Bereich eines von dem Schutzgerät über¬ wachten Abschnitts des Energieversorgungsnetzes (10) angeord¬ net ist;
- Speichern der erfassten Nullsystemstrom- und Null- systemspannungs-Messwerte in einem Messwertspeicher des
Schutzgerätes (14a-c);
- Vergleichen der Nullsystemspannungs-Messwerte mit einem Nullsystemspannungs-Schwellenwert und Erzeugen eines Trigger¬ signals, wenn ein Nullsystemspannungs-Messwert den Null- systemspannungs-Schwellenwert übersteigt ;
- Auswählen eines Verlaufs von Nullsystemstrom-Messwerten aus dem Messwertspeicher bei vorliegendem Triggersignal;
- Berechnen eines Verlaufs von Nullsystemladungs-Werten aus dem Verlauf der ausgewählten Nullsystemstrom-Messwerte; und
- Heranziehen des Verlaufs der Nullsystemladungs-Werte zum Erkennen eines Erdfehlers in dem überwachten Abschnitt;
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
zum Erkennen eines Erdfehlers
- unter Verwendung des Verlaufs von Nullsystemladungs-Werten und zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerten ein Null- systemkapazitäts-Wert für den überwachten Abschnitt bestimmt wird;
- unter Verwendung des Verlaufs von Nullsystemladungs-Werten und des Nullsystemkapazitäts-Wertes einerseits sowie der zu¬ gehörigen Nullsystemspannungs-Messwerte andererseits ein Ab¬ weichungskennwert gebildet wird; und
- ein auf einen Erdfehler auf dem überwachten Abschnitt hinweisendes Fehlersignal erzeugt wird, wenn der Abweichungs- kennwert einen vorgegebenen ersten Abweichungs-Schwellenwert übersteigt .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- zur Bildung des Abweichungskennwertes der Quotient der Nullsystemladungs-Werte und des Nullsystemkapazitäts-Wertes gebildet und dieser von den zeitlich zugehörigen Null- systemspannungs-Messwerten abgezogen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- als Startzeitpunkt, zu dem der ausgewählte Verlauf der Nullsystemstrom-Messwerte beginnt, entweder derjenige Zeit- punkt gewählt wird, zu dem der letzte Nulldurchgang der Null- systemspannungs-Messwerte stattgefunden hat, oder derjenige Zeitpunkt gewählt wird, der eine vorgegebene Zeitdauer vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem die Überschreitung des Null- systemspannungs-Schwellenwertes stattgefunden hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Verlauf der Nullsystemladungs-Werte durch numerische zeitliche Integration des Verlaufs der Nullsystemstrom- Messwerte ab dem StartZeitpunkt ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Nullsystemkapazitäts-Wert aus einem über ein Zeitfens- ter festgelegten Bereich der Nullsystemladungs-Werte und der zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerte gebildet wird, wo¬ bei das Zeitfenster zum StartZeitpunkt beginnt und nach Ab¬ lauf einer vorgegebenen Fensterzeit endet.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Nullsystemkapazitäts-Wert mittels eines Least-Square- Schätzverfahrens aus den Nullsystemladungs-Werten und den zeitlich zugehörigen Nullsystemspannungs-Messwerten bestimmt wird .
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Nullsystemkapazitäts-Wert mit einem oberen und einem unteren Kapazitäts-Schwellenwert verglichen wird; und
- bei Überschreitung des oberen Kapazitäts-Schwellenwertes der Wert des oberen Kapazitäts-Schwellenwertes und bei Unter schreitung des unteren Kapazitäts-Schwellenwertes der Wert des unteren Kapazitäts-Schwellenwertes als Nullsystemkapazi- täts-Schwellenwert verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- ein zeitliches Integral über das Quadrat der jeweils ermit telten Abweichungskennwerte gebildet wird; und
- das Fehlersignal auch dann erzeugt wird, wenn das zeitlich Integral über das Quadrat der Abweichungskennwerte einen vor gegeben zweiten Abweichungs-Schwellenwert übersteigt.
9. Verfahren nach einem der Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Gradient des Verlaufs der Nullsystemstrom-Messwerte un tersucht wird und der Wert des zweiten Abweichungs- Schwellenwertes derart dynamisch an den Wert des Gradienten angepasst wird, dass bei einem hohen Gradienten ein höherer Wert für den zweiten Abweichungs-Schwellenwert verwendet wir als bei einem niedrigen Gradienten.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das zeitliche Integral über das Quadrat der Abweichungs¬ kennwerte nach Ablauf einer vorgegebenen Überwachungszeitdau er auf Null zurückgesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - das Verfahren dann unterbrochen wird, wenn ein Mittelwert der Nullsystemstrom-Messwerte unter einem vorgegebenen Minimalstrom-Schwellenwert und/oder ein Mittelwert der Null- systemspannungs-Schwellenwerte unter einem vorgegebenen Mini- malspannungs-Schwellenwert liegt .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- zur Erkennung einer Richtung, in der der Erdfehler von der Messstelle (16a-c) aus gesehen aufgetreten ist, für eine vor¬ gegebene Betrachtungszeitdauer ab dem StartZeitpunkt eine Nullsystemwirkenergie ermittelt und mit einem Wirkenergie- Schwellenwert verglichen wird;
- ein in Vorwärtsrichtung auf dem überwachten Abschnitt liegender Erdfehler dann erkannt wird, wenn die ermittelte Null¬ systemwirkenergie den negativen Wirkenergie-Schwellenwert un¬ terschreitet; und
- ein in Rückwärtsrichtung außerhalb des überwachten Abschnitts liegender Erdfehler dann erkannt wird, wenn die ermittelte Nullsystemwirkenergie den positiven Wirkenergie- Schwellenwert überschreitet.
13. Schutzgerät (14a-c) zum Erkennen eines Erdfehlers in ei¬ nem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz (10) mit kompensiertem oder isoliertem Sternpunkt mit einer Steuereinrichtung, die zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 eingerichtet ist.
14. Verwendung eines Schutzgerätes (14a-c) gemäß Anspruch 12 zur Überwachung eines Abgangs (12a-c) in einem elektrischen Energieversorgungsnetz (10) mit kompensiertem oder isoliertem Sternpunkt auf einen Erdfehler.
PCT/EP2011/068992 2011-10-28 2011-10-28 Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem sternpunkt WO2013060382A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/068992 WO2013060382A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem sternpunkt
EP11779156.6A EP2756571B1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem sternpunkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/068992 WO2013060382A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem sternpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013060382A1 true WO2013060382A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=44907858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068992 WO2013060382A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem sternpunkt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2756571B1 (de)
WO (1) WO2013060382A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014194941A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung von erdfehlern in energieversorgungsnetzen mit kompensiertem sternpunkt
WO2015118163A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Katholieke Universiteit Leuven Direction detecting of a ground fault in a multiphase network
FR3020468A1 (fr) * 2014-04-24 2015-10-30 Sagemcom Energy & Telecom Sas Procede de detection d'absence de connexion d'un compteur electrique polyphase au neutre
EP3396803A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum erkennen eines erdschlusses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832823B1 (de) * 2019-12-05 2023-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtungen zum erzeugen einer erdschlussbezogenen information

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418124A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Hitachi Ltd Vorrichtung zum Erkennen einer Isolationsverschlechterung an Stromversorgungsleitungen
DE19901789A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Siemens Ag Verfahren zur Erdschlußrichtungsbestimmung in Energieversorgungsnetzen
DE10302451B3 (de) 2003-01-22 2004-07-15 Edc Gmbh Verfahren zur Erkennung der Richtung eines Erdschlusses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418124A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Hitachi Ltd Vorrichtung zum Erkennen einer Isolationsverschlechterung an Stromversorgungsleitungen
DE19901789A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Siemens Ag Verfahren zur Erdschlußrichtungsbestimmung in Energieversorgungsnetzen
DE10302451B3 (de) 2003-01-22 2004-07-15 Edc Gmbh Verfahren zur Erkennung der Richtung eines Erdschlusses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014194941A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung von erdfehlern in energieversorgungsnetzen mit kompensiertem sternpunkt
WO2015118163A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Katholieke Universiteit Leuven Direction detecting of a ground fault in a multiphase network
FR3020468A1 (fr) * 2014-04-24 2015-10-30 Sagemcom Energy & Telecom Sas Procede de detection d'absence de connexion d'un compteur electrique polyphase au neutre
EP2950111A1 (de) * 2014-04-24 2015-12-02 Sagemcom Energy & Telecom Sas Verfahren zur erkennung der abwesenheit einer verbindung zwischen einem mehrphasigen elektrischen zähler und einem nullleiter
EP3396803A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum erkennen eines erdschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
EP2756571B1 (de) 2016-04-06
EP2756571A1 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198698B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzgerät zum durchführen eines differentialschutzverfahrens
EP2605352B1 (de) Schutz von Parallelleitungen eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
EP2476002B1 (de) Fehlererkennung in energieversorgungsnetzen mit ungeerdetem oder gelöschtem sternpunkt
EP3447870B1 (de) Differentialschutzverfahren, differentialschutzeinrichtung und differentialschutzsystem
EP3477808B1 (de) Verfahren, schutzgerät und schutzsystem zum erkennen eines fehlers auf einer leitung eines elektrischen energieversorgungsnetzes
EP2689507B1 (de) Richtungsbestimmung von intermittierenden erdfehlern in energieversorgungsnetzen
EP2756571A1 (de) Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines erdfehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz mit kompensiertem oder isoliertem sternpunkt
EP3108554B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzeinrichtung
EP2994765A1 (de) Erkennung von erdfehlern in energieversorgungsnetzen mit kompensiertem sternpunkt
DE102007017543B4 (de) Verfahren zur Entfernungsortung von Erdschlüssen
EP3171473A1 (de) Verfahren und schutzeinrichtung zum überwachen eines leistungsschalters in einem elektrischen energieversorgungsnetz
EP2171488B1 (de) Verfahren zum orten eines erdfehlers nach dem distanzschutzprinzip und elektrisches distanzschutzgerät
EP2901534B1 (de) Differentialschutzverfahren und schutzgerät zum durchführen eines differentialschutzverfahrens
DE102021112016B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Erdschlussrichtung
DE4026799A1 (de) Verfahren zur selektiven erfassung von fehlern der leiter in hoch- und hoechstspannungsnetzen
DE4142471A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer oder mehrerer, gegebenenfalls vernetzter, elektrischer leitungen
EP2870487B1 (de) Erkennen einer fehlerrichtung in mittelspannungs-energieversorgungsnetzen
Lazkano et al. Study of high impedance fault detection in Levante area in Spain
AT503598B1 (de) Verfahren zur entfernungsortung von erdschlüssen
WO2009092398A1 (de) Verfahren und fehlerorter zum bestimmen eines fehlerortwertes
EP3609031B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen gerätes in einem wechselstromnetz
AT507454A2 (de) Erweitertes verfahren zur erkennung der richtung eines erdschlusses
WO2008025308A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals, das einen fehler in einer kondensatorandordnung angibt und elektrisches schutzgerät zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011779156

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE