WO2012175217A1 - Rippenrohr und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Rippenrohr und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2012175217A1
WO2012175217A1 PCT/EP2012/002645 EP2012002645W WO2012175217A1 WO 2012175217 A1 WO2012175217 A1 WO 2012175217A1 EP 2012002645 W EP2012002645 W EP 2012002645W WO 2012175217 A1 WO2012175217 A1 WO 2012175217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular body
web
tube
sheet metal
finned tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pollmeier
Original Assignee
Thomas Pollmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Pollmeier filed Critical Thomas Pollmeier
Publication of WO2012175217A1 publication Critical patent/WO2012175217A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/24Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes annularly-ribbed tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely

Definitions

  • the present invention relates to a finned tube with a tubular body and sheet metal ribs attached thereto, which have a leg projecting laterally from the pipe surface and a web extending substantially in the longitudinal direction of the tubular body, and to a method for producing a corresponding finned tube.
  • Finned tubes are often used as radiators.
  • the tubular body is flowed through by warm water, the heat being transferred to the ribs via the wall of the tubular body.
  • the ribs usable for the heat exchange with the ambient air surface is considerably increased compared to the surface of a simple tube.
  • the finned tubes are usually made of a metallic material.
  • the object is achieved for a generic finned tube by the web over its circumference around the tubular body is clamped around the tube body.
  • the surface pressure required for a frictional connection in the contact surface of the components which are clamped together is generated by clamping forces resulting from a previous change in shape.
  • the sheet metal rib is no longer supported only over the hole edge of the perforated disc, as is known from the prior art, but over the web on the tubular body, the material tension and the resulting biasing force is increased. Since the web has a certain length, which in any case is greater than the plate thickness of the rib itself, the length of the web and its flexibility can be used to generate clamping forces in it by a bend.
  • the change in shape may result from a deformation of the web, which is pushed onto the tubular body with an almost too small pitch circle diameter of the circumferential web, wherein the web expands, the outer circumference of the tubular body adapts and thereby deformed, or the tubular body is through a through the interior expanded mandrel expanded so that the tubular body thereby changed its shape and has increased its outer circumference, until it gets into an abutment with the web, or both components have changed their shape in the manner described above, especially if the outer diameter of the tubular body to a degree is widened, which is greater than the bounded by the web inner diameter of the sheet metal rib.
  • the clamping is particularly effective when the change in shape is done as a cold forming.
  • the reshaped metallic material still remains below its recrystallization temperature at which the stresses in the material would be attenuated by a change in the position of the molecules and the crystal compounds.
  • additional corrosion is avoided as in a welded joint, and a cold formed composite material also requires no complex special post-processing.
  • the object is achieved for a generic method by the web is clamped on the outer circumference of the tubular body and the clamping results from a change in shape of the web and / or the tubular body.
  • the advantages described above apply accordingly.
  • one or more sheet metal ribs consist of a plate with a central hole for receiving the tubular body, wherein the plate is the web formed as an inwardly bent collar collar, and pointing to the tubular body surface of the collar collar is at least partially on the surface of the pipe body clamped.
  • the length of the web is longer than the material thickness of the sheet metal rib. Due to a length that is longer than the material thickness of the sheet metal rib, the web can dodge an acting force and thereby build up restoring forces that cause the frictional connection as clamping forces.
  • the plates are mounted at a distance from each other on the tubular body, which is determined by the length of the web. In this embodiment, the plates can be pushed abutting on a tubular body. The uniform distances of the ribs from each other and the exact lateral orientation of the legs to each other thereby set themselves on the webs when the webs are connected to the adjacent sheet metal rib abutting the pipe body.
  • the web is angled in its relaxed state in a non-rectangular, pointing inwards to the tubular body angle of attack to the leg. Due to its oblique orientation in the longitudinal direction of the tubular body, the web can create at least sections of the outer surface of the tubular body under the action of a Tarbiegekraft. The flat contact of the web to the outer surface of the tubular body increases the area over which the tubular body can transfer heat to the sheet metal rib.
  • the web is cold-formed. Due to the cold forming below the recrystallization temperature of the material used, the clamping force is obtained from a cold forming of the web.
  • Fig. 1 a cross-sectional view through a finned tube
  • Fig. 2 another cross-sectional view through another finned tube.
  • Fig. 1 a cross section through a finned tube 2 is shown.
  • the tubular body 4 eight sheet metal ribs 6 are placed in the embodiment, the webs 8 embrace the outer periphery of the tubular body 4. From the longitudinal axis of the tubular body 4 are laterally from the legs 10, which form the actual ribs.
  • a mandrel 12 is shown, which is pulled in the direction of arrow through the tubular body 4.
  • Fig. 1 is clearly visible that the tubular body 4 is even widened so far that the web 8 is deformed and compressed by the expansion.
  • the bolt circle of the web 8 widens outwards in order to still be able to receive the enlarged pipe body 4. As a result, the web 8 deforms, and the web 8 is clamped on the outer surface of the enlarged tubular body 4.
  • the web 8 is angled in its relaxed state in a non-rectangular, pointing inwards to the tubular body 4 Anstellwinkel 18 to the leg 10.
  • the web 8 with respect to the leg 10 an angle of 120 °.
  • From the angle of the web 8 results in the subsequent forming a kind of resilient bias, which can be used by the web 8 and / or the tubular body 4 to build up restoring forces, from which the frictional clamping results.
  • the sheet metal ribs 6 are shown at a greater distance from each other. Between adjacent plate ribs 6 remains a space in which the sheet metal ribs 6 do not abut.
  • Fig. 2 an embodiment of a finned tube 2 is shown, in which the sheet metal ribs 6 are arranged abutting on the tubular body 4.
  • the overall length 16 of the web 8 defines in this embodiment, the distance that comply with the metal ribs 6 to each other. Due to the denser sequence of sheet metal ribs 6 and the resulting larger heat exchange surface larger amounts of heat can be implemented with this configuration.
  • the sheet metal ribs 6 can be made of a one-piece piece of sheet metal, in which the web 8 is bent by means of a tool to a collar collar. Trained as a collar collar web 8 defines a hole through which an associated pipe body 4 can be passed.
  • the web 8 rests with a part of its length 16 on the outer circumference of the tubular body 4. Due to the at least partial support of the web 8 on the outer circumference of the tubular body 4 results in an enlarged contact surface over which heat from the tubular body 4 can be transmitted to the sheet metal ribs 6 and of these to the ambient air.
  • the invention is not limited to the above embodiment. It is not difficult for the person skilled in the art to adapt the exemplary embodiment to the specifics of a specific application case in a manner which seems suitable to him. Thus, it is in particular possible to change the material thickness of the sheet metal ribs 6, the overall length 16 and the angle of attack 18 of the webs 8. Notwithstanding the embodiment, it is also possible not to expand the tubular body 4 by means of a mandrel 12 in its diameter, but to make the sheet metal ribs 6 so that the diameter of the web 8 bounded by the hole is smaller than the outer diameter of the tubular body 4, so that the Sheet metal rib 6 can be pushed onto the tubular body 4 only with a deformation of the web 8.
  • the Leg 10 of the metal ribs 6 need not be smooth, it can also any bumps are introduced into the surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rippenrohr (2) mit einem Rohrkörper (4) und daran befestigten Blechrippen (6), die einen seitlich von der Rohroberfläche abstehenden Schenkel (10) und einen sich im wesentlichen in Längsrichtung des Rohrkörpers (4) erstreckenden Steg (8) aufweisen sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung. Um ein Rippenrohr zu schaffen, das leicht und kostengünstig herstellbar ist und bei dem sich ein fester Sitz der Rippen auf dem Rohrkörper ergibt, wird vorgeschlagen, dass der Steg (8) über seinen Umfang um den Rohrkörper (4) herum klemmend auf dem Rohrkörper (4) befestigt ist.

Description

RIPPENROHR UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rippenrohr mit einem Rohrkörper und daran befestigten Blechrippen, die einen seitlich von der Rohroberfläche abstehenden Schenkel und einen sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Rohrkörpers erstreckenden Steg aufweisen sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Rippenrohres.
Rippenrohre werden häufig als Heizkörper eingesetzt. Der Rohrkörper wird von warmem Wasser durchflössen, wobei die Wärme über die Wandung des Rohrkörpers an die Rippen übertragen wird. Durch die Rippen wird die für den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft nutzbare Oberfläche gegenüber der Oberfläche eines einfachen Rohres erheblich vergrößert. Für einen guten Wärmeübergang sind die Rippenrohre im Normalfall aus einem metallischen Werkstoff hergestellt.
Aus der Schrift DE 100 20 011 ist es bekannt, ein Rippenrohr aus einem endlosen Band herzustellen, das schraubenförmig um einen in Rotation versetzten Rohrkörper aufgewickelt wird, wobei an das Band ein etwa rechtwinklig abgebogener Steg angeformt ist. Das Band wird sodann über den Steg mit dem Rohrkörper verschweißt. Die Verschweißung ist vergleichsweise aufwendig. Zudem sind die Schweißnähte rostanfällig und bedürfen der mechanischen Nachbearbeitung.
Aus der Schrift DE 722 235 ist es bekannt, ein Rippenrohr herzustellen, indem ein Dorn durch ein Rohr gezogen und dieses dabei aufgeweitet wird, und sich auf das Rohr lose aufgesteckte Lochscheiben mit dem inneren Lochrand dabei an die Rohroberfläche anlegen und sich auf diese Weise eine Verbindung zwischen dem Rohr und der Lochscheibe einstellt, die dann eine Rippe bildet. Insbesondere soll das Rohr eine Wellenform erhalten, durch die die Lochscheiben an ihrem Einbauort gehalten bleiben sollen. Durch viele aufeinander folgende Erwärmungs- und Abkühlungszyklen lockern sich die Lochscheiben jedoch. Zudem ist die Kontaktfläche zwischen dem Rohr und der Lochscheibe sehr gering, so dass sich nur eine geringe Wärmeübertragung vom Rohr auf die Lochscheiben einstellt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rippenrohr zu schaffen, das leicht und kostengünstig herstellbar ist und bei dem sich ein fester Sitz der Rippen auf dem Rohrkörper ergibt.
Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Rippenrohr gelöst, indem der Steg über seinen Umfang um den Rohrkörper herum klemmend auf dem Rohrkörper befestigt ist.
Bei der klemmenden Befestigung wird die für eine Reibschlussverbindung erforderliche Flächenpressung in der Berührungsfläche der miteinander klemmenden Bauteile durch Spannkräfte erzeugt, die aus einer vorherigen Formveränderung resultieren. Dadurch, das sich die Blechrippe nicht mehr nur über den Lochrand der Lochscheibe, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, sondern über den Steg auf dem Rohrkörper abstützt, ist die Materialspannung und die daraus resultierende Vorspannkraft erhöht. Da der Steg eine gewisse Baulänge aufweist, die in jedem Fall größer ist als die Blechstärke der Rippe selbst, kann die Baulänge des Stegs und dessen Flexibilität dazu genutzt werden, darin durch eine Aufbiegung Klemmkräfte zu erzeugen.
Die Formveränderung kann aus einer Verformung des Stegs resultieren, der mit einem knapp zu engen Lochkreisdurchmesser des umlaufenden Stegs auf den Rohrkörper aufgeschoben wird, wobei sich der Steg aufweitet, dem Außenumfang des Rohrkörpers anpasst und dabei verformt, oder der Rohrkörper ist durch einen durch den Innenraum hindurch gezogenen Dorn aufgeweitet, so dass der Rohrkörper dabei seine Form verändert und seinen Außenumfang vergrößert hat, bis dieser in eine Anlage zum Steg gerät, oder beide Bauteile haben ihre Form in der vorstehend erläuterten Weise verändert, insbesondere wenn der Außendurchmesser des Rohrkörpers auf ein Maß aufgeweitet wird, das größer ist als der vom Steg umgrenzte Innendurchmesser der Blechrippe. Die Klemmung ist besonders wirksam, wenn die Formveränderung als Kaltumformung erfolgt ist. Bei der Kaltumformung bleibt der umgeformte metallische Werkstoff noch unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur, bei der sich die Spannungen im Material durch eine Veränderung der Lage der Moleküle und der Kristallverbindungen abschwächen würden. Bei einer Kaltumformung wird auch eine zusätzliche Korrosion wie bei einer Schweißverbindung vermieden, und ein kalt umgeformter Materialverbund benötigt auch keine aufwendige spezielle Nachbearbeitung.
Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Verfahren gelöst, indem der Steg klemmend auf den Außenumfang des Rohrkörpers befestigt wird und die Klemmung aus einer Formveränderung des Stegs und/oder des Rohrkörpers resultiert. Für das erfindungsgemäße Verfahren gelten die vorstehend beschriebenen Vorteile entsprechend.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen eine oder mehrere Blechrippen aus einem Teller mit einem mittigen zur Aufnahme des Rohrkörpers bestimmten Loch, bei dem Teller ist der Steg als einwärts umgebogener Bundkragen ausgebildet, und die auf den Rohrkörper weisende Oberfläche des Bundkragens liegt zumindest teilweise auf der Oberfläche des Rohrkörpers klemmend auf. Durch die Konstruktion einer Blechrippe aus einem Teller mit dem einwärts gebogenen Bundkragen können einteilige Bleche zu einer Blechrippe verarbeitet werden, indem der Bundkragen entsprechend umgeformt wird. Ein umlaufender Bundkragen kann besonders effektiv Klemmkräfte erzeugen, da das Material des umlaufenden Bundkragens die Klemmkräfte in einem Ring sehr gleichmäßig verteilt erzeugt und eventuelle Kraftspitzen in dem Ring aufnimmt und verteilt. Die Klemmkräfte sind besonders hoch.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Baulänge des Stegs länger als die Materialdicke der Blechrippe. Durch eine Baulänge, die länger ist als die Materialdicke der Blechrippe, kann der Steg auf eine einwirkende Kraft ausweichen und dabei Rückstellkräfte aufbauen, die als Klemmkräfte die kraftschlüssige Verbindung bewirken. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Teller in einem Abstand zueinander an dem Rohrkörper befestigt, der durch die Baulänge des Stegs bestimmt ist. Bei dieser Ausgestaltung können die Teller aneinanderstoßend auf einen Rohrkörper aufgeschoben werden. Die gleichmäßigen Abstände der Rippen voneinander sowie die genaue seitliche Ausrichtung der Schenkel zueinander stellen sich dabei über die Stege selbsttätig ein, wenn die Stege an die benachbarte Blechrippe anstoßend mit dem Rohrkörper verbunden werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Steg in seinem entspannten Zustand in einem nicht rechtwinkligen, nach innen auf den Rohrkörper weisenden Anstellwinkel zum Schenkel angewinkelt. Durch seine in Längsrichtung des Rohrkörpers schräge Ausrichtung kann sich der Steg unter Einwirkung einer Aufbiegekraft zumindest abschnittsweise an die Außenoberfläche des Rohrkörpers anlegen. Durch die flächige Anlage des Stegs an die Außenoberfläche des Rohrkörpers vergrößert sich die Fläche, über die der Rohrkörper Wärme an die Blechrippe übertragen kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Steg kaltumgeformt. Durch die Kaltumformung unterhalb der Rekristallisationstemperatur des verwendeten Werkstoffs bleibt die Klemmkraft aus einer Kaltumformung des Stegs erhalten.
Es wird darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung jede für sich, aber auch in beliebigen Kombinationen untereinander mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs kombinierbar sind.
Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Querschnittsansicht durch ein Rippenrohr, und Fig. 2: eine weitere Querschnittsansicht durch ein anderes Rippenrohr.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Rippenrohr 2 gezeigt. Auf den Rohrkörper 4 sind im Ausführungsbeispiel acht Blechrippen 6 aufgesetzt, deren Stege 8 den Außenumfang des Rohrkörpers 4 umgreifen. Von der Längsachse des Rohrkörpers 4 stehen seitlich die Schenkel 10 ab, die die eigentlichen Rippen ausbilden.
In der Querschnittsansicht ist ein Dorn 12 gezeigt, der in Pfeilrichtung durch den Rohrkörper 4 hindurchgezogen wird. Beim Hindurchziehen des Doms 12 durch den Rohrkörper 4 weitet sich dieser auf. Durch die Aufweitung des Rohrkörper 4 verringert sich der Abstand 14, den der Innenrand der Blechrippen 6 am Lochkreis zur Außenoberfläche des Rohrkörpers 4 noch einhält, auf null. Aus der Fig. 1 ist gut erkennbar, dass der Rohrkörper 4 sogar so weit aufgeweitet wird, dass der Steg 8 durch die Aufweitung verformt und gestaucht wird. Der Lochkreis des Steges 8 weitet sich nach außen auf, um den vergrößerten Rohrkörper 4 noch aufnehmen zu können. Dadurch verformt sich der Steg 8, und der Steg 8 ist auf der Außenoberfläche des vergrößerten Rohrkörpers 4 festgeklemmt.
Aus Fig. 1 ist zudem ersichtlich, dass die Baulänge 16 des Stegs 8 größer ist als die Materialdicke des Blechrippe 6.
Aus Fig. 1 ist außerdem ersichtlich, dass der Steg 8 in seinem entspannten Zustand in einem nicht rechtwinkligen, nach innen auf den Rohrkörper 4 weisenden Anstellwinkel 18 zum Schenkel 10 angewinkelt ist. Im Ausführungsbeispiel hat der Steg 8 gegenüber dem Schenkel 10 einen Anstellwinkel von 120 °. Aus dem Anstellwinkel des Stegs 8 ergibt sich bei der nachfolgenden Umformung eine Art federnde Vorspannung, die vom Steg 8 und/oder vom Rohrkörper 4 zum Aufbau von Rückstellkräften genutzt werden kann, aus denen die kraftschlüssige Verklemmung resultiert. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Blechrippen 6 in einem größeren Abstand voneinander gezeigt. Zwischen benachbarten Blechrippen 6 verbleibt ein Freiraum, in dem die Blechrippen 6 nicht aneinanderstoßen.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines Rippenrohres 2 gezeigt, bei dem die Blechrippen 6 aneinanderstoßend auf dem Rohrkörper 4 angeordnet sind. Die Baulänge 16 des Stegs 8 definiert in diesem Ausführungsbeispiel den Abstand, den die Blechrippen 6 zueinander einhalten. Durch die dichtere Aufeinanderfolge von Blechrippen 6 und der daraus resultierenden größeren Wärmeaustauschfläche können mit dieser Ausgestaltung größere Wärmemengen umgesetzt werden.
Die Blechrippen 6 können aus einem einstückigen Blechstück hergestellt werden, bei dem der Steg 8 mittels eines Werkzeugs zu einem Bundkragen umgebogen wird. Der als Bundkragen ausgebildete Steg 8 umgrenzt ein Loch, durch das ein zugehöriger Rohrkörper 4 hindurchgeführt werden kann.
Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Steg 8 mit einem Teil seiner Baulänge 16 auf dem Außenumfang des Rohrkörpers 4 aufliegt. Durch die zumindest teilweise Auflage des Steges 8 auf dem Außenumfang des Rohrkörpers 4 ergibt sich eine vergrößerte Kontaktfläche, über die Wärme aus dem Rohrkörper 4 auf die Blechrippen 6 und von diesen auf die Umgebungsluft übertragen werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine als ihm geeignet erscheinende Weise an die Besonderheiten eines konkreten Anwendungsfalles anzupassen. So ist es insbesondere möglich, die Materialdicke der Blechrippen 6, die Baulänge 16 und den Anstellwinkel 18 der Stege 8 zu verändern. Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Rohrkörper 4 nicht mittels eines Dorns 12 in seinem Durchmesser aufzuweiten, sondern die Blechrippen 6 so zu gestalten, dass der Durchmesser des vom Steg 8 umgrenzten Loches kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohrkörpers 4, so dass die Blechrippe 6 nur unter einer Umformung des Steges 8 auf den Rohrkörper 4 aufschiebbar ist. Die Schenkel 10 der Blechrippen 6 müssen nicht glatt gestaltet sein, es können auch beliebige Unebenheiten in die Oberfläche eingebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Rippenrohr (2) mit einem Rohrkörper (4) und daran befestigten Blechrippen (6), die einen seitlich von der Rohroberfläche abstehenden Schenkel (10) und einen sich im wesentlichen in Längsrichtung des Rohrkörpers (4) erstreckenden Steg (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) über seinen Umfang um den Rohrkörper (4) herum klemmend auf dem Rohrkörper (4) befestigt ist.
2. Rippenrohr (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Blechrippen (6) aus einem Teller mit einem mittigen zur Aufnahme des Rohrkörpers (4) bestimmten Loch bestehen, bei dem Teller der Steg (8) als einwärts umgebogener Bundkragen ausgebildet ist, und die auf den Rohrkörper (4) weisende Oberfläche des Bundkragens zumindest teilweise auf der Oberfläche des Rohrkörpers (4) klemmend aufliegt.
3. Rippenrohr (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baulänge (16) des Stegs (8) länger ist als die Materialdicke der Blechrippe (6).
4. Rippenrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teller in einem Abstand zueinander an dem Rohrkörper (4) befestigt sind, der durch die Baulänge (16) des Stegs (8) bestimmt ist.
5. Rippenrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) in seinem entspannten Zustand in einem nicht rechtwinkligen, nach innen auf den Rohrkörper (4) weisenden Anstellwinkel (18) zum Schenkel (10) angewinkelt ist.
6. Rippenrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) kaltumgeformt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohres (2) mit einem Rohrkörper (4) und daran befestigten Blechrippen (6), die einen seitlich von der Rohroberfläche abstehenden Schenkel (10) und einen sich im wesentlichen in Längsrichtung des Rohrkörpers (4) erstreckenden Steg (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) klemmend auf den Außenumfang des Rohrkörpers (4) befestigt wird und die Klemmung aus einer Formveränderung des Stegs(8) und/oder des Rohrkörpers (4) resultiert.
PCT/EP2012/002645 2011-06-24 2012-06-22 Rippenrohr und verfahren zu seiner herstellung WO2012175217A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102456.7 2011-06-24
DE201120102456 DE202011102456U1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Rippenrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012175217A1 true WO2012175217A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=44860100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002645 WO2012175217A1 (de) 2011-06-24 2012-06-22 Rippenrohr und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011102456U1 (de)
WO (1) WO2012175217A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722235C (de) 1932-04-16 1942-07-04 Manuf Generale Metallurg Sa Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE874005C (de) * 1950-04-04 1953-04-20 Johann Fuss Lamellen fuer Waermeaustauschrohre
US3384168A (en) * 1965-10-21 1968-05-21 Hudson Machine & Tool Corp Fin tube unit with curled collar
GB2146939A (en) * 1983-09-26 1985-05-01 Huetoetechnika Ipari Szoevetke Device for fixing heat-exchanger plates to their carrying pipes
WO1996025639A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Heat Pipe Technology, Inc. Finned tube heat exchanger with secondary star fins and method for its production
DE29702918U1 (de) * 1996-02-19 1997-04-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Lamellenwärmetauscher
EP0994321A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
DE10020011A1 (de) 2000-04-22 2001-12-06 Georg Bruendermann Rippenrohr"

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722235C (de) 1932-04-16 1942-07-04 Manuf Generale Metallurg Sa Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE874005C (de) * 1950-04-04 1953-04-20 Johann Fuss Lamellen fuer Waermeaustauschrohre
US3384168A (en) * 1965-10-21 1968-05-21 Hudson Machine & Tool Corp Fin tube unit with curled collar
GB2146939A (en) * 1983-09-26 1985-05-01 Huetoetechnika Ipari Szoevetke Device for fixing heat-exchanger plates to their carrying pipes
WO1996025639A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Heat Pipe Technology, Inc. Finned tube heat exchanger with secondary star fins and method for its production
DE29702918U1 (de) * 1996-02-19 1997-04-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Lamellenwärmetauscher
EP0994321A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
DE10020011A1 (de) 2000-04-22 2001-12-06 Georg Bruendermann Rippenrohr"

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011102456U1 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508668B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein kuststoffrohr
WO2007088202A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE102015103228B4 (de) Presshülse, Pressfitting und Verwendung des Pressfittings oder der Presshülse
EP0797039A2 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
DE202007018700U1 (de) Steckerteil einer Steckverbindungsanordnung sowie Steckverbindungsanordnung
DE102014108145A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres
DE102019129295A1 (de) Klemmsystem mit umklappbarem Haltefinger
EP2041469A1 (de) Gehäuse für rohrkupplung
EP1657413A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
DE60214555T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrkupplungsgreifrings und vorrichtung zur herstellung eines rohrkupplungsgreifrings
EP2492028B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Rosette auf ein Rohr
EP2338617A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Konvektorblechen für Heizkörper, sowie entsprechendes Konvektorblech und Heizkörper damit
WO2012175217A1 (de) Rippenrohr und verfahren zu seiner herstellung
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015118632A1 (de) Wickelschlauch
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
EP1140384B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines verbundrohres
DE1946011A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE3521378A1 (de) Waermetauscher in form von rippenrohren
WO2013013932A1 (de) Käfig mit als rohrabschnitte ausgebildete querstege, set von käfigen sowie verfahren zur montage des käfigs
DE102018123475A1 (de) Verbindungselement für doppelwandige Abgasleitungsabschnitte und Abgasleitungssystem
DE102007036205B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer luftspaltisolierten Rohreinheit und Abgasrohreinheit
EP3807564B1 (de) Profilschelle
DE102010034930B4 (de) Anschlussverbindung und Verfahren zum Verbinden von Leitungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12733416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12733416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1