WO2013024087A1 - Verfahren und vorrichtung zur detektion von störern während einer übertragung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur detektion von störern während einer übertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2013024087A1
WO2013024087A1 PCT/EP2012/065864 EP2012065864W WO2013024087A1 WO 2013024087 A1 WO2013024087 A1 WO 2013024087A1 EP 2012065864 W EP2012065864 W EP 2012065864W WO 2013024087 A1 WO2013024087 A1 WO 2013024087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency band
signal
measure
received signal
predefined
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico Weling
Michael HIMMELS
Original Assignee
Devolo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Devolo Ag filed Critical Devolo Ag
Publication of WO2013024087A1 publication Critical patent/WO2013024087A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5495Systems for power line communications having measurements and testing channel

Definitions

  • the subject matter relates to a method and apparatus for performing communication over power lines of a power grid using a plurality of frequency bands.
  • Powerline communication is a technology that transmits data over power grids.
  • Power supply network can be the in-house
  • the PLC modulates the data to be transmitted as
  • the frequencies used in the current technical implementations are in the range between 9 kHz and 100 MHz, whereby this frequency range can also be extended upwards and / or downwards.
  • the high-frequency signals are thereby guided by the copper lines, but due to the unshielded cables and
  • the parts of the PLC communication radiated by the lines can be the
  • the remedy here is a detection of this antenna effect, with individual frequencies in the PLC system are not used, which are in the frequency range of the broadcasting services. Due to the non-use of these individual frequencies, the data transmission in the PLC system hardly drops, because due to the antenna effect, the possible data rate is greatly reduced anyway on the respective frequency.
  • the object was the object to provide a method and a device with an improved detection of interference in a PLC system.
  • Power lines of a power grid using a plurality of frequency bands Receiving at least one signal in at least one frequency band of the plurality of frequency bands during the communication via
  • Power lines of the power supply network Determining whether at least one signal of the at least one received signal has a predefined noise component; and lowering a transmission power in at least one frequency band in which a predefined signal for a received signal
  • Noise component was detected during communication via power lines of the power grid.
  • a computer program product for performing communication over power lines of a power network comprising a program for performing the method.
  • Device comprising communication means for performing communication via power lines of a - -
  • Receiving means are for receiving at least one signal in at least one respective frequency band of the plurality of
  • the apparatus further comprising detecting means arranged to determine whether at least one signal of the at least one received signal has a predefined noise component; and the device comprises means for lowering a transmission power of the communication means in at least one frequency band in which a predefined interference component has been detected for a received signal, during communication via power lines of a
  • the device can be arranged, for example, in a PLC modem or represent a PLC modem.
  • communication over the power lines may be bidirectional, i. the communication means can receive signals with the receiving means and the
  • Communication means may comprise, for example, transmission means for transmitting signals in at least one frequency band of the plurality of frequency bands.
  • the communication may be based on a frequency division multiplexing technique, such as an OFDM method, wherein a plurality of signals are transmitted in a plurality of different frequency bands.
  • a frequency division multiplexing technique such as an OFDM method
  • exactly one signal may each be assigned to one frequency band, each signal having a specific bandwidth in the frequency domain - - may have and is assigned, for example, a carrier frequency.
  • the method comprises receiving at least one signal in at least one frequency band of the plurality of frequency bands during communication via power lines of the power supply network.
  • the plurality of frequency bands for example, the
  • Receiving means are adapted to be from a received total signal in which a plurality of signals s 0 (t), si (t), ... s ic-i (t) are modulated contain, at least one signal from this plurality of signal s 0 (t), Si (t), ... s k -i (t) and output as the at least one received signal. For example, becomes an OFDM modulation
  • the receiving means may comprise Fourier transform means for extracting the signals modulated on the individual carriers from the received total signal.
  • the predefined interference component of a received signal may, for example, be a noise component caused by a wireless transmitter, such as a radio transmitter or the like, caused by irradiation of the interference in the power lines and modulation of that interference to the respective transmitted signal in the associated frequency band.
  • the term predefined with respect to the noise component can be understood here, for example, such that the predefined noise component is contained in a signal normally contained in a received signal
  • Noise component which may be, for example, white Gaussian noise
  • predefined interference component can be understood such that a predefined interference component identifies an interferer, - - In the frequency range of the device for reasons of electromagnetic compatibility (EMC) should not make communication over the power lines or should radiate any interfering transmission power.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • wireless services such as radio stations, WiFi or the like.
  • the predefined noise component may be superimposed on the respective transmitted signal in one of the plurality of frequency bands because the determination of whether at least one signal of the at least one received signal has a predefined noise component occurs during the reception of the at least one signal, i.
  • the at least one signal for example, during PLC communication between the device and another PLC communication device via the power grid communication performed, in which the device from the other PLC communication device, the at least one signal
  • a received signal differs in its reception properties of reception characteristics of another received signal and / or reception properties of a signal transmitted without interference or interference. This can be done for example by comparing the respective received signal with at least one other received signal and / or by comparison with stored reception characteristics of interference-free or low-interference transmitted signals.
  • the lowering of a transmission power takes place in at least one frequency band, in which a predefined interference component has been detected for a received signal, during communication via power lines of the
  • the transmission power can remain lowered, for example, during the entire subsequent communication for the at least one frequency band.
  • a renewed communication in a frequency band for which the transmission power has been lowered can also take place after predefined time intervals, wherein it is once again determined after recording this communication whether a
  • the transmission power in this frequency band can be lowered again.
  • a disturbance in at least one frequency band can be detected during communication of the device with another device via power lines of a power supply network and the transmission power can be lowered in the corresponding at least one frequency band. Since that
  • this method can be performed at predefined intervals or permanently. - -
  • the lowering of the transmission power in the at least one frequency band comprises the omission of the transmission in the at least one frequency band and / or the filtering of a transmission signal in the at least one frequency band.
  • Frequency band may include, for example, the omission of the transmission in the at least one frequency band and / or the filtering of a transmission signal in the at least one frequency band.
  • lowering the transmission power in at least one frequency band may include, for example, decreasing the transmission power in the respective frequency band to a predetermined limit, and this predetermined limit may be selected such that the one in the one
  • At least one frequency band emitted by the device transmission power does not disturb other in this frequency band transmitting services, such as radio stations.
  • this lowering of the transmission power can be achieved by an optional adjustable filter.
  • This predetermined limit may for example also be zero, for example, the transmission in the at least one
  • Frequency band is omitted by the device, so that the transmission power is lowered in this at least one frequency band to zero.
  • the lowering of a transmission power for a frequency band of the at least one frequency band only takes place when a frequency band or a frequency of a set of predefined frequency bands or frequencies at least partially lies in the frequency band in which the
  • a frequency band or a frequency of a set of predefined frequency bands or frequencies is at least partially in the frequency band in which the transmission power is to be lowered.
  • Frequencies can be, for example, frequency bands and / or
  • Frequencies of radio and / or television stations and / or other wireless transmitters include, for example, in step 140 of the shown in Fig. 1 or in step 540 of the method shown in Fig. 5 is only a lowering of a transmission power in a frequency band, if this Frequency band is at least partially in a frequency band of the set of predefined frequency bands or frequencies and / or includes a frequency of the set of predefined frequency bands or frequencies.
  • This set of predefined frequency bands may include, for example, broadcast frequencies according to ITU-R. This can, for example
  • the method comprises determining at least one characteristic measure for at least one signal of the at least one received signal, wherein the
  • This characteristic measure of a received signal may represent any measure suitable for detecting a predefined noise component on the received signal.
  • the receiving means may be adapted to receive the at least one received signal in the form of time-sampled signals s 0 (n), Si (n), ... s k _i (n)
  • n represents a sampling time.
  • the sampling may be synchronous with the mains frequency, such as 50 Hz or 60 Hz, or the sampling may be, for example, a multiple of the mains frequency, or any sampling frequency may be used.
  • the at least one characteristic measure comprises at least one of the following measures: a measure of the signal strength of a respective received signal, a measure of the noise intensity of a respective received signal, and a measure of a signal-to-noise ratio of a
  • a measure of a signal-to-noise ratio SNR for at least one received signal can be determined.
  • This measure can be, for example, an SNR value of the respective received signal.
  • determining whether a received signal has a predefined noise component can be based on a comparison, wherein the determined measure of an SNR is for at least one received signal having a predefined limit
  • this predefined limit value for a received signal is undershot, for example, the noise component for this signal is detected.
  • Detecting the interfering component can also with
  • the predetermined limit value can be determined for example by an adaptation, this predetermined limit value
  • the SNR value of a received signal s x (n) can be calculated as xe ⁇ 0, l ... £ -l ⁇ based on the division of the power of the corresponding demodulated symbol d x (n) with xe ⁇ 0, l. .k-l) by the estimated noise power of the signal s x (n)
  • the received signal s x (n) may be scaled according to the channel estimate h x (n), for example by multiplication with the - -
  • hx (n) may represent the channel estimate of the xth carrier for the symbol at time n.
  • the channel estimate h x (n) with xe 0, ⁇ ... k - l) can be determined, for example, by using training symbols.
  • an SNR value for a received signal may be determined as follows:
  • Transmission symbol d x (n) for example, the x h with the respective channel estimate in the counter (n) scaled transmit symbol d x (n) correspond, ie d x (n) may be in the counter example by h x (n) d x (n) is replaced become.
  • deviating calculation rules for the determination of an SNR value can also be used.
  • a measure of a signal strength for at least one received signal can be determined.
  • This measure can be, for example, the signal strength, such as the signal power or the signal energy of the respective received signal.
  • determining whether a received signal has a predefined noise component may be based on a comparison in which the - - Measured amount of signal strength for at least one received signal with a predefined limit
  • the interference component for this signal is detected, for example.
  • Detecting the interfering component can also with
  • the predetermined limit value can be determined for example by an adaptation, this predetermined limit value
  • a measure of noise for at least one received signal can be determined.
  • This measure may be, for example, a noise power or a noise energy of the respective received signal.
  • the determination as to whether a received signal has a predefined interference component can be made, for example, on a
  • Noise for at least one received signal is compared to a predefined limit. Will this predefined limit for a received signal
  • the noise component is detected for this signal.
  • noise component can also be linked to at least one further criterion.
  • the predefined limit value can be determined, for example, by an adaptation, wherein this predefined limit value is, for example, a value which does not or only over a value of a noise
  • At least one received signal contains digital information, and that the measure of a
  • the device for error correction can have an error correction unit which, for example, is set up to perform an error correction for at least one demodulated transmission symbol from the set d 0 (n), di (n),... D k -i (n).
  • the error correction unit is configured, for example, at least one error-corrected - -
  • 2 or by x (n)
  • the accuracy of the SNR detection and / or the noise power determination can be increased.
  • Signal has a predefined noise component, based on the fact that at least one of the following criteria is met: The measure of the signal strength of a respective
  • the measure of the noise level of a respective received signal is above a predefined
  • This criterion is hereafter, not restrictively, referred to as the first criterion,
  • an SNR limit, a signal strength limit, or a noise level threshold may be determined by measurements.
  • noise level limit ger (n) For example, a noise level limit ger (n)
  • L ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • Frequency bands from the set of frequency bands xej0, l ... fc-l ⁇ are selected with KL.sk, where an averaged
  • the average noise intensity mer (n) can be determined, for example, by arithmetic averaging of these L different determined noise strength values er x (n).
  • the average noise intensity mer (n) can be determined, for example, as follows:
  • a characteristic measure of the at least one determined characteristic measure is assigned in each case to a frequency band, and that in each case a frequency band associated average for at least one
  • Frequency band of the plurality of frequency bands is determined, wherein the respective average value based on the characteristic measure of the respective frequency band and at least one characteristic measure of at least one frequency band adjacent the respective frequency band
  • the predefined limit value for a respective signal is determined, and wherein the predefined limit value for a respective signal is determined on the basis of the average value determined for the frequency band of the respective signal.
  • a characteristic measure of the at least one determined characteristic measure is in each case assigned to a frequency band, and that the method comprises determining a plurality of deviation measures, wherein in each case one deviation measure of the plurality of
  • Deviation measures a measure of the change between each two characteristic measures, which are assigned to a first and a second frequency band represents.
  • determining whether a received signal has a predefined noise component is based on at least one of the following criteria being satisfied: a deviation measure exceeds a predefined limit value, and a deviation measure falls below a predefined limit value.
  • the characteristic measure takes place at several points in time, and the determination as to whether a received signal has a predefined interference component is based on the at least one characteristic measure of the respective received signal determined at different times.
  • the sampling may be synchronous with the
  • Mains frequency such as 50Hz or 60Hz, done, or the sampling can be a multiple of the mains frequency, so that the determination of the at least one
  • predefined interference component based on the fact that as a further criterion is satisfied that the
  • Time points remains substantially constant.
  • a characteristic measure for a received signal that is erroneously estimated at a time when the first criterion is fulfilled leads to a lowering of the transmission power in the frequency band of this signal.
  • the first criterion can be linked to the further criterion in such a way that the
  • characteristic measure of at least two, five, or ten - - successive times remains essentially constant and at the same time the first criterion is met.
  • Presence of a temporally constant interferer can be detected, which can be defined as a predefined interference component, since a temporally constant interferer, such as
  • a radio station the disturbance in at least one frequency band with temporally constant power
  • this further criterion is particularly suitable, for example, for the detection of wireless services, such as radio stations.
  • a disturbance of these wireless, with temporally substantially constant power transmitting services can therefore be avoided in particular using the other criterion, since the affected frequency bands as constant over time
  • Disturbances generated by electrical consumers in at least one received signal do not become a predefined interference component due to the use of the further criterion
  • Drills or juice blenders typically not disturbed by signals from a PLC modem, must be
  • Data communication such as with reduced bit rate by an increased error protection, done.
  • determining whether a received signal has a predefined noise component is based on at least one of the following criteria: the at least one determined at different times
  • a characteristic measure of a respective signal substantially corresponds to a disturbance pattern of a predetermined group of first disturbance patterns, and the at least one characteristic measure of a respective signal determined at different times substantially does not correspond to a disturbance pattern of a predetermined group of second disturbance patterns
  • This at least one following criterion is named al at least one second criterion in the following, wherein the term "second criterion" is not to be understood in such a restrictive way that, in addition to this second criterion, further criteria for determining whether a received signal has a predefined interference component are compulsory, be used
  • the detection means may be configured to check at least one of the at least one second criterion to determine whether a received signal has a predefined interference component.
  • the predetermined group of first interference patterns includes, for example, interference patterns of such interferers in which the corresponding frequency bands are not to be disturbed by the transmission power of the PLC modem.
  • These interferers may include, for example, wireless services, such as Show radio stations.
  • the second criterion is found to be positive if the determined at different times at least one characteristic measure in
  • This second criterion can be ANDed, for example, with the first criterion and / or the combination of the first and further criteria, so that the determination of the
  • predefined interference component takes place only if this AND operation is fulfilled.
  • Interference pattern can be determined, which includes a typical sequence of temporally successive SNR values at disturbance of a frequency band or at multiple frequency bands. These sequences of temporally successive SNR values are used, for example, for one received signal or several received signals while performing a
  • Noise component in the at least one signal comes as close as possible.
  • This typical sequence can be stored as a disturbance pattern in the group of first disturbance patterns, so that the one
  • Noise power in one or more frequency bands are statistically determined and each stored as a disturbance pattern in the group of first disturbance patterns.
  • Interference pattern of such interferers where the corresponding frequency bands can be readily applied to the transmission power of the PLC modem.
  • These interferers may be, for example, electrical loads that during their operation electromagnetic interference in
  • electrical consumers are used.
  • these electrical consumers can be electrical consumers equipped with an electric motor.
  • a disturbance pattern can be determined, which includes an example of a typical sequence of temporally successive SNR values in case of disturbance of a frequency band or multiple frequency bands. These consequences will be of temporally successive SNR values For example, for a received signal or multiple received signals while performing a
  • Noise component in the at least one signal comes as close as possible.
  • This typical sequence can be stored as a disturbance pattern in the group of second disturbance patterns, so that the
  • successive SNR values with respect to the determined temporally successive SNR values indicates that the corresponding electrical load is producing the disturbance, and therefore no turning off of the one or more
  • Signal strength values and / or typical sequences of temporally successive noise power in one or more frequency bands are statistically determined and stored in the group of second interference patterns.
  • This second criterion can, for example, be ANDed with the first criterion or with the combination of the first criterion and the further criterion.
  • the corresponding frequency band of the received signal can determine that the corresponding frequency band of the received signal does not include a predefined interference component. Hereby, the shutdown of the corresponding frequency band can be avoided.
  • essentially corresponds to a disturbance pattern from the group of the first and / or second disturbance patterns can, for example, based on the determination of a correlation value
  • collected statistical values about the disturbance behavior can be interferers, such as from
  • Radiosendern and / or electrical consumers, in the form of the detected interference pattern of the group of first interference pattern and / or the group of second interference patterns are used to, for example, a secure detection of the interferer
  • this method or device may be implemented without altering the standards underlying PLC technology.
  • Fig. 2 shows an exemplary device according to a first
  • Fig. 3 shows an exemplary frequency spectrum with a
  • FIG. 4 shows an exemplary device according to a second or third embodiment
  • FIG. 1 shows an exemplary method 100 according to a first exemplary embodiment. This exemplary method 100 will be described below together with in FIG. 2
  • the method 100 includes performing communication via power lines of a power supply network at
  • step 110 This communication can be done by the communication means 210 of the device 100 shown in FIG.
  • Communication means 210 for example, receiving means 220 for receiving one or more signals from a connection 201, wherein an input 212 of the receiving means 220 is connected to the connection 201.
  • the communication means 210 may further comprise, for example, transmission means 230 for transmitting one or more signals, the transmission means 230 having an output 211 connected to the connection for transmitting the transmission signal or signals.
  • the device 200 can be arranged, for example, in a PLC modem or represent a PLC modem, wherein the connection 201 can be set up, for example, for connecting the PLC modem to a power network, so that the PLC communication can take place via this connection 201.
  • connection 201 may represent a mains plug or be connected to a mains plug.
  • the communication over the power lines can be bidirectional, ie the communication means 210 can receive signals with the receiving means 220 and the
  • Communication means 210 can send signals with the transmission means 230.
  • the communication may be based on frequency division multiplexing, such as an OFD method, where a plurality of signals are in a plurality of different ones
  • Frequency bands are transmitted.
  • 3 shows, by way of example, a frequency spectrum 300 having a plurality of signals S 0 (f), Si (f),... S k -i (f) in the frequency domain, each signal having a specific bandwidth in the frequency domain and a carrier frequency fo, fi, ... f k -i is assigned.
  • the ordinate 310 may represent the magnitude of the amplitude or a measure of the power.
  • the method 100 includes receiving at least one
  • Communication means 210 can be performed.
  • the receiving means 220 can do so
  • the receiving means 220 be configured, from a received total signal in which a plurality of signals s 0 (t), Si (t), ... s k -i (t) are included modulated, at least one signal from this plurality of signal s 0 ( t), Si (t), ... Sk-i (t), and output at the output 221 of the receiving means 220 as the at least one received signal. If, for example, an OFDM Modulation used so the receiving means 220
  • Fourier transform means comprise extracting the signals modulated on the individual carriers from the received total signal.
  • the method 100 includes determining whether
  • At least one signal of the at least one received signal has a predefined interference component, as illustrated by way of example in step 130 in FIG. 1. This determination can be made for example by the detection means 240.
  • the predefined noise component of a received signal may be, for example, a noise component caused by a wire end, such as a radio transmitter or the like, caused by irradiation of the noise into the power lines and modulation of that noise to the respective transmitted signal in the associated frequency band.
  • the term predefined with respect to the noise component may be understood here such that the predefined noise component is a noise component normally contained in a received signal, for example white Gaussian noise, and / or colored noise, and / or cyclically stationary noise, and / or impulsive noise is different.
  • FIG. 3 shows such an exemplary interference modulated onto the signal S4 (f) by a radio transmitter.
  • the predefined interference component is superimposed, for example, on the respective transmitted signal in one of the plurality of frequency bands, since the determination as to whether at least a signal of the at least one received signal comprises a predefined interference component, during the reception of the at least one signal, ie, for example, during a PLC communication between the device 200 and another PLC communication device via the power supply network performed communication, in which the device 200 of the further PLC communication device, the at least one signal
  • a received signal differs in its reception properties of reception characteristics of another received signal and / or reception properties of a signal transmitted without interference or interference. This can be done for example by comparing the respective received signal with at least one other received signal and / or by comparison with stored reception property of interference-free or low-interference transmitted signals.
  • This lowering may, for example, be performed by the means for lowering a transmission power 250.
  • the means for lowering a transmission power 250 For this purpose, for example, in operative connection with the
  • Send means 230 are.
  • Frequency band may include, for example, the omission of the transmission in the at least one frequency band and / or the filtering of a transmission signal in the at least one frequency band.
  • lowering the transmission power in at least one frequency band may include, for example, decreasing the transmission power in the respective frequency band to a predetermined limit, and this predetermined limit may be selected such that the one in the one
  • Frequency band transmitting services such as
  • Radio station bothers.
  • this lowering of the transmission power can be achieved by an optional adjustable filter.
  • This predetermined limit can be
  • Device 200 is omitted, so that the transmission power is lowered in this at least one frequency band to zero.
  • the device 200 may include transmitting means 230 for transmitting at least one signal in each one
  • Frequency band of the plurality of frequency bands include, which may be connected via an output 211 to the terminal 201.
  • interference may occur in at least one frequency band during communication of the apparatus 200 with another apparatus
  • Determining whether a received signal has a predefined interference component can, for example, be based on a determined at least one characteristic measure of the respective at least one received signal, the method 100 and the detection means 240
  • This characteristic measure of a received signal may represent any measure suitable for detecting a predefined noise component on the received signal.
  • the at least one characteristic measure may include at least one of the following measures: a measure of the signal strength of a respective received signal, a measure of the noise strength of a respective received signal, and a measure of a signal-to-noise ratio of a
  • a measure of a signal-to-noise ratio SNR for at least one received signal can be determined.
  • This measure may be, for example, an SNR value of the respective received signal.
  • determining whether a received signal has a predefined noise component may be based on a comparison in which the determined measure of an SNR for at least one received signal is compared to a predefined threshold. If this predefined limit value for a received signal is undershot, for example, the noise component for this signal is detected.
  • Detecting the interfering component can also with
  • the predetermined limit value can be determined, for example, by an adaptation, wherein this predetermined limit value is, for example, an SNR value which is below an SNR value of a non-disturbed or only slightly disturbed one
  • a measure of a signal strength for at least one received signal can be determined. This measure can be, for example, the signal strength, such as the signal power or the signal energy of the respective received signal. For example, determining whether a received signal has a predefined noise component may be based on a comparison in which the determined measure of signal strength for at least one received signal is compared to a predefined threshold. If this predefined limit value for a received signal is exceeded, the interference component for this signal is detected, for example.
  • Detecting the interfering component can also with
  • the predetermined limit value can be determined for example by an adaptation, this predetermined limit value
  • a signal disturbed by a jammer and received in device 200 in addition to the power of the transmitted signal includes the at least partially added power of the jammer, such that the signal strength of a jittered received signal is above the signal strength of a non-jammed received signal Signals can lie.
  • a measure of noise for at least one received signal can be determined.
  • This measure may be, for example, a noise power or a noise energy of the respective received signal. Determining if a received signal is a predefined one May have, for example, on a
  • Noise for at least one received signal is compared to a predefined limit. Will this predefined limit for a received signal
  • the noise component is detected for this signal.
  • noise component can also be linked to at least one further criterion.
  • the predefined limit value can be determined, for example, by an adaptation, wherein this predefined limit value is, for example, a value which does not or only over a value of a noise
  • slightly disturbed received signal For example, the fact that a signal disturbed by a disturber and received in the device 200 has a larger noise than a not and not slightly disturbed received signal can be considered.
  • FIG. 4 shows by way of example some features of a device 400 according to a second embodiment, which is based on the device 200 according to a first embodiment shown in FIG. 2.
  • the identical features, such as the transmitting means 230 or the terminal 201, are not shown in Fig. 4.
  • the receiving means 220 'of the device 400 include
  • the digital composite signal is passed into Fourier transform means 224 such that these Fourier transform means 224 comprise a plurality of received s 0 (n), Si (n), ... s k -i (n) signals, each of which received signals from s 0 (n), si (n), ... s k _i (n) one
  • Frequency band is assigned to the plurality of frequency bands and n represents a sampling time of the analog-to-digital converter 223.
  • the receiving means 220 ' may, for example, also have other components, such as an analog front end or an automatic
  • the Fourier transform means 224 may represent, for example, a DFT or IDFT, or the like.
  • the device 400 may further include a demodulator 260 configured to demodulate at least one received signal s 0 (n), Si (n), ... Sk-i (n).
  • a demodulator 260 configured to demodulate at least one received signal s 0 (n), Si (n), ... Sk-i (n).
  • this demodulation can, for example, from at least one received signal so (n), Si (n), ... s k _i (n)
  • the detection unit 240 'of the device 400 comprises a calculation unit 241 which is set up to calculate at least one characteristic measure of a respective received signal.
  • calculation unit 241 may do so
  • the SNR value of a received signal s x ⁇ n) with xe ⁇ 0,1 ... £ -1 ⁇ may be based on the
  • Signal s x (n) are determined.
  • the received signal s x (n) may be scaled according to the channel estimate h x (n), for example by multiplying it by the reciprocal l / h x (n).
  • hx (n) may represent the channel estimate of the xth carrier for the symbol at time n.
  • the channel estimate h x (n) with xe ⁇ 0,1 ... £ -1 ⁇ can be determined, for example, by using training symbols .
  • an SNR value for a received signal may be determined as follows:
  • the device 400 may also include an optional error correction unit 270, which is configured, for example, for error correction for at least one demodulated transmission symbol from the set d 0 (n), di (n),... D] t -i (n ).
  • the error correction unit 270 is configured to determine and output at least one error-corrected transmission symbol dk x (n) with xe ⁇ 0, 1...
  • the calculation unit 241 can for example
  • the apparatus 400 may further comprise a comparator 242 which, for determining whether a received signal has a predefined noise component, checks at least one of the following criteria, referred to below as the first criterion: The measure of the signal strength of a respective received signal is above one - - Predefined limit, the measure of the noise level of each received signal is above a
  • the characteristic measure at several points in time and the determination of whether a received signal has a predefined noise component, based on the fact that is satisfied as a further criterion that the characteristic measure at several successive times remains substantially constant.
  • a characteristic measure for a received signal that is erroneously estimated at a time when the first criterion is fulfilled leads to a lowering of the transmission power in the frequency band of this signal.
  • the first criterion can be linked to the further criterion such that the
  • the characteristic measures remain substantially constant for at least two, five, or ten consecutive times, and at the same time the first criterion is met.
  • the sampling may be synchronous with the
  • Mains frequency such as 50Hz or 60Hz, done, or the sampling can be a multiple of the mains frequency.
  • Presence of a temporally constant interferer can be detected, which can be defined as a predefined interference component, since a temporally constant interferer, such as
  • a radio station the disturbance in at least one frequency band with temporally constant power
  • this further criterion is particularly suitable, for example, for the detection of wireless services, such as radio stations.
  • a disturbance of these wireless, with temporally substantially constant power transmitting services can therefore with the device 40 in particular using the other criterion
  • Disturbances generated by electrical consumers in at least one received signal do not become a predefined interference component due to the use of the further criterion
  • a data communication such as with lowered bit rate by increased error protection done.
  • a misdetection for example, should Linkage with a table of broadcast frequencies to be considered according to ITU-R take place. Outside of these frequencies, misdetections are thus avoided. This can be done, for example, by checking whether the frequency band in which the transmission power is to be lowered is in a table with predefined frequency bands or frequencies. This table with predefined
  • Frequency bands or frequencies for example
  • Broadcast frequencies according to ITU-R include and / or by an operator or manufacturer depending on the
  • this check in step 540 may have the consequence that only if the transmission power in a frequency band is lowered, if this frequency band corresponds to a frequency band or a frequency band
  • Frequency of the table with predefined frequency bands or frequencies can be assigned. If the frequency band is outside the frequency bands or frequencies of this table, there is no lowering of the transmission power. Hereby, for example, misdetections can be avoided.
  • a comparator 242 may be configured to determine whether a
  • a characteristic measure of a respective signal corresponds essentially to a disturbance pattern of a predetermined group of first disturbance patterns, and the at least one characteristic measure of a determined at different points in time The respective signal does not substantially correspond to a disturbance pattern of a predetermined group of second disturbance patterns.
  • the second criterion is positively determined if the determined at different times at least one characteristic measure substantially corresponds to a disturbance pattern from this predetermined group of first disturbance patterns, and with a positive second criterion, for example, the presence of a predefined noise component can be determined.
  • This second criterion may, for example, be ANDed with the first criterion and / or the combination of the first and further criteria such that the
  • the comparator 242 may accordingly be set up to check this AND operation and only then
  • Interference pattern of such interferers where the corresponding frequency bands can be readily applied to the transmission power of the PLC modem.
  • These interferers may be, for example, electrical loads that during their operation electromagnetic interference in
  • Frequency bands not for the functionality of this electrical consumers are used.
  • these electrical consumers may be electrical consumers equipped with an electric motor.
  • a disturbance pattern can be determined, which is a typical sequence of temporally successive SNR values at a frequency band or at several
  • consecutive SNR values are obtained, for example, from a received signal or multiple received signal while performing communication over the
  • Scenario i. the reception of at least one signal and the simultaneous detection of the noise component in the at least one signal comes as close as possible.
  • This typical sequence can be stored as a disturbance pattern in the group of second disturbance patterns, so that a recognition of these typical consequences of time
  • successive SNR values with respect to the determined temporally successive SNR values indicates that the corresponding electrical load is producing the disturbance, and therefore no turning off of the one or more
  • Frequency bands is necessary.
  • typical sequences of temporally successive signal strength values and / or typical sequences of temporally successive noise power may occur in one or more frequency bands statistically determined and stored in the group of second glitches.
  • This second criterion can, for example, be ANDed with the first criterion or with the combination of the first criterion and the further criterion.
  • Recognition can directly specify that the corresponding frequency band of the received signal does not include a predefined interference component. Hereby, the shutdown of the corresponding frequency band can be avoided.
  • Recognition of a disturbance pattern from the given group of first disturbance patterns and / or from the predetermined group of second disturbance patterns can, for example, occur
  • successive points in time determined at least one characteristic measure and each a disturbance pattern of the group of first disturbance patterns and or the group of second disturbance patterns carried out.
  • FIG. 5 shows an exemplary method 500 according to a fourth exemplary embodiment which is based on the method according to FIG a first embodiment and the exemplary device according to a first or second
  • Embodiment can be based.
  • This exemplary method 500 according to a fourth
  • Exemplary embodiments may be used, for example, for step 130 of determining whether at least one signal of the at least one received signal has a predefined interference component, and for step 140 for reducing transmission power in at least one frequency band in which a predefined interference component has been detected for a received signal become.
  • step 510 for at least one frequency band, the
  • a plurality of frequency bands each have an average value
  • the respective mean value is determined on the basis of the characteristic measure of the respective frequency band and at least one characteristic measure of at least one frequency band adjacent to the respective frequency band.
  • the characteristic measure represents a measure of the signal-to-noise ratio SNR x (n) of the respective signal x, but the characteristic measure can also be a measure of the signal strength or a measure of the noise intensity or else another suitable characteristic measure.
  • the at least one mean value is determined in step 510, for example, values for the characteristic measure for those frequency bands in which no reception takes place, for example in amateur radio frequency bands, for example, each with the value of a characteristic measure of a frequency band adjacent to the respective frequency band
  • characteristic measure which is a
  • step 510 a mean value MW x (n) is determined for each one x th frequency band, this average value on
  • Frequency band adjacent frequency bands is determined.
  • the mean MW x (n) may represent an average over a plurality of characteristic measures adjacent in the frequency domain, for example an arithmetic
  • Frequency band can be determined as follows, where L is the number of characteristic measures in the frequency domain, in the frequency range below the respective n-th
  • step 520 for each received
  • this limit value G x (n) can be determined on the basis of the respective mean value MW x (n) and an offset value TH, such as
  • This offset value TH can for example be selected such that the characteristic measure of a received signal without a predefined interference component is, for example, above the limit value G x (n), for example if the characteristic measure is the signal-to-noise ratio or the signal strength, or if the characteristic Measure of a received signal without
  • predefined interference component for example, below the threshold value G x (n), if, for example, the
  • MW x (n) -TH may apply to G x (n) if the
  • the signal-to-noise ratio or the signal strength is characteristic or, for example, MW x (n) + TH may apply to G (n) if the characteristic measure, for example, the noise level is.
  • the offset value TH may be between 3dB and 10dB, such as 3dB, or 5dB, or 7dB, or 10dB, but it may be different from this value.
  • the method 500 illustrated in FIG. 5 may omit the optional step 530, and it may be checked in step 540 whether a characteristic measure SNR x (n) of at least one received signal is below the corresponding threshold G x (n), and if yes, in step 550, the lowering of a transmission power for the respective frequency band of the at least one signal can be carried out, as described above with respect to the characteristic measures signal-to-noise ratio or signal strength. If the characteristic measure provides the noise level, it can be checked in step 540 whether the characteristic measure for at least one received signal lies above the corresponding limit value G x (n), so that in step 550 the lowering of a transmission power for the respective frequency band of the at least one signal takes place whose characteristic dimension above the
  • the limiting value 620 shown by way of example in FIG. 6 may represent, for example, a limit value G x (n) determined for a frequency band, such as that for the frequency band of the
  • characteristic value 613 determined limit value G 3 (n). Since the characteristic measure 613 below the determined Limit value G3 (n) 620, for example, in step 540, the lowering of the transmission power for the corresponding carrier f 3 done.
  • This corresponding limit value can, for example, be regarded as the predefined limit value described above.
  • the method 500 may include, for example, a step 530 in which a temporal averaging of a characteristic measure for at least one frequency band is performed.
  • a time-averaged characteristic measure for a respective frequency band can be determined as a function of characteristic values determined for this frequency band at different times, for example by arithmetic averaging.
  • characteristic measure is a signal-to-noise ratio SNR x (n), this time-averaged characteristic measure, for example, by
  • Step 540 it can be checked in step 540 whether a time-averaged measure for at least one received signal is below (or above) the corresponding limit value, this corresponding limit value G x (n) being determined as described above, and if yes, in Step 550, the transmission power in the at least one frequency range, which is assigned to this at least one received signal are lowered.
  • step 540 may also be performed for both a time-averaged characteristic measure and a time-averaged characteristic measure such that the transmit power is lowered in a frequency range when either the time-averaged characteristic measure and / or the time-averaged characteristic measure the signal associated with this frequency range below (or above) the corresponding one
  • Limit value is. Furthermore, it is also possible, for example, to temporally average the average values MW x (n) determined in step 510 for each one n-th frequency band, as described by US Pat
  • step 515 in Fig. 5 is indicated, this time averaging, for example, an arithmetic
  • P temporally successive averages can be used for each of an nth frequency band and from this a time-averaged mean value
  • Pp «- P + l be formed.
  • step 520 for each received signal for which it is to be determined whether this received signal has a predefined interference component, in each case a limit value G x (n) based on the time average MW x ri associated with the frequency band of the respective received signal. determining these limits G ⁇ n) based on the
  • step 520 for determining the limit value G x (n) on the basis of the respective mean value MW x (n) and an offset value TH.
  • Basis of the respective time average MW x (ri) may assume the same values as the offset value TH for the determination of G x (n) based on the respective mean value MW x (n), but also be different here.
  • the method illustrated in FIG. 5 can first be run through without ascertaining time average values MW% ⁇ n), and then the method illustrated in FIG. 5 can be run through once again, temporal average values MW x ⁇ n) being determined and in step 520 the limit values G x (n) based on the respective
  • Mean values MW x n) is passed through.
  • predefined frequency bands or frequencies lies at least partially in the frequency band in which the
  • predefined frequency bands or frequencies can be predefined.
  • step 140 of the method shown in Fig. 1 or in step 540 of the method shown in Fig. 5 only a lowering of a transmission power in one Frequency band occurs when this frequency band at least partially in a frequency band of the set of predefined
  • This set of predefined frequency bands can be, for example, broadcast frequencies according to ITU-R
  • FIG. 7 shows an exemplary method 700 according to a fifth exemplary embodiment, which is based on the method according to a first exemplary embodiment and the exemplary device according to a first or second embodiment
  • Embodiment can be based. For example, before performing step 710, values for the characteristic measure may be for those
  • Frequency bands in which no reception takes place such as in amateur radio frequency bands, for example, each provided with the value of a characteristic measure of a frequency band adjacent to the respective frequency band.
  • characteristic dimensions wherein a characteristic measure are each associated with a frequency band of the plurality of frequency bands, are avoided.
  • values for the characteristic measure for those frequency bands in which no reception takes place can be provided with a suitable value for the respective characteristic measure, which cancels a discontinuity to characteristic dimensions adjacent in the frequency range.
  • a characteristic measure of the previously determined characteristic measures can for example be assigned in each case to one frequency band of the plurality of frequency bands.
  • a plurality of deviation measures are determined, wherein in each case a deviation measure of the plurality of deviation measures represents a measure of the change between in each case two characteristic measures which are assigned to a first and a second frequency band.
  • the two characteristic measures which are each associated with a deviation measure, in the
  • Frequency range are adjacent to each other, so that the respective first and second frequency band may be substantially adjacent to each other. For example, that can first frequency band with respect to the plurality of frequency bands immediately adjacent to the second
  • the deviation measure can be, for example, any measure
  • Deviation measure assigned two characteristic measures describes.
  • a respective deviation measure from the plurality of deviation measures may represent the difference between the associated two characteristic measures.
  • the characteristic measure represents a measure of the signal-to-noise ratio SNR x (n) of the respective signal x, but the characteristic measure can also be a measure of the signal strength or a measure of the noise intensity or else another suitable characteristic measure.
  • a deviation measure A x (n) may be the two in the
  • Deviation measure A x (n) for example, the two
  • Frequency bands x and x + 1 can be assigned.
  • the deviation measure A x (n) may represent the difference between the two associated characteristic measures:
  • a x (n) SNR X (n) -SNR X + 1 (n), or
  • a x (n) SNR X + 1 (n) -SNR X (n).
  • a temporal averaging of a deviation measure A x (n) can take place, wherein this temporal averaging is analogous to that in FIG. 5
  • Step 530 can be performed.
  • This time-averaged characteristic measure A x (n) may be, for example, as follows by arithmetic averaging
  • ⁇ P n-P + 1, where P is the number of deviation measures A x (n) used for the temporal averaging.
  • step 730 it is checked whether one or more of the
  • a predefined interference component can be determined for at least one frequency band which is associated with this deviation measure is.
  • the disturbed frequency band can be the one
  • characteristic dimension of SNR x (n) and SNR X + 1 (n) is assigned, if the characteristic measure is the measure of the signal-to-noise ratio SNR x (n) or the measure of the signal strength, or the disturbed frequency band represent that frequency band of x and x + 1, which corresponds to the larger characteristic measure of the two deviation measure or time-averaged deviation measure
  • characteristic measure represents a measure of the noise level.
  • a predefined interference component for the frequency band x + 1 can be determined if A x (n) exceeds a predefined limit value.
  • a predefined limit may be greater than zero, such as between 1 dB and 15 dB
  • Noise component for the frequency band x are detected when A x (n) exceeds a predefined limit.
  • step 730 Frequency bands in which, based on the comparison made in step 730, a predefined noise component has been detected.
  • it may also be checked if one or more of the deviation measures A x (n), and / or if the optional step 720 has been executed, if one or more of the time-averaged deviation measures A x (n) is below a predefined one Limit value is.
  • a deviation measure A x (n) or a time-averaged deviation measure A x (n) is below the predefined limit value, it is possible, for example, to determine a predefined interference component for at least one frequency band which is assigned to this deviation measure.
  • the disturbed frequency band can be the one
  • characteristic measure of SNR x (n) and SNR x + i (n) is assigned, if the characteristic measure represents the measure of the signal-to-noise ratio SNR x (n) or the measure of the signal strength, or the disturbed frequency band that Represent frequency band from x and x + 1, which corresponds to the larger characteristic measure from the two deviation measure or time-averaged deviation measure
  • characteristic measure represents a measure of the noise level.
  • a predefined interference component for the frequency band x can be determined if A x (n) falls below a predefined limit value.
  • This predefined Limit value can be, for example, below zero and
  • the limit value can also assume deviating values and, for example, also the characteristic measure
  • Noise component for the frequency band x are detected when A x (n) exceeds a predefined limit.
  • predefined frequency bands or frequencies lies at least partially in the frequency band in which the
  • predefined frequency bands or frequencies can be predefined.
  • step 140 of the method shown in Fig. 1 or in step 540 of the method shown in Fig. 5 only a lowering of a transmission power in one Frequency band occurs when this frequency band at least partially in a frequency band of the set of predefined
  • This set of predefined frequency bands may include, for example, broadcast frequencies according to ITU-R - - and / or by an operator or manufacturer in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchführen einer Kommunikation über stromleitungen eines Stromversorgungsnetzes unter Verwendung einer Mehrzahl von Frequenzbändern; zum Empfangen zumindest eines Signals in zumindest jeweils einem Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern während der Kommunikation über Stromleitungen des Stromversorgungsnetzes, zum FestelIen, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte Stärkomponente aufweist, und zum Absenken einer Sendeleistung in zumindest einem Frequenzband, in welchem für ein empfangenes Signal eine vordefinierte Stärkomponente festgestellt wurde, während der Kommunikation über Stromleitungen des Stromversorgungsnetzes.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störern während einer Übertragung
Der Gegenstand betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen einer Kommunikation über Stromleitungen eines Stromversorgungsnetzes unter Verwendung einer Mehrzahl von Frequenzbändern-
Powerline Kommunikation (PLC) ist eine Technologie, die Daten über Energieversorgungsnetze überträgt. Ein
Energieversorgungsnetz kann dabei die hausinterne
Niederspannungsinstallation ebenso sein, wie das
Versorgungsnetz außerhalb des Hauses, oder die Mittel- und Hochspannungsleiterungen, in den großen Verbundnetzen der Energieversorger .
Die PLC moduliert dazu die zu übertragenen Daten als
Hochfrequenzsignal auf die elektrischen Leitungen des
Energieversorgungsnetzes. Die dabei verwendeten Frequenzen liegen im aktuellen, technischen Implementierungen im Bereich zwischen 9kHz und 100MHz, wobei dieser Frequenzbereich auch noch nach oben und/oder unten erweitert werden kann.
Die Hochfrequenzsignale werden dabei von den Kupferleitungen geführt, aber aufgrund der ungeschirmten Leitungen und
Unsymmetrien des Netzes, wirken Teile des Leitungsnetzes als Antenne. Dieser Antenneneffekt gilt sowohl für die
Abstrahlung von Signalen, als auch für den Empfang
gleichermaßen. Dieser Effekt hängt von den physikalischen - -
Gegebenheiten ab und ist auf bestimmte Frequenzen begrenzt. Aus diesem Effekt resultiert eine gegenseitige
Störbeeinflussung von PLC und Rundfunkdiensten, die in den gleichen Frequenzbereichen arbeiten. Die von den Leitungen abgestrahlten Anteile der PLC Kommunikation können den
Rundfunkempfang durch Störgeräusche beeinträchtigen, ebenso wie von den Leitungen empfangenen Radiosender die
Datenkommunikation stören können. Abhilfe schafft hier eine Erkennung dieses Antenneneffekts, wobei einzelne Frequenzen im PLC System nicht verwendet werden, welche im Frequenzbereich der Rundfunkdienste liegen. Durch die Nicht-Verwendung dieser einzelnen Frequenzen sinkt die Datenübertragung im PLC System kaum, da aufgrund des Antenneneffekts ohnehin auf der jeweiligen Frequenz die mögliche Datenrate stark reduziert ist.
Bei bekannten Verfahren wird zum Detektieren dieses
Antenneneffekts die PLC Kommunikation kurz unterbrochen und das Netz nach Störgeräuschen abgehört. In dieser
Übertragungspause werden die einzelnen Frequenzen auf Störer untersucht, und die derart ermittelten Frequenzen werden für die weitere PLC Kommunikation nicht mehr verwendet. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass zum einen zwischen PLC Geräten eine Sendepause koordiniert werden muss und darüber hinaus während der Messung keine Daten übertragen werden können. Die Koordination der Sendepause würde gegebenenfalls eine Überarbeitung der PLC Standards bedingen, denn eine solche Pause ist bisher nicht in jedem
PLC Standard entsprechend vorgesehen. Zudem würden durch die in der Sendepause entstehenden Lücken beim Datentransport - - deutliche Einschränkungen bei den Anwendungen entstehen, beispielsweise würde ein Videostreaming deutlich erschwert bzw. unmöglich.
Aus den zuvor aufgezeigten Nachteilen lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung mit einer verbesserten Erkennung einer Störbeeinflussung in einem PLC System zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gegenständlich gelöst durch ein Verfahren, umfassend: Durchführen einer Kommunikation über
Stromleitungen eines Stromversorgungsnetzes unter Verwendung einer Mehrzahl von Frequenzbändern; Empfangen zumindest eines Signals in zumindest jeweils einem Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern während der Kommunikation über
Stromleitungen des Stromversorgungsnetzes; Festellen, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte Störkomponente aufweist; und Absenken einer Sendeleistung in zumindest einem Frequenzband, in welchem für ein empfangenes Signal eine vordefinierte
Störkomponente festgestellt wurde, während der Kommunikation über Stromleitungen des Stromversorgungsnetzes.
Diese Aufgabe wird gegenständlich gelöst durch ein
Computerprogramm-Produkt zum Durchführen einer Kommunikation über Stromleitungen eines Stromversorgungsnetzes, wobei das Computerprogramm- Produkt ein Programm zum Durchführen des Verfahrens umfasst.
Diese Aufgabe wird gegenständlich gelöst durch eine
Vorrichtung, umfassend Kommunikationsmittel zum Durchführen einer Kommunikation über Stromleitungen eines - -
Stromversorgungsnetzes unter Verwendung einer Mehrzahl von Frequenzbändern; wobei die Kommunikationsmittel
Empfangsmittel sind zum Empfangen zumindest eines Signals in zumindest jeweils einem Frequenzband der Mehrzahl von
Frequenzbändern während der Kommunikation über Stromleitungen des Stromversorgungsnetzes aufweisen; wobei die Vorrichtung ferner Detektionsmittel umfasst, die dazu eingerichtet sind festzustellen, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte Störkomponente aufweist; und die Vorrichtung Mittel zum Absenken einer Sendeleistung der Kommunikationsmittel in zumindest einem Frequenzband umfasst, in welchem für ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente festgestellt wurde, während der Kommunikation über Stromleitungen eines
Stromversorgungsnetzes .
Die Vorrichtung kann beispielsweise in einem PLC Modem angeordnet sein oder ein PLC Modem darstellen. Die
Kommunikation über die Stromleitungen kann beispielsweise bidirektional erfolgen, d.h. die Kommunikationsmittel können mit den Empfangsmittel Signale empfangen und die
Kommunikationsmittel können beispielsweise Sendemitteln zum Senden von Signalen in zumindest einem Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern umfassen.
Die Kommunikation kann auf einem Frequenzmultiplexverfahren beruhen, wie beispielsweise einem OFDM-Verfahren, wobei eine Mehrzahl von Signalen in einer Mehrzahl von verschiedenen Frequenzbändern übertragen werden. Beispielsweise kann genau ein Signal jeweils einem Frequenzband zugeordnet sein, wobei jedes Signal eine bestimmte Bandbreite im Frequenzbereich - - aufweisen kann und beispielsweise einer Trägerfrequenz zugeordnet ist.
Das Verfahren umfasst das Empfangen zumindest eines Signals in zumindest jeweils einem Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern während der Kommunikation über Stromleitungen des Stromversorgungsnetzes. Beispielsweise können die
Empfangsmittel dazu eingerichtet sein, aus einem empfangenen GesamtSignal , in welchem eine Mehrzahl von Signalen s0(t), si(t), ... s ic-i(t) aufmoduliert enthalten sind, mindestens ein Signal aus dieser Mehrzahl von Signal s0(t), Si(t), ... sk-i(t) zu extrahieren und als das mindestens eine empfangene Signal auszugeben. Wird beispielsweise eine OFDM-Modulation
verwendet, so können die Empfangsmittel Fourier- Transformationsmittel umfassen, um die auf den einzelnen Trägern aufmodulierten Signale vom empfangenen Gesamtsignal zu extrahieren.
Die vordefinierte Störkomponente eines empfangenen Signals kann beispielsweise eine durch einen Drahtlossender, wie beispielsweise einem Radiosender oder ähnlichem, verursachte Störkomponente sein, welche durch Einstrahlung der Störung in die Stromleitungen und Modulation dieser Störung auf das jeweilige übertragene Signal im zugeordneten Frequenzband verursacht wird. Der Begriff vordefiniert in Bezug auf die Störkomponente kann hierbei beispielsweise derart verstanden sein, dass sich die vordefinierte Störkomponente von einer normalerweise in einem empfangenen Signal enthaltenen
Störkomponente, die beispielsweise weißes gaußsches Rauschen sein kann, unterscheidet. Des weiteren kann der Begriff vordefinierte Störkomponente derart verstanden sein, dass eine vordefinierte Störkomponente einen Störer identifiziert, - - in dessen Frequenzbereich die Vorrichtung aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) keine Kommunikation über die Stromleitungen vornehmen sollte bzw. keine störende Sendeleistung abstrahlen sollte. Diese Störer können
beispielsweise drahtlose Dienste wie Radiosender, WiFi oder ähnliches sein.
Die vordefinierte Störkomponente kann beispielsweise dem jeweiligen übertragenen Signal in einem der Mehrzahl der Frequenzbänder überlagert sein, da das Feststellen, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, während des Empfangs des zumindest einen Signals erfolgt, d.h.
beispielsweise während einer PLC-Kommunikation zwischen der Vorrichtung und einer weiteren PLC-Kommunikationsvorrichtun über das Stromversorgungsnetz durchgeführten Kommunikation, bei welcher die Vorrichtung von der weiteren PLC- Kommunikationsvorrichtung das mindestens eine Signal
empfängt .
Somit kann das Feststellen, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte
Störkomponente aufweist, beispielsweise dadurch erfolgen, dass untersucht wird, ob sich ein empfangenes Signal in seinen Empfangseigenschaften von Empfangseigenschaften eines anderen empfangenen Signal und/oder von Empfangseigenschaften eines störungsfrei bzw. störungsarm übertragenen Signals unterscheidet. Dies kann beispielsweise durch einen Vergleich des jeweiligen empfangenen Signals mit mindestens einem anderen empfangenen Signal und/oder durch Vergleich mit gespeicherten Empfangseigenschaften von störungsfreien bzw. störungsarmen übertragenen Signalen erfolgen. - -
Anschließend erfolgt das Absenken einer Sendeleistung in zumindest einem Frequenzband, in welchem für ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente festgestellt wurde, während der Kommunikation über Stromleitungen des
Stromversorgungsnetzes. Die Sendeleistung kann beispielsweise während der gesamten anschließenden Kommunikation für das zumindest eine Frequenzband abgesenkt bleiben. Beispielsweise kann aber auch nach vordefinierten Zeitabständen eine erneute Kommunikation in einem Frequenzband erfolgen, für das die Sendeleistung abgesenkt worden ist, wobei nach Aufnehmen dieser Kommunikation erneut festgestellt wird, ob ein
empfangenes Signal in diesem Frequenzband eine vordefinierte Störkomponente aufweist, so dass bei Festellen dieser
vordefinierten Störkomponente die Sendeleistung in diesem Frequenzband erneut abgesenkt werden kann.
Somit kann eine Störung in zumindest einem Frequenzband während der Kommunikation der Vorrichtung mit einer anderen Vorrichtung über Stromleitungen eines Stromversorgungsnetzes erkannt werden und die Sendeleistung in dem entsprechenden mindestens einem Frequenzband abgesenkt werden. Da das
Erkennen der Störung in der Vorrichtung auf Grundlage der von der Vorrichtung empfangenen Signale im Rahmen dieser
Kommunikation erfolgt, zeigt sich der Vorteil, dass diese Kommunikation zur Erkennung der Störung nicht unterbrochen werden muss.
Beispielsweise kann dieses Verfahren in vordefinierten zeitlichen Abständen oder auch permanent durchgeführt werden. - -
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass das Absenken der Sendeleistung in dem zumindest einem Frequenzband das Unterlassen des Sendens in dem zumindest einem Frequenzband und/oder das Filtern eines Sendesignals in dem zumindest einem Frequenzband umfasst.
Das Absenken der Sendeleistung in dem zumindest einem
Frequenzband kann beispielsweise das Unterlassen des Sendens in dem zumindest einem Frequenzband und/oder das Filtern eines Sendesignals in dem zumindest einem Frequenzband umfassen. So kann das Absenken der Sendeleistung in zumindest einem Frequenzband kann beispielsweise das Verringern der Sendeleistung in dem jeweiligen Frequenzband auf einen vorgegebenen Grenzwert umfassen, wobei dieser vorgegebene Grenzwert derart gewählt sein, kann, dass die in dem
zumindest einen Frequenzband von der Vorrichtung abgestrahlte Sendeleistung keine anderen in diesem Frequenzband sendenden Dienste, wie beispielsweise Radiosender, stört.
Beispielsweise kann dieses Absenken der Sendeleistung durch ein optionales einstellbares Filter erzielt werden. Dieser vorgegebene Grenzwert kann beispielsweise auch Null sein, wobei beispielsweise das Senden in dem zumindest einem
Frequenzband von der Vorrichtung unterlassen wird, so dass die Sendeleistung in diesem zumindest einem Frequenzband auf Null abgesenkt wird.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass das Absenken einer Sendeleistung für ein Frequenzband des zumindest einem Frequenzband nur dann erfolgt, wenn ein Frequenzband oder eine Frequenz einer Menge von vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen zumindest teilweise in dem Frequenzband liegt, in welchen die
Sendeleistung abgesenkt werden soll.
Somit kann beispielsweise als Kriterium für das Absenken der Sendeleistung vorgeschrieben sein, dass ein Frequenzband oder eine Frequenz einer Menge von vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen zumindest teilweise in dem Frequenzband liegt, in welchen die Sendeleistung abgesenkt werden soll. Diese Menge von vordefinierten Frequenzbändern bzw.
Frequenzen kann beispielsweise Frequenzbänder und/oder
Frequenzen von Radio- und/oder Fernsehstationen und/oder anderen drahtlosen Sendern umfassen, wobei beispielsweise in Schritt 140 des in Fig. 1 oder in Schritt 540 des in Fig. 5 gezeigten Verfahren nur dann ein Absenken einer Sendeleistung in einem Frequenzband erfolgt, wenn dieses Frequenzband zumindest teilweise in einem Frequenzband der Menge von vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen liegt und/oder eine Frequenz der Menge von vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen umfasst. Diese Menge von vordefinierten Frequenzbändern kann beispielsweise Broadcastfrequenzen gemäß gemäß ITU-R umfassen. Hiermit können beispielsweise
Fehldetektionen vermieden werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass das Verfahren das Ermitteln zumindest eines charakteristischen Maßes für zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals umfasst, wobei das
Festellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, auf Grundlage des ermittelten zumindest einen charakteristischen Maßes des jeweiligen empfangenen Signals erfolgt. - -
Dieses charakteristische Maß eines empfangenen Signals kann jedwedes Maß darstellen, welches dazu geeignet ist, eine vordefinierte Störkomponente an dem empfangenen Signal festzustellen .
Beispielsweise können die Empfangsmittel dazu eingerichtet sein, das zumindest eine empfangene Signal in Form von zeitlich abgetasteten Signalen s0(n), Si (n) , ... sk_i(n)
auszugeben, wobei k die Anzahl der empfangenen Signale darstellt und jedes dieser empfangenen Signale aus so(n), si(n), ... Sk_i(n) einem Frequenzband der Mehrzahl von
Frequenzbänder zugeordnet ist und n ein Abtast Zeitpunkt darstellt. Beispielsweise kann die Abtastung synchron mit der Netzfrequenz, wie beispielsweise 50 Hz oder 60 Hz, erfolgen, oder die Abtastung kann beispielsweise ein Vielfaches der Netzfrequenz betragen, oder es kann auch eine beliebige Abtastfrequenz verwendet werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass das zumindest eine charakteristische Maß mindestens eines der folgenden Maße umfasst: Ein Maß für die Signalstärke eines jeweiligen empfangenen Signals, ein Maß für die Rauschstärke eines jeweiligen empfangenen Signals, und ein Maß für ein Signal-zu-Rauschverhältnis eines
jeweiligen empfangenen Signals.
Beispielsweise kann ein Maß für ein Signal-zu- Rauschverhältnis SNR für mindestens ein empfangenes Signal ermittelt werden. Dieses Maß kann beispielsweise ein SNR- ert des jeweiligen empfangenen Signals sein. Das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, kann beispielsweise auf einem Vergleich basieren, bei dem das ermittelte Maß für ein SNR für mindestens ein empfangenes Signal mit einem vordefinierten Grenzwert
verglichen wird. Wird dieser vordefinierte Grenzwert für ein empfangenes Signal unterschritten, so wird beispielsweise die Störkomponente für dieses Signal festgestellt. Das
Feststellen der Störkomponente kann jedoch auch mit
mindestens einem weiteren Kriterium verknüpft sein. Somit kann ein in zumindest einem Frequenzband einstrahlender
Störer während des Empfangs erkannt werden, da das SNR unter dem vorgegebenen Grenzwert in diesem Frequenzband ist. Der vorgegebene Grenzwert kann beispielsweise durch eine Adaption ermittelt werden, wobei dieser vorgegebene Grenzwert
beispielsweise ein SNR-Wert ist, welcher unter einem SNR-Wert eines nicht gestörten oder nur geringfügig gestörten
empfangenen Signals liegt. Hierbei kann beispielsweise die
Tatsache berücksichtigt werden, dass das SNR eines gestörten empfangenen Signals unterhalb des SNRs eines nicht gestörten empfangenen Signals liegt. Beispielsweise kann der SNR-Wert eines empfangenen Signals sx(n) mit xe {0, l ... £ -l} basierend auf der Division der Leistung des entsprechenden demodulierten Symbols dx(n) mit x e {0,l...k -l) durch die geschätzte Rauschleistung des Signals sx(n)
ermittelt werden. Die Rauschleistung eines Signals sx(n) kann beispielsweise durch rx(n)A2 dargestellt werden, wobei für rx(n) beispielsweise rx (n) = (sx (n) - dx(n)) oder beispielsweise rx (n) = (sx (n) - dx(n)-hx(n)) gelten kann, wobei Skalar hx(n) die Kanalschätzung des Kanals im entsprechenden Frequenzband x mit xe {0, 1...£ - 1} darstellt. Beispielsweise kann das empfangene Signal sx(n) entsprechend der Kanalschätzung hx (n) skaliert sein, beispielsweise durch eine Multiplikation mit dem - -
Kehrwert l/hx(n) . Unter der beispielhaften Annahme einer OFDM-Übertragung kann hx(n) beispielsweise die Kanalschätzung des x-ten Trägers für das Symbol zum Zeitpunkt n darstellen.
Die Kanalschätzung hx(n) mit x e 0,\ ... k - l) kann beispielsweise durch Verwendung von Trainingssymbolen ermittelt werden.
Beispielsweise kann ein SNR-Wert für ein empfangenes Signal wie folgt bestimmt werden:
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Falls diese SNR-Berechnungsvorschriften in Verbindung mit rx (n) = (sx (n) - dx(n)'hx(n)) verwendet werden, so kann das
Sendesymbol dx(n) im Zähler beispielsweise dem mit der jeweiligen Kanalschätzung hx(n) skalierten Sendesymbol dx(n) entsprechen, d.h. dx(n) kann im Zähler beispielsweise durch hx(n) dx(n) ersetzt werden. Es können jedoch auch hiervon abweichende Berechnungsvorschriften für die Ermittlung eines SNR- ertes verwendet werden.
Ferner kann beispielsweise ein Maß für eine Signalstärke für mindestens ein empfangenes Signal ermittelt werden. Dieses Maß kann beispielsweise die Signalstärke wie beispielsweise die Signalleistung oder die Signalenergie des jeweiligen empfangenen Signals sein. Das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, kann beispielsweise auf einem Vergleich basieren, bei dem das - - ermittelte Maß für die Signalstärke für mindestens ein empfangenes Signal mit einem vordefinierten Grenzwert
verglichen wird. Wird dieser vordefinierte Grenzwert für ein empfangenes Signal überschritten, so wird beispielsweise die Störkomponente für dieses Signal festgestellt. Das
Feststellen der Störkomponente kann jedoch auch mit
mindestens einem weiteren Kriterium verknüpft sein. Der vorgegebene Grenzwert kann beispielsweise durch eine Adaption ermittelt werden, wobei dieser vorgegebene Grenzwert
beispielsweise ein Wert ist, der über einem Wert einer
Signalstärke eines nicht gestörten oder nur geringfügig gestörten empfangenen Signals liegt. Hierbei kann
beispielsweise die Tatsache berücksichtigt werden, dass ein von einem Störer gestörtes und in der Vorrichtung empfangenes Signal zusätzlich zur Leistung des übertragenen Signals die zumindest teilweise darauf addierte Leistung des Störers enthält, so dass die Signalstärke eines gestörten empfangenen Signals über der Signalstärke eines nicht gestörten
empfangenen Signals liegen kann.
Darüber hinaus kann beispielsweise ein Maß für ein Rauschen für mindestens ein empfangenes Signal ermittelt werden.
Dieses Maß kann beispielsweise eine Rauschleistung oder eine Rauschenergie des jeweiligen empfangenen Signals sein. Das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, kann beispielsweise auf einem
Vergleich basieren, bei dem das ermittelte Maß für ein
Rauschen für mindestens ein empfangenes Signal mit einem vordefinierten Grenzwert verglichen wird. Wird dieser vordefinierte Grenzwert für ein empfangenes Signal
überschritten, so wird beispielsweise die Störkomponente für dieses Signal festgestellt. Das Feststellen der - -
Störkomponente kann jedoch auch mit mindestens einem weiteren Kriterium verknüpft sein. Der vorgegebene Grenzwert kann beispielsweise durch eine Adaption ermittelt werden, wobei dieser vorgegebene Grenzwert beispielsweise ein Wert ist, der über einem Wert eines Rauschens eines nicht oder nur
geringfügig gestörten empfangenen Signals liegt. Hierbei kann beispielsweise die Tatsache berücksichtigt werden, dass ein von einem Störer gestörtes und in der Vorrichtung empfangenes Signal ein größeres Rauschen als ein nicht und nicht
geringfügig gestörtes empfangenes Signal aufweist.
Die Rauschleistung eines Signals sx(n) kann beispielsweise durch rx(n) Λ2= (sx(n) - dx(n))A2 oder durch rx(n)A2= (sx(n)- dx (n) -hx (n) ) 2 ermittelt werden, wobei der Skalar hx(n) die Kanalschätzung des Kanals im entsprechenden Frequenzband x mit xe{0, l . . . £ - l} darstellt.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass zumindest ein empfangenes Signal eine digitale Information enthält, und dass das Maß für ein
Signal-zu-Rauschverhältnis und oder das Maß für ein Rauschen für ein jeweiliges Signal dieses zumindest einen empfangenen Signals unter Verwendung eine Fehlerkorrektur der im
jeweiligen empfangenen Signal enthaltenen digitalen
Information ermittelt wird.
Beispielsweise kann die Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eine Fehlerkorrektureinheit aufweisen, welche beispielsweise dazu eingerichtet ist, eine Fehlerkorrektur für mindestens ein demoduliertes Sendesymbol aus der Menge d0 (n) , di (n) , ... dk-i(n) vorzunehmen. Die Fehlerkorrektureinheit ist beispielsweise dazu eingerichtet, zumindest ein fehlerkorrigiertes - -
Sendesymbol dkx(n) mit xe {0,l...£-l} zu ermitteln und
auszugeben .
Beispielsweise kann das mindestens eine fehlerkorrigierte Sendesymbol dkx(n) für die Ermittlung des SNR-Wertes SNRx(n) und/oder die Ermittlung der Rauschleistung eines Signals, z.B. durch erx(n)= |sx(n)- dkx(n) | 2 oder durch erx(n) = |sx(n)- dkx(n)'hx(n) |A2, verwendet werden. Somit kann die Genauigkeit der SNR-Ermittlung und/oder der Rauschleistungsermittlung erhöht werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass das Feststellen, ob ein empfangenes
Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, darauf basiert, dass zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Das Maß für die Signalstärke eines jeweiligen
empfangenen Signals liegt über einem, vordefinierten
Grenzwert, das Maß für die Rauschstärke eines jeweiligen empfangenen Signals liegt über einem vordefinierten
Grenzwert, und das Maß für ein Signal-zu-Rauschverhältnis eines jeweiligen Signals liegt unter einem vordefinierten Grenzwert .
Dieses Kriterium sei im Folgenden, nicht einschränkend, als erstes Kriterium bezeichnet,
Ist dieses erste Kriterium für ein empfangenes Signal
erfüllt, so kann beispielsweise das Festellen einer
vordefinierten Störkomponente des empfangenen Signals festgestellt werden, oder dieses erste Kriterium kann
beispielsweise mit anderen Kriterien verknüpft werden. _ _
Beispielsweise können die jeweiligen Grenzwerte, wie
beispielsweise ein SNR-Grenzwert , ein Signalstärkegrenzwert oder ein Rauschstärkegrenzwert, durch Messungen ermittelt werden .
Beispielsweise kann ein Rauschstärkegrenzwert ger(n)
basierend auf einer Vielzahl von Rauschstärkewerten erx(n), welche einer Vielzahl von Frequenzbändern zugeordnet sind, ermittelt werden. Beispielsweise können L verschiedene
Frequenzbänder aus der Menge der Frequenzbänder xej0,l...fc-l} mit KL.sk ausgewählt werden, wobei eine gemittelte
Rauschstärke mer(n) für das Rauschen in diesen L
verschiedenen Frequenzbändern ermittelt wird basierend auf den jeweils für diese L verschiedenen ermittelten
Rauschstärkewerten erx(n) . Die gemittelte Rauschstärke mer(n) kann beispielsweise durch eine arithmetische Mittelung dieser L verschiedenen ermittelten Rauschstärkewerte erx(n)
erfolgen, wobei die L verschiedenen Rauschstärkewerte erx(n) aufaddiert werden und die erhaltene Summe durch die Anzahl L geteilt wird. Gilt beispielsweise L=k, so kann die gemittelte Rauschstärke mer(n) beispielsweise wie folgt ermittelt werden :
1 L~l
merin) =— ^ ert ( )
L /=o Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass jeweils ein charakteristisches Maß des zumindest einen ermittelten charakteristischen Maßes jeweils einem Frequenzband zugeordnet ist, und dass jeweils einem Frequenzband zugeordneter Mittelwert für zumindest ein
Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern ermittelt wird, wobei der jeweilige Mittelwert auf Grundlage des charakteristischen Maßes des jeweiligen Frequenzbandes und zumindest eines charakteristischen Maßes von zumindest einem dem jeweiligen Frequenzband benachbarten Frequenzband
ermittelt wird, und wobei der vordefinierte Grenzwert für ein jeweiliges Signal auf Grundlage des für das Frequenzband des jeweiligen Signals ermittelten Mittelwerts ermittelt wird.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass jeweils ein charakteristisches Maß des zumindest einen ermittelten charakteristischen Maßes jeweils einem Frequenzband zugeordnet ist, und dass das Verfahren das Ermitteln von einer Mehrzahl von Abweichungsmaßen umfasst, wobei jeweils ein Abweichungsmaß der Mehrzahl von
Abweichungsmaße ein Maß für die Änderung zwischen jeweils zwei charakteristischen Maßen, welche einem ersten und einen zweiten Frequenzband zugeordnet sind, darstellt.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass ein Abweichungsmaß der Mehrzahl von Abweichungsmaße die Differenz zwischen den zwei
charakteristischen Maßen, welche diesem Abweichungsmaß zugeordnet sind, darstellt.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, darauf basiert, dass zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: ein Abweichungsmaß überschreitet einen vordefinierten Grenzwert, und ein Abweichungsmaß unterschreitet einen vordefinierten Grenzwert. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass das Ermitteln des zumindest einen
charakteristischen Maßes zu mehreren Zeitpunkten erfolgt, und das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, auf Grundlage der zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelten zumindest einen charakteristischen Maßes des jeweiligen empfangenen Signals erfolgt.
Beispielsweise kann die Abtastung synchron mit der
Netzfrequenz, wie beispielsweise 50Hz oder 60Hz, erfolgen, oder die Abtastung kann ein Vielfaches der Netzfrequenz betragen, so dass das Ermitteln des zumindest einen
charakteristischen Maßes an entsprechend der Abtastung erfolgenden Zeitpunkten erfolgt.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass das Ermitteln des zumindest einen
charakteristischen Maßes zu mehreren Zeitpunkten erfolgt und dass das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine
vordefinierte Störkomponente aufweist, darauf basiert, dass als weiteres Kriterium erfüllt ist, dass das
charakteristische Maß in mehreren aufeinander folgenden
Zeitpunkten im wesentlichen konstant bleibt. Somit kann beispielsweise vermieden werden, dass ein zu einem Zeitpunkt fehlerhaft geschätztes charakteristisches Maß für ein empfangenes Signal bei Erfüllen des ersten Kriteriums zum Absenken der Sendeleistung in dem Frequenzband dieses Signals führt. Beispielsweise kann das erste Kriterium derart mit dem weiteren Kriterium verknüpft werden, dass das
charakteristische Maß für mindestens zwei, fünf, oder zehn - - aufeinanderfolgende Zeitpunkte im wesentlichen konstant bleibt und gleichzeitig das erste Kriterium erfüllt ist.
Darüber hinaus kann durch das weitere Kriterium das
Vorhandensein eines zeitlich konstanten Störers erkannt werden, welcher als vordefinierte Störkomponente definiert werden kann, da ein zeitlich konstanter Störer, wie
beispielsweise ein Radiosender, die Störung in mindestens einem Frequenzband mit zeitlich konstanter Leistung
verursacht. Daher eignet sich dieses weitere Kriterium beispielsweise insbesondere zur Erkennung von drahtlosen Diensten, wie beispielsweise Radiosendern. Eine Störung dieser drahtlosen, mit zeitlich im wesentlichen konstanter Leistung sendender Dienste kann daher insbesondere unter Verwendung des weiteren Kriteriums vermieden werden, da die betroffenen Frequenzbänder als vom zeitlich konstant
sendenden Störer erkannt werden und betreffend der
Sendeleistung reduziert werden können.
Von elektrischen Verbrauchern erzeugte Störungen in zumindest einem empfangenen Signal werden durch Verwendung des weiteren Kriterium nicht als vordefinierte Störkomponente
festgestellt, da die von elektrischen Verbrauchern erzeugten Störungen keine zeitlich konstante Leistung aufweisen und folglich nicht als Störkomponente festgestellt werden. Da solche elektrische Verbraucher, wie beispielsweise
Bohrmaschinen oder Saftmixer, typischerweise nicht durch Signale eines PLC-Modems gestört werden, müssen die
betroffenen Frequenzbändern aus EMV-Gründen nicht
abgeschaltet werden, sondern es kann beispielsweise über diese betroffenen Frequenzbänder weiterhin eine - 0 -
Datenkommunikation, wie z.B. mit abgesenkter Bitrate durch einen erhöhten Fehlerschutz, erfolgen.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, auf zumindest einem der folgenden Kriterien basiert: Das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine
charakteristische Maß eines jeweiligen Signals entspricht im wesentlichen einem Störmuster einer vorgegebenen Gruppe von ersten Störmustern, und das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine charakteristische Maß eines jeweiligen Signals entspricht im wesentlichen nicht einem Störmuster einer vorgegebenen Gruppe von zweiten Störmustern
Dieses zumindest eine folgende Kriterium sei im folgenden al zumindest eine zweite Kriterium benannt, wobei der Begriff „zweite Kriterium" nicht derart einschränkend zu verstehen ist, dass neben diesem zweiten Kriterium zwangsweise noch weitere Kriterien zum Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, verwendet werden
Beispielsweise können die Detektionsmittel dazu eingerichtet sein, zur Feststellung, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, zumindest eines des zumindest einen zweiten Kriteriums zu überprüfen.
Die vorgegebene Gruppe von ersten Störmustern enthält beispielsweise Störmuster von solchen Störern, bei denen die entsprechenden Frequenzbänder nicht mit der Sendeleistung de PLC-Modems gestört werden sollen. Diese Störer können beispielsweise drahtlose Dienste, wie beispielsweise Radiosender darstellen. Somit wird das zweite Kriterium positiv festgestellt, wenn das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine charakteristische Maß im
wesentlichen einem Störmuster aus dieser vorgegebenen Gruppe von ersten Störmustern entspricht, und bei positivem zweiten Kriterium kann beispielsweise das Vorliegen einer
vordefinierten Störkomponente festgestellt werden. Dieses zweite Kriterium kann beispielsweise mit dem ersten Kriterium und/oder der Kombination aus ersten und weiterem Kriterium UND-verknüpft werden, so dass das Festellen der
vordefinierten Störkomponente nur dann erfolgt, wenn diese UND-Verknüpfung erfüllt ist.
Ist das Maß für das SNR ein Maß des zumindest einen
charakteristisches Maßes, so kann beispielsweise für jeden dieser Störer über eine statistische Auswertung ein
Störmuster ermittelt werden, welches eine typische Folge von zeitlich aufeinander folgenden SNR-Werten bei Störung eines Frequenzbandes oder bei mehreren Frequenzbändern umfasst. Diese Folgen von zeitlich aufeinander folgenden SNR-Werten werden beispielsweise für ein empfangenes Signal oder mehrere empfangene Signal während der Durchführung einer
Kommunikation über die Stromversorgungsleitungen ermittelt, damit das Szenario während des Ermitteln dieser typischen Folge dem realen Szenario, d.h. dem Empfang von mindestens einem Signal und der gleichzeitigen Feststellung der
Störkomponente in dem mindestens einem Signal möglichst nahe kommt .
Diese typische Folge kann als Störmuster in der Gruppe von ersten Störmustern gespeichert werden, so dass das ein
Wiedererkennen dieser typischen Folgen von zeitlich - - aufeinander folgenden SNR-Werte in Bezug auf die ermittelten zeitlich aufeinander folgenden SNR-Werte anzeigt, dass der entsprechende Störer der Gruppe von ersten Störmustern diese Störung erzeugt, und daher ein Absenken der Sendeleistung des einen oder der mehreren Frequenzbänder nötig ist.
Gleichermaßen können beispielsweise typische Folgen von zeitlich aufeinander folgenden Signalstärke-Werten und/oder typische Folgen von zeitlich aufeinander folgenden
Rauschleistung in einem oder mehreren Frequenzbändern statistisch ermittelt werden und jeweils als Störmuster in der Gruppe von ersten Störmustern gespeichert werden.
Die vorgegebene Gruppe von zweiten Störmustern enthält
Störmuster von solchen Störern, bei denen die entsprechenden Frequenzbänder ohne weiteres mit der Sendeleistung des PLC- Modems beaufschlagt werden können. Diese Störer können beispielsweise elektrische Verbraucher sein, die während ihres Betriebes elektromagnetische Störungen in
Frequenzbändern des PLC-Modems erzeugen, wobei diese
Frequenzbänder nicht für die Funktionalität dieser
elektrischen Verbraucher verwendet werden. Beispielsweise können diese elektrischen Verbraucher mit einem elektrischen Motor ausgerüstete elektrische Verbraucher darstellen.
Ist das Maß für das SNR eines des zumindest einen
charakteristisches Maßes, so kann beispielsweise für jeden dieser elektrischen Verbraucher über eine statistische
Auswertung ein Störmuster ermittelt werden, welches eine beispielsweise typische Folge von zeitlich aufeinander folgenden SNR-Werten bei Störung eines Frequenzbandes oder bei mehreren Frequenzbändern umfasst. Diese Folgen von zeitlich aufeinander folgenden SNR-Werten werden beispielsweise für ein empfangenes Signal oder mehrere empfangene Signale während der Durchführung einer
Kommunikation über die Stromversorgungsleitungen ermittelt, damit das Szenario während des Ermitteln dieser typischen Folge dem realen Szenario, d.h. dem Empfang von mindestens einem Signal und der gleichzeitigen Feststellung der
Störkomponente in dem mindestens einem Signal möglichst nahe kommt .
Diese typische Folge kann als Störmuster in der Gruppe von zweiten Störmustern gespeichert werden, so dass das ein
Wiedererkennen dieser typischen Folgen von zeitlich
aufeinander folgenden SNR-Werte in Bezug auf die ermittelten zeitlich aufeinander folgenden SNR-Werte anzeigt, dass der entsprechende elektrische Verbraucher die Störung erzeugt, und daher kein Abschalten des einen oder der mehreren
Frequenzbänder nötig ist. Gleichermaßen können beispielsweise typische Folgen von zeitlich aufeinander folgenden
Signalstärke-Werten und/oder typische Folgen von zeitlich aufeinander folgenden Rauschleistung in einem oder mehreren Frequenzbändern statistisch ermittelt werden und in der Gruppe von zweiten Störmustern gespeichert werden.
Beispielsweise wird nur dann eine vordefinierte
Störkomponente für ein empfangenes Signal festgestellt, wenn das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine charakteristische Maß einem Störmuster den vorgegebenen Störmustern im wesentlichem nicht entspricht. Dieses zweite Kriterium kann beispielsweise mit dem ersten Kriterium oder mit der Kombination aus dem ersten Kriterium und dem weiteren Kriterium UND-verknüpft werden. Somit kann beispielsweise das Wiedererkennen des zu
verschiedenen Zeitpunkten ermittelten zumindest einen
charakteristischen Maßes in der vordefinierten Gruppe von zweiten Störmustern zur Erkennung eines unkritischen Störes verwendet werden, wobei dieses Wiedererkennen direkt
festlegen kann, dass das entsprechende Frequenzband des empfangenen Signals keine vordefinierte Störkomponente umfasst. Hiermit kann die Abschaltung des entsprechenden Frequenzbandes vermieden werden.
Das Wiedererkennen eines Störmusters aus der vorgegebenen Gruppe von ersten Störmustern und/oder aus der vorgegebenen Gruppe von zweiten Störmustern, d.h. das Vergleichen, ob das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine charakteristische Maß eines jeweiligen Signals im
wesentlichen einem Störmuster aus der Gruppe der ersten und/oder zweiten Störmuster entspricht, kann beispielsweise auf Grundlage der Ermittlung eines Korrelationswertes
zwischen einer Mehrzahl von zu verschiedenen Zeitpunkten, wie beispielsweise aufeinander folgenden Zeitpunkten, ermittelten zumindest eines charakteristischen Maßes und jeweils einem Störmuster der Gruppe von ersten Störmustern und oder der Gruppe von zweiten Störmustern erfolgen.
Somit können beispielsweise gesammelte statistische Werte über das Störverhalten Störern, wie beispielsweise von
Radiosendern und/oder von elektrischen Verbrauchern, in Form der ermittelten Störmuster der Gruppe von ersten Störmuster und/oder der Gruppe von zweiten Störmustern verwendet werden, um beispielsweise eine sichere Erkennung der Störer der
Gruppe von ersten Störmuster zu Erkennen und dementsprechend das Absenken der Sendeleistung in dem entsprechenden
zumindest einem gestörten Frequenzband durchzuführen.
Da keine Übertragungspausen für dieses Verfahren notwendig sind, kann beispielsweise auch eine Koordination der
Sendepause zwischen PLC-Modems zur Ermittlung der Störer entfallen. Somit kann beispielsweise dieses Verfahren bzw. die Vorrichtung ohne die der PLC-Technologie zu Grunde liegenden Standards zu verändern implementiert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von
Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein exemplarisches Verfahren gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel ;
Fig. 2 eine exemplarische Vorrichtung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel ;
Fig. 3 eine beispielhaftes Frequenzspektrum mit einer
Mehrzahl von Signalen;
Fig. 4 eine exemplarische Vorrichtung gemäß einem zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein exemplarisches Verfahren gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 beispielhafte ermittelte charakteristische Maße in einem beispielhaften Frequenzspektrum; und - -
Fig. 7 ein exemplarisches Verfahren gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel ;
Figur 1 zeigt ein exemplarisches Verfahren 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels. Dieses exemplarische Verfahren 100 wird im Folgenden zusammen mit der in Fig. 2
dargestellten exemplarischen Vorrichtung 200 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel erläutert.
Das Verfahren 100 umfasst das Durchführen einer Kommunikation über Stromleitungen eines Stromversorgungsnetzes unter
Verwendung einer Mehrzahl von Frequenzbändern, wie
exemplarisch in Schritt 110 dargestellt. Diese Kommunikation kann durch die in Fig. 2 dargestellten Kommunikationsmittel 210 der Vorrichtung 100 vorgenommen werden, wobei die
Kommunikationsmittel 210 beispielsweise Empfangsmittel 220 zum Empfangen eines oder mehrere Signale von einem Änschluss 201 aufweisen, wobei ein Eingang 212 der Empfangsmittel 220 mit dem Änschluss 201 verbunden ist. Die Kommunikationsmittel 210 können ferner beispielsweise Sendemittel 230 zum Senden eines oder mehrere Signale umfassen, wobei die Sendemittel 230 einen mit dem Änschluss verbundenen Ausgang 211 zum Übertragen des oder der Sendesignale aufweist.
Die Vorrichtung 200 kann beispielsweise in einem PLC Modem angeordnet sein oder ein PLC Modem darstellen, wobei der Änschluss 201 beispielsweise zum Anschließen des PLC Modems an ein Stromnetz eingerichtet sind kann, so dass das PLC Kommunikation über diesen Änschluss 201 erfolgen kann.
Beispielsweise kann der Änschluss 201 einen Netzstecker darstellen oder mit einem Netzstecker verbunden sein. Die Kommunikation über die Stromleitungen kann bidirektional erfolgen, d.h. die Kommunikationsmittel 210 können mit den Empfangsmittel 220 Signale empfangen und die
Kommunikationsmittel 210 können mit den Sendemitteln 230 Signale senden.
Die Kommunikation kann auf einem Frequenzmultiplexverfahren beruhen, wie beispielsweise einem OFD -Verfahren, wobei eine Mehrzahl von Signalen in einer Mehrzahl von verschiedenen
Frequenzbändern übertragen werden. Fig. 3 zeigt beispielhaft ein Frequenzspektrum 300 mit einer Mehrzahl von Signalen S0(f), Si(f), ... Sk-i(f) im Frequenzbereich, wobei jedes Signal eine bestimmte Bandbreite im Frequenzbereich aufweisen kann und einer Trägerfrequenz fo, fi, ... fk-i zugeordnet ist. Auf der Ordinate 310 kann beispielsweise der Betrag der Amplitude oder ein Maß für die Leistung aufgetragen sein.
Das Verfahren 100 umfasst das Empfangen zumindest eines
Signals in zumindest jeweils einem Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern während der Kommunikation über
Stromleitungen des Stromversorgungsnetzes, wie in Fig. 1 exemplarisch in Schritt 120 dargestellt und welches
beispielsweise durch die Empfangsmittel 220 der
Kommunikationsmittel 210 durchgeführt werden kann.
Beispielsweise können die Empfangsmittel 220 dazu
eingerichtet sein, aus einem empfangenen Gesamtsignal , in welchem eine Mehrzahl von Signalen s0(t), Si(t), ... sk-i(t) aufmoduliert enthalten sind, mindestens ein Signal aus dieser Mehrzahl von Signal s0(t), Si(t), ... Sk-i(t) zu extrahieren, und am Ausgang 221 der Empfangsmittel 220 als das mindestens eine empfangene Signal auszugeben. Wird beispielsweise eine OFDM- Modulation verwendet, so können die Empfangsmittel 220
Fourier-Transformationsmittel umfassen, um die auf den einzelnen Trägern aufmodulierten Signale vom empfangenen Gesamtsignal zu extrahieren.
Ferner umfasst das Verfahren 100 das Feststellen, ob
zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte Störkomponente aufweist, wie in Fig. 1 exemplarisch in Schritt 130 dargestellt. Dieses Feststellen kann beispielsweise durch die Detektionsmittel 240 erfolgen.
Die vordefinierte Störkomponente eines empfangenen Signals kann beispielsweise eine durch einen Drahtiossende , wie beispielsweise einem Radiosender oder ähnlichem, verursachte Störkomponente sein, welche durch Einstrahlung der Störung in die Stromleitungen und Modulation dieser Störung auf das jeweilige übertragene Signal im zugeordneten Frequenzband verursacht wird. Der Begriff vordefiniert in Bezug auf die Störkomponente kann hierbei derart verstanden sein, dass sich die vordefinierte Störkomponente von einer normalerweise in einem empfangenen Signal enthaltenen Störkomponente, die beispielsweise weißes gaußsches Rauschen, und/oder gefärbtes Rauschen, und/oder zyklisch stationäres Rauschen, und/oder impulsives Rauschen sein kann, unterscheidet.
Beispielhaft ist in Fig. 3 solche eine auf das Signal S4(f) von einem Radiosender aufmodulierte beispielhafte Störung dargestellt .
Die vordefinierte Störkomponente ist beispielsweise dem jeweiligen übertragenen Signal in einem der Mehrzahl der Frequenzbänder überlagert, da das Feststellen, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte Störkomponente aufweist, während des Empfangs des zumindest einen Signals erfolgt, d.h. beispielsweise während einer PLC- ommunikation zwischen der Vorrichtung 200 und einer weiteren PLC-Kommunikationsvorrichtung über das Stromversorgungsnetz durchgeführten Kommunikation, bei welcher die Vorrichtung 200 von der weiteren PLC- Kommunikationsvorrichtung das mindestens eine Signal
empfängt .
Somit kann das Feststellen, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte
Störkomponente aufweist, beispielsweise dadurch erfolgen, dass untersucht wird, ob sich ein empfangenes Signal in seinen Empfangseigenschaften von Empfangseigenschaften eines anderen empfangenen Signal und/oder von Empfangseigenschaften eines störungsfrei bzw. störungsarm übertragenen Signals unterscheidet. Dies kann beispielsweise durch einen Vergleich des jeweiligen empfangenen Signals mit mindestens einem anderen empfangenen Signal und/oder durch Vergleich mit gespeicherten Empfangseigenschaft von störungsfreien bzw. störungsarmen übertragenen Signalen erfolgen.
Anschließend erfolgt das Absenken einer Sendeleistung in zumindest einem Freguenzband, in welchem für ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente festgestellt wurde, während der Kommunikation über Stromleitungen des
Stromversorgungsnetzes, wie in Fig. 1 exemplarisch in Schritt 140 dargestellt. Dieses Absenken kann beispielsweise durch die Mittel zum Absenken einer Sendeleistung 250 durchgeführt werden. Die Mittel zum Absenken einer Sendeleistung 250 können hierzu beispielsweise in Wirkverbindung mit den
Sendemitteln 230 stehen.
Das Absenken der Sendeleistung in dem zumindest einem
Frequenzband kann beispielsweise das Unterlassen des Sendens in dem zumindest einem Frequenzband und/oder das Filtern eines Sendesignals in dem zumindest einem Frequenzband umfassen. So kann das Absenken der Sendeleistung in zumindest einem Frequenzband kann beispielsweise das Verringern der Sendeleistung in dem jeweiligen Frequenzband auf einen vorgegebenen Grenzwert umfassen, wobei dieser vorgegebene Grenzwert derart gewählt sein, kann, dass die in dem
zumindest einen Frequenzband von der Vorrichtung 200
abgestrahlte Sendeleistung keine anderen in diesem
Frequenzband sendenden Dienste, wie beispielsweise
Radiosender, stört. Beispielsweise kann dieses Absenken der Sendeleistung durch ein optionales einstellbares Filter erzielt werden. Dieser vorgegebene Grenzwert kann
beispielsweise auch Null sein, wobei beispielsweise das Senden in dem zumindest einem Frequenzband von der
Vorrichtung 200 unterlassen wird, so dass die Sendeleistung in diesem zumindest einem Frequenzband auf Null abgesenkt wird.
Beispielsweise kann die Vorrichtung 200 Sendemittel 230 zum Senden von zumindest einem Signal in jeweils einem
Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern umfassen, welche über einen Ausgang 211 mit dem Anschluss 201 verbunden sein kann. So kann beispielsweise, wenn von den Mitteln zum Absenken einer Sendeleistung 250 festgestellt wurde, dass zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte Störkomponente aufweist, das Senden der Sendemittel 200 in dem entsprechenden zumindest einem
Frequenzband von den Sendemitteln 230 unterlassen werden, beispielsweise durch NichtVerwendung des diesem zumindest einem Frequenzband zugeordneten zumindest einen Trägers.
Somit kann mit dem exemplarisches Verfahren 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und die exemplarische Vorrichtung 200 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eine Störung in zumindest einem Frequenzband während der Kommunikation der Vorrichtung 200 mit einer anderen Vorrichtung über
Stromleitungen eines Stromversorgungsnetzes erkennen und die Sendeleistung in dem entsprechenden mindestens einem
Frequenzband absenken. Da das Erkennen der Störung in der Vorrichtung 200 auf Grundlage der von der Vorrichtung 200 empfangenen Signale im Rahmen dieser Kommunikation erfolgt, zeigt sich der Vorteil, dass diese Kommunikation zur
Erkennung der Störung nicht unterbrochen werden muss.
Das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, kann beispielsweise auf Grundlage eines ermittelten zumindest einen charakteristischen Maßes des jeweiligen zumindest einen empfangenen Signals erfolgen, wobei das Verfahren 100 und die Detektionsmittel 240
beispielsweise das Ermitteln dieses zumindest eines
charakteristischen Maßes für zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals umfasst.
Dieses charakteristische Maß eines empfangenen Signals kann jedwedes Maß darstellen, welches dazu geeignet ist, eine vordefinierte Störkomponente an dem empfangenen Signal festzustellen . Beispielsweise kann das zumindest eine charakteristische Maß mindestens eines der folgenden Maße umfassen: Ein Maß für die Signalstärke eines jeweiligen empfangenen Signals, ein Maß für die Rauschstärke eines jeweiligen empfangenen Signals, und ein Maß für ein Signal-zu-Rauschverhältnis eines
jeweiligen empfangenen Signals.
Beispielsweise kann ein Maß für ein Signal-zu- Rauschverhältnis SNR für mindestens ein empfangenes Signal ermittelt werden. Dieses Maß kann beispielsweise ein SNR-Wert des jeweiligen empfangenen Signals sein. Das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, kann beispielsweise auf einem Vergleich basieren, bei dem das ermittelte Maß für ein SNR für mindestens ein empfangenes Signal mit einem vordefinierten Grenzwert verglichen wird. Wird dieser vordefinierte Grenzwert für ein empfangenes Signal unterschritten, so wird beispielsweise die Störkomponente für dieses Signal festgestellt. Das
Feststellen der Störkomponente kann jedoch auch mit
mindestens einem weiteren Kriterium verknüpft sein. Somit kann ein in zumindest einem Frequenzband einstrahlender Störer während des Empfangs erkannt werden, da das SNR für in dem zumindest einem Frequenzband übertragenen Signale ist. Der vorgegebene Grenzwert kann beispielsweise durch eine Adaption ermittelt werden, wobei dieser vorgegebene Grenzwert beispielsweise ein SNR-Wert ist, welcher unter einem SNR-Wert eines nicht gestörten oder nur geringfügig gestörten
empfangenen Signals liegt. Hierbei kann beispielsweise die Tatsache berücksichtigt werden, dass das SNR eines gestörten empfangenen Signals unterhalb des SNRs eines nicht gestörten empfangenen Signals liegt. Ferner kann beispielsweise ein Maß für eine Signalstärke für mindestens ein empfangenes Signal ermittelt werden. Dieses Maß kann beispielsweise die Signalstärke wie beispielsweise die Signalleistung oder die Signalenergie des jeweiligen empfangenen Signals sein. Das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, kann beispielsweise auf einem Vergleich basieren, bei dem das ermittelte Maß für die Signalstärke für mindestens ein empfangenes Signal mit einem vordefinierten Grenzwert verglichen wird. Wird dieser vordefinierte Grenzwert für ein empfangenes Signal überschritten, so wird beispielsweise die Störkomponente für dieses Signal festgestellt. Das
Feststellen der Störkomponente kann jedoch auch mit
mindestens einem weiteren Kriterium verknüpft sein. Der vorgegebene Grenzwert kann beispielsweise durch eine Adaption ermittelt werden, wobei dieser vorgegebene Grenzwert
beispielsweise ein Wert ist, der über einem Wert einer
Signalstärke eines nicht gestörten oder nur geringfügig gestörten empfangenen Signals liegt. Hierbei kann
beispielsweise die Tatsache berücksichtigt werden, dass ein von einem Störer gestörtes und in der Vorrichtung 200 empfangenes Signal zusätzlich zur Leistung des übertragenen Signals die zumindest teilweise darauf addierte Leistung des Störers enthält, so dass die Signalstärke eines gestörten empfangenen Signals über der Signalstärke eines nicht gestörten empfangenen Signals liegen kann.
Darüber hinaus kann beispielsweise ein Maß für ein Rauschen für mindestens ein empfangenes Signal ermittelt werden.
Dieses Maß kann beispielsweise eine Rauschleistung oder eine Rauschenergie des jeweiligen empfangenen Signals sein. Das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, kann beispielsweise auf einem
Vergleich basieren, bei dem das ermittelte Maß für ein
Rauschen für mindestens ein empfangenes Signal mit einem vordefinierten Grenzwert verglichen wird. Wird dieser vordefinierte Grenzwert für ein empfangenes Signal
überschritten, so wird beispielsweise die Störkomponente für dieses Signal festgestellt. Das Feststellen der
Störkomponente kann jedoch auch mit mindestens einem weiteren Kriterium verknüpft sein. Der vorgegebene Grenzwert kann beispielsweise durch eine Adaption ermittelt werden, wobei dieser vorgegebene Grenzwert beispielsweise ein Wert ist, der über einem Wert eines Rauschens eines nicht oder nur
geringfügig gestörten empfangenen Signals liegt. Hierbei kann beispielsweise die Tatsache berücksichtigt werden, dass ein von einem Störer gestörtes und in der Vorrichtung 200 empfangenes Signal ein größeres Rauschen als ein nicht und nicht geringfügig gestörtes empfangenes Signal aufweist.
Fig. 4 zeigt beispielhaft einige Merkmale einer Vorrichtung 400 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, welche auf der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung 200 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel basiert. Die identischen Merkmale, wie beispielsweise die Sendemittel 230 oder der Anschluss 201, sind in Fig. 4 nicht dargestellt.
Die Empfangsmittel 220' der Vorrichtung 400 umfassen
beispielsweise einen Analog-zu-Digital-Wandler 223, welcher das empfangene Gesamtsignal in ein digitales Gesamtsignal umwandelt. Das digitale Gesamtsignal wird in Mittel zur Fouriertransformation 224 geleitet, so dass diese Mittel zur Fouriertransformation 224 eine Mehrzahl von empfangenen Signalen aus s0(n), Si(n), ... sk-i(n), wobei jedes dieser empfangenen Signale aus s0(n), si(n), ... sk_i(n) einem
Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbänder zugeordnet ist und n ein Abtast Zeitpunkt des Analog-zu-Digital-Wandlers 223 darstellt. Die Empfangsmittel 220' können beispielsweise auch noch weitere Komponenten aufweisen, wie beispielsweise ein analoges Frontend oder einen automatischen
Verstärkungsregler. Die Mittel zur Fouriertransformation 224 können beispielsweise eine DFT oder IDFT, oder ähnliches darstellen .
Die Vorrichtung 400 kann ferner einen Demodulator 260 umfassen, welcher dazu eingerichtet ist, zumindest ein empfangenes Signal s0(n), Si (n) , ... Sk-i(n) zu demodulieren. Durch diese Demodulation kann beispielsweise aus mindestens einem empfangenen Signal so(n), Si(n), ... sk_i (n) das
entsprechende demodulierte Sendesymbol d0(n), di(n), ... dk_i(n) demoduliert werden.
Die Detektionseinheit 240' der Vorrichtung 400 umfasst eine Berechnungseinheit 241, welche dazu eingerichtet ist, dass zumindest eine charakteristische Maß eines jeweiligen empfangenen Signals zu berechnen.
Beispielsweise kann die Berechnungseinheit 241 dazu
eingerichtet sein, einen SNR-Wert für ein zumindest ein empfangenes Signal aus dem entsprechenden demodulierten Sendesymbol, d.h. aus d0(n), di(n), ... dk-i(n), und dem
entsprechenden empfangenen Signal aus So(n), si(n), ... sk_i(n) zu berechnen. Der SNR-Wert eines empfangenen Signals sx{n) mit xe {0,1...£-1} kann beispielsweise basierend auf der
Division der Leistung des demodulierten Symbols dx(n) mit xe {0, 1 Ar—l} durch die geschätzte Rauschleistung rx(n) des
Signals sx(n) ermittelt werden. Die Rauschleistung eines Signals sx(n) kann beispielsweise durch rx(n)A2 dargestellt werden, wobei für rx(n) beispielsweise rx (n) = (sx (n) - dx(n)) oder beispielsweise rx (n) = ( sx (n) - dx(n)-hx(n)) gelten kann, wobei Skalar hx(n) die Kanalschätzung des Kanals im
entsprechenden Frequenzband x mit xe {0,l...£-l} darstellt.
Beispielsweise kann das empfangene Signal sx(n) entsprechend der Kanalschätzung hx(n) skaliert sein, beispielsweise durch eine Multiplikation mit dem Kehrwert l/hx(n) . Unter der beispielhaften Annahme einer OFDM-Übertragung kann hx(n) beispielsweise die Kanalschätzung des x-ten Trägers für das Symbol zum Zeitpunkt n darstellen. Die Kanalschätzung hx(n) mit xe {0,1... £ -1} kann beispielsweise durch Verwendung von Trainingssymbolen ermittelt werden.
Beispielsweise kann ein SNR-Wert für ein empfangenes Signal wie folgt bestimmt werden:
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000038_0002
Falls diese SNR-Berechnungsvorschriften in Verbindung mit rx (n) = (sx (n) - dx(n)-hx(n)) verwendet werden, so kann das Sendesymbol dx(n) im Zähler beispielsweise dem mit der jeweiligen Kanalschätzung hx(n) skalierten Sendesymbol dx(n) entsprechen, d.h. dx(n) kann im Zähler beispielsweise durch hx(n) dx{n) ersetzt werden. Es können jedoch auch hiervon abweichende Berechnungsvorschriften für die Ermittlung eines SNR-Wertes verwendet werden.
Des weiteren kann die Vorrichtung 400 auch eine optionale Fehlerkorrektureinheit 270 aufweisen, welche beispielsweise dazu eingerichtet ist, eine Fehlerkorrektur für mindestens ein demoduliertes Sendesymbol aus der Menge d0 (n) , di(n), ... d]t-i(n) vorzunehmen. Die Fehlerkorrektureinheit 270 ist dazu eingerichtet, zumindest ein fehlerkorrigiertes Sendesymbol dkx(n) mit xe {0, 1... £ -1} zu ermitteln und auszugeben.
Beispielsweise kann das mindestens eine fehlerkorrigierte Sendesymbol dkx(n) für die Ermittlung des SNR-Wertes SNRx(n) und/oder die Ermittlung der Rauschleistung eines Signals, z.B. durch rx(n)= sx(n)- dkx(n) oder beispielsweise durch rx(n)= sx(n)- dkx(n) hx(n), verwendet werden. Somit kann die Genauigkeit der SNR-Ermittlung und/oder der
Rauschleistungsermittlung erhöht werden. Die Berechnungseinheit 241 kann beispielsweise dazu
eingerichtet sein, die Signalstärke zumindest eines
empfangenen Signals sx(n) mit xe {0,l ...& -l} zu berechnen und oder die Rauschleistung zumindest eines empfangenen Signals sx(n) mit xe {0,l... & - l} zu berechnen.
Die Vorrichtung 400 kann ferner einen Vergleicher 242 umfassen, welcher zur Feststellung, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, zumindest eines der folgenden Kriterien, im folgenden erstes Kriterium genannt, überprüft: Das Maß für die Signalstärke eines jeweiligen empfangenen Signals liegt über einem - - vordefinierten Grenzwert, das Maß für die Rauschstärke eines jeweiligen empfangenen Signals liegt über einem
vordefinierten Grenzwert, und das Maß für ein Signal-zu- Rauschverhältnis eines jeweiligen Signals liegt unter einem vordefinierten Grenzwert.
Ist dieses erste Kriterium für ein empfangenes Signal
erfüllt, so kann beispielsweise eine Signalisierung an die Mittel zum Absenken einer Sendeleistung 250 erfolgen, um die Sendeleistung in Frequenzband dieses Signals abzusenken.
Beispielsweise kann das Ermitteln des zumindest einen
charakteristischen Maßes zu mehreren Zeitpunkten erfolgen und das Festellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, darauf basieren, dass als weiteres Kriterium erfüllt ist, dass das charakteristische Maß in mehreren aufeinander folgenden Zeitpunkten im wesentlichen konstant bleibt. Somit kann beispielsweise vermieden werden, dass ein zu einem Zeitpunkt fehlerhaft geschätztes charakteristisches Maß für ein empfangenes Signal bei Erfüllen des ersten Kriteriums zum Absenken der Sendeleistung in dem Frequenzband dieses Signals führt. Beispielsweise kann das erste Kriterium derart mit dem weiteren Kriterium verknüpft werden, dass die
charakteristische Maße für mindestens zwei, fünf, oder zehn aufeinanderfolgende Zeitpunkte im wesentlichen konstant bleiben und gleichzeitig das erste Kriterium erfüllt ist. Beispielsweise kann die Abtastung synchron mit der
Netzfrequenz, wie beispielsweise 50Hz oder 60Hz, erfolgen, oder die Abtastung kann ein Vielfaches der Netzfrequenz betragen . - -
Darüber hinaus kann durch das weitere Kriterium das
Vorhandensein eine zeitlich konstanten Störers erkannt werden, welcher als vordefinierte Störkomponente definiert werden kann, da ein zeitlich konstanter Störer, wie
beispielsweise ein Radiosender, die Störung in mindestens einem Frequenzband mit zeitlich konstanter Leistung
verursacht. Daher eignet sich dieses weitere Kriterium beispielsweise insbesondere zur Erkennung von drahtlosen Diensten, wie beispielsweise Radiosendern. Eine Störung dieser drahtlosen, mit zeitlich im wesentlichen konstanter Leistung sendender Dienste kann daher mit der Vorrichtung 40 insbesondere unter Verwendung des weiteren Kriteriums
vermieden werden, da die betroffenen Frequenzbänder als vom zeitlich konstant sendenden Störer erkannt werden und
betreffend der Sendeleistung reduziert werden können.
Von elektrischen Verbrauchern erzeugte Störungen in zumindest einem empfangenen Signal werden durch Verwendung des weiteren Kriterium nicht als vordefinierte Störkomponente
festgestellt, da die von elektrischen Verbrauchern erzeugten Störungen in der Regel (außer bei Clock-Signalen) keine zeitlich konstante Leistung aufweisen und folglich nicht als Störkomponente festgestellt werden. Da solche elektrische Verbraucher, wie beispielsweise Bohrmaschinen oder Saftmixer, typischerweise nicht durch Signale eines PLC-Modems gestört werden, müssen die betroffenen Frequenzbändern aus EMV- Gründen nicht abgeschaltet werden, sondern es kann
beispielsweise über diese betroffenen Frequenzbänder
weiterhin eine Datenkommunikation, wie z.B. mit abgesenkter Bitrate durch einen erhöhten Fehlerschutz, erfolgen. Um eine Fehldetektion zu vermeiden, sollte beispielsweise eine Verknüpfung mit einer Tabelle der zu berücksichtigenden Broadcastfrequenzen gemäß ITU-R stattfinden. Außerhalb dieser Frequenzen werden somit Fehldetektionen vermieden. Dies kann beispielsweise durch eine Überprüfung, ob das Frequenzband, in welchem die Sendeleistung abgesenkt werden soll, in einer Tabelle mit vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen liegt, erfolgen. Diese Tabelle mit vordefinierten
Frequenzbändern bzw. Frequenzen kann beispielsweise
Broadcastfrequenzen gemäß ITU-R umfassen und/oder der von einem Betreiber oder Hersteller in Abhängigkeit des
Betriebsorts und somit lokal unterschiedlich in eine
geeignete Datenbank abgelegt werden. Beispielsweise kann diese Überprüfung in Schritt 540 die Folge haben, dass nur dann die Sendeleistung in einem Frequenzband abgesenkt wird, wenn dieses Frequenzband einem Frequenzband oder einer
Frequenz der Tabelle mit vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen zugeordnet werden kann. Liegt das Frequenzband außerhalb der Frequenzbänder bzw. Frequenzen dieser Tabelle, so erfolgt kein Absenken der Sendeleistung. Hiermit können beispielsweise Fehldetektionen vermieden werden.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel kann ein Vergleicher 242 dazu eingerichtet sein, zur Feststellung, ob ein
empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente
aufweist, zumindest eines der folgenden Kriterien, im folgenden zweites Kriterium genannt, zu überprüfen: Das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine
charakteristische Maß eines jeweiligen Signals entspricht im wesentlichen einem Störmuster einer vorgegebenen Gruppe von ersten Störmustern, und das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine charakteristische Maß eines jeweiligen Signals entspricht im wesentlichen nicht einem Störmuster einer vorgegebenen Gruppe von zweiten Störmustern.
Die vorgegebene Gruppe von ersten Störmustern enthält
Störmuster von solchen Störern, bei denen die entsprechenden Frequenzbänder nicht mit der Sendeleistung des PLC-Modems gestört werden sollen. Diese Störer können beispielsweise drahtlose Dienste, wie beispielsweise Radiosender darstellen. Somit wird das zweite Kriterium positiv festgestellt, wenn das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine charakteristische Maß im wesentlichen einem Störmuster aus dieser vorgegebenen Gruppe von ersten Störmustern entspricht, und bei positivem zweiten Kriterium kann beispielsweise das Vorliegen einer vordefinierten Störkomponente festgestellt werden. Dieses zweite Kriterium kann beispielsweise mit dem ersten Kriterium und/oder der Kombination aus ersten und weiterem Kriterium UND-verknüpft werden, so dass das
Festellen der vordefinierten Störkomponente nur dann
festgestellt wird, wenn diese UND-Verknüpfung erfüllt ist. Der Vergleicher 242 kann dementsprechend eingerichtet sein, diese UND-Verknüpfung zu überprüfen und nur dann eine
entsprechende Signalisierung an die Mittel zum Absenken einer Sendeleistung zu übermitteln.
Die vorgegebene Gruppe von zweiten Störmustern enthält
Störmuster von solchen Störern, bei denen die entsprechenden Frequenzbänder ohne weiteres mit der Sendeleistung des PLC- Modems beaufschlagt werden können. Diese Störer können beispielsweise elektrische Verbraucher sein, die während ihres Betriebes elektromagnetische Störungen in
Frequenzbändern des PLC-Modems erzeugen, wobei diese
Frequenzbänder nicht für die Funktionalität dieser elektrischen Verbraucher verwendet werden. Beispielsweise können diese elektrische Verbraucher mit einem elektrischen Motor ausgerüstete elektrische Verbraucher darstellen.
Ist das Maß für das SNR eines des zumindest einen
charakteristisches Maßes, so kann beispielsweise für eden dieser elektrischen Verbraucher über eine statistische
Auswertung ein Störmuster ermittelt werden, welches eine typische Folge von zeitlich aufeinander folgenden SNR-Werten bei Störung eines Frequenzbandes oder bei mehreren
Frequenzbändern umfasst. Diese Folgen von zeitlich
aufeinander folgenden SNR-Werten werden beispielsweise von einem empfangenen Signal oder mehrere empfangenen Signal während der Durchführung einer Kommunikation über die
Stromversorgungsleitungen ermittelt, damit das Szenario während des Ermitteln dieser typischen Folge dem realen
Szenario, d.h. dem Empfang von mindestens einem Signal und der gleichzeitigen Feststellung der Störkomponente in dem mindestens einem Signal möglichst nahe kommt.
Diese typische Folge kann als Störmuster in der Gruppe von zweiten Störmustern gespeichert werden, so dass das ein Wiedererkennen dieser typischen Folgen von zeitlich
aufeinander folgenden SNR-Werte in Bezug auf die ermittelten zeitlich aufeinander folgenden SNR-Werte anzeigt, dass der entsprechende elektrische Verbraucher die Störung erzeugt, und daher kein Abschalten des einen oder der mehreren
Frequenzbänder nötig ist. Gleichermaßen können typische Folgen von zeitlich aufeinander folgenden Signalstärke-Werten und/oder typische Folgen von zeitlich aufeinander folgenden Rauschleistung in einem oder mehreren Frequenzbändern statistisch ermittelt werden und in der Gruppe von zweiten Störmustern gespeichert werden.
Beispielsweise wird nur dann eine vordefinierte
Störkomponente für ein empfangenes Signal festgestellt, wenn das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine charakteristische Maß einem Störmuster der vorgegebenen
Störmustern im wesentlichen nicht entspricht. Dieses zweite Kriterium kann beispielsweise mit dem ersten Kriterium oder mit der Kombination aus dem ersten Kriterium und dem weiteren Kriterium UND-verknüpft werden. Somit kann beispielsweise das Wiedererkennen des zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelten zumindest einen charakteristischen Maßes in der
vordefinierten Gruppe von zweiten Störmustern zur Erkennung eines unkritischen Störes beitragen, wobei dieses
Wiedererkennen direkt festlegen kann, dass das entsprechende Frequenzband des empfangenen Signals keine vordefinierte Störkomponente umfasst. Hiermit kann die Abschaltung des entsprechenden Frequenzbandes vermieden werden.
Das Wiedererkennen eines Störmusters aus der vorgegebenen Gruppe von ersten Störmustern und/oder aus der vorgegebenen Gruppe von zweiten Störmustern kann beispielsweise auf
Grundlage der Ermittlung eines Korrelationswertes zwischen einer Mehrzahl von zu verschiedenen Zeitpunkten, wie
beispielsweise aufeinander folgenden Zeitpunkten, ermittelten zumindest eines charakteristischen Maßes und jeweils einem Störmuster der Gruppe von ersten Störmustern und oder der Gruppe von zweiten Störmustern erfolgen.
Fig. 5 zeigt ein exemplarisches Verfahren 500 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, welches auf dem Verfahren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und der exemplarischen Vorrichtung gemäß einem ersten oder zweiten
Ausführungsbeispiel basieren kann.
Dieses exemplarische Verfahren 500 gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel kann beispielsweise für den Schritt 130 des Feststellens, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte Störkomponente, und für den Schritt 140 zum Absenken einer Sendeleistung in zumindest einem Frequenzband, in welchem für ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente festgestellt wurde, verwendet werden.
In Schritt 510 wird für zumindest ein Frequenzband der
Mehrzahl von Frequenzbändern jeweils ein Mittelwert
ermittelt, wobei der jeweilige Mittelwert auf Grundlage des charakteristischen Maßes des jeweiligen Frequenzbandes und zumindest eines charakteristischen Maßes von zumindest einem zum jeweiligen Frequenzband benachbarten Frequenzband ermittelt wird.
Im folgenden sei beispielhaft und ohne Einschränkungen angenommen, dass das charakteristische Maß ein Maß für das Signal-zu-Rauschverhältnis SNRx(n) des jeweiligen Signals x darstellt, das charakteristische Maß kann aber auch ein Maß für die Signalstärke oder ein Maß für die Rauschstärke oder aber auch ein anderes geeignetes charakteristisches Maß darstelle .
Bevor der zumindest eine Mittelwert in Schritt 510 ermittelt wird, können beispielsweise Werte für das charakteristische Maß für diejenigen Frequenzbänder, in welchen kein Empfang erfolgt, wie zum Beispiel in Amateurfunkfrequenzbändern, beispielsweise jeweils mit dem Wert eines charakteristischen Maßes eines zum jeweiligen Frequenzband benachbarten
Frequenzbandes versehen werden. Somit können Unstetigkeiten in der Menge von charakteristischen Maßen, wobei ein
charakteristisches Maß jeweils einem Frequenzband der
Mehrzahl von Frequenzbändern zugeordnet sind, vermieden werden. Grundsätzlich können Werte für das charakteristische Maß für diejenigen Frequenzbändern, in welchen kein Empfang erfolgt, mit einem geeigneten Wert für das jeweilige
charakteristische Maß versehen werden, welcher eine
Unstetigkeit zu im Frequenzbereich benachbarten
charakteristischen Maßen aufhebt. In Schritt 510 wird ein Mittelwert MWx(n) für jeweils ein x- tes Frequenzband ermittelt, wobei dieser Mittelwert auf
Grundlage des charakteristischen Maßes des jeweiligen
Frequenzbandes SNRx(n) und zumindest einem eines
charakteristischen Maßes SNRx(k) von zum jeweiligen
Frequenzband benachbarten Frequenzbändern ermittelt wird.
Somit kann der Mittelwert MWx(n) ein Mittelwert über mehrere im Frequenzbereich benachbarte charakteristische Maße darstellen, wobei beispielsweise ein arithmetischer
Mittelwert berechnet wird.
Beispielsweise kann der MWx(n) für jeweils ein n-tes
Frequenzband wie folgt ermittelt werden, wobei L die Anzahl der im Frequenzbereich benachbarten charakteristischen Maße, die im Frequenzbereich unterhalb des jeweiligen n-ten
Frequenzbandes liegen, und M die Anzahl der im
Frequenzbereich benachbarten charakteristischen Maße, die im Frequenzbereich oberhalb des jeweiligen n-ten Frequenzbereich liegen, darstellen. Es kann L= gelten. Beispielsweise kann L=M=3, oder L=M=6, oder L=M=6 gelten, es können aber auch beliebige andere Werte für L und M gewählt werden, die nicht zwangsläufig gleich sein müssen. x+M
MWx (n) = X SNRk (n)
In Schritt 520 wird beispielsweise für jedes empfangene
Signal, für welches festgestellt werden soll, ob dieses empfangene Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, jeweils ein Grenzwert Gx(n) auf Grundlage des dem
Frequenzband des jeweiligen empfangenen Signals zugeordneten Mittelwerts MWx(n) ermittelt. Beispielsweise kann dieser Grenzwert Gx(n) auf Grundlage des jeweiligen Mittelwerts MWx(n) und einem Offsetwert TH ermittelt werden, wie
beispielsweise durch Bildung der Differenz oder der Summe zwischen dem jeweiligen Mittelwert MWx(n) und dem Offsetwert TH ermittelt werden. Dieser Offsetwert TH kann beispielsweise derart gewählt wird, dass das charakteristische Maß eines empfangenen Signals ohne vordefinierte Störkomponente beispielsweise oberhalb des Grenzwertes Gx(n) liegt, wenn beispielsweise das charakteristische Maß das Signal-zu- Rauschverhältnis oder die Signalstärke ist, oder dass das charakteristische Maß eines empfangenen Signals ohne
vordefinierte Störkomponente beispielsweise unterhalb des Grenzwertes Gx(n) liegt, wenn beispielsweise das
charakteristische Maß die Rauschstärke ist. Somit kann für Gx(n) beispielsweise MWx(n)-TH gelten, wenn das
charakteristische Maß beispielsweise das Signal-zu- Rauschverhältnis oder die Signalstärke ist, oder es kann für G(n) beispielsweise MWx(n)+TH gelten, wenn das charakteristische Maß beispielweise die Rauschstärke ist. Der Offsetwert TH kann beispielsweise zwischen 3dB und lOdB liegen, wie beispielsweise 3dB, oder 5dB oder 7dB oder 10dB, es können jedoch auch hiervon abweichenden Wert gewählt werden.
Das in Fig. 5 dargestellt Verfahren 500 kann den optionalen Schritt 530 auslassen, und es kann in Schritt 540 geprüft werden, ob ein charakteristisches Maß SNRx(n) zumindest eines empfangenen Signals unter dem entsprechenden Grenzwert Gx(n) liegt, und falls ja, so kann in Schritt 550 das Absenken einer Sendeleistung für das jeweiligen Frequenzband des zumindest einen Signals erfolgen, wie zuvor in Bezug auf die charakteristischen Maße Signal-zu-Rauschverhältnis oder Signalstärke beschrieben. Stellt das charakteristische Maß die Rauschstärke da, so kann in Schritt 540 geprüft werden, ob das charakteristische Maß für zumindest ein empfangenes Signal oberhalb des entsprechenden Grenzwertes Gx(n) liegt, so dass in Schritt 550 das Absenken einer Sendeleistung für das jeweiligen Frequenzband des zumindest einen Signals erfolgt, dessen charakteristisches Maß oberhalb des
entsprechenden Grenzwertes liegt.
Fig. 6 stellt beispielhaft verschiedene ermittelte
charakteristische Maße 610, 611, 612, 613, 614, 615 dar, wie z.B. die ermittelten Signal-zu-Rauschverhältnisse für die jeweiligen Frequenzbänder. Der in Fig. 6 beispielhaft dargestellte Grenzwert 620 kann beispielsweise einen für ein Frequenzband ermittelten Grenzwert Gx(n) darstellen, wie beispielsweise der für das Frequenzband des
charakteristischen Maßes 613 ermittelte Grenzwert G3(n). Da das charakteristische Maß 613 unterhalb des ermittelten Grenzwertes G3(n) 620 liegt, kann beispielsweise in Schritt 540 das Absenken der Sendeleistung für den entsprechenden Träger f3 erfolgen. Dieser entsprechende Grenzwert kann beispielsweise als der zuvor beschriebene vordefinierte Grenzwert betrachtet werden.
Optional kann das Verfahren 500 beispielsweise einen Schritt 530 umfassen, in welchem eine zeitliche Mittelung jeweils eines charakteristischen Maßes für zumindest ein Frequenzband durchgeführt wird.
So kann beispielsweise jeweils ein zeitlich gemitteltes charakteristisches Maß für ein jeweiliges Frequenzband in Abhängigkeit von für dieses Frequenzband zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelten charakteristischen Maße ermittelt werden, beispielsweise durch eine arithmetische Mittelung. Für das nicht einschränkende Beispiel, dass das
charakteristische Maß ein Signal-zu-Rauschverhältnis SNRx(n) ist, kann dieses zeitlich gemittelte charakteristische Maß beispielsweise durch
Σ SNRM ermittelt, werden, wobei P die Anzahl der zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelten charakteristischen Maße SNRx(n) darstellt. Beispielsweise kann P=3, oder P=6 oder P=12 gewählt werden, oder es kann eine andere Anzahl von P zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelten charakteristischen Maße SNRx(n) verwendet werden. Nachfolgend kann in Schritt 540 überprüft werden, ob ein zeitlich gemitteltes Maß für zumindest ein empfangenes Signal unterhalb (bzw. oberhalb) des entsprechenden Grenzwertes liegt, wobei dieser entsprechende Grenzwert Gx(n) wie zuvor beschrieben ermittelt wird, und falls ja, kann in Schritt 550 die Sendeleistung in dem zumindest einem Frequenzbereich, welcher diesem zumindest einem empfangenen Signal zugeordnet ist, abgesenkt werden. Beispielsweise kann der Schritt 540 auch sowohl für ein zeitlich nicht gemittelte charakteristisches Maß und für ein zeitlich gemitteltes charakteristisches Maß durchgeführt werden, so dass die Sendeleistung in einem Frequenzbereich abgesenkt wird, wenn entweder das zeitlich nicht gemittelte charakteristische Maß und/oder das zeitlich gemittelte charakteristische Maß des diesem Frequenzbereich zugeordneten Signals unterhalb (bzw. oberhalb) des entsprechenden
Grenzwertes liegt. Ferner kann beispielsweise auch eine zeitliche Mittelung der in Schritt 510 ermittelten Mittelwerte MWx(n) für jeweils ein n-tes Frequenzband vorgenommen werden, wie durch den
optionalen Schritt 515 in Fig. 5 angedeutet ist, wobei diese zeitliche Mittelung beispielsweise eine arithmetische
Mittelung darstellen kann. So können beispielsweise P zeitlich aufeinanderfolgende Mittelwerte für jeweils ein n- tes Frequenzband verwendet werden und hieraus ein zeitlich gemittelter Mittelwert
MWx(n) = - £ MWx (p)
P p=«-P+l gebildet werden. Beispielsweise kann P=3, oder P=6 oder P=12 gewählt werden, oder es kann eine andere Anzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Mittelwerten MWx(n) für jeweils ein n- tes Frequenzband gewählt werden.
Anschließend kann beispielsweise in Schritt 520 für jedes empfangene Signal, für welches festgestellt werden soll, ob dieses empfangene Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, jeweils ein Grenzwert Gx(n) auf Grundlage des dem Frequenzband des jeweiligen empfangenen Signals zugeordneten zeitlichen Mittelwerts MW x ri) ermittelt werden, wobei das Ermitteln dieser Grenzwerte G {n) auf Grundlage des
jeweiligen zeitlichen Mittelwerts MWx {ri) und einem Offsetwert TH erfolgen kann, anlog zu den Ausführungen zu Schritt 520 für das Ermitteln des Grenzwertes Gx(n) auf Grundlage des jeweiligen Mittelwerts MWx(n) und einem Offsetwert TH. Der Offsetwert TH für das Ermitteln dieser Grenzwerte Gx(n) auf
Grundlage des jeweiligen zeitlichen Mittelwerts MWx(ri) kann die gleichen Werte wie der Offsetwert TH für das Ermitteln von Gx(n) auf Grundlage des jeweiligen Mittelwerts MWx(n) annehmen, aber auch hiervor unterschiedlich sein.
Beispielsweise kann das in Fig. 5 dargestellte Verfahren zunächst ohne Ermittlung von zeitlichen Mittelwerten MW %{n) durchlaufen werden, und anschließend kann das in Fig. 5 dargestellte Verfahren nochmals durchlaufen werden, wobei zeitliche Mittelwerte MWx{n) ermittelt werden und in Schritt 520 die Grenzwerte Gx(n) auf Grundlage des jeweiligen
zeitlichen Mittelwerts MW x{n) und einem Offsetwert TH ermittelt werden. Alternativ kann das in Fig. 5 dargestellte Verfahren beispielsweise auch dahingehend abgewandelt werden, dass das Verfahren alleinig basierend auf den zeitlichen
Mittelwerten MWx n) durchlaufen wird.
Darüber hinaus kann zusätzlich zu jedem der zuvor genannten Kriterien als weiteres Kriterium für das Absenken der
Sendeleistung als Kriterium vorgeschrieben sein, dass ein Frequenzband oder eine Frequenz einer Menge von
vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen zumindest teilweise in dem Frequenzband liegt, in welchen die
Sendeleistung abgesenkt werden soll. Diese Menge von
vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen kann
beispielsweise Frequenzbänder und/oder Frequenzen von Radio- und/oder Fernsehstationen und/oder anderen drahtlosen Sendern umfassen, wobei beispielsweise in Schritt 140 des in Fig. 1 oder in Schritt 540 des in Fig. 5 gezeigten Verfahren nur dann ein Absenken einer Sendeleistung in einem Frequenzband erfolgt, wenn dieses Frequenzband zumindest teilweise in einem Frequenzband der Menge von vordefinierten
Frequenzbändern bzw. Frequenzen liegt und/oder eine Frequenz der Menge von vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen umfasst. Diese Menge von vordefinierten Frequenzbändern kann beispielsweise Broadcastfrequenzen gemäß gemäß ITU-R
umfasse .
Fig. 7 zeigt ein exemplarisches Verfahren 700 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, welches auf dem Verfahren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und der exemplarischen Vorrichtung gemäß einem ersten oder zweiten
Ausführungsbeispiel basieren kann. Bevor der Schritt 710 ausgeführt wird, können beispielsweise Werte für das charakteristische Maß für diejenigen
Frequenzbänder, in welchen kein Empfang erfolgt, wie zum Beispiel in Amateurfunkfrequenzbändern, beispielsweise jeweils mit dem Wert eines charakteristischen Maßes eines zum jeweiligen Frequenzband benachbarten Frequenzbandes versehen werden. Somit können Unstetigkeiten in der Menge von
charakteristischen Maßen, wobei ein charakteristisches Maß jeweils einem Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern zugeordnet sind, vermieden werden. Grundsätzlich können Werte für das charakteristische Maß für diejenigen Frequenzbändern, in welchen kein Empfang erfolgt, mit einem geeigneten Wert für das jeweiligen charakteristische Maß versehen werden, welches eine Unstetigkeit zu im Frequenzbereich benachbarten charakteristischen Maßen aufhebt.
Jeweils ein charakteristisches Maß der zuvor ermittelten charakteristischen Maße kann beispielsweise jeweils einem Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern zugeordnet sein.
Im Schritt 710 werden eine Mehrzahl von Abweichungsmaße ermittelt, wobei jeweils ein Abweichungsmaß der Mehrzahl von Abweichungsmaße ein Maß für die Änderung zwischen jeweils zwei charakteristischen Maßen, welche einem ersten und einen zweiten Frequenzband zugeordnet sind, darstellt.
Beispielsweise können die zwei charakteristischen Maße, welche jeweils einem Abweichungsmaß zugeordnet sind, im
Frequenzbereich jeweils benachbart zueinander liegen, so dass das jeweilige erste und zweite Frequenzband im wesentlichen zueinander benachbart sein können. Beispielsweise kann das erste Frequenzband in Bezug auf die Mehrzahl von Frequenzbändern unmittelbar benachbart zum zweiten
Frequenzband liegen. Das Abweichungsmaß kann beispielsweise jedwedes Maß
darstellen, welches eine Abweichung zwischen den diesem
Abweichungsmaß zugeordneten zwei charakteristischen Maßen beschreibt. Beispielsweise kann ein jeweiliges Abweichungsmaß aus der Mehrzahl von Abweichungsmaßen die Differenz zwischen den zugeordneten zwei charakteristischen Maßen darstellen.
Im folgenden sei beispielhaft und ohne Einschränkungen angenommen, dass das charakteristische Maß ein Maß für das Signal-zu-Rauschverhältnis SNRx(n) des jeweiligen Signals x darstellt, das charakteristische Maß kann aber auch ein Maß für die Signalstärke oder ein Maß für die Rauschstärke oder aber auch ein anderes geeignetes charakteristisches Maß darstellen . Beispielsweise kann ein Abweichungsmaß Ax(n) den zwei im
Frequenzbereich direkt benachbarten charakteristischen Maßen SNRx(n) und SNRx+i(n) zugeordnet sein, womit das
Abweichungsmaß Ax(n) beispielsweise den beiden
Frequenzbändern x und x+1 zugeordnet sein kann. Ferner kann beispielsweise das Abweichungsmaß Ax(n) die Differenz zwischen den beiden zugeordneten charakteristischen Maßen darstellen:
Ax(n)= SNRX (n) -SNRX+1 (n) , oder
Ax(n)= SNRX+1 (n) -SNRX (n) . Im optionalen Schritt 720 kann beispielsweise eine zeitliche Mittelung jeweils eines Abweichungsmaßes Ax(n) erfolgen, wobei diese zeitliche Mittelung analog zum in Fig. 5
dargestellten Schritt 530 erfolgen kann.
Dieses zeitlich gemittelte charakteristische Maß Ax(n) kann beispielsweise wie folgt durch eine arithmetische Mittelung
-< p=n-P+l ermittelt, werden, wobei P die Anzahl der für die zeitliche Mittelung verwendeten Abweichungsmaße Ax(n) darstellt.
Beispielsweise kann P=3, oder P=6 oder P=12 gewählt werden, oder es kann eine andere Anzahl von P Abweichungsmaßen Ax(n) verwendet werden. Dieses zeitliche Mittelung kann
beispielsweise für jedes Abweichungsmaßen Ax(n) der Mehrzahl von Abweichungsmaße Ax(n), mit x in {0, k-1}, vorgenommen werden, wobei die Anzahl der Abweichungsmaße k betragen kann. In Schritt 730 wird überprüft, ob einer oder mehrere der
Abweichungsmaße Ax(n), und/oder, falls der optionale Schritt 720 ausgeführt worden ist, ob einer oder mehrere der zeitlich gemittelten Abweichungsmaße Ax(n) oberhalb eines
vordefinierten Grenzwertes liegt.
Liegt beispielsweise ein Abweichungsmaß Ax(n) oder ein zeitlich gemitteltes Abweichungsmaß Ax(n) oberhalb des vordefinierten Grenzwertes, so kann beispielsweise eine vordefinierte Störkomponente für zumindest ein Frequenzband festgestellt werden, welches diesem Abweichungsmaß zugeordnet ist. Das gestörte Frequenzband kann hierbei dasjenige
Frequenzband aus x und x+1 darstellen, welches dem kleineren charakteristischen Maß aus den beiden zugeordneten
charakteristischen Maßen aus SNRx(n) und SNRX+1 (n) zugeordnet ist, wenn das charakteristische Maß das Maß für das Signal- zu-Rauschverhältnis SNRx(n) oder das Maß für die Signalstärke darstellt, oder das gestörte Frequenzband kann dasjenige Frequenzband aus x und x+1 darstellen, welches dem größeren charakteristischen Maß aus den beiden dem Abweichungsmaß bzw. zeitlich gemittelten Abweichungsmaß zugeordneten
charakteristischen Maßen zugeordnet ist, wenn das
charakteristische Maß ein Maß für die Rauschstärke darstellt.
Wird beispielsweise das Abweichungsmaß durch Ax(n)= SNRx(n)- SNRx+i(n) gebildet, so kann eine vordefinierte Störkomponente für das Frequenzband x+1 festgestellt werden, wenn Ax(n) einen vordefinierten Grenzwert überschreitet. Dieser
vordefinierte Grenzwert kann beispielsweise größer Null sein und beispielsweise zwischen ldB und 15dB liegen, wie
beispielsweise ldB, 3dB, 5dB, 9dB, 12dB oder 15dB. Der
Grenzwert kann jedoch auch hiervon abweichende Werte annehmen und kann ferner beispielsweise vom charakteristischen Maß abhängen. Wird beispielsweise das Abweichungsmaß durch Ax(n)= SNRx+i (n) -SNRX (n) gebildet, so kann eine vordefinierte
Störkomponente für das Frequenzband x festgestellt werden, wenn Ax(n) einen vordefinierte Grenzwert überschreitet.
Äquivalent hierzu kann auch untersucht werden, ob der Betrag eines Abweichungswertes oberhalb eines vordefinierten
Grenzwertes liegt.
Anschließend erfolgt ein Schritt 550 das Absenken der
Sendeleistung für das Frequenzband oder diejenigen r
- 56 -
Frequenzbänder, in denen, basierend auf dem in Schritt 730 vorgenommenen Vergleich, eine vordefinierte Störkomponente festgestellt wurde. Alternativ kann in Schritt 730 auch überprüft werden, ob einer oder mehrere der Abweichungsmaße Ax(n), und/oder, falls der optionale Schritt 720 ausgeführt worden ist, ob einer oder mehrere der zeitlich gemittelten Abweichungsmaße Ax(n) unterhalb eines vordefinierten Grenzwertes liegt.
Liegt beispielsweise ein Abweichungsmaß Ax(n) oder ein zeitlich gemitteltes Abweichungsmaß Ax(n) unterhalb des vordefinierten Grenzwertes, so kann beispielsweise eine vordefinierte Störkomponente für zumindest ein Frequenzband festgestellt werden, welches diesem Abweichungsmaß zugeordnet ist. Das gestörte Frequenzband kann hierbei dasjenige
Frequenzband aus x und x+1 darstellen, welches dem kleineren charakteristischen Maß aus den beiden zugeordneten
charakteristischen Maßen aus SNRx(n) und SNRx+i(n) zugeordnet ist, wenn das charakteristische Maß das Maß für das Signal- zu-Rauschverhältnis SNRx(n) oder das Maß für die Signalstärke darstellt, oder das gestörte Frequenzband kann dasjenige Frequenzband aus x und x+1 darstellen, welches dem größeren charakteristischen Maß aus den beiden dem Abweichungsmaß bzw. zeitlich gemittelten Abweichungsmaß zugeordneten
charakteristischen Maßen zugeordnet ist, wenn das
charakteristische Maß ein Maß für die Rauschstärke darstellt.
Wird beispielsweise das Abweichungsmaß durch Ax(n)= SNRx(n)- SNRx+i(n) gebildet, so kann eine vordefinierte Störkomponente für das Frequenzband x festgestellt werden, wenn Ax(n) einen vordefinierte Grenzwert unterschreitet. Dieser vordefinierte Grenzwert kann beispielsweise unter Null liegen und
beispielsweise zwischen -IdB und -15dB liegen, wie
beispielsweise -IdB, -3dB, -5dB, -9dB, -12dB oder -15dB. Der Grenzwert kann jedoch auch hiervon abweichende Werte annehmen und ferner beispielsweise vom charakteristischen Maß
abhängen. Wird beispielsweise das Abweichungsmaß durch Ax(n)= SNRX+1 (n) -SNRX (n) gebildet, so kann eine vordefinierte
Störkomponente für das Frequenzband x festgestellt werden, wenn Ax(n) einen vordefinierte Grenzwert überschreitet.
Äquivalent hierzu kann auch untersucht werden, ob der Betrag eines Abweichungswertes unterhalb eines vordefinierten
Grenzwertes liegt.
Darüber hinaus kann zusätzlich zu jedem der zuvor genannten Kriterien als weiteres Kriterium für das Absenken der
Sendeleistung als Kriterium vorgeschrieben sein, dass ein Frequenzband oder eine Frequenz einer Menge von
vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen zumindest teilweise in dem Frequenzband liegt, in welchen die
Sendeleistung abgesenkt werden soll. Diese Menge von
vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen kann
beispielsweise Frequenzbänder und/oder Frequenzen von Radio- und/oder Fernsehstationen und/oder anderen drahtlosen Sendern umfassen, wobei beispielsweise in Schritt 140 des in Fig. 1 oder in Schritt 540 des in Fig. 5 gezeigten Verfahren nur dann ein Absenken einer Sendeleistung in einem Frequenzband erfolgt, wenn dieses Frequenzband zumindest teilweise in einem Frequenzband der Menge von vordefinierten
Frequenzbändern bzw. Frequenzen liegt und/oder eine Frequenz der Menge von vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen umfasst. Diese Menge von vordefinierten Frequenzbändern kann beispielsweise Broadcastfrequenzen gemäß ITU-R umfassen - - und/oder der von einem Betreiber oder Hersteller in
Abhängigkeit des Betriebsorts und somit lokal unterschiedlich in eine geeignete Datenbank abgelegt werden.
Mit diesem Verfahren gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel können beispielsweise insbesondere schmalbandige Störer, wie beispielsweise Rundfunksender, auf eine einfache und
zuverlässige Art und Weise detektiert werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren, umfassend:
Durchführen einer Kommunikation über Stromleitungen eines Stromversorgungsnetzes unter Verwendung einer Mehrzahl von Frequenzbändern;
Empfangen zumindest eines Signals in zumindest jeweils einem Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern während der Kommunikation über Stromleitungen des
Stromversorgungsnetzes ,
Festellen, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte Störkomponente aufweist, und
Absenken einer Sendeleistung in zumindest einem
Frequenzband, in welchem für ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente festgestellt wurde, während der Kommunikation über Stromleitungen des
Stromversorgungsnetzes, wobei
das Absenken einer Sendeleistung für ein Frequenzband des zumindest einem Frequenzband nur dann erfolgt, wenn ein Frequenzband oder eine Frequenz einer Menge von
vordefinierten Frequenzbändern bzw. Frequenzen zumindest teilweise in dem Frequenzband liegt, in welchen die
Sendeleistung abgesenkt werden soll.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absenken der Sendeleistung in dem zumindest einem
Frequenzband das Unterlassen des Sendens in dem zumindest einem Frequenzband und/oder das Filtern eines Sendesignals
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Ermitteln zumindest eines charakteristischen Maßes für zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals umfasst, wobei das Festellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, auf Grundlage des ermittelten zumindest einen charakteristischen Maßes des jeweiligen empfangenen Signals erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine charakteristische Maß mindestens eines der folgenden Maße umfasst:
Ein Maß für die Signalstärke eines jeweiligen empfangenen Signals ,
ein Maß für die Rauschstärke eines jeweiligen empfangenen Signals, und
ein Maß für ein Signal-zu-Rauschverhältnis eines jeweiligen empfangenen Signals. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein empfangenes Signal eine digitale Information enthält, und dass das Maß für ein Signal-zu- Rauschverhältnis und/oder das Maß für ein Rauschen für ein jeweiliges Signal dieses zumindest einen empfangenen
Signals unter Verwendung eine Fehlerkorrektur der im jeweiligen empfangenen Signal enthaltenen digitalen
Information ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, darauf basiert, dass zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Das Maß für die Signalstärke eines jeweiligen empfangenen
Signals liegt über einem vordefinierten Grenzwert,
das Maß für die Rauschstärke eines jeweiligen empfangenen
Signals liegt über einem vordefinierten Grenzwert, und das Maß für ein Signal-zu-Rauschverhältnis eines jeweiligen
Signals liegt unter einem vordefinierten Grenzwert.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein charakteristisches Maß des zumindest einen ermittelten charakteristischen Maßes jeweils einem
Frequenzband zugeordnet ist, und dass das Verfahren das Ermitteln jeweils einem Frequenzband zugeordneten
Mittelwert für zumindest ein Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern umfasst, wobei der jeweilige Mittelwert auf Grundlage des charakteristischen Maßes des jeweiligen
Frequenzbandes und zumindest eines charakteristischen Maßes von zumindest einem dem jeweiligen Frequenzband
benachbarten Frequenzband ermittelt wird, und wobei der vordefinierte Grenzwert für ein jeweiliges Signal auf Grundlage des für das Frequenzband des jeweiligen Signals ermittelten Mittelwerts ermittelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass jeweils ein charakteristisches Maß des zumindest einen ermittelten charakteristischen Maßes jeweils einem Frequenzband zugeordnet ist, und dass das Verfahren das Ermitteln von einer Mehrzahl von
Abweichungsmaßen umfasst, wobei jeweils ein Abweichungsmaß der Mehrzahl von Abweichungsmaße ein Maß für die Änderung zwischen jeweils zwei charakteristischen Maßen, welche einem ersten und einen zweiten Frequenzband zugeordnet sind, darstellt.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abweichungsmaß der Mehrzahl von Abweichungsmaße die
Differenz zwischen den zwei charakteristischen Maßen, welche diesem Abweichungsmaß zugeordnet sind, darstellt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, darauf basiert, dass zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
ein Abweichungsmaß überschreitet einen vordefinierten Grenzwert, und
ein Abweichungsmaß unterschreitet einen vordefinierten Grenzwert .
Verfahren nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch
gekennzeichnet, das Ermitteln des zumindest einen
charakteristischen Maßes zu mehreren Zeitpunkten erfolgt und dass das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, darauf basiert, dass als weiteres Kriterium erfüllt ist, dass das
charakteristische Maß in mehreren aufeinander folgenden Zeitpunkten im wesentlichen konstant bleibt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des zumindest einen charakteristischen Maßes zu mehreren Zeitpunkten erfolgt, und das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponente aufweist, auf Grundlage des zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelten zumindest einen charakteristischen Maßes des jeweiligen empfangenen Signals erfolgt .
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen, ob ein empfangenes Signal eine
vordefinierte Störkomponente aufweist, auf zumindest einem der folgenden Kriterien basiert:
Das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine charakteristische Maß eines jeweiligen Signals entspricht im wesentlichen einem Störmuster einer vorgegebenen Gruppe von ersten Störmustern, und
das zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelte zumindest eine charakteristische Maß eines jeweiligen Signals entspricht im wesentlichen nicht einem Störmuster einer vorgegebenen Gruppe von zweiten Störmustern.
Vorrichtung, umfassend:
Kommunikationsmittel zum Durchführen einer Kommunikation über Stromleitungen eines Stromversorgungsnetzes unter Verwendung einer Mehrzahl von Frequenzbändern;
wobei die Kommunikationsmittel Empfangsmittel sind zum Empfangen zumindest eines Signals in zumindest jeweils einem Frequenzband der Mehrzahl von Frequenzbändern während der Kommunikation über Stromleitungen des
Stromversorgungsnetzes aufweisen,
Detektionsmittel , die dazu eingerichtet sind festzustellen, ob zumindest ein Signal des zumindest einen empfangenen Signals eine vordefinierte Störkomponente aufweist,
Mittel zum Absenken einer Sendeleistung der
Kommunikationsmittel in zumindest einem Frequenzband, in welchem für ein empfangenes Signal eine vordefinierte Störkomponen e festgestellt wurde, während der Kommunikation über Stromleitungen eines
Stromversorgungsnetzes, wobei das Absenken einer
Sendeleistung für ein Frequenzband des zumindest einem Frequenzband nur dann erfolgt, wenn ein Frequenzband oder eine Frequenz einer Menge von vordefinierten
Frequenzbändern bzw. Frequenzen zumindest teilweise in dem Frequenzband liegt, in welchen die Sendeleistung abgesenkt werden soll.
15. Modem zur Übertragung von Daten über ein
Stromversorgungsnetz, umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 1 .
PCT/EP2012/065864 2011-08-16 2012-08-14 Verfahren und vorrichtung zur detektion von störern während einer übertragung WO2013024087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110052734 DE102011052734A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störern während einer Übertragung
DE102011052734.6 2011-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013024087A1 true WO2013024087A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46888385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065864 WO2013024087A1 (de) 2011-08-16 2012-08-14 Verfahren und vorrichtung zur detektion von störern während einer übertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011052734A1 (de)
WO (1) WO2013024087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105626A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Devolo Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Störkomponenten
DE102018127093B3 (de) 2018-10-30 2020-01-02 Devolo Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von durch PLC-Modems verursachten Störungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020758A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-04 Sony Corporation Verfahren zur Übertragung eines Signals über einen Stromleitungskanal und Stromleitungskommunikationsmodem
WO2011006585A2 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Sony Corporation Communications system using adaptive frequency notching

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014676C2 (de) * 2000-03-24 2002-02-07 Polytrax Inf Technology Ag Datenübertragung über ein Stromversorgungsnetz
ES2580232T3 (es) * 2009-12-23 2016-08-22 Power Plus Communications Ag Procedimiento para la determinación de los parámetros de muescado en un sistema PLC, así como sistema PLC

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020758A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-04 Sony Corporation Verfahren zur Übertragung eines Signals über einen Stromleitungskanal und Stromleitungskommunikationsmodem
WO2011006585A2 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Sony Corporation Communications system using adaptive frequency notching

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PowerLine Telecommunications (PLT); Coexistence between PLT Modems and Short Wave Radio broadcasting services; ETSI TS 102 578", ETSI STANDARD, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE (ETSI), SOPHIA ANTIPOLIS CEDEX, FRANCE, no. V1.2.1, 1 August 2008 (2008-08-01), XP014042014 *
PRAHO B ET AL: "Cognitive detection method of radio frequencies on power line networks", POWER LINE COMMUNICATIONS AND ITS APPLICATIONS (ISPLC), 2010 IEEE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 28 March 2010 (2010-03-28), pages 225 - 230, XP031686430, ISBN: 978-1-4244-5009-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052734A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063675C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten auf wenigstens einer elektrischen Energieversorgungsleitung
DE102007055388B4 (de) Soft-Decision-Korrekturverfahren, Empfänger, der dieses verwendet, und Programm hierfür
DE102012109749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Gleichstromkreis
DE60126080T2 (de) Verringerung von funkfrequenzstörungen in mehrträgerübertragungen
DE102009047061B4 (de) Verfahren und Signalverarbeitungssystem zur automatischen Bandbreitensteuerung
DE102018218952A1 (de) Ethernet-transceiver phy-ebenen-signalverlustdetektor
DE102017102933A1 (de) Fahrzeug-Kommunikationssignaldiagnostik unter Verwendung eines Funkempfängers
EP2497192B1 (de) Verfahren zum bestimmen von notching-parametern in einem plc-system sowie ein plc-system
DE102016222208B3 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt für eine Zustandsüberwachung von elektrischen Leitungen
EP1151590A1 (de) Verfahren zur detektion von pilottönen
EP1419583A1 (de) Adaptives filterverfahren und filter zum filtern eines funksignals in einem mobilfunk-kommunikationssystem
EP2863551B1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Betriebszustands einer Netzkomponente in einem Stromversorgungsnetzwerk
EP2446545B1 (de) Verfahren zum bewerten der nutzbarkeit eines subträgers eines powerline-signals
WO2013024087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von störern während einer übertragung
DE102014108835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungsvarianzschätzung und Störungslöschung
WO2003107558A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln von übertragungsparametern
EP3525356B1 (de) Kommunizieren über eine kommunikationsleitung
CN105656516A (zh) 一种中压电力载波功率调节的方法
EP3132282A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schallbasierten umfelddetektion
DE102010004829B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014201755A1 (de) Messsystem und Messverfahren mit breitbandigerSynchronisation und schmalbandiger Signalanalyse
EP2809014B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Störkomponenten
EP2744117B1 (de) Verfahren zur Verringerung von Störeinflüssen in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102018127093B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von durch PLC-Modems verursachten Störungen
DE202006021117U1 (de) Sendeeinheit, Empfangseinheit und System zum Übertragen eines Signals in einem Power-Line-Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12761917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12761917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1