WO2013013328A1 - Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft - Google Patents

Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft Download PDF

Info

Publication number
WO2013013328A1
WO2013013328A1 PCT/CH2012/000094 CH2012000094W WO2013013328A1 WO 2013013328 A1 WO2013013328 A1 WO 2013013328A1 CH 2012000094 W CH2012000094 W CH 2012000094W WO 2013013328 A1 WO2013013328 A1 WO 2013013328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
water
channel
drive
pressure transmission
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Widmer
Original Assignee
Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrh Walter Reist Holding Ag filed Critical Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority to CA2841615A priority Critical patent/CA2841615A1/en
Priority to US14/233,493 priority patent/US9494126B2/en
Priority to JP2014520479A priority patent/JP2014521008A/ja
Priority to EP12720077.2A priority patent/EP2734726B1/de
Priority to BR112014001408A priority patent/BR112014001408A2/pt
Publication of WO2013013328A1 publication Critical patent/WO2013013328A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • F03B7/006Water wheels of the endless-chain type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the invention relates to a plant for the production of electrical energy from hydropower, comprising a two spaced apart Umlenkorgane rotating drive assembly which is driven by hydropower in a direction of rotation, with a running along a gradient load section, wherein the drive arrangement arranged a plurality of in the direction of rotation behind one another and spaced apart gravitational pressure transmission units each having a Anströmorgan further comprising a generator for recovering electrical energy from the rotating drive assembly. Furthermore, the invention also relates to a method for operating such a system
  • the kinetic energy of the incoming water is used to drive a generator to generate electricity.
  • Anströmorgane such as turbine blades, provided which are flowed through by the water and set in motion.
  • Hydropower plants of the first type can be found in river power plants or storage power plants. Even the mid-submersed water wheel is operated in this way.
  • a second type of plant not primarily the kinetic energy of the inflowing water but rather its potential energy released during the passage of a potential drop is used. That is, according to this principle, the gravitational force of acting on Anströmorgan water drives a drive member. This principle is used, for example, in the overshot waterwheel.
  • EP-A-1 731 756 describes a hydropower plant in which the potential energy of water is used to generate electrical energy.
  • the plant comprises a hydroelectric power unit with a vertical shaft and a generator connected to the hydro power unit.
  • a hydroelectric power unit with a vertical shaft and a generator connected to the hydro power unit.
  • the shaft mounted on a chain blades are arranged, which receive a certain volume of water. Due to the weight of the water on the blades, the chain is driven and via this a generator.
  • the system is relatively inflexible in terms of its applications, since this is executable only together with a vertical shaft.
  • WO 201 1/041918 also describes a plant for the production of electrical energy from hydropower.
  • This contains a revolving drive chain with a load and a return strand.
  • the drive chain is guided in a direction of rotation about two deflecting elements which are arranged offset both horizontally and vertically from one another.
  • the drive chain includes a plurality of in the direction of rotation successively arranged and spaced from each other Anströmorgane.
  • the Anströmorgane each form part of a chain link of the drive chain.
  • the Anströmorgane engage on the side of the load tube in an inclined water supply channel and form with the side channel walls and the channel bottom water absorption compartments.
  • the individual water intake compartments take in the inlet area a certain volume of water, which is released only in the outlet area again from the water storage compartment.
  • the system includes a generator for generating electrical energy from the circulating drive chain.
  • the water is fed into the water supply channel at a higher inlet region, wherein the blades which dive into the water supply channel retain the inflowing water in the water absorption compartments formed.
  • the blades are driven by the weight of the water, which causes the water in the receiving compartments along the water supply channel to a lower outlet.
  • the solution described has the disadvantage that the blade guide in the water guide channel is rather imprecise, so that the receiving compartments are too permeable in the direction of movement for the entrained water and a part of the entrained water flows unused the water supply channel to the outlet.
  • the invention is characterized in that the gravitational pressure transmission units comprise guide elements and the system along the load section contains guide means, in which guide elements of the gravitational pressure transmission units are displaceably arranged, such that the Gravitation pressure transmission units can be guided at least in the region of the load section between the two deflecting members.
  • Gravitational pressure transmission units are preferably positively guided by the guidance elements guided in the guide means. Forced means that the guide elements are guided over the guide means, based on a three-dimensional orthogonal or polar coordinate system, at least in two spatial directions. These two spatial directions are preferably opposed to each other.
  • the gravitational pressure transmission units are preferably designed in several parts.
  • the guide elements and Anströmorgane are preferably designed as separate components.
  • the two deflecting members are preferably arranged offset both horizontally and vertically to each other.
  • the system according to the invention further comprises a water guide channel running along a gradient or a slope, wherein the Anströmorgane the gravitational pressure transmission units in the region of the load section extending transversely to the water supply channel and engage in this.
  • the individual water absorption compartments receive a certain volume of water in the inlet area, which is released from the water storage compartment only in the outlet area.
  • the Wasserbowungskanal, or gutter called preferably forms a U-shaped Querterrorismsprofi 1 with a channel bottom and two channel side walls.
  • the Anströmorgane are conveniently guided without contact in Wasserbowungskanal. Since the position of the Anströmorgane can be determined very accurately relative to the water guide channel thanks to the positive guidance by the guide means, the Anströmorgane only small distances to the adjacent channel walls.
  • the gap distance can z. B. only 1 to 5 mm, in particular only 2 to 3 mm.
  • An upper deflecting member is preferably arranged in an inlet region, in which water is introduced into the water supply channel.
  • a lower deflecting member is preferably arranged in an outlet region in which the water is discharged from the water-absorbing compartments.
  • the gravitational pressure transmission units are returned to the inlet area along a return section from the outlet area.
  • the return section preferably runs above the load section.
  • the return section is preferably guided parallel to the load section.
  • the water can flow in the inlet area parallel to the direction of circulation, ie frontally on the Anströmorgane and in the water supply channel.
  • the water in the inlet region preferably in the direction of rotation, flows laterally obliquely toward the inflow organs and into the water-holding compartments. A combination of frontal and lateral oblique flow is also possible.
  • the Anströmorgane are preferably designed as wall elements, in particular as schaufeiförmige wall elements.
  • the Anströmorgane can z. B. on both sides, against the direction of movement of the drive assembly curved sidewall Have areas that form a blade-like receptacle. Thanks to such a shape of the inlet process of the water is optimized.
  • the Anströmorgane are preferably formed in lightweight construction.
  • the wall elements are preferably thin-walled.
  • the Anströmorgane are preferably made of a lightweight material, such as aluminum or plastic, in particular fiber composite plastic.
  • the Anströmorgane may also be formed of an aluminum-plastic-aluminum composite plate element.
  • the width (lengthwise dimension transverse to the water duct) of the Anströmorgans is suitably much larger than its depth or height.
  • the ratio width to depth is preferably 2: 1 and greater, and in particular 3: 1 and greater or even 4: 1 and greater. It is also conceivable that the ratio width to height is in a similar range. So this ratio z. B. 2: 1 and greater, in particular 3: 1 and greater or even 4: 1 and greater.
  • the width of the water inlet in the inlet area is relatively large compared to the depth of the water absorption compartments to be formed, which allows a fast and correspondingly high filling of the water absorption compartments.
  • the width of the Anströmorgane z. B. about 1000 mm, while the depth is about 250 mm.
  • these each preferably at least one stiffening element, also called reinforcing element, on.
  • the Anströmorgane each have at least two off-center or laterally arranged stiffening elements.
  • the stiffening elements are preferably arranged in a lateral end region of the Anströmorgane.
  • the stiffening elements can z. B. be formed as stiffening ribs or stiffening walls or transverse walls.
  • the stiffening walls can be closed or provided with openings.
  • the stiffening walls may in particular also be designed as an open truss structure.
  • the transverse walls preferably run parallel to the direction of movement of the drive arrangement.
  • the transverse walls can be attached to the Anströmorgan via a force, form or material connection. A combination of the mentioned types of connection is also possible.
  • the transverse walls may in particular be plugged, glued or welded.
  • the guide elements can be designed as guide rollers or sliding elements.
  • the sliding elements can be sliding shoes.
  • rollers includes all bodies that are capable of rolling over a surface. These include z. B. also wheels and balls.
  • the positive guidance of the gravitational pressure transmission units can be designed in different ways with respect to the arrangement and configuration of the guide elements and the guide means.
  • the guide means may comprise at least one guide rail, which forms at least one running or sliding surface for the guide elements.
  • the guide means can also be formed by a tubular channel in which the gravitational pressure transmission units are guided displaceably.
  • the tubular channel forms in the load section at the same time also the water supply channel.
  • the guide element can be formed here for example by the Anströmelement itself. If the guide means comprise guide rails, the gravitational pressure transmission units according to a first variant, viewed in rotation, each contain two guide elements arranged laterally from the inflow element.
  • the system further includes in the load section two laterally on the water supply channel, in particular in the channel side walls, arranged guide rails, wherein the guide elements are guided along the load section in the guide rails.
  • the guide elements are arranged laterally with respect to the closed orbit on the radially outer end portion of the Anströmorgans.
  • the guide rail is arranged laterally in the region of the bottom-side end section of the water guide channel.
  • the guide elements are arranged laterally with respect to the closed orbit between the radially outer and inner end portions of the Anströmorgans.
  • the guide rails are arranged laterally in the region between the bottom-side and the opening-side end portion of the water guide channel in or on the channel side wall.
  • the guide elements with respect to the closed orbit are laterally at the radially inner end portion of the
  • the system includes a guide rail arranged above the water guide channel.
  • the gravitational pressure transmission unit also contains at least one guide element arranged above the inflow element, which guide element is guided in the guide rail in the region of the load section.
  • the design of the drive assembly may also be different in terms of the functional interaction between the individual gravitational pressure transmitting units. According to a first embodiment of the invention, the gravitational pressure transmission units are now not connected to each other, ie independently of one another in terms of connection technology.
  • the drive arrangement is driven according to this embodiment by the transmission of compressive forces between the gravitational pressure transmission units.
  • the gravitational pressure transmission units are designed as pressure bodies and contain force transmission members for transmitting pressure forces from a trailing in the direction of rotation gravitational pressure transmission unit to a, preferably immediately, forward gravitational pressure transmission unit.
  • the power transmission organs can, for. B. form pressure surfaces over which the pressure forces between the gravitational pressure transmission units are passed on.
  • the drive arrangement can be moved around the deflecting members in the direction of rotation, similar to a drive chain, but without the gravitational pressure transmission units being connected to one another.
  • the drive arrangement is designed as a contiguous drive structure, similar to a drive chain, with a plurality of contiguous drive links, similar to the chain links, the drive links preferably corresponding to the gravitational pressure transmission units.
  • the gravitational pressure transmitting units include connecting members for articulating adjacent gravitational pressure transmitting units to a drive structure.
  • Each drive member preferably includes a Anströmorgan.
  • the drive members of the drive structure can be driven by transmission of tensile, compressive or a combination of tensile and compressive forces in the direction of rotation.
  • Each drive member may, viewed in the direction of rotation, contain guide elements attached thereto on both sides, in particular guide rollers, for positively guiding the drive structure at least in the area of the load section along the water guide channel. Furthermore, viewed in the direction of rotation, each drive member, viewed in the direction of rotation, may contain connecting members mounted thereon for the articulated connection of adjacent drive members to a drive structure. The drive members are pivotally connected to each other in particular in a plane parallel to the direction of movement or orbit of the drive structure.
  • the guide elements in particular the guide rollers, arranged on the connecting member and connected via a connecting axis with this.
  • the connection axis is preferably formed simultaneously as a connecting element between the drive members.
  • the connection axes take the function of a connecting bolt was.
  • the connection between the drive members can also be formed independently of the connection of the guide elements.
  • the drive member has a fork-shaped receiving element with forked lugs on each side, which have openings for passing through a roller axis corresponding to the connecting axis.
  • the drive member includes a in the direction of movement of the fork-shaped receiving element opposite receiving body, for. B. in the form of a tab, with an opening for performing the roll axis.
  • the guide elements in particular the guide rollers are viewed in the direction of rotation preferably each outside the lateral end of the Anströmorgans arranged.
  • the guide elements furthermore preferably each have a lateral guide element directed laterally outwards relative to the guide rail.
  • the gravitational pressure transmission units, in particular the drive members, are movable on both sides across the water guide channel via the side guide elements.
  • the side guide element is preferably dome-shaped or designed as a guide cap, and is in a guide contact with the guide rail.
  • the guide rail is preferably formed as a profile longitudinal body for fho recording the guide elements.
  • the profile longitudinal body contains in particular a guide channel.
  • the guide rail or the guide channel has a running surface for the guide elements, for. B. a sliding surface for the sliding elements or a rolling surface for the guide rollers, also called rollers on.
  • the guide channel is preferably designed so that it forms a sliding or rolling surface on two opposite sides.
  • the guide rail or the guide channel preferably also forms a guide surface lying transversely to the running surface for the lateral guide elements.
  • the guide channel is preferably U- or C-shaped and has z. B. two profile legs and a connecting wall.
  • the guide channel is open to the guide elements.
  • the guide channel to the water channel is open.
  • One of the profile legs forms z. B. the tread of the guide elements.
  • the connecting wall between the two profile legs forms z. B. the guide surface for the side guide element.
  • the gravitational pressure transmission unit preferably has at least one guide element on both sides, a guide rail is correspondingly provided in each case on both sides by the gravitational pressure transmission units. These preferably run parallel to one another.
  • the deflecting members are formed by arc sections of the guide rails, which connect the guide rail in the load and return section with each other.
  • the gravitational pressure transmission units are forcibly guided in the deflection by the guide rails.
  • the curved pieces of the guide rails can also be part of the deflection, which z. B. as described below may include a rotary body with.
  • open U or C guide profiles are used for the water guide channel, they have two guide surfaces lying opposite one another for the guide elements. As a result, the gravitational pressure transmission units or the Anströmorgane in the region of the load section can not be pushed away or raised by the water pressure.
  • one of the deflecting members in particular the upper deflecting member arranged in the inlet region, contains a rotary body, in particular a drive wheel, which is driven by the movement of the drive assembly partially guided around the rotary body.
  • the Drive arrangement is z. B. in a partially circumferential positive and / or frictional engagement with the rotary body, so that this z. B. at the speed of the drive assembly is driven.
  • the deflecting element is formed by the guide rail itself, then the above-mentioned and subsequently described rotary body is assigned to the deflecting element.
  • Rotary body and guide rail can also by definition together form the deflecting element, since both devices are involved in the deflection of the drive assembly.
  • the drive wheel of the deflection member has e.g. Drive recesses arranged along its circumference, in which elements of the gravitational pressure transmission units engage and in this way drive the drive wheel. These elements may be connecting elements of drive links or roller axes of guide rollers.
  • the said deflection member is coupled, for example, with the power generation generator.
  • the generator can be coupled directly to the axis of rotation of the rotary body. Furthermore, the rotational movement can also be transmitted via a gear from the rotary body to the generator.
  • the power generation generator coupled to the upper deflection element is driven by the pressure and / or tension of the gravitational pressure transmission units, in particular the drive members.
  • the power generation generator may also be part of a towed drive, in which the drive assembly or the moving gravitational pressure transmission units in the load section drive a rotating, flexible power transmission member, which in turn drives the power generation generator.
  • that deflecting member which is not assigned to any power generator or both deflecting on both sides of the gravitational pressure transmission units arranged curved guide rails, in which the gravitational Druckionat- transmission units positively guided via their guide elements and deflected from the load section in the return section or vice versa.
  • the gravitational pressure transmission units are forcibly guided in their guide rails along the entire orbit in guide rails. That is, the system has along the orbit of the drive assembly on a closed positive guidance for the gravitational pressure transmission units.
  • the closed positive guide is used in particular in drive arrangements in which the gravitational pressure transmission units are not interconnected, i. are not linked together.
  • the outlet region associated deflecting preferably includes curved guide rails.
  • the arcuate course of the guide profiles preferably comprises a transition arc entering from the load section or return section into the deflection element, which is designed as a clothoid.
  • a guided along a Klothoid arc body is characterized by an even change in angle, whereby z.
  • transverse accelerations are generally reduced perpendicular to the trajectory and in particular acceleration peaks.
  • the radius of curvature along the clothoid arc also decreases continuously starting from the straight stretch.
  • the load section and optionally also the return section preferably run in an inclined plane. That is, the Anströmorgane be moved in these areas linearly and with a constant angle of inclination to a horizontal plane. However, it is also conceivable that the angle of inclination in the region of the load section and / or return section is variable.
  • the Wasserbowungskanal and correspondingly also the load section can also be divided into a plurality of channel sections or Lastteilabitese, which in each case have different angles of inclination compared to the adjacent sections.
  • the water guide channel extends between the upper and lower deflecting preferably parallel to the or the guide rails.
  • the Wasserbowungskanal is therefore preferably also in an inclined plane.
  • the inclination angle ⁇ of the inclined plane is greater than 0 °. Further, the inclination angle ⁇ is less than or equal to 90 ° (degrees).
  • the angle of inclination is greater than 10 ° and in particular greater than 20 °.
  • the angle of inclination is preferably less than 80 ° and in particular less than 70 °. Particularly preferably, the angle of inclination is in a range of 30 ° to 60 °.
  • the system in particular the drive arrangement and the deflecting elements, are preferably mounted in a frame.
  • the frame and the assembly of the operating components are preferably designed so that the inclination of the drive arrangement or the load section and possibly also the length of the load section is adjustable and thus adaptable to different channel gradient and channel lengths.
  • the system may further provide a discharge channel, which is guided for example below the Wasserbowungskanal s.
  • the water flow supplied to the Wasserbowungskanal via a supply channel can thereby partially or completely, bypassing the inlet area into the discharge channel.
  • a controllable guide member is provided, which controls the inflow into the discharge channel or into the inlet region.
  • the drive assembly together with the associated rail guide and the deflecting means can be raised by means of a lifting mechanism via a controller from the water supply channel.
  • the lifting of said organs may be for safety reasons, for. B. to protect the system at high tide, or be provided for auditing purposes.
  • the invention also relates to a method for operating the system according to the invention.
  • water is admitted into the inclined water supply channel of the plant in a higher inlet area.
  • Anströmorgane be performed by the upper deflecting member in an arcuate, in particular circular trajectory from the return section in the inlet region and immerse in the water supply channel.
  • water flows from a feed channel into the water guide channel and flows into the submerged inflow member.
  • the inflowing water is thus introduced into the simultaneously forming water absorption compartments.
  • the water is kept in the water absorption compartments. That is, the water can not flow freely down the water guide channel.
  • the water drawn in the receiving compartments drives the inflow organs through the potential gradient, that is, due to gravity, along the water guide channel in the direction of the lower deflecting element or outlet region.
  • the Anströmorgane At the lower deflecting the Anströmorgane be swung over an arcuate or even partially circular path of movement again from the load section and accordingly from the water supply channel, so that the entrained water in the Outlet area is released from the water storage compartments and can be removed.
  • the outlet area may be configured such that the water can exit vertically or substantially vertically downwards.
  • a kind of shaft opening can be formed in the outlet area. This prevents that residual water taken by the Anströmorgane in the deflection at the lower deflection, high out, thereby reducing the efficiency of the system is reduced.
  • the system is operated variable in power, whereby the circulation speed of the inflow rate of the water can be adjusted.
  • the system is controlled so that the drive assembly moves at constant rates at constant speed.
  • the tilt angle can be changed.
  • the hydroelectric power plant according to the invention is used wherever water has to flow through a height difference. This can z. B. rivers or outlets of dams. Since the regulatory requirements for structures in rivers can be very stringent, the use of the Plant according to the invention, in particular in existing hydrotechnical structures or other industrial plants.
  • the plant is used in sewage treatment plants, eg. B. before the purified water is released into a body of water, or in industrial plants, in which larger amounts of process water for processes are implemented.
  • the inventive system is already suitable for fall heights of 2 to 20 m.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a system according to the invention
  • FIG. 2a is a perspective view of a gravitational pressure transmission unit
  • FIG. 2b shows a perspective view of gravitational pressure transmission units
  • FIG. 3 shows a frontal view of a gravitational pressure transmission unit guided in a guide rail
  • FIG. 4a shows a further perspective view of a gravitational pressure transmission unit
  • FIG. 4b shows an enlarged detail of the connecting element of a gravitational pressure transmission unit according to FIG. 4a;
  • FIGS. 5a and 5b show a side view of a system according to the invention in the inlet region according to a first embodiment;
  • FIG. 6a and 6b a side view of a system according to the invention in the inlet region according to a second embodiment
  • FIG. 7 a a perspective view of the deflecting members with guide rails according to a first embodiment
  • FIG. 7b shows a perspective view of the deflecting elements with guide profiles according to a second embodiment
  • FIG. 8 a perspective view of a hydropower plant with several plants according to FIG. 1;
  • FIGS. 9a to 9c show various views of a single gravitational pressure transmission unit guided in a water guide channel
  • FIG. 10 shows a perspective partial view of a further embodiment of a system according to the invention with a closed guide rail and with a drive unit;
  • FIG. 11 a cross-sectional view of a further embodiment of a gravitational pressure transmission unit
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of a further embodiment of a gravitational pressure transmission unit
  • FIG. 13 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of the installation according to the invention
  • Figure 14 is a schematic cross-sectional view of another embodiment of the inventive system.
  • FIG. 15 is a schematic cross-sectional view of another embodiment of the inventive system
  • FIG. 16 shows a plan view of the intake area of a further embodiment of the installation according to the invention
  • FIG. 17 shows a schematic cross-sectional view of the drainage area according to a development of the installation according to FIG. 14;
  • FIG. 18 shows a schematic cross-sectional view from the discharge area of a further embodiment of a plant according to the invention.
  • the system 1 according to the invention as shown in FIG. 1 shows a drive arrangement 2 guided along an orbital direction R around an upper deflection element 5 and a lower deflection element 6 in the form of a contiguous drive structure 7.
  • the drive structure 7 has one along a water-guiding channel 11 (see also FIG 9b) positively driven load section 4, z.
  • a load strand In the form of a load strand, and a return section 3 guided above and parallel to it, e.g. in the form of a remindtrums, on.
  • the drive structure 7 is driven in the direction of rotation R.
  • the drive structure 7 is formed from a plurality of gravitational pressure transmission units 32 which are present as drive members 9 (see FIG. 2a 2b).
  • the drive members 9 each include a Anströmorgan 8, which engages across the load section 4 transversely in the water supply channel 1 1.
  • the Anströmorgane 8 (see Figure 2a, 2b) are formed as schaufeiförmige wall elements and have two laterally disposed wall portions 30a, 30b, which are curved against the direction of movement R of the drive structure 7 from the plane of the Anströmorgans 8 or bent away.
  • the angle of curvature can z. B. 10 - 30 °.
  • the wall sections 30a, 30b define a flat, central wall section 30c.
  • the Anströmorgan 8 has a width of Dl, which is smaller by the gap tolerance than the channel width. Furthermore, the Anströmorgan has a height D3 and a depth D2.
  • Two adjacent Anströmorgane 8 form together with the the channel bottom 12c and the two side channel walls 12a, 12b respectively a so-called water receiving compartment 13, wherein the channel bottom 12c and the lateral channel walls 12a, 12b are preferably stationary, (see Figure 1, 5a, 5b , 6a, 6b and 9a - 9c).
  • the Anströmorgane 8 are guided without contact to the water guide channel 11, but these form to the channel walls 12a-12c thanks to the exact guidance of the drive members 9 a comparatively small gap, through which only a slight loss of water from the water storage compartments 13 occurs.
  • the Anströmorgan 8 also includes two laterally, eccentrically arranged stiffening elements 14 in the form of transverse walls.
  • the transverse walls 14 do not constitute the lateral termination of the water receiving compartments 13, which, as described above, are closed laterally by the two lateral channel walls 12a, 12b.
  • Each drive member 9 further includes two laterally arranged from the Anströmorgan 8 guide rollers 15.
  • the Anströmorgan 8 also includes a connecting member in the form of a fork-shaped connecting element 16a and this in the direction of movement R opposite connecting body 16b, both with corresponding openings for receiving the roller shaft 18 of the guide rollers 15 are provided.
  • the drive members 9 are pushed on both sides with their respective connecting bodies 16b into the opening between the fork lugs of the fork-shaped connecting element 16a, the roller axle 18 being pushed both through the openings in the fork lugs and in the receiving body 16b.
  • the guide roller 15 is fastened via the roller axle 18 to the drive member 9 or to the drive structure 7. It should be noted here that the drive links 9 or the drive structure 7 does not require transverse to the direction of R R continuous axle elements.
  • the water supply channel 1 1 and the load section 4 are in an inclined plane with a constant slope and also parallel to each other.
  • an upper inlet region 22 see also FIGS. 5a, 5b, 6a, 6b
  • the water W is supplied from a feed channel 24 to the water guide channel 11.
  • a lower outlet region 23 the water W released from the water absorption compartments 13 leaves the plant 1.
  • the inlet region 22 includes a passage limiting member 25.
  • the passage limiting member 25 can be controlled by appropriate control means, the size of the passage opening and thus the water supply channel 1 1 supplied amount of water.
  • the passage opening defined in advance and during operation of the system 1 is not changeable.
  • the system further includes a discharge channel 27, which runs below the water guide channel 1 1, and preferably parallel to this, as shown in Figures 5a, 5b and 6a, 6b.
  • the access to the discharge channel 27 is controlled via a Wasserleitorgan 26, which may be an opening flap or an opening slide or a bulkhead.
  • the water flow W can be routed via the position of the water guide element 27 into the water guide channel 11 or into the discharge channel 27.
  • the Wasserleitorgan 26 is also controlled by a control device.
  • the derivative of the water flow W via the discharge channel 27 happens, for example, when the system, z. B. for maintenance purposes, must be taken out of service. Furthermore, at a high water flow, a portion of the water via the discharge channel 27 are derived.
  • the Wasserleitorgan 26 can also generally serve to regulate the flow of water into the inlet region, so as to. B. to ensure a constant rotational speed of the drive structure.
  • the water or a part thereof can also be discharged via the discharge channel 27, if foreign substances such. As solids are contained in the water, which could affect the function of Appendix 1. As already mentioned, it is also possible that only part of the water is discharged via the discharge channel 27.
  • the Wasserleitorgan 26 is according to the embodiment shown, an opening flap in the bottom of the feed channel 24. In this way, for. B. heavy solids are discharged through the discharge channel 27 targeted from the water flow W while the system is in operation.
  • the guide member 26 is set such that the water flow is supplied to the water guide channel 11, while in FIGS. 5b and 6b the guide member 26 is set so that the water flow is supplied to the discharge channel 27.
  • the Anströmorgane 8 are guided over the upper deflecting member 5 in the inlet region 22, wherein these are transferred in the inlet region 22 from a curved path on the deflection member 5 in a linear movement path along the beginning in the inlet region 22, also linear water supply channel 1 1.
  • the load section 4 lies in the linear movement path of the Anströmorgane 8.
  • the water receiving compartments 13 are formed in the inlet region 22. This is done by merging the Anströmorgane 8 with the Wasserf tion channel 1 1, ie by immersing the Anströmorgane 8 in the water supply channel 1 first
  • the water flow W is fed in the supply channel 24 horizontally or with slight slope to the inlet region 22, where this is then passed into the stronger slope of the water supply channel 1 1. That is, to the supply channel 24 closes in the inlet region 22 of the inclined Wasserbowungskühl 1 1 at.
  • the Wasserbowungs- channel 1 1 and the load section 4 have a tilt angle ⁇ relative to a horizontal H.
  • FIGS. 5 and 6 now differ in the guidance of the inflow elements 8 in the inlet region 22.
  • the inlet region 22 and the guide of the inflow elements 8 are designed in the inlet region 22 such that only one single, forming one Water storage compartment 13 in the inlet region 22 with water W is charged. That is, the filling of a forming water receiving compartment 13 with water begins only when the associated, leading Anströmorgan 8 is immersed to its final position in the water guide channel 1 1 and closes the leading Wasseraufhahmeabteil 13.
  • the inlet region 22 and the guide of the inflow elements 8 are configured in the inlet region 22 so that two water-absorbing compartments 13 forming in the inlet region 22 are simultaneously charged with water W.
  • the filling of a forming Wasserfactabteils 13 begins with water even before the associated, leading Anströmorgan 8 is immersed in its end position in the Wasserbowungskanal 1 1, so that the leading water storage compartment 13 is not yet completely closed. That is, the gap between the channel bottom 12c and the Anströmorgan 8 has not yet reached its minimum distance.
  • both the upper and the lower deflecting members 5, 6 comprise a rotary body 20 in the form of of two coupled via a rotational axis, laterally arranged drive wheels with drive recesses 28 along its circumference.
  • the drive wheel 20 with the circumferential depressions or elevations, such. As teeth, performs the function of a gear.
  • the power for generating electrical energy is removed from the upper deflection member 5.
  • the upper deflecting member 5 is for this purpose in operative connection with a power generator 10, which decreases by means of a transmission device 29 kinetic energy from the rotational movement of the drive structure 7 on the drive wheel 20 and converts it into electrical energy.
  • a lower and upper pair of parallel guide profiles 19a, 19b are arranged, which form the lateral guidance of the drive members 9 in the lower load section 4 and in the upper return section 3.
  • the guide profiles 19a, 19b are formed for example as U-profiles, which are each open to the drive member 9 out. They are arranged laterally from the water guide channel 1 1 above or in the region of the upper end portion of the channel side walls 12a, 12b and connected to a support means or directly or indirectly to the water guide channel 1 1.
  • the guide rollers 15 have a rolling surface made of plastic, such as POM (polyoxymethylene) on. Furthermore, there is also the tread on the guide profile 19 a, 19 b made of plastic, such. B. POM. In this way, a low-noise and low-friction running behavior of the guide rollers 15 is ensured.
  • the guide rollers 15 are encapsulated bearings, z. B. ball bearings, stored friction.
  • the guide rollers 15 further each have laterally outwardly to the guide profile 19a, 19b directed towards, dome-shaped side guide elements 17, via which the drive members 9 are each axially guided.
  • the (19Ements- demente 17 as well as the corresponding guide surface on the guide profile 19 a, 19 b are preferably made of plastic, such. B. POM.
  • the plastic is characterized by its good sliding properties and its low water absorption capacity.
  • the lower deflecting member 6 for guided deflection of the drive structure 7 does not have a rotary body but a curved guide profile 19c with an arcuate guideway.
  • the curved guide profile 19 c connects the lower guide profile 19 a of the load section 4 with the upper guide profile 19 b of the return section 3.
  • the drive members 9 of the drive structure 7 are guided in this way along the arcuate guide track from the load section 4 in the return section 3.
  • the transitional arch 21 from the load section 4 into the curved guide path of the lower deflecting member 6 may be designed as a clothoid.
  • the deflecting members 5, 6 both rotary bodies with recesses for receiving the roller axes and a curved guide profile with arcuate guideway included, so that the drive structure 7 is guided both on the guide rollers in the guide profile and on the axes of rotation in the recesses of the drive wheel (see FIG. 10).
  • the inventive system is particularly suitable for a modular construction of a hydropower plant.
  • a plurality of plants according to the invention described above, as shown by way of example in FIG. 8, can be arranged next to one another and combined in this way to form a hydropower plant 40.
  • several systems according to the invention can also be used alternatively or in combination with the aforementioned parallel arrangement one behind the other, i. be arranged in series.
  • FIG. 10 The partial perspective view of a particular embodiment of a system according to the invention shown in FIG. 10 has two guide rails 69, which are spaced apart from each other and run parallel to one another and which form a closed guide along an orbit.
  • the guide rails 69 each have a sloping and straight guide section in a load and return section 54, 53.
  • the guide rails 69 are formed in an upper and lower deflection region as arcuate deflection members 5, 6, which deflect the gravitational pressure transmission units from the return section into the load section and vice versa.
  • the said curved pieces connect the straight guide sections of the Guide rails in the load and return section 54, 53 each to a closed track. This results in a forced operation.
  • the guide rails comprise, for example, a U-shaped profile longitudinal body.
  • the U-shaped profile longitudinal body of the guide rails 69 are open towards each other.
  • the gravitational pressure transmission units (not shown) are now arranged between the two guide rails 69 and guided via corresponding guide elements in the guide rails 69.
  • the guide rails 69 are guided with their arcuate sections around or along the circumference of a rotary body 55.
  • the rotary body 55 has two spaced-apart and connected via a rotation axis drive wheels 70.
  • the drive wheels 70 have drive recesses arranged along their circumference, into which the gravitational pressure transmission units engage (not shown) and in this way drive the rotary body 55.
  • the rotary body 55 is coupled to a power generator 60 for the purpose of power take-off.
  • the rotary body 55 and thus the power generator 60 are driven by the pressure and / or tensile force of Gravitations réelleübertragungs- units.
  • FIG. 11 shows a possible constructive solution of the positive guidance according to the third sub-variant described above.
  • the embodiment according to Figure 1 1 shows a rectangular water guide channel 1 1 1 with a channel bottom 1 12c and two channel see walls 1 12a, 1 12b. Laterally on the water guide channel 1 1 1 in the opening side region of the channel side walls 1 12 a, 1 12 b guide rails 1 19 are arranged on both sides.
  • the gravitational pressure transmission unit 132 is arranged with its Anströmorgan 108 in the water supply channel 1 1 1.
  • the Anströmorgan 108 is guided without contact in the water supply channel 1 1 1, however, takes virtually the entire cross section of the water guide channel 11 1, forming small gap distances.
  • the gravitational pressure transmission unit 132 contains two, with respect to the direction of rotation at the radially inner end portion of the Anströmorgans 108 and laterally disposed therefrom sliding elements 115th
  • the guide rails 1 19 each comprise a U-shaped longitudinal profile, which is open to the sliding elements 1 15 associated therewith.
  • the longitudinal profiles are thus directed towards each other with their guide channel openings.
  • the sliding elements 1 15 are slidably guided in the guide channel.
  • the sliding elements 1 15 each have a laterally outwardly directed towards the guide rail 1 19 towards calotte-shaped side guide element 1 17, via which the gravitational pressure transmission unit 132 is guided laterally in the guide rail 1 19.
  • the sliding elements 1 15 are attached to the Anströmorgan 108 via transverse to the direction of rotation arranged connecting axes 1 14.
  • FIG. 12 shows a possible constructive solution of the positive guidance according to the second embodiment variant described above.
  • the system according to FIG. 12 likewise shows a rectangular water-guiding channel 21 1 with a channel bottom 212 c and two channel side walls 212 a, 212 b.
  • the guide rail 219 comprises a C-shaped longitudinal profile, which leads to the water guide channel 211 is open and forms a gap-shaped guide channel opening.
  • the gravitational pressure transmission unit 232 is arranged with its Anströmorgan 208 in the water supply channel 21 1.
  • the Anströmorgan 208 is guided without contact in Wasserbowungskanal 21 1 takes, however, forming the formation of small gap distances virtually the entire cross section of the water guide channel 21 1 a.
  • the gravitational pressure transmission unit 232 includes two guide rollers 215 which are spaced apart from one another and are interconnected via an axis and which are arranged above the inflow member 208 between the end portions of the inflow member 208 viewed in the circumferential direction and here outside the water guide channel 21 1.
  • the guide rollers 215 are guided in the C-shaped guide channel of the guide rail 219 rolling.
  • the guide rollers 215 are connected to the Anströmorgan 208 via a guided through the guide channel opening suspension.
  • the gravitational pressure transmission unit 232 further includes, in the region of the suspension, a horizontal guide element 216, which is guided in the slot-shaped guide channel opening and thus guides the inflow element 208 laterally.
  • the horizontal guide member 216 may also be a roller.
  • FIGS. 13 to 15 the three sub-variants of the first embodiment variant of the positive guidance according to the invention described above are shown schematically.
  • the system 301, 401, 501 contains a drive arrangement 302, 402, 502 with a plurality of gravitational pressure transmission units 332, 432, 532 arranged one behind the other and at a distance from one another.
  • the gravitational pressure transmission units 332, 432, 532 each contain a Anströmorgan 308, 408, 508.
  • Adjacent Anströmorgane 308, 408, 508 form each in a load section 304, 404, 504 water receiving compartments 313, 413, 513 from.
  • the gravitational pressure transmission units 332 further comprise, in the direction of rotation R, two guide elements 315, 415, 515 arranged laterally from the inflow element 308, 408, 508.
  • the plant 301, 401, 501 further comprises two guide rails 319, 419, 519, which are arranged parallel to each other and are disposed laterally of or on the water supply channel (not shown).
  • the guide rails 319, 419, 519 lead, inter alia, through a load section 304, 404, 504 and a return section 303, 403, 503.
  • the guide rails 319, 419, 519 form a closed positive guide along the orbit of the gravitational pressure transmission units 332, 432, 532.
  • the gravitational pressure transmission units 332, 432, 532 are forcibly guided along the guide rails 319, 419, 519 via the guide elements 315, 415, 515.
  • Water 333, 433, 533 then flows into the water receiving compartments 313, 413, 513 in a higher inlet region 322, 422, 522 and moves the gravitational pressure transfer units 332, 432, 532 in the direction of an outlet region 323, 423, 523, in which the water is released from the water receiving compartments 313, 413, 513 again.
  • the water 333, 433, 533 flows in the outlet region 323, 423, 523, preferably in a vertical or substantially vertical downward direction, out of the water absorption compartments 313, 413, 513, so that the inflow elements 308, 408, 508 avoid any residual water in the direction take the remindbowabêtes 303, 403, 503.
  • the deflecting member on the upper and lower deflection section is formed inter alia by arcuate sections of the guide rail 319, 419, 519, which connects the load section with the remindzenabrough the guide rail.
  • the guide ⁇ demente 315 with respect to the closed loop path arranged on the radially outer end portion of the Anströmorgans 308 here laterally.
  • the guide rails 319, in which the guide elements 315 are guided, are arranged laterally in the region of the bottom end section of the water guide channel 311.
  • the water receiving compartments 313 in the deflection at the upper and lower deflecting members are reduced in a wedge-like manner by the radial alignment of the inflow members 308 in the deflecting bend.
  • the forced operation according to the present first sub-variant allows in comparison to the second and especially to the third sub-variant an extremely compact design of the system, without thereby reducing the absorption capacity of the water-absorbing compartments or the length of the load section would be reduced.
  • the guide elements 415 are here arranged with respect to the closed orbit at the radially inner end portion of the Anströmorgans 408.
  • the guide rails 419, in which the guide elements 415 are guided, can be arranged laterally in the region of the opening-side end section of the water guide channel 41 1 or above the water guide channel 41 1 (see also FIGS. 1 1 and 12).
  • FIG. 11 A cross-sectional view through the water-guiding channel of a possible constructive solution of the positive guidance according to this third sub-variant is shown in FIG. 11 as already mentioned.
  • the above-mentioned second sub-variant is shown.
  • the guide elements 515 are arranged laterally between the radially outer and inner end portions of the Anströmorgans 508 with respect to the closed orbit.
  • the guide rails 519 are arranged laterally in the region between the bottom-side and the opening-side end portion of the Wasserbowungskanals 51 1 in the channel side walls.
  • FIG. 16 shows the above-described third sub-variant of a forced guidance (see also FIGS. 12 and 14).
  • the system 601 comprises a guide rail 619 arranged centrally above the water guide channel 611.
  • the gravitational pressure transfer units 632 each contain a flow element 608 and a guide element 615 arranged centrally above the flow element 608 between its end sections viewed in the direction of rotation and in the region of the load section 604 is guided in the guide rail 619.
  • the inlet region 622 is designed so that the water 633, among other things laterally obliquely flows into the forming water receiving compartments 613 and flows into the Wasserbowungskanal 61 1 dipping Anströmorgan 608. As a result, a faster and more efficient filling of the water absorption compartments 613 is achieved.
  • FIG. 17 shows a partial view of the outlet region 723 of a further embodiment of a system 701 according to the invention.
  • the system 701 contains a drive arrangement 702 with a multiplicity of gravitational pressure transmission units forcibly guided along a closed circulation path.
  • the forced guidance the drive assembly 702 is done via guided in a guide rail 719 guide elements 715 and corresponds to the forced operation according to the third sub-variant of Figure 14. Regarding description of the forced operation, reference is therefore made to the comments on Figure 14.
  • the gravitational pressure transmission units 732 each contain a Anströmorgan 708 extending across the width of the water guide channel 711. Two adjacent Anströmorgane 708 form together with the Wasserbowungs- channel 71 1 a water receiving compartment 713 from.
  • the system 701 has a sloping load section 704 with an outlet section 723 arranged at its lower end. In the outlet region 723, a duct-like outlet is provided, via which the water 733 held in the water-containing compartments 713 is discharged substantially vertically downwards.
  • the gravitational pressure transfer units 732 are guided in an arc around into a return section 703, which returns the gravitational pressure transfer units 732 back into the inlet region (not shown).
  • the deflection member in the lower deflection region is formed by an arcuate portion of the guide rail 719, which connects the load portion with the return portion of the guide rail 719.
  • the drive arrangement 702 is in the lower region of the load section 704 with a drag drive 706 in engagement.
  • the towing drive 706 has a flexible drive member 727, which is guided around two spaced deflecting members 725, 726 and which is in positive and / or non-positive engagement with the drive assembly 702 via an engagement portion.
  • the gravitational pressure transmission units 732 of the drive arrangement 702 guided past the towed drive 706 to the lower deflecting element now drive the drive member 727 of the towing drive 706.
  • a generator 710 takes on one of the deflecting members 726 of the towing drive 706 torque for power generation.
  • FIG. 18 shows a partial view of the outlet region 823 of a further embodiment of a plant 801 according to the invention.
  • the plant 801 contains a drive arrangement 802 with a multiplicity of gravitational pressure transmission units 832 forcibly guided along a closed circulation path.
  • the gravitational pressure transmission units 832 each include an inflow member 808 extending across the width of the water guide channel 827. These divide the water guide channel 827 in the load section 804 into water containment compartments.
  • the water guide channel 827 is formed in the load section 804 closed tubular. In the outlet region 823, the tubular water guide channel 827 is open towards the bottom, so that the water can flow out of the water absorption compartments.
  • the gravitational pressure transmission units 832 are not firmly connected to each other but designed as a pressure body.
  • Gravitational pressure transmission units 832 for this purpose include force transmission members 810, 81 1 for transmitting pressure forces from a preceding gravitational pressure transmission unit 832 to a subsequent gravitational pressure transmission unit 832.
  • the force transmission members 810, 81 1 have mutually cooperating pressure surfaces, via which the pressure forces between the gravitational pressure transmission units 832 are passed on. In this way, the drive arrangement can be controlled by pure pressure forces similar to a drive chain in circulation. direction around the deflecting move, but without the gravitational pressure transmission units 832 are firmly connected to each other.
  • a rotary body 826 is arranged in the lower deflection region.
  • the rotary body 826 has recesses on its circumference, in which elements, such. B. the Anströmorgane 808, the gravitational pressure transmission units 832 intervene.
  • the rotary body 826 is driven by this positive engagement by the gravitation pressure transmission units 832.
  • the rotary body 826 forms part of the lower deflecting member.
  • the rohrfbrmige water supply channel which is also guide rail for the drive assembly 802, as a further part of the Umlenkorgans arcuately guided around the rotary body 826 and connects the load portion with the return section (not shown) of the water guide channel and the guide rail.
  • the rohrfbrmige guide rail is open in the arcuate deflection section to the rotary body 826, so that the elements of the gravitational pressure transmission units 832 can engage in the recesses on the rotary body 826.
  • the rotary body 826 is connected to a generator 830 via a drive means 806, such as belts or gears. This takes the drive assembly 802 power for power generation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1) zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft. Die Anlage (1) enthält eine um zwei voneinander beabstandete Umlenkorgane (5, 6) umlaufende Antriebsanordnung (2), welche durch Wasserkraft in einer Umlaufrichtung (R) antreibbar ist, mit einem entlang eines Gefälles verlaufenden Lastabschnitt (4). Die Antriebsanordnung (2) enthält eine Mehrzahl von in Umlaufrichtung (R) hintereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Gravitationsdruckübertragungseinheiten (32) mit jeweils einem Anströmorgan (8). Ferner enthält die Anlage (1) einen Generator (10) zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der umlaufenden Antriebsanordnung (2). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gravitationsdruckübertragungseinheiten (32) Führungselemente (15) umfassen und die Anlage (1) entlang des Lastabschnitts (4) wenigstens eine Führungsschiene (19) enthält, in welcher Führungselemente (15) der Gravitationsdruckübertragungseinheiten (32) verschiebbar angeordnet sind, derart dass die Gravitationsdruckübertragungseinheiten (32) wenigstens im Bereich des Lastabschnitts (4) zwischen den Umlenkorganen (5, 6) zwangsgeführt sind.

Description

VORRICHTUNG ZUR GEWINNUNG VON ELEKTRISCHER ENERGIE AUS WASSERKRAFT
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft, enthaltend eine um zwei voneinander beabstandete Umlenkorgane umlaufende Antriebsanordnung, welche durch Wasserkraft in eine Umlaufrichtung antreibbar ist, mit einem entlang eines Gefälles verlaufenden Lastabschnitt, wobei die Antriebsanordnung eine Mehrzahl von in Umlaufrichtung hintereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Gravitationsdruckübertragungseinheiten mit jeweils einem Anströmorgan enthält, ferner enthaltend einen Generator zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der umlaufenden Antriebsanordnung. Im Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
Es sind eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, welche das Potentialgefälle von Wasser oder dessen kinetische Energie nutzen, um daraus elektrische Energie zu gewinnen. In diesem Zusammenhang unterscheidet man grundsätzlich zwei Anlagentypen.
Gemäss einem ersten Anlagetyp wird die kinetische Energie des anströmenden Wasser genutzt, um damit einen Generator zur Stromerzeugung anzutreiben. Hierzu sind Anströmorgane, wie Turbinenschaufeln, vorgesehen, welche vom Wasser angeströmt und durch dieses in Bewegung gesetzt werden. Wasserkraftanlagen des ersten Typs finden sich in Flusskraftwerken oder Speicherkraftwerken. Auch das mittel-unterschlächtige Wasserrad wird auf diese Weise betrieben.
Gemäss einem zweiten Anlagentyp wird nicht primär die kinetische Energie des anströmenden Wassers sondern vielmehr dessen frei werdende potentielle Energie während des Durchlaufens eines Potentialgefalles genutzt. Das heisst, gemäss diesem Prinzip treibt die Gravitationskraft des auf Anströmorgan wirkenden Wassers ein Antriebsorgan an. Dieses Prinzip wird beispielsweise beim oberschlächtigen Wasserrad genutzt.
Die EP-A-1 731 756 beschreibt beispielsweise eine Wasserkraftanlage, bei welcher die potentielle Energie von Wasser zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt wird. Die Anlage umfasst eine Wasserkrafteinheit mit einem vertikalen Schacht und einen mit der Wasserkrafteinheit verbundenen Generator. Im Schacht sind an einer Kette befestigte Schaufeln angeordnet, welche ein bestimmtes Volumen Wasser aufnehmen. Durch das auf den Schaufeln lastende Gewicht des Wassers wird die Kette und über diese ein Generator angetrieben. Die Anlage ist jedoch vergleichsweise unflexibel bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten, da diese nur zusammen mit einem vertikalen Schacht ausführbar ist.
Die WO 201 1/041918 beschreibt ebenfalls eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft. Diese enthält eine umlaufende Antriebskette mit einem Last- und einem Rücktrum. Die Antriebskette ist in einer Umlaufrichtung um zwei sowohl horizontal als auch vertikal voneinander versetzt angeordnete Um- lenkorgane geführt. Die Antriebskette enthält eine Mehrzahl, von in Umlaufrichtung hintereinander angeordnete und voneinander beabstandete Anströmorgane. Die Anströmorgane bilden jeweils Teil eines Kettengliedes der Antriebskette. Die Anströmorgane greifen auf der Seite des Lasttrums in einen geneigten Wasserführungskanal ein und bilden mit den seitlichen Kanalwänden sowie dem Kanalboden Wasseraufnahmeabteile aus. Die einzelnen Wasseraufnahmeabteile nehmen im Einlaufbereich ein bestimmtes Volumen Wasser auf, welches erst im Auslassbereich wieder aus dem Wasseraufnahmeabteil entlassen wird.
Im Weiteren enthält die Anlage einen Generator zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der umlaufenden Antriebskette. Das Wasser wird an einem höher gelegenen Einlaufbereich in den Wasserführungskanal eingespiesen, wobei die in den Wasserführungskanal eintauchenden Schaufeln das einfliessende Wasser in den gebildeten Wasseraufnahmeabteilen zurückhalten. Die Schaufeln werden durch die Gewichtskraft des Wassers angetrieben, wodurch das Wasser in den Aufnahme- abteilen entlang des Wasserführungskanals zu einer tiefer gelegenen Auslassöffnung geführt wird. Die beschriebene Lösung weist den Nachteil auf, dass die Schaufel- fuhrung im Wasserführungskanal recht unpräzise ist, so dass die Aufnahmeabteile in Bewegungsrichtung für das mitgeführte Wasser zu durchlässig sind und ein Teil des mitgeführten Wassers ungenützt den Wasserführungskanal zum Auslassbereich hinunter fliesst.
Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, die Führung der Anströmorgane im Wasserführungskanal sowie die Wasserführung im Allgemeinen zu verbessern, um nicht zuletzt den Wirkungsgrad der Anlage zu erhöhen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den Vorrichtungsansprüchen kombinierbar und umgekehrt.
Die Erfindung zeichnet sich also dadurch aus, dass die Gravitationsdrucküber- tragungseinheiten Führungselemente umfassen und die Anlage entlang des Lastabschnitts Führungsmittel enthält, in welcher Führungselemente der Gravi- tationsdruckübertragungseinheiten verschiebbar angeordnet sind, derart dass die Gravitationsdruckübertragungseinheiten wenigstens im Bereich des Lastabschnitts zwischen den beiden Umlenkorganen führbar sind.
Gravitationsdruckübertragungseinheiten sind bevorzugt über die in den Führungs- mitteln geführten Führungselemente zwangsgeführt. Zwangsgeführt bedeutet, dass die Führungselemente über die Führungsmittel, bezogen auf ein dreidimensionales orthogonales oder polares Koordinatensystem, wenigstens in zwei Raumrichtungen geführt sind. Diese zwei Raumrichtungen sind einander bevorzugt entgegen gesetzt. Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten sind bevorzugt mehrteilig ausgebildet. So sind die Führungselemente und Anströmorgane bevorzugt als separate Bauteile ausgebildet.
Die beiden Umlenkorgane sind bevorzugt sowohl horizontal als auch vertikal zueinander versetzt angeordnet.
Die erfindungsgemässe Anlage umfasst im Weiteren einen, entlang eines Gefälles bzw. einer Neigung verlaufenden Wasserführungskanal, wobei die Anströmorgane der Gravitationsdruckübertragungseinheiten im Bereich des Lastabschnittes quer zum Wasserführungskanal verlaufen und in diesen eingreifen.
Jeweils zwei benachbarte Anströmorgane bilden im Bereich des Lastabschnittes zusammen mit den Kanalwänden ein entlang des Wasserführungskanals mitbewegtes Wasseraufnahmeabteil aus. Das Anströmorgan, welches in einem Einlaufbereich vom Wasser angeströmt wird, dient somit auch als Abteiltrennelement.
Die einzelnen Wasseraufnahmeabteile nehmen in Einlaufbereich ein bestimmtes Volumen Wasser auf, welches erst im Auslassbereich wieder aus dem Wasseraufnahmeabteil entlassen wird. Der Wasserfuhrungskanal, oder auch Rinne genannt, bildet bevorzugt ein U-formiges Querschnittsprofi 1 mit einem Kanalboden und zwei Kanalseitenwänden aus. Die Anströmorgane sind zweckmässig berührungsfrei im Wasserfuhrungskanal geführt. Da die Position der Anströmorgane relativ zum Wasserführungskanal dank der Zwangsführung durch die Führungsmittel sehr genau festgelegt werden kann, weisen die Anströmorgane nur geringe Abstände zu den benachbarten Kanalwänden auf. Der Spaltabstand kann z. B. lediglich 1 bis 5 mm, insbesondere lediglich 2 bis 3 mm, betragen.
Ein oberes Umlenkorgan ist bevorzugt in einem Einlaufbereich angeordnet, in welchem dass Wasser in den Wasserfuhrungskanal eingelassen wird. Ein unteres Umlenkorgan ist bevorzugt in einem Auslassbereich angeordnet, in welchem das Wasser aus den Wasseraufnahmeabteilen entlassen wird. Die Gravitationsdruck- Übertragungseinheiten werden entlang eines Rückführabschnittes aus dem Auslassbereich in den Einlaufbereich zurückgeführt. Der Rückführabschnitt verläuft bevorzugt oberhalb des Lastabschnittes. Der Rückführabschnitt ist bevorzugt parallel zum Lastabschnitt geführt. Das Wasser kann im Einlaufbereich parallel zur Umlaufrichtung, also frontal auf die Anströmorgane und in den Wasserführungskanal einströmen. Bei gewissen Konfigurationen strömt das Wasser im Einlaufbereich jedoch bevorzugt in Umlaufrichtung betrachtet seitlich schräg an die Anströmorgane heran und in die Wasseraufnahmeabteile ein. Eine Kombination von frontaler und seitlich schräger Anströmung ist auch möglich.
Die Anströmorgane sind bevorzugt als Wandelemente, insbesondere als schaufeiförmige Wandelemente ausgebildet. Die Anströmorgane können z. B. beidseitig, entgegen der Bewegungsrichtung der Antriebsanordnung gekrümmte Seitenwand- bereiche aufweisen, welche eine schaufelartige Aufnahme ausbilden. Dank einer solchen Formgebung wird der Einlaufvorgang des Wassers optimiert.
Die Anströmorgane sind bevorzugt in Leichtbauweise ausgebildet. D.h., die Wand- elemente sind bevorzugt dünnwandig ausgebildet. Ferner sind die Anströmorgane bevorzugt aus einem Leichtbauwerkstoff, wie Aluminium oder Kunststoff, insbesondere Faserverbundkunststoff, gefertigt. Die Anströmorgane können auch aus einem Aluminium-Kunststoff-Aluminium- Verbundplattenelement ausgebildet sein. Die Breite (Längenausdehnung quer zum Wasserführungskanal) des Anströmorgans ist zweckmässig wesentlich grösser als dessen Tiefe bzw. Höhe. So beträgt das Verhältnis Breite zu Tiefe bevorzugt 2:1 und grösser, und insbesondere 3: 1 und grösser oder sogar 4:1 und grösser. Es ist auch denkbar, dass das Verhältnis Breite zu Höhe in einem ähnlichen Bereich liegt. So kann dieses Verhältnis z. B. 2:1 und grösser, insbesondere 3 : 1 und grösser oder sogar 4:1 und grösser betragen.
Dank der angegebenen Längen- Verhältnisse lassen sich bessere Füllergebnisse für die Wasseraufnahmeabteile erreichen. Dies liegt unter anderem daran, dass die Breite des Wasserzulaufs im Einlaufbereich im Vergleich zur Tiefe der auszubildenden Wasseraufnahmeabteile verhältnismässig gross ist, was eine schnelle und entsprechend hohe Befüllung der Wasseraufnahmeabteile zulässt. Die Breite der Anströmorgane kann z. B. rund 1000 mm betragen, während die Tiefe rund 250 mm beträgt. Damit die wandförmigen Anströmorgane eine genügend hohe Steifigkeit erhalten, um dem Wasserdruck zu widerstehen, weisen diese jeweils bevorzugt wenigstens ein Versteifungselement, auch Verstärkungselement genannt, auf. Bevorzugt weisen die Anströmorgane jeweils wenigstens zwei, aussermittig bzw. seitlich angeordnete Versteifungselemente auf. Die Versteifungselemente sind bevorzugt in einem seitlichen Endbereich der Anströmorgane angeordnet. Die Versteifungselemente können z. B. als Versteifungsrippen oder Versteifungswände bzw. Querwände ausgebildet sein.
Die Versteifungswände können geschlossen oder mit Durchbrüchen versehen sein. Die Versteifungswände können insbesondere auch als offene Fachwerkkonstruktion ausgebildet sein. Die Querwände verlaufen bevorzugt parallel zur Bewegungsrichtung der Antriebsanordnung. Die Querwände können über eine Kraft-, Formoder Stoffschlussverbindung an das Anströmorgan angebracht sein. Eine Kombination der genannten Verbindungsarten ist auch möglich. Die Querwände können insbesondere gesteckt, geklebt oder verschweisst sein.
Die Führungselemente können als Führungsrollen oder Gleitelemente ausgebildet sein. Die Gleitelemente können Gleitschuhe sein.
Der Begriff "Rollen" umfasst sämtliche Körper, welche geeignet sind, über eine Oberfläche abzurollen. Darunter fallen z. B. auch Räder und Kugeln.
Die Zwangsführung der Gravitationsdruckübertragungseinheiten kann bezüglich der Anordnung und Ausgestaltung der Führungselemente und der Führungsmittel auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein.
So können die Führungsmittel beispielsweise wenigstens eine Führungsschiene umfassen, welche wenigstens eine Lauf- bzw. Gleitfläche für die Führungselemente ausbildet.
Ferner kann das Führungsmittel auch durch einen rohrförmigen Kanal ausgebildet sein, in welchem die Gravitationsdruckübertragungseinheiten verschiebbar geführt sind. Der rohrförmige Kanal bildet im Lastabschnitt zugleich auch den Wasserführungskanal aus. Das Führungselement kann hier beispielsweise durch das Anströmelement selbst ausgebildet werden. Umfassen die Führungsmittel Führungsschienen, so enthalten die Gravitationsdruck- Übertragungseinheiten gemäss einer ersten Variante in Umlaufnchtung betrachtet jeweils zwei seitlich vom Anströmorgan angeordnete Führungselemente. Die Anlage enthält ferner im Lastabschnitt zwei jeweils seitlich am Wasserführungskanal, insbesondere in den Kanalseitenwänden, angeordnete Führungsschienen, wobei die Führungselemente entlang des Lastabschnitts in den Führungsschienen geführt sind.
Gemäss einer ersten Untervariante sind die Führungselemente bezüglich der geschlossenen Umlaufbahn seitlich am radial aussen liegenden Endabschnitt des Anströmorgans angeordnet. Die Führungsschiene ist seitlich im Bereich des boden- wärtigen Endabschnitts des Wasserführungskanals angeordnet.
Gemäss einer zweiten Untervariante sind die Führungselemente bezüglich der geschlossenen Umlaufbahn seitlich zwischen den radial aussen und innen liegenden Endabschnitten des Anströmorgans angeordnet. Die Führungsschienen sind seitlich im Bereich zwischen dem bodenwärtigen und dem öffnungsseitigen Endabschnitt des Wasserführungskanals in oder an der Kanalseitenwand angeordnet. Gemäss einer dritten Untervariante sind die Führungselemente bezüglich der geschlossenen Umlaufbahn seitlich am radial innen liegenden Endabschnitt des
Anströmorgans angeordnet. Die Führungsschienen sind seitlich im Bereich des öffnungsseitigen Endabschnitts des Wasserführungskanals angeordnet. Gemäss einer zweiten Variante enthält die Anlage eine über dem Wasserführungskanal angeordnete Führungsschiene. Die Gravitationsdruckübertragungseinheit enthält überdies wenigstens ein über dem Anströmorgan angeordnetes Führungselement, welches im Bereich des Lastabschnittes in der Führungsschiene geführt ist. Die Ausbildung der Antriebsanordnung kann bezüglich des funktionellen Zusammenwirkens zwischen den einzelnen Gravitationsdruckübertragungseinheiten ebenfalls unterschiedlich sein. Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind nun die Gravitationsdruck- Übertragungseinheiten nicht miteinander verbunden, d.h. verbindungstechnisch unabhängig voneinander ausgebildet.
Die Antriebsanordnung wird gemäss dieser Ausführungsform durch die Übertragung von Druckkräften zwischen den Gravitationsdruckübertragungseinheiten angetrieben. Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten sind als Druckkörper ausgebildet und enthalten Kraftübertragungsorgane zur Übertragung von Druckkräften von einer in Umlaufrichtung nachlaufenden Gravitationsdruckübertragungseinheit auf eine, vorzugsweise unmittelbar, vorlaufende Gravitationsdruckübertragungseinheit.
Die Kraftübertragungsorgane können z. B. Druckflächen ausbilden, über welche die Druckkräfte zwischen den Gravitationsdruckübertragungseinheiten weiter gegeben werden. Auf diese Weise lässt sich die Antriebsanordnung ähnlich einer Antriebskette in Umlaufrichtung um die Umlenkorgane bewegen, ohne dass jedoch die Gravitationsdruckübertragungseinheiten miteinander verbunden sind.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebsanordnung als zusammenhängende Antriebsstruktur, ähnlich einer Antriebskette, mit einer Mehrzahl von zusammenhängenden Antriebsgliedern, ähnlich den Kettengliedern, ausge- bildet, wobei die Antriebsglieder bevorzugt den Gravitationsdruckübertragungsein- heiten entsprechen. Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten enthalten Verbindungsorgane zum gelenkigen Verbinden benachbarter Gravitationsdrucküber- tragungseinheiten zu einer Antriebsstruktur. Jedes Antriebsglied enthält bevorzugt ein Anströmorgan. Die Antriebsglieder der Antriebsstruktur können durch Übertragung von Zug-, Druck- oder einer Kombination von Zug- und Druckkräften in Umlaufrichtung angetrieben werden. Jedes Antriebsglied kann in Umlaufrichtung betrachtet beidseitig an diesem angebrachte Führungselemente, insbesondere Führungsrollen, zum zwangsweisen Führen der Antriebsstruktur wenigstens im Bereich des Lastabschnittes entlang des Wasserführungskanals enthalten. Im Weiteren kann jedes Antriebsglied in Umlaufrichtung betrachtet beidseitig an diesem angebrachte Verbindungsorgane zum gelenkigen Verbinden benachbarter Antriebsglieder zu einer Antriebsstruktur enthalten. Die Antriebsglieder sind insbesondere in einer Ebene parallel zur Bewegungsrichtung bzw. Umlaufbahn der Antriebsstruktur schwenkbar miteinander verbunden.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Führungselemente, insbesondere die Führungsrollen, am Verbindungsorgan angeordnet und über eine Verbindungsachse mit diesem verbunden. Die Verbindungsachse ist bevorzugt gleichzeitig als Verbindungselement zwischen den Antriebsgliedern ausgebildet. Die Verbindungsachsen nehmen dabei die Funktion eines Verbindungsbolzens war. Selbstverständlich kann die Verbindung zwischen den Antriebsgliedern auch unabhängig von der Anbindung der Führungselemente ausgebildet sein.
Gemäss einer besonderen Ausführungsform von Verbindungsorganen weist das Antriebsglied jeweils auf jeder Seite ein gabelförmiges Aufnahmeelement mit Gabellaschen, welche Durchbrüche zum Durchführen einer der Verbindungsachse entsprechenden Rollenachse aufweisen, auf. Ferner enthält das Antriebsglied einen in Bewegungsrichtung dem gabelförmigen Aufnahmeelement gegenüber liegenden Aufnahmekörper, z. B. in Form einer Lasche, mit einem Durchbruch zum Durchführen der Rollenachse auf. Zur Herstellung der Verbindung zwischen zwei Antriebsgliedern wird nun auf beiden Seiten des Antriebsgliedes der Aufnahmekörper zwischen die Gabellaschen des gabelförmigen Aufnahmeelements des benachbarten Antriebsgliedes geschoben und die Rollenachse der Führungsrolle durch die Durchbrüche in den Gabellaschen und dem Aufhahmekörper geschoben.
Die Führungselemente, insbesondere die Führungsrollen, sind in Umlaufrichtung betrachtet bevorzugt jeweils ausserhalb des seitlichen Endes des Anströmorgans angeordnet. Die Führungselemente weisen ferner bevorzugt jeweils ein seitlich nach aussen zur Führungsschiene hin gerichtetes Seitenführungselement auf. Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten, insbesondere die Antriebsglieder, sind über die Seitenführungselemente beidseitig quer zum Wasserführungskanal bewegbar. Das Seitenführungselement ist bevorzugt kalottenförmig bzw. als Führungskappe ausgebildet, und steht in einem Führungskontakt mit der Führungsschiene.
Die Führungsschiene ist bevorzugt als Profillängskörper zur f hrenden Aufnahme der Führungselemente ausgebildet. Der Profillängskörper enthält insbesondere einen Führungskanal. Die Führungsschiene bzw. der Führungskanal weist eine Lauffläche für die Führungselemente, z. B. eine Gleitfläche für die Gleitelemente oder eine Abrollfläche für die Führungsrollen, auch Laufrollen genannt, auf.
Der Führungskanal ist bevorzugt so ausgelegt, dass dieser an zwei einander gegen- über liegenden Seiten eine Gleit- bzw. Abrollfläche ausbildet.
Ferner bildet die Führungsschiene bzw. der Führungskanal bevorzugt auch eine quer zur Lauffläche liegende Führungsfläche für die Seitenführungselemente aus. Der Führungskanal ist bevorzugt U- oder C-förmig ausgebildet und weist z. B. zwei Profilschenkel und eine Verbindungswand auf. Der Führungskanal ist zu den Führungselementen hin offen. Gemäss einer besonderen Ausführungsform ist der Führungskanal zum Wasserführungskanal hin offen.
Einer der Profilschenkel bildet z. B. die Lauffläche der Führungselemente aus. Die Verbindungswand zwischen den zwei Profilschenkeln bildet z. B. die Führungsfläche für das Seitenführungselement aus. Da die Gravitationsdruckübertragungseinheit bevorzugt zu beiden Seiten wenigstens ein Führungselement aufweist, ist entsprechend jeweils beidseitig von den Gravitationsdruckübertragungseinheiten eine Führungsschiene vorgesehen. Diese verlaufen bevorzugt parallel zueinander.
Gemäss einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung werden die Umlenkorgane durch Bogenabschnitte der Führungsschienen ausgebildet, welche die Führungsschiene im Last- und Rückführabschnitt miteinander verbinden. Auf diese Weise sind die Gravitationsdruckübertragungseinheiten auch im Umlenkbereich durch die Führungsschienen zwangsgeführt. Die Bogenstücke der Führungsschienen können auch Teil des Umlenkorgans sein, welches z. B. noch wie weiter unten beschrieben einen Drehkörper mit umfassen kann.
Werden zum Wasserführungskanal hin offene U- oder C-Führungsprofile verwendet, so weisen diese zwei einander gegenüber liegende Führungsflächen für die Führungselemente auf. Dadurch können die Gravitationsdruckübertragungseinheiten bzw. die Anströmorgane im Bereich des Lastabschnittes nicht durch den Wasserdruck nach oben weggedrückt bzw. angehoben werden.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält eines der Umlenkorgane, insbesondere das obere, im Einlaufbereich angeordnete Umlenkorgan, einen Drehkörper, insbesondere ein Antriebsrad, welches durch die Bewegung der teilumfänglich um den Drehkörper geführten Antriebsanordnung angetrieben wird. Die Antriebsanordnung steht z. B. in einem teilumfanglichen form- und/oder reibschlüssigen Eingriff mit dem Drehkörper, so dass dieser durch die Antriebsanordnung z. B. mit der Geschwindigkeit der Antriebsanordnung, angetrieben wird. Wird das Umlenkorgan durch die Führungsschiene selbst ausgebildet, so ist der oben genannte sowie nachfolgend beschriebene Drehkörper dem Umlenkorgan zugeordnet. Drehkörper und Führungsschiene können auch definitionsgemäss gemeinsam das Umlenkorgan ausbilden, da beide Einrichtungen an der Umlenkung der Antriebsanordnung beteiligt sind.
Das Antriebsrad des Umlenkorgans weist z.B. entlang seines Umfanges angeordnete Antriebsvertiefungen auf, in welche Elemente der Gravitationsdruckübertragungsein- heiten eingreifen und auf diese Weise das Antriebsrad antreiben. Diese Elemente können Verbindungselemente von Antriebsgliedern oder Rollenachsen von Führungsrollen sein.
Das besagte Umlenkorgan ist beispielsweise mit dem Stromerzeugungsgenerator gekoppelt. Der Generator kann direkt an die Drehachse des Drehkörpers gekoppelt sein. Ferner kann die Drehbewegung auch über ein Getriebe vom Drehkörper an den Generator übertragen werden.
Der mit dem oberen Umlenkorgan gekoppelte Stromerzeugungsgenerator wird dabei durch die Druck- und/oder Zugkraft der Gravitationsdruckübertragungseinheiten, insbesondere der Antriebsglieder angetrieben.
Der Stromerzeugungsgenerator kann auch Teil eines Schleppantriebes sein, bei welchem die Antriebsanordnung bzw. die bewegten Gravitationsdruckübertragungs- einheiten im Lastabschnitt ein umlaufendes, flexibles Kraftübertragungsorgan antreiben, welches wiederum den Stromerzeugungsgenerator antreibt. Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist jenes Umlenkorgan, welchem kein Stromerzeugungsgenerator zugeordnet ist oder beide Umlenkorgane beidseitig von den Gravitationsdruckübertragungseinheiten angeordnete kurvenförmig verlaufende Führungsschienen auf, in welchen die Gravitationsdrucküber- tragungseinheiten über ihre Führungselemente zwangsgeführt und aus dem Lastabschnitt in den Rückführabschnitt oder umgekehrt umgelenkt werden.
Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Gravitations- druckübertragungseinheiten über ihre Führungselemente entlang der gesamten Umlaufbahn in Führungsschienen zwangsgeführt. Das heisst, die Anlage weist entlang der Umlaufbahn der Antriebsanordnung eine geschlossene Zwangsführung für die Gravitationsdruckübertragungseinheiten auf. Die geschlossene Zwangsführung kommt insbesondere bei Antriebsanordnungen zur Anwendung, bei denen die Gravitationsdruckübertragungseinheiten nicht miteinander verbunden, d.h. nicht miteinander verkettet sind.
Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass keine Kette aus miteinander verbundenen Gravitationsdruckübertragungseinheiten gespannt werden muss. Das untere, dem Auslassbereich zugeordnete Umlenkorgan enthält bevorzugt kurvenförmig verlaufende Führungsschienen. Der bogenförmige Verlauf der Führungsprofile umfasst bevorzugt einen vom Lastabschnitt bzw. Rückführabschnitt in das Umlenkorgan einlaufenden Übergangsbogen, welcher als Klothoid ausgebildet ist. Ein entlang eines Klothoid-Bogens geführter Körper zeichnet sich durch eine gleich- massige Winkeländerung aus, wodurch z. B. Querschläge im Umlenkbereich vermieden werden, welche bei einem Übergang von einem geraden Streckenabschnitt auf einen Kreisbogen entstehen. Ferner werden allgemein Querbeschleunigungen senkrecht zur Bewegungsbahn und insbesondere Beschleunigungsspitzen reduziert. Der Krümmungsradius entlang des Klothoidbogens nimmt ausgehend vom geraden Streckenabschnitt zudem kontinuierlich ab.
Der Lastabschnitt und ggf. auch der Rückführabschnitt verlaufen bevorzugt in einer schiefen Ebene. Das heisst, die Anströmorgane werden in diesen Bereichen linear und mit konstantem Neigungswinkel zu einer horizontalen Ebene fortbewegt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Neigungswinkel im Bereich des Lastabschnittes und/oder Rückführabschnittes variabel ist. Der Wasserfuhrungskanal und entsprechend auch der Lastabschnitt können auch in mehrere Kanalabschnitte bzw. Lastteilabschnitte gegliedert sein, welche verglichen mit den benachbarten Abschnitten jeweils unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen.
Der Wasserführungskanal verläuft zwischen dem oberen und unteren Umlenkorgan bevorzugt parallel zu der oder den Führungsschienen. Der Wasserfuhrungskanal liegt daher bevorzugt ebenfalls in einer schiefen Ebene. Der Neigungswinkel α der schiefen Ebene ist grösser 0°. Ferner ist der Neigungswinkel α kleiner oder gleich 90° (Winkelgrade). Bevorzugt ist der Neigungswinkel grösser 10° und insbesondere grösser 20°. Ferner ist der Neigungswinkel bevorzugt kleiner 80° und insbesondere kleiner 70°. Besonders bevorzugt liegt der Neigungswinkel in einem Bereich von 30° bis 60°.
Die Anlage, insbesondere die Antriebsanordnung und die Umlenkorgane, sind bevorzugt in einem Gestell montiert. Das Gestell und die Montage der Betriebskomponenten sind bevorzugt so ausgelegt, dass die Neigung der Antriebsanordnung bzw. des Lastabschnittes sowie ggf. auch die Länge des Lastabschnittes einstellbar und somit für verschiedene Kanalgefälle und Kanallängen anpassbar ist.
Die Anlage kann ferner einen Entlastungskanal vorsehen, welcher zum Beispiel unterhalb des Wasserfuhrungskanal s geführt ist. Der über einen Zufuhrkanal dem Wasserfuhrungskanal zugeführte Wasserstrom kann hierdurch teilweise oder vollständig, unter Umgehung des Einlaufbereichs in den Entlastungskanal umgeleitet werden. Hierzu ist ein ansteuerbares Leitorgan vorgesehen, welches den Zufluss in den Entlastungskanal bzw. in den Einlaufbereich steuert. Es ist auch möglich, dass die Antriebsanordnung zusammen mit den dieser zugeordneten Schienenführung und den Umlenkorganen mittels einer Hebemechanik über eine Steuerung aus dem Wasserführungskanal angehoben werden kann. Das Anheben der genannten Organe kann aus sicherheitstechnischen Gründen, z. B. zum Schutz der Anlage bei Hochwasser, oder zu Revisionszwecken vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemässen Anlage. Hierzu wird in einem höher gelegenen Einlaufbereich Wasser in den geneigten Wasserführungskanal der Anlage eingelassen. Anströmorgane werden durch das obere Umlenkorgan in einer bogenförmigen, insbesondere kreisförmigen Bewegungsbahn aus dem Rückführabschnitt in den Einlaufbereich geführt und tauchen in den Wasserführungskanal ein.
Während des Eintauchvorganges fliesst Wasser von einem Zuführkanal in den Wasserführungskanal ein und strömt das eintauchende Anströmorgan an. Das anströmende Wasser wird so in die sich gleichzeitig ausbildenden Wasseraufnahmeabteile eingeleitet. Das Wasser wird hierbei in den Wasseraufnahmeabteilen gehalten. D. h., das Wasser kann nicht frei den Wasserführungskanal hinunter fliessen.
Das in den Aufnahmeabteilen gefasste Wasser treibt die Anströmorgane durch dessen Potentialgefälle, also Schwerkraft bedingt, entlang des Wasserführungskanals in Richtung des unteren Umlenkorgans bzw. Auslassbereichs an. Am unteren Umlenkorgan werden die Anströmorgane über eine bogenförmige oder sogar teilkreisförmige Bewegungsbahn wieder aus dem Lastabschnitt und entsprechend aus dem Wasserführungskanal ausgeschwenkt, so dass das mitgeführte Wasser im Auslassbereich aus den Wasseraufnahmeabteilen freigegeben wird und abgeführt werden kann.
Selbstverständlich können fallweise zwischen dem oberen und unteren Umlenkorgan noch weitere Umlenkorgane vorgesehen sein.
Das Funktionsprinzip dieser Anlage unterscheidet sich von anderen Anlagen dadurch, dass die Anströmorgane und dementsprechend die Antriebsanordnung durch die Gewichtskraft des Wassers in den Wasseraufnahmeabteilen, also durch deren Gravitationsdruck, angetrieben wird.
Der Auslassbereich kann derart ausgestaltet sein, dass das Wasser vertikal oder im wesentlichen vertikal nach unten austreten kann. So kann hierzu im Auslassbereich eine Art Schachtöffnung ausgebildet sein. Dadurch wird verhindert, dass Restwasser durch die Anströmorgane in die Umlenkung am unteren Umlenkorgan mitgenommen, hoch geführt und dadurch der Wirkungsgrad der Anlage reduziert wird.
Die Anlage wird leistungsvariabel betrieben, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Zuflussgeschwindigkeit des Wassers angepasst werden kann.
Die Anlage wird dabei so geregelt, dass sich die Antriebsanordnung bei konstanten Zuflussmengen mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass, z. B. je nach Leistungsbedarf, der Neigungs- winkel verändert werden kann.
Die erfindungsgemässe Wasserkraftanlage findet überall dort Anwendung, wo Wasser einen Höhenunterschied durchströmen muss. Dies können z. B. Fliessgewässer oder Auslässe von Stauanlagen sein. Da die behördlichen Auflagen für Bauten in Fliessgewässern sehr streng sein können, eignet sich der Einsatz der erfindungsgemässen Anlage insbesondere bei bereits bestehenden hydrotechnischen Bauwerken oder anderen industriellen Anlagen.
So findet die Anlage beispielsweise Einsatz bei Kläranlagen, z. B. bevor das gereinigte Wasser in ein Gewässer entlassen wird, oder in Industrieanlagen, in welchen grössere Mengen Brauchwasser für Prozesse umgesetzt werden. Die erfindungsgemässe Anlage eignet sich bereits für Fallhöhen von 2 bis 20 m.
Die Zwangsführung der Gravitationsdruckübertragungseinheit im Lastabschnitt erlaubt eine exakte Ausrichtung der Anströmorgane im Wasserführungskanal. Daher können die vorzugsweise berührungsfrei im Wasserführungskanal geführten Anströmorgane mit vergleichsweise geringen Toleranzen gegenüber dem Wasserführungskanal ausgelegt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen lediglich einige besondere Ausführungsformen und Weiterentwicklungen, welche keinesfalls als abschliessend zu betrachten sind. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Anlage; Figur 2a: eine perspektivische Ansicht einer Gravitationsdruckübertragungseinheit;
Figur 2b: eine perspektivische Ansicht von Gravitationsdruckübertragungseinheiten;
Figur 3: eine frontale Ansicht einer in einer Führungsschiene geführten Gravita- tionsdruckübertragungseinheit;
Figur 4a: eine weitere perspektivische Ansicht einer Gravitationsdruckübertragungs- einheit;
Figur 4b: einen vergrösserten Ausschnitt des Verbindungsorgans einer Gravitations- druckübertragungseinheit gemäss Figur 4a; Figuren 5a und 5b: eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Anlage im Einlaufbereich gemäss einer ersten Ausfuhrungsform;
Figuren 6a und 6b: eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Anlage im Einlaufbereich gemäss einer zweiten Ausführungsform; Figur 7a: eine perspektivische Ansicht der Umlenkorgane mit Führungsschienen gemäss einer ersten Ausführung;
Figur 7b: eine perspektivische Ansicht der Umlenkorgane mit Führungsprofilen gemäss einer zweiten Ausführung;
Figur 8: perspektivische Ansicht einer Wasserkraftanlage mit mehreren Anlagen gemäss Figur 1 ;
Figur 9a bis 9c: verschiedene Ansichten einer einzelnen in einem Wasserführungskanal geführten Gravitationsdruckübertragungseinheit;
Figur 10: eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anlage mit geschlossener Führungsschiene und mit einer Antriebseinheit;
Figur 1 1 : eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Gravi- tationsdruckübertragungseinheit;
Figur 12: eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Gravi- tationsdruckübertragungseinheit; Figur 13 : eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage;
Figur 14: eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage;
Figur 15: eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage; Figur 16: eine Draufsicht des Einlauibereichs einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage;
Figur 17: eine schematische Querschnittsansicht aus dem Ablassbereich gemäss einer Weiterbildung der Anlage nach Figur 14; Figur 18: eine schematische Querschnittsansicht aus dem Ablassbereich einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anlage.
Die erfindungsgemässe Anlage 1 gemäss Figur 1 zeigt eine, entlang einer Umlauf- richtung R um ein oberes Umlenkorgan 5 und ein unteres Umlenkorgan 6 geführte Antriebsanordnung 2 in Form einer zusammenhängenden Antriebsstruktur 7. Die Antriebsstruktur 7 weist einen entlang eines Wasserführungskanals 1 1 (siehe auch Figur 9b) zwangsgeführten Lastabschnitt 4, z. B. in Form eines Lasttrums, und einen oberhalb und parallel zu diesem geführten Rückführabschnitt 3, z.B. in Form eines Rücktrums, auf.
Die Antriebsstruktur 7 wird in Umlaufrichtung R angetrieben. Die Antriebsstruktur 7 ist aus einer Mehrzahl von Gravitationsdruckübertragungseinheiten 32, welche als Antriebsglieder 9 vorliegen (siehe Figur 2a 2b), gebildet. Die Antriebsglieder 9 beinhalten jeweils ein Anströmorgan 8, das längs des Lastabschnitts 4 quer in den Wasserführungskanal 1 1 eingreift.
Die Anströmorgane 8 (siehe Figur 2a, 2b) sind als schaufeiförmige Wandelemente ausgebildet und weisen zwei seitlich angeordnete Wandabschnitte 30a, 30b auf, welche entgegen der Bewegungsrichtung R der Antriebsstruktur 7 aus der Ebene des Anströmorgans 8 gekrümmt bzw. weggebogen sind. Der Krümmungswinkel kann z. B. 10 - 30° betragen. Die Wandabschnitte 30a, 30b begrenzen einen flächigen, mittleren Wandabschnitt 30c. Das Anströmorgan 8 weist eine Breite von Dl auf, welche durch die Spalttoleranz kleiner ist als die Kanalbreite. Ferner weist das Anströmorgan eine Höhe D3 und eine Tiefe D2 auf. Zwei benachbarte Anströmorgane 8 bilden zusammen mit den dem Kanalboden 12c sowie den beiden seitlichen Kanalwänden 12a, 12b jeweils ein so genanntes Wasseraufnahmeabteil 13 aus, wobei der Kanalboden 12c und die seitlichen Kanalwände 12a, 12b vorzugsweise ortsfest sind, (siehe Figur 1, 5a, 5b, 6a, 6b und 9a - 9c). Die Anströmorgane 8 sind zwar berührungsfrei zum Wasserführungskanal 11 geführt, doch bilden diese zu den Kanalwänden 12a- 12c dank der exakten Führung der Antriebsglieder 9 einen vergleichsweise kleinen Spalt aus, durch welchen lediglich ein geringfügiger Wasserverlust aus den Wasseraufnahmeabteilen 13 auftritt.
Das Anströmorgan 8 beinhaltet ferner zwei seitlich, aussermittig angeordnete Versteifungselemente 14 in Form von Querwänden. Die Querwände 14 stellen jedoch nicht den seitlichen Abschluss der Wasseraufnahmeabteile 13 dar, welche, wie oben beschrieben, seitlich durch die beiden seitlichen Kanalwände 12a, 12b abgeschlossen werden.
Jedes Antriebsglied 9 enthält femer zwei seitlich vom Anströmorgan 8 angeordnete Führungsrollen 15. Das Anströmorgan 8 umfasst überdies ein Verbindungsorgan in Form eines gabelförmigen Verbindungselementes 16a und eines diesem in Bewegungsrichtung R gegenüber liegenden Verbindungskörpers 16b, welche beide mit entsprechenden Durchbrüchen zur Aufnahme der Rollenachse 18 der Führungsrollen 15 versehen sind.
Zur Herstellung der zusammenhängenden Antriebsstruktur 7, werden die Antriebs- glieder 9 beidseitig mit ihren jeweiligen Verbindungskörpern 16b in die Öffnung zwischen den Gabellaschen des gabelförmigen Verbindungselementes 16a geschoben, wobei die Rollenachse 18 sowohl durch die Durchbrüche in den Gabellaschen als auch im Aufnahmekörper 16b geschoben wird. Gleichzeitig wird auch die Führungsrolle 15 über die Rollenachse 18 am Antriebsglied 9 bzw. an der Antriebsstruktur 7 befestigt. Es ist hierbei anzumerken, dass die Antriebsglieder 9 bzw. die Antriebsstruktur 7 keine quer zur Bewegungsrichtung R durchgängigen Achselemente benötigt.
Der Wasserführungskanal 1 1 sowie der Lastabschnitt 4 liegen in einer schiefen Ebene mit einem konstanten Gefälle und verlaufen überdies parallel zueinander. In einem oberen Einlaufbereich 22 (siehe auch Figur 5a, 5b, 6a, 6b) wird das Wasser W aus einem Zuführkanal 24 dem Wasserführungskanal 11 zugeführt. In einem unteren Auslassbereich 23 verlässt das aus den Wasseraufnahmeabteilen 13 freigegebene Wasser W die Anlage 1.
Der Einlaufbereich 22 enthält ein Durchgangsbegrenzungsorgan 25. Mit dem Durchgangsbegrenzungsorgan 25 lässt sich über entsprechende Steuerungsmittel die Grösse der Durchlassöffnung und somit die dem Wasserführungskanal 1 1 zugeführte Wassermenge steuern. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Durchlass- Öffnung im Voraus festgelegt und während des Betriebes der Anlage 1 nicht veränderbar ist.
Die Anlage enthält ferner einen Entlastungskanal 27, welcher unterhalb des Wasser- fuhrungskanals 1 1 , und vorzugsweise parallel zu diesem verläuft, wie in den Figuren 5a, 5b und 6a, 6b dargestellt. Der Zugang zum Entlastungskanal 27 wird über ein Wasserleitorgan 26, welches eine Öffnungsklappe oder ein Öffnungsschieber bzw. ein Schott sein kann, gesteuert.
Der Wasserfluss W kann über die Stellung des Wasserleitorgans 27 in den Wasser- führungskanal 1 1 oder in den Entlastungskanal 27 geleitet werden. Das Wasserleitorgan 26 wird ebenfalls über eine Steuerungseinrichtung angesteuert. Die Ableitung den Wasserflusses W über den Entlastungskanal 27 geschieht zum Beispiel dann, wenn die Anlage, z. B. für Unterhaltszwecke, ausser Betrieb genommen werden muss. Ferner kann bei einem hohen Wasseraufkommen, ein Teil des Wassers über den Entlastungskanal 27 abgeleitet werden. Das Wasserleitorgan 26 kann auch allgemein zur Regulierung des Wasserzuflusses in den Einlaufbereich dienen, um so z. B. eine konstante Umlaufgeschwindigkeit der Antriebsstruktur zu gewährleisten.
Im Weiteren kann das Wasser oder ein Teil davon auch über den Entlastungskanal 27 abgeleitet werden, wenn Fremdstoffe, wie z. B. Feststoffe, im Wasser enthalten sind, welche die Funktion der Anlage 1 beeinträchtigen könnten. Wie bereits erwähnt, ist es auch möglich, dass lediglich ein Teil des Wassers über den Entlastungskanal 27 abgeleitet wird.
Das Wasserleitorgan 26 ist gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Öffnungsklappe im Boden des Zuführkanals 24. Auf diese Weise können z. B. schwere Feststoffe über den Entlastungskanal 27 gezielt aus dem Wasserstrom W ausgeschieden werden während die Anlage in Betrieb ist. In den Darstellungen nach Figur 5a und 6a ist das Leitorgan 26 so gestellt, dass der Wasserstrom dem Wasserführungskanal 1 1 zugeführt wird, während in den Figuren 5b und 6b das Leitorgan 26 so gestellt ist, dass der Wasserstrom dem Entlastungskanal 27 zugeführt wird. Die Anströmorgane 8 werden über das obere Umlenkorgan 5 in den Einlaufbereich 22 geführt, wobei diese im Einlaufbereich 22 aus einer Kurvenbahn am Umlenkorgan 5 in eine lineare Bewegungsbahn entlang des im Einlaufbereich 22 beginnenden, ebenfalls linearen Wasserführungskanals 1 1 überführt werden. Der Lastabschnitt 4 liegt dabei in der linearen Bewegungsbahn der Anströmorgane 8. Gleichzeitig werden im Einlaufbereich 22 auch die Wasseraufnahmeabteile 13 ausgebildet. Dies Geschieht durch die Zusammenführung der Anströmorgane 8 mit dem Wasserf hrungskanal 1 1 , d.h. durch Eintauchen der Anströmorgane 8 in den Wasserführungskanal 1 1. Der Wasserstrom W wird im Zufuhrkanal 24 horizontal oder mit leichtem Gefalle dem Einlaufbereich 22 zugeführt, wo dieser dann in das stärkere Gefalle des Wasserf hrungskanals 1 1 geleitet wird. D.h., an den Zufuhrkanal 24 schliesst im Einlaufbereich 22 der geneigte Wasserfuhrungskanal 1 1 an. Der Wasserfuhrungs- kanal 1 1 sowie der Lastabschnitt 4 weisen gegenüber einer Horizontalen H einen Neigungswinkel α auf.
Die Figuren 5 und 6 unterscheiden sich nun in der Führung der Anströmorgane 8 im Einlaufbereich 22. Gemäss der Ausfuhrungsvariante nach Figur 5 sind der Einlauf- bereich 22 und die Führung der Anströmorgane 8 im Einlaufbereich 22 so ausgestaltet, dass jeweils nur ein einziges, sich formendes Wasseraufnahmeabteil 13 im Einlaufbereich 22 mit Wasser W beschickt wird. Das heisst, die Befüllung eine sich formenden Wasseraufnahmeabteils 13 mit Wasser beginnt erst, wenn das dazugehörige, vorlaufende Anströmorgan 8 bis zu seiner Endposition in den Wasser- führungskanal 1 1 eingetaucht ist und das vorlaufende Wasseraufhahmeabteil 13 verschliesst.
Gemäss der Ausführungsvariante nach Figur 6 sind der Einlaufbereich 22 und die Führung der Anströmorgane 8 im Einlaufbereich 22 so ausgestaltet, dass jeweils zwei, sich formende Wasseraufnahmeabteile 13 im Einlaufbereich 22 gleichzeitig mit Wasser W beschickt werden. In diesem Fall beginnt die Befüllung eines sich formenden Wasseraufnahmeabteils 13 mit Wasser bereits bevor das dazugehörige, vorlaufende Anströmorgan 8 in seine Endposition in den Wasserfuhrungskanal 1 1 eingetaucht ist, so dass das vorlaufende Wasseraufnahmeabteil 13 noch nicht vollständig geschlossen ist. D.h., der Spalt zwischen dem Kanalboden 12c und dem Anströmorgan 8 hat noch nicht seine minimale Distanz erreicht.
In den Figuren 7a und 7b ist jeweils eine besondere Ausführungsform eines unteren Umlenkorgans 6 dargestellt. Gemäss der Ausführungsform nach Figur 7a umfassen sowohl das obere als auch das untere Umlenkorgan 5, 6 einen Drehkörper 20 in Form von zwei über eine Drehachse gekoppelten, seitlich angeordneten Antriebsräder mit Antriebsvertiefungen 28 entlang ihres Umfanges. Das Antriebsrad 20 mit den umfänglichen Vertiefungen oder Erhebungen, wie z. B. Zähne, übt die Funktion eines Zahnrades aus.
Die Leistung zur Erzeugung elektrischer Energie wird vom oberen Umlenkorgan 5 abgenommen. Das obere Umlenkorgan 5 steht hierzu in Wirkverbindung mit einem Stromerzeugungsgenerator 10, welcher mittels einer Getriebeeinrichtung 29 kinetische Energie aus der Drehbewegung der Antriebsstruktur 7 am Antriebsrad 20 abnimmt und in elektrische Energie umwandelt.
Zwischen den Umlenkorganen 5, 6 ist jeweils ein unteres und oberes Paar von parallel verlaufenden Führungsprofilen 19a, 19b angeordnet, welche die seitliche Führung der Antriebsglieder 9 im unten liegenden Lastabschnitt 4 und im oben liegenden Rückführabschnitt 3 ausbilden. Die Führungsprofile 19a, 19b sind beispielsweise als U-Profile ausgebildet, welche jeweils zum Antriebsglied 9 hin offen sind. Sie sind seitlich vom Wasserführungskanal 1 1 oberhalb bzw. im Bereich des oberen Endabschnitts der Kanalseitenwände 12a, 12b angeordnet und mit einer Stützeinrichtung oder direkt oder indirekt mit dem Wasserführungskanal 1 1 verbunden.
Die Führungsrollen 15 der Antriebsglieder 9, wie in Figur 3 bzw. 9 gezeigt, greifen beidseits seitlich in das U-förmige Führungsprofil 19a, 19b ein und rollen entlang den Laufflächen am Führungsprofil 19a, 19b ab. Die Führungsrollen 15 weisen eine Abrollfläche aus Kunststoff, wie POM (Polyoxymethylen), auf. Ferner besteht auch die Lauffläche am Führungsprofil 19a, 19b aus Kunststoff, wie z. B. POM. Auf diese Weise wird ein geräusch- und reibungsarmes Laufverhalten der Führungsrollen 15 gewährleistet. Die Führungsrollen 15 sind über gekapselte Lager, z. B. Kugellager, reibungsarm gelagert. Die Führungsrollen 15 weisen ferner jeweils seitlich nach aussen zum Führungsprofil 19a, 19b hin gerichtete, kalottenförmige Seitenführungselemente 17 auf, über welche die Antriebsglieder 9 jeweils axial geführt sind. Die Seitenführungs- demente 17 wie auch die korrespondierende Führungsfläche am Führungsprofil 19a, 19b sind bevorzugt aus Kunststoff, wie z. B. POM. Der Kunststoff zeichnet sich durch seine guten Gleiteigenschaften und sein geringes Wasseraufnahmevermögen aus. Die in den Führungsprofilen 19a, 19b geführten Führungsrollen 15 der Antriebsglieder 9 verlassen jeweils beim Einlauf in das untere bzw. obere Umlenkorgan 5, 6 das dazugehörige Führungsprofil 19a, 19b, wobei gleichzeitig die Antriebsglieder 9 mit ihren Rollenachsen 18 in die Antriebsvertiefungen 28 zu liegen kommen. Durch diese Art von Formschluss wird der Drehkörper 20 von der Antriebsstruktur 7 angetrieben, wobei die Antriebsstruktur 7 gleichzeitig optimal geführt ist. Im konkreten Ausfuhrungsbeispiel kommt der seitlich ausserhalb vom gabelförmigen Verbindungselement 16a liegende, freie Achsabschnitt in die Ajitriebsvertiefung 28 zu liegen. Die Ausführungsform nach Figur 7b unterscheidet sich nun von der oben beschriebenen Ausführungsform nach Figur 7a dadurch, dass das untere Umlenkorgan 6 zur geführten Umlenkung der Antriebsstruktur 7 keinen Drehkörper sondern ein gekrümmtes Führungsprofil 19c mit bogenförmiger Führungsbahn aufweist. Das gekrümmte Führungsprofil 19c verbindet das untere Führungsprofil 19a des Lastabschnitts 4 mit dem oberen Führungsprofil 19b des Rückfuhrabschnitt 3.
Die Antriebsglieder 9 der Antriebsstruktur 7 werden auf diese Weise entlang der bogenförmigen Führungsbahn vom Lastabschnitt 4 in den Rückführabschnitt 3 geführt. Der Übergangsbogen 21 vom Lastabschnitt 4 in die gekrümmte Führungs- bahn des unteren Umlenkorgans 6 kann als Klothoid ausgebildet sein. Selbstverständlich können die Umlenkorgane 5, 6 sowohl Drehkörper mit Vertiefungen zur Aufnahme der Rollenachsen als auch ein gekrümmtes Führungsprofil mit bogenförmiger Führungsbahn enthalten, so dass die Antriebsstruktur 7 sowohl über die Führungsrollen im Führungsprofil als auch über die Drehachsen in den Vertiefungen des Antriebsrades geführt ist (siehe Figur 10).
Die erfindungsgemässe Anlage eignet sich insbesondere auch für einen modularen Aufbau einer Wasserkraftanlage. So können beispielsweise mehrere, oben beschriebene erfindungsgemässe Anlagen, wie in Figur 8 beispielhaft dargestellt, nebeneinander angeordnet sein und auf diese Weise zu einer Wasserkraftanlage 40 kombiniert werden. Ferner können auch mehrere erfindungsgemässe Anlagen alternativ oder in Kombination zur vorgenannten parallelen Anordnung hintereinander, d.h. in Serie angeordnet sein.
Je nach Wasseraufkommen können beispielsweise einzelne Anlagen 1 zugeschaltet oder abgeschaltet werden. Dies geschieht über die Steuerung der Wasserzufuhr in die einzelnen Einlaufbereiche. Die in Figur 10 gezeigte perspektivische Teilansicht einer besonderen Ausfuhrungsform einer erfindungsgemässen Anlage weist zwei voneinander beabstandete, parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 69 auf, welche entlang einer Umlaufbahn eine geschlossene Führung ausbilden. Die Führungsschienen 69 weisen in einem Last- und Rückführabschnitt 54, 53 jeweils einen geneigten und geraden Führungsabschnitt auf.
Die Führungsschienen 69 sind in einem oberen und unteren Umlenkbereich als bogenförmige Umlenkorgane 5, 6 ausgebildet, welche die Gravitationsdrucküber- tragungseinheiten aus dem Rückführabschnitt in den Lastabschnitt und umgekehrt umlenken. Die besagten Bogenstücke verbinden die geraden Führungsabschnitte der Führungsschienen im Last- und Rückführabschnitt 54, 53 jeweils zu einer geschlossenen Führungsbahn. Hieraus ergibt sich eine Zwangsführung.
Die Führungsschienen umfassen beispielsweise einen U-förmigen Profillängskörper. Die U-förmigen Profillängskörper der Führungsschienen 69 sind zueinander hin offen. Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten (nicht gezeigt) sind nun zwischen den beiden Führungsschienen 69 angeordnet und über entsprechende Führungselemente in den Führungsschienen 69 geführt. Im oberen Umlenkbereich sind die Führungsschienen 69 mit ihren bogenförmigen Abschnitten um den bzw. entlang des Umfangs eines Drehkörpers 55 geführt. Der Drehkörper 55 weist zwei voneinander beabstandete und über eine Drehachse miteinander verbundene Antriebsräder 70 auf. Die Antriebsräder 70 weisen entlang ihres Umfanges angeordnete Antriebsvertiefungen auf, in welche die Gravitationsdruckübertragungseinheiten eingreifen (nicht gezeigt) und auf diese Weise den Drehkörper 55 antreiben.
Der Drehkörper 55 ist zwecks Abnahme von Leistung mit einem Stromerzeugungs- generator 60 gekoppelt. Der Drehkörper 55 und damit der Stromerzeugungsgenerator 60 werden durch die Druck- und/oder Zugkraft der Gravitationsdruckübertragungs- einheiten angetrieben.
In Figur 1 1 ist eine mögliche konstruktive Lösung der Zwangsführung gemäss der weiter oben beschriebenen dritten Untervariante dargestellt. Die Ausfuhrungsform gemäss Figur 1 1 zeigt einen rechteckförmigen Wasserführungskanal 1 1 1 mit einem Kanalboden 1 12c und zwei Kanal sehen wänden 1 12a, 1 12b. Seitlich am Wasserführungskanal 1 1 1 im öffnungsseitigen Bereich der Kanalseitenwände 1 12a, 1 12b sind beidseitig Führungsschienen 1 19 angeordnet. Die Gravitationsdruckübertragungseinheit 132 ist mit ihrem Anströmorgan 108 im Wasserführungskanal 1 1 1 angeordnet. Das Anströmorgan 108 ist berührungsfrei im Wasserführungskanal 1 1 1 geführt, nimmt jedoch unter Ausbildung kleiner Spaltabstände praktisch den gesamten Querschnitt des Wasserführungskanals 1 11 ein.
Die Gravitationsdruckübertragungseinheit 132 enthält zwei, bezüglich Umlauf- richtung am radial innen liegenden Endabschnitt des Anströmorgans 108 und seitlich von diesem angeordnete Gleitelemente 115.
Die Führungsschienen 1 19 umfassen jeweils ein U-förmiges Längsprofil, welches zu den diesen zugeordneten Gleitelementen 1 15 hin offen ist. Die Längsprofile sind also mit ihren Führungskanalöffnungen zueinander hin gerichtet. Die Gleitelemente 1 15 sind im Führungskanal gleitend geführt.
Die Gleitelemente 1 15 weisen jeweils ein seitlich nach aussen zur Führungsschiene 1 19 hin gerichtetes kalottenförmiges Seitenführungselement 1 17 auf, über welche die Gravitationsdruckübertragungseinheit 132 seitlich in der Führungsschiene 1 19 geführt ist.
Die Gleitelemente 1 15 sind über quer zur Umlaufrichtung angeordneten Verbindungsachsen 1 14 am Anströmorgan 108 befestigt.
In Figur 12 ist eine mögliche konstruktive Lösung der Zwangsführung gemäss der weiter oben beschriebenen zweiten Ausführungsvariante dargestellt. Die Anlage gemäss Figur 12 zeigt ebenfalls einen rechteckförmigen Wasserführungskanal 21 1 mit einem Kanalboden 212c und zwei Kanalseitenwänden 212a, 212b.
Über dem Wasserführungskanal 21 1 ist eine Führungsschiene 219 angeordnet. Die Führungsschiene 219 umfasst ein C-förmiges Längsprofil, welches zum Wasser- führungskanal 211 hin offen ist und eine spaltf rmige Führungskanalöffnung ausbildet.
Die Gravitationsdruckübertragungseinheit 232 ist mit ihrem Anströmorgan 208 im Wasserführungskanal 21 1 angeordnet. Das Anströmorgan 208 ist berührungsfrei im Wasserfuhrungskanal 21 1 geführt nimmt jedoch unter Ausbildung kleiner Spaltabstände praktisch den gesamten Querschnitt des Wasserführungskanals 21 1 ein.
Die Gravitationsdruckübertragungseinheit 232 enthält zwei voneinander beabstande- te und über eine Achse miteinander verbundene Führungsrollen 215, die über dem Anströmorgan 208 zwischen den in Umlaufrichtung betrachtet seitlichen Endabschnitten des Anströmorgan 208 und hier ausserhalb des Wasserführungskanals 21 1 angeordnet sind. Die Führungsrollen 215 sind im C-förmigen Führungskanal der Führungsschiene 219 rollend geführt.
Die Führungsrollen 215 sind über eine durch die Führungskanalöffnung geführte Aufhängung mit dem Anströmorgan 208 verbunden. Die Gravitationsdrucküber- tragungseinheit 232 enthält ferner im Bereich der Aufhängung ein Horizontal- führungselement 216, welches in der spaltförmigen Führungskanalöffnung geführt ist und so das Anströmorgan 208 seitlich führt. Das Horizontalführungselement 216 kann ebenfalls eine Rolle sein.
In Figur 13 bis 15 sind die drei Untervarianten der weiter oben beschriebenen ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Zwangsführung schematisch darge- stellt. Die Anlage 301 , 401, 501 enthält eine Antriebsanordnung 302, 402, 502 mit einer Mehrzahl von hintereinander und voneinander beabstandet angeordneten Gravitationsdruckübertragungseinheiten 332, 432, 532.
Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten 332, 432, 532 enthalten jeweils ein Anströmorgan 308, 408, 508. Benachbarte Anströmorgane 308, 408, 508 bilden jeweils in einem Lastabschnitt 304, 404, 504 Wasseraufnahmeabteile 313, 413, 513 aus.
Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten 332 enthalten in Umlaufrichtung R betrachtet ferner jeweils zwei seitlich vom Anströmorgan 308, 408, 508 angeordnete Führungselemente 315, 415, 515.
Die Anlage 301 , 401, 501 enthält im Weiteren zwei jeweils seitlich vom bzw. am Wasserführungskanal (nicht gezeigt) parallel zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Führungsschienen 319, 419, 519. Die Führungsschienen 319, 419, 519 führen unter anderem durch einen Lastabschnitt 304, 404, 504 und einen Rückfuhrabschnitt 303, 403, 503.
Die Führungsschienen 319, 419, 519 bilden eine geschlossene Zwangsführung ent- lang der Umlaufbahn der Gravitationsdruckübertragungseinheiten 332, 432, 532 aus. Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten 332, 432, 532 sind über die Führungselemente 315, 415, 515 entlang der Führungsschienen 319, 419, 519 zwangsgeführt.
Wasser 333, 433, 533 fliesst nun in einem höher gelegenen Einlaufbereich 322, 422, 522 in die Wasseraufnahmeabteile 313, 413, 513 ein und bewegt die Gravitations- druckübertragungseinheiten 332, 432, 532 in Richtung eines Auslassbereichs 323, 423, 523, in welchem das Wasser wieder aus den Wasseraufnahmeabteile 313, 413, 513 entlassen wird. Das Wasser 333, 433, 533 fliesst im Auslassbereich 323, 423, 523 bevorzugt in vertikaler oder im Wesentlichen in vertikaler Richtung nach unten aus den Wasseraufnahmeabteilen 313, 413, 513 aus, so dass die Anströmorgane 308, 408, 508 möglichst kein Restwasser in Richtung des Rückfuhrabschnittes 303, 403, 503 mitnehmen. Das Umlenkorgan am oberen und unteren Umlenkabschnitt wird unter anderem durch bogenförmige Abschnitte der Führungsschiene 319, 419, 519 ausgebildet, welche den Lastabschnitt mit dem Rückfuhrabschnitt der Führungsschiene verbindet. In Figur 13 ist nun die oben erwähnte erste Untervariante dargestellt. Die Führungs^ demente 315 sind hier bezüglich der geschlossenen Umlaufbahn seitlich am radial aussen liegenden Endabschnitt des Anströmorgans 308 angeordnet. Die Führungsschienen 319, in welchen die Führungselemente 315 geführt sind, sind seitlich im Bereich des bodenwärtigen Endabschnitts des Wasserführungskanals 311 angeordnet.
Gemäss dieser Anordnung werden die Wasseraufnahmeabteile 313 in der Um- lenkung am oberen und unteren Umlenkorgan durch die radiale Ausrichtung der Anströmorgane 308 im Umlenkbogen keilartig verkleinert.
Die Zwangsführung gemäss der vorliegenden ersten Untervariante erlaubt im Vergleich zur zweiten und insbesondere zur dritten Untervariante eine äusserst kompakte Bauweise der Anlage, ohne dass dadurch die Aufnahmekapazität der Wasseraufnahmeabteile oder die Länge des Lastabschnittes verringert würde.
In Figur 14 ist die oben erwähnte dritte Untervariante dargestellt. Die Führungselemente 415 sind hier bezüglich der geschlossenen Umlaufbahn am radial innen liegenden Endabschnitt des Anströmorgans 408 angeordnet. Die Führungsschienen 419, in welchen die Führungselemente 415 geführt sind, können seitlich im Bereich des öffnungsseitigen Endabschnitts des Wasserführungskanals 41 1 oder über dem Wasserführungskanal 41 1 angeordnet sein (siehe auch Figur 1 1 und 12).
Eine Querschnittsansicht durch den Wasserführungskanal einer möglichen konstruktiven Lösung der Zwangsführung gemäss dieser dritte Untervariante ist wie bereits erwähnt in Figur 1 1 dargestellt. In Figur 15 ist die oben erwähnte zweite Untervariante dargestellt. Die Führungselemente 515 sind bezüglich der geschlossenen Umlaufbahn seitlich zwischen den radial aussen und innen liegenden Endabschnitten des Anströmorgans 508 angeordnet. Die Führungsschienen 519 sind seitlich im Bereich zwischen dem bodenwärtigen und dem öffnungsseitigen Endabschnitt des Wasserfuhrungskanals 51 1 in den Kanalseitenwänden angeordnet.
Die Figur 16 zeigt die oben beschriebene dritte Untervariante einer Zwangsfuhrung (siehe auch Figur 12 und 14). Die Anlage 601 umfasst eine mittig über dem Wasser- führungskanal 611 angeordnete Führungsschiene 619. Die Gravitationsdrucküber- tragungseinheiten 632 enthalten jeweils ein Anströmorgan 608 sowie ein über dem Anströmorgan 608 mittig zwischen dessen in Umlaufrichtung betrachtet seitlichen Endabschnitten angeordnetes Führungselement 615, welches im Bereich des Lastabschnittes 604 in der Führungsschiene 619 geführt ist.
Der Einlaufbereich 622 ist so ausgebildet, dass das Wasser 633 unter anderem seitlich schräg in die sich ausbildenden Wasseraufnahmeabteile 613 einfliesst und das in den Wasserfuhrungskanal 61 1 eintauchende Anströmorgan 608 anströmt. Dadurch wird eine schnellere und effizientere Befüllung der Wasseraufnahmeabteile 613 erreicht.
Eine Querschnittsansicht durch den Wasserfuhrungskanal einer möglichen konstruktiven Lösung der Zwangsfuhrung gemäss dieser zweiten Ausfuhrungs- Variante ist wie bereits erwähnt in Figur 12 dargestellt.
Die Figur 17 zeigt eine Teilansicht vom Auslassbereich 723 einer weiteren Aus- führungsform einer erfindungsgemässen Anlage 701. Die Anlage 701 enthält eine Antriebsanordnung 702 mit einer Vielzahl entlang einer geschlossenen Umlaufbahn zwangsgefuhrten Gravitationsdruckübertragungseinheiten 732. Die Zwangsfuhrung der Antriebsanordnung 702 geschieht über in einer Führungsschiene 719 geführte Führungselemente 715 und entspricht der Zwangsführung gemäss der dritten Untervariante nach Figur 14. Bezüglich Beschreibung der Zwangsführung wird daher auf die Ausführungen zu Figur 14 verwiesen.
Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten 732 enthalten jeweils ein sich quer über die Breite des Wasserführungskanals 711 erstreckendes Anströmorgan 708. Zwei benachbarte Anströmorgane 708 bilden jeweils zusammen mit dem Wasserfuhrungs- kanal 71 1 ein Wasseraufnahmeabteil 713 aus.
Die Anlage 701 weist einen geneigt verlaufenden Lastabschnitt 704 mit einem an dessen unteren Ende angeordneten Auslassbereich 723 auf. Im Auslassbereich 723 ist ein schachtartiger Auslass vorgesehen, über welchen das in den Wasseraufnahmeabteilen 713 gehaltene Wasser 733 im Wesentlichen vertikal nach unten ausgelassen wird.
Im Anschluss an das Auslassen des Wassers 733 werden die Gravitationsdrucküber- tragungseinheiten 732 in einem Bogen um in einen Rückführabschnitt 703 geführt, welcher die Gravitationsdruckübertragungseinheiten 732 wieder in den Einlaufbe- reich zurückführt (nicht gezeigt).
Das Umlenkorgan im unteren Umlenkbereich wird durch einen bogenförmigen Abschnitt der Führungsschiene 719 ausgebildet, welcher den Lastabschnitt mit dem Rückführabschnitt der Führungsschiene 719 verbindet.
Die Antriebsanordnung 702 steht im unteren Bereich des Lastabschnittes 704 mit einem Schleppantrieb 706 in Eingriff. Der Schleppantrieb 706 weist ein um zwei voneinander beabstandete Umlenkorgane 725, 726 geführtes, flexibles Antriebsorgan 727 auf, welches über einen Eingriffabschnitt mit der Antriebsanordnung 702 in form- und/oder kraftschlüssigem Eingriff steht. Die am Schleppantrieb 706 vorbei zum unteren Umlenkorgan geführten Gravita- tionsdruckübertragungseinheiten 732 der Antriebsanordnung 702 treiben nun das Antriebsorgan 727 des Schleppantriebes 706 an. Ein Generator 710 nimmt an einem der Umlenkorgane 726 des Schleppantriebs 706 Drehmoment zur Stromerzeugung ab.
Die Figur 18 zeigt eine Teilansicht vom Auslassbereich 823 einer weiteren Aus- führungsform einer eriindungsgemässen Anlage 801. Die Anlage 801 enthält eine Antriebsanordnung 802 mit einer Vielzahl entlang einer geschlossenen Umlaufbahn zwangsgeführten Gravitationsdruckübertragungseinheiten 832.
Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten 832 enthalten jeweils ein sich quer über die Breite des Wasserführungskanals 827 erstreckendes Anströmorgan 808. Diese unterteilen den Wasserführungskanal 827 im Lastabschnitt 804 in Wasseraufnahmeabteile. Der Wasserführungskanal 827 ist im Lastabschnitt 804 geschlossen rohr- förmig ausgebildet. Im Auslassbereich 823 ist der rohrförmige Wasserführungskanal 827 gegen unten offen, so dass das Wasser aus den Wasseraufnahmeabteilen abflies- sen kann.
Die Gravitationsdruckübertragungseinheiten 832 sind nicht miteinander fest verbunden sondern als Druckkörper ausgebildet. Gravitationsdruckübertragungseinheiten 832 enthalten hierzu Kraftübertragungsorgane 810, 81 1 zur Übertragung von Druckkräften von einer in Umlaufrichtung vorangehenden Gravitationsdruckübertragungs- einheit 832 auf eine nachfolgende Gravitationsdruckübertragungseinheit 832.
Die Kraftübertragungsorgane 810, 81 1 weisen miteinander kooperierende Druckflächen auf, über welche die Druckkräfte zwischen den Gravitationsdrucküber- tragungseinheiten 832 weiter gegeben werden. Auf diese Weise lässt sich die Antriebsanordnung über reine Druckkräfte ähnlich einer Antriebskette in Umlauf- richtung um die Umlenkorgane bewegen, ohne dass jedoch die Gravitations- druckübertragungseinheiten 832 miteinander fest verbunden sind.
Im unteren Umlenkbereich ist ein Drehkörper 826 angeordnet. Der Drehkörper 826 weist an seinem Umfang Vertiefungen auf, in welche Elemente, wie z. B. die Anströmorgane 808, der Gravitationsdruckübertragungseinheiten 832 eingreifen. Der Drehkörper 826 wird über diesen formschlüssigen Eingriff durch die Gravitations- druckübertragungseinheiten 832 angetrieben. Der Drehkörper 826 bildet Teil des unteren Umlenkorgans aus. Der rohrfbrmige Wasserführungskanal, welcher zugleich Führungsschiene für die die Antriebsanordnung 802 ist, ist als weiterer Teil des Umlenkorgans bogenförmig um den Drehkörper 826 geführt und verbindet den Lastabschnitt mit dem Rückführabschnitt (nicht gezeigt) des Wasserführungskanals bzw. der Führungsschiene. Die rohrfbrmige Führungsschiene ist im bogenförmigen Umlenkabschnitt zum Drehkörper 826 hin offen, so dass die Elemente der Gravita- tionsdruckübertragungseinheiten 832 in die Vertiefungen am Drehkörper 826 eingreifen können.
Der Drehkörper 826 ist über ein Antriebsmittel 806, wie Riemen oder Getriebe, mit einem Generator 830 verbunden. Dieser nimmt der Antriebsanordnung 802 Leistung zur Stromerzeugung ab.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Anlage (1) zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft, enthaltend eine um zwei voneinander beabstandete Umlenkorgane (5, 6) umlaufende Antriebsanordnung (2), welche durch Wasserkraft in eine Umlaufrichtung (R) antreibbar ist, mit einem entlang eines Gefälles verlaufenden Lastabschnitt (4), wobei die Antriebsanordnung (2) eine Mehrzahl von in Umlaufrichtung (R) hintereinander angeordnete und voneinander beabstandete Gravitationsdruck- Übertragungseinheiten (32) mit jeweils einem Anströmorgan (8) enthält, ferner enthaltend einen Generator (10) zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der umlaufenden Antriebsanordnung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Gravitationsdruckübertragungseinheiten (32) Führungselemente (15) aufweisen und die Anlage (1) entlang des Lastabschnitts (4) Führungsmittel (19) enthält, in welchen Führungselemente (15) der Gravitationsdruckübertragungs- einheiten (32) verschiebbar angeordnet sind, derart dass die Gravitationsdruck- Übertragungseinheiten (32) wenigstens im Bereich des Lastabschnitts (4) zwischen den beiden Umlenkorganen (5, 6) führbar sind.
Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (19) wenigstens eine Führungsschiene umfassen.
Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravita- tionsdruckübertragungseinheiten (32) mehrteilig ausgebildet sind.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1 ) einen, entlang des Gefälles verlaufenden Wasserführungskanal (1 1) umfasst, wobei die Anströmorgane (8) im Bereich des Lastabschnitts (4) quer zum Wasserführungskanal (1 1) verlaufen und in diesen eingreifen, wobei jeweils zwei benachbarte Anströmorgane (8) zusammen mit den Kanalwänden (12a, 12b, 12c) ein entlang des Wasserführungskanals (11) mitbewegtes Abteil (13) zur Wasseraufnahme ausbilden.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die - Anströmorgane (8) jeweils ein quer zum Wasserführungskanal (11) angeordnetes Wandelement (30a, 30b, 30c), insbesondere ein schaufeiförmiges Wandelement (30a, 30b, 30c), umfassen.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die - Anströmorgane (8) jeweils wenigstens ein Versteifungselement (14), insbesondere eine Versteifungsrippe oder eine Versteifungsquerwand, aufweisen.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (15) als Führungsrollen oder Gleitelemente ausgebildet sind.
Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravitationsdruckübertragungseinheiten (32, 132, 332, 432, 532) in Umlauf- richtung (R) betrachtet jeweils zwei seitlich vom Anströmorgan (8, 108, 308, 408, 508) angeordnete Führungselemente (15, 1 15, 315, 415, 515) und die Anlage (1 , 301 , 401 , 501) im Lastabschnitt (4, 304, 404, 504) zwei jeweils seitlich am Wasserführungskanal (1 1 , 1 1 1, 31 1 , 41 1 , 51 1) angeordnete Führungsschienen (19, 1 19, 319, 419, 519) enthält, wobei die Führungselemente (15, 1 15, 315, 415, 515) entlang des Lastabschnitts (4, 304, 404, 504) in den Führungsschienen (19, 1 19, 319, 419, 519) geführt sind, und a. die Führungselemente (315) seitlich am aussen liegenden Endabschnitt des Anströmorgans (308) und die Führungsschienen (319) seitlich im bodenwärtigen Endabschnitt des Wasserf hrungskanals (31 1) angeordnet sind; oder b. die Führungselemente (515) seitlich zwischen dem aussen und innen liegenden Endabschnitt des Anströmorgans (508) und die Führungsschienen (519) seitlich zwischen dem bodenwärtigen und dem öffnungsseitigen Endabschnitt des Wasserführungskanals (51 1) angeordnet sind; oder c. die Führungselemente (15, 115, 415) seitlich am innen liegenden Endabschnitt des Anströmorgans (8, 108, 408) und die Führungsschienen (19, 1 19, 419) seitlich im öffnungsseitigen Endabschnitt des Wasserführungskanals (1 1 , 11 1 ,
41 1) angeordnet sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (601) eine über dem Wasserführungskanal (21 1, 61 1) angeordnete Führungsschiene (215, 615) enthält, und die Gravitationsdruckübertragungs- einheiten (232, 632) jeweils wenigstens ein über dem Anströmorgan (208, 608) angeordnetes Führungselement (215, 615) enthalten, welches im Bereich des Lastabschnittes (604) in der Führungsschienen (215, 615) geführt ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (19, 1 19, 219, 319, 419) ein Profillängskörper mit einem Führungskanal zur führenden Aufnahme der Führungselemente (15, 1 15, 215,
315, 415, 515) ist.
1 1. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravitationsdruckübertragungseinheiten (832) der Antriebsanordnung (802) nicht miteinander verbunden sind und Kraftübertragungsorgane (810, 81 1) zur Übertragung von Druckkräften aufweisen.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (2) eine zusammenhängende Antriebsstruktur (7) mit einer Mehrzahl von Antriebsgliedern (9) ist, und die Gravitationsdruckübertragungs- einheiten (32) Antriebsgliedern (9) entsprechen und Verbindungsorgane (16a, 16b) zum gegenseitigen gelenkigen Verbinden der Antriebsglieder (9) zu einer zusammenhängenden Antriebsstruktur (7) enthalten.
Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsrollen (15) an den Verbindungsorganen (16a, 16b) angeordnet und jeweils über eine Rollenachse (18) mit diesen verbunden sind, und die Rollenachse (18) gleichzeitig ein Verbindungselement zwischen den Antriebsgliedern (9) ausbildet.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkorgane (5), jeweils einen Drehkörper (20) aufweisen, entlang welchen die Gravitationsdruckübertragungseinheiten (32), insbesondere die Verbindungselemente der Antriebsglieder (9) über einen formschlüssigen Eingriff in einer Bogenbahn verlaufen.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkorgan (6) im unteren Umlenkbereich, welches vorzugsweise nicht mit einem Stromerzeugungsgenerator (10) gekoppelt ist, als bogenförmig verlaufendes Führungsmittel (19) ausgestaltet ist, wobei die Antriebsanordnung (1 1) bogenförmig entlang des Führungsmittels (19) geführt ist, und wobei am Umlenkorgan (6) im Anschluss an den Lastabschnitt (4) vorzugsweise ein Übergangsbogen (21) ausgebildet ist, welcher sich durch einen kontinuierlich abnehmenden Krümmungsradius auszeichnet.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastabschnitt (4) und der Wasserführungskanal (1 1) entlang einer schiefen Ebene verlaufen.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage einen Entlastungskanal (27) aufweist, über welchen Wasser (W) vor dem Einlaufbereich (20) abgezweigt und am Wasserführungskanal (1 1) vorbei geführt werden kann.
Verfahren zum Betrieb der Anlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem höher gelegenen Einlaufbereich (22) Wasser (W) in den geneigten Wasserführungskanal (1 1) eingelassen wird und die Anströmorgane (8) der Gravitationsdruckübertragungseinheiten (32) im Einlaufbereich (22) in den Wasserführungskanal (1 1) eingebracht werden, wobei die Anströmorgane (8) und die Kanal wände (12a, 12b, 12c) des Wasserführungskanals (1 1) Wasseraufnahmeabteile (13) ausbilden.
19. Verfahren zum Betrieb der Anlage (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in die Wasseraufnahmeabteile (13) im Wasserführungskanal (1 1) eingeleitet wird, und das Wasser nach unten zu einem tiefer gelegenen Auslassbereich (23) geleitet und dort abgelassen wird, wobei die Antriebsanordnung (2) durch das Potentialgefälle des Wassers (W) über die Anströmorgane (8) angetrieben wird, und wobei der angetriebenen Antriebsanordnung (2) elektrische oder mechanische Leistung entnommen wird.
PCT/CH2012/000094 2011-07-22 2012-04-27 Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft WO2013013328A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2841615A CA2841615A1 (en) 2011-07-22 2012-04-27 Device for obtaining electrical energy from water power
US14/233,493 US9494126B2 (en) 2011-07-22 2012-04-27 Device for obtaining electrical energy from water power
JP2014520479A JP2014521008A (ja) 2011-07-22 2012-04-27 水力から電気エネルギを生成するための装置
EP12720077.2A EP2734726B1 (de) 2011-07-22 2012-04-27 Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
BR112014001408A BR112014001408A2 (pt) 2011-07-22 2012-04-27 instalação para a produção de energia elétrica a partir de força hidráulica e método para operar a instalação

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01233/11A CH705302A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft.
CH1233/11 2011-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013328A1 true WO2013013328A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46052489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000094 WO2013013328A1 (de) 2011-07-22 2012-04-27 Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9494126B2 (de)
EP (1) EP2734726B1 (de)
JP (1) JP2014521008A (de)
BR (1) BR112014001408A2 (de)
CA (1) CA2841615A1 (de)
CH (1) CH705302A1 (de)
CO (1) CO6950449A2 (de)
WO (1) WO2013013328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018022665A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Natel Energy, Inc. Linear pelton turbine
US10527021B2 (en) 2015-05-07 2020-01-07 Natel Energy, Inc. Hydraulic turbine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706225B1 (de) * 2013-06-03 2015-08-12 Karl Kraus Wasserradanordnung und Verfahren zum Nachrüsten eines Wasserkanals mit einem Wasserrad
KR102152434B1 (ko) * 2019-06-17 2020-09-04 주식회사 선광코리아 무한궤도 수차를 이용한 수력발전장치
CN112879198B (zh) * 2021-01-20 2021-11-19 西安交通大学 一种导流型双轴薄膜摆动式水轮机
USD929331S1 (en) * 2021-03-06 2021-08-31 James L. Wolff Tide powered electricity generating system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US119580A (en) * 1871-10-03 Improvement in water-wheels
US192286A (en) * 1877-06-19 Improvement in overshot water-wheels
US827845A (en) * 1905-06-29 1906-08-07 William G Bloss Motor.
US920361A (en) * 1908-07-30 1909-05-04 Fred S Huntley Chain-motor.
US1567971A (en) * 1924-06-21 1925-12-29 Martin Cellie Marcel Water motor
US2758814A (en) * 1952-12-05 1956-08-14 George F Kratz Water motor
EP1731756A2 (de) 2005-05-27 2006-12-13 Max-Tec Wasserkraft AG Wasserkraftanlage
EP1795747A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 Omer, Bndean Abdulkadir Hydraulikgenerator
WO2011041918A1 (de) 2009-10-05 2011-04-14 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördervorrichtung zur energiegewinnung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US855164A (en) * 1906-03-08 1907-05-28 Eusebe P Couture Current-motor.
US973869A (en) * 1909-10-27 1910-10-25 Martin Logan Tide-water motor.
US1216080A (en) * 1916-02-15 1917-02-13 Clarence C Cooke Current-motor.
US1457927A (en) * 1921-04-29 1923-06-05 Ebel Frederick Edward Hydraulic motor
US1439416A (en) * 1921-06-06 1922-12-19 Francis W Hess Water motor
US1483505A (en) * 1922-02-01 1924-02-12 James R Bradshaw Water-power device
US3945755A (en) * 1974-07-01 1976-03-23 Gentile Scipio S Torque transmitting apparatus
US4052856A (en) * 1975-10-30 1977-10-11 Robert Trotta Method and apparatus for harnessing the power of moving water
JPS58149578U (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 日立造船エンジニアリング株式会社 低水位発電機用横形二軸水車
FR2577997A1 (fr) * 1985-02-22 1986-08-29 Commins Eric Moteur hydraulique
JP3131539B2 (ja) 1994-06-15 2001-02-05 三菱農機株式会社 茎稈挟持搬送装置
JPH0942140A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Murakawa Yoshio 水の重さからエネルギーを取り出す装置
JP2000352369A (ja) 1999-06-10 2000-12-19 Mitsubishi Electric Corp 水力発電プラントの水路及びその制御装置
JP2003042049A (ja) * 2001-07-26 2003-02-13 Hiromi Takahashi 環状連鎖羽根水車
JP2004343413A (ja) 2003-05-15 2004-12-02 Sharp Corp オーディオ機器
JP2005121002A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Technica Materia:Kk 重力発電システム
EP1980745B1 (de) * 2007-04-10 2012-02-01 Ibrahim Hussein Ibrahim Wasserrad
CH700322A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-30 Walter Reist Srtömungsnützungsmultiplikator.
US20150204299A1 (en) * 2012-02-17 2015-07-23 Peter A. Jones Generation of power from rivers and the like
CH706554A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-29 Wrh Walter Reist Holding Ag Anströmorgan für eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US119580A (en) * 1871-10-03 Improvement in water-wheels
US192286A (en) * 1877-06-19 Improvement in overshot water-wheels
US827845A (en) * 1905-06-29 1906-08-07 William G Bloss Motor.
US920361A (en) * 1908-07-30 1909-05-04 Fred S Huntley Chain-motor.
US1567971A (en) * 1924-06-21 1925-12-29 Martin Cellie Marcel Water motor
US2758814A (en) * 1952-12-05 1956-08-14 George F Kratz Water motor
EP1731756A2 (de) 2005-05-27 2006-12-13 Max-Tec Wasserkraft AG Wasserkraftanlage
EP1795747A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 Omer, Bndean Abdulkadir Hydraulikgenerator
WO2011041918A1 (de) 2009-10-05 2011-04-14 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördervorrichtung zur energiegewinnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10527021B2 (en) 2015-05-07 2020-01-07 Natel Energy, Inc. Hydraulic turbine
WO2018022665A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Natel Energy, Inc. Linear pelton turbine
US10167844B2 (en) 2016-07-26 2019-01-01 Natel Energy, Inc. Linear pelton turbine
US10221830B2 (en) 2016-07-26 2019-03-05 Natel Energy, Inc. Linear Pelton turbine

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014001408A2 (pt) 2017-03-01
EP2734726B1 (de) 2016-08-31
CA2841615A1 (en) 2013-01-31
JP2014521008A (ja) 2014-08-25
US20140159372A1 (en) 2014-06-12
EP2734726A1 (de) 2014-05-28
US9494126B2 (en) 2016-11-15
CH705302A1 (de) 2013-01-31
CO6950449A2 (es) 2014-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734726B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
EP2855923B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
WO2014015446A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von elektrischer energie aus wasserkraft
DE102012013159B4 (de) Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
WO2011041918A1 (de) Fördervorrichtung zur energiegewinnung
EP2908005B1 (de) Vertikal-Windgenerator
DE102009014429A1 (de) Strömungsnützungsmultiplikator
EP1739304A1 (de) Auftriebmotor
EP3752731A1 (de) Staudruckmaschine
DE10134522B4 (de) Wasserrad und Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie mit einem Wasserrad
WO2010063838A2 (de) Kleinstwasserkraftwerk
EP2593608B1 (de) Wasserkraft-staudruckmaschine
DE202011050318U1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE4308891C2 (de) Wandlersystem für eine Strömungskraftmaschine
DE3308815A1 (de) Druckflaechen-transmissions-kraftanlage
DE3330650C2 (de) Strömungskraftmaschine
WO2005052363A1 (de) Mantelwindturbine
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE102015009777B4 (de) Auftriebskraftwerk: AKW
DE102018003241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von nutzbarer Energie
WO2019011388A1 (de) Auftriebskraftwerk - akw
DE4336894C2 (de) Steuerkopf
DE7905487U1 (de) Abtriebsturbine als leistungsfaehiger drehmomentwandler
DE102005051969A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102014004462B4 (de) Wasserkurbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012720077

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012720077

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2841615

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014000147

Country of ref document: CL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014520479

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14233493

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14037279

Country of ref document: CO

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014001408

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014001408

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140121