WO2013050168A1 - Photovoltaic framework, purlin assembly and connecting element - Google Patents

Photovoltaic framework, purlin assembly and connecting element Download PDF

Info

Publication number
WO2013050168A1
WO2013050168A1 PCT/EP2012/004178 EP2012004178W WO2013050168A1 WO 2013050168 A1 WO2013050168 A1 WO 2013050168A1 EP 2012004178 W EP2012004178 W EP 2012004178W WO 2013050168 A1 WO2013050168 A1 WO 2013050168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
purlin
latching tongue
support surface
component
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004178
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Kai Rothfuchs
Susanne Geis
Original Assignee
Juwi R & D Research & Development Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juwi R & D Research & Development Gmbh & Co. Kg filed Critical Juwi R & D Research & Development Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013050168A1 publication Critical patent/WO2013050168A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/243Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Abstract

The invention relates to a connecting element that is suitable for connecting one end of a first purlin in a framework for a photovoltaic and/or solar thermal plant to one end of a second purlin of said frame, the end of said second purlin adjoining the end of the first purlin, wherein a first end and a first end area adjoining this first end and intended for interaction with the first purlin is provided, a second end and a second end area adjoining this second end and intended for interaction with the second purlin is provided, and a support surface in the first end area is provided, the normal of said support surface pointing in the direction of the second end or having a component that points in the direction of the second end.

Description

"Photovoltaikgestell, Pfettenbaugruppe und Verbindungsteil"  "Photovoltaic frame, purlin assembly and connector"
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsteil, das dazu geeignet ist, ein Ende einer ersten Pfette eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem Ende einer zweiten, mit ihrem Ende an das Ende der ersten Pfette angrenzenden Pfette dieses Gestells zu verbinden. Ferner betrifft die Erfindung eine Pfettenbaugruppe mit einer ersten Pfette eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem Ende und einer zweiten Pfette mit einem Ende, das an das Ende der ersten Pfette angrenzt. Ebenso betrifft die Erfindung ein Gestell mit mindestens einem Photovoltaikmodul oder einem Solarthermiemodul. The invention relates to a connecting part which is suitable for connecting one end of a first purlin of a frame of a photovoltaic and / or solar thermal system to one end of a second purlin adjoining the end of the first purlin of this frame. Furthermore, the invention relates to a purlin assembly with a first purlin of a frame of a photovoltaic and / or solar thermal system with one end and a second purlin with one end adjacent to the end of the first purlin. Likewise, the invention relates to a frame with at least one photovoltaic module or a solar thermal module.
Bei der Beschreibung der Gestelle von Photovoltaik- und/oder Solaranlagen hat es sich eingebürgert, in Anlehnung an den Aufbau eines Dachstuhls die schräg verlaufenden Träger als„Binder" zu bezeichnen. Auf den schräg verlaufenden Bindern sind dann vergleichbar einer Querlattung eines Dachstuhls die„Pfetten" angeordnet. Die Pfetten sind als die von den Bindern getragenen Querlatten. Die Verwendung des Begriffs „Pfette" ist im Rahmen der Beschreibung jedoch auf solche von Bindern getragenen Elemente beschränkt. In the description of the frames of photovoltaic and / or solar plants, it has become common to refer to the structure of a roof truss, the inclined girders as a "binder." On the sloping trusses are comparable to a transverse battens of a roof truss the "purlins "arranged. The purlins are considered to be the crossbars supported by the binders. The use of the term "purlin" is, however, limited in the description to such elements carried by binders.
Es ist bei Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlagen versucht worden, das Gestell mit möglichst wenigen Bauelementen und insbesondere mit möglichst wenigen Rohren oder Stäben zusammen zu bauen. Dadurch ist versucht worden, den Zeitaufwand für das Aufbauen einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage zu reduzieren. Dieser Ansatz hat dazu geführt, dass möglichst lange Stäbe, bzw. Rohre eingesetzt wurden. It has been tried in photovoltaic and / or solar thermal systems to build the frame with as few components and in particular with as few pipes or rods together. This has been an attempt to reduce the time required for building a photovoltaic and / or solar thermal system. This approach has meant that as long as possible rods or tubes were used.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es hat sich nun allerdings gezeigt, dass der Einsatz von langen Rohren und Stäben nachteilbehaftet ist. Zum Einen lassen sich lange Stäbe und Rohre auf der Baustelle nur schwer handhaben. Zum Anderen hat sich gezeigt, dass Herstellungskosten für die Rohre, bzw. Stäbe eingespart werden können, wenn diese Rohre, bzw. Stäbe in einer Standardgröße, bzw. in einer geringen Anzahl von Standardgrößen hergestellt werden.CONFIRMATION COPY However, it has now been shown that the use of long pipes and rods is disadvantageous. On the one hand, it is difficult to handle long bars and pipes on the construction site. On the other hand, it has been shown that manufacturing costs for the tubes, or rods can be saved if these tubes, or rods in a standard size, or in a small number of standard sizes are produced.
Dies führt dazu, dass die Gestelle von Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlagen aus Stäben, bzw. Rohren aufgebaut werden, die aus mehreren Einzelstäben, bzw. mehreren Einzelrohren zusammengesetzt wurden. Um einen solchen aus mehreren Einzelstäben zusammengesetzten Stab, bzw. ein solches aus mehreren Einzelrohren zusammengesetztes Rohr so herzustellen, dass es den Belastungsanforderungen an ein Gestell einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage genügt, sind hohe Anforderungen an die Verbindung des Endes des einen Einzelrohrs oder -stabs mit dem ihm benachbarten Ende des anderen Einzelrohrs oder -stabs zu stellen. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einThis leads to the fact that the frames of photovoltaic and / or solar thermal systems are constructed of rods or tubes, which were composed of several individual rods, or several individual tubes. In order to produce such a composite of several individual rods rod, or such a composite of several individual tubes so that it meets the load requirements of a frame of a photovoltaic and / or solar thermal system, high demands are made on the connection of the end of a single tube or - Staff to put with the adjacent end of the other single tube or rod. Against this background, the invention is based on the object
Verbindungsbauteil, eine Pfettenbaugruppe und ein Gestell mit mindestens einem Photovoltaikmodul oder einem Solarthermiemodul vorzuschlagen, die eine alternative Verbindung eines Endes einer ersten Pfette mit einem Ende einer zweiten Pfette ermöglichen. Propose connecting member, a purlin assembly and a frame with at least one photovoltaic module or a solar thermal module, which allow an alternative connection of one end of a first purlin with one end of a second purlin.
Diese Aufgabe wird durch das Verbindungsbauteil gemäß Anspruch 1 , die Pfettenbaugruppe gemäß Anspruch 7 und das Gestell gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und der hiernach folgenden Beschreibung wiedergegeben. This object is achieved by the connecting component according to claim 1, the purlin assembly according to claim 7 and the frame according to claim 10. Advantageous embodiments are given in the subclaims and the following description.
Das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil geht von dem Grundgedanken aus, in einem an sein erstes Ende angrenzenden ersten Endbereich eine Abstützoberfläche vorzusehen, deren Flächennormale in Richtung auf das zweite Ende weist, bzw. eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende weist. Eine derart ausgerichtete Abstützoberfläche ist dazu geeignet, mit einer Kontaktfläche einer erstenThe connecting component according to the invention is based on the basic idea of providing, in a first end region adjacent to its first end, a supporting surface whose surface normal points in the direction of the second end, or has a component pointing in the direction of the second end. A support surface oriented in this way is suitable for having a contact surface of a first
Pfette zusammenzuwirken, die wiederum derart ausgerichtet ist, dass ihre Flächennormale im Wesentlichen entgegengesetzt zu der Flächennormale der Abstützoberfläche ausgerichtet ist. Die so ausgerichtete und im ersten Endbereich vorgesehene Abstützfläche erlaubt es demnach, die erste Pfette durch Zusammenwirken der Abstützoberfläche mit der Kontaktfläche form-, bzw. reibschlüssig derart zu halten, dass die erste Pfette nicht in eine Richtung fort von der zweiten Pfette bewegt werden kann. Um diese Aufgabe bei seinem späteren Einbau in eine Pfettenbaugruppe erfüllen zu können, weist das auch separat handelbare Verbindungsbauteil die wie vorbeschrieben ausgerichtete Abstützoberfläche im ersten Endbereich auf. Wie weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Pfettenbaugruppe näher ausgeführt werden wird, ist es möglich, dass der zweite Endbereich auf andere Weise mit der zweiten Pfette verbunden wird, als durch das Zusammenwirken einer Abstützoberfläche mit einer Kontaktfläche. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil jedoch eine im zweiten Endbereich vorgesehene Abstützoberfläche auf, deren Flächennormale in Richtung auf das erste Ende weist oder deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende weist. Ein derart ausgebildetes Verbindungsbauteil erlaubt es, sowohl die Verbindung des Verbindungsbauteils mit der ersten Pfette als auch die Verbindung desPfette cooperate, which in turn is oriented such that its surface normal is aligned substantially opposite to the surface normal of the support surface. The support surface thus aligned and provided in the first end region thus makes it possible to hold the first purlin in a form-fitting or frictionally engaged manner by cooperation of the support surface with the contact surface such that the first purlin can not be moved in a direction away from the second purlin. In order to be able to fulfill this task during its subsequent installation in a purlin assembly, the separately negotiable connection component also has the support surface, which has been aligned as described above, in the first end region. As will be explained in more detail below in connection with the description of the purlin assembly according to the invention, it is possible for the second end region to be connected to the second purlin in a different manner than for the interaction of a support surface with a contact surface. In a preferred embodiment, however, the connection component according to the invention has a support surface provided in the second end region, whose surface normal points in the direction of the first end or whose surface normal has a component pointing in the direction of the first end. Such a formed connecting member allows both the connection of the connecting member with the first purlin and the connection of the
Verbindungsbauteils mit der zweiten Pfette durch das Zusammenwirken zwischen einer Abstützoberfläche und einer Kontaktfläche bereitzustellen. Dies bietet auch für den Einbau eines solchen Verbindungsbauteils in eine Pfettenbaugruppe Vorteile. Das Verbindungsbauteil kann nämlich insbesondere bevorzugt symmetrisch ausgeführt werden. Dadurch kann es rasch eingebaut werden, da der Monteur nicht darauf achten muss, welches Ende des Verbindungsbauteils er mit welcher Pfette verbindet. To provide connecting member with the second purlin through the cooperation between a support surface and a contact surface. This also offers advantages for the installation of such a connection component in a purlin assembly. Namely, the connecting member may particularly preferably be made symmetrical. As a result, it can be installed quickly because the fitter does not have to pay attention to which end of the connecting member he connects with which purlin.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die im ersten Endbereich vorgesehene Abstützoberfläche eine Endfläche einer im ersten Endbereich vorgesehenen Rastzunge. Als Rastzunge wird insbesondere bevorzugt ein stabförmiges, insbesondere bevorzugt mit rechteckigem Querschnitt ausgeführtes Bauteil verstanden, das an seinem einen Ende unter Bildung eines Verbindungspunktes fest mit einem Grundkörper verbunden ist und ausgehend von diesem Verbindungspunkt an dem Grundkörper aus von dem Grundkörper absteht und gegenüberliegend dieses Verbindungspunkts eine Endfläche aufweist. Insbesondere bevorzugt ist die Verbindung der Rastzunge mit dem Grundkörper zu gewählt, dass die Rastzunge federnd in einer Grundposition vorgespannt ist, in die sie nach Auslenkung aus der Grundposition zurückfedern kann. Insbesondere bevorzugt ist die Rastzunge aus dem den Grundkörper bildenden Grundmaterial ausgestanzt und in ihre Grundposition umgeformt. Der Querschnitt der Rastzunge muss nicht zwingend rechteckig sein, ist jedoch besonders bevorzugt rechteckig. Die Länge der Rastzunge (der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt und der Endfläche) kann größer als die Breite der Rastzunge sein, sodass die Rastzunge eine eher stiftartige Form einnimmt. Ebenso kann die Länge der Rastzunge kleiner sein als ihre Breite, beispielsweise um eine besonders große Endfläche zu erzeugen. In a particularly preferred embodiment, the support surface provided in the first end region is an end surface of a latching tongue provided in the first end region. As a latching tongue is particularly preferably understood a rod-shaped, in particular preferably designed with a rectangular cross-section component which is firmly connected at one end to form a connection point with a base body and projecting from this connection point on the base of the base body and opposite this connection point a Endface has. Particularly preferably, the connection of the latching tongue to the base body is selected such that the latching tongue is resiliently biased in a basic position, in which it can spring back after deflection from the basic position. Particularly preferably, the latching tongue is punched out of the base material forming the base material and formed into its basic position. The cross section of the latching tongue does not necessarily have to be rectangular, but is particularly preferably rectangular. The length of the latching tongue (the distance between the connection point and the end surface) may be greater than the width of the latching tongue, so that the latching tongue assumes a more pin-like shape. Likewise, the length of the latching tongue may be smaller than its width, for example to produce a particularly large end surface.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Abstützoberfläche muss nicht durch die Endfläche einer Rastzunge gebildet werden. Es sind auch Lösungen denkbar, bei denen ein beispielsweise aus einem Bandmaterial hergestelltes Verbindungsteil einen angeformten Absatz aufweist, dessen Oberfläche die Abstützoberfläche bildet. ln einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Rastzunge vorgesehen, die in eine erste Richtung vorspringt und eine weitere Rastzunge vorgesehen, die in die entgegengesetzte Richtung vorspringt. Der Einsatz mehrerer, in unterschiedliche Richtungen vorspringender Rastzungen bietet, je nach Anordnung der Rastzungen, verschiedene Vorteile. So kann ein erfindungsgemäßes Verbindungsteil so ausgeführt sein, dass eine erste Rastzunge in eine erste Richtung relativ zu einem Grundkörper des Verbindungsbauteils vorspringt und eine Abstützoberfläche in Form eines Endbereichs am Ende der Rastzunge aufweist, deren Flächennormale in Richtung auf das zweite Ende weist oder deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende weist. Die weitere Rastzunge kann so ausgeführt sein, dass sie von dem gleichen Grundkörper, jedoch in die entgegengesetzte Richtung vorspringt, sodass beispielsweise die erste Rastzunge oben an einem Grundkörper und die zweite Rastzunge unten an dem Grundkörper vorspringend ausgebildet ist. Diese zweite Rastzunge kann dann ebenfalls eine Endfläche aufweisen, deren Flächennormale in Richtung auf das zweite Ende weist oder deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende weist. Dies ermöglicht es, dass das Verbindungsteil mit der beispielsweise nach oben weisenden Rastzunge mit dem Ende einer Pfette zusammenwirkt, in die dieses Ende des Verbindungsbauteils eingeschoben wird, während die beispielsweise nach unten weisende Rastzunge mit einem Langkörper verbunden wird, der ebenfalls in die ersteThe support surface provided according to the invention need not be formed by the end face of a latching tongue. Solutions are also conceivable in which a connecting part produced, for example, from a strip material has an integrally formed shoulder whose surface forms the supporting surface. In a preferred embodiment, a latching tongue is provided which projects in a first direction and provides a further latching tongue projecting in the opposite direction. The use of several, projecting in different directions locking tongues offers, depending on the arrangement of the locking tongues, various advantages. Thus, a connecting part according to the invention can be embodied such that a first latching tongue projects in a first direction relative to a base body of the connecting component and has a support surface in the form of an end region at the end of the latching tongue whose surface normal points in the direction of the second end or whose surface normal is one Component facing toward the second end. The further latching tongue can be designed so that it protrudes from the same base body, but in the opposite direction, so that, for example, the first latching tongue at the top of a base body and the second latching tongue is formed projecting down on the base body. This second latching tongue can then likewise have an end face whose surface normal points in the direction of the second end or whose surface normal has a component which points in the direction of the second end. This makes it possible for the connecting part to cooperate with the latching tongue pointing upwards, for example, with the end of a purlin, into which this end of the connecting component is pushed, while the latching tongue pointing downwards, for example, is connected to a long body, which is likewise in the first
Pfette eingeschoben ist. Purlin is inserted.
Es sind auch Anordnungen mehrerer Rastzungen möglich, bei denen zwei Rastzungen nebeneinander, in die gleiche Richtung vorspringend und bezüglich der Ausrichtung ihrer Endfläche gleich ausgerichtet an einem Grundkörper angeordnet werden können. There are also arrangements of several locking tongues are possible in which two locking tongues next to each other, projecting in the same direction and aligned with respect to the orientation of their end face aligned with a base body can be arranged.
Gemäß einer bereits vorstehend näher erläuterten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils ist eine im zweiten Endbereich vorgesehene Abstützoberfläche vorgesehen, deren Flächennormale in Richtung auf das erste Ende weist oder deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende weist. Bei einer derartigen Ausführungsform kann eine Rastzunge vorgesehen sein, die im ersten Endbereich angeordnet ist und die in eine erste Richtung vorspringt, sodass ihre Endfläche unter Bildung einer Abstützoberfläche eine Flächennormale aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende weist oder eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende weist. Bei einer solchenAccording to a preferred embodiment of the connecting component according to the invention which has already been explained in more detail, a support surface provided in the second end region is provided, whose surface normal points in the direction of the first end or whose surface normal has a component pointing in the direction of the first end. In such an embodiment, a latching tongue may be provided which is disposed in the first end region and which protrudes in a first direction such that its end surface has a surface normal to form a support surface facing toward the second end or has a component that is in Direction to the second end points. In such a
Ausführungsform kann dann eine zweite Rastzunge vorgesehen sein, die in dem zweiten Endbereich vorgesehen ist und in die entgegengesetzte Richtung vorspringt, sodass sie zwar immer noch auf der gleichen Seite des Verbindungsteils, bezogen auf eine Oberseite und eine Unterseite des Verbindungsteils vorspringt, aber derart in die entgegengesetzte Richtung der ersten Rastzunge vorspringt, dass ihre Endfläche eineEmbodiment may then be provided a second latching tongue which is provided in the second end region and projects in the opposite direction, so that they still project on the same side of the connecting part, with respect to an upper side and a lower side of the connecting part, but so in the opposite direction of the first latching tongue protrudes that its end face a
Abstützfläche bildet, deren Flächennormale in Richtung auf das erste Ende weist oder deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende weist. Damit wird in dem ersten Endbereich und in dem zweiten Endbereich des Verbindungsbauteils eine Verbindungsmöglichkeit zu der ersten, bzw. der zweiten Pfette geschaffen, mit der eine einfache Verbindung zwischen dem Verbindungsbauteil und der ersten und der zweiten Pfette hergestellt werden kann. Die im erstenSupporting surface forms, the surface normal pointing in the direction of the first end or the surface normal has a component pointing in the direction of the first end. Thus, in the first end region and in the second end region of the connection component, a connection possibility to the first or the second purlin is provided, with which a simple connection between the connection component and the first and the second purlin can be produced. The first
Endbereich vorgesehene, in die erste Richtung vorspringende Rastzunge wirkt mit der ersten Pfette zusammen, während die zweite, im zweiten Endbereich vorgesehene, in die entgegengesetzte Richtung vorspringende Rastzunge mit der zweiten Pfette zusammenwirkt. Aufgrund ihrer Anordnung verhindert die erste Rastzunge, dass die erste Pfette nicht in eine Richtung fort von der zweiten Pfette bewegt werden kann, wenn die zweite Pfette festgehalten wird. Aufgrund ihrer entgegengesetzten Ausrichtung verhindert die zweite Rastzunge, dass die zweite Pfette in eine Richtung fort von der ersten Pfette bewegt werden kann, wenn die erste Pfette festgehalten wird. Die beiden Pfetten werden demnach durch die beiden Rastzungen fest miteinander verbunden und können nicht auseinander gezogen werden. End region provided, projecting in the first direction latching tongue cooperates with the first purlin, while the second, provided in the second end region, in the opposite direction projecting latching tongue cooperates with the second purlin. By virtue of its arrangement, the first detent prevents the first purlin from being able to be moved in a direction away from the second purlin when the second purlin is being held. Because of its opposite orientation, the second detent tongue prevents the second purlin from being moved in a direction away from the first purlin when the first purlin is held. The two purlins are therefore firmly connected by the two locking tongues and can not be pulled apart.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich vorgesehener Mittelbereich mit einem vorstehenden Anschlagelement vorgesehen, das zwei einander gegenüberliegende, voneinander fort weisende Anschlagflächen aufweist. Diese Ausführungsform ist insbesondere bevorzugt dafür geeignet, das Verbindungsteil in rohrförmige Pfetten einzuschieben und durch das Anschlagelement das Einschieben in die Pfette so zu begrenzen, dass ein weiteres Einschieben nicht möglich ist, wenn die Endfläche der Pfette mit der einen Anschlagfläche des Anschlagelements in Kontakt kommt. Die Anschlagfläche der zweiten, an die erste Pfette angrenzenden Pfette kann in Kontakt mit der zweiten, von der ersten fort weisenden Anschlagfläche gebracht werden. Dadurch können die beiden Pfetten gut zueinander positioniert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Pfetten Kontaktflächen auf, die dazu vorgesehen sind, mit der ihnen jeweils zugeordneten Abstützoberfläche der Pfette zusammenzuwirken. Durch das Vorsehen eines Anschlagelements an dem Verbindungsbauteil kann sichergestellt werden, dass das Verbindungsbauteil soweit in, bzw. auf das Ende der Pfette geschoben wird, dass die Abstützoberfläche tatsächlich mit der Kontaktfläche zusammenwirkt. Dies kann durch die Anordnung der Kontaktfläche relativ zur Endfläche der Pfette und durch die Anordnung der Abstützoberfläche relativ zu der Anschlagfläche an dem Anschlagelement des Verbindungsbauteils eingestellt werden. In a preferred embodiment, a central region provided between the first end region and the second end region is provided with a protruding abutment element which has two opposing abutment surfaces facing away from each other. This embodiment is particularly preferably suitable for inserting the connecting part into tubular purlins and limiting the insertion into the purlin by the stop element in such a way that further insertion is not possible if the end face of the purlin comes into contact with the abutment surface of the stop element. The abutment surface of the second purlin adjacent to the first purlin may be brought into contact with the second abutment surface facing away from the first purlin. This allows the two purlins are well positioned to each other. In a preferred embodiment, the purlins on contact surfaces, which are intended to cooperate with their respective associated support surface of the purlin. By providing a stop element on the connection component, it can be ensured that the connection component is pushed into or onto the end of the purlin so far that the support surface actually interacts with the contact surface. This can be adjusted by the arrangement of the contact surface relative to the end surface of the purlin and by the arrangement of the support surface relative to the abutment surface on the stop element of the connecting member.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsbauteil aus einem Bandmaterial hergestellt. Dieses Bandmaterial kann durch Formgebungsschritte, insbesondere durch Biegen und auch beispielsweise durch Stanzen in die gewünschte Endform gebracht werden. Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäßeIn a preferred embodiment, the connection component is made of a strip material. This strip material can be brought into the desired final shape by shaping steps, in particular by bending and also, for example, by punching. It has been found that the inventive
Verbindungsbauteil besonders einfach aus einem Bandmaterial hergestellt werden kann. Ferner bietet das Herstellen aus einem Bandmaterial, insbesondere unter zur Hilfenahme eines Verbiegens einzelner Abschnitte des Bandmaterials relativ zu anderen Abschnitten des Bandmaterials die Möglichkeit, einzelne Abschnitte des Bandmaterials relativ zueinander vorzuspannen. Ein solches Vorspannen erlaubt es besonders gut, das Verbindungsbauteil mit dem Ende einer Pfette zu verbinden. So kann der Mantel einer rohrförmig ausgebildeten Pfette beispielsweise zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten Bandabschnitte eines aus Bandmaterial hergestellten Verbindungsbauteils angeordnet sein, wobei die beiden Bandabschnitte aufgrund des Herstellungsprozesses des Verbiegens derart gegeneinander vorgespannt sind, dass sie den Mantel der rohrförmigen Pfette zwischen sich verklemmen. Connecting component particularly easy to be made of a strip material can. Further, forming from a strip material, particularly with the aid of bending individual portions of the strip material relative to other portions of the strip material, provides the ability to bias individual portions of the strip material relative to each other. Such pretensioning makes it particularly well possible to connect the connecting component to the end of a purlin. Thus, the jacket of a tubular purlin, for example, between two oppositely arranged band portions of a connecting member made of strip material may be arranged, wherein the two band sections are biased against each other due to the manufacturing process of bending so that they clamp the jacket of the tubular purlin between them.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsbauteil aus einem Bandmaterial hergestellt, wobei kein Abschnitt des Verbindungsbauteils in einem Winkel von mehr als 120° zu einem an ihn angrenzenden Abschnitt desIn a particularly preferred embodiment, the connecting member is made of a strip material, wherein no portion of the connecting member at an angle of more than 120 ° to an adjacent portion of the
Verbindungsbauteils ausgeführt ist. Das Verbindungsbauteil ist somit insbesondere bevorzugt ein einfaches, sich längs erstreckendes Band, an dem vorspringende Rastzungen vorgesehen sein können. Ein solches Bauteil mit einem sich im Wesentlichen vom ersten zum zweiten Ende gerade erstreckenden Grundkörper lässt sich besonders einfach herstellen. In einer alternativen Ausführungsform ist das aus einem Bandmaterial hergestellte Verbindungsbauteil so geformt, dass ein erster Abschnitt des Verbindungsbauteils in einem Winkel von ca. 180° zu dem an ihn angrenzenden nächsten Abschnitt des Verbindungsbauteils angeordnet ist. Auch ist es denkbar, dass das Verbindungsbauteil in seinen Endbereichen schneckenartig aufgerollt ist. Connecting component is executed. The connecting component is thus particularly preferably a simple, longitudinally extending band on which projecting locking tongues can be provided. Such a component with a body which extends substantially straight from the first to the second end can be produced particularly easily. In an alternative embodiment, the connecting member made of a strip material is shaped so that a first portion of the connecting member is disposed at an angle of about 180 ° to the adjacent to it next portion of the connecting member. It is also conceivable that the connecting component is rolled up helically in its end regions.
Die erfindungsgemäße Pfettenbaugruppe weist eine erste Pfette eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem Ende und einer zweiten Pfette mit einem Ende auf, das an das Ende der ersten Pfette angrenzt. Die erfindungsgemäße Pfettenbaugruppe weist das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil auf. Bei der erfindungsgemäßen Pfettenbaugruppe wirkt die im ersten Endbereich des Verbindungsbauteils vorgesehene Abstützfläche mit einer Kontaktfläche der ersten Pfette zusammen, wobei die Kontaktfläche derart ausgerichtet ist, dass ihre Flächennormale im Wesentlichen entgegengesetzt der Flächennormale der Abstützoberfläche ausgerichtet ist. Dadurch wird vermieden, dass die erste Pfette in eine Richtung fort von der zweiten Pfette bewegt werden kann. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Pfettenbaugruppe vorgesehen, dass der zweite Endbereich des Verbindungsbauteils derart mit der zweiten Pfette verbunden ist, dass der zweite Endbereich nicht in die von dem zweiten Ende des Verbindungsteils zum ersten Ende weisenden Richtung relativ zur zweiten Pfette bewegt werden kann. Auf diese Weise wird mittels des Zusammenwirkens der Abstützoberfläche mit der Kontaktfläche verhindert, dass die erste Pfette in eine Richtung fort von der zweiten Pfette bewegt werden kann. Das Verbinden des zweiten Endbereichs mit der zweiten Pfette verhindert, dass das zweite Ende von der zweiten Pfette weggezogen werden kann. Dadurch wird eine feste Verbindung zwischen der ersten Pfette und der zweiten Pfette hergestellt. The purlin assembly according to the invention has a first purlin of a frame of a photovoltaic and / or solar thermal system with one end and a second purlin with one end adjacent to the end of the first purlin. The purlin assembly according to the invention has the connection component according to the invention. In the purlin assembly according to the invention, the support surface provided in the first end region of the connection component cooperates with a contact surface of the first purlin, wherein the contact surface is oriented such that its surface normal is aligned substantially opposite to the surface normal of the support surface. This avoids that the first purlin can be moved in one direction away from the second purlin. Furthermore, it is provided in the purlin assembly according to the invention that the second end portion of the connecting member is connected to the second purlin so that the second end portion can not be moved in the direction from the second end of the connecting part to the first end direction relative to the second purlin. In this way, by means of the interaction of the support surface with the contact surface prevents the first purlin from being moved in one direction away from the second purlin. The joining of the second end portion to the second purlin prevents the second end from being pulled away from the second purlin. This creates a firm bond between the first purlin and the second purlin.
Die Kontaktoberfläche der ersten Pfette kann eine speziell für das Zusammenwirken mit der Abstützoberfläche an der ersten Pfette ausgebildeten Fläche sein. Eine derartige Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch das Vorsehen der Kontaktfläche der Kontaktfläche eine Form gegeben werden kann, die sich besonders gut für das Zusammenwirken mit der Abstützoberfläche des einzusetzenden Verbindungsbauteils eignet. Ferner bietet diese Ausführungsform die Möglichkeit, die Anordnung der Kontaktfläche an der ersten Pfette festzulegen und damit festzulegen, in welcher Relativposition sich das Bauteil relativ zur ersten Pfette befinden muss, damit die Abstützoberfläche mit der Kontaktfläche zusammenwirken kann. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Pfette aus Materialien hergestellt werden, in die eine beispielsweise an dem Verbindungsbauteil vorgesehene, abstehende Rastzunge so einwirken kann, dass die Rastzunge die Oberfläche der Pfette lokal verformt und eine mit ihrer Abstützoberfläche zusammenwirkende Kontaktfläche bildet. Ebenso wird unter„Kontaktfläche, die derart ausgerichtet ist, dass ihre Flächennormale im wesentlichen entgegengesetzt der Flächennormale der Abstützoberfläche ausgerichtet ist" auch eine Reibfläche verstanden, bei der die tribologisch wirksameren, mikroskopisch kleinen Teilflächen der Reibfläche derart ausgerichtet sind, dass ihre Flächennormale im wesentlichen entgegengesetzt der Flächennormale der Abstützoberfläche ausgerichtet ist. Das Zusammenwirken zwischen Abstützoberfläche und Kontaktfläche muss also, auch wenn dies bevorzugt wird, nicht zwingend im Wesentlichen formschlüssig sein, sondern kann auch im wesentlichen reibschlüssig sein. Eine solche Ausführungsform erlaubt es, dass die Pfette nicht besonders für das Zusammenwirken mit dem Verbindungsbauteil vorbereitet werden muss, da keine Kontaktfläche vorgehalten werden muss. Die Kontaktfläche wird beim Zusammenbauen des Verbindungsbauteils mit der Pfette beispielsweise durch das Einwirken der Rastzunge in die Oberfläche der Pfette hergestellt. The contact surface of the first purlin may be a surface designed specifically for cooperation with the support surface on the first purlin. Such an embodiment offers the advantage that by providing the contact surface of the contact surface, a shape can be given which is particularly well suited for cooperation with the support surface of the connection component to be used. Furthermore, this embodiment offers the possibility to determine the arrangement of the contact surface on the first purlin and thus determine in which relative position the component must be located relative to the first purlin so that the support surface can interact with the contact surface. However, embodiments are also conceivable in which the purlins are produced from materials into which a projecting latching tongue, for example provided on the connecting component, can act such that the latching tongue locally deforms the surface of the purlin and forms a contact surface cooperating with its supporting surface. Likewise, "contact surface, which is oriented such that its surface normal is aligned substantially opposite the surface normal of the support surface" also understood a friction surface in which the tribologically effective, microscopic partial surfaces of the friction surface are aligned such that their surface normal substantially opposite The interaction between the support surface and the contact surface therefore does not necessarily have to be essentially positive-locking, although this is preferred, but may also be substantially friction-locked The contact surface is when assembling the connecting member with the purlin, for example, by the action of the latching tongue i n the surface of the purlin made.
Es ist eine Ausführungsform denkbar, bei der der zweite Endbereich auf andere Weise mit der zweiten Pfette verbunden wird, als durch Reibschluss oder das Zusammenwirken einer Abstützoberfläche mit einer Kontaktfläche die wie vorbeschrieben ausgerichtet sind. Beispielsweise kann der zweite Endbereich mit der zweiten Pfette verschraubt, verklebt, vernietet oder durch das Einschieben von Stiften miteinander verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedoch auch die zweite Pfette eine Kontaktfläche auf und weist der zweite Endbereich des Verbindungsbauteils eine Abstützoberfläche auf, deren Flächenormale in Richtung auf das erste Ende weist oder deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende weist. Die an der zweiten Pfette vorgesehene Kontaktfläche ist derart ausgerichtet, dass ihre Flächennormale im Wesentlichen entgegengesetzt der Flächennormale der Abstützoberfläche im zweiten Endbereich des Verbindungsbauteils ausgerichtet ist. Dies bietet den Vorteil, dass das Verbindungsbauteil symmetrisch ausgebildet werden kann. An embodiment is conceivable in which the second end region is connected to the second purlin in a different manner than by frictional engagement or the interaction of a support surface with a contact surface which are aligned as described above. For example, the second end region can be screwed, glued, riveted or connected to one another by the insertion of pins with the second purlin. In a preferred embodiment, however, the second purlin also has a contact surface and has the second end region of the Connecting member on a support surface whose surface normal in the direction of the first end or whose surface normal has a component facing in the direction of the first end. The contact surface provided on the second purlin is oriented in such a way that its surface normal is aligned substantially opposite to the surface normal of the support surface in the second end region of the connecting component. This offers the advantage that the connecting component can be formed symmetrically.
Pfetten einer Pfettenbaugruppe können Einzelrohre oder Einzelstäbe sein. Die erfindungsgemäße Pfettenbaugruppe kann deshalb verschiedene Ausführungsformen aufweisen, wie das Verbindungsbauteil an seinen Enden mit den Pfetten zusammenwirkt. Es sind Ausführungsformen - insbesondere bei dem Einsatz von Stäben - denkbar, bei denen die Endbereiche des Verbindungsbauteils mit Außenoberflächen der Pfetten zusammenwirken. Aber auch bei Pfetten mit rohrformigem Querschnitt sind Ausführungsformen denkbar, bei denen diePurlins of a purlin assembly may be single tubes or single rods. The purlin assembly according to the invention may therefore have various embodiments, as the connecting member cooperates at its ends with the purlins. There are embodiments - especially in the use of rods - conceivable in which the end portions of the connecting member interact with outer surfaces of the purlins. But even with purlins with rohrformigem cross-section embodiments are conceivable in which the
Endbereiche des Verbindungsbauteils mit der Außenoberfläche einer derartigen rohrförmigen Pfette zusammenwirken. Insbesondere bevorzugt wird bei rohrförmig ausgebildeten Pfetten jedoch eine Anordnung gewählt, bei der die Endbereiche des Verbindungsbauteils in das rohrförmige Ende der jeweiligen Pfette eingeschoben werden und die Abstützoberfläche so ausgebildet ist, dass sie mit einer an derEnd portions of the connecting member cooperate with the outer surface of such a tubular purlin. However, particularly preferred in tubular Pfetten an arrangement is chosen in which the end portions of the connecting member are inserted into the tubular end of the respective purlin and the support surface is formed so that it is connected to one of the
Innenseite der rohrförmig ausgebildeten Pfette ausgebildeten Kontaktfläche zusammenwirken. Ferner sind bei rohrförmig ausgebildeten Pfetten Ausführungsformen denkbar, bei denen der Endbereich des Verbindungsbauteils so ausgebildet ist, dass er den Mantel der rohrförmigen Pfette umklammern kann. Insbesondere bevorzugt ist der Endbereich derart ausgebildet, dass er einen erstenCooperating inside the tubular Pfette formed contact surface. Further, in tubular purlins embodiments are conceivable in which the end portion of the connecting member is formed so that it can clasp the jacket of the tubular purlin. Particularly preferably, the end region is designed such that it has a first
Abschnitt aufweist, der gegenüberliegend einem unmittelbar angrenzenden Abschnitt angeordnet ist und bei der diese Abschnitte derart gegeneinander vorgespannt sind, dass sie einen Mantel eines rohrförmigen Endes einer Pfette zwischen sich einklemmen können, wenn der erste Abschnitt an der Außenoberfläche und der zweite Abschnitt an der Innenoberfläche des rohrförmigen Endes der Pfette anliegt. A portion disposed opposite to an immediately adjacent portion and in which these portions are biased against each other so that they can clamp a jacket of a tubular end of a purlin between them when the first portion on the outer surface and the second portion on the inner surface of the tubular end of the purlin.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und/oder die zweite Pfette zumindest in den an die Enden angrenzenden Endbereichen als Hohlprofil ausgebildet. Es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Pfette im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist, aber an ihren Endbereichen ein Hohlprofil, beispielsweise rohrartig ausgebildet ist. Die Pfette kann einen runden, ellipsenförmigen, rechteckigen, trapezförmigen Querschnitt haben. Ebenso kann der Querschnitt aus einzelnen Teilformen zusammengesetzt sein, beispielsweise in Teilen des Querschnitts rechteckig und in Teilen des Querschnitts halbkreisförmig. ln einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Pfette zumindest in den an die Enden angrenzenden Endbereiche als Hohlprofile, insbesondere bevorzugt durchgängig rohrförmig ausgebildet, wobei die Pfettenbaugruppe einen Langkörper aufweist, dessen erstes Ende in dem Ende der ersten Pfette und dessen zweites Ende in dem Ende der zweiten Pfette angeordnet ist. Die Anordnung einesIn a preferred embodiment, the first and / or the second purlin are formed as a hollow profile at least in the end regions adjoining the ends. Embodiments are conceivable in which the purlin is substantially rod-shaped, but at its end regions a hollow profile, for example tubular, is formed. The purlin can have a round, elliptical, rectangular, trapezoidal cross-section. Likewise, the cross section of individual partial shapes may be composed, for example, in parts of the cross section rectangular and in parts of the cross section semicircular. In a preferred embodiment, the first and second purlins are at least in the end regions adjacent to the ends of hollow sections, particularly preferably continuously tubular, wherein the purlin assembly has a long body whose first end in the end of the first purlin and the second end in the End of the second purlin is arranged. The arrangement of a
Langkörpers, der in die Enden der Pfetten eingeschoben wird, kann die Verbindung zwischen den Pfetten stabilisieren. Der Langkörper kann dem Verkippen der Pfetten an ihren Enden gegeneinander verhindern und damit die Traglast des aus den einzelnen Pfetten zusammengesetzten Bauteils erhöhen. Die Erfindung erlaubt es ferner, die Pfetten über den Langkörper mit einander zu verbinden, ohne dass Werkzeuge eingesetzt werden müssen. Ferner kann der Langkörper mit einem Anschlag ausgebildet werden und somit eine präzise Montage erlauben. Ebenso können gute Oberflächenkombination gewählt werden, beispielsweise die Pfetten aus Aluminium und der Langkörper aus Aluminium oder Edelstahl. Long body, which is inserted into the ends of the purlins, can stabilize the connection between the purlins. The long body can prevent the tilting of the purlins at their ends against each other and thus increase the load of the composite of the individual purlins component. The invention also makes it possible to connect the purlins on the long body with each other without tools must be used. Furthermore, the long body can be formed with a stop and thus allow precise assembly. Likewise, good surface combination can be selected, for example, the purlins made of aluminum and the long body made of aluminum or stainless steel.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsbauteil mit dem Langkörper verbunden. Insbesondere bevorzugt ist das Verbindungsbauteil einstückig mit dem Langkörper ausgebildet. Der Langkörper kann beispielsweise ein Stab oder beispielsweise ein Rohr sein. Das Verbindungsbauteil kann aber auch separat zu dem Langkörper ausgeführt sein. In dieser Ausführungsform wird das Verbindungsbauteil entweder fest mit dem Langkörper verbunden, beispielsweise mit diesem verschraubt, verklebt, vernietet oder auf andere Weise fest mit dem Langkörper verbunden. Ebenso ist es denkbar, dass das Verbindungsbauteil einen Verbindungsmechanismus aufweist, der vergleichbar mit dem Verbindungsmechanismus ist, den das Verbindungsbauteil aufweist, um mit der Pfette verbunden zu werden. Vorstehend ist beschrieben worden, dass das Verbindungsbauteil in einer bevorzugten Ausführungsform mehrere Rastzungen aufweisen kann, wobei eine erste Rastzunge in eine erste Richtung hervorspringt und eine weitere Rastzunge in eine entgegengesetzte Richtung vorspringend ausgebildet sein kann. Diese bevorzugte Ausführungsform kann so ausgeführt werden, dass eine erste Rastzunge an der Oberseite eines Grundkörpers des Verbindungsbauteils vorspringt und mit der Innenseite einer Pfette zusammenwirkt, während eine weitere Rastzunge an der Unterseite des Verbindungsbauteils vorspringt und mit dem Langkörper zusammenwirkt und das Verbindungsbauteil auf diese Weise mit dem Langkörper verbindet. In a preferred embodiment, the connection component is connected to the long body. Particularly preferably, the connecting component is formed integrally with the long body. The long body can be, for example, a rod or, for example, a pipe. However, the connection component can also be designed separately from the long body. In this embodiment, the connecting member is either fixedly connected to the long body, for example screwed to this, glued, riveted or otherwise firmly connected to the long body. It is also conceivable that the connection component has a connection mechanism that is comparable to the connection mechanism that the connection component has to be connected to the purlin. It has been described above that in a preferred embodiment, the connection component can have a plurality of latching tongues, wherein a first latching tongue protrudes in a first direction and a further latching tongue can be configured projecting in an opposite direction. This preferred embodiment can be carried out so that a first latching tongue protrudes at the top of a base body of the connecting member and cooperates with the inside of a purlin, while a further latching tongue protrudes on the underside of the connecting member and cooperates with the long body and the connecting member in this way connects to the long body.
Das erfindungsgemäße Gestell mit mindestens einem Photovoltaikmodul oder einem Solarthermiemodul weist mindestens eine erfindungsgemäße Pfettenbaugruppe auf. The frame according to the invention with at least one photovoltaic module or a solar thermal module has at least one purlin assembly according to the invention.
Die Erfindung wurde anhand von Pfetten beschrieben. Die Erfindung ist jedoch auf das Verbinden von Pfetten nicht beschränkt. Deshalb wird der Begriff „Pfette" in dieser Erfindungsbeschreibung so verstanden, dass der Begriff „Pfette" in dieser Erfindungsbeschreibung sowohl Pfetten beschreibt, aber auch Binder beschreibt. The invention has been described with reference to purlins. However, the invention is not limited to the joining of purlins. That is why the term "purlin" is used in this In the description of the invention, it is understood that the term "purlin" in this description of the invention both describes purlins but also describes binders.
Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit einem Gestell für ein Photovoltaikmodul oder ein Solarthermiemodul verstanden. Dabei wird als Photovoltaikmodul jedes Modul verstanden, das aus Licht Strom erzeugen kann. Unter einem Solarthermiemodul wird ein Modul verstanden, mit dem mittels Sonnenlicht ein Fluid erwärmt werden kann. Unter dem Begriff „Solarthermiemodul" werden auch Komponenten einer Anlage verstanden, mittels der durch Einwirkung von Sonnenlicht ein Fluid erwärmt werden kann. Als Solarthermiemodul wird deshalb insbesondere bevorzugt auch ein Spiegel, insbesondere bevorzugt ein gekrümmter Spiegel, insbesondere bevorzugt ein Parabolspiegel verstanden, der Sonnenlicht auf ein Bauteil reflektieren, und insbesondere bevorzugt fokussieren kann. Als Gestell mit mindestens einem Solarthermiemodul wird deshalb auch ein Gestell mit einem Spiegel verstanden, das in einer Anlage verwendet wird, bei der ein Fluid mittels Sonnenlicht erwärmt wird. Die Erfindung ist sowohl für Anlagen auf der Freifläche, als auch beispielsweise für Anlagen auf Carports einsetzbar. The invention has been understood in the context of a frame for a photovoltaic module or a solar thermal module. In this case, a photovoltaic module is understood as any module that can generate electricity from light. A solar thermal module is understood as meaning a module with which a fluid can be heated by means of sunlight. The term "solar thermal module" is also understood to mean components of a system by means of which a fluid can be heated by the action of sunlight Therefore, the frame with at least one solar thermal module is also understood to mean a frame with a mirror which is used in a system in which a fluid is heated by means of sunlight Open space, as well as for example for installations on carports.
Das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil wird insbesondere bevorzugt aus Metall hergestellt. Insbesondere bevorzugten wird das Verbindungsteils aus einer stranggepressten Aluminiumlegierung oder aus Edelstahl hergestellt. Das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil kann jedoch auch aus Plastik oder anderen Werkstoffen hergestellt werden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen: The connection component according to the invention is particularly preferably made of metal. Most preferably, the connecting part is made of an extruded aluminum alloy or stainless steel. However, the connection component according to the invention can also be made of plastic or other materials. The invention will be explained with reference to drawings showing only exemplary embodiments. Show:
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils in einer perspektivischen Ansicht; eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils gemäß Figur 1 ; eine perspektivische Ansicht einer Pfettenbaugruppe mit der Anordnung der Bauteile zu einem Zeitpunkt des Zusammenbaus der Pfettenbaugruppe, wobei die hier dargestellte Pfettenbaugruppe ein Verbindungsbauteil in der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 einsetzt; Fig. 4: eine alternative Bauform eines erfindungsgemäßen A first embodiment of the connecting component according to the invention in a perspective view; a side view of the connecting member according to the invention according to Figure 1; a perspective view of a purlin assembly with the arrangement of the components at a time of assembly of the purlin assembly, wherein the purlin assembly shown here uses a connecting member in the embodiment of Figures 1 and 2; Fig. 4: an alternative design of an inventive
Verbindungsbauteils in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht der Einbaulage in eine alternative Bauform mit einer erfindungsgemäßen Pfettenbaugruppe; Connecting components in a schematic, cut Side view of the mounting position in an alternative design with a purlin assembly according to the invention;
Fig. 5: eine weitere alternative Bauform eines erfindungsgemäßen Fig. 5: another alternative design of an inventive
Verbindungsbauteils in einer schematischen, geschnittenen Connecting components in a schematic, cut
Seitenansicht der Einbaulage in eine weitere alternative Bauform mit einer erfindungsgemäßen Pfettenbaugruppe; Side view of the mounting position in a further alternative design with a purlin assembly according to the invention;
Fig. 6: eine weitere alternative Bauform eines erfindungsgemäßen Bauteils in einer schematischen Seitenansicht; 6 shows a further alternative design of a component according to the invention in a schematic side view;
Fig. 7: eine weitere alternative Bauform eines erfindungsgemäßen Fig. 7: a further alternative design of an inventive
Verbindungsbauteils in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht der Einbaulage in eine weitere alternative Bauform mit einer erfindungsgemäßen Pfettenbaugruppe;  Connecting component in a schematic, sectional side view of the mounting position in a further alternative design with a purlin assembly according to the invention;
Fig. 8, 9, 10, 11 : eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht, eine 8, 9, 10, 11: a perspective view, a side view, a
Draufsicht und eine Frontalansicht einer Pfettenbaugruppe mit der Anordnung der Bauteile zu einem Zeitpunkt des Zusammenbaus der Pfettenbaugruppe, wobei die hier dargestellte Pfettenbaugruppe ein Verbindungsbauteil in der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 einsetzt und  Top view and a front view of a purlin assembly with the arrangement of the components at a time of assembly of the purlin assembly, wherein the purlin assembly shown here uses a connecting member in the embodiment of Figs. 1 and 2 and
Fig. 12, 13, 14, 15: eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht, eine 12, 13, 14, 15: a perspective view, a side view, a
Draufsicht und eine Frontalansicht einer alternativen Bauform einer Pfettenbaugruppe mit der Anordnung der Bauteile zu einem Zeitpunkt des Zusammenbaus der Pfettenbaugruppe, wobei die hier dargestellte Pfettenbaugruppe ein Verbindungsbauteil in der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 einsetzt.  Top view and a frontal view of an alternative design of a purlin assembly with the assembly of the components at a time of assembly of the purlin assembly, wherein the purlin assembly shown here uses a connecting member in the embodiment of Figs. 1 and 2.
Das in den Figuren 1 , 2 und 3 dargestellte erfindungsgemäße Verbindungsbauteil 1 ist, wie in der Figur 3 ersichtlich, dazu geeignet, ein Ende einer ersten Pfette 2 eines nicht näher dargestellten Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem Ende einer zweiten Pfette 3 dieses Gestells zu verbinden. Wie sich beispielsweise aus der in Figur 4 dargestellten alternativen Bauform erkennen lässt, sind die erste Pfette 2 und die zweite Pfette 3 derart angeordnet, dass das Ende der ersten Pfette 2 angrenzend an das Ende der zweiten Pfette 3 angeordnet ist. Der Begriff„angrenzend" ist dabei nicht so zu verstehen, dass das Ende der ersten Pfette 2 zwingend an das Ende der zweiten Pfette 3 anstoßen muss. Wie beispielsweise in derThe connecting component 1 according to the invention shown in FIGS. 1, 2 and 3 is suitable, as can be seen in FIG. 3, for one end of a first purlin 2 of a frame of a photovoltaic and / or solar thermal system, not shown, having one end of a second purlin 3 to connect this frame. As can be seen for example from the alternative design shown in Figure 4, the first purlin 2 and the second purlin 3 are arranged such that the end of the first purlin 2 is disposed adjacent to the end of the second purlin 3. The term "adjacent" is not to be understood as meaning that the end of the first purlin 2 must necessarily abut the end of the second purlin 3. As in the example of FIG
Figur 4 ersichtlich, kann zwischen den beiden Enden ein Spalt verbleiben. Das in den Figuren 1 , 2 und 3 dargestellte erfindungsgemäße Verbindungsbauteil 1 weist ein erstes Ende 4 und einen an dieses erste Ende angrenzenden ersten Endbereich 5 auf, der zur Interaktion mit der ersten Pfette 2 vorgesehen ist. Ferner weist das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil ein zweites Ende 6 und einen an dieses zweite Ende angrenzenden zweiten Endbereich 7, der zur Interaktion mit der zweiten Pfette 3 vorgesehen ist, auf. Im ersten Endbereich 5 ist in Form einer Endfläche 8 einer ersten Rastzunge 9 eine Abstützoberfläche vorgesehen, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende 6 weist. Die Flächennormale der Endfläche 8 der Rastzunge 9 weist in einem Winkel von ca. 20° zu der das erste Ende 4 mit dem zweiten Ende 6 verbindenden Linie. Damit hat die Flächennormale eine erste Komponente, die in Richtung auf das zweite Ende weist, nämlich parallel zur der das erste Ende 4 mit dem zweiten Ende 6 verbindenden Linie weist. Ebenso hat die Flächennormale eine in Richtung senkrecht zu dieser das erste Ende 4 mit dem zweiten Ende 6 verbindenden Linie weisende Komponente. 4, a gap may remain between the two ends. The connecting component 1 according to the invention shown in FIGS. 1, 2 and 3 has a first end 4 and a first end region 5 adjoining this first end and intended for interaction with the first purlin 2. Furthermore, the connection component according to the invention has a second end 6 and a second end region 7 adjoining this second end and intended for interaction with the second purlin 3. In the first end region 5, a support surface is provided in the form of an end surface 8 of a first latching tongue 9, whose surface normal has a component pointing in the direction of the second end 6. The surface normal of the end face 8 of the latching tongue 9 points at an angle of approximately 20 ° to the line connecting the first end 4 to the second end 6. Thus, the surface normal has a first component which points in the direction of the second end, namely parallel to the line connecting the first end 4 to the second end 6. Likewise, the surface normal has a in the direction perpendicular to this the first end 4 with the second end 6 connecting line component.
In dem Endbereich 5 ist eine weitere Rastzunge 10 vorgesehen, die der Rastzunge 9 vergleichbar ausgebildet ist. Im zweiten Endbereich 7 ist in Form einer Endfläche 1 1 einer Rastzunge 12 eine Abstützoberfläche vorgesehen, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende 4 weist. Im Endbereich 7 ist ferner eine zweite Rastzunge 13 vorgesehen, die der Rastzunge 12 vergleichbar ausgebildet ist. In the end region 5, a further latching tongue 10 is provided, which is formed comparable to the latching tongue 9. In the second end region 7, a support surface 12 is provided in the form of an end face 11 of a latching tongue 12, the surface normal of which has a component pointing in the direction of the first end 4. In the end region 7, a second latching tongue 13 is further provided, which is formed of the latching tongue 12 comparable.
Bei dem in den Figuren 1 , 2 und 3 dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungsbauteil 1 ist zwischen dem ersten Endbereich 5 und dem zweitenIn the case of the connecting component 1 according to the invention shown in FIGS. 1, 2 and 3, between the first end region 5 and the second one
Endbereich 7 ein Mittelbereich 14 vorgesehen. In dem Mittelbereich 14 ist ein vorstehendes Anschlagelement 15 vorgesehen, das eine erste Anschlagfläche 16 und eine zweite, von der ersten Anschlagfläche 16 fort weisende zweite Anschlagfläche 17 vorgesehen. Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, kann die jeweilige Endfläche der Pfette 2, bzw. der Pfette 3 an der ihr jeweils zugeordneten Anschlagfläche 16, 17 anschlagen. End region 7, a central region 14 is provided. In the middle region 14, a projecting stop element 15 is provided which provides a first stop surface 16 and a second second stop surface 17 pointing away from the first stop surface 16. As can be seen from FIG. 3, the respective end face of the purlin 2, or of the purlin 3, can abut against the respective abutment surface 16, 17 assigned to it.
Die Figur 1 und 2 zeigen, dass der erste Endbereich 5 und der zweite Endbereich 7 bogenförmig ausgebildet sind. Durch diese Bogenform wird die Rastzunge 9, bzw. die Rastzunge 12 in eine Richtung senkrecht zu der das erste Ende 4 mit dem ersten Ende 6 verbindenden Linie vorgespannt. Das kann die Klemmung zwischen derFigures 1 and 2 show that the first end portion 5 and the second end portion 7 are arcuate. By this arcuate shape, the latching tongue 9, and the latching tongue 12 is biased in a direction perpendicular to the line connecting the first end 4 to the first end 6. That can be the clamping between the
Innenoberfläche der Pfette 2, bzw. der Pfette 3 und einem in die Endbereich der Pfetten 2 und 3 eingeschobenen Langkörper 18 erhöhen. Increase the inner surface of the purlin 2, or the purlin 3 and an inserted into the end region of the purlins 2 and 3 long body 18.
Die in Figur 3 dargestellte Pfettenbaugruppe mit einer ersten Pfette 2 und einer zweiten Pfette 3 zeigt, dass die erste Pfette 2 und die zweite Pfette 3 als Hohlprofile (Rohre) ausgebildet sind und dass ein Langkörper 18 vorgesehen ist, dessen erstes Ende in dem Ende der ersten Pfette 2 und dessen zweites Ende in dem Ende der zweiten Pfette 3 angeordnet ist. Zu erkennen ist, dass der Langkörper 18 eine Ausnehmung an seiner Oberfläche aufweist, in die das Verbindungsbauteil 1 eingelegt werden kann. Femer weist das Verbindungsbauteil 1 zwei federbelastete Zungen 19 und 20 auf, die in Ausnehmungen in dem Langkörper 18 eingreifen können und das erfindungsgemäße Erfindungsbauteil 1 fest mit dem Langkörper 18 verbinden können. Die Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Pfettenbaugruppe in einem Zustand, in dem das eine Ende des Langkörpers 18 bereits in das Ende der zweiten Pfette 3 eingeschoben wurde und die Endfläche der zweiten Pfette 3 an der ihr zugewandten Anschlagfläche 16 des Anschlagelements 15 anliegt. In der Darstellungsform der Figur 3 nicht ersichtlich ist, dass die Endfläche 1 1 der Rastzunge 12 eine Abstützoberfläche bildet, die mit einer Kontaktfläche an der Innenoberfläche der zweiten Pfette 3 zusammenwirkt. Diese Kontaktfläche wird dadurch gebildet, dass die Endfläche 1 1 die Innenoberfläche der zweiten Pfette 3 minimal verformt, bzw. durch die Rauhigkeit der Innenoberfläche der zweiten Pfette 3 minimale Kontaktflächen gebildet werden, mit denen die Abstützoberfläche des zweiten Endbereichs des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils 1 zusammenwirkt. The purlin assembly shown in Figure 3 with a first purlin 2 and a second purlin 3 shows that the first purlin 2 and the second purlin 3 are formed as hollow sections (tubes) and that a long body 18 is provided, the first end in the end of the first purlin 2 and the second end is arranged in the end of the second purlin 3. It can be seen that the long body 18 has a recess on its surface, in which the connecting member 1 can be inserted. Furthermore, the connecting component 1 has two spring-loaded tongues 19 and 20 which can engage in recesses in the long body 18 and can firmly connect the invented component 1 according to the invention to the long body 18. FIG. 3 shows the purlin assembly according to the invention in a state in which one end of the long body 18 has already been inserted into the end of the second purlin 3 and the end face of the second purlin 3 bears against the abutment surface 16 of the stop element 15 facing it. In the representation of Figure 3 is not apparent that the end face 1 1 of the latching tongue 12 forms a support surface which cooperates with a contact surface on the inner surface of the second purlin 3. This contact surface is formed by the end surface 1 1 minimally deforming the inner surface of the second purlin 3, or minimal contact surfaces are formed by the roughness of the inner surface of the second purlin 3, with which the support surface of the second end portion of the connecting member 1 according to the invention cooperates.
Der in Figur 3 dargestellte Zustand zeigt, wie die erste Pfette 2 auf den Langkörper 18 aufgeschoben wird. Die im ersten Endbereich 5 angeordneten Rastzungen 9 und 10 sind in den Darstellungen der Figur 3 noch zu erkennen. Diese werden, sobald die erste Pfette 2 vollständig auf den Langkörper 18 aufgeschoben wird, sodass ihre Endfläche mit der ihr zugewandten Anschlagfläche 17 des Anschlagselements 15 zusammenwirkt, mit der Innenoberfläche der Pfette 2 zusammenwirken und zwar so, dass die erste Pfette nicht in eine Richtung fort von der zweiten Pfette bewegt werden kann. The state shown in Figure 3 shows how the first purlin 2 is pushed onto the long body 18. The locking tongues 9 and 10 arranged in the first end region 5 can still be seen in the illustrations of FIG. These are, as soon as the first purlin 2 is completely pushed onto the long body 18, so that their end face cooperates with the stop surface 17 of the stop element 15 facing it, interacting with the inner surface of the purlin 2 in such a way that the first purlin does not proceed in one direction can be moved by the second purlin.
Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils 30 weist ein erstes Ende 31 und einen an dieses erste Ende 31 angrenzenden ersten Endbereich 32 auf, der zur Interaktion mit der ersten Pfette 2 vorgesehen ist. Ebenso weist das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil 30 ein zweites Ende 33 und einen an das zweite Ende 33 angrenzenden zweiten EndbereichThe embodiment of the connecting component 30 according to the invention shown in FIG. 4 has a first end 31 and a first end region 32 adjoining this first end 31 and intended for interaction with the first purlin 2. Likewise, the connecting component 30 according to the invention has a second end 33 and a second end region adjoining the second end 33
34 auf, der zu Interaktionen mit der zweiten Pfette 3 vorgesehen ist. Eine Rastzunge34, which is intended for interactions with the second purlin 3. A catch tongue
35 ist im ersten Endbereich 32 vorgesehen, sodass eine Endfläche dieser Rastzunge 35 eine Abstützoberfläche bildet, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende weist. Ebenso ist im zweiten Endbereich 34 eine Rastzunge 36 vorgesehen, deren Endfläche eine Abstützoberfläche bildet, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende 31 weist. Das in Figur 4 dargestellte Verbindungsbauteil 30 weist weitere Abschnitte auf. Angrenzend an den ersten in Abschnitt 32 ist ein weiterer Abschnitt 37 vorgesehen. Dieser Abschnitt 37 wurde mittels Biegen des aus Bandmaterial hergestellten Verbindungsbauteils in eine Lage gebracht, dass er dem Endabschnitt 32 gegenüberliegend angeordnet ist und so vorgespannt ist, dass er den Mantel des35 is provided in the first end portion 32 so that an end surface of this latching tongue 35 forms a support surface whose surface normal has a component facing toward the second end. Likewise, in the second end region 34, a latching tongue 36 is provided, the end surface of which forms a support surface whose surface normal has a component pointing in the direction of the first end 31. The connecting component 30 shown in FIG. 4 has further sections. Adjacent to the first in section 32, another section 37 is provided. This portion 37 has been brought into a position by bending the connecting material made of band material that it is opposite to the end portion 32 and is biased to the jacket of the
Endes der rohrförmigen Pfette 2 zwischen sich und dem Endabschnitt 32 klemmen kann. Ein vergleichbarer Abschnitt 38 ist dem Endabschnitt 34 gegenüberliegend ausgebildet. Diese Endabschnitte sind also derart angeordnet, dass ein erster Abschnitt des Verbindungsbauteils (der Endabschnitt 32, bzw. der Endabschnitt 34) in einem Winkel von ca. 180° zu dem an ihn angrenzenden nächsten Abschnitt desEnd of the tubular purlin 2 between them and the end portion 32 can clamp. A comparable portion 38 is formed opposite the end portion 34. These end portions are thus arranged such that a first portion of the connecting member (the end portion 32, and the end portion 34) at an angle of approximately 180 ° to the adjoining him next portion of
Verbindungsbauteils angeordnet ist Connecting component is arranged
Ein Mittelbereich 39 weist Rastzungen 40, 41 auf, die mit dem Langkörper 18 zusammenwirken können und das Verbindungsbauteil 30 fest mit dem Langkörper verbinden können. A central region 39 has latching tongues 40, 41, which can cooperate with the long body 18 and can connect the connecting component 30 firmly to the long body.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform des Verbindungsbauteils 50 ist ein erstes Ende 51 und ein doppellagig ausgeführter, an das erste Ende 51 angrenzender erster Endbereich 52 vorgesehen, der zur Interaktion mit der ersten Pfette 2 vorgesehen ist. Ferner weist das in Figur 5 dargestellte Verbindungsbauteil 50 ein zweites Ende 53 mit einem ebenfalls doppellagig ausgeführten, an das zweite Ende 53 angrenzenden zweiten Endbereich 54 auf, der zur Interaktion mit der zweiten Pfette 3 vorgesehen ist. Im ersten Endbereich 52 ist eine Rastzunge 55 vorgesehen, deren Endfläche eine Abstützoberfläche bildet, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende 53 weist. Ferner ist im zweitenIn the embodiment of the connecting component 50 shown in FIG. 5, a first end 51 and a double-layered first end region 52 adjoining the first end 51 are provided, which is provided for interaction with the first purlin 2. Furthermore, the connecting component 50 shown in FIG. 5 has a second end 53 with a likewise double-layered second end region 54 adjoining the second end 53 and intended for interaction with the second purlin 3. In the first end region 52, a latching tongue 55 is provided, the end face of which forms a support surface whose surface normal has a component pointing in the direction of the second end 53. Furthermore, in the second
Endbereich 54 eine Rastzunge 56 vorgesehen, deren Endfläche eine Abstützoberfläche bildet, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende 51 weist. Zwischen dem ersten Endbereich 52 und dem zweiten Endbereich 54 ist einEnd region 54, a latching tongue 56 is provided, the end face of which forms a support surface whose surface normal has a component pointing in the direction of the first end 51. Between the first end portion 52 and the second end portion 54 is a
Mittelbereich 57 vorgesehen. An diesem Mittelbereich 57 sind Anschlagelement 58 und 59 vorgesehen. Die Anschlagelemente 58 und 59 tragen federnd ausgebildete Endstücke 60 und 61 , die Rastzungen 62 und 63 aufweisen, die mit dem Langkörper 18 zusammenwirken können, um das Verbindungselement 50 fest mit dem Langkörper 18 zu verbinden. Center area 57 is provided. At this central region 57 stop member 58 and 59 are provided. The stop members 58 and 59 carry resiliently formed end pieces 60 and 61, the locking tongues 62 and 63 which can cooperate with the long body 18 to connect the connecting member 50 fixed to the long body 18.
Die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils 70 zeigt ein erstes Ende 71 mit einem an dieses erste Ende 71 angrenzenden Endbereich 72, der zur Interaktion mit der ersten Pfette 2 vorgesehen ist. Ferner weist das Verbindungsbauteil 70 ein zweites Ende 73 auf und einen an dieses zweite Ende 73 angrenzenden zweiten Endbereich 74. In dem Endbereich 72 ist eine erste Rastzunge 75 vorgesehen, deren Endfläche eine Abschnittsoberfläche bildet, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende 73 weist. Im zweiten Endbereich 74 ist eine weitere Rastzunge 76 vorgesehen, deren Endfläche eine Abschnittsoberfläche bildet, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende 71 weist. The embodiment of a connecting component 70 according to the invention shown in FIG. 6 shows a first end 71 with an end region 72 adjoining this first end 71 and intended for interaction with the first purlin 2. Furthermore, the connecting component 70 has a second end 73 and a second end region 74 adjoining this second end 73. In the end region 72 a first latching tongue 75 is provided, the end face of which forms a section surface whose surface normal has a component pointing in the direction of the second end 73. In the second end region 74, a further latching tongue 76 is provided, the end face of which forms a section surface whose surface normal has a component pointing in the direction of the first end 71.
Der Endbereich 72 ist doppellagig ausgebildet und weist eine weitere Rastzunge 77 auf, die zur Internaktion mit einem Langkörper 18 vorgesehen ist. Ebenfalls ist der zweite Endbereich 74 doppellagig ausgebildet und weist eine weitere Rastzunge 78 auf, die ebenfalls zur Interaktion mit dem Langkörper 18 vorgesehen ist. The end region 72 is double-layered and has a further latching tongue 77, which is provided for intern action with a long body 18. Also, the second end portion 74 is formed double-layered and has a further latching tongue 78, which is also provided for interaction with the elongated body 18.
In Figur 7 sind zwei Verbindungsbauteile 90 einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils dargestellt. Das Verbindungsbauteil 90 zeigt ein erstes Ende 91 mit einem an dieses erste Ende 91 angrenzenden Endbereich 92, der zur Interaktion mit der ersten Pfette 2 vorgesehen ist. Ferner weist das Verbindungsbauteil 90 ein zweites Ende 93 auf und einen an dieses zweite Ende 93 angrenzenden zweiten Endbereich 94. In dem Endbereich 92 ist eine erste Rastzunge 95 vorgesehen, deren Endfläche eine Abschnittsoberfläche bildet, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweite Ende 93 weist. Im zweiten Endbereich 94 ist eine weitere Rastzunge 96 vorgesehen, deren Endfläche eine Abschnittsoberfläche bildet, deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende 91 weist. Wie aus der Figur 7 ersichtlich ist der Endbereich 92 schneckenförmig aufgewickelt. Diese Schneckenform erlaubt es, den Endbereich 92 in dem Spalt zwischen dem Langkörper 18 und der Pfette 2, bzw. der Pfette 3 ohne nach innen gewandte Rastzungen zu verklemmen. FIG. 7 shows two connecting components 90 of a further embodiment of the connecting component according to the invention. The connecting member 90 has a first end 91 with an end portion 92 adjacent to this first end 91 and provided for interaction with the first purlin 2. Furthermore, the connecting component 90 has a second end 93 and a second end region 94 adjoining this second end 93. Provided in the end region 92 is a first latching tongue 95, the end surface of which forms a sectional surface whose surface normal has a component that points in the direction of the second end 93 points. In the second end region 94, a further latching tongue 96 is provided, the end face of which forms a section surface whose surface normal has a component pointing in the direction of the first end 91. As can be seen from FIG. 7, the end region 92 is wound in the form of a spiral. This worm shape makes it possible to clamp the end region 92 in the gap between the long body 18 and the purlin 2 or the purlin 3 without inwardly facing locking tongues.
In den Fig. 8, 9, 10 und 11 wird eine hinsichtlich der Querschnittsgeometrien der ersten Pfette 2 und der zweiten Pfette 3 sowie hinsichtlich der Querschnittsgeometrie des Langkörpers 18 alternative Ausführungsform dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die erste Pfette 2 in den Fig. 8, 9, 10 und 11 nicht dargestellt. Die Draufsicht gemäß Fig. 10 und die Frontalansicht gemäß Fig. 11 zeigen dabei, dass auf beiden Seiten des Langkörpers 18 ein Verbindungsbauteil 1 angeordnet sein kann. FIGS. 8, 9, 10 and 11 show an alternative embodiment with regard to the cross-sectional geometries of the first purlin 2 and the second purlin 3 and with regard to the cross-sectional geometry of the long body 18. For reasons of clarity, the first purlin 2 is not shown in FIGS. 8, 9, 10 and 11. The plan view according to FIG. 10 and the front view according to FIG. 11 show that a connecting component 1 can be arranged on both sides of the long body 18.
In den Fig. 12, 13, 14 und 15 wird eine hinsichtlich der Querschnittsgeometrien der ersten Pfette 2 und der zweiten Pfette 3 sowie hinsichtlich der Querschnittsgeometrie des Langkörpers 18 alternative Ausführungsform dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die erste Pfette 2 in den Fig. 8, 9, 10 und 11 nicht dargestellt. Die Seitenansicht gemäß Fig. 13 und die Frontalansicht gemäß Fig. 15 zeigen, dass auf beiden Seiten des Langkörpers 18 ein Verbindungsbauteil 1 angeordnet sein kann. FIGS. 12, 13, 14 and 15 show an alternative embodiment with regard to the cross-sectional geometries of the first purlin 2 and the second purlin 3 and with regard to the cross-sectional geometry of the long body 18. For reasons of clarity, the first purlin 2 is not shown in FIGS. 8, 9, 10 and 11. The side view according to FIG. 13 and the front view according to FIG. 15 show that a connecting component 1 can be arranged on both sides of the long body 18.

Claims

"Patentansprüche:"  "Claims"
Verbindungsbauteil, das dazu geeignet ist, ein Ende einer ersten Pfette eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem Ende einer zweiten, mit ihrem Ende an das Ende der ersten Pfette angrenzenden Pfette dieses Gestells zu verbinden, gekennzeichnet durch Connecting component, which is adapted to connect one end of a first purlin of a frame of a photovoltaic and / or solar thermal system with one end of a second, with its end adjacent to the end of the first purlin purlins of this frame, characterized by
ein erstes Ende und einen an dieses erstes Ende angrenzend ersten a first end and a first adjacent to this first end
Endbereich, der zur Interaktion mit der ersten Pfette vorgesehen ist, ein zweites Ende und einen an dieses zweite Ende angrenzend zweitenEnd portion intended for interaction with the first purlin, a second end and a second end adjacent to this second end
Endbereich, der zur Interaktion mit der zweiten Pfette vorgesehen ist, eine im ersten Endbereich vorgesehene Abstützoberfläche, derenEnd area, which is intended to interact with the second purlin, provided in the first end region support surface whose
Flächennormale in Richtung auf das zweite Ende weist oder derenSurface normal in the direction of the second end has or
Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das zweiteSurface normal has a component which is in the direction of the second
Ende weist. End points.
Verbindungsbauteil nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine im zweiten Endbereich vorgesehen Abstützoberfläche, deren Flächennormale in Richtung auf das erste Ende weist oder deren Flächennormale eine Komponente aufweist, die in Richtung auf das erste Ende weist. Connecting component according to claim 1, characterized by a support surface provided in the second end region, whose surface normal points in the direction of the first end or whose surface normal has a component pointing in the direction of the first end.
Verbindungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Endbereich vorgesehene Abstützoberfläche eine Endfläche einer im ersten Endbereich vorgesehenen Rastzunge ist. Connecting component according to claim 1 or 2, characterized in that the support surface provided in the first end region is an end face of a latching tongue provided in the first end region.
Verbindungsbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge in eine erste Richtung vorspringt und dass eine weitere Rastzunge vorgesehen ist, die in die entgegengesetzte Richtung vorspringt. Connecting component according to claim 3, characterized in that the latching tongue protrudes in a first direction and that a further latching tongue is provided, which projects in the opposite direction.
Verbindungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich vorgesehenen Mittelbereich mit einem vorstehenden Anschlagelement, das zwei einander gegenüberliegende, von einander fort weisende Anschlagflächen aufweist. Connecting component according to one of claims 1 to 3, characterized by a provided between the first end portion and the second end portion central region with a protruding stop member having two opposing, mutually away facing abutment surfaces.
Verbindungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Bandmaterial hergestellt ist. Connecting component according to one of claims 1 to 5, characterized in that it is made of a strip material.
Pfettenbaugruppe mit einer ersten Pfette eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem Ende und einer zweiten Pfette mit einem Ende, das an das Ende der ersten Pfette angrenzt, gekennzeichnet durch ein Verbindungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das derart angeordnet ist, dass die im ersten Endbereich des Verbindungsbauteils vorgesehene Abstützoberfläche mit einer Kontaktfläche der ersten Pfette zusammenwirkt, die derart ausgerichtet ist, dass ihre Flächennormale im wesentlichen entgegengesetzt der Flächennormale der Abstützoberfläche ausgerichtet ist, und dass der zweite Endbereich derart mit der zweiten Pfette verbunden ist, dass der zweite Endbereich nicht in die von dem zweiten Ende des Verbindungsteils zum ersten Ende weisenden Richtung relativ zur zweiten Pfette bewegt werden kann. A purlin assembly comprising a first purlin of a frame of a photovoltaic and / or solar thermal system having an end and a second purlin having an end adjacent the end of the first purlin, characterized by a connection component according to any one of claims 1 to 6 arranged in such a way in that the support surface provided in the first end region of the connection component is provided with a Contact surface of the first purlin cooperates, which is oriented such that its surface normal is substantially opposite to the surface normal of the support surface, and that the second end portion is connected to the second purlin, that the second end portion is not in that of the second end of the connecting part can be moved to the first end facing direction relative to the second purlin.
8. Pfettenbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Pfette zumindest in den an ihre Enden angrenzenden Endbereichen als Hohlprofile ausgebildet sind und dass ein Langkörper vorgesehen ist, dessen erstes Ende in dem Ende der ersten Pfette und dessen zweites Ende in dem Ende der zweiten Pfette angeordnet ist. 8. purlin assembly according to claim 7, characterized in that the first and the second purlin are formed at least in the adjacent end portions at their ends as hollow sections and that a long body is provided, the first end in the end of the first purlin and the second end in the end of the second purlin is arranged.
9. Pfettenbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil mit dem Langkörper verbunden ist. 9. purlin assembly according to claim 8, characterized in that the connecting member is connected to the long body.
10. Gestell mit mindestens einem Photovoltaikmodul oder einem Solarthermiemodul, gekennzeichnet durch eine Pfettenbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9. 10. Frame with at least one photovoltaic module or a solar thermal module, characterized by a purlin assembly according to one of claims 7 to 9.
PCT/EP2012/004178 2011-10-06 2012-10-05 Photovoltaic framework, purlin assembly and connecting element WO2013050168A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114976.0 2011-10-06
DE102011114976A DE102011114976A1 (en) 2011-10-06 2011-10-06 Photovoltaic frame, purlin assembly and connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013050168A1 true WO2013050168A1 (en) 2013-04-11

Family

ID=47143807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004178 WO2013050168A1 (en) 2011-10-06 2012-10-05 Photovoltaic framework, purlin assembly and connecting element

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011114976A1 (en)
WO (1) WO2013050168A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936164B2 (en) 2012-07-06 2015-01-20 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
US9166526B2 (en) * 2013-07-03 2015-10-20 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
CN106788141B (en) * 2016-11-25 2019-02-05 胡阳 A kind of guide rail link block
DE102019003390A1 (en) * 2019-05-13 2020-11-19 Schletter lnternational B.V. Longitudinal profile and module clamp for a mounting system for solar modules and such a mounting system
US11377840B2 (en) * 2019-11-26 2022-07-05 Pegasus Solar Inc. One-piece bonding splice for rails
DE102021125841A1 (en) 2021-10-05 2023-04-06 Schletter International B.V. Supporting element for supporting a solar module

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086808A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 I.T.C. Innovative Technology Center Aktiengesellschaft Support frame for panel-type solar cell modules or solar collector modules
WO2007074578A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Shibauratokki Co., Ltd. Installation method of solar cell panel
DE202009003124U1 (en) * 2009-03-09 2009-05-20 C&L Gmbh Support for substructure of solar modules and substructure of solar modules
US20100192505A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 D Three Enterprises, Llc Interlocking Shape For Use in Construction Members
DE102009020620A1 (en) * 2009-05-09 2010-11-25 Forschungs- und Qualitätszentrum Oderbrücke gGmbH Connecting and retaining construction for profiles and profile rods for e.g. frame construction, has flat connecting element extending over entire height of profiles, where construction is positioned by secondary molding element
EP2362161A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-31 B&L Panel mounting system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086808A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 I.T.C. Innovative Technology Center Aktiengesellschaft Support frame for panel-type solar cell modules or solar collector modules
WO2007074578A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Shibauratokki Co., Ltd. Installation method of solar cell panel
US20100192505A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 D Three Enterprises, Llc Interlocking Shape For Use in Construction Members
DE202009003124U1 (en) * 2009-03-09 2009-05-20 C&L Gmbh Support for substructure of solar modules and substructure of solar modules
DE102009020620A1 (en) * 2009-05-09 2010-11-25 Forschungs- und Qualitätszentrum Oderbrücke gGmbH Connecting and retaining construction for profiles and profile rods for e.g. frame construction, has flat connecting element extending over entire height of profiles, where construction is positioned by secondary molding element
EP2362161A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-31 B&L Panel mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011114976A1 (en) 2013-04-11
DE202012012830U1 (en) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013050168A1 (en) Photovoltaic framework, purlin assembly and connecting element
EP2443352B1 (en) Profile bar connection system
DE202009007490U1 (en) Device for fixing a module for the use of solar energy
CH704363A1 (en) Composite profile for windows, doors and facades, and method for its manufacture.
EP2253902B1 (en) Component set for fitting solar modules on a roof
EP2365157B1 (en) Connection device for connecting a wall and a facade element or a facade element holder
EP1587195A2 (en) Cable channel system
EP2625346B1 (en) Metal ceiling substructure
EP3221599B1 (en) Plug connector and plug connection
DE202010007139U1 (en) Device for fixing a module for the use of solar energy
EP0617493A1 (en) Connection device for wire channels
EP0628734A1 (en) Fastening device for removably connecting a polygonal tube, particularly a tube with a rectangular profile
DE102015108298B4 (en) Pluggable grating and process for its manufacture
EP0594948B1 (en) Clamp straps for roof superstructures
EP2270403B1 (en) Solar collector with bearing rail
WO2012167895A1 (en) System for fastening solar modules
DE102020132408A1 (en) Anchor bar and method of manufacturing an anchor bar
DE202007004728U1 (en) Support for the chimney of a building uses a number of metal brackets fixed to rafters
EP1278018B1 (en) Panel
DE602004009762T2 (en) Modular spacer for pipes passed through
DE202005001921U1 (en) Rail unit for fastening on heating pipes, e.g. floor heating pipes, on a foundation has partial rail pieces connected by a linkage element
EP0572633B1 (en) Fence and process for assembling of fences
EP3402992B1 (en) Fastening arrangement
WO2004016874A1 (en) Composite concrete slab and fixing anchor for joining two concrete slabs
DE10353660A1 (en) Conduit for draining liquid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12783103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12783103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1