WO2013013891A1 - Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan - Google Patents

Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan Download PDF

Info

Publication number
WO2013013891A1
WO2013013891A1 PCT/EP2012/061552 EP2012061552W WO2013013891A1 WO 2013013891 A1 WO2013013891 A1 WO 2013013891A1 EP 2012061552 W EP2012061552 W EP 2012061552W WO 2013013891 A1 WO2013013891 A1 WO 2013013891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
conveyor belt
mol
weight
press cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Delphine Delmas
Uwe Matuschczyk
Hermann Reichert
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP12728271.3A priority Critical patent/EP2737124B1/de
Priority to CN201280046646.2A priority patent/CN103842585B/zh
Publication of WO2013013891A1 publication Critical patent/WO2013013891A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0236Belts or sleeves therefor manufacturing methods

Definitions

  • the present invention relates to a press cover for a press roll, in particular for a press roll of a shoe press for dewatering a fibrous web, in particular a paper, board, tissue or pulp web, which comprises at least one crosslinked polyurethane-containing layer.
  • the present invention relates to a conveyor belt, in particular for a machine for producing or treating a fibrous web, in particular paper, board or tissue machine, which comprises at least one layer containing crosslinked polyurethane.
  • the present invention relates to a press roll comprising such a press jacket, a shoe press comprising such a press roll for dewatering a fibrous web, in particular a paper, board, tissue or pulp web, and a machine for producing or treating a press comprising such a press belt Fiber web, in particular paper, board or tissue machine.
  • Press rolls are used in a variety of presses and, for example, in the form of shoe rolls in shoe presses, which in turn are used in particular for dewatering fibrous webs, such as paper webs.
  • Such shoe presses are constructed of a shoe roll and a counter roll with a press nip formed therebetween.
  • Shoe rollers consist of a stationary, ie non-rotating, pressing element, namely the shoe, and of a flexible press cover circulating the shoe. Normally, the shoe is supported by a yoke supporting it and is locked by means of hydraulic presses. setti pressed against this rotating press cover. As a rule, an oil film is built up between the shoe and the press cover for lubrication. Due to the concave configuration of the shoe on its opposite side of the backing roll results in a comparatively long press nip, which is about 20 times longer than that of conventional, consisting of two rotating rollers presses.
  • a fibrous web is guided through the press nip together with one or two press felt (s), the liquid emerging from the fibrous web due to the pressure exerted on the fibrous web in the press nip, which, in addition to water, dissolves and undissolved compounds, such as fibers, fiber fragments, fillers and / or additives, is temporarily absorbed by the press felt and depressions provided in the press jacket surface.
  • the liquid picked up by the press cover is thrown off the press cover before the press cover re-enters the press nip.
  • the water taken up by the press felt is removed after leaving the press nip with suction elements.
  • a press cover of such a shoe press must ideally meet a variety of requirements in order to achieve optimum results.
  • a press cover must be sufficiently flexible to be able to be guided around the shoe.
  • the Pressing mantle sufficiently rigid so as not to be deformed too much under the prevailing in the press nip press load and deformed.
  • a press cover must have high wear resistance, good abrasion resistance, high crack resistance, good crack growth resistance and high resistance to chemicals, in particular water, oil, acids, bases and solvents.
  • press sleeves are usually constructed of fiber-reinforced polyurethane, ie of a composite material in which a fiber layer or fiber fabric is embedded in a matrix of crosslinked polyurethane. Both single-layer and corresponding multi-layer press jackets are known.
  • a press cover for a shoe press which is composed of one or more layers of crosslinked polyurethane, embedded in the fiber fabric.
  • the crosslinked polyurethane is the reaction product of a prepolymer prepared from a 55 to 100 mole percent p-phenylene diisocyanate-containing isocyanate component and a polyol, and a crosslinker component containing from 65 to 100 mole percent of one or more particular polyamines contains.
  • EP 2 248 944 A1 describes a press jacket for a shoe press, which is composed of a layer of crosslinked polyurethane embedded in the fiber fabric.
  • the crosslinked polyurethane is the reaction product of a prepolymer containing from 55 to 100 mol% of p-phenylene diisocyanate, 4,4'-methylene diphenyl diisocyanate or tolylene diisocyanate Isocyanate component and a polypropylene glycol, polytetramethylglycol or polycarbonate diol-containing polyol component, and a crosslinker component which contains from 75 to 99.9 mole% of an aliphatic diol compound having a molecular weight between 62 and 1000, hydroquinone bis-.beta.-hydroxyethyl ether or an organic Polyamine compound having a molecular weight between 108 and 1,300 and 25 to 0, 1 mol% of an aliphatic triol compound having a molecular weight between 92 and 134.
  • this publication discloses a corresponding press cover, for the preparation of which a crosslinking component is used which contains 60 to 99.8 mol% of an aliphatic diol compound having a molecular weight between 62 and 1000 or hydroquinone bis-.beta.-hydroxyethyl ether, 0.1 to Contains 15 mol% of an organic polyamine compound having a molecular weight between 108 and 1,300 and 25 to 0, 1 mol% of an aliphatic triol compound having a molecular weight between 92 and 134.
  • press jackets have sufficient flexibility and sufficient rigidity at the same time, their chemical resistance, in particular to water and oil, their abrasion resistance, cracking resistance, crack growth resistance and swelling behavior, need to be improved.
  • Conveyor belts are used inter alia in machines for producing or treating a fibrous web, for example in the press section, in order to transport the fibrous web through the press nip and subsequently to a transfer point at which the fibrous web is transferred to the subsequent dryer section.
  • Such conveyor belts generally comprise at least one polymer coating which provides the paper side of the belt and into which a load-bearing textile surface area is incorporated. is embedded.
  • Such conveyor belts are described for example in DE 10 2007 055 864 AI. Even in these, the chemical resistance, in particular to water and oil, the abrasion resistance, the cracking resistance, the crack growth resistance and the swelling behavior are in need of improvement.
  • the object of the present invention is therefore to provide a press jacket for a press roll of a shoe press or a conveyor belt, wherein the press cover or the conveyor belt high wear resistance, good abrasion resistance, high cracking resistance, good crack growth resistance, low swelling and high resistance with regard to chemicals, in particular water, oil, acids, bases and solvents, and at the same time being distinguished by sufficiently high flexibility and rigidity.
  • this object is achieved by providing a press jacket for a press roll, in particular for a press roll of a shoe press for dewatering a fibrous web, in particular a paper, board, tissue or pulp web, or a conveyor belt, in particular for a machine for manufacturing or Treatment of a fibrous web, in particular paper, board or Tissuemaschine, wherein the press cover or the conveyor belt comprises at least one crosslinked polyurethane-containing layer, wherein the crosslinked polyurethane is obtainable by a process in which a prepolymer which is the reaction product of a methylene diphenyl diisocyanate (MDI) -containing isocyanate component and a polycarbonate polyol-containing polyol component is reacted with a crosslinker component containing at least one polyol having a weight-average molecular weight of more than 1,000 g / mol.
  • MDI methylene diphenyl diisocyanate
  • a press cover or conveyor belt consists of at least one layer based on cross-linked polyurethane consisting of MDI, a polycarbonate polyol and a crosslinking agent based on comparatively long-chain polyol, namely a polyol having a weight-average molecular weight of more than 1000 g / mol, is not only - in the case of a press jacket - a sufficiently high for its use in a shoe press flexibility and at the same time sufficiently high rigidity, but in particular by a high wear resistance, excellent abrasion resistance, high cracking resistance, excellent crack growth - Durability, low swelling and high resistance to water, oil, acids, bases and solvents, which is why this - in the case of a press jacket - excellent for use in a press roll, especially in a press roll of a shoe - Press for dewatering a fibrous web, in particular a paper, board, tissue or pulp web, or - in the case of a conveyor belt - excellent
  • the use of the comparatively long-chain polyol crosslinker even when adjusting one of the essential mechanical properties, such as cracking resistance, crack growth resistance, chemical resistance and wear resistance, allows the mantels or conveyor belt favoring comparatively high crosslink density of the polyurethane sufficiently high flexibility of the press jacket or conveyor belt.
  • the desired high cracking resistance, crack growth resistance, chemical resistance and wear resistance can no longer be obtained to a sufficiently high degree even at high crosslinking density.
  • the at least one polyol contained in the crosslinking component has a weight-average molecular weight between more than 1,000 and 10,000 g / mol, more preferably between more than 1,000 and 4,000 g / mol and most preferably between 1,200 and 3,500 g / mol.
  • the present invention is not particularly limited in terms of the hydroxyl group functionality of the polyol crosslinker used.
  • good results are obtained when the hydroxyl group functionality of the at least one polyol in the crosslinker component having a weight average molecular weight greater than 1,000 g / mol is between 2 and 8. More preferably, the hydroxyl group functionality of the at least one polyol contained in the crosslinker component having a weight average molecular weight greater than 1,000 g / mol is between 2 and 4 and most preferably 2.
  • the comparatively long chain polyol crosslinker is, ie the at least one polyol contained in the crosslinking component having a weight-average molecular weight of more than 1,000 g / mol, a polycarbonate polyol having a weight-average molecular weight of more than 1,000 g / mol.
  • a press cover has from at least one layer based on networked!
  • a polyurethane composed of methylenediphenyl diisocyanate, a polycarbonate polyol, and a crosslinking agent based on a comparatively long-chain polycarbonate polyol, namely, a polycarbonate polyol having a weight-average molecular weight of more than 1,000 g / mol is particularly suitable for use as a conveyor belt or a press cover in a shoe press good properties and in particular excellent resistance to water, oil, acids, bases and solvents, high abrasion resistance, excellent cracking and crack growth resistance and low swelling.
  • polycarbonate polyols which have a carbonate group content per molecule of between 20 and 80% by weight and preferably between 25 and 50% by weight.
  • polycarbonate polyol has the general formula (I): wherein
  • R 1 and R 2 independently of one another, are an aliphatic, alicyclic, aromatic or heterocyclic hydrocarbon group which is optionally substituted, preferably an optionally substituted aliphatic, alicyclic, aromatic or heterocyclic C 1 -C 20 -hydrocarbon group, more preferably an optionally OH- Groups are substituted, straight-chain or branched Ci-Ci4-alkyl group and very particularly preferably particularly preferably a optionally OH-substituted, straight-chain or branched Ci-Cio-alkyl group are and n is an integer between 2 and 50, preferably between 4 and 40 and more preferably between 8 and 30.
  • the crosslinker component used to crosslink the prepolymer may contain at least one amine crosslinker.
  • the at least one amine is selected from the group consisting of 4,4'-methylenebis (2,6-diethyl-3-chloroaniline), 4,4'-methylene-bis- (2-chloroaniline), 4,4'-methylenebis (2-ethylbenzylamine), 4,4'-methylenebis (2,6-diethylaniline), 4,4'-methylenebis (cyclohexylamine) , Diethylmethylbenzenediamine, 4,4'-diaminodicyclohexylmethane, 4,4'-diamino-3,3'-dimethyl-dicyclohexylmethane, 4,4'-diaminodiphenylmethane, 3,5-dimethylthio-tolyl-diamine, 3,5-dimethyltolyl 2,
  • the crosslinking component used to crosslink the prepolymer contains at least one catalyst in addition to the polyol having a weight-average molecular weight of more than 1,000 g / mol and the optional amine crosslinker.
  • all catalysts suitable for initiating the crosslinking reaction between a prepolymer of an isocyanate and a polyol and a polyol crosslinker may be used as the catalyst can be used, such as organometallic compounds and / or tertiary amines.
  • organometallic compounds of zinc, cobalt, bismuth, mercury, cadmium or potassium are particularly suitable for this purpose.
  • the crosslinking component used for crosslinking the prepolymer contains, in addition to the polyol having a weight-average molecular weight of more than 1,000 g / mol and the optional amine crosslinker, at least one catalyst selected from the group consisting of Dibutyltin dilaurate, tin octoate, dioctyltin diacetate, dibutyltin mercaptide, dibutyltin oxide, dimethyltin mercaptide, dioctyltin mercaptide, dimethyltin carboxylate, bis (2-dimethylaminoethyl) ether, alkylmorpholines, 1,4-diazabicyclooctane, ⁇ , ⁇ -alkylbenzylamine, 1,2-dimethylimidazole, ⁇ , ⁇ -dimethylcyclohexylamine, triethylenediamine, ⁇ , ⁇ , ⁇
  • the crosslinker component used to crosslink the prepolymer may further contain at least one further polyol.
  • the at least one further polyol is preferably selected from the group consisting of ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol, polypropylene glycol, polybutylene glycol, 1,4-butanediol, 1,3-propanediol, 1,5-pentanediol, 1 , 6-hexanediol, polyethylene glycol, N-N'-bis (2-hydroxypropylaniline), di (8-hydroxyethyl) ether, bis (2-hydroxyethyl) ether, triols, polytetrahydrofurans and any mixtures of two or more consists of the aforementioned compounds.
  • the crosslinker component further contains at least one filler.
  • the filler is selected from the group consisting of clay, montmorillonite, saponite, hectorite, mica, vermiculite, bentonite, non-nitrit, beidellite, volkonskoite, manadiite, kenyaite, smectite, bederite, carbon black, silicium - Ciumcarbid, silica salt, metal oxides and any mixtures of two or more of the aforementioned compounds.
  • the amount of polyol having a weight average molecular weight of more than 1,000 g / mol to be used in the crosslinking reaction depends on the desired crosslinking density, which in turn depends on the hardness to be adjusted, wear resistance, abrasion resistance, cracking resistance, crack growth resistance, swelling and resistance to water, oil, acids , Bases and solvents.
  • the crosslinker component contains between 0.1 and 75 mole%, more preferably between 1 and 60 mole% and most preferably between 2 and 40 mole% of polyol having a weight average molecular weight greater than 1000 g / mole ,
  • the ratio ie the ratio of the amount of isocyanate actually used to the stoichiometric amount of isocyanate, is between 0.8 and 1.2, and more preferably between 0.9 and 1.1.
  • the crosslinker component contains:
  • the crosslinked polyurethane is based on a prepolymer which is the reaction product of an isocyanate component containing methylene diphenyl diisocyanate and a polyol component containing a polycarbonate polyol.
  • the prepolymer preferably has terminal isocyanate groups.
  • the methylene diphenyl diisocyanate may in particular be 2,2'-methylene diphenyl diisocyanate, 2,4'-methylene diphenyl diisocyanate, 4,4'-methylene diphenyl diisocyanate or a mixture of two or more of these compounds.
  • the isocyanate component may contain one or more further isocyanate compounds in addition to the methyl endiphenyl diisocyanate.
  • the polyol component may contain one or more other polyols in addition to the polycarbonate polyol.
  • the isocyanate component consists of one or more methylene diphenyl diisocyanates and the polyol component consists of one or more polycarbonate polyols, with particular preference for the isocyanate component to consist of a methylene diphenyl diisocyanate and the polyol component to consist of a polycarbonate polyol.
  • the polycarbonate polyol is a polycarbonate polyol according to the above formula (I) having a weight average molecular weight between more than 1,000 and 10,000 g / mol, preferably between more than 1,000 and 4,000 g / mol and more preferably between 1,200 and 3,500 g / mol.
  • the prepolymer is a prepolymer consisting of methylenediphenyl diisocyanate and a polycarbonate polyol having a weight-average molecular weight between 1,000 and 4,000 g / mol and preferably with a weight-average molecular weight between 1,500 and 3,500 g / mol.
  • the prepolymer has an isocyanate content of between 4 and 20% by weight and more preferably between 5 and 14% by weight.
  • the at least one previously described crosslinked polyurethane-containing layer of the press jacket or conveyor belt according to the invention a reinforcing fiber structure, preferably in the form of a fiber fabric or a fiber fabric is included.
  • the at least one crosslinked polyurethane forms the matrix in which the fiber fabric or fiber fabric is embedded.
  • At least part of the polyurethane matrix consists of foam.
  • the at least one layer contains a crosslinked polyurethane composed as described above.
  • the polymer portion of the at least one layer may contain other polymers.
  • the polymer content of the at least one layer it is preferred if the polymer content of the at least one layer to more than 50 wt .-%, more preferably more than 80 wt .-%, most preferably more than 90 wt .-% and most preferably exclusively of a like previously described composite crosslinked polyurethane.
  • the press jacket according to the invention can be designed as a single-layer or multilayer. When the press cover is made multi-layered, it is preferable that at least the outer layer is composed as described above. Alternatively, it is also possible that the composition composed as described above is contained only in individual regions of the press jacket, such as at the shoe edge.
  • Another object of the present invention is a press roll, in particular shoe roll, which comprises a press cover described above.
  • the present invention relates to a shoe press, in particular for dewatering a fibrous web, in particular a paper, cardboard, tissue or pulp web, which comprises a shoe roll described above.
  • the present invention relates to a machine for producing or treating a fibrous web, in particular paper, board or tissue machine, which comprises a conveyor belt described above.
  • the conveyor belt comprises a polymer coating of the above-described crosslinked polyurethane, in which a load-absorbing textile fabric is embedded.
  • the machine for producing or treating a fibrous web, in particular a paper, board or tissue machine, and of course also a shoe press for dewatering a fibrous web may comprise, which comprises a shoe roll described above.
  • Fig. 1 is a schematic view of a shoe press with a
  • Fig. 2 is a schematic view of a shoe press and a
  • FIG. 1 shows a shoe press 10 which comprises a shoe roll 12 and a counter roll 14. While the counter-roller 14 consists of a rotating cylindrically shaped roller, the shoe roller 12 is composed of a shoe 16, a stationary yoke 18 carrying it and a press cover 20. In this case, the shoe 16 is supported by the yoke 18 and (not shown) via hydraulic pressing elements pressed against this rotating press cover 20. Due to the concave configuration of the shoe 16 on its opposite side of the counter roller 14 results in a relatively long press nip 22nd
  • the shoe press 10 is particularly suitable for dewatering fibrous webs 24, such as paper webs.
  • a fibrous web 24 is guided with one or two press films 26, 26 'through the press nip 22, wherein due to the in the press nip 22nd liquid exiting the fibrous web 24 on the fibrous web 24, which liquid contains dissolved and undissolved compounds besides water, such as fibers, fiber fragments, fillers and / or additives, from the press felt 26, 26 'and from the press shell surface provided depressions (not shown) is temporarily absorbed.
  • the liquid picked up by the press cover 20 is thrown off the press cover 20 before the press cover 20 re-enters the press nip 22.
  • the water taken up by the press felt 26, 26 ' is removed after leaving the press nip 22 with suction elements.
  • FIG. 2 shows a detail of a press section of a paper machine, which comprises a shoe press 10.
  • the shoe press 10 as in the embodiment shown in FIG. 1, comprises a shoe roll 12 having a press jacket 20 and a pressing element or shoe 16 and a counter roll 14, a press nip being formed between the shoe 16 and the counter roll 14 ,
  • this part of the paper machine comprises two suction rolls 28, 28 'and two deflection rolls 30, 30'.
  • a felt 26 guided by the suction rolls 28, 28 ' is pressed against the suction roll 28 the fibrous web 24 receives, passed through the press nip.
  • the transfer belt 32 in the press nip the fibrous web 24 of the felt 26 takes over the deflection roller 30' from dissipates the press nip. Due to the pressure exerted on the fibrous web 24 in the press nip, liquid emerges from the fibrous web containing, in addition to water, dissolved and undissolved compounds such as fibers, fiber fragments, fillers and / or additives coming from the felt 26 and from the press shell surface provided depressions is temporarily recorded.
  • the liquid picked up by the press cover 20 is thrown off the press cover 20 before the press cover 20 re-enters the press nip.
  • the water taken up by the felt 26 is removed after leaving the press nip with suction elements provided on the suction roll 28 '. Due to the comparatively long press nip due to the concave configuration of the shoe 16, such a shoe press achieves a substantially better removal of water from the fibrous web 24 compared with a press consisting of two rotating rolls, so that the subsequent thermal drying can be correspondingly shorter. In this way, a particularly gentle dewatering of the fibrous web 24 is achieved.
  • the present invention will be explained with reference to an illustrative but not limiting example of the invention. example
  • a press shell was prepared by reacting a prepolymer of MDI and polycarbonate (Ce), the prepolymer having a weight average molecular weight of 2,600 g / mol and an NCO content of 10%, with a crosslinker component which was 65 wt % of a polycarbonate polyol according to formula (I) wherein R 1 and R 2 were each a C 6 alkyl group having a weight average molecular weight of 2,000 g / mol and 35% by weight of methylene bis (chloro) diethylaniline) (MCDEA). The ratio was 1, 0.
  • the pressed shell produced in this way had the following properties: Shore A hardness: 93,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Pressmantel für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue-oder Zellstoffbahn, oder ein Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton-oder Tissuemaschine, umfasst wenigstens eine vernetztes Polyurethan enthaltende Schicht, wobei das vernetzte Polyurethan durch ein Verfahrenerhältlich ist, bei dem ein Prepolymer, welches das Reaktionsprodukt einer Methylendiphenyldiisocyanat enthaltenden Isocyanatkomponente und einer ein Polycarbonatpolyol enthaltenden Polyolkomponente ist, mit einer Vernetzerkomponente reagiert wird, welche wenigstens ein Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol enthält.

Description

Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis von aus MDI-Polycarbonat-Prepolymer gebildetem vernetztem Polyurethan
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressmantel für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, welcher wenigstens eine vernetztes Polyurethan enthaltende Schicht umfasst. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, welches wenigstens eine vernetztes Polyurethan enthaltende Schicht umfasst. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine einen solchen Pressmantel umfassende Presswalze, eine eine solche Presswalze umfassende Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, und eine ein solches Transportband umfassende Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine.
Presswalzen werden in einer Vielzahl von Pressen und beispielsweise in der Form von Schuhwalzen in Schuhpressen eingesetzt, welche wiederum insbesondere zur Entwässerung von Faserstoffbahnen, wie Papierbahnen, verwendet werden. Derartige Schuhpressen sind aus einer Schuhwalze und einer Gegenwalze mit einem dazwischen ausgebildeten Pressspalt aufgebaut. Dabei bestehen Schuhwalzen aus einem stationären, d.h. nicht rotierenden, Presselement, nämlich dem Schuh, und aus einem den Schuh umlaufenden flexiblen Pressmantel. Üblicherweise wird der Schuh durch ein diesen tragendes Joch abgestützt und über hydraulische Pres- selemente an den diesen umlaufenden Pressmantel angepresst. Dabei wird in der Regel zwischen dem Schuh und dem Pressmantel zur Schmierung ein Ölfilm aufgebaut. Aufgrund der konkaven Ausgestaltung des Schuhs an seiner der Gegenwalze gegenüberliegenden Seite ergibt sich ein vergleichsweise langer Pressspalt, welcher etwa 20-mal länger ist als der von herkömmlichen, aus zwei umlaufenden Walzen bestehenden Pressen.
Bei dem Betrieb der Schuhpresse wird eine Faserstoffbahn zusammen mit einem oder zwei Pressfilz(en) durch den Pressspalt geführt, wobei die auf- grund des in dem Pressspalt auf die Faserstoffbahn ausgeübten Drucks aus der Faserstoffbahn austretende Flüssigkeit, welche neben Wasser gelöste und ungelöste Verbindungen, wie beispielsweise Fasern, Faserbruchstücke, Füllstoffe und/ oder Additive, enthält, von dem Pressfilz und von in der Pressmanteloberfläche vorgesehen Vertiefungen vorübergehend aufgenommen wird. Nach dem Verlassen des Pressspalts wird die von dem Pressmantel aufgenommene Flüssigkeit von dem Pressmantel abgeschleudert, bevor der Pressmantel erneut in den Presspalt eintritt. Zudem wird das von dem Pressfilz aufgenommene Wasser nach dem Verlassen des Pressspalts mit Saugelementen entfernt. Aufgrund des wegen der konka- ven Ausgestaltung des Schuhs vergleichsweise langen Pressspalts wird mit einer solchen Schuhpresse im Vergleich zu einer aus zwei rotierenden Walzen bestehenden Presse eine wesentlich bessere Entwässerung der Faserstoffbahn erreicht, so dass die nachfolgende thermische Trocknung entsprechend kürzer ausfallen kann. Auf diese Weise wird eine besonders schonende Entwässerung der Faserstoffbahn erreicht.
Ein Pressmantel einer solchen Schuhpresse muss idealerweise eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen, um zu optimalen Ergebnissen zu führen. Zum einen muss ein solcher Pressmantel ausreichend flexibel sein, um um den Schuh herum geführt werden zu können. Gleichzeitig muss der Pressmantel ausreichend steif sein, um nicht unter der in dem Pressspalt herrschenden Presslast zu stark verformt und deformiert zu werden. Zudem muss ein Pressmantel eine hohe Verschleißbeständigkeit, eine gute Abriebsfestigkeit, eine hohe Rissbildungsbeständigkeit, eine gute Riss- Wachstumsbeständigkeit und eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien, wie insbesondere Wasser, Öl, Säuren, Basen und Lösemitteln, aufweisen.
Um diese mannigfaltigen Anforderungen zumindest teilweise zu erfüllen, sind solche Pressmäntel üblicherweise aus faserverstärktem Polyurethan aufgebaut, also aus einem Verbundwerkstoff, bei dem in einer Matrix aus vernetztem Polyurethan ein Fasergelege oder Fasergewebe eingebettet ist. Dabei sind sowohl einlagige als auch entsprechende mehrlagige Pressmäntel bekannt.
Aus der EP 2 284 314 AI ist ein Pressmantel für eine Schuhpresse bekannt, welcher aus einer oder mehreren Lagen aus vernetztem Polyurethan, in das Fasergewebe eingebettet ist, zusammengesetzt ist. Dabei ist das vernetzte Polyurethan das Reaktionsprodukt aus einem Prepoly- mer, das aus einer 55 bis 100 Mol-% p-Phenylendiisocyanat enthaltenden Isocyanatkomponente und einem Polyol hergestellt worden ist, und einer Vernetzerkomponente, welche 65 bis 100 Mol-% eines oder mehrere bestimmter Polyamine enthält. In der EP 2 248 944 AI wird ein Pressmantel für eine Schuhpresse beschrieben, welcher aus einer Lage aus vernetztem Polyurethan, in das Fasergewebe eingebettet ist, zusammengesetzt ist. Bei dem vernetzten Polyurethan handelt es sich um das Reaktionsprodukt aus einem Prepo- lymer, das aus einer 55 bis 100 Mol-% p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat oder Toluylendiisocyanat enthaltenden Isocyanatkomponente und einer Polypropylenglykol, Polytetramethyl- englykol oder Polycarbonatdiol enthaltenden Polyolkomponente hergestellt worden ist, und einer Vernetzerkomponente, welche 75 bis 99,9 Mol-% einer aliphatischen Diolverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 1.000, Hydrochinon-bis-ß-hydroxylethylether oder einer organischen Polyaminverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 108 und 1.300 und 25 bis 0, 1 Mol-% einer aliphatischen Triolverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 92 und 134 enthält. Zudem offenbart diese Druckschrift einen entsprechenden Pressmantel, zu dessen Herstel- lung eine Vernetzerkomponente eingesetzt wird, welche 60 bis 99,8 Mol-% einer aliphatischen Diolverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 1.000 oder Hydrochinon-bis-ß-hydroxylethylether, 0, 1 bis 15 Mol-% einer organischen Polyaminverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 108 und 1.300 und 25 bis 0, 1 Mol-% einer aliphatischen Triolverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 92 und 134 enthält.
Obwohl die vorstehenden Pressmäntel eine ausreichende Flexibilität und gleichzeitig ausreichende Steifigkeit aufweisen, sind deren chemische Be- ständigkeit insbesondere gegenüber Wasser und Öl, deren Abriebsfestigkeit, deren Rissbildungsbeständigkeit, deren Risswachstumsbeständigkeit und deren Quellverhalten verbesserungsbedürftig.
Transportbänder werden u.a. in Maschinen zur Herstellung oder Behand- lung einer Faserstoffbahn, beispielsweise in der Pressenpartie, eingesetzt, um die Faserstoffbahn durch den Pressspalt und anschließend zu einer Transferstelle zu transportieren, an der die Faserstoffbahn an die nachfolgende Trockenpartie übergeben wird. Solche Transportbänder umfassen in der Regel zumindest eine die Papierseite des Bandes bereitstellende Polymerbeschichtung, in welche ein lastaufnehmendes textiles Flächenge- bilde eingebettet ist. Solche Transportbänder sind beispielsweise in der DE 10 2007 055 864 AI beschrieben. Auch bei diesen sind die chemische Beständigkeit insbesondere gegenüber Wasser und Öl, die Abriebsfestigkeit, die Rissbildungsbeständigkeit, die Risswachstumsbeständigkeit und das Quellverhalten verbesserungsbedürftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Pressmantels für eine Presswalze einer Schuhpresse bzw. eines Transportbandes, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband eine hohe Verschleißbeständigkeit, eine gute Abriebsfestigkeit, eine hohe Rissbildungsbeständigkeit, eine gute Risswachstumsbeständigkeit, eine niedrige Quellung und eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien, wie insbesondere Wasser, Öl, Säuren, Basen und Lösemitteln, aufweist und sich gleichzeitig durch eine hinreichend hohe Flexibilität und Steifigkeit aus- zeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Bereitstellung eines Pressmantels für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, bzw. eines Transportbandes, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband wenigstens eine vernetztes Polyurethan enthaltende Schicht umfasst, wobei das vernetzte Po- lyurethan durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem ein Prepolymer, welches das Reaktionsprodukt einer Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) enthaltenden Isocyanatkomponente und einer ein Polycarbonatpolyol enthaltenden Polyolkomponente ist, mit einer Vernetzerkomponente reagiert wird, welche wenigstens ein Polyol mit einem gewichtsgemittelten Moleku- largewicht von mehr als 1.000 g/mol enthält. Diese Lösung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass ein Pressmantel bzw. Transportband aus wenigstens einer Schicht auf Basis von vernetztem Polyurethan, das aus MDI, einem Polycarbonatpolyol und einem Vernetzer auf Basis von vergleichsweise langkettigem Polyol, nämlich einem Polyol mit einem ge- wichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol, zusammengesetzt ist, nicht nur - im Falle eines Pressmantels - eine für dessen Einsatz in einer Schuhpresse hinreichend hohe Flexibilität und gleichzeitig ausreichend hohe Steifigkeit aufweist, sondern sich insbesondere auch durch eine hohe Verschleißbeständigkeit, eine exzellente Abriebsfestigkeit, eine hohe Rissbildungsbeständigkeit, eine exzellente Risswachstumsbe- ständigkeit, eine niedrige Quellung und eine hohe Beständigkeit gegenüber Wasser, Öl, Säuren, Basen und Lösemitteln auszeichnet, weswegen dieser/ dieses - im Falle eines Pressmantels -hervorragend zur Verwendung in einer Presswalze, insbesondere in einer Presswalze einer Schuh- presse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- , Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, oder - im Falle eines Transportbandes - hervorragend zur Verwendung beispielsweise in der Presspartie einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, geeignet ist. Dies liegt insbesondere auch darin begründet, dass durch den Einsatz des vergleichsweise langkettigen Polyolvernetzers ein Polyurethanpolymer erhalten wird, welches selbst bei einer hohen Vernetzungsdichte, welche zu einer hohen Härte, Steifigkeit, Rissbildungsbeständigkeit, Risswachs- tumsbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Verschleißbeständig- keit führt, eine ausreichend hohe Flexibilität aufweist.
Wie dargelegt, erlaubt der Einsatz des vergleichsweise langkettigen Polyolvernetzers selbst bei der Einstellung einer die wesentlichen mechanischen Eigenschaften, wie Rissbildungsbeständigkeit, Risswachstumsbeständig- keit, Chemikalienbeständigkeit und Verschleißbeständigkeit, des Press- mantels bzw. Transportbandes begünstigenden vergleichsweise hohen Vernetzungsdichte des Polyurethans eine ausreichend hohe Flexibilität des Pressmantels bzw. Transportbandes. Anderseits können bei zu lang- kettigen Vernetzermolekülen die gewünschte hohe Rissbildungsbeständig- keit, Risswachstumsbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Verschleißbeständigkeit selbst bei hoher Vernetzungsdichte nicht mehr in einem ausreichend hohen Ausmaß erhalten werden. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass das wenigstens eine in der Vernetzerkomponente enthaltene Polyol ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht zwischen mehr als 1.000 und 10.000 g/mol, besonders bevorzugt zwischen mehr als 1.000 und 4.000 g/mol und ganz besonders bevorzugt zwischen 1.200 und 3.500 g/mol aufweist.
Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung bezüglich der Hydroxylgrup- penfunktionalität des eingesetzten Polyolvernetzers nicht besonders beschränkt. Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn die Hydroxylgruppenfunktionalität des wenigstens einen in der Vernetzerkomponente enthaltenen Polyols mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol zwischen 2 und 8 beträgt. Besonders bevorzugt beträgt die Hydroxylgruppenfunktionalität des wenigstens einen in der Vernetzerkomponente enthaltenen Polyols mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol zwischen 2 und 4 und ganz besonders bevorzugt 2. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der vergleichsweise langkettige Polyolvernetzer, das heißt das wenigstens eine in der Vernetzerkomponente enthaltene Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol, ein Polycarbonatpolyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol. Überraschenderweise weist ein Pressmantel aus wenigstens einer Schicht auf Basis von vernetzten! Polyurethan, das aus Methylendiphenyldiisocyanat, einem Polycarbonatpolyol und einem Vernetzer auf Basis von vergleichsweise langkettigem Polycarbonatpolyol, nämlich einem Polycarbonatpolyol mit einem gewichtsgemittelten Moleku- largewicht von mehr als 1.000 g/mol, zusammengesetzt ist, für die Verwendung als Transportband oder als Pressmantel in einer Schuhpresse besonders gute Eigenschaften und insbesondere eine exzellente Beständigkeit gegenüber Wasser, Öl, Säuren, Basen und Lösemitteln, eine hohe Abriebsfestigkeit, eine exzellente Rissbildungs- und Risswachstumsbe- ständigkeit sowie eine niedrige Quellung auf.
Gute Ergebnisse werden insbesondere mit Polycarbonatpolyolen erhalten, welche einen Carbonatgruppengehalt pro Molekül zwischen 20 und 80 Gew.-% und bevorzugt zwischen 25 und 50 Gew.-% aufweisen.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass das Polycarbonatpolyol die allgemeine Formel (I) aufweist:
Figure imgf000010_0001
worin
R1 und R2, unabhängig voneinander, eine aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Kohlenwasserstoffgruppe, welche ggf. substituiert ist, bevorzugt eine ggf. substituierte aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Ci-C2o-Kohlenwasserstoffgruppe, besonders bevorzugt eine ggf. OH-Gruppen substituierte, geradkettige oder verzweigte Ci-Ci4-Alkylgruppe und ganz besonders bevorzugt besonders bevorzugt eine ggf. OH-Gruppen substituierte, geradkettige oder verzweigte Ci-Cio-Alkylgruppe sind und n eine ganze Zahl zwischen 2 und 50, bevorzugt zwischen 4 und 40 und besonders bevorzugt zwischen 8 und 30 ist.
Zusätzlich zu dem langkettigen Polyolvernetzer kann die zur Vernetzung des Prepolymers eingesetzte Vernetzerkomponente wenigstens einen Aminvernetzer enthalten. Gute Ergebnisse werden diesbezüglich insbesondere erhalten, wenn das wenigstens eine Amin aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus 4,4'-Methylen-bis-(2,6-diethyl-3-chloranilin), 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin), 4,4'-Methylen-bis-(2-ethylbenzylamin), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-diethylanilin), 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylamin), Diethylmethylbenzoldiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-dicyclohexylmethan, 4,4'-Diaminodiphenyl- methan, 3,5-Dimethylthio-tolyl-diamin, 3,5-Dimethyltolyl-2,4-diamin, 3,5-Dimethyltolyl-2,6-diamin, Polytetramethylenoxid-di-p-aminobenzoat, Poly(tetramethylen-3-methyltetramethylenether)glykol-bis-(4- aminobenzoat), Trimethylen-bis-(4-aminobenzoat), Isobutyl-4-chlor-3,5- diaminobenzoat, Tetramethylammoniumbromid, Ethylendiamin, Hydrazin, Hexamethylendiamin, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 1 ,4-Diaminocyclohexan, 1 ,2-Diaminocyclohexan, Iso- phorondiamin, Diethyltoluendiamin, 3,5-Dimethylthio-2,4-toluendiamin, 3,5-Dimethylthio-2,6-toluendiamin und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
Zur Initierung der Vernetzungsreaktion ist es weiter bevorzugt, dass die zur Vernetzung des Prepolymers eingesetzte Vernetzerkomponente neben dem Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol und dem optionalen Aminvernetzer wenigstens einen Katalysator enthält. Grundsätzlich können als Katalysator alle zur Initierung der Vernetzungsreaktion zwischen einem Prepolymer aus einem Isocyanat und einem Polyol und einem Polyolvernetzer geeigneten Katalysatoren eingesetzt werden, wie beispielsweise metallorganische Verbindungen und/ oder tertiäre Amine. Besonders geeignet für diesen Zweck sind beispielsweise metallorganische Verbindungen von Zink, Cobalt, Bismut, Quecksilber, Cadmium oder Kalium.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass die zur Vernetzung des Prepolymers eingesetzte Vernetzerkomponente neben dem Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol und dem optionalen Aminvernetzer wenigstens ei- nen Katalysator enthält, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat, Dioctylzinndiacetat, Dibutylzinnmer- captid, Dibutylzinnoxid, Dimethylzinnmercaptid, Dioctylzinnmercaptid, Dimethylzinncarboxylat, Bis-(2-dimethylaminoethyl)ether, Alkylmorpholi- nen, 1 ,4-Diazabicyclooctan, Ν,Ν-Alkylbenzylamin, 1 ,2-Dimethylimidazol, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Triethylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylen- diamin, Dioctyldicarboxylat, Dioctylzinndimercaptid und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
Zusätzlich zu dem Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol, dem optionalen Aminvernetzer und dem optionalen Katalysator kann die zur Vernetzung des Prepolymers eingesetzte Vernetzerkomponente ferner wenigstens ein weiteres Polyol enthalten. Falls vorhanden, ist das wenigstens eine weitere Polyol bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, welche aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propy- lenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol, 1 ,4- Butandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, Polyethylengly- kol, N-N'-Bis-(2-hydroxypropylanilin), Di-(8-hydroxyethyl)ether, Bis-(2- hydroxyethyl)ether, Triolen, Polytetrahydrofuranen und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Vernetzerkomponente ferner wenigstens einen Füllstoff enthält. Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn der Füllstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Ton, Montmorillonit, Saponit, Hektorit, Glimmer, Vermiculit, Bentonit, Nontro- nit, Beidellit, Volkonskoit, Manadiit, Kenyait, Smektit, Bederit, Ruß, Sili- ciumcarbid, Kieselsäuresalz, Metalloxiden und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht. Die Menge an in der Vernetzungsreaktion einzusetzendem Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol hängt von der gewünschten Vernetzungsdichte ab, welche wiederum von der einzustellenden Härte, Verschleißbeständigkeit, Abriebsfestigkeit, Rissbildungsbeständigkeit, Risswachstumsbeständigkeit, Quellung und Beständigkeit gegenüber Wasser, Öl, Säuren, Basen und Lösemitteln abhängt. Es ist bevorzugt, dass die Vernetzerkomponente zwischen 0, 1 und 75 Mol-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 60 Mol-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 2 und 40 Mol-% Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol enthält. Vorzugs- weise beträgt die Kennzahl, also das Verhältnis der tatsächlich eingesetzten Isocyanatmenge zur stöchiometrischen Isocyanatmenge, zwischen 0,8 und 1 ,2 und besonders bevorzugt zwischen 0,9 und 1 , 1.
Vorzugsweise enthält die Vernetzerkomponente:
a) 0, 1 bis 75 Mol-%, bevorzugt 1 bis 60 Mol-% und besonders bevorzugt 2 bis 40 Mol-% Polycarbonatpolyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol,
b) 0 bis 50 Mol-%, bevorzugt 1 bis 20 Mol-% und besonders bevorzugt 1 bis 10 Mol-% eines Amins, c) 0,01 bis 20 Mol-%, bevorzugt 0, 1 bis 10 Mol-% und besonders bevorzugt 0, 1 bis 5 Mol-% eines Katalysators und
d) 0 bis 99 Mol-%, bevorzugt 50 bis 90 Mol-% und besonders bevorzugt 70 bis 90 Mol-% eines weiteren Polyols,
wobei die Summe der einzelnen Komponenten 100 Mol-% beträgt.
Erfindungsgemäß ist das vernetzte Polyurethan auf Basis eines Prepoly- mers aufgebaut, welches das Reaktionsprodukt einer Methylendiphe- nyldiisocyanat enthaltenden Isocyanatkomponente und einer ein Polycar- bonatpolyol enthaltenden Polyolkomponente ist. Bevorzugt weist das Pre- polymer endständige Isocyanatgruppen auf. Bei dem Methylendiphe- nyldiisocyanat kann es sich insbesondere um 2,2'-Methylendi- phenyldiisocyanat, 2,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, 4,4'-Methylen- diphenyldiisocyanat oder eine Mischung aus zwei oder mehr dieser Ver- bindungen handeln. Die Isocyanatkomponente kann neben dem Methyl- endiphenyldiisocyanat ein oder mehrere weitere Isocyanatverbindungen enthalten. Gleichermaßen kann auch die Polyolkomponente neben dem Polycarbonatpolyol ein oder mehrere andere Polyole enthalten. Allerdings ist es bevorzugt, dass die Isocyanatkomponente aus einem oder mehreren Methylendiphenyldiisocyanaten und die Polyolkomponente aus einem oder mehreren Polycarbonatpolyolen besteht, wobei es besonders bevorzugt ist, dass die Isocyanatkomponente aus einem Methylendiphenyldiisocyanat und die Polyolkomponente aus einem Polycarbonatpolyol besteht.
Vorzugsweise ist das Polycarbonatpolyol ein Polycarbonatpolyol gemäß der vorstehenden Formel (I) mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht zwischen mehr als 1.000 und 10.000 g/mol, bevorzugt zwischen mehr als 1.000 und 4.000 g/mol und besonders bevorzugt zwischen 1.200 und 3.500 g/mol. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass das Prepolymer ein aus Methylendiphenyldiisocyanat und einem Polycar- bonatpolyol bestehendes Prepolymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht zwischen 1.000 und 4.000 g/mol und bevorzugt mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht zwischen 1.500 und 3.500 g/mol ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Prepolymer einen Isocyanatgehalt zwischen 4 und 20 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 5 und 14 Gew.-% auf.
Ferner ist es bevorzugt, dass in der wenigstens ein zuvor beschriebenes vernetztes Polyurethan enthaltenden Schicht des erfindungsgemäßen Pressmantels bzw. Transportbandes eine verstärkende Faserstruktur, bevorzugt in der Form eines Fasergeleges oder eines Fasergewebes enthalten ist. Dabei bildet das wenigstens eine vernetzte Polyurethan die Matrix aus, in welcher das Fasergelege oder Fasergewebe eingebettet ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass wenigstens ein Teil der Po- lyurethanmatrix aus Schaum besteht.
Erfindungsgemäß enthält die wenigstens eine Schicht ein wie zuvor beschrieben zusammengesetztes vernetztes Polyurethan. Neben dem vernetzten Polyurethan kann der Polymeranteil der wenigstens einen Schicht weitere Polymere enthalten. Allerdings ist es bevorzugt, wenn der Polymeranteil der wenigstens einen Schicht zu mehr als 50 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mehr als 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-% und höchst bevorzugt ausschließlich aus einem wie zuvor beschrieben zusammengesetzten vernetzten Polyurethan besteht. Der erfindungsgemäße Pressmantel kann einschichtig oder mehrschichtig ausgestaltet sein. Wenn der Pressmantel mehrschichtig ausgestaltet ist, ist es bevorzugt, dass zumindest die äußere Schicht wie vorstehend beschrieben zusammengesetzt ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die wie vorstehend beschrieben zusammengesetzte Zusammensetzung nur in einzelnen Bereichen des Pressmantels, wie beispielsweise am Schuhrand, enthalten ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Presswalze, insbesondere Schuhwalze, welche einen zuvor beschriebenen Pressmantel umfasst.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Schuhpresse insbesondere zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Kar- ton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, welche eine zuvor beschriebene Schuhwalze umfasst.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, welche ein zuvor beschriebenes Transportband umfasst. Vorzugsweise umfasst das Transportband eine Polymerbeschichtung aus dem vorstehend beschriebenen vernetzten Polyurethan, in welche ein lastaufnehmendes textiles Flächengebilde eingebettet ist. Neben dem Transportband kann die Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Fa- serstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, selbstverständlich auch eine Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn umfassen, welche eine zuvor beschriebene Schuhwalze umfasst. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Schuhpresse mit einem
Pressmantel gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer eine Schuhpresse und ein
Transportband umfassenden Presspartie einer Papiermaschine gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
In der Fig. 1 ist eine Schuhpresse 10 dargestellt, welche eine Schuhwalze 12 und eine Gegenwalze 14 umfasst. Während die Gegenwalze 14 aus einer rotierenden zylindrisch ausgestalteten Walze besteht, ist die Schuhwalze 12 aus einem Schuh 16, einem diesen tragenden stehenden Joch 18 und einem Pressmantel 20 zusammengesetzt. Dabei wird der Schuh 16 durch das Joch 18 abgestützt und über hydraulische Presselemente (nicht dargestellt) an den diesen umlaufenden Pressmantel 20 angepresst. Aufgrund der konkaven Ausgestaltung des Schuhs 16 an seiner der Gegenwalze 14 gegenüberliegenden Seite ergibt sich ein vergleichsweise langer Pressspalt 22.
Die Schuhpresse 10 eignet sich insbesondere zur Entwässerung von Faserstoffbahnen 24, wie Papierbahnen. Bei dem Betrieb der Schuhpresse wird eine Faserstoffbahn 24 mit einem oder zwei Pressfilmen 26, 26' durch den Pressspalt 22 geführt, wobei die aufgrund des in dem Pressspalt 22 auf die Faserstoffbahn 24 ausgeübten Drucks aus der Faserstoffbahn 24 austretende Flüssigkeit, welche neben Wasser gelöste und ungelöste Verbindungen, wie beispielsweise Fasern, Faserbruchstücke, Füllstoffe und/oder Additive, enthält, von dem bzw. den Pressfilzen 26, 26' und von in der Pressmanteloberfläche vorgesehen Vertiefungen (nicht dargestellt) vorübergehend aufgenommen wird. Nach dem Verlassen des Pressspalts 22 wird die von dem Pressmantel 20 aufgenommene Flüssigkeit von dem Pressmantel 20 abgeschleudert, bevor der Pressmantel 20 erneut in den Presspalt 22 eintritt. Zudem wird das von dem Pressfilz 26, 26' aufge- nommene Wasser nach dem Verlassen des Pressspalts 22 mit Saugelementen entfernt.
Aufgrund des wegen der konkaven Ausgestaltung des Schuhs 16 an seiner der Gegenwalze 14 gegenüberliegenden Seite vergleichsweise langen Pressspalts 22 wird mit einer solchen Schuhpresse 10 im Vergleich zu einer aus zwei rotierenden Walzen bestehenden Presse eine beträchtlich bessere Entwässerung der Faserstoffbahn 24 erreicht, so dass die nachfolgende thermische Trocknung entsprechend kürzer ausfallen kann. Auf diese Weise wird eine besonders schonende Entwässerung der Faserstoff- bahn 24 erreicht.
In der Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Presspartie einer Papiermaschine gezeigt, welche eine Schuhpresse 10 umfasst. Dabei umfasst die Schuhpresse 10, wie auch bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, eine einen Pressmantel 20 und ein Presselement bzw. Schuh 16 aufweisende Schuhwalze 12 und eine Gegenwalze 14, wobei zwischen dem Schuh 16 und der Gegenwalze 14 ein Pressspalt ausgebildet ist. Zudem umfasst dieser Teil der Papiermaschine zwei Saugwalzen 28, 28' und zwei Umlenkwalzen 30, 30'. Bei dem Betrieb der Papiermaschine wird ein durch die Saugwalzen 28, 28' geführter Filz 26, der an der Saugwalze 28 die Faserstoffbahn 24 aufnimmt, durch den Pressspalt geführt. Zudem wird unterhalb des die Faserstoffbahn 24 führenden Filzes 26 ein durch die Umlenkwalzen 30, 30' geführtes Transportband bzw. Transferband 32 durch den Pressspalt geführt, wobei das Transferband 32 im Pressspalt die Faserstoffbahn 24 von dem Filz 26 übernimmt und über die Umlenkwalze 30' aus dem Pressspalt abführt. Aufgrund des in dem Pressspalt auf die Faserstoffbahn 24 ausgeübten Drucks tritt aus der Faserstoffbahn Flüssigkeit aus, welche neben Wasser gelöste und ungelöste Verbindungen, wie beispielsweise Fasern, Faserbruchstücke, Füllstoffe und/ oder Additive, enthält, welche von dem Filz 26 und von in der Pressmanteloberfläche vorgesehen Vertiefungen vorübergehend aufgenommen wird. Nach dem Verlassen des Pressspalts wird die von dem Pressmantel 20 aufgenommene Flüssigkeit von dem Pressmantel 20 abgeschleudert, bevor der Pressmantel 20 erneut in den Presspalt eintritt. Zudem wird das von dem Filz 26 aufgenommene Wasser nach dem Verlassen des Pressspalts mit an der Saugwalze 28' vorgesehene Saugelementen entfernt. Aufgrund des wegen der konkaven Ausgestaltung des Schuhs 16 vergleichsweise langen Pressspalts wird mit einer solchen Schuhpresse im Vergleich zu einer aus zwei rotierenden Walzen bestehenden Presse eine wesentlich bessere Ent- Wässerung der Faserstoffbahn 24 erreicht, so dass die nachfolgende thermische Trocknung entsprechend kürzer ausfallen kann. Auf diese Weise wird eine besonders schonende Entwässerung der Faserstoffbahn 24 erreicht. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines die Erfindung erläuternden, diese aber nicht einschränkenden Beispiels erläutert. Beispiel
Es wurde ein Pressmantel hergestellt, indem ein Prepolymer aus MDI und Polycarbonat (Ce) , wobei das Prepolymer ein gewichtsgemitteltes Moleku- largewicht von 2.600 g/ mol und einen NCO-Gehalt von 10 % aufwies, mit einer Vernetzerkomponente reagiert wurde, welche zu 65 Gew.-% aus einem Polycarbonatpolyol gemäß der Formel (I), worin R1 und R2 jeweils eine Cö-Alkylgruppe waren, mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 2.000 g/mol und zu 35 Gew.-% aus Methylen-bis-(chlor- diethylanilin) (MCDEA) bestand. Die Kennzahl betrug 1 ,0.
Der so hergestellte Pressmantel wies die nachfolgenden Eigenschaften auf: Shore A- Härte: 93,
Shore A- Härte nach 150 Stunden Wasserlagerung bei 95°C: 93,
Abrieb: 32 mm3,
Abrieb nach 150 Stunden Wasserlagerung bei 95°C: 32 mm3,
Risswachstum bei 1 . Mio. Belastungen in BW-Maschine: 0,5 mm,
Quellung in Wasser nach 72 Stunden bei 80°C: 1 ,7 %,
Quellung in Wasser nach 150 Stunden bei 150°C: 1 ,9 % .
Bezugszeichenliste
10 Schuhpresse
12 Schuhwalze
14 Gegenwalze
16 Schuh
18 stehendes Joch
20 Pressmantel
22 Presspalt
24 Faserstoffbahn
26, 26' Pressfilz
28, 28' Saugwalzen
30, 30' Umlenkwalzen
32 Transportband / Transferband

Claims

Patentansprüche
1. Pressmantel für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, oder Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung o- der Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Kartonoder Tissuemaschine, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband wenigstens eine vernetztes Polyurethan enthaltende Schicht umfasst, wobei das vernetzte Polyurethan durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem ein Prepolymer, welches das Reaktionsprodukt einer Methylendiphenyldiisocyanat enthaltenden Isocyanatkompo- nente und einer ein Polycarbonatpolyol enthaltenden Polyolkompo- nente ist, mit einer Vernetzerkomponente reagiert wird, welche wenigstens ein Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol enthält.
2. Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
das wenigstens eine in der Vernetzerkomponente enthaltene Polyol ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht zwischen mehr als 1.000 und 10.000 g/mol, bevorzugt zwischen mehr als 1.000 und 4.000 g/mol und besonders bevorzugt zwischen 1.200 und 3.500 g/mol aufweist.
3. Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das wenigstens eine in der Vernetzerkomponente enthaltene Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol eine Hydroxylgruppenfunktionalität von 2 bis 8, bevorzugt von 2 bis 4 und besonders bevorzugt von 2 aufweist.
Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine in der Vernetzerkomponente enthaltene Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol ein Polycarbonatpolyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol ist.
Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Polycarbonatpolyol einen Carbonatgruppengehalt zwischen 20 und 80 Gew.-% und bevorzugt zwischen 25 und 50 Gew.-% aufweist.
Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Polycarbonatpolyol die allgemeine Formel (I) aufweist:
Figure imgf000023_0001
worin
R1 und R2, unabhängig voneinander, eine aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Kohlenwasserstoffgruppe, welche ggf. substituiert ist, bevorzugt eine ggf. substituierte aliphatische, a- licyclische, aromatische oder heterocyclische C1-C20- Kohlenwasserstoffgruppe, besonders bevorzugt eine ggf. OH- Gruppen substituierte, geradkettige oder verzweigte C1-C 14- Alkylgruppe und ganz besonders bevorzugt besonders bevorzugt eine ggf. OH-Gruppen substituierte, geradkettige oder verzweigte Ci- Cio-Alkylgruppe sind und
n eine ganze Zahl zwischen 2 und 50, bevorzugt zwischen 4 und 40 und besonders bevorzugt zwischen 8 und 30 ist.
Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Vernetzerkomponente ferner wenigstens ein Amin als Vernetzer enthält, wobei das wenigstens eine Amin bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus 4,4'-Methylen-bis-(2,6-diethyl-3- chloranilin), 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin), 4,4'-Methylen-bis-(2- ethylbenzylamin), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-diethylanilin), 4,4'- Methylen-bis-(cyclohexylamin), Diethylmethylbenzoldiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl- dicyclohexylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 3,5-Dimethylthio-tolyl-diamin, 3,5-Dimethyltolyl-2,4-diamin, 3,5- Dimethyltolyl-2,6-diamin, Polytetramethylenoxid-di-p-amino- benzoat, Poly(tetramethylen-3-methyltetramethylenether)glykol-bis- (4-aminobenzoat), Trimethylen-bis-(4-aminobenzoat), Isobutyl-4- chlor-3,5-diaminobenzoat, Tetramethylammoniumbromid, Ethylen- diamin, Hydrazin, Hexamethylendiamin, o-Phenylendiamin, m- Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 1 ,4-Diaminocyclohexan, 1 ,2-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, Diethyltoluendiamin, 3 , 5-Dimethylthio-2 ,4-toluendiamin, 3 , 5-Dimethylthio-2 , 6- toluendiamin und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Vernetzerkomponente ferner wenigstens einen Katalysator enthält, wobei der wenigstens eine Katalysator bevorzugt eine metallorganische Verbindung und/ oder ein tertiäres Amin ist und besonders bevorzugt eine Verbindung ist, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat, Dioctylzinndiacetat, Dibutylzinnmercaptid, Dibutylzinnoxid, Dimethylzinnmercaptid, Di- octylzinnmercaptid, Dimethylzinncarboxylat, Bis-(2-dimethylaminoethyl)ether, Alkylmorpholinen,
1.4- Diazabicyclooctan, N,N-Alkylbenzylamin, 1 ,2-Dimethylimidazol, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Triethylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν'- Tetramethylendiamin, Dioctyldicarboxylat, Dioctylzinndimercaptid und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Vernetzerkomponente ferner wenigstens ein weiteres Polyol enthält, welches bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Po- lypropylenglykol, Polybutylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Propandiol,
1.5- Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, Polyethylenglykol, N-N'-Bis-(2- hydroxypropylanilin), Di-(8-hydroxyethyl)ether, Bis-(2- hydroxyethyl)ether, Triolen, Polytetrahydrofuranen und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
10. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vernetzerkomponente ferner wenigstens einen Füllstoff enthält, welcher bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Ton, Montmorillonit, Saponit, Hektorit, Glimmer, Vermiculit, Bentonit, Nontronit, Beidellit, Volkonskoit, Manadiit, Kenyait, Smektit, Be- derit, Ruß, Siliciumcarbid, Kieselsäuresalz, Metalloxiden und beliebigen Mischungen aus zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen besteht.
11. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vernetzerkomponente zwischen 0,1 und 75 Mol-%, bevorzugt zwischen 1 und 60 Mol-% und besonders bevorzugt zwischen 2 und 40 Mol-% Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol enthält.
12. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Prepolymer ein aus Methylendiphenyldiisocyanat und einem Polycarbonatpolyol bestehendes Prepolymer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht zwischen 1.000 und 4.000 g/mol und bevorzugt mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht zwischen 1.500 und 3.500 g/mol ist.
13. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Prepolymer einen Isocyanatgehalt zwischen 4 und 20 Gew.-% und bevorzugt zwischen 5 und 14 Gew.-% aufweist.
14. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der wenigstens einen Schicht das wenigstens eine vernetzte Polyurethan die Matrix ausbildet, in welcher ein Fasergelege oder ein Fasergewebe eingebettet ist.
15. Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, welche eine einen Pressmantel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche aufweisende Presswalze umfasst.
16. Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, welche ein Transportband nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
PCT/EP2012/061552 2011-07-27 2012-06-18 Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan WO2013013891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12728271.3A EP2737124B1 (de) 2011-07-27 2012-06-18 Verfahren zur herstellung eines pressmantels für eine schuhpresse auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan
CN201280046646.2A CN103842585B (zh) 2011-07-27 2012-06-18 基于由mdi‑聚碳酸酯‑预聚物构成的交联聚氨酯的、用于靴形压榨机的压榨罩或传输带

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079894A DE102011079894A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis von aus MDI-Polycarbonat-Prepolymer gebildetem vernetztem Polyurethan
DE102011079894.3 2011-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013891A1 true WO2013013891A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46319772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061552 WO2013013891A1 (de) 2011-07-27 2012-06-18 Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2737124B1 (de)
CN (1) CN103842585B (de)
DE (1) DE102011079894A1 (de)
WO (1) WO2013013891A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101174B1 (de) 2015-06-05 2017-06-28 Ichikawa Co.,Ltd. Schuhpressband
EP3199700A1 (de) 2016-02-01 2017-08-02 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband
EP3282052A4 (de) * 2015-04-07 2018-12-19 Yamauchi Corporation Schuhpressband
US10316469B2 (en) 2014-12-16 2019-06-11 Ecolab Usa Inc. On-line control and reaction process for pH adjustment
EP3875680A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes
EP3875679A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes
EP3875681A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes
EP3875682A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201903869T4 (tr) * 2013-06-27 2019-04-22 Dow Global Technologies Llc Endüstriyel rulolar üzerine kaplamalar için küratif ajan.
DE102017115084A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Voith Patent Gmbh Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102017115591A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Voith Patent Gmbh Pressmantel, Schuhpresse und Verwendung eines solchen
DE102017115592A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Voith Patent Gmbh Pressmantel
DE102020126003A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Voith Patent Gmbh Walzenbezug bzw. Walze mit verbesserter Hydrophobizität
DE102020126004A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Voith Patent Gmbh Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband mit verbesserter Hydrophobizität
DE102021100483A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-14 Voith Patent Gmbh Polyurethane Recycling
DE102021119361A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Voith Patent Gmbh Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband mit verbesserten Eigenschaften
EP4202116A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Voith Patent GmbH Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten bruch- und reisseigenschaften

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350889A1 (de) * 2000-12-13 2003-10-08 Yamauchi Corporation Elastisches band zur papierherstellung
EP1609905A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Ichikawa Co.,Ltd. Papiermaschinenband und Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinenbandes
DE102007055864A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Transportband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2248944A1 (de) 2008-02-08 2010-11-10 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband für papierherstellung
EP2284314A1 (de) 2009-07-21 2011-02-16 Ichikawa Co.,Ltd. Schuhpressband zur Papierherstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1011147B (zh) * 1985-04-23 1991-01-09 美商贝洛特公司 有通气界面的聚氨酯覆盖式轧辊
US5525194A (en) * 1994-04-22 1996-06-11 Tamfelt Corp. Extended nip press belt
US7166196B1 (en) * 2002-12-31 2007-01-23 Albany International Corp. Method for manufacturing resin-impregnated endless belt structures for papermaking machines and similar industrial applications and belt
US7527708B2 (en) * 2003-10-21 2009-05-05 Metso Paper Karlstad Ab Support body, holding device therefor, apparatus with said body for treatment of a web, and methods of forming an extended nip in the apparatus and controlling load in the nip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350889A1 (de) * 2000-12-13 2003-10-08 Yamauchi Corporation Elastisches band zur papierherstellung
EP1609905A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Ichikawa Co.,Ltd. Papiermaschinenband und Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinenbandes
DE102007055864A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Transportband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2248944A1 (de) 2008-02-08 2010-11-10 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband für papierherstellung
EP2284314A1 (de) 2009-07-21 2011-02-16 Ichikawa Co.,Ltd. Schuhpressband zur Papierherstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10316469B2 (en) 2014-12-16 2019-06-11 Ecolab Usa Inc. On-line control and reaction process for pH adjustment
EP3282052A4 (de) * 2015-04-07 2018-12-19 Yamauchi Corporation Schuhpressband
US10731294B2 (en) 2015-04-07 2020-08-04 Yamauchi Corporation Shoe press belt
EP3101174B1 (de) 2015-06-05 2017-06-28 Ichikawa Co.,Ltd. Schuhpressband
EP3199700A1 (de) 2016-02-01 2017-08-02 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband
US10036120B2 (en) 2016-02-01 2018-07-31 Ichikawa Co., Ltd. Shoe press belt
EP3875680A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes
EP3875679A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes
EP3875681A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes
EP3875682A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes
US11603628B2 (en) 2020-02-28 2023-03-14 Ichikawa Co., Ltd. Shoe press belt and method for producing a shoe press belt
US11686045B2 (en) 2020-02-28 2023-06-27 Ichikawa Co., Ltd. Shoe press belt and method for producing a shoe press belt
US11718958B2 (en) 2020-02-28 2023-08-08 Ichikawa Co., Ltd. Shoe press belt and method for producing a shoe press belt

Also Published As

Publication number Publication date
CN103842585A (zh) 2014-06-04
DE102011079894A1 (de) 2013-01-31
EP2737124B1 (de) 2017-06-14
EP2737124A1 (de) 2014-06-04
CN103842585B (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressmantels für eine schuhpresse auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan
EP2929085B1 (de) Pressmantel für presswalze
DE102011079893A1 (de) Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis von aus HDI-Polyol-Prepolymer gebildetem vernetzten Polyurethan
JP3977394B2 (ja) シュープレスベルト
DE2020153B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht auf künstlichem Leder
WO2015086555A1 (de) Pressband und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE102013222458A1 (de) Pressmantel für Presswalze
EP3652378A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung
EP2841647A1 (de) Presswalze mit walzenbezug aus polyurethan
EP3652379B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie schuhpresswalze und schuhpresse
DE102007042781A1 (de) PU-Walze
EP3408339B1 (de) Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen
AT10941U1 (de) Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem polyurethanelastomer
DE2137048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lederersatzproduktes
EP3649287B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung des pressmantels
DE102011079892A1 (de) Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis eines vernetzten fluorierten Polyurethans und/oder Elastomers
EP4225991A1 (de) Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserter hydrophobizität
EP4225990A1 (de) Walzenbezug bzw. walze mit verbesserter hydrophobizität
WO2023117201A1 (de) PRESSMANTEL FÜR EINE SCHUHPRESSE BZW. TRANSPORTBAND MIT VERBESSERTEN BRUCH- UND REIßEIGENSCHAFTEN
DE102021119361A1 (de) Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband mit verbesserten Eigenschaften
DE102016114528A1 (de) Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12728271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012728271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012728271

Country of ref document: EP