WO2013013683A1 - Verfahren zur steuerung der darstellung eines objekts auf einem display eines von einem benutzer gehaltenen mobilen geräts, sowie ein das verfahren implementierendes computerprogrammprodukt und ein durch das verfahren steuerbares mobiles gerät - Google Patents

Verfahren zur steuerung der darstellung eines objekts auf einem display eines von einem benutzer gehaltenen mobilen geräts, sowie ein das verfahren implementierendes computerprogrammprodukt und ein durch das verfahren steuerbares mobiles gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013013683A1
WO2013013683A1 PCT/EP2011/003718 EP2011003718W WO2013013683A1 WO 2013013683 A1 WO2013013683 A1 WO 2013013683A1 EP 2011003718 W EP2011003718 W EP 2011003718W WO 2013013683 A1 WO2013013683 A1 WO 2013013683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
user
representation
change
mobile device
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Totzke
Original Assignee
Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg filed Critical Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2011/003718 priority Critical patent/WO2013013683A1/de
Publication of WO2013013683A1 publication Critical patent/WO2013013683A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1694Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a single or a set of motion sensors for pointer control or gesture input obtained by sensing movements of the portable computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1637Sensing arrangement for detection of housing movement or orientation, e.g. for controlling scrolling or cursor movement on the display of an handheld computer

Definitions

  • a method of controlling the representation of an object on a display of a mobile device held by a user and a computer program product implementing the method and a mobile device controllable by the method
  • the invention relates to a method for controlling the representation of an object displayed on a display of a mobile device held by a user, which is equipped with a position sensor, as well as a computer program product implementing the method and a mobile device, the display of which with such a method can be controlled.
  • Tablet PCs and MP3 players but also navigation devices such as GPS devices, too.
  • such displays are designed as touch-sensitive screens, which are also referred to as touch screens. Due to the small size of the displays, it is often necessary to perform operations of enlarging and reducing (zooming) or positioning, in order to make the display of an object displayed on the display suitable for the respective user or viewer.
  • touch screens such operations are performed by default by appropriate touch gestures, which usually two fingers are needed.
  • touch gestures which usually two fingers are needed.
  • displays For "normal”, ie non-touch sensitive, displays must be actuated for these operations associated buttons, switches, buttons, etc. In both cases, however, there is the Disadvantage that for the operation of such a mobile, held with one hand of the user, device and the second hand of the user must be used.
  • Corresponding "objects” are, for example, images
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a computer program product, with which the representation of an object that is displayed on a display of a user-held mobile device can be controlled without additional hand.
  • a mobile device is to be specified, which is one-hand usable.
  • the inventive solution of the above object is based on the idea, the position sensor, which is already present in many cases in the mobile device, or its signals for the control, i. Modification to use the representation of an object displayed on the display by performing certain movements or gestures with the device.
  • a position change signal (hereinafter referred to simply as a position signal), which indicates a change in the spatial position of the device, is thus generated in the position sensor in a mobile device equipped with a position sensor in the position sensor.
  • This position signal then serves as the basis for changing the representation of the object on the display.
  • a user can move the mobile device in such a way, knowing the control function for the display on the display, and cause a change in position so that the desired change in the representation of the object on the display is brought about.
  • This change is usually made by a computing unit provided for controlling the display on the display.
  • the position sensor is designed as an acceleration sensor emitting acceleration signal.
  • an acceleration sensor whose signals can be used for the method according to the invention is marketed, for example, by STMicroelectronics under the name LIS331DL, cf.
  • a position sensor and a gyroscope a laser gyroscope or a piezo sensor for detecting the position and / or a change in position of the device can be used, whereby corresponding signals are output.
  • the mobile device can easily derive user information or determine where (at least approximately) the user of the device is relative to the display. This information can also be obtained by resorting to the position sensor.
  • the user will typically be at or near an imaginary plane defined by the normal to the display and the vector pointing from the base of the normal to the center of the earth.
  • a further advantageous embodiment of the invention can be moved on a lateral, substantially horizontal, movement of the device in a direction which is approximately perpendicular to a connecting line from the user to the device, the object on the display in the opposite direction. In this way, e.g. with a movement of the device to the left the object on the display will be shifted to the right, and vice versa.
  • the object is rotated on the display at approximately the same angle against the rotational movement of the device. It goes without saying that the rotational movement in this case only have a component about an axis perpendicular to the surface of the display and does not have to be exactly around this axis.
  • An application for the invention is given for example in so-called e-shops, in which products are shown in three dimensions. These can then not only be moved and zoomed, but also rotated three-dimensionally by corresponding movements or gestures, provided that the device is provided a detection of rotational movements in three spatial directions and procedurally a corresponding implementation of the resulting position signals in changes in the representation on the display.
  • the switching on and off itself and not just the entire use of the device can be performed with one hand, in particular using only a finger or a thumb.
  • This can be achieved, for example, by or hold down an on / off switch.
  • Such a switch can be of a mechanical nature or can also be designed as a touch-sensitive button.
  • a finger or the thumb of the hand holding the apparatus is enough to operate and, consequently, to turn on / off the aforementioned functions.
  • a mobile device to be held by a user comprises a display for displaying an object, a position change sensor or position sensor for outputting a position signal indicating a change in the spatial position of the device, and a computer unit for controlling the display on the display.
  • the device is characterized in that the computer unit is designed such that it controls the representation of the object in the manner described above, that is to say according to a method according to one of Claims 1 to 9.
  • the device has a switch for switching on and off the possibility of changing the representation of the object on the display. Even if the display is not a touch screen, the realization of the
  • Switch as a touch-sensitive button on the display, next to the display or at another location, which is easily accessible to the hand gripping the device, represent an advantageous embodiment of the invention.
  • the device according to the invention is particularly easy to handle when the switch is switched on only when it is switched on. stand remains as long as he is pressed or touched. That is, the aforementioned functions need not be turned off after their use or activation, but are automatically no longer available when the switch is no longer activated. As a result, the danger can be met that these functions remain inadvertently switched on and the presentation of the object on the display changes unintentionally and thus a selected or set type of presentation is inadvertently lost again.
  • the position sensor is designed in the form of an acceleration sensor which can output an acceleration signal, which can then be used to control the display on the display.
  • the device according to the invention may include a gyroscope, a laser gyro or a piezo sensor for detecting the position and / or a change in position of the device.
  • the position sensor can thus be manufactured using various technologies, for example as EMS (micro-electro-mechanical system).
  • the described possible embodiments of the present invention each have the advantage that the device is held with only one hand and operated with one hand so be utilized ⁇ can be. Ideally, this requires only a single finger or thumb. Thus, the user always has one hand free for another job, such as making notes.
  • the use of the mobile device is intuitively possible because the movements required or possible to control the display - which have been described only by way of example and not limitation - are part of natural human behavior and thus need not be learned specifically.
  • a user wants to change his position relative to the device, without - Presentation on the display - to change the display, he can move himself and keep the device still. Also worthy of protection is the not yet known use of a position sensor of a device which generates a position signal indicating the change in position when the position of the device changes, in order to control the representation of the object on a display of the device.
  • FIG. 1 shows in plan view a first advantageous embodiment of the mobile device according to the invention held by a user with an object shown on a display in a "basic representation";
  • FIG. 2 shows a top view of the first embodiment of the mobile according to the invention held by a user
  • FIG. 3 shows in plan view a second advantageous embodiment of the mobile device according to the invention held by a user with an object laterally offset to the right on a display;
  • FIG. 4 shows a plan view of the second embodiment of the mobile according to the invention held by a user
  • FIG. 5 is a plan view of the first embodiment of the mobile device according to the invention, held by a user, with a rotated display and object not shown rotated; and
  • FIG. 6 shows a plan view of the first embodiment of the mobile device according to the invention held by a user with a display turned back to the starting position and an object shown rotated.
  • FIG. 1 shows a mobile device 10 according to the invention, such as, for example, a smartphone, which according to a first advantageous embodiment is equipped with a display 14 embodied as a touch screen. Below the device 10, a user 8 is symbolically represented, who holds the device 10 at a certain distance.
  • the device 10 contains a computing unit 12 for controlling the device 10, thus also for controlling the display 14.
  • the device 10 contains a position sensor 20 in the form of an acceleration sensor, which outputs depending on its state of motion corresponding position or acceleration signals, the are indicated schematically at 30.
  • On the display 14 is an object 9, for which here by way of example, but in no way limiting, a triangle was selected, shown in a "basic representation".
  • the device 10 can determine, by means of its position sensor 20, which detects gravity, where it is below, and the fact that the display 14 faces the user, where the user 8 is located approximately. As soon as the user 8 approaches the device 10, the position sensor outputs a corresponding position signal 30 (more precisely a sequence of position signals 30) to the arithmetic unit 12, and the arithmetic unit 12 changes the representation of the object 9 by enlarging it. This situation is shown in FIG. Accordingly, the object 9 would be displayed reduced in size when the device 10 is moved away from the user 8.
  • a touch-sensitive button 16 is indicated, which serves to turn on and off the functions according to the invention, for example, by a single touch.
  • the arrangement can also be made such that the functions according to the invention remain switched on or activated as long as the button is touched.
  • the button 16 can be seen in a simple manner by the user with the thumb or a finger, especially the little finger, the hand with which he holds the device 10, are touched.
  • the device 10 is usable with one hand, since both the holding and the control or operation of the device 10 with the same
  • Hand can be performed.
  • the position of the button 16 is not limited to the location shown, but may vary depending on the design, type and predominant use of the device 10, left / right handedness of the user, etc.
  • FIG. 3 shows a second advantageous embodiment of the mobile device 10 according to the invention.
  • a "normal" display 14 is provided, and for switching on and off of the functions according to the invention, a mechanical pressure switch 17 is installed. From the graphical representation it can be seen that the user 8 had moved the device 10 to the left. As a result, the object 9 is displayed farther to the right on the display 14. Another case is shown in FIG. 4, where the object 9 is displayed at the lower edge of the display 14 because the device 10 has been moved vertically upward (ie out of the plane of the drawing), which is not shown graphically.
  • FIG. 5 and 6 again show the first embodiment, wherein it is shown in Fig. 5 that the user 8 has rotated the display 14 to the right, while the object 9 is displayed unchanged (with respect to the three-dimensional space), such as For example, it is the case in the "basic illustration" of FIG. 1. It is clear that the rotation of the device 10 had to take place from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 5 with the function according to the invention activated. If then the function according to the invention is switched off again - e.g. by pressing the
  • Switch 17 or by letting go of the previously pressed switch 17, depending on the respective structural design of the switch 17 - and the device turned back to the position shown in Fig. 1, resulting in the twisted representation of the object shown in Fig. 6. This ensures that the angle of rotation of the representation of the object 9 corresponds to the (negative) angle of rotation of the device 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Darstellung eines Objekts (9), das auf einem Display (14) eines von einem Benutzer (8) gehaltenen mobilen Geräts (10) angezeigt wird, welches mit einem Lagesensor (20) ausgestattet ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Erzeugen eines eine Änderung der räumlichen Lage des Geräts (10) angebenden Lagesignals (30) in dem Lagesensor (20) bei einer Lageänderung des Geräts (10); und Verändern der Darstellung des Objekts (9) nach Maßgabe des Lagesignals (30). Außerdem betrifft die Erfindung ein mobiles Gerät (10), dessen Display (14) mittels des genannten Verfahrens gesteuert werden kann.

Description

Verfahren zur Steuerung der Darstellung eines Objekts auf einem Display eines von einem Benutzer gehaltenen mobilen Geräts, sowie ein das Verfahren implementierendes Computerpro- grammprodukt und ein durch das Verfahren steuerbares mobiles Gerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Darstellung eines Objekts, das auf einem Display eines von einem Benutzer gehaltenen mobilen Geräts angezeigt wird, welches mit einem Lagesensor ausgestattet ist, sowie ein das Verfahren implementierendes Computerprogrammprodukt und ein mobiles Gerät, dessen Anzeige mit einem solchen Verfahren gesteuert werden kann.
Stand der Technik
Mobile Geräte, die von einem Benutzer in der Hand gehalten werden können, weisen oft verhältnismäßig kleine Displays bzw. Anzeigevorrichtungen auf. Dies trifft insbesondere auf moderne Smartphones, PDAs (Personal Digital Assistant),
Tablet-PCs und MP3-Player, aber auch Navigationsgeräte wie beispielsweise GPS-Geräte, zu. Häufig sind derartige Display als berührungsempfindliche Bildschirme ausgestaltet, die auc als Touchscreens bezeichnet werden. Aufgrund der geringen Größe der Displays ist es oft unerlässlich, Vorgänge des Ver größerns und Verkleinerns (Zoomens) oder des Positionierens vorzunehmen, um die Darstellung eines auf dem Display angezeigten Objekts für den jeweiligen Benutzer bzw. Betrachter geeignet zu machen. Bei Touchscreens werden solche Vorgänge standardmäßig durch entsprechende Berührungsgesten ausgeführt, wozu in der Regel zwei Finger benötigt werden. Bei "normalen", d.h. nicht-berührungsempfindlichen, Displays müs sen für diese Vorgänge zugeordnete Tasten, Schalter, Knöpfe etc. betätigt werden. In beiden Fällen besteht jedoch der Nachteil, dass für die Bedienung eines solchen mobilen, mit einer Hand des Benutzers gehaltenen, Geräts auch die zweite Hand des Benutzers verwendet werden muss. Eine sogenannte "einhändige Benutzung", also das Halten des Geräts inclusive dessen Bedienung mit insgesamt nur einer Hand, ist somit nicht möglich. Entsprechende "Objekte" sind beispielsweise Bilder, Texte, Landkarten oder Video-Sequenzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie ein Computerprogrammprodukt anzugeben, womit die Darstellung eines Objekts, das auf einem Display eines von einem Benutzer gehaltenen mobilen Geräts angezeigt wird, ohne zusätzliche Hand gesteuert werden kann. Außerdem soll ein mobiles Gerät angegeben werden, das einhändig benutzbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch
I, einem das Verfahren implementierenden Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10 bzw. einem mobilen Gerät nach Anspruch
II. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen- stand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäßen Lösung der vorgenannten Aufgabe liegt die Idee zugrunde, den Lagesensor, der in vielen Fällen ohnehin in dem mobilen Gerät vorhanden ist, bzw. dessen Signale zur Steuerung, d.h. Veränderung, der Darstellung eines auf dem Display angezeigten Objekts durch Ausführen bestimmter Bewegungen bzw. Gesten mit dem Gerät zu verwenden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit in einem mit einem Lagesensor ausgestatteten mobilen Gerät in dem Lagesensor ein Lageänderungssignal (nachfolgend kurz als Lagesignal bezeichnet) erzeugt, das eine Änderung der räumlichen Lage des Geräts angibt. Dieses Lagesignal dient dann als Grundlage für die Veränderung der Darstellung des Objekts auf dem Dis- play. In anderen Worten kann ein Benutzer das mobile Gerät - in Kenntnis der Steuerungsfunktion für die Darstellung auf dem Display - in einer solchen Weise bewegen und eine ent- sprechende Lageänderung herbeiführen, dass die gewünschte Änderung der Darstellung des Objekts auf dem Display herbeigeführt wird. Diese Änderung wird üblicherweise von einer zur Steuerung der Anzeige auf dem Display vorgesehenen Rechnereinheit des Geräts vorgenommen.
In vielen Fällen ist der Lagesensor als ein Beschleunigungssignal ausgebender Beschleunigungssensor ausgebildet. Ein solcher Beschleunigungssensor, dessen Signale für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, wird beispielsweise von STMicroelectronics unter der Bezeichnung LIS331DL vertrieben, vgl.
http: //www. st . com/internet/analog/product/191236. j sp . Ein Datenblatt dieses Beschleunigungssensors ist hiermit als Anlage beigefügt und ist als Bestandteil der Offenbarung dieser Erfindung anzusehen.
Alternativ kann als Lagesensor auch ein Gyroskop, ein Laserkreisel oder ein Piezo-Sensor zur Erfassung der Lage und/oder einer Lageänderung des Geräts verwendet werden, womit entsprechende Signale ausgegeben werden.
Das mobile Gerät kann leicht eine Benutzerinformation ableiten bzw. ermitteln, wo (zumindest in etwa) sich der Benutzer des Geräts relativ zum Display befindet. Auch diese Information kann unter Rückgriff auf den Lagesensor gewonnen werden. So wird sich der Benutzer üblicherweise auf oder in der Nähe einer (gedachten) Ebene befinden, die durch die Normale auf das Display und denjenigen Vektor definiert ist, der vom Fußpunkt der Normalen aus zum Erdmittelpunkt zeigt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird dann bei einer Bewegung des Geräts zu dem Benutzer hin, also bei einer Verkleinerung des Betrachtungsabstands, das Objekt vergrößert auf dem Display dargestellt, was auch als "Zoom-in" bezeichnet wird. Umgekehrt wird bei einer Bewegung des Geräts vom Benutzer weg entsprechend einer Vergrößerung des Betrach- tungsabstands das Objekt verkleinert dargestellt, was auch als "Zoom-out" bezeichnet wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann bei einer seitlichen, im Wesentlichen horizontalen, Bewegung des Geräts in einer Richtung, die in etwa senkrecht zu einer Verbindungslinie vom Benutzer zum Gerät verläuft, das Objekt auf dem Display in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden. Auf diese Weise kann z.B. mit einer Bewegung des Geräts nach links das Objekt auf dem Display nach rechts verschoben werden, und umgekehrt.
In ähnlicher Weise kann es vorteilhaft sein, wenn bei einer Bewegung des Geräts in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung, die in etwa senkrecht zu den beiden vorgenannten Richtungen ist, in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden. Auf diese Weise kann z.B. mit einer Bewegung des Geräts nach oben das Objekt auf dem Display nach unten verschoben werden, und umgekehrt.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn bei einer Drehbewegung des Geräts um einen bestimmten Winkel das Objekt auf dem Display um in etwa den gleichen Winkel entgegen der Drehbewegung des Geräts gedreht wird. Es versteht sich von selbst, dass die Drehbewegung hierbei lediglich eine Komponente um eine zur Fläche des Displays senkrechte Achse aufweisen und nicht exakt um diese Achse herum erfolgen muss.
Bei den vorgenannten Funktionen des Zoomens, des Verschiebens und des Drehens von Objekten auf dem Display wurde jeweils nur eine Art der Implementierung beschrieben. So wurde z.B. beim Verschieben und Verdrehen davon ausgegangen, dass das Objekt trotz Verlagerung des Displays "in der Realität feststeht" und daher in veränderter Lage auf dem Display dargestellt wird. Diese Funktionen können auch genau umgekehrt in dem Sinne implementiert werden, dass die Bewegung des Displays angibt, wie die Anzeige des Objekts auf dem Display zu verändern ist, also eine Verschiebung bzw. Verdrehung der Darstellung des Objekts in der gleichen, "parallelen", Richtung und nicht in der entgegengesetzten, "antiparallelen" Richtung, also eine synchrone Veränderung. Außerdem kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer eine Wahlmöglichkeit vom mobilen Gerät angeboten bekommt, welche Funktion er in welcher Weise realisiert haben möchte.
Es versteht sich von selbst, dass die vorgenannten Funktionen jeweils einzeln, aber auch kumulativ - eventuell sogar zumindest teilweise gleichzeitig - implementiert sein und somit auch ausgeführt werden können.
Ein Anwendungsfall für die Erfindung ist beispielsweise bei sogenannten E-Shops gegeben, bei denen Produkte dreidimensional dargestellt sind. Diese können dann nicht nur verschoben und gezoomt, sondern durch entsprechende Bewegungen bzw. Gesten auch dreidimensional gedreht werden, sofern geräteseitig eine Erfassung von Drehbewegungen in drei Raumrichtungen und verfahrensmäßig eine entsprechende Umsetzung der resultierenden Lagesignale in Veränderungen der Darstellung auf dem Display vorgesehen ist.
Es kann die Handhabung eines erfindungsgemäßen mobilen Geräts erleichtern, wenn ein Benutzer die vorgenannten "Funktionen" des Zoomens und Verschiebens des Objekts auf dem Display be- wusst und kontrolliert, jedoch in einfach auszuführender Weise, ein- und ausschalten kann. Anders ausgedrückt ist es von Vorteil, wenn gewählt werden kann, ob sich die Darstellung des Objekts während einer Bewegung des Geräts verändern soll oder ob die Anzeige unabhängig von Bewegungen des Geräts unverändert bleiben soll.
Vorzugsweise kann auch das Ein- und Ausschalten selbst und nicht nur die gesamte Benutzung des Geräts einhändig, insbesondere unter Verwendung nur eines Fingers oder Daumens, ausgeführt werden. Dies kann beispielsweise durch jeweiliges Be- tätigen oder Gedrückthalten eines Ein-/Aus-Schalters erfolgen. Ein derartiger Schalter kann mechanischer Art sein oder auch als berührungsempfindliche Schaltfläche ausgestaltet sein. Somit reicht ein Finger oder der Daumen derjenigen Hand, die das Gerät hält, zum Betätigen und demzufolge zum Ein-/Aus-Schalten der vorgenannten Funktionen aus.
Ein erfindungsgemäßes mobiles, von einem Benutzer zu haltendes Gerät umfasst ein Display zum Anzeigen eines Objekts, ei- nen Lageänderungssensor bzw. Lagesensor zur Ausgabe eines eine Änderung der räumlichen Lage des Geräts angebenden Lagesignals, und eine Rechnereinheit zur Steuerung der Anzeige auf dem Display. Das Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass die Rechnereinheit so ausgebildet ist, dass sie die Darstel- lung des Objekts in der vorstehend beschriebenen Weise, also gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, steuert .
Die unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Verfahren be- schriebenen Vorteile und Merkmale gelten auch für das erfindungsgemäße mobile Gerät in entsprechender Weise, außer wenn es ausdrücklich anders angegeben ist.
Es kann vorteilhaft sein, dass das Gerät einen Schalter zum Ein- und Ausschalten der Veränderungsmöglichkeit der Darstellung des Objekts auf dem Display aufweist. Selbst wenn das Display kein Touchscreen ist, kann die Realisierung des
Schalters als berührungsempfindliche Schaltfläche auf dem Display, neben dem Display oder an einer anderen Stelle, die für die das Gerät ergreifende Hand leicht zugänglich ist, eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darstellen. Für entsprechende Anwendungen oder Benutzervorlieben kann es dagegen eher erwünscht sein, den Schalter als mechanischen Tast- oder Druckschalter auszubilden.
Besonders leicht zu handhaben ist das erfindungsgemäße Gerät dann, wenn der Schalter nur so lange im eingeschalteten Zu- stand verbleibt, so lange er gedrückt bzw. berührt ist. D.h., die vorgenannten Funktionen brauchen nach ihrer Benutzung bzw. Aktivierung nicht eigens ausgeschaltet zu werden, sondern stehen automatisch nicht mehr zur Verfügung, sobald der Schalter nicht mehr betätigt ist. Dadurch kann der Gefahr begegnet werden, dass diese Funktionen versehentlich eingeschaltet bleiben und sich die Darstellung des Objekts auf dem Display ungewollt verändert und somit eine gewählte bzw. eingestellte Art der Darstellung wieder unbeabsichtigt verloren geht .
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geräts ist der Lagesensor in Form eines Beschleunigungssensors ausgebildet, der ein Beschleunigungssignal ausgeben kann, das dann für die Steuerung der Anzeige auf dem Display verwendet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Gerät ein Gyroskop, einen Laserkreisel oder einen Piezo-Sensor zur Erfassung der Lage und/oder einer Lageänderung des Geräts enthalten. Der Lagesensor kann somit unter Einsatz verschiedener Technologien hergestellt sein, beispielsweise als EMS (mikro-elektro-mechanisches System) .
Die beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung weisen jeweils den Vorteil auf, dass das Gerät mit nur einer Hand gehalten und bedient, also einhändig be¬ nutzt, werden kann. Idealerweise ist hierfür nur ein einziger Finger oder Daumen erforderlich. Somit hat der Benutzer immer eine Hand für eine andere Tätigkeit frei, beispielsweise zum Anfertigen von Notizen. Außerdem ist die Benutzung des mobilen Geräts intuitiv möglich, da die für die Steuerung der Anzeige benötigten oder möglichen Bewegungen - die lediglich in beispielhafter und nicht beschränkender Weise beschrieben wurden - zum natürlichen menschlichen Verhalten gehören und somit nicht eigens erlernt werden müssen.
Sofern ein Benutzer seine Position relativ zum Gerät ändern möchte, ohne - bei aktivierter Veränderungsmöglichkeit der Darstellung auf dem Display - eine Änderung der Darstellung herbeizuführen, kann er sich selbst entsprechend bewegen und das Gerät dabei stillhalten. Als schützenswert ist ferner die noch nicht bekannte Verwendung eines Lagesensors eines Geräts, der bei einer Änderung der räumlichen Lage des Geräts ein die Lageänderung angebendes Lagesignal erzeugt, zur Steuerung der Darstellung des Objekts auf einem Display des Geräts anzusehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von vorteil- haften, jedoch nicht beschränkenden Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1: in Draufsicht eine erste vorteilhafte Ausführungs- form des von einem Benutzer gehaltenen erfindungsgemäßen mobilen Geräts mit einem auf einem Display dargestellten Objekt in einer "Grunddarstellung";
Fig. 2: in Draufsicht die erste Ausführungsform des von ei- nem Benutzer gehaltenen erfindungsgemäßen mobilen
Geräts mit einem auf einem Display vergrößert dargestellten Objekt;
Fig. 3: in Draufsicht eine zweite vorteilhafte Ausführungs- form des von einem Benutzer gehaltenen erfindungsgemäßen mobilen Geräts mit einem auf einem Display seitlich nach rechts versetzt dargestellten Objekt;
Fig. 4: in Draufsicht die zweite Ausführungsform des von einem Benutzer gehaltenen erfindungsgemäßen mobilen
Geräts mit einem auf einem Display nach unten versetzt dargestellten Objekt; Fig. 5: in Draufsicht die erste Ausführungsform des von einem Benutzer gehaltenen erfindungsgemäßen mobilen Geräts mit einem gedrehten Display und nicht- gedreht dargestelltem Objekt; und Fig. 6: in Draufsicht die erste Ausführungsform des von ei- nem Benutzer gehaltenen erfindungsgemäßen mobilen Geräts mit einem in die Ausgangslage zurückgedrehten Display und gedreht dargestelltem Objekt.
Ausführliche Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes mobiles Gerät 10, wie beispielsweise ein Smartphone, das gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform mit einem als Touchscreen ausgebildeten Display 14 ausgestattet ist. Unterhalb des Geräts 10 ist in symbolischer Weise ein Benutzer 8 dargestellt, der das Ge- rät 10 in einer bestimmten Entfernung hält.
Das Gerät 10 enthält eine Recheneinheit 12 zur Steuerung des Geräts 10, also auch zur Steuerung des Displays 14. Außerdem enthält das Gerät 10 einen Lagesensor 20 in Form eines Be- schleunigungssensors , der abhängig von seinem Bewegungszustand entsprechende Lage- bzw. Beschleunigungssignale ausgibt, die schematisch mit 30 bezeichnet sind. Auf dem Display 14 ist ein Objekt 9, wofür hier exemplarisch, jedoch in keiner Weise beschränkend, ein Dreieck gewählt wurde, in einer "Grunddarstellung" dargestellt.
Für die nachfolgende Beschreibung der verschiedenen Funktionen der automatischen Veränderung der Darstellung des Objekts 9 auf dem Display 14 (nachfolgend kurz als "erfindungsgemäße Funktionen" bezeichnet) nach Maßgabe der Lagesignale 30 wird jeweils angenommen, dass diese Funktionen aktiviert, also nicht blockiert, sind. Das Gerät 10 kann anhand seines Lagesensors 20, der über die Schwerkraft feststellt, wo unten ist, sowie der Tatsache, dass das Display 14 dem Benutzer zugewandt ist, ermitteln, wo in etwa sich der Benutzer 8 befindet. Sobald der Benutzer 8 das Gerät 10 zu sich heranzieht, gibt der Lagesensor ein entsprechendes Lagesignal 30 (genauer gesagt eine Folge von Lagesignalen 30) an die Recheneinheit 12 aus, und die Recheneinheit 12 verändert die Darstellung des Objekts 9, indem sie dieses vergrößert anzeigt. Diese Situation ist in Fig. 2 gezeigt. Entsprechend würde das Objekt 9 verkleinert angezeigt werden, wenn das Gerät 10 vom Benutzer 8 wegbewegt wird.
Am rechten unteren Rand des Displays 14 ist eine berührungs- empfindliche Schaltfläche 16 angedeutet, die dazu dient, die erfindungsgemäßen Funktionen beispielsweise durch einmalige Berührung ein- und auszuschalten. Alternativ kann die Anordnung auch so getroffen werden, dass die erfindungsgemäßen Funktionen so lange eingeschaltet bzw. aktiviert bleiben, so lange die Schaltfläche berührt wird. Die Schaltfläche 16 kann ersichtlich in einfacher Weise vom Benutzer mit dem Daumen oder einem Finger, vor allem dem kleinen Finger, derjenigen Hand, mit dem er das Gerät 10 hält, berührt werden. Somit ist das Gerät 10 einhändig benutzbar, da sowohl das Halten als auch das Steuern bzw. Bedienen des Geräts 10 mit derselben
Hand ausgeführt werden kann. Selbstverständlich ist die Position der Schaltfläche 16 nicht auf die dargestellte Stelle beschränkt, sondern kann je nach Design, Art und überwiegender Benutzung des Geräts 10, Links-/Rechtshändigkeit des Be- nutzers etc. variieren.
Die in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen gelten auch für die nachfolgenden Figuren, außer wenn dies anders angegeben ist.
In Fig. 3 ist eine zweite vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen mobilen Geräts 10 gezeigt. Statt eines Touchscreens ist ein "normales" Display 14 vorgesehen, und zum Ein- und Ausschalten der erfindungsgemäßen Funktionen ist ein mechanischer Druckschalter 17 eingebaut. Aus der zeichnerischen Darstellung ist ersichtlich, dass der Benutzer 8 das Gerät 10 nach links bewegt hatte. Demzufolge wird das Objekt 9 weiter rechts auf dem Display 14 dargestellt. Ein anderer Fall ist in Fig. 4 gezeigt, wo das Objekt 9 am unteren Rand des Displays 14 angezeigt wird, weil das Gerät 10 vertikal nach oben (also aus der Zeichenebene heraus) verschoben wur- de, was aber nicht zeichnerisch dargestellt ist.
In Fig. 5 und 6 ist nochmals die erste Ausführungsform gezeigt, wobei in Fig. 5 dargestellt ist, dass der Benutzer 8 das Display 14 nach rechts gedreht hat, während das Objekt 9 unverändert (in Bezug auf den dreidimensionalen Raum) dargestellt wird, wie es beispielsweise bei der "Grunddarstellung" von Fig. 1 der Fall ist. Es ist klar, dass das Verdrehen des Geräts 10 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung mit aktivierter erfindungsgemäßer Funkti- on erfolgen musste. Wird dann die erfindungsgemäße Funktion wieder abgeschaltet - z.B. durch erneutes Betätigen des
Schalters 17 oder durch Loslassen des zuvor länger gedrückten Schalters 17, abhängig von der jeweiligen konstruktiven Bauart des Schalters 17 - und das Gerät wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgedreht, resultiert die in Fig. 6 gezeigte verdrehte Darstellung des Objekts. Dadurch ist gewährleistet, dass der Winkel der Verdrehung der Darstellung des Objekts 9 dem (negativen) Winkel der Verdrehung des Geräts 10 entspricht .
Als weitere Option ist es denkbar, dass der Benutzer hinsichtlich des Verdrehens eine Zusatzfunktion wählen kann, wonach ein Verdrehen des Geräts um lediglich ungefähr 90°, beispielsweise ein Verdrehen um einen Winkel im Bereich von 80 bis 100°, ein Verdrehen der Darstellung um genau 90° bewirkt. Diese Zusatzfunktion kann für bestimmte Anwendungen sehr hilfreich und bequem sein. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. So kann beispielsweise die Anordnung einzel- ner Anzeigeelemente, Schalter oder dergl. von den gezeigten und beschriebenen Versionen abweichen. Es ist des Weiteren festzuhalten, dass die unter Bezug auf einzelne Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der Erfindung auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Als Beispiele hierfür seien Kombinationen möglicher Funktionen und Zusatzfunktionen genannt.
Bezugszahlenliste
8 Benutzer
9 Objekt
10 Gerät
12 Rechnereinheit
14 Display
16 Schaltfläche
17 Schalter
20 Lagesensor
30 Lagesignal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Darstellung eines Objekts (9), das auf einem Display (14) eines von einem Benutzer (8) gehaltenen mobilen Geräts (10) angezeigt wird, welches mit einem Lagesensor (20) ausgestattet ist, umfassend folgende Schritte :
- Erzeugen eines eine Änderung der räumlichen Lage des Geräts (10) angebenden Lagesignals (30) in dem Lagesensor (20) bei einer Lageänderung des Geräts (10), und
- Verändern der Darstellung des Objekts (9) nach Maßgabe des Lagesignals (30) .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Beschleunigungssensor als Lagesensor (20) verwendet wird und ein Beschleunigungssignal als Lagesignal (30) ausgibt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gyroskop, ein Laserkreisel oder ein Piezo-Sensor zur Erfassung der Lage und/oder einer Lageänderung des Geräts (10) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Benutzerinformation dahingehend vorhanden ist, wo sich der Benutzer (8) des Geräts (10) relativ zum Display (14) be- findet,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Bewegung des Geräts (10) zu dem Benutzer (8) hin die Darstellung des Objekts (9) auf dem Display (14) vergrößert wird, während bei einer Bewegung des Geräts (10) von dem Benutzer (8) weg die Darstellung des Objekts (9) auf dem Display (14) verkleinert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Bewegung des Geräts (10) in einer ersten Richtung, die in etwa horizontal sowie senkrecht zu einer Verbin- dungslinie vom Benutzer (8) zum Gerät (10) verläuft, das Objekt (9) auf dem Display (14) in eine zweite Richtung verschoben wird, die antiparallel zur ersten Richtung ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Bewegung des Geräts (10) in einer dritten Richtung, die in etwa vertikal sowie senkrecht zu einer Verbindungslinie vom Benutzer (8) zum Gerät (10) verläuft, das Objekt (9) auf dem Display (14) in eine vierte Richtung ver- schoben wird, die antiparallel zur dritten Richtung ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Drehbewegung des Geräts (10), die eine Kompo- nente um eine zur Fläche des Displays (14) senkrechte Achse aufweist, das Objekt (9) auf dem Display (14) um in etwa den gleichen Winkel entgegen der Drehbewegung des Geräts (10) gedreht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein- und ausgeschaltet werden kann, ob sich die Darstellung des Objekts (9) während einer Bewegung des Geräts (10) verändern soll.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ein- und Ausschalten einhändig, vorzugsweise unter Verwendung nur eines Fingers oder Daumens, ausgeführt werden kann.
10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Rechnereinheit (12) des Geräts (10) abläuft.
11. Mobiles, von einem Benutzer (8) zu haltendes Gerät (10), umfassend
- ein Display (14) zum Anzeigen eines Objekts (9),
- einen Lagesensor (20) zur Ausgabe eines eine Änderung der räumlichen Lage des Geräts (10) angebenden Lagesignals (30), und
- eine Rechnereinheit (12) zur Steuerung der Anzeige auf dem Display (14),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rechnereinheit (12) so ausgebildet ist, dass sie die Darstellung des Objekts (9) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 steuert.
12. Gerät (10) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass es einen Schalter (16, 17) zum Ein- und Ausschalten der Veränderungsmöglichkeit der Darstellung des Objekts (9) auf dem Display (14) aufweist.
13. Gerät (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalter (16) als berührungsempfindliche Schaltfläche auf dem Display (14) ausgebildet ist.
14. Gerät (10) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalter (16, 17) nur so lange im eingeschalteten Zustand verbleibt, so lange er gedrückt bzw. berührt ist.
15. Gerät (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (16, 17) einhändig, vorzugsweise unter.
Verwendung nur eines Fingers oder Daumens, betätigbar ist.
16. Gerät (10; nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Lagesensor (20) ein Beschleunigungssensor zur Ausgabe eines Beschleunigungssignals ist.
17. Gerät (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass es ein Gyroskop, einen Laserkreisel oder einen Piezo- Sensor zur Erfassung der Lage und/oder einer Lageänderung des Geräts (10) enthält.
18. Verwendung eines Lagesensors (20) eines Geräts (10), der bei einer Änderung der räumlichen Lage des Geräts (10) ein die Lageänderung angebendes Lagesignal (30) erzeugt, zur Steuerung der Darstellung des Objekts (9) auf einem Display (14) des Geräts (10), insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2011/003718 2011-07-25 2011-07-25 Verfahren zur steuerung der darstellung eines objekts auf einem display eines von einem benutzer gehaltenen mobilen geräts, sowie ein das verfahren implementierendes computerprogrammprodukt und ein durch das verfahren steuerbares mobiles gerät WO2013013683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/003718 WO2013013683A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Verfahren zur steuerung der darstellung eines objekts auf einem display eines von einem benutzer gehaltenen mobilen geräts, sowie ein das verfahren implementierendes computerprogrammprodukt und ein durch das verfahren steuerbares mobiles gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/003718 WO2013013683A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Verfahren zur steuerung der darstellung eines objekts auf einem display eines von einem benutzer gehaltenen mobilen geräts, sowie ein das verfahren implementierendes computerprogrammprodukt und ein durch das verfahren steuerbares mobiles gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013683A1 true WO2013013683A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=44629043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003718 WO2013013683A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Verfahren zur steuerung der darstellung eines objekts auf einem display eines von einem benutzer gehaltenen mobilen geräts, sowie ein das verfahren implementierendes computerprogrammprodukt und ein durch das verfahren steuerbares mobiles gerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013013683A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040201595A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Microsoft Corporation Self-orienting display
US20090179857A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Asutek Computer Inc. Portable digital device with intuitive browsing function and operating method thereof
US20090303204A1 (en) * 2007-01-05 2009-12-10 Invensense Inc. Controlling and accessing content using motion processing on mobile devices
US20100079485A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Microsoft Corporation Compensating for anticipated movement of a device
US20100136957A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for determining a user input from inertial sensors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040201595A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Microsoft Corporation Self-orienting display
US20090303204A1 (en) * 2007-01-05 2009-12-10 Invensense Inc. Controlling and accessing content using motion processing on mobile devices
US20090179857A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Asutek Computer Inc. Portable digital device with intuitive browsing function and operating method thereof
US20100079485A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Microsoft Corporation Compensating for anticipated movement of a device
US20100136957A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for determining a user input from inertial sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen, insbesondere in einem fahrzeug
DE102013007250A1 (de) Verfahren zur Gestensteuerung
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
EP3113969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
EP2467822B1 (de) Kontinuierliche bestimmung einer perspektive
DE102010060975A1 (de) Virtuelles Touchpad für eine Berührungsanordnung
EP2795451B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfachberührungsfähigen anzeige und vorrichtung mit einer mehrfachberührungsfähigen anzeige
DE102012020607B4 (de) Kraftwagen mit einer Gestensteuerungseinrichtung sowie Verfahren zum Steuern eines Auswahlelements
EP2924551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2181383A2 (de) Anzeigeeinrichtung mit bildfläche
DE102013015024A1 (de) Verzahnmaschine
WO2014108147A1 (de) Zoomen und verschieben eines bildinhalts einer anzeigeeinrichtung
DE102017121342A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, anzeigesteuerungssystem und anzeigesteuerungsverfahren
DE102013020795A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2017054894A1 (de) Interaktives bediensystem und verfahren zum durchführen einer bedienhandlung bei einem interaktiven bediensystem
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
WO2013013683A1 (de) Verfahren zur steuerung der darstellung eines objekts auf einem display eines von einem benutzer gehaltenen mobilen geräts, sowie ein das verfahren implementierendes computerprogrammprodukt und ein durch das verfahren steuerbares mobiles gerät
DE202010017428U1 (de) Bedieneinheit
DE102013021814A1 (de) Bedienvorrichtung mit Eyetracker
EP3159785A2 (de) Benutzerschnittstelle und verfahren zur interaktiven auswahl einer anzeige
DE112020003221T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
EP3114551B1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeigeeinrichtung an den rand eines darzustellenden informationselements
WO2021028274A1 (de) Bediensystem und verfahren zum betreiben des bediensystems
EP3281098B1 (de) Gestensensitiver bildschirm und rechner mit gestensensitivem bildschirm
EP2331360B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von information, insbesondere in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11736013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11736013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1