WO2013034307A1 - Bauteil, insbesondere für die wischermechanik eines kraft- oder nutzfahrzeugs, und zugehöriges herstellverfahren - Google Patents

Bauteil, insbesondere für die wischermechanik eines kraft- oder nutzfahrzeugs, und zugehöriges herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2013034307A1
WO2013034307A1 PCT/EP2012/003770 EP2012003770W WO2013034307A1 WO 2013034307 A1 WO2013034307 A1 WO 2013034307A1 EP 2012003770 W EP2012003770 W EP 2012003770W WO 2013034307 A1 WO2013034307 A1 WO 2013034307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
coating material
coating
welding
joint
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003770
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HERRE
Original Assignee
Steel Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steel Automotive GmbH filed Critical Steel Automotive GmbH
Publication of WO2013034307A1 publication Critical patent/WO2013034307A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3495Means for mounting the drive mechanism to the wiper shaft

Definitions

  • DESCRIPTION Component in particular for the wiper mechanism of a power tool or a useful tool, and associated manufacturing method
  • the invention relates to a component, in particular a
  • Swiveling device preferably for the wiper mechanism of a motor vehicle or commercial vehicle, and a corresponding manufacturing method.
  • a component in particular a pivoting device, is preferably created for the (wiper) wiper mechanism of a motor vehicle or commercial vehicle.
  • the component comprises a first section and at least a second section.
  • the first portion is formed of a base material and the at least one second portion is formed of a base material.
  • the first portion is coated with a coating of a coating material and / or the at least one second portion is coated with a coating of a coating material.
  • the first section and the at least one second section are provided at a joint by means of a welding zone. forming weld joint connected.
  • the base material of the first section, the base material of the at least one second section and the coating material of the first section and / or the coating material of the at least one second section are fused together and form an alloy region of the weld zone.
  • a first section and at least a second section are provided.
  • the first portion is formed of a base material
  • the at least one second portion is formed of a base material.
  • the first portion is coated with a coating of a coating material and / or the at least one second portion is coated with a coating of a coating material.
  • the first portion and the at least one second portion are joined together at a joint site by a welding beam which creates a weld joint forming a weld zone.
  • the base material of the first section, the base material of the at least one second section and the coating material of the first section and / or the coating material of the at least one second section are fused together and form an alloy region of the weld zone.
  • the invention advantageously allows significantly lower processing times compared to wobble riveting connections (eg, to less than 1 second). Furthermore, a wear-free machining is advantageously made possible and achieved an improved corrosion protection. Also can advantageously be done by means of a universal machine. It is also advantageous that the material used and thus the weight of the component can be reduced.
  • the welding beam generating the weld joint / zone is a laser welding beam and / or the welded connection is a laser welding connection.
  • the welding beam is generated by a solid-state laser.
  • the welding process preferably takes place in a protective gas atmosphere.
  • the coating material of the first portion and / or the coating material of the at least one second portion may be included.
  • the coating material of the first section and / or the coating material of the at least one second section can be contained in the surface of the welding zone, whereby the welding zone can advantageously be protected against corrosion.
  • the coating material of the first section may preferably extend from the coating of the first section directly into the weld zone, in particular its surface and / or its alloy region.
  • the coating material of the second section can preferably extend from the coating of the second section directly into the weld zone, in particular its surface and / or its alloy region.
  • the coating material of the first portion and the coating material of the at least one second portion included and / or fused together.
  • the weld zone is arranged eccentrically or eccentrically relative to the joint, in particular such that the center line of the weld zone is offset from the center line of the joint, and / or the width or (cross-sectional) surface of the first section
  • the welding zone formed is unequal or relative to the joint a-symmetrical to the width or the (cross-sectional) surface of the welding zone formed on the at least one second section.
  • the amount of the base material of the first portion may be different from the amount of the base material of the at least one second portion, and / or the amount of the coating material of the first portion may be different from the amount of the coating material of the at least one second section.
  • the mixing ratio of the base materials and / or the coating material of the first portion and / or the at least one second portion in the alloy region can be appropriately adjusted to achieve fusion or bonding thereof.
  • the ratio of the volumes of material which have been melted during the welding operation, corresponding to the coating material or the coating materials to be welded, can be adjusted in order to influence the properties of the alloying region formed in the welding zone (for example with regard to the cooling behavior).
  • the joint is in particular a circumferential, eg annular joint.
  • the joint is a joint gap. It is possible that the alloy region is formed in the joint gap, preferably in such a way that the joint gap is at least partially filled by the alloy region.
  • the joint gap can thus be partially or completely filled by the welding zone, in particular the alloy region.
  • the width of the joint gap is smaller than the width of the joint gap
  • the joint gap can be a zero gap. But it is also possible that the width of the joint gap, e.g. greater than 0.05mm; 0.03mm;
  • the first section has at least one perforation and the at least one second section is inserted into the at least one perforation. Furthermore, it is possible that the at least one second section terminates substantially flush with the one side of the first section and / or preferably protrudes vertically from the opposite side of the first section. Alternatively or additionally, the at least one second section can be inserted into the at least one perforation such that the joint is formed.
  • the first portion as a lever or plate (eg bar) is formed and / or the at least one second portion is formed as a bolt (eg ball pins, Achsialbolzen, etc.), axis or rod.
  • the bolt serves as a force application point and / or the axis as a turning point. It is possible that the first portion and the at least one second portion are formed from the same or a different (preferably metallic) base material.
  • the coating material of the first portion and the coating material of the at least one second portion are the same or different materials.
  • the coating material for the first section can be selected from the group comprising gal Zn 9, gal ZnFe 9, gal ZnNi 9 and gal Zn 15 fe. However, other coating materials with comparable properties are also possible.
  • the coating material for the at least one second portion may be selected from the group comprising gal CuNi 9-12 gl and Tenifer TF1 / AB1. But there are also other coating materials with comparable properties possible.
  • the coating materials may preferably be galvanized ("gal").
  • the base material for the first section may be selected from the group comprising S235JRG2C + C and S355JRG2C + C. But there are also other materials with comparable properties possible.
  • the base material for the at least one second portion may be selected from the group comprising C45Pbk, 45S20k, HSMnPb30K, 9SMnPb28K, C10C + Ü, and 9SNMnPb28 K. Other materials with comparable properties are possible.
  • the base materials of the first section and the at least one second section preferably have an identical or close melting temperature, e.g. between 900 ° C-1500 ° C, 1000 ° C-1400 ° C or 1100 ° C-1300 ° C.
  • the melting temperatures of the base materials of the first portion and the at least one second portion differ by less than 500 ° C, 400 ° C or 300 ° C.
  • the coating material of the first section preferably has a melting temperature of between 400 ° C-700 ° C or 500 ° C-600 ° C.
  • the coating material of the at least one second section preferably has a melting point of between 400 ° C-700 ° C or 500 ° C-600 ° C.
  • the melting temperatures of the coating materials of the first portion and the at least one second portion differ by less than 1100 ° C, 1000 ° C, 900 ° or 800 ° C.
  • the melting temperature of the coating material of the first section and / or the melting temperature of the coating material of the at least one second section is less than 200 ° C., 100 ° C., 50 ° C. or 25 ° C. from the melting temperature of the base material of the the first portion and / or the melting temperature of the base material of the at least one second portion deviates or even substantially identical thereto.
  • the melting temperatures of the coating material of the first portion and the at least one second portion are far below the melting temperatures of the first portion and / or the at least one second portion, for example, more than 100 ° C, 200 ° C or 300 ° C below.
  • weld zone is essentially free of cracks, pores and / or siphons.
  • the first section and / or the at least one second section was already provided with the coating material before the formation of the welded connection / zone.
  • the coating material of the first portion and / or the at least one second portion adjacent to the weld zone is preferably at least slightly discolored due to the heat generated during the formation of the weld zone.
  • the invention also includes a corresponding method for producing a component as described herein, the method already being apparent from the foregoing description, which is referred to to avoid repetition.
  • the invention includes a component manufactured by such a method.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view through a component according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view along
  • 3a to 3i each show two views of a component in the form of a pivoting device for the wiper mechanism of a motor vehicle according to various embodiments of the invention
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view according to
  • FIG. 1 but with the welding beam shown, FIG.
  • Fig. 5a shows a schematic side view of a
  • Fig. 5b shows a schematic perspective view of
  • FIG. 5c is an enlarged perspective view of FIG.
  • FIG. 6 shows a flow chart of a method for
  • the component 1 comprises a first section 10 (eg in the form of a lever, a plate, a strip, etc.) and a second section 20 protruding from the first section 10 (eg in the form of a Bolt, an axle, a rod, etc.).
  • the first portion 10 and the second portion 20 may be formed of the same or a different material.
  • the first portion 10 comprises a coating Bl of a coating material, which may preferably extend over the entire first portion 10, but need not necessarily.
  • the second portion 20 comprises a coating B2 of a coating material, which may preferably extend over the entire second portion 20, but need not necessarily.
  • the first section 10 and the second section 20 are connected to each other at a joint in the form of a joining gap 40 by means of a welded joint having a welding zone 30, in particular a laser welding connection.
  • the base material of the first portion 10, the base material of the second portion 20, the coating material of the first portion 10 and the coating material of the second portion 20 are fused together and form an alloy region 31 of the welding zone 30.
  • the coating material of the first portion 10 extends directly from the coating Bl of the first portion 10 into the weld zone 30, while the coating material of the second section 20 also extends from the coating B2 of the second section 20 directly into the weld zone 30, so that both in the alloy region 31 and in the surface of the weld zone 30 the coating material of the first portion 10 and the coating material of the second portion 20 are included.
  • the first portion 10 has a perforation 41 and the second portion 20 is inserted into the perforation 41 so that it flush with the one side of the first portion 10 and protrudes from the opposite side of the first portion 10.
  • the joint gap 40 is formed, which has a width BFS of less than about 0.02 mm and is at least partially filled by the alloy region 31.
  • the joint gap 40 is circumferentially annular, as seen in Fig. 2.
  • the weld zone 30 is formed eccentrically or eccentrically to the joint gap 40 in order to adjust the ratio of the amounts of the coating and base materials melted in the welding process in such a way that a connection or fusion thereof is achieved. As seen in FIG.
  • the welding zone 30 comprises a center line MLS and the joint gap 40, and thus the alloy region 31 formed in the joint gap 40 comprises a center line MLF.
  • the center lines MLS and MLF are offset from one another.
  • the welding zone 30 comprises a welding zone part 32 formed on the first section 10 and a welding zone part 33 formed on the second section 20, the widths and cross-sectional areas of which, for example, can be seen in FIG. the same, in particular are formed asymmetrically relative to the joint.
  • the width BBA and the cross-sectional area of the welding zone part 32 formed on the first section 10 are larger than the width BVA and the cross-sectional area of the welding zone part 33 formed on the second section 20.
  • the amount of the base material of the first section 10 is greater than the amount of the base material of the second portion 20 and the amount of the coating material of the first portion 10 is greater than the amount of the coating material of the second portion 20.
  • Figs. 3a to 3i show in each case two views of a component 1 in the form of a pivoting device for the Wiper mechanism of a motor vehicle or commercial vehicle according to various embodiments of the invention.
  • the pivoting devices shown in Figures 3a to 3i comprise a first portion which is formed as a lever or plate 10, and further at least one of the first portion 10 projecting second portion, as a bolt 20 (eg ball stud) or rod or axis 20 ' is trained.
  • the levers and plates 10 are partially reshaped and / or formed with bends or settlements.
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of FIG. 1, but with illustrated welding beam LS, which is preferably a laser welding beam.
  • the welding beam LS hits the joint gap 40 eccentrically or eccentrically so as to form the welding zone 30 eccentrically or eccentrically to the joint gap 40.
  • the melting temperatures of the base materials of the first portion 10 and the second portion 20 are about 900-1500 ° C.
  • the melting temperatures of the Coating materials of the first portion 10 and / or the second portion 20 are at about 400-700 ° C, well below. Due to the high power density of the welding beam LS, the coating materials are melted adjacent to the joint gap 40 and can mix and fuse together with the base materials.
  • the welding device 50 see FIGS. 5a, 5b
  • the welding beam LS is parameterized for the melting of the coating materials, rather than as usual for the melting of the base materials.
  • melts When melting, it is important that the melts are in a certain mixing ratio. This is achieved by creating the weld zone 30 eccentrically or eccentrically relative to the joint gap 40, thus providing no symmetrical fusion at the joint gap 40, but rather an asymmetric fusion relative to the joint gap 40.
  • the ratio of the melts to each other can be determined by experiments.
  • the welding operation is carried out under protective gas in order to ensure that no oxygen penetrates into the surface of the welding zone 30 and does not burn the protective layer on the surface of the welding zone 30.
  • FIG. 5 a shows a schematic side view and FIG. 5 b shows a schematic perspective view of a welding device 50, the welding beam LS and the component 1.
  • FIG. 5 c is an enlarged perspective view of the area marked Y in FIG. 5 b.
  • FIGS. 5a to 5c show how the
  • the welding device 50 is a laser welding device, in particular a solid-state laser.
  • FIG. 6 shows a flowchart of a method for producing the component 1 described above according to an exemplary embodiment of the invention.
  • a step Sl the first section 10 and the second section 20 are provided.
  • the first section 10 has a coating Bl of a coating material and the second section 20 has a coating B2 of a coating material, as already described above.
  • the joining of the first section 10 and of the second section 20 takes place at a joint.
  • the joining takes place by means of a welding beam LS, which generates a welded joint having a welding zone 30.
  • the welding beam LS acts on the welding zone 30 so that the base material of the first portion 10, the base material of the at least one second portion 20, the coating material of the first portion 10, and the coating material of the second portion 20 are fused together and the alloy region 31 of the welding zone 30 form.
  • the coatings of the first portion 10 and the second portion 20 are formed of different materials. But it is also possible that the coatings are formed from the same material. It is also possible that only the first portion 10 or only the second portion 20 has a coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere eine Schwenkeinrichtung, vorzugsweise für die Wischermechanik eines Kraftfahrzeugs. Das Bauteil weist einen ersten Abschnitt (10) und zumindest einen zweiten Abschnitt (20) auf, die an einer Fügestelle mittels einer eine Schweißzone (30) aufweisenden Schweißverbindung miteinander verbunden sind. Der erste Abschnitt (10) ist mit einer Beschichtung (B1) aus einem Beschichtungsmaterial versehen und/oder der zumindest eine zweite Abschnitt (20) ist mit einer Beschichtung (B2) aus einem Beschichtungsmaterial versehen. Das Grundmaterial des ersten Abschnitts (10), das Grundmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) und das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts (10) und/oder das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) sind miteinander verschmolzen und bilden einen Legierungsbereich (31) der Schweißzone (30) aus. Die Erfindung betrifft ferner ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung des Bauteils.

Description

BESCHREIBUNG Bauteil, insbesondere für die Wischermechanik eines Kraftoder Nutz ahrzeugs, und zugehöriges Herstellverfahren
Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere eine
Schwenkeinrichtung, vorzugsweise für die Wischermechanik ei- nes Kraft- oder Nutzfahrzeugs, und ein entsprechendes Hersteilverfahren.
Nach derzeitigem Stand der Technik werden Beschichtungen aufweisende Hebel und Bolzen zur Ausbildung von Schwenkeinrich- tungen für die Wischermechanik von Kraftfahrzeugen durch Taumelnieten miteinander verbunden. Dabei entsteht eine kraft-/ formschlüssige Verbindung durch Kaltumformung der Bolzen. Nachteilig daran ist, dass es durch die Kaltumformung der Bolzen zu Abplatzungen der Beschichtungen und somit zu einem Verlust des Korrosionsschutzes kommen kann. Ferner ist nachteilig, dass je nach Bolzendurchmesser und gewünschter Taumelkopfgeometrie eine lange Zeit erforderlich ist, um die Bolzen mit den Hebeln zu verbinden (in der Regel über ca. 2 bis 4 Sekunden) . Auch ist nachteilig, dass bei wärmebehandel- ten Bolzen und/oder harten Beschichtungen die Standmenge der Taumelstempel gering ist. Darüber hinaus ist nachteilig, dass beim üblichen Nietvorgang meist ein überstehender Taumelkopf entsteht, für den zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Soll ein Überstehen des Taumelkopfes vermieden werden, kann vor dem Nietvorgang eine Senkung in den Hebel eingebracht werden, was jedoch zu einem zusätzlichen Arbeitsgang führt. Ferner ist zu erwähnen, dass der Nietstempeldurchmesser/-Geometrie auf den jeweiligen Bolzen-Typ abzustimmen ist, was eine Vielzahl unterschiedlicher Nietstempel erforderlich macht. Ferner bedarf es für die Herstellung einer Taumelnietverbindung einer speziellen Nietanlage.
In Anbetracht obiger Ausführungen wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass ein Bedarf an der Lösung oder Überwindung oben beschriebener Probleme oder Nachteile besteht. Diese Erfindung bezieht sich auf diesen Bedarf des Standes der Technik sowie auf andere Bedürfnisse, die Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich werden. Insbe- sondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, das Verbinden eines ersten Teils (z.B. in Form eines Hebels, einer Platte, etc.) und eines zweiten Teils (z.B. in Form eines Bolzens, einer Achse, einer Stange, etc.) effizient, schnell, korrosionssicher und/oder kostengünstig zu bewerkstelligen.
Die Aufgaben können insbesondere mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Ausführungsformen beschränkt, die sämtliche eingangs genannten Probleme oder Nachteile des Standes der Tech- nik beseitigen. Vielmehr beansprucht die Erfindung auch allgemein Schutz für die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele .
Erfindungsgemäß wird ein Bauteil, insbesondere eine Schwenk- einrichtung, vorzugsweise für die (Scheiben-) Wischermechanik eines Kraft- oder Nutzfahrzeugs geschaffen. Das Bauteil um- fasst einen ersten Abschnitt und zumindest einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt ist aus einem Grundmaterial ausgebildet und der zumindest eine zweite Abschnitt ist aus ei- nem Grundmaterial ausgebildet. Der erste Abschnitt ist mit einer Beschichtung aus einem Beschichtungsmaterial beschichtet und/oder der zumindest eine zweite Abschnitt ist mit einer Beschichtung aus einem Beschichtungsmaterial beschichtet. Der erste Abschnitt und der zumindest eine zweite Abschnitt sind an einer Fügestelle mittels einer eine Schweißzone aus- bildenden Schweißverbindung miteinander verbunden. Vorzugsweise sind, insbesondere in der Schweißzone das Grundmaterial des ersten Abschnitts, das Grundmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts und das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts und/oder das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts miteinander verschmolzen und bilden einen Legierungsbereich der Schweißzone aus.
Ebenso wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, vorzugsweise eines wie hierin beschriebenen Bauteils geschaffen. Bei dem Verfahren werden ein erster Abschnitt und zumindest ein zweiter Abschnitt bereitgestellt. Der erste Abschnitt ist aus einem Grundmaterial ausgebildet und der zumindest eine zweite Abschnitt ist aus einem Grundmaterial ausgebildet. Der erste Abschnitt ist mit einer Beschichtung aus einem Beschichtungsmaterial beschichtet und/oder der zumindest eine zweite Abschnitt ist mit einer Beschichtung aus einem Beschichtungsmaterial beschichtet. Der erste Abschnitt und der zumindest eine zweite Abschnitt werden an einer Fü- gestelle durch einen Schweißstrahl miteinander verbunden, der eine eine Schweißzone ausbildende Schweißverbindung erzeugt. Vorzugsweise werden, insbesondere in der Schweißzone das Grundmaterial des ersten Abschnitts, das Grundmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts und das Beschichtungsmate- rial des ersten Abschnitts und/oder das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts miteinander verschmolzen und bilden einen Legierungsbereich der Schweißzone aus.
Die Erfindung ermöglicht gegenüber Taumelnietverbindungen vorteilhaft deutlich geringere Bearbeitungszeiten (z.B. bis unter 1 Sekunde) . Ferner wird vorteilhaft eine verschleißfreie Bearbeitung ermöglicht und ein verbesserter Korrosionsschutz erzielt. Auch kann vorteilhaft die Bearbeitung mittels einer Universalmaschine erfolgen. Von Vorteil ist ferner, dass der Materialeinsatz und damit das Bauteilgewicht reduziert werden können.
Es ist möglich, dass der die Schweißverbindung-/Zone erzeu- gende Schweißstrahl ein Laserschweißstrahl ist und/oder die Schweißverbindung eine Laserschweißverbindung ist. Vorzugsweise wird der Schweißstrahl durch einen Festkörperlaser erzeugt. Ferner erfolgt der Schweißvorgang vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre.
Vorzugsweise kann in dem Legierungsbereich und/oder der Schweißzone das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts und/oder das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts enthalten sein.
Es ist möglich, dass in der Oberfläche der Schweißzone das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts und/oder das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts enthalten ist, wodurch vorteilhaft die Schweißzone vor Korro- sion geschützt werden kann.
Ferner kann sich das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts von der Beschichtung des ersten Abschnitts vorzugsweise unmittelbar in die Schweißzone, insbesondere deren Oberfläche und/oder deren Legierungsbereich hinein erstrecken. Ebenso kann sich das Beschichtungsmaterial des zweiten Abschnitts von der Beschichtung des zweiten Abschnitts vorzugsweise unmittelbar in die Schweißzone, insbesondere deren Oberfläche und/oder deren Legierungsbereich hinein erstre- cken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass in dem Legierungsbereich der Schweißzone, vorzugsweise zusätzlich zu dem Grundmaterial des ersten Ab- Schnitts und dem Grundmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts, das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts und das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts enthalten und/oder miteinander verschmolzen sind. Es ist möglich, dass die Schweißzone relativ zu der Fügestelle exzentrisch oder außermittig angeordnet ist, insbesondere so, dass die Mittellinie der Schweißzone versetzt ist zu der Mittellinie der Fügestelle, und/oder die Breite oder die (Querschnitts-) Fläche der an dem ersten Abschnitt ausgebil- deten Schweißzone ungleich bzw. relativ zu der Fügestelle a- symmetrisch ist zu der Breite oder der (Querschnitts-) Fläche der an dem zumindest einen zweiten Abschnitt ausgebildeten Schweißzone. Alternativ oder ergänzend kann in dem Legierungsbereich die Menge des Grundmaterials des ersten Ab- Schnitts ungleich sein zu der Menge des Grundmaterials des zumindest einen zweiten Abschnitts, und/oder die Menge des Beschichtungsmaterials des ersten Abschnitts ungleich sein zu der Menge des Beschichtungsmaterials des zumindest einen zweiten Abschnitts. Dadurch kann zweckmäßig das Mischungsver- hältnis der Grundmaterialien und/oder des Beschichtungsmaterials des ersten Abschnitts und/oder des zumindest einen zweiten Abschnitts in dem Legierungsbereich so eingestellt werden, dass eine Verschmelzung oder Verbindung derselben erzielt wird.
Insbesondere kann das Verhältnis der während des Schweißvorgangs aufgeschmolzenen Werkstoffvolumina entsprechend des zu schweißenden Beschichtungsmaterials oder der zu schweißenden Beschichtungsmaterialien eingestellt werden, um die Eigen- schaften des in der Schweißzone entstehenden Legierungsbereichs zu beeinflussen (z.B. hinsichtlich des Abkühlverhaltens positiv zu beeinflussen) . Die Fügestelle ist insbesondere eine umlaufende, z.B. ringförmige Fügestelle.
Vorzugsweise ist die Fügestelle ein Fügespalt. Es ist mög- lieh, dass der Legierungsbereich in dem Fügespalt ausgebildet ist, vorzugsweise so, dass der Fügespalt zumindest teilweise durch den Legierungsbereich ausgefüllt wird. Der Fügespalt kann somit teilweise oder gänzlich von der Schweißzone, insbesondere dem Legierungsbereich ausgefüllt werden.
Vorzugsweise ist die Breite des Fügespalts kleiner als
0,08mm; 0,06mm; 0,04mm; 0,02mm; oder 0,01mm. Der Fügespalt kann ein Nullspalt sein. Es ist aber auch möglich, dass die Breite des Fügespalts z.B. größer als 0,05mm; 0,03mm;
0,015mm; 0,01mm oder 0,005mm ist.
Es ist möglich, dass der erste Abschnitt zumindest eine Lochung aufweist und der zumindest eine zweite Abschnitt in die zumindest eine Lochung eingesetzt ist. Ferner ist es möglich, dass der zumindest eine zweite Abschnitt mit der einen Seite des ersten Abschnitts im Wesentlichen bündig abschließt und/oder von der gegenüberliegenden Seite des ersten Abschnitts vorzugsweise senkrecht vorragt. Alternativ oder ergänzend kann der zumindest eine zweite Abschnitt so in die zumindest eine Lochung eingesetzt sein, dass die Fügestelle ausgebildet wird.
Vorzugsweise ist der erste Abschnitt als Hebel oder Platte (z.B. Leiste) ausgebildet und/oder der zumindest eine zweite Abschnitt ist als Bolzen (z.B. Kugelbolzen, Achsialbolzen, etc.), Achse oder Stange ausgebildet. Vorzugsweise dient der Bolzen als Kraftangriffsstelle und/oder die Achse als Drehstelle . Es ist möglich, dass der erste Abschnitt und der zumindest eine zweite Abschnitt aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen (vorzugsweise metallischen) Grundmaterial ausgebildet sind.
Es ist möglich, dass das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts und das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts gleiche oder unterschiedliche Materialen sind.
Das Beschichtungsmaterial für den ersten Abschnitt kann ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend gal Zn 9, gal ZnFe 9, gal ZnNi 9 und gal Zn 15 fe ge. Es sind aber auch andere Be- schichtungsmaterialien mit vergleichbaren Eigenschaften mög- lieh.
Das Beschichtungsmaterial für den zumindest einen zweiten Abschnitt kann ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend gal CuNi 9-12 gl und Tenifer TF1/AB1. Es sind aber auch andere Beschichtungsmaterialien mit vergleichbaren Eigenschaften möglich.
Die Beschichtungsmaterialien können vorzugsweise galvanisiert („gal") sein.
Das Grundmaterial für den ersten Abschnitt kann ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend S235JRG2C+C und S355JRG2C+C . Es sind aber auch andere Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften möglich.
Das Grundmaterial für den zumindest einen zweiten Abschnitt kann ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend C45Pb k, 45S20 k, HSMn Pb 30 K, 9SMn Pb 28 K, C10C+Ü und 9SNMn Pb 28 K. Es sind auch andere Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften möglich.
Die Grundmaterialien des ersten Abschnitts und des zumindest einen zweiten Abschnitts weisen vorzugsweise eine identische oder nahe beieinander liegende Schmelztemperatur auf, z.B. zwischen 900 °C-1500 °C, 1000 °C-1400 °C oder 1100°C-1300°C.
Vorzugsweise unterscheiden sich die Schmelztemperaturen der Grundmaterialien des ersten Abschnitts und des zumindest einen zweiten Abschnitts um weniger als 500°C, 400°C oder 300°C.
Das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts weist vor- zugsweise eine Schmelztemperatur von zwischen 400°C-700°C o- der 500°C-600°C auf.
Das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts weist vorzugsweise eine Schmelztemperatur von zwi- sehen 400°C-700°C oder 500°C-600°C auf.
Vorzugsweise unterscheiden sich die Schmelztemperaturen der Beschichtungsmaterialien des ersten Abschnitts und des zumindest einen zweiten Abschnitts um weniger als 1100°C, 1000°C, 900° oder 800°C.
Es ist möglich, dass die Schmelztemperatur des Beschichtungs- materials des ersten Abschnitts und/oder die Schmelztemperatur des Beschichtungsmaterials des zumindest einen zweiten Abschnitts um weniger als 200°C, 100°C, 50°C oder 25°C von der Schmelztemperatur des Grundmaterials des ersten Abschnitts und/oder der Schmelztemperatur des Grundmaterials des zumindest einen zweiten Abschnitts abweicht oder sogar im Wesentlich identisch dazu ist. Vorzugsweise liegen die Schmelztemperaturen des Beschich- tungsmaterials des ersten Abschnitts und des zumindest einen zweiten Abschnitts weit unter den Schmelztemperaturen des ersten Abschnitts und/oder des zumindest einen zweiten Abschnitts, z.B. um mehr als 100°C, 200°C oder 300°C darunter.
Es ist möglich, dass die Schweißzone im Wesentlichen riss-, poren- und/oder nahteinfallsfrei ist.
Zu erwähnen ist, dass zweckmäßig der erste Abschnitt und/oder der zumindest eine zweite Abschnitt bereits vor der Ausbildung der Schweißverbindung-/Zone mit dem Beschichtungsmateri- al versehen war. Somit wird das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts und/oder des zumindest einen zweiten Abschnitts angrenzend zu der Schweißzone aufgrund der bei der Ausbildung der Schweißzone entstehenden Hitzeinwirkung vorzugsweise zumindest leicht verfärbt. Die Erfindung umfasst auch ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines wie hierin beschriebenen Bauteils, wobei sich das Verfahren bereits aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, auf die verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Außerdem umfasst die Erfindung ein Bauteil, das mittels einem solchen Verfahren hergestellt wird.
Obige erfindungsgemäßen Merkmale und Ausführungsformen sind beliebig miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenr bart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren. Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht durch ein Bauteil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht entlang
Linie X-X aus Fig. 1,
Fig. 3a bis 3i zeigen jeweils zwei Ansichten eines Bauteils in Form einer Schwenkeinrichtung für die Wi- schermechanik eines Kraftfahrzeugs gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß
Fig. 1, jedoch mit dargestelltem Schweiß- strahl,
Fig. 5a zeigt eine schematische Seitenansicht einer
Schweißvorrichtung, eines Schweißstrahls und eines Bauteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5b zeigt eine schematisch Perspektivansicht der
Schweißvorrichtung, des Schweißstrahls und des Bauteils gemäß Fig. 5a,
Fig. 5c ist eine vergrößerte Perspektivansicht des in
Fig. 5b mit Y gekennzeichneten Bereichs, und
Fig. 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur
Herstellung eines Bauteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen teilweise überein, wobei ähnliche oder identische Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung einer oder mehrerer anderer Ausführungsformen verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht durch ein Bauteil 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, während Fig. 2 eine schematische Schnittansicht entlang Linie X-X aus Fig. 1 zeigt. Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 um- fasst das Bauteil 1 einen ersten Abschnitt 10 (z.B. in Form eines Hebels, einer Platte, einer Leiste, etc.) und einen von dem ersten Abschnitt 10 vorragenden zweiten Abschnitt 20 (z.B. in Form eines Bolzens, einer Achse, einer Stange, etc.). Der erste Abschnitt 10 und der zweite Abschnitt 20 können aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen Material ausgebildet sein. Der erste Abschnitt 10 weist eine Beschichtung Bl aus einem Beschichtungsmaterial auf, die sich vorzugsweise über den gesamten ersten Abschnitt 10 erstrecken kann, jedoch nicht zwangsläufig muss. Ebenso weist der zweite Abschnitt 20 eine Beschichtung B2 aus einem Beschichtungsmaterial auf, die sich vorzugsweise über den gesamten zweiten Abschnitt 20 erstrecken kann, jedoch nicht zwangsläufig muss.
Der erste Abschnitt 10 und der zweite Abschnitt 20 sind an einer Fügestelle in Form eines Fügespalts 40 mittels einer eine Schweißzone 30 aufweisenden Schweißverbindung, insbesondere einer Laserschweißverbindung miteinander verbunden. Das Grundmaterial des ersten Abschnitts 10, das Grundmaterial des zweiten Abschnitts 20, das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts 10 und das Beschichtungsmaterial des zweiten Abschnitts 20 sind miteinander verschmolzen und bilden einen Legierungsbereich 31 der Schweißzone 30 aus. Das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts 10 erstreckt sich dabei von der Beschichtung Bl des ersten Abschnitts 10 unmittelbar in die Schweißzone 30 hinein, während sich das Beschichtungs- material des zweiten Abschnitts 20 von der Beschichtung B2 des zweiten Abschnitts 20 ebenso unmittelbar in die Schweißzone 30 hinein erstreckt, so dass sowohl in dem Legierungsbe- reich 31 als auch in der Oberfläche der Schweißzone 30 das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts 10 und das Be- schichtungsmaterial des zweiten Abschnitts 20 enthalten sind.
Der erste Abschnitt 10 weist eine Lochung 41 auf und der zweite Abschnitt 20 ist in die Lochung 41 so eingesetzt, dass er mit der einen Seite des ersten Abschnitts 10 bündig abschließt und von der gegenüberliegenden Seite des ersten Abschnitts 10 vorragt. Zwischen dem ersten Abschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 20 wird der Fügespalt 40 ausgebildet, der eine Breite BFS von kleiner als ungefähr 0,02mm aufweist und zumindest teilweise von dem Legierungsbereich 31 ausgefüllt wird. Der Fügespalt 40 ist umlaufend ringförmig ausgebildet, wie in Fig. 2 zu sehen. Die Schweißzone 30 ist exzentrisch oder außermittig zu dem Fügespalt 40 ausgebildet, um das Verhältnis der im Schweiß- prozess aufgeschmolzenen Mengen der Beschichtungs- und Grundmaterialien so einzustellen, dass eine Verbindung oder Verschmelzung derselben erzielt wird. Wie in Fig. 2 zu sehen, umfasst die Schweißzone 30 eine Mittellinie MLS und der Fügespalt 40 und so der in dem Fügespalt 40 ausgebildete Legierungsbereich 31 umfasst eine Mittellinie MLF. Die Mittellinien MLS und MLF sind versetzt zueinander angeordnet. Die Schweißzone 30 umfasst einen an dem ersten Abschnitt 10 ausgebildeten Schweißzonenteil 32 und einen an dem zweiten Abschnitt 20 ausgebildeten Schweißzonenteil 33, deren Breiten und Querschnittsflächen, wie z.B. in Figur 1 zu sehen, un- gleich, insbesondere relativ zu der Fügestelle asymmetrisch ausgebildet sind.
Die Breite BBA und die Querschnittsfläche des an dem ersten Abschnitt 10 ausgebildeten Schweißzonenteils 32 ist größer als die Breite BVA und die Querschnittsfläche des an dem zweiten Abschnitt 20 ausgebildeten Schweißzonenteils 33. Dies führt dazu, dass in dem Legierungsbereich 31 die Menge des Grundmaterials des ersten Abschnitts 10 größer ist als Menge des Grundmaterials des zweiten Abschnitts 20 und die Menge des Beschichtungsmaterials des ersten Abschnitts 10 größer ist als die Menge des Beschichtungsmaterials des zweiten Abschnitts 20. Fig. 3a bis 3i zeigen jeweils zwei Ansichten eines Bauteils 1 in Form einer Schwenkeinrichtung für die Wischermechanik eines Kraft- oder Nutzfahrzeugs gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung. Die in den Figuren 3a bis 3i gezeigten Schwenkeinrichtungen umfassen einen ersten Abschnitt, der als Hebel oder Platte 10 ausgebildet ist, und ferner zumindest einen von dem ersten Abschnitt 10 vorragenden zweiten Abschnitt, der als Bolzen 20 (z.B. Kugelbolzen) oder Stange oder Achse 20' ausgebildet ist. Die Hebel und Platten 10 sind teilweise umgeformt und/oder mit Biegungen oder Absetzungen ausgebildet.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit dargestelltem Schweißstrahl LS, der vorzugsweise ein Laserschweißstrahl ist. Der Schweißstrahl LS trifft exzentrisch oder außermittig auf den Fügespalt 40, um so die Schweißzone 30 exzentrisch oder außermittig zu dem Fügespalt 40 auszubilden. Die Schmelztemperaturen der Grundmaterialien des ersten Abschnitts 10 und des zweiten Abschnitts 20 liegen bei ungefähr 900-1500°C. Die Schmelztemperaturen der Be- schichtungsmaterialien des ersten Abschnitts 10 und/oder des zweiten Abschnitts 20 liegen bei ungefähr 400-700°C , also deutlich darunter. Durch die hohe Leistungsdichte des Schweißstrahls LS werden die Beschichtungsmaterialien angrenzend zu dem Fügespalt 40 aufgeschmolzen und können sich zusammen mit den Grundmaterialien vermischen und verschmelzen. Die Schweißvorrichtung 50 (siehe Figuren 5a, 5b) bzw. der Schweißstrahl LS ist für das Schmelzen der Beschichtungsmaterialien parametrisiert, anstatt wie herkömmlich für das Schmelzen der Grundmaterialien.
Bei dem Verschmelzen ist es wichtig, dass die Schmelzen in einem bestimmten Mischungsverhältnis zueinander stehen. Dies wird erreicht, indem die Schweißzone 30 relativ zu dem Fügespalt 40 exzentrisch oder außermittig erzeugt wird und so keine symmetrische AufSchmelzung an dem Fügespalt 40 geschaffen wird, sondern eine relativ zu dem Fügespalt 40 asymmetrische AufSchmelzung . Das Verhältnis der Schmelzen zueinander kann durch Versuche festgelegt werden. Der Schweißvorgang erfolgt unter Schutzgas, um zu erreichen, dass kein Sauerstoff in die Oberfläche der Schweißzone 30 eindringt und die Schutzschicht an der Oberfläche der Schweißzone 30 nicht verbrennt .
Fig. 5a zeigt eine schematische Seitenansicht und Fig. 5b eine schematische Perspektivansicht einer Schweißvorrichtung 50, des Schweißstrahls LS und des Bauteils 1. Fig. 5c ist eine vergrößerte Perspektivansicht des in Fig. 5b mit Y gekenn- zeichneten Bereichs. Die Figuren 5a bis 5c zeigen, wie der
Schweißstrahl LS auf den ersten Abschnitt 10 und den zweiten Abschnitt 20' trifft, um diese miteinander zu verbinden und so das fertige Bauteil 1 herzustellen. Die Schweißvorrichtung 50 ist eine Laserschweißvorrichtung, insbesondere ein Festkörperlaser.
Fig. 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstel- lung des vorstehend beschriebenen Bauteils 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In einem Schritt Sl werden der erste Abschnitt 10 und der zweite Abschnitt 20 bereitgestellt. Der erste Abschnitt 10 weist eine Beschichtung Bl aus einem Beschichtungsmaterial auf und der zweite Abschnitt 20 weist eine Beschichtung B2 aus einem Beschichtungsmaterial auf, wie schon oben beschrieben. In einem Schritt S2 erfolgt an einer Fügestelle das Verbinden des ersten Abschnitts 10 und des zweiten Abschnitts 20. Das Verbinden erfolgt durch einen Schweißstrahl LS, der eine eine Schweißzone 30 aufweisende Schweißverbindung erzeugt. Der Schweißstrahl LS wirkt so auf die Schweißzone 30, dass das Grundmaterial des ersten Abschnitts 10, das Grundmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts 20, das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts 10 und das Beschichtungsmaterial des zweiten Abschnitts 20 miteinander verschmolzen werden und den Legierungsbereich 31 der Schweißzone 30 ausbilden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Be- schichtungen des ersten Abschnitts 10 und des zweiten Abschnitts 20 aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Beschichtungen aus dem glei- chen Material ausgebildet sind. Ebenso ist es möglich, dass nur der erste Abschnitt 10 oder nur der zweite Abschnitt 20 eine Beschichtung aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen be- vorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand der einzelnen Unteransprüche unabhängig von dem Gegenstand der in Bezug genommenen Ansprüche ·

Claims

ANSPRÜCHE 1. Bauteil, insbesondere Schwenkeinrichtung, vorzugsweise für die Wischermechanik eines Kraft- oder Nutzfahrzeugs, mit einem ersten, aus einem Grundmaterial ausgebildeten Abschnitt (10) und zumindest einem zweiten, aus einem Grundmaterial ausgebildeten Abschnitt (20) , die an einer Fügestelle mittels einer eine Schweißzone (30) aufweisenden Schweißverbindung miteinander verbunden sind, wobei der erste Abschnitt (10) mit einer Beschichtung (Bl) aus einem Beschichtungsmaterial versehen ist und/oder der zumindest eine zweite Abschnitt (20) mit einer Beschichtung (B2) aus einem Beschichtungsmate- rial versehen ist, wobei das Grundmaterial des ersten Abschnitts (10), das Grundmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) und das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts (10) und/oder das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) miteinander verschmolzen sind und einen Legierungsbereich (31) der Schweißzone (30) ausbilden .
2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei in der Oberfläche der Schweißzone (30) das Beschichtungsmaterial des ersten Ab- Schnitts (10) und/oder das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) enthalten ist, vorzugsweise so, dass es die Schweißzone (30) vor Korrosion schützt.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das Beschich- tungsmaterial des ersten Abschnitts (10) von der Beschichtung
(Bl) des ersten Abschnitts (10) unmittelbar in die Schweißzone (30) hinein erstreckt und/oder wobei sich das Beschichtungsmaterial des zweiten Abschnitts (20) von der Beschichtung (B2) des zweiten Abschnitts (20) unmittelbar in die Schweißzone (30) hinein erstreckt.
4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schweißzone (30) relativ zu der Fügestelle exzentrisch oder außermittig angeordnet ist.
5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fügestelle ein Fügespalt (40) ist und der Legierungsbereich (31) in dem Fügespalt (40) ausgebildet ist, vorzugsweise so, dass der Fügespalt (40) zumindest teilweise durch den Legierungsbereich (31) ausgefüllt wird.
6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite (BBA) oder die Querschnittsfläche des an dem ersten Abschnitt (10) ausgebildeten Teils (32) der Schweißzone (30) ungleich ist zu der Breite (BVA) oder der Querschnittsfläche des an dem zumindest einen zweiten Abschnitt (20) ausgebildeten Teils (33) der Schweißzone (30) .
7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Legierungsbereich (31)
die Menge des Grundmaterials des ersten Abschnitts (10) ungleich ist zu der Menge des Grundmaterials des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) , und/oder
die Menge des Beschichtungsmaterials des ersten Abschnitts (10) ungleich ist zu der Menge des Beschichtungsmaterials des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) .
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Fü- gespalt (40) eine Breite ( BFS ) von kleiner als 0,04mm;
0,02mm; oder 0,01mm aufweist.
9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (10) zumindest eine Lochung (41) aufweist und der zumindest eine zweite Abschnitt (20) in die zumindest eine Lochung (41) eingesetzt ist, vorzugsweise so, dass die Fügestelle ausgebildet wird, und/oder so, dass der zumindest eine zweite Abschnitt (20) mit der einen Seite des ersten Abschnitts (10) bündig abschließt und von der gegenüberliegen- den Seite des ersten Abschnitts (10) vorragt.
10. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schweißverbindung eine Laserschweißverbindung ist.
11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (10) als Hebel oder Platte ausgebildet ist und der zumindest eine zweite Abschnitt (20) als Bolzen, Achse oder Stange ausgebildet ist und vorzugsweise von dem ersten Abschnitt (10) vorragt.
12. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts (10) ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend gal Zn 9, gal ZnFe 9, gal ZnNi 9 und gal Zn 15 fe ge,
- das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten
Abschnitts (20) ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend gal CuNi 9-12 gl und Tenifer TF1/AB1,
das Grundmaterial des ersten Abschnitts (10) ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend S235JRG2C+C und
S355JRG2C+C, und
das Grundmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend C45Pb k, 45S20 k, HSMn Pb 30 K, 9SMn Pb 28 K, C10C+U und 9SNMn Pb 28 K.
13. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schweißzone (30) nahezu riss-, poren- und/oder nahtein- fallsfrei ist.
14. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, vorzugsweise eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster, aus einem Grundmaterial ausgebildeter Abschnitt (10) und zumindest ein zweiter, aus einem Grundmaterial aus- gebildeter Abschnitt (20) an einer Fügestelle durch einen
Schweißstrahl (LS) miteinander verbunden werden, der eine eine Schweißzone (30) aufweisende Schweißverbindung erzeugt, wobei der erste Abschnitt (10) mit einer Beschichtung (Bl) aus einem Beschichtungsmaterial versehen ist und/oder der zu- mindest eine zweite Abschnitt (20) mit einer Beschichtung
(B2) aus einem Beschichtungsmaterial versehen ist, wobei das Grundmaterial des ersten Abschnitts (10), das Grundmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) und das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts (10) und/oder das Be- schichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts
(20) miteinander verschmolzen werden und einen Legierungsbereich (31) der Schweißzone (30) ausbilden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schweißstrahl (LS) so auf die Schweißzone (30) einwirkt, dass in der Oberfläche der Schweißzone (30) das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts (10) und/oder das Beschichtungsmaterial des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) erhalten bleibt, vorzugsweise so, dass es die Schweißzone (30) vor Korrosion schützt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Schweißzone (30) so erzeugt wird, dass sich das Beschichtungsmaterial des ersten Abschnitts (10) von der Beschichtung (Bl) des ersten Abschnitts (10) unmittelbar in die Schweißzone (30) hin- ein erstreckt und/oder wobei sich das Beschichtungsmaterial des zweiten Abschnitts (20) von der Beschichtung (B2) des zweiten Abschnitts (20) unmittelbar in die Schweißzone (30) hinein erstreckt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Schweißzone (30) relativ zu der Fügestelle exzentrisch oder außermittig ausgebildet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Fügestelle ein Fügespalt (40) ist und der Legierungsbereich (31) in dem Fügespalt (40) ausgebildet wird, vorzugsweise so, dass der Fügespalt (40) zumindest teilweise durch den Legierungsbereich (31) ausgefüllt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Schweißzone (30) so erzeugt wird, dass die Breite (BBA) oder die Querschnittsfläche des an dem ersten Abschnitt (10) ausgebildeten Teils (32) der Schweißzone (30) ungleich wird zu der Breite (BVA) oder der Querschnittsfläche des an dem zumindest einen zweiten Abschnitt (20) ausgebildeten Teils (33) der Schweißzone (30) .
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei der Schweißstrahl (LS) so auf die Schweißzone (30) einwirkt, dass in dem Legierungsbereich (31)
die Menge des Grundmaterials des ersten Abschnitts (10) ungleich wird zu der Menge des Grundmaterials des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) , und/oder
- die Menge des Beschichtungsmaterials des ersten Abschnitts (10) ungleich wird zu der Menge des Beschichtungsmaterials des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) .
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Fügespalt (40) eine Breite (BFS) von kleiner als 0,04mm;
0,02mm; oder 0,01mm aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei der Schweißstrahl (LS) ein Laserschweißstrahl ist und die
Schweißverbindung (30) eine Laserschweißverbindung ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei der Schweißstrahl (LS) für das Schmelzen des Beschichtungsmateri- als des ersten Abschnitts (10) und/oder des zumindest einen zweiten Abschnitts (20) parametrisiert ist.
24. Bauteil, hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 23.
* * * * *
PCT/EP2012/003770 2011-09-07 2012-09-07 Bauteil, insbesondere für die wischermechanik eines kraft- oder nutzfahrzeugs, und zugehöriges herstellverfahren WO2013034307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112725 DE102011112725A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Bauteil, insbesondere für die Wischermechanik eines Kraft- oder Nutzfahrzeugs, und zugehöriges Herstellverfahren
DE102011112725.2 2011-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013034307A1 true WO2013034307A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46851930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003770 WO2013034307A1 (de) 2011-09-07 2012-09-07 Bauteil, insbesondere für die wischermechanik eines kraft- oder nutzfahrzeugs, und zugehöriges herstellverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011112725A1 (de)
WO (1) WO2013034307A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB749359A (en) * 1953-07-13 1956-05-23 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to windscreen wipers
DE19950739A1 (de) * 1999-10-21 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Wischerlager für eine Wischvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Montieren eines Wischerlagers
FR2863991A1 (fr) * 2003-12-23 2005-06-24 Valeo Systemes Dessuyage Agencement pour le guidage d'un arbre d'entrainement de mecanisme d'essuyage permettant l'effacement de l'arbre d'entrainement en cas de choc

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645288A (en) * 1979-09-21 1981-04-24 Toyota Motor Corp Joining method of metal
JPS5838682A (ja) * 1981-08-28 1983-03-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 複合耐摩部材及びその製造法
JPS58103989A (ja) * 1981-12-14 1983-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部材の結合方法
DD217162A1 (de) * 1983-09-08 1985-01-09 Teltov Geraete Regler Verfahren zum verschweissen von hochlegierten mit un- oder niedriglegierten staehlen
JPS6087987A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Toshiba Corp レ−ザ光によるかしめ方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB749359A (en) * 1953-07-13 1956-05-23 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to windscreen wipers
DE19950739A1 (de) * 1999-10-21 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Wischerlager für eine Wischvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Montieren eines Wischerlagers
FR2863991A1 (fr) * 2003-12-23 2005-06-24 Valeo Systemes Dessuyage Agencement pour le guidage d'un arbre d'entrainement de mecanisme d'essuyage permettant l'effacement de l'arbre d'entrainement en cas de choc

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112725A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433648C2 (de) Buckelschweißverfahren
DE102008029724B4 (de) Verfahren zum Verbinden dickwandiger metallischer Werstücke mittels Schweißen
EP2675586B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken unter verwendung eines fügeelementes und erwärmung des fügeelementes und der werkstücke
DE10237763B4 (de) Verfahren zur Herstellung unlösbarer stoffschlüssiger Verbindungen von Bauteilen aus oxid-dispergierten-(ODS)-metallischen Werkstoffen durch Verschweißen und durch das Verfahren hergestellte Bauteile
DE102015120816A1 (de) Widerstandspunktschweissen von Stahl- und Aluminiumwerkstücken mit einem Elektrodeneinsatz
DE102015101924A1 (de) Widerstandspunktschweißen von Stahl- und Aluminiumwerkstücken mit Vorsprung
DE102015101869A1 (de) Elektrode für das Widerstandspunktschweissen unähnlicher Metalle
DE102017107477A1 (de) Widerstandspunktschweissen von stahl- und aluminiumwerkstücken mit elektrode, die einen einsatz aufweisen
EP2687318B1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Bauteile mittels eines Schweissprozesses unter Verwendung eines Zwischenteils
EP3188871B1 (de) Schweisszusatz und verfahren zur herstellung einer baugruppe mittels einer stoffschlüssigen verbindung
DE2700720C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen
EP2216122A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102009009151A1 (de) Verfahren zum Schweißen von drei Metallblechen und Vorrichtung mit drei gestapelten Metallblechen
DE102016120913A1 (de) Riss- und bruchbeständige Schweissverbindung und Schweissverfahren
DE102016119662B4 (de) Verfahren zum schweissplattieren über öffnungen
EP3124162B1 (de) Verfahren zum herstellen von überlappungsstossschweissverbindungen und überlappungsstossschweissverbindung
DE102016011033A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauelemente, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2835207B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
EP2216120B1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
EP2790865A1 (de) Verfahren zum fügen zweier im wesentlichen blechartiger werkstücke mittels reibquetschschweissen
DE102019109224A1 (de) Widerstandspunktlöten von Werkstückstapeln mit einem oder mehreren dünnen Stahlwerkstücken
WO2013034307A1 (de) Bauteil, insbesondere für die wischermechanik eines kraft- oder nutzfahrzeugs, und zugehöriges herstellverfahren
DE60025068T2 (de) Schweissverfahren zum Verbinden von zweien Elementen aus Hochkohlenstoff-Stahl und Erwärmungsgerät für ein solches Verfahren
DE102004008108B4 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12759368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1