WO2013050329A1 - Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit bajonettverschluss - Google Patents

Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit bajonettverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2013050329A1
WO2013050329A1 PCT/EP2012/069371 EP2012069371W WO2013050329A1 WO 2013050329 A1 WO2013050329 A1 WO 2013050329A1 EP 2012069371 W EP2012069371 W EP 2012069371W WO 2013050329 A1 WO2013050329 A1 WO 2013050329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake cylinder
spring
spring brake
wall
annular chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069371
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylvain Derouault
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to EP12766972.9A priority Critical patent/EP2763877B1/de
Priority to CN201280057323.3A priority patent/CN103946088B/zh
Publication of WO2013050329A1 publication Critical patent/WO2013050329A1/de
Priority to US14/245,395 priority patent/US9487200B2/en
Priority to IN875/KOLNP/2014A priority patent/IN2014KN00875A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a combined Cellbrenns- and spring brake cylinder for brake systems of vehicles according to the preamble of claim 1 and a method for its preparation according to claim 8.
  • a generic combined service brake and spring brake cylinder is known for example from DE 40 1 1 739 A1, wherein the Bayonet closure between the spring brake cylinder and the intermediate wall comprises a separate bayonet ring, which engages over both locking elements of the Federspei- Brembretterzyl and locking segments of the intermediate wall with its radially inwardly facing bayonet segments.
  • annular seal is arranged between the radially inner circumferential surface of the locking elements having the end edge of the Feder arrivedbremszylin- and a radially inner peripheral surface of the annular chamber, which seals the ventilated and ventable pressure chamber from the environment.
  • the ring seal is held in a groove on the radially inner peripheral surface of the annular chamber.
  • the object of the invention is in contrast to train a combined service brake and spring brake cylinder of the type mentioned in such a way that it ensures improved sealing of the pressure chamber of the spring brake cylinder.
  • the independent claim 6 indicates a method for producing such a combined service brake and spring brake cylinder. Disclosure of the invention
  • a recess in the bottom of the annular chamber for receiving at least one end portion of the ring seal, as well as on the locking segments of the spring brake cylinder front contact surfaces are provided to stop on the bottom stop surface in the annular chamber, wherein at least the end portion of the ring seal between the recess is clamped in the bottom of the annular chamber and the edge of the wall of the spring brake cylinder.
  • the method for producing the combined service brake and spring brake cylinder then includes at least the following steps: a) positioning the ring seal on the radially inwardly facing peripheral surface of the annular chamber and the end portion of the annular seal in the recess in the bottom of the annular chamber,
  • the recess in the bottom of the annular chamber allows centering of the ring seal before the assembly of spring brake cylinder and partition wall in a defined position. This centering contributes to the fact that the annular seal during the locking of the bayonet closure by translational insertion of the edge of the wall of the spring brake Cylinder is not moved from its defined position.
  • the abutment of the frontal contact surfaces on the locking segments of the spring brake cylinder at the abutment surface at the bottom of the annular chamber contributes to the fact that the annular seal is not overly squeezed and thus damaged during the translatory insertion of the edge of the wall of the spring brake cylinder.
  • a defined, available space for the end portion of the ring seal is specified.
  • the contact surfaces of the locking segments of the spring brake cylinder extend over the entire segment arc and have, as axial recesses formed in an end face of the edge of the wall of the spring brake cylinder, from this a distance of 0.1 to 0.3 mm. These low-level in the axial direction recesses on which the contact surfaces are formed, prevent too deep penetration of the edge of the wall in the annular chamber and thus excessive clamping and damage to the ring seal.
  • the contact surfaces of the Verriegelungsseg- elements of the spring brake cylinder extending at a distance of 2.1 mm to 2.3 mm from the radially inwardly facing peripheral surface of the edge of the wall of the spring brake cylinder measured to the radially outwardly facing peripheral surface of the locking segments.
  • the bottom-side abutment surface in the annular chamber for the contact surfaces of the locking segments of the spring brake cylinder with respect to the recess in the bottom of the annular chamber for the annular seal is arranged radially on the outside.
  • the annular chamber is integrally formed with the intermediate wall. Then, on the production of a bayonet ring as in DE 40 1 1 Be omitted 739 A1, which simplifies the production of the combined service brake and spring brake cylinder.
  • the annular seal is formed in a bone-like manner in cross-section, with bead-shaped end sections and with a center section constricted in contrast thereto. Then, the other end portion of the ring seal is elastically clamped in the radial direction between a radially inwardly facing peripheral surface of the edge of the wall of the spring brake cylinder and a radially outwardly facing peripheral surface of the annular chamber of the intermediate wall. This provides a seal and a traction that hinders a release of the bayonet closure.
  • 1 is a cross-sectional view of a combined service brake
  • Fig. 2 is a perspective view of the combined service brake and spring brake cylinder of Fig. 1 during assembly of a bayonet lock;
  • Fig. 1 of the drawing is an exemplary explanation of the invention, a combined service brake and spring brake cylinder, below Called combination cylinder 1, shown.
  • the combination cylinder 1 consists of a service brake cylinder 3 and a structurally and functionally connected spring brake cylinder 5; the service brake cylinder and the spring brake cylinder are separated from one another by an intermediate wall 7.
  • a piston 9 is slidably disposed, wherein on one side of the piston 9, a memory spring 1 1 is present.
  • the memory spring 1 1 is supported on its opposite side on the bottom 13 of the spring brake cylinder 5 from.
  • the pressure chamber 21 opens an inlet 24, via which compressed air is admitted for actuating the service brake cylinder.
  • the compressed air acts on the diaphragm 25 inserted within the service brake cylinder 3, on whose opposite side a thrust piece in the form of a diaphragm plate 27 is provided.
  • the diaphragm plate is connected to a pressure rod 29, which extends from the left with respect to the membrane 25 existing chamber 30 of the service brake cylinder and (not shown) cooperates with a brake actuation mechanism outside of the combination cylinder 1.
  • This may be, for example, the operating parts of a disc brake of a motor vehicle.
  • the wall 31 of the spring-loaded brake cylinder 5 is preferably made of steel or aluminum.
  • a bayonet closure 33 illustrated in FIG. 2 and FIG. 3 is provided for releasable connection of the spring brake cylinder 5 with the intermediate wall 7.
  • the bayonet lock 33 has radially outwardly projecting locking segments 37 and radially inwardly shaped recessed segments 39 at an end edge 35 of the wall 31 of the spring brake cylinder 5 and corresponding thereto formed on a at the end edge 41 of the intermediate wall 7 annular chamber 43 radially outwardly molded Aus smoothlyungssegmente 45 and in the annular chamber 43 radially inwardly projecting locking segments 47.
  • locking segments 37, 47 and recess segments 39, 45 alternately alternate over the circumference and each have the same segment arc length.
  • the locking segments 37 and the recess segments 39 of the spring brake cylinder 5 are preferably arranged directly at the end edge 35 of the wall 31 as well as the locking segments 47 and the Aus originallyungssegmente 45 of the intermediate wall 7 are arranged directly at the edge 41.
  • a bottom-side stop surface 49 in the annular chamber 43 acts as an axial stop for contact surfaces 50 of the locking segments 37 at the end-side edge 35 of the wall 31 of the spring brake cylinder 5, when this edge 35 is translationally inserted into the annular chamber 35, as will be described in more detail later ,
  • ring seal 55 is provided, as shown in particular in Figure 3 visible is.
  • the ring seal 55 is designed in particular as a cylindrical ring section.
  • the annular chamber 43 is integral with the edge 41 of the intermediate wall 7 and in the axial direction of the frontal and annular incision in the end, to the edge 35 of the wall 31 of the Feder acknowledged- brake cylinder 5 facing edge 41 of the intermediate wall 7 is formed.
  • a radially inner, annular recess 61 is formed at the bottom 59 of the annular chamber 43.
  • the bottom-side stop surface 49 in the annular chamber 43 with respect to the recess 61 in the bottom 59 of the annular chamber 43 for the annular seal 55 is disposed radially outward.
  • the contact surfaces 50 of the locking segments 37 of the spring brake cylinder 5 each extend over the entire segment arc length and, as axial recesses in an end face 57 of the edge 35 of the wall 31 of the spring brake cylinder 5, extend from the latter Distance from 0.1 mm to 0.3 mm (in Figure 4, for example, 0.3 mm). Furthermore, the contact surfaces 50 of the locking segments 37 of the spring brake cylinder 5 extend at a distance of 2.1 mm to 2.3 mm (in Figure 4, for example 2.3 mm) from the radially inwardly facing peripheral surface 51 of the edge 35 of the wall 31st of the spring brake cylinder 5 measured up to a radially outwardly facing peripheral surface 63 of the locking segments 37.
  • the length of the locking segments seen in the axial direction is approximately 9.8 mm.
  • the end face 57 of the edge 35 of the wall 31 has no recess and then forms the contact surface 50 with a radially outer portion itself.
  • the ring seal 55 is bone-like in cross-section, with bead-shaped end portions 65 and 71 and with a contrast constricted middle portion 69th
  • the bayonet lock 33 is locked or closed as follows: First, the annular seal 55 is secured to the radially inwardly facing peripheral surface 53 of FIG Annular chamber 43 and in particular its end portion 65 in the recess 61 in the bottom 59 of the annular chamber 43 is positioned. The ring seal 55 and its end portion 65 is provided for this purpose with a corresponding inner diameter. Then the end edge 35 of the wall tion 31 of the spring brake cylinder 5 in the Ringkannnner 43 of the intermediate wall 7 translationally introduced, as symbolized by the arrow 1 in Fig. 2.
  • the edge 37 of the spring brake cylinder cushions somewhat in the axial direction due to the elastic spring forces of the axially clamped and compressed end section 65 of the ring seal 55 Ring chamber 43, so that in the locked state of the bayonet lock 33, the contact surfaces 50 of the locking segments 37 of the spring brake cylinder 5 from the stop surface 49 on the bottom 59 of the annular chamber 43 are axially spaced a piece and the positive connection between the locking segments 37, 47 come about can or is maintained.
  • the bayonet lock 33 remains under tension. Furthermore, unlocking the bayonet lock is prevented by two locking pins, not shown here. This condition is shown in FIG. Thus, the bayonet lock 33 is locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder (1) für Bremsanlagen von Fahrzeugen mit einem im Betriebsbremszylinder (3) angeordneten, durch ein Druckmittel betätigbaren Betriebsbremsmembrane (25, 27), welche mit einer aus dem Betriebsbremszylinder (3) ragenden, auf Bremsbetätigungselemente einwirkenden Betriebsbremskolbenstange (29) in Wirkverbindung steht, einem im Federspeicherbremszylinder (5) angeordneten, durch eine Speicherfeder (11) betätigbaren Federspeicherbremskolben (9), welcher auf einer Seite von einer Druckkammer (15) und auf der entgegen gesetzten Seite von einer die Speicherfeder (11) aufnehmenden Federkammer (17) begrenzt ist, wobei sich die Speicherfeder (11) einerseits am Federspeicherbremskolben (9) und andererseits am Boden (13) des Federspeicherbremszylinders (5) abstützt, einer Zwischenwand (7) zwischen Betriebsbremszylinder (3) und Federspeicherbremszylinder (5), durch welche sicheine mit dem Federspeicherbremskolben (9) verbundene Federspeicherbremskolbenstange (19) erstreckt, einem Bajonettverschluss (33) zwischen dem Federspeicherbremszylinder (5) und der Zwischenwand (7), welcher an einem endseitigen Rand (35) der Wandung (31) des Federspeicherbremszylinders (5) nach radial außen vorspringende Verriegelungssegmente (37) und nach radial innen ausgeformte Ausnehmungssegmente (39) sowie hierzu korrespondierende, an einer mit der Zwischenwand (7) verbundenen Ringkammer (43) ausgebildete, nach radial außen ausgeformte Ausnehmungssegmente (45) sowie in die Ringkammer (43) nach radial innen vorspringende Verriegelungssegmente (47) aufweist, einer bodenseitigen Anschlagfläche (49) in der Ringkammer (43) als axialer Anschlag für den endseitigen Rand (35) der Wandung (31) des Federspeicherbremszylinders (5), einer zwischen der nach radial innen weisenden Umfangsfläche (51) des Rands (35) der Wandung (31) des Federspeicherbremszylinders (5) und der nach radial außen weisenden Umfangsfläche (53) der Ringkammer (43) angeordneten Ringdichtung (55). Die Erfindung sieht vor, dass eine Ausnehmung (61) im Boden (59) der Ringkammer (43) zur Aufnahme wenigstens eines Endabschnitts (65) der Ringdichtung (43), sowie an den Verriegelungssegmenten (37) des Federspeicherbremszylinders (5) stirnseitige Kontaktflächen (50) zum Anschlag an der bodenseitigen Anschlagfläche (49) in der Ringkammer (43) vorgesehen sind, wobei wenigstens der Endabschnitt (65) der Ringdichtung (55) zwischen der Ausnehmung (61) im Boden (59) der Ringkammer (43) und dem Rand (35) der Wandung (31) des Federspeicherbremszylinders (5) geklemmt ist.

Description

Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit Bajo- nettverschluss
Beschreibung Stand der Techn ik
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Betriebsbrenns- und Federspeicherbremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Anspruch 8. Ein gattungsgemäßer kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder ist beispielsweise aus der DE 40 1 1 739 A1 bekannt, wobei der Bajonett- verschluss zwischen dem Federspeicherbremszylinder und der Zwischenwand einen separaten Bajonettring umfasst, welcher mit seinen nach radial innen weisenden Bajonettsegmenten sowohl Verriegelungselemente des Federspei- cherbremszyl inders als auch Verriegelungssegmente der Zwischenwand übergreift. Dabei ist zwischen der radial inneren Umfangsfläche des die Verriegelungselemente aufweisenden endseitigen Rands des Federspeicherbremszylin- ders und einer radial inneren Umfangsfläche der Ringkammer eine Ringdichtung angeordnet, welche die be- und entlüftbare Druckkammer gegenüber der Umgebung abdichtet. Die Ringdichtung ist dabei in einer Nut an der radial inneren Umfangsfläche der Ringkammer gehalten.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder der eingangs erwähnten Art derart fortzubilden, dass er eine verbesserte Abdichtung der Druckkammer des Federspeicherbremszylinders gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 6 gibt ein Verfahren zur Herstellung eines solchen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders an. Offenbarung der Erfindung
Es wird vorgeschlagen, dass eine Ausnehmung im Boden der Ringkammer zur Aufnahme wenigstens eines Endabschnitts der Ringdichtung, sowie an den Verriegelungssegmenten des Federspeicherbremszylinders stirnseitige Kon- taktflächen zum Anschlag an der bodenseitigen Anschlagfläche in der Ringkammer vorgesehen sind, wobei wenigstens der Endabschnitt der Ringdichtung zwischen der Ausnehmung im Boden der Ringkammer und dem Rand der Wandung des Federspeicherbremszylinders geklemmt ist.
Das Verfahren zur Herstellung des kombinierten Betriebsbrems- und Feder- speicherbremszylinders beinhaltet dann wenigstens die folgenden Schritte: a) Positionieren der Ringdichtung an der nach radial innen weisenden Um- fangsfläche der Ringkammer und des Endabschnitts der Ringdichtung in der Ausnehmung im Boden der Ringkammer,
b) translatorisches Einführen des endseitigen Rands der Wandung des Feder- speicherbremszylinders in die Ringkammer der Zwischenwand unter Einführen der Verriegelungssegmente in die korrespondierenden Ausneh- mungssegmente bis zum Kontakt der stirnseitigen Kontaktflächen der Verriegelungssegmente des Federspeicherbremszylinders mit der zugeordneten bodenseitigen Anschlagfläche der Ringkammer unter Klemmen wenigs- tens des Endabschnitts der Ringdichtung zwischen der Ausnehmung im
Boden der Ringkammer und dem endseitigen Rand der Wandung des Federspeicherbremszylinders,
c) Verdrehen von Federspeicherspeicherbremszylinder und Zwischenwand gegeneinander derart, dass die nach radial außen vorspringenden Verrie- gelungselemente des Federspeicherbremszylinders die nach radial innen vorspringenden Verriegelungselemente der Zwischenwand innerhalb der Ringkammer formschlüssig hintergreifen.
Die Ausnehmung im Boden der Ringkammer ermöglicht eine Zentrierung der Ringdichtung vor dem Zusammenfügen von Federspeicherbremszylinder und Zwischenwand in einer definierten Lage. Diese Zentrierung trägt dazu bei, dass die Ringdichtung während der Verriegelung des Bajonettverschlusses durch translatorisches Einführen des Randes der Wandung des Federspeicherbrems- Zylinders nicht aus ihrer definierten Lage verschoben wird.
Weiterhin trägt der Anschlag der stirnseitigen Kontaktflächen an den Verriege- lungssegmenten des Federspeicherbremszylinders an der Anschlagfläche am Boden der Ringkammer dazu bei, dass die Ringdichtung beim translatorischen Einführen des Rand der Wandung des Federspeicherbremszylinders nicht übermäßig gequetscht und damit beschädigt wird. Damit wird ein definierter, zur Verfügung stehender Raum für den Endabschnitt der Ringdichtung vorgegeben.
Nicht zuletzt sorgt die durch Kontaktflächen und Anschlagfläche definierte Klemmung der Ringdichtung für eine gewisse Kompression der Ringdichtung und damit für ein verbessertes Dichtverhalten.
Besonders bevorzugt erstrecken sich die Kontaktflächen der Verriegelungssegmente des Federspeicherbremszylinders über den gesamten Segmentbogen und weisen, als axiale Ausnehmungen in einer Stirnfläche des Rands der Wandung des Federspeicherbremszylinders ausgebildet, von dieser einen Abstand von 0,1 bis 0,3 mm auf. Diese in axialer Richtung geringgradigen Ausnehmungen, an denen die Kontaktflächen ausgebildet sind, verhindern ein zu tiefes Eindringen des Rands der Wandung in die Ringkammer und damit eine übermäßige Klemmung und Beschädigung der Ringdichtung.
Weiterhin bevorzugt erstrecken sich die Kontaktflächen der Verriegelungsseg- mente des Federspeicherbremszylinders in einem Abstand von 2,1 mm bis 2,3 mm von der nach radial innen weisenden Umfangsfläche des Rands der Wandung des Federspeicherbremszylinders gemessen bis zur nach radial außen weisenden Umfangsfläche der Verriegelungssegmente.
Bevorzugt ist dabei die bodenseitige Anschlagfläche in der Ringkammer für die Kontaktflächen der Verriegelungssegmente des Federspeicherbremszylinders in Bezug zur Ausnehmung im Boden der Ringkammer für die Ringdichtung radial außen angeordnet.
Besonders bevorzugt ist die Ringkammer mit der Zwischenwand einstückig ausgebildet. Dann kann auf die Herstellung eines Bajonettrings wie in DE 40 1 1 739 A1 verzichtet werden, was die Herstellung des kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders vereinfacht.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Ringdichtung im Querschnitt knochenartig ausgebildet, mit wulstartig ausgeformten Endabschnitten sowie mit einem demgegenüber eingeschnürten Mittelabschnitt. Dann ist der andere Endabschnitt der Ringdichtung in radialer Richtung zwischen einer nach radial innen weisenden Umfangsflache des Rands der Wandung des Federspeicherbremszylinders und einer nach radial außen weisenden Umfangsflache der Ringkammer der Zwischenwand elastisch geklemmt. Dies sorgt für eine Abdichtung und für einen Kraftschluss, der ein Lösen des Bajonettverschlusses behindert.
Zeichnungen
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft dargestellt werden. In der Zeichnung zeigt
Fig.1 eine Querschnittsdarstellung eines kombinierten Betriebsbrems- und
Federspeicherbremszylinders gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig.2 eine perspektivische Darstellung des kombinierten Betriebsbremsund Federspeicherbremszylinders von Fig.1 während der Montage eines Bajonettverschlusses;
Fig.3 eine Querschnittsdarstellung des Bajonettverschlusses;
Fig.4 eine Querschnittsdarstellung eines Randes der Wandung des Federspeicherbremszylinders mit Verriegelungssegmenten des Bajonettverschlusses.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile und Baugruppen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 der Zeichnung ist zur beispielhaften Erläuterung der Erfindung ein kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder, nachfolgend Kombizylinder 1 genannt, dargestellt. Der Kombizylinder 1 besteht aus einem Betriebsbremszylinder 3 und aus einem mit diesem baulich und funktionell verbundenen Federspeicherbremszylinder 5; der Betriebsbremszylinder und der Federspeicherbremszylinder sind durch eine Zwischenwand 7 voneinander ge- trennt. Innerhalb des Federspeicherbremszylinders ist ein Kolben 9 verschiebbar angeordnet, wobei an einer Seite des Kolbens 9 eine Speicherfeder 1 1 anliegt. Die Speicherfeder 1 1 stützt sich an ihrer entgegen gesetzten Seite am Boden 13 des Federspeicherbremszylinders 5 ab. In die gemäß Fig. 1 links bezüglich des Kolbens 9 bestehende Druckkammer 15 mündet ein (nicht darge- stellter) Einlass, durch welchen Druckluft eingeleitet wird, um den Kolben 9 unter Verspannung der Speicherfeder 1 1 nach rechts gerichtet zu verschieben. Bei dieser Verschiebung des Kolbens wird die Luft, welche innerhalb der die Speicherfeder aufnehmenden Federkammer 17 besteht, z. B. über ein (nicht dargestelltes) Rückschlagventil herausgedrückt. Wird dagegen zum Zwecke der Abbremsung der Druck in der Druckkammer 15 des Federspeicherbremszylinders bei Betätigung eines an sich bekannten, an den Einlass der Druckkammer angeschlossenen Ventils entlastet, dann vermag die Speicherfeder 1 1 den Kolben 9 gemäß Darstellung in Fig. 1 nach links gerichtet zu verschieben. Der Kolben 9 ist mit einer Kolbenstange 19 verbunden, welche sich durch die Zwi- schenwand 7 in den Bereich der Druckkammer 21 des Betriebsbremszylinders 3 erstreckt. Eine in der Zwischenwand eingesetzte Dichtung 23 dichtet gegenüber der Außenwand der Kolbenstange während deren Längsbewegungen ab. In die Druckkammer 21 mündet ein Einlass 24, über welchen zum Betätigen des Betriebsbremszylinders Druckluft eingelassen wird. Die Druckluft wirkt auf die innerhalb des Betriebsbremszylinders 3 eingesetzte Membrane 25 ein, an deren entgegen gesetzter Seite ein Druckstück in Form eines Membrantellers 27 vorgesehen ist. Der Membranteller ist mit einer Druckstange 29 verbunden, die sich aus der links bezüglich der Membrane 25 bestehenden Kammer 30 des Betriebsbremszylinders erstreckt und (in nicht dargestellter Weise) mit einem Bremsbetätigungsmechanismus außerhalb des Kombizylinders 1 zusammenwirkt. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Betätigungsteile einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs handeln. Die Wandung 31 des Federspeicher- bremszyl inders 5 besteht vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium.
Zur lösbaren Verbindung des Federspeicherbremszylinders 5 mit der Zwischenwand 7 ist ein in Fig.2 und Fig.3 veranschaulichter Bajonettverschluss 33 vorgesehen. Der Bajonettverschluss 33 weist an einem endseitigen Rand 35 der Wandung 31 des Federspeicherbremszylinders 5 nach radial außen vorspringende Verriegelungssegmente 37 und nach radial innen ausgeformte Aus- nehmungssegmente 39 sowie hierzu korrespondierende, an einer am endseitigen Rand 41 der Zwischenwand 7 ausgebildeten Ringkammer 43 nach radial außen ausgeformte Ausnehmungssegmente 45 sowie in die Ringkammer 43 nach radial innen vorspringende Verriegelungssegmente 47 auf. Bevorzugt wechseln sich dabei Verriegelungssegmente 37, 47 und Ausnehmungssegmente 39, 45 über den Umfang jeweils lückenlos ab und weisen jeweils die gleiche Segmentbogenlänge auf. Die Verriegelungssegmente 37 und die Ausnehmungssegmente 39 des Federspeicherbremszylinders 5 sind bevorzugt unmit- telbar am endseitigen Rand 35 der Wandung 31 angeordnet wie auch die Verriegelungssegmente 47 und die Ausnehmungssegmente 45 der Zwischenwand 7 unmittelbar an deren Rand 41 angeordnet sind.
Weiterhin wirkt eine bodenseitige Anschlagfläche 49 in der Ringkammer 43 als axialer Anschlag für Kontaktflächen 50 der Verriegelungssegmente 37 am end- seitigen Rand 35 der Wandung 31 des Federspeicherbremszylinders 5, wenn dieser Rand 35 in die Ringkammer 35 translatorisch eingeführt wird, wie später noch ausführlicher beschrieben wird.
Zur Abdichtung der Druckkammer 15 gegenüber der Umgebung ist eine zwischen der nach radial innen weisenden Umfangsfläche 51 des Rands 35 der Wandung 31 des Federspeicherbremszylinders 5 und der nach radial außen weisende Umfangsfläche 53 der Ringkammer 43 angeordnete Ringdichtung 55 vorgesehen, wie insbesondere in Fig.3 sichtbar ist. Die Ringdichtung 55 ist insbesondere als zylindrischer Ringabschnitt ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist die Ringkammer 43 mit dem Rand 41 der Zwischen- wand 7 einstückig und als in axialer Richtung stirnseitiger und ringförmiger Einschnitt im endseitigen, zum Rand 35 der Wandung 31 des Federspeicher- bremszylinders 5 weisenden Rand 41 der Zwischenwand 7 ausgebildet. Am Boden 59 der Ringkammer 43 ist eine radial innere, ringförmige Ausnehmung 61 ausgebildet. Dabei ist die bodenseitige Anschlagfläche 49 in der Ringkammer 43 in Bezug zu der Ausnehmung 61 im Boden 59 der Ringkammer 43 für die Ringdichtung 55 radial außen angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, erstrecken sich die Kontaktflächen 50 der Verriegelungssegmente 37 des Federspeicherbremszylinders 5 jeweils über deren gesamte Segmentbogenlänge und weisen, als axiale Ausnehmungen in einer Stirnfläche 57 des Rands 35 der Wandung 31 des Federspeicherbremszy- linders 5 ausgebildet, von dieser einen Abstand von 0,1 mm bis 0,3 mm (in Fig.4 beispielsweise 0,3 mm) auf. Weiterhin erstrecken sich die Kontaktflächen 50 der Verriegelungssegmente 37 des Federspeicherbremszylinders 5 in einem Abstand von 2,1 mm bis 2,3 mm (in Fig.4 beispielsweise 2,3 mm) von der nach radial innen weisenden Umfangsfläche 51 des Rands 35 der Wandung 31 des Federspeicherbremszylinders 5 gemessen bis zu einer nach radial außen weisenden Umfangsfläche 63 der Verriegelungssegmente 37. Nicht zuletzt beträgt die Länge der Verriegelungssegmente in Axialrichtung gesehen ungefähr 9,8 mm. Gemäß einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform weist die Stirnfläche 57 des Rands 35 der Wandung 31 keine Ausnehmung auf und bildet dann mit einem radial äußeren Abschnitt selbst die Kontaktfläche 50 aus.
Die Ringdichtung 55 ist im Querschnitt knochenartig ausgebildet, mit wulstartig ausgeformten Endabschnitten 65 und 71 sowie mit einem demgegenüber eingeschnürten Mittel abschnitt 69.
Vor diesem Hintergrund wird der Bajonettverschluss 33 ausgehend von der in Fig.2 gezeigten Ausgangslage, in welcher die Zwischenwand 7 koaxial mit dem Federspeicherbremszylinder 5 ausgerichtet ist wie folgt verriegelt bzw. geschlossen: Zunächst wird die Ringdichtung 55 an der nach radial innen weisenden Umfangsfläche 53 der Ringkammer 43 und insbesondere ihr Endabschnitt 65 in der Ausnehmung 61 im Boden 59 der Ringkammer 43 positioniert. Die Ringdichtung 55 bzw. ihr Endabschnitt 65 ist hierzu mit einem entsprechenden Innendurchmesser versehen. Sodann wird der endseitige Rand 35 der Wan- dung 31 des Federspeicherbremszylinders 5 in die Ringkannnner 43 der Zwischenwand 7 translatorisch eingeführt, wie der Pfeil 1 in Fig. 2 symbolisiert.
Dabei werden die Verriegelungssegmente 37 des Federspeicherbremszylinders 5 in die korrespondierenden Ausnehmungssegmente 45 der Zwischenwand bzw. die Verriegelungssegmente 47 der Zwischenwand 7 in die korrespondierenden Ausnehmungssegmente 39 des Federspeicherbremszylinders 5 translatorisch, d.h. koaxial mit der Mittelachse 67 des Kombizylinders 1 eingeführt, bis die stirnseitigen Kontaktflächen 50 der Verriegelungssegmente 37 des Federspeicherbremszylinders 5 die zugeordnete bodenseitige Anschlagfläche 49 der Ringkammer 43 kontaktieren. Dabei wird der Endabschnitt 65 der Ringdichtung 55 zwischen der Ausnehmung 61 im Boden 59 der Ringkammer 43 und der Stirnfläche 57 des endseitigen Rands 35 der Wandung 31 des Federspeicherbremszylinders 5axial geklemmt. Dabei verbleibt aber für den Endabschnitt 65 der Ringdichtung 55 noch soviel axialer Raum zwischen der Ausnehmung 61 im Boden 59 der Ringkammer 43 und der Stirnfläche 57 des endseitigen Rands 35 der Wandung 31 des Federspeicherbremszylinders 5, dass diese nicht aus der gewünschten und in Fig.3 gezeigten Lage gedrängt oder beschädigt wird.
Andererseits wird dabei aber auch der andere, vom Boden 59 der Ringkammer 43 weg weisende Endabschnitt 71 der Ringdichtung 55 in radialer Richtung elastisch komprimiert und zwischen der nach radial innen weisenden Umfangs- fläche 51 des Rands 35 der Wandung 31 des Federspeicherbremszylinders 5 und der nach radial außen weisenden Umfangsfläche 53 der Ringkammer 43 der Zwischenwand 7 geklemmt.
Schließlich werden gemäß Pfeil 2 in Fig.2 Federspeicherspeicherbremszylinder 5 und Zwischenwand 7 gegeneinander derart verdreht, dass die nach radial außen vorspringenden Verriegelungssegmente 37 des Federspeicherbremszylinders 5 die nach radial innen vorspringenden Verriegelungssegmente 47 der Zwischenwand 7 innerhalb der Ringkammer 43 formschlüssig hintergreifen. Dabei bzw. danach federt der Rand 37 des Federspeicherbremszylinders be- dingt durch die elastischen Federkräfte des axial geklemmten und komprimierten Endabschnitts 65 der Ringdichtung 55 in axialer Richtung etwas aus der Ringkammer 43 aus, so dass im verriegelten Zustand des Bajonettverschlusses 33 die Kontaktflächen 50 der Verriegelungssegmente 37 des Federspeicher- bremszylinders 5 von der Anschlagfläche 49 am Boden 59 der Ringkammer 43 um ein Stück axial beabstandet sind und der Formschluss zwischen den Verriegelungssegmenten 37, 47 zustande kommen kann bzw. aufrecht erhalten wird. Damit bleibt der Bajonettverschluss 33 unter Spannung. Weiterhin wird ein Entriegeln des Bajonettverschlusses durch zwei hier nicht gezeigte Sicherungsstifte verhindert. Dieser Zustand ist in Fig.3 gezeigt. Damit ist der Bajonettverschluss 33 verriegelt.
Die elastische Kompression der Ringdichtung 55 in radialer Richtung zwischen der nach radial innen weisenden Umfangsfläche 51 des Rands 35 der Wandung 31 des Federspeicherbremszyl inders 5 und der nach radial außen weisenden Umfangsfläche 53 der Ringkammer 43 der Zwischenwand 7 sorgt andererseits für eine Abdichtung und für einen Kraftschluss, der ein Lösen des Bajonettverschlusses 33 behindert, wie anhand von Fig.3 leicht vorstellbar ist.
Bezugszahlenliste
I Kombizylinder
3 Betriebsbremszylinder
5 Federspeicherbremszylinder
7 Zwischenwand
9 Kolben
I I Speicherfeder
13 Boden
15 Druckkammer
17 Federkammer
19 Kolbenstange
21 Druckkammer
23 Dichtung
24 Einlass
25 Membrane
27 Membranteller
29 Druckstange
30 Kammer
31 Wandung
33 Bajonettverschluss
35 Rand
37 Verriegelungssegmente
39 Ausnehmungssegmente
41 Rand
43 Ringkammer
45 Ausnehmungssegmente
47 Verriegelungssegmente
49 Anschlagfläche
50 Kontaktflächen
51 Umfangsfläche
53 Umfangsfläche Ringdichtung
Stirnfläche
Boden
Ausnehmung
Umfangsfläche
Endabschnitt
Mittelachse
Mittelabschnitt
Endabschnitt

Claims

Patentansprüche
Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder (1 ) für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, mit
einem oder einer im Betriebsbremszylinder (3) angeordneten, durch ein Druckmittel betätigbare(n) Betriebsbremskolben oder Betriebsbremsmembrane (25, 27), welcher oder welche mit einer aus dem Betriebsbremszylinder (3) ragenden, auf Bremsbetätigungselemente einwirkenden Betriebsbremskolbenstange (29) in Wirkverbindung steht,
einem im Federspeicherbremszylinder (5) angeordneten, durch eine Speicherfeder (1 1 ) betätigbaren Federspeicherbremskolben (9), welcher auf einer Seite von einer Druckkammer (15) und auf der entgegen gesetzten Seite von einer die Speicherfeder (1 1 ) aufnehmenden Federkammer (17) begrenzt ist, wobei sich die Speicherfeder (1 1 ) einerseits am Federspeicherbremskolben (9) und andererseits am Boden (13) des Federspeicherbremszylinders (5) abstützt, einer Zwischenwand (7) zwischen Betriebsbremszylinder (3) und Federspeicherbremszylinder (5), durch welche sich eine mit dem Federspeicherbremskolben (9) verbundene Federspeicherbremskolbenstange (19) erstreckt, einem Bajonettverschluss (33) zwischen dem Federspeicherbremszylinder (5) und der Zwischenwand (7), welcher an einem endseitigen Rand (35) der Wandung (31 ) des Federspeicherbremszylinders (5) nach radial außen vorspringende Verriegelungssegmente (37) und nach radial innen ausgeformte Ausnehmungssegmente (39) sowie hierzu korrespondierende, an einer mit der Zwischenwand (7) verbundenen Ringkammer (43) ausgebildete, nach radial außen ausgeformte Ausnehmungssegmente (45) sowie in die Ringkammer (43) nach radial innen vorspringende Verriegelungssegmente (47) aufweist, einer bodenseitigen Anschlagfläche (49) in der Ringkammer (43) als axialer Anschlag für den endseitigen Rand (35) der Wandung (31 ) des Federspeicherbremszylinders (5),
einer zwischen der nach radial innen weisenden Umfangsfläche (51 ) des Rands (35) der Wandung (31 ) des Federspeicherbremszylinders (5) und der nach radial außen weisenden Umfangsfläche (53) der Ringkammer (43) angeordneten Ringdichtung (55), dadurch gekennzeichnet, dass g) eine Ausnehmung (61 ) im Boden (59) der Ringkammer (43) zur Aufnahme wenigstens eines Endabschnitts (65) der Ringdichtung (43), sowie
h) an den Verriegelungssegmenten (37) des Federspeicherbremszylinders (5) stirnseitige Kontaktflächen (50) zum Anschlag an der bodenseitigen Anschlagfläche (49) in der Ringkammer (43) vorgesehen sind, wobei
i) wenigstens der Endabschnitt (65) der Ringdichtung (55) zwischen der Ausnehmung (61 ) im Boden (59) der Ringkammer (43) und dem Rand (35) der Wandung (31 ) des Federspeicherbremszylinders (5) geklemmt ist.
2. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch
1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktflächen (50) der Verriegelungssegmente (37) des Federspeicherbremszylinders (5) über den gesamten Segmentbogen erstrecken und als axiale Ausnehmungen in einer Stirnfläche (57) des endseitigen Rands (35) der Wandung (31 ) des Federspeicherbremszylinders (5) ausgebildet, von dieser einen Abstand von 0,1 bis 0,3 mm aufweisen.
3. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (50) der Verriegelungssegmente (37) des Federspeicherbremszylinders (5) in einem Abstand von 2,1 mm bis 2,3 mm von der nach radial innen weisenden Umfangsfläche (51 ) des Rands (35) der Wandung (31 ) des Federspeicherbremszylinders (5) gemessen sich bis zu der nach radial außen weisenden Umfangsfläche (63) der Verriegelungssegmente (37) erstrecken.
4. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bo- denseitige Anschlagfläche (49) in der Ringkammer (43) in Bezug zu der Ausnehmung (61 ) im Boden (59) der Ringkammer (43) radial außen angeordnet ist bzw. sich dieser radial außen anschließt.
5. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ring- kammer (43) mit der Zwischenwand (7) einstückig ausgebildet ist.
6. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (55) im Querschnitt knochenartig ausgebildet ist, mit wulstartig ausgeformten Endabschnitten (65, 71 ) sowie mit einem demgegenüber eingeschnürten Mittel abschnitt (69).
7. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Endabschnitt (71 ) der Ringdichtung (55) in radialer Richtung zwischen einer nach radial innen weisenden Umfangsfläche (51 ) des Rands (35) der Wandung (31 ) des Fe- derspeicherbremszylinders (5) und einer nach radial außen weisenden Umfangsfläche (53) der Ringkammer (43) der Zwischenwand (7) elastisch geklemmt ist.
8. Verfahren zur Herstellung des kombinierten Betriebsbrems- und Federspei- cherbremszyl inders (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Positionieren der Ringdichtung (55) an der nach radial innen weisenden Umfangsfläche (53) der Ringkammer (43) und des Endabschnitts (65) der Ringdichtung (55) in der Ausnehmung (61 ) im Boden (59) der Ringkammer (43),
b) translatorisches Einführen des endseitigen Rands (35) der Wandung (31 ) des Federspeicherbremszyl inders (5) in die Ringkammer (43) der Zwischenwand (7) unter Einführen der Verriegelungssegmente (37, 47) in die korrespondierenden Ausnehmungssegmente (39, 45) bis zum Kontakt der stirnseitigen Kontaktflächen (50) der Verriegelungssegmente (37) des Fe- derspeicherbremszylinders (5) mit der zugeordneten bodenseitigen Anschlagfläche (49) der Ringkammer (43) unter Klemmen wenigstens des Endabschnitts (65) der Ringdichtung (55) zwischen der Ausnehmung (61 ) im Boden (59) der Ringkammer (43) und dem endseitigen Rand (35) der Wandung (31 ) des Federspeicherbremszylinders (5),
Verdrehen von Federspeicherspeicherbremszylinder (5) und Zwischenwand (7) gegeneinander derart, dass die nach radial außen vorspringenden Ver- riegelungselemente (37) des Federspeicherbremszylinders (5) die nach radial innen vorspringenden Verriegelungselemente (47) der Zwischenwand (7) innerhalb der Ringkammer (43) formschlüssig hintergreifen.
PCT/EP2012/069371 2011-10-07 2012-10-01 Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit bajonettverschluss WO2013050329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12766972.9A EP2763877B1 (de) 2011-10-07 2012-10-01 Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit bajonettverschluss
CN201280057323.3A CN103946088B (zh) 2011-10-07 2012-10-01 带有卡口式连接机构的组合式常用制动及弹簧储能制动缸
US14/245,395 US9487200B2 (en) 2011-10-07 2014-04-04 Combined service brake cylinder and spring brake cylinder having a bayonet coupling
IN875/KOLNP/2014A IN2014KN00875A (en) 2011-10-07 2014-04-22 Combined service brake cylinder and spring brake cylinder having a bayonet coupling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115122A DE102011115122A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit Bajonettverschluss
DE102011115122.6 2011-10-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/245,395 Continuation US9487200B2 (en) 2011-10-07 2014-04-04 Combined service brake cylinder and spring brake cylinder having a bayonet coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013050329A1 true WO2013050329A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=46968209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069371 WO2013050329A1 (de) 2011-10-07 2012-10-01 Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit bajonettverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9487200B2 (de)
EP (1) EP2763877B1 (de)
CN (1) CN103946088B (de)
DE (1) DE102011115122A1 (de)
HU (1) HUE030333T2 (de)
IN (1) IN2014KN00875A (de)
PL (1) PL2763877T3 (de)
WO (1) WO2013050329A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104071140A (zh) * 2014-06-25 2014-10-01 嘉兴盛鼎机械有限公司 一种轻量化全铝制动气室及其制备方法
WO2015028535A2 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigter bremszylinder mit abgedeckter be- und entlüftungsbohrung
WO2015043970A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit verbördelung zwischen dem betriebsbremszylinder und einer zwischenwand
EP3753795A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-23 WABCO Europe BVBA Verriegelungselement eines bremsaktuatorgehäuses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9550485B2 (en) * 2015-03-02 2017-01-24 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Plug retention system for a brake actuator
DE102015115489B4 (de) 2015-09-15 2023-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit doppelt abgedichtetem Bajonettverschluss
EP4086127A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 ZF CV Systems Europe BV Federspeicherbremszylinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011739A1 (de) 1990-04-11 1991-10-17 Knorr Bremse Ag Bremszylinder fuer bremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE4135943A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Bremszylinder fuer druckluft-bremsanlagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217611A (en) * 1964-02-14 1965-11-16 Craue Co Spring powered emergency and parking brake actuator with manually operable loading means
DE3536767A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Federspeicherzylinder, insbesondere druckmittelbetaetigter federspeicherbremszylinder fuer strassenfahrzeuge
DE3543365A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremszylinder
US5315918A (en) * 1993-02-19 1994-05-31 Nai Anchorlok, Inc. Tamper-resistant brake actuator
US6405635B1 (en) * 1996-06-13 2002-06-18 Tse Brakes, Inc. Brake actuator
US6526867B2 (en) * 2001-04-12 2003-03-04 Haldex Brake Corporation Brake actuator having tamper resistant clamp closing spring chamber
DE102006005031B4 (de) * 2006-02-03 2007-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer mit Ausnehmungen versehenen Federspeicherbremskolbendichtung
DE102007041769A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit verrastetem Anschlagkörper
DE102008061354B4 (de) * 2008-12-10 2014-01-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer einen Führungsring mit radial äußeren Ausnehmungen beinhaltenden Dichtungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011739A1 (de) 1990-04-11 1991-10-17 Knorr Bremse Ag Bremszylinder fuer bremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE4135943A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Bremszylinder fuer druckluft-bremsanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028535A2 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigter bremszylinder mit abgedeckter be- und entlüftungsbohrung
WO2015028535A3 (de) * 2013-08-30 2015-10-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigter bremszylinder mit abgedeckter be- und entlüftungsbohrung
WO2015043970A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit verbördelung zwischen dem betriebsbremszylinder und einer zwischenwand
CN104071140A (zh) * 2014-06-25 2014-10-01 嘉兴盛鼎机械有限公司 一种轻量化全铝制动气室及其制备方法
EP3753795A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-23 WABCO Europe BVBA Verriegelungselement eines bremsaktuatorgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
CN103946088A (zh) 2014-07-23
US9487200B2 (en) 2016-11-08
IN2014KN00875A (en) 2015-10-02
DE102011115122A1 (de) 2013-04-11
EP2763877A1 (de) 2014-08-13
EP2763877B1 (de) 2016-04-06
US20140305121A1 (en) 2014-10-16
PL2763877T3 (pl) 2016-10-31
CN103946088B (zh) 2016-04-13
HUE030333T2 (en) 2017-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2763877B1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit bajonettverschluss
EP2337720B1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit aus einem führungsring und wenigstens einem dichtungselement bestehenden dichtungsanordnungen
EP2812218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kombinierten betriebs- und feststellbremszylinders
EP3478969A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE4011739A1 (de) Bremszylinder fuer bremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE102010028531A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP2353954A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer wenigstens eine umlaufende Nut beinhaltenden Dichtung
DE102015115489B4 (de) Federspeicherbremszylinder mit doppelt abgedichtetem Bajonettverschluss
EP3049300B1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit verbördelung zwischen dem betriebsbremszylinder und einer zwischenwand
DE102014208898A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem mit Kolbenzentrierung
DE102009012366B4 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102007008730A1 (de) Membrane für druckmittelbetätigte Bremszylinder mit Zentrierring
DE102017106105A1 (de) Dichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung für eine Kupplung
DE102019101452A1 (de) Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102021123813B3 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Mehrkolbenausrücksystem zur Betätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs, Mehrkolbenausrücksystem mit der hydraulischen Betätigungsanordnung und Bremsanordnung mit dem Mehrkolbenausrücksystem
DE102012001376A1 (de) Kompakte Bremsanordnung, insbesondere für einen hydraulischen Radantrieb
WO2015132227A1 (de) Bewegungsdichtung zum dichten einer zentralen kolbenstange eines bremszylinderkolbens eines bremszylinders
DE102011018782A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage
DE3501659A1 (de) Hydraulischer druckzylinder
WO2012150345A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE102009014617A1 (de) Hydraulische Bremszylinderanordnung
DE102016225475A1 (de) Gasdruckfeder und Verfahren zum Betreiben einer Gasdruckfeder
DE102007001874A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit Druckmittelanschlusskupplung
DE102014115401A1 (de) Kupplungslager mit hydraulischer Betätigung
DE10327692A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Reibungsbremse mit einer derartigen Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12766972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012766972

Country of ref document: EP