WO2012175164A1 - Stabile, wässrige protein-lösung oder protein-dispersion, verfahren zur herstellung der stabilen, wässrigen lösung oder dispersion und verfahren zur herstellung von form- oder flächengebilden, imprägnierungen oder beschichtungen aus der stabilen, wässrigen protein-lösung oder protein-dispersion sowie deren verwendung - Google Patents

Stabile, wässrige protein-lösung oder protein-dispersion, verfahren zur herstellung der stabilen, wässrigen lösung oder dispersion und verfahren zur herstellung von form- oder flächengebilden, imprägnierungen oder beschichtungen aus der stabilen, wässrigen protein-lösung oder protein-dispersion sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2012175164A1
WO2012175164A1 PCT/EP2012/002034 EP2012002034W WO2012175164A1 WO 2012175164 A1 WO2012175164 A1 WO 2012175164A1 EP 2012002034 W EP2012002034 W EP 2012002034W WO 2012175164 A1 WO2012175164 A1 WO 2012175164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protein
solution
dispersion
stable
aqueous
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wiebke SCHMITZ
Gunter Scharfenberger
Ulrike Herrlich
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2012175164A1 publication Critical patent/WO2012175164A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0028Polypeptides; Proteins; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/43504Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • C07K14/43513Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from arachnidae
    • C07K14/43518Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from arachnidae from spiders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/43504Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • C07K14/43563Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects
    • C07K14/43577Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects from flies
    • C07K14/43581Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects from flies from Drosophila
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0015Electro-spinning characterised by the initial state of the material
    • D01D5/003Electro-spinning characterised by the initial state of the material the material being a polymer solution or dispersion
    • D01D5/0038Electro-spinning characterised by the initial state of the material the material being a polymer solution or dispersion the fibre formed by solvent evaporation, i.e. dry electro-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/18Formation of filaments, threads, or the like by means of rotating spinnerets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Es soll eine gesundheitlich unbedenkliche und/oder eine besonders umweltfreundliche und besonders stabile sowie hochkonzentrierte Lösung oder Dispersion aus zumindest einem selbstassemblierenden Protein bereitgestellt werden, die eine effiziente bzw. verbesserte Herstellung von reinen Protein-Formgebilden oder -Flächengebilden, Protein-Imprägnierungen oder -Beschichtungen mit einem breiten Anwendungsfeld ermöglicht. Erfindungsgemäß umfasst die stabile Protein-Lösung oder Protein-Dispersion in einer wässrigen Lösung wenigstens ein selbstassemblierendes Protein und wenigstens ein Stabilisierungsmittel für das selbstassemblierende Protein, wobei das Stabilisierungsmittel wenigstens eine Aminosäure umfasst.

Description

Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion, Verfahren zur Herstellung der stabilen, wässrigen Lösung oder Dispersion und
Verfahren zur Herstellung von Form- oder Flächengebilden, Imprägnierungen oder Beschichtungen aus der stabilen, wässrigen
Protein-Lösung oder Protein-Dispersion sowie deren Verwendung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabile, wässrige Lösung oder eine stabile, wässrige Dispersion mit zumindest einem selbstassemblierenden Protein. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion, ein Verfahren zur Elektro- oder Rotorverspinnung von selbstassemblierendem Protein unter
Verwendung der stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion, Verfahren zur Herstellung von Form- oder Flächengebilden, von
Imprägnierungen oder von Beschichtungen aus der stabilen, wässrigen Protein- Lösung oder Protein-Dispersion sowie die Verwendung der stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion bzw. der daraus hergestellten Formoder Flächengebilde, Imprägnierungen oder Beschichtungen.
Unter Form- oder Flächengebilden werden hier insbesondere Fasern,
Fasergebilde, Gele, Folien, Filme, Schäume oder Kombinationen daraus verstanden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Unter einem Fasergebilde wird hier insbesondere eine geordnete oder ungeordnete ein- oder mehrlagige Zusammenlagerung einer Vielzahl von Fasern verstanden oder auch dreidimensionale Anordnungen der Fasern oder eine Kombination mit Trägern. Bevorzugte Fasergebilde sind hier Vliesstoffe.
Die selbstassemblierenden Proteine sind aus Polypeptiden aufgebaut. Diese setzen sich aus Aminosäuren, insbesondere aus den 20 natürlich
vorkommenden Aminosäuren, zusammen. Die Aminosäuren können dabei modifiziert sein, zum Beispiel acetyliert sein. Die selbstassemblierenden Proteine sind insbesondere intrinsisch entfaltete Proteine oder Microbead- bildende Proteine. Beispielhafte Proteine sind seidenähnliche Proteine, Seidenproteine oder Spinnenseidenproteine. Die Proteine können natürlichen Ursprungs oder synthetisch, zum Beispiel durch rekombinante Herstellung, sein.
Die selbstassemblierenden Proteine besitzen die Eigenschaft, dass sie in konzentrierten, wässrigen Lösungen oder Dispersionen instabil sind. Durch die hydrophoben Anteile fällt das Protein aus oder die Lösung geliert. Dadurch lassen sich die Proteine normalerweise nicht ohne weitere Zusätze, wie zum Beispiel Polymere oder Spinnhilfsmittel, aus wässriger Lösung oder Dispersion zu Fasergebilden verarbeiten.
Stand der Technik
Aus dem Patent US 6110590 ist das Elektrospinnen von synthetisch
hergestellter Seide aus Hexafluoroisopropanol bekannt.
In der JP 2010 270426 A wird ein Verfahren beschrieben, in denen
Seidenproteine aus konzentrierter Ameisensäure, aus Hexafluoroacetonhydrat oder aus Hexafluoroisopropanol, versponnen werden. Das Elektrospinnen erfolgt dabei bei erhöhter Temperatur, um das Gelieren der Spinnlösung zu verhindern. Dies kann allerdings bei längerer, kontinuierlicher Verarbeitung eine Schädigung des Proteins bedingen.
Der Einsatz von organischen Lösungsmitteln ist aus Aspekten des
Arbeitsschutzes und/oder des Umweltschutzes ebenfalls häufig nicht wünschenswert. Die JP 2010-150712 beschreibt das Elektrospinnen einer wässrigen,
Seidenproteinlösung der Seidenraupe unter Zusatz eines nichtionischen Tensids und eines wasserlöslichen Polymers. Der Zusatz von nichtionischem Tensid kann jedoch im Hinblick auf Anwendungen im medizinischen Bereich gesundheitlich bedenklich sein.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine gesundheitlich unbedenkliche und/oder eine besonders umweltfreundliche und besonders stabile sowie hochkonzentrierte Lösung oder Dispersion aus zumindest einem selbstassemblierenden Protein anzugeben bzw. herzustellen, die eine effiziente bzw. verbesserte Herstellung von reinen Protein-Formgebilden oder - Flächengebilden, Protein-Imprägnierungen oder -Beschichtungen mit einem breiten Anwendungsfeld ermöglicht.
Die konzentrierte Protein-Lösung oder Dispersion soll sich daher durch eine besonders hohe Konzentration und Stabilität auszeichnen.
So soll insbesondere die Herstellung von Protein-Fasern oder -Fasergebilden, insbesondere von Vliesstoffen, mittels Elektro- oder Rotorspinnverfahren ermöglicht bzw. verbessert werden. Zudem sollen sich Protein-Schäume, -Gele, -Filme, -Folien oder Protein-Imprägnierungen oder -Beschichtungen aus konzentrierter, wässriger Protein-Lösung oder -Dispersion herstellen lassen. Des Weiteren soll die stabile Protein-Lösung oder -Dispersion bzw. sollen die daraus hergestellten Form- oder Flächengebilde, Beschichtungen oder
Imprägnierungen besonders geeignet für den medizinischen Bereich sein, bevorzugt für oder als Wundauflagen, Operationsnahtmaterialien oder als biokompatible Beschichtung von Oberflächen, insbesondere Fasern,
Fasergebilden, wie Garnen oder Vliesstoffen, Gewebekonstruktionen bzw.
Gewebezüchtungen (Tissue Engineering Scaffolds), medizinische Textilien, Schläuche, Implantate oder Schäume, als hypoallergene Oberflächen, für Kosmetikprodukte, für Hygieneprodukte, für Haushaltsprodukte und/oder für Filteranwendungen, zum Beispiel Tabak- und Motorenfilter.
Erfindungsgemäß umfasst die stabile Protein-Lösung oder Protein-Dispersion in einer wässrigen Lösung oder Dispersion wenigstens ein selbstassemblierendes Protein und wenigstens ein Stabilisierungsmittel für das selbstassemblierende Protein, wobei das Stabilisierungsmittel wenigstens eine Aminosäure umfasst, bevorzugt eine oder mehrere monomere Aminosäure(n).
Durch die Wasserbasis liegt eine besonders umweltfreundliche Lösung vor.
Stark hydrophobe Proteine weisen in wässriger Lösung eine sehr schlechte Löslichkeit auf. Ohne Stabilisierung können nur verdünnte, wässrige Protein- Lösungen hergestellt werden. Durch die geringe Konzentration lassen sich diese Lösungen oder Dispersionen beispielsweise nicht ohne weitere Zusätze, wie beispielsweise Polymere oder Spinnhilfsmittel, zu Fasergebilden
verarbeiten. Zudem werden in diesen verdünnten Lösungen größere Mengen an Zusätzen benötigt. Durch die Erfindung können hingegen auch reine, wässrige Protein-Lösungen oder -Dispersionen in sehr hoher Konzentration und mit hoher Stabilität hergestellt werden.
Unter der erfindungsgemäßen stabilen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion wird hier eine Stabilität von mindestens 5 Stunden, bevorzugt von mehr als 12 Stunden, besonders bevorzugt von mehr als 20 Stunden oder sogar von mehr als 48 Stunden verstanden.
Diese können mittels Spinnverfahren zu Fasern oder Fasergebilden,
beispielsweise zu Vliesstoffen, verarbeitet werden, insbesondere mittels
Elektro- oder Rotorspinnen. Vorzugsweise liegt das Stabilisierungsmittel in einem Konzentrationsbereich von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% vor, bevorzugt in einem Konzentrationsbereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, ganz besonderes bevorzugt in einer
Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 4 Gew.-%. Durch die Auswahl einer Aminosäure als Stabilisierungsmittel wird eine besonders hohe Stabilität bei hoher Proteinkonzentration erreicht. Aminosäuren sind toxikologisch unbedenklich. Dies ist besonders bedeutsam für die
Anwendung im oben genannten medizinischen Bereich sowie deren Einsatz für Kosmetik-, Hygiene- und/oder Haushaltsprodukte.
Das selbstassemblierende Protein der stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion kann natürlichen Ursprungs oder synthetisch sein, insbesondere durch rekombinante Herstellung, aufgebaut aus repetitiven Einheiten eines Strukturproteins, insbesondere eines Insektenproteins, bevorzugt Resilin, und/oder eines Spinnenseidenproteins oder eines ähnlichen oder davon abgeleiteten Proteins, insbesondere mit Insertion oder Anhängung von Oligoaminosäure-Blöcken und/oder ein intrinsisch entfaltetes Protein oder ein Microbead-bildendes Protein. Das Protein kann somit auch eine Kombination aus den Sequenzen von natürlichen Strukturproteinen abgeleiteten Proteinen sein, insbesondere eine Kombination aus der Sequenz von einem Protein mit der Sequenz eines anderen Strukturproteins, besonders bevorzugt eine Kombination aus der Sequenz einer Spinnenseide mit der Sequenz des Resilins.
Das selbstassemblierende Protein der stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion ist bevorzugt ein R16-, R16Args- (R16-Protein mit angehängtem Oligoarginin-Block mit 8 Aminosäuren), S16- oder C16-Protein oder das natürliche Seidenprotein der Seidenraupe Bombyx mori oder ein von den vorgenannten Proteinen abgeleitetes natürliches oder synthetisches Protein.
Die selbstassemblierenden Proteine mit der Bezeichnung R16 und S16 und deren Herstellung sind beispielsweise ausführlich in der WO 2008/155304 beschrieben. Das Protein und dessen Herstellung mit der Bezeichnung C16 sind beispielsweise ausführlich in der WO 2007/082936 beschrieben.
Durch das Aminosäure-Stabilisierungsmittel können besonders
hochkonzentrierte Protein-Lösungen erreicht werden. Bevorzugt liegt das selbstassemblierende Protein in einer Konzentration vor von 4 Gew.-% bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der stabilen Lösung vor. Das Aminosäure-Stabilisierungsmittel für das selbstassemblierende Protein ist vorteilhafterweise ausgewählt aus Arginin, Lysin, Histidin, Phenylalanin,
Asparagin, Glutamin, Tryptophan, Leucin, Glutaminsäure und/oder
Asparaginsäure. Besonderes bevorzugt sind Arginin, Lysin, Histidin,
Phenylalanin oder Glutamin eingesetzt.
Insbesondere Arginin wirkt zudem wundheilungsfördernd und stellt somit einen idealen Stabilisator beispielsweise für die spätere Verwendung der Proteine in Wundauflagen dar.
Durch die alleinige Verwendung von Aminosäure als Stabilisierungsmittel können aus der stabilen Protein-Lösung oder -Dispersion Proteinfasern gesponnen werden, ohne dass ein zusätzlicher Einsatz beispielsweise von Polymeren als Spinnhilfsmittel erforderlich ist. Dadurch können Fasern mit besonders hohem Proteinanteil oder auch reine Proteinfasern erreicht werden.
Selbstverständlich können jedoch der Protein-Lösung oder -Dispersion optional auch Additive zugesetzt werden. Die stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion umfasst dabei vorzugsweise zumindest ein Additiv, ausgewählt aus
- Mitteln zur Einstellung der Viskosität, insbesondere wasserunlösliche
Polymere, zum Beispiel in Form von Dispersionen, oder bevorzugt wasserlösliche Polymere, wie Polyalkylenoxide, wie Polyethylenoxide, Polyethylenglykole oder Polypropylenglykole, Polyvinylalkohole,
Polyethylenimine, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylamine, Polyvinylacetate, Polyacrylate, Polyalkylacrylate, wie Polymethacrylate,
Polyhydroxyalkylacrylate, wie Poly(2-hydroxymethacrylate) oder Poly(2- hydroxyethacrylate), Polyvinyformamide, Polyacrylamide,
Polycarbonsäuren, wie Polyacrylsäuren oder Polymethacrylsäuren, natürliche Polymere, wie Galaktomannan, Chitosan, Kollagen, Albumin, Xanthan, Alginate, Gelatine, Cellulose oder Stärke, insbesondere deren wasserlösliche Derivate, wie zum Beispiel Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylstärke, oxidierte Stärke, Carboxymethylcellulose,
- Träger-bildenden Polymeren, bevorzugt Kombinationen aus zwei oder
mehreren Polymeren, Homo- und Copolymeren,
- Verarbeitungshilfsmitteln, wie Spinnhilfsmitteln, bevorzugt organische
Lösungsmittel, wie Alkohole, zum Beispiel Ethanol oder Butanol, und/oder oberflächenaktive Agentien, wie Tenside zur Einstellung der Oberflächenspannung bzw. des Dampfdruckes der Lösung oder Leitsalze zur Einstellung der Leitfähigkeit,
- Vernetzungsmitteln, beispielsweise als Zugabe zur Spinnlösung oder zur nachträglichen Vernetzung von Fasern,
- pharmakologischen Wirkstoffen oder Medikamenten, wie Antibiotika,
Antiinfektiva, Analgetika oder antivirale Additive, Antiseptika,
entzündungshemmende Mittel, wundheilungsfördernde Mittel, blutstillende Mittel, Proteine, Proteinfragmente, Peptide und/oder Peptidsequenzen, Polysaccharide, zum Beispiel Chitosan,
Wachstumsfaktoren, wie Purine oder Pyrimidine, lebende Zellen, ß- Tricalciumphosphat, Hydroxyapatit, insbesondere speziell
Hydroxyapatitnanopartikel, antimikrobielle Agentien, Aminosäuren, Enzyme, Vitamine, Antioxidantien,
- Haut- oder haarkosmetischen Wirkstoffen, zum Beispiel Effektpigmente, und/oder
- geruchsadsorbierenden Additiven, wie Aktivkohle oder Cyclodextrine,
Kronenether, biologisch aktive Metalle oder Metalllegierungen, proteinadsorptionsvermeidende Substanzen, wie zum Beispiel
Polyethylenoxid. Die oben genannten Polymere können dabei als Homopolymere, als
Copolymere, zum Beispiel als Blockcopolymere, Pfropfcopolymere, Kammoder Bürstencopolymere, Sternpolymere, statistische oder alternierende
Systeme, oder in jeglicher Mischung untereinander eingesetzt werden.
Die oben genannten Additive können in reiner Form, in jeglicher Mischung untereinander und/oder in verkapselter Form zugesetzt bzw. adsorbiert werden.
Besonders bevorzugt als Mittel zur Einstellung der Viskosität sind
Polyethylenoxid, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol und/oder
Polyvinylpyrrolidon, die als wasserlösliche Polymere direkt in der Protein- Lösung gelöst werden und toxikologisch unbedenklich sind. Ferner sind im Hinblick auf eine Verwendung im medizinischen Bereich als Additive
vorzugsweise Medikamente sowie wundheilungsfördernde Mittel eingesetzt.
Vorteilhafterweise liegen die Additive in einem Konzentrationsbereich von 0,01 Gew.-% bis 40 Gew.-% vor, bevorzugt in einem Konzentrationsbereich von 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt in einem
Konzentrationsbereich von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
Die als Additive eingesetzten pharmakologischen Wirkstoffe oder Medikamente werden abhängig von der Applikation bevorzugt auch in geringeren
Konzentrationen als den oben genannten eingesetzt. Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder -Dispersion wird das wenigstens eine
selbstassemblierende Protein in einer wässrigen Lösung vor der Zugabe der Aminosäure als Stabilisierungsmittel bevorzugt in einem chaotropen Salz als Lösungsvermittler gelöst. Als chaotropes Salz wird vorzugsweise Guanidiniumthiocyanat, Calciumchlorid, Lithiumbromid, Harnstoff oder eine ionische Flüssigkeit eingesetzt.
Die selbstassemblierenden Proteine können vor der Zugabe wenigstens eines Aminosäure-Stabilisierungsmittels in dem chaotropen Salz gelöst werden und direkt, das heißt insbesondere bei Einsatz von Calciumchlorid oder einer ionischen Flüssigkeit beispielsweise ohne anschließende Dialyse, zu Protein- Fasern versponnen werden, da Calciumchlorid, beispielsweise im Gegensatz zu Guanidiniumthiocyanat, gesundheitlich unbedenklich ist.
Bei der Variante ohne Dialyse können sich die Protein-Fasern durch den
Salzgehalt möglicherweise nicht vollständig verfestigen. In diesem Fall wird vorteilhafterweise ein Waschschritt durchgeführt. Optional kann beispielsweise bei dem Einsatz von Calciumchlorid das Salz durch Ausfällen, zum Beispiel durch pH-Wert-Erhöhung, in Form eines
Calciumhydroxid-Niederschlags oder lonentauschers oder andere Verfahren vor dem Spinnprozess entfernt werden. Hierbei wird der Calciumchlorid-Lösung vor dem Ausfällprozess eine Aminosäure zur Stabilisierung der Proteine zugegeben. Dadurch erhält man ebenfalls eine wässrige Protein-Lösung mit dem Stabilisator.
Bei dem verbesserten Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder -Dispersion wird die Protein-Lösung oder -Dispersion vorzugsweise unter Bewegung, insbesondere durch Rühren, und bevorzugt sogar bei Raumtemperatur, gegen einen wässrigen Puffer dialysiert oder ultrafiltriert, gelfiltriert oder durch andere osmotische Verfahren behandelt, oder das chaotrope Salz wird durch Fällung abgetrennt. Die Dialyse erfolgt zur Entfernung des chaotropen Salzes aus der Proteinlösung bevorzugt gegen einen wässrigen Puffer mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 14, besonders bevorzugt im pH-Bereich von 6 bis 14, ganz besonders bevorzugt im pH-Bereich von 7 bis 12, der das Stabilisierungsmittel enthält.
Bei der Variante mit Dialyse wird das chaoptrope Salz, zum Beispiel
Guanidiniumthiocyanat, aus der wässrigen Protein-Lösung nahezu vollständig entfernt. Dadurch erhält man eine wässrige Lösung aus Protein, Wasser und dem Stabilisator, beispielsweise L-Arginin. Das Salz, zum Beispiel
Guanidiniumthiodyanat, in der Spinnlösung könnte den Spinnprozess, insbesondere das Elektrospinnen wegen seines Einflusses auf die Leitfähigkeit der Spinnlösung stören. Das Salz könnte auch die Ausbildung und Verfestigung der Fasern beim Spinnprozess stören. Als Alternative zur Dialyse der Protein-Lösung oder -Dispersion kommt insbesondere für größere Ansätze eine Gelfiltration oder eine Ultrafiltration in Betracht.
Aus der erfindungsgemäßen stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder - Dispersion bzw. der erfindungsgemäß hergestellten stabilen, wässrigen Protein- Lösung können ohne oder auf einen Flächengebilde-Träger direkt besonders reine Protein-Flächengebilde, das heißt Protein-Fasern, -Fasergebilde, Gele, - Folien, -Filme oder -Schäume, oder besonders reine Protein-Imprägnierungen oder Protein-Beschichtungen hergestellt werden.
Die Fasern oder Fasergebilde, insbesondere Vliesstoffe, werden dabei bevorzugt hergestellt durch das Verspinnen der erfindungsgemäßen bzw.
erfindungsgemäß hergestellten stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder - Dispersion ohne oder auf einen Form- oder Flächengebilde-Träger zu den entsprechenden Protein-Fasern oder -Fasergebilden. Unter Form- oder Flächengebilden werden hier insbesondere Fasern,
Fasergebilde, Gele, Folien, Filme, Schäume oder Kombinationen daraus verstanden.
Die Protein-Lösung oder Protein-Dispersion kann somit direkt auf einen Träger, insbesondere auf ein Form- oder Flächengebilde, beispielsweise auf einen Vliesstoff oder ein sonstiges Fasergebilde, welcher bzw. welches
beispielsweise in Wundabdeckungssystemen eingesetzt werden kann, auf ein Gel, einen Film, eine Folie oder auf einen Schaum, zum Beispiel im Falle der Anwendung in Wundauflagen auf einen Polyurethan-Schaum, versponnen werden.
Das Verspinnen der stabilen, wässrigen Lösung oder Dispersion mit
selbstassemblierendem Protein erfolgt vorteilhafterweise durch Elektro- oder Rotorspinnen.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Stabilisierung der Protein- Lösung oder Protein-Dispersion vor dem Spinnen mit einem gesundheitlich unbedenklichen und/oder einem Protein-schonenden Stabilisierungsverfahren erfolgen. Ein nachfolgendes Spinnen ist bevorzugt bei Raumtemperatur in einem kontinuierlichen Prozess über einen längeren Zeitraum möglich, ohne dass die Protein-Lösung oder Protein-Dispersion ausfällt bzw. geliert oder einem schädlichen Temperatureinfluss ausgesetzt ist.
Die elektroversponnenen Fasern weisen bevorzugt einen Faserdurchmesser von 1 nm bis zu mehreren Mikrometern auf, bevorzugt von 10 nm bis 2000 nm, besonders bevorzugt einen Faserdurchmesser von 10 nm bis 1000 nm und ganz besonders bevorzugt einen Faserdurchmesser von 10 nm bis 800 nm. Die erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß hergestellte Protein-Lösung oder -Dispersion kann auch als Imprägnierung oder Beschichtung, insbesondere durch Sprüh-, Tauch- oder Rotationsbeschichtung (spincoating), ohne oder auf einen Flächengebilde-Träger eingesetzt werden, beispielsweise von Fasern oder Fasergebilden, insbesondere Vliesstoffen.
Ferner kann die erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß hergestellte stabile, wässrige Protein-Lösung oder -Dispersion ohne oder auf einen Flächengebilde- Träger vorzugsweise als Beschichtung in Gel-, Folien- oder Filmform oder in Form von Mustern, wie zum Beispiel Punkt- oder Streifenmustern,
insbesondere durch einen Druck-, Rakel-, Walzen- oder Gießprozess, eingesetzt oder verarbeitet werden.
Des Weiteren kann die erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß hergestellte Protein-Lösung oder -Dispersion ohne oder auf einen Flächengebilde-Träger zu Protein-Schäumen verarbeitet werden.
In dem Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden, Imprägnierungen oder Beschichtungen aus der erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß
hergestellten stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder -Dispersion können selbstverständlich die oben genannten Additive, beispielsweise ausgewählt aus Mitteln zur Einstellung der Viskosität, Träger-bildenden Polymeren,
Spinnhilfsmitteln, Vernetzungsmitteln, oberflächenaktiven Agentien,
pharmakologischen Wirkstoffen, Medikamenten, wundheilungsfördernden Mitteln, Haut- oder haarkosmetischen Wirkstoffen und/oder
geruchsadsorbierenden Additiven, zugesetzt werden.
Des Weiteren findet die erfindungsgemäße stabile, wässrige Protein-Lösung oder -Dispersion bzw. finden die daraus hergestellten Flächengebilde,
Imprägnierungen oder Beschichtungen vorteilhafterweise Verwendung für Kosmetikprodukte, beispielsweise für Cremes, Schwämme, Pads, Strips oder Masken, für Hygieneprodukte, wie Damenhygiene, Inkontinenzprodukte, Windeln, für Haushaltsprodukte, wie Reinigungsutensilien, insbesondere Tücher oder Schwämme und/oder für Filteranwendungen, wie zum Beispiel für Tabakfilter oder Motorenfilter.
Eine besonders bevorzugte Verwendung findet die erfindungsgemäße stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion bzw. finden die daraus hergestellten Form- oder Flächengebilde, Imprägnierungen oder
Beschichtungen für medizinische Produkte, vorzugsweise für oder als
Wundauflagen, andere Textilen, Schläuche, Gewebekonstruktionen bzw.
Gewebezüchtungen (Tissue Engineering Scaffolds) oder Implantate.
So können die medizinischen Produkte beispielsweise zumindest eine
Wundkontaktschicht, hergestellt nach einem beschriebenen Verfahren, aufweisen, die den Wundheilungsprozess positiv beeinflusst oder als
biokompatible oder hypoallergene Beschichtung von Oberflächen ausgestaltet ist. Möglicherweise kann sich die Wundkontaktschicht in Kontakt mit der Wunde vom Körper resorbiert und abgebaut werden. Zudem könnte sie ein Verkleben mit der Wunde verhindern. Dadurch werden schmerzhafte Verbandwechsel vermieden und die neu ausgebildeten Gewebeschichten in der Wunde werden durch den Wechsel nicht zerstört.
Durch die oben genannten Additive wird für die Form- oder Flächengebilde, insbesondere die Fasern, Fasergebilde, insbesondere Vliesstoffe, wie beispielsweise auch 3D-modellierte Vliesstoffe, Gele, Folien, Filme oder Schäume, oder für die Imprägnierungen oder Beschichtungen, die nach einem der beschriebenen Verfahren hergestellt sind, somit ein besonders vielfältiger Anwendungsbereich eröffnet. Zur Stabilisierung gegenüber wässrigen Lösungen können die hergestellten Protein-Formgebilde oder -Flächengebilde nachbehandelt werden,
beispielsweise durch Tauchen in Ethanol oder Methanol bzw. in
Kaliumhydrogenphosphat-Puffer und Waschen mit destilliertem Wasser sowie anschließendes Trocknen.
Ausführung der Erfindung Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Es werden folgende Materialien verwendet: - R16-Protein als rekombinantes, selbstassemblierendes Protein gemäß WO 2008/155304
- R16Args-Protein (R16-Protein mit angehängtem Oligoarginin-Block mit 8 Aminosäuren)
- L-Arginin
- Natriumhydrogencarbonat-Puffer (10 mM; pH 10 bis 12)
- Guanidiniumthiocyanat-Lösung (6M); GuaSCN als chaotropes Salz
- Calciumchlorid-Lösung (CaCal2 : Wasser : Ethanol = 1 :8:2 molares Verhältnis) als chaotropes Salz
- Polyethylenoxid (MG 900000 g/mol) als Additiv zur Einstellung der Viskosität - Polyvinylpyrrolidon (MG 90000 g/mol) als Additiv zur Einstellung der Viskosität
- Dialyseschlauch (regenerierte Cellulose: MWCO (Molecular Weight Cut Off) von 10000-12000)
- Dialyseschlauchklammern Beispiele zur Herstellung von Fasern aus rekombinanten, selbstassemblierenden Proteinen mittels Elektrospinnen
Beispiel 1
R16-Protein (15 g bis 20 g) als rekombinantes, selbstassemblierendes Protein wird in einem chaotropen Salz, insbesondere Guanidiniumthiocyanat-Lösung (80 g bis 85 g 6M GuaSCN), unter Rühren gelöst.
In einem Becherglas werden 10 I Natriumhydrogencarbonat-Puffer vorgelegt und 10 g L-Arginih (c(Arginin)= 0,1 % (w/v)) darin gelöst.
Die Protein-Lösung wird in einen Dialyseschlauch überführt, und dieser wird in die Pufferlösung gelegt. Während der Dialyse wird die Lösung gerührt. Die Dialyse wird bevorzugt für 8 bis 14 Stunden laufen gelassen, und der Puffer wird gegebenenfalls ausgetauscht.
Anschließend wird die Protein-Lösung aus dem Dialyseschlauch
herausgenommen und mittels Elektrospinnen bei Raumtemperatur zu Fasern verarbeitet (Hochspannung 35 kV, Elektrodenabstand 10 cm).
Beispiel 2
R16Arge-Protein (10 g bis 15 g) als rekombinantes, selbstassemblierendes Protein wird in einem chaotropen Salz, insbesondere Guanidiniumthiocyanat- Lösung (85 g 6M GuaSCN), unter Rühren gelöst.
In einem Becherglas werden 10 I Natriumhydrogencarbonat-Puffer vorgelegt und 10 g L-Arginin (c(Arginin)= 0,1 % (w/v)) darin gelöst.
Die Protein-Lösung wird in einen Dialyseschlauch überführt, und dieser wird in die Pufferlösung gelegt. Während der Dialyse wird die Lösung gerührt. Die Dialyse wird bevorzugt für 8 bis 14 Stunden laufen gelassen, und der Puffer wird gegebenenfalls ausgetauscht.
Anschließend wird die Protein-Lösung aus dem Dialyseschlauch
herausgenommen, und 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% Polyethylenoxid (MG 900000 g/mol) werden zugegeben und gelöst.
Die Lösung wird mittels Elektrospinnen bei Raumtemperatur zu Fasern verarbeitet (Hochspannung 35 kV, Elektrodenabstand 10 cm).
Beispiel 3
R16-Protein (10 g bis 15 g) als rekombinantes, selbstassemblierendes Protein wird in einem chaotropen Salz, insbesondere Calciumchlorid-Lösung (85 g), unter Rühren bei 50°C bis 70°C gelöst.
0,1 g L-Arginin werden zugegeben und unter Rühren gelöst.
Die Lösung wird mittels Elektrospinnen bei Raumtemperatur zu Fasern verarbeitet (Hochspannung 35 kV, Elektrodenabstand 10 cm).
Beispiel 4
R16-Protein (10 g bis 15 g) als rekombinantes, selbstassemblierendes Protein wird in einem chaotropen Salz, insbesondere Calciumchlorid-Lösung (85 g), unter Rühren bei 70°C gelöst.
0,1 g L-Arginin werden zugegeben und unter Rühren gelöst.
Das Salz wird durch Erhöhung des pH-Wertes (mit Zugabe von Natronlauge) in den alkalischen Bereich als Calciumhydroxid ausgefällt. Nach Abtrennen des Niederschlags, beispielsweise mittels Filtration oder Zentrifuge, wird eine klare gelbe Lösung erhalten.
Die Lösung wird mit oder ohne Zusatz von Viskositätserhöhenden Mitteln mittels Elektrospinnen bei Raumtemperatur zu Fasern verarbeitet (Hochspannung 35 kV, Elektrodenabstand 10 cm).
Beispiel 5
Die Herstellung der Protein-Lösung wird wie in Beispiel 2 durchgeführt. Nur die Dialyse wird bei ca. 50°C durchgeführt. Die Dialyse bei ca. 50°C hat einen zusätzlichen stabilisierenden Effekt auf das Protein.
Anschließend wird die Lösung wie in den vorgenannten Beispielen mit oder ohne Zusatz von Viskositätserhöhenden Mitteln mittels Elektrospinnen bei Raumtemperatur zu Fasern weiter verarbeitet.
Die elektroversponnenen R16-Fasern der vorgenannten Beispiele weisen bevorzugt einen Faserdurchmesser von 10 nm bis 2000 nm auf, besonders bevorzugt einen Faserdurchmesser von 10 nm bis 1000 nm und ganz besonders bevorzugt einen Faserdurchmesser von 10 nm bis 800 nm.
Beispiele zur Herstellung von Fasern aus rekombinanten,
selbstassemblierenden Proteinen mittels Rotorspinnen Beispiel 6
R16-Protein (15 g bis 20 g) als rekombinantes, selbstassemblierendes Protein wird in einem chaotropen Salz, insbesondere Guanidiniumthiocyanat-Lösung (80 g 6M GuaSCN), unter Rühren gelöst. In einem Becherglas werden 10 I Natriumhydrogencarbonat-Puffer vorgelegt und 10 g L-Arginin (c(Arginin)= 0,1 % (w/v)) darin gelöst.
Die Protein-Lösung wird in einen Dialyseschlauch überführt, und dieser wird in die Pufferlösung gelegt. Während der Dialyse wird die Lösung gerührt. Die Dialyse wird bevorzugt für 8 bis 14 Stunden laufen gelassen, und der Puffer wird gegebenenfalls ausgetauscht.
Anschließend wird die Protein-Lösung aus dem Dialyseschlauch
herausgenommen, und 4 Gew.-% Polyethylenoxid (MG 900000 g/mol) als Additiv zur Einstellung der Viskosität werden zugegeben und gelöst.
Die Lösung wird mittels Rotorspinnen zu Fasern verarbeitet. Beispiel 7
R16Arge-Protein (15 g bis 20 g) als rekombinantes, selbstassemblierendes Protein wird in einem chaotropen Salz, insbesondere Guanidiniumthiocyanat- Lösung (85 g 6M GuaSCN), unter Rühren gelöst. In einem Becherglas werden 10 I Natriumhydrogencarbonat-Puffer vorgelegt und 10 g L-Arginin (c(Arginin)= 0,1 % (w/v)) darin gelöst.
Die Protein-Lösung wird in einen Dialyseschlauch überführt, und dieser wird in die Pufferlösung gelegt. Während der Dialyse wird die Lösung gerührt. Die Dialyse wird bevorzugt für 8 bis 14 Stunden laufen gelassen, und der Puffer wird gegebenenfalls ausgetauscht.
Anschließend wird die Protein-Lösung aus dem Dialyseschlauch
herausgenommen, und 15 Gew.- % Polyvinylpyrrolidon (MG 90000 g/mol) als Additiv zur Einstellung der Viskosität werden zugegeben und gelöst. Die Lösung wird mittels Rotorspinnen zu Fasern verarbeitet.
Beispiel zur Film- oder Folienherstellung aus rekombinanten,
selbstassemblierenden Proteinen
Beispiel 8
Die Herstellung der Protein-Lösung wird wie in Beispiel 1 oder 2 durchgeführt mit optionaler Zugabe von Additiven oder Viskositätserhöhenden Mitteln.
Danach wird der Film oder die Folie aus der Protein-Lösung zum Beispiel durch Rotationsbeschichtung (spin coating) oder durch Rakeln hergestellt.
Beispiele zur Herstellung von mit rekombinanten, selbstassemblierenden Proteinen sprühbeschichteten Vliesstoffen Beispiel 9
R16-Protein (5 g) als rekombinantes, selbstassemblierendes Protein wird in einem chaotropen Salz, insbesondere Guanidiniumthiocyanat-Lösung (95 g 6M GuaSCN), unter Rühren gelöst. In einem Becherglas werden 10 I Natriumhydrogencarbonat-Puffer vorgelegt und 10 g L-Arginin (c(Arginin)= 0,1 % (w/v)) darin gelöst.
Die Protein-Lösung wird in einen Dialyseschlauch überführt, und dieser wird in die Pufferlösung gelegt. Während der Dialyse wird die Lösung gerührt. Die Dialyse wird bevorzugt für 8 bis 14 Stunden laufen gelassen, und der Puffer wird gegebenenfalls ausgetauscht.
Anschließend wird die Protein-Lösung aus dem Dialyseschlauch
herausgenommen. Die Protein-Lösung wird auf einen Viskose-Vliesstoff gleichmäßig aufgesprüht (Sprühpistole mit Druckluft).
Beispiele zur Herstellung von mit rekombinanten, selbstassemblierenden Proteinen tauchbeschichteten Vliesstoffen
Beispiel 10
R16-Protein (5 g) als rekombinantes, selbstassemblierendes Protein wird in einem chaotropen Salz, insbesondere Guanidiniumthiocyanat-Lösung (95 g 6M GuaSCN), unter Rühren gelöst.
In einem Becherglas werden 10 I Natriumhydrogencarbonat-Puffer vorgelegt und 10 g L-Arginin (c(Arginin)= 0,1 % (w/v)) darin gelöst. Die Protein-Lösung wird in einen Dialyseschlauch überführt, und dieser wird in die Pufferlösung gelegt. Während der Dialyse wird die Lösung gerührt. Die Dialyse wird bevorzugt für 8 bis 14 Stunden laufen gelassen, und der Puffer wird gegebenenfalls ausgetauscht. Anschließend wird die Protein-Lösung aus dem Dialyseschlauch
herausgenommen.
Ein Viskose-Vliesstoff wird in die Protein-Lösung getaucht und anschließend bei Raumtemperatur getrocknet.
Alle Versuche können mit R16-Protein oder R16Arge-Protein (R16-Protein mit angehängtem Oligoarginin-Block) durchgeführt werden. Dem R16Arg8-Protein werden bezüglich der Wundheilung besondere Eigenschaften zugeschrieben. Alternativ kann auch das S16-Protein oder das C16-Protein eingesetzt werden. Optionale Nachbehandlung der hergestellten Protein-Fasern, Protein- Filme, Protein-Folien oder Protein-Beschichtungen zur Stabilisierung gegenüber wässrigen Lösungen
1. Nachbehandlungsvariante
Die Protein-Fasern, -Filme, -Folien oder -Beschichtungen werden für ca. 0,5 bis 1 Minute in Ethanol oder Methanol getaucht und danach bei Raumtemperatur und zur Entfernung der Lösungsmittelreste im Vakuumschrank getrocknet.
2. Nachbehandlungsvariante
Die Protein-Fasern, -Filme, -Folien oder -Beschichtungen werden für ca. 2 Stunden in Kaliumhydrogenphosphat-Puffer getaucht und danach mit destilliertem Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.

Claims

Patentansprüche
1. Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion, umfassend in einer wässrigen Lösung oder Dispersion wenigstens ein
selbstassemblierendes Protein und wenigstens Stabilisierungsmittel für das selbstassemblierende Protein, wobei das Stabilisierungsmittel wenigstens eine Aminosäure umfasst.
2. Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach Anspruch 1 , wobei das selbstassemblierende Protein natürlichen Ursprungs oder synthetisch ist, insbesondere durch rekombinante Herstellung, aufgebaut aus repetitiven Einheiten eines Strukturproteins, insbesondere eines Insektenproteins und/oder eines Spinnenseidenproteins oder eines ähnlichen oder davon abgeleiteten Proteins, insbesondere mit Insertion oder Anhängung von Oligoaminosäure-Blöcken und/oder ein intrinsisch entfaltetes Protein oder ein Microbead-bildendes Protein.
3. Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, wobei das selbstassemblierende Protein ein R16-, R16Arge-, S16- oder C16-Protein oder ein davon abgeleitetes Protein ist.
4. Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine
selbstassemblierende Protein in einer Konzentration von 4 Gew.-% bis 35 Gew.-% vorliegt, bevorzugt in einer Konzentration von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der stabilen Lösung. Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stabilisierungsmittel ausgewählt ist aus Arginin, Lysin, Histidin, Phenylalanin und/oder Glutamin, bevorzugt aus Arginin.
Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stabilisierungsmittel in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% vorliegt, bevorzugt in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 4 Gew.-%.
Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest ein Additiv, ausgewählt aus Mitteln zur Einstellung der Viskosität, Träger-bildenden Polymeren, Spinnhilfsmitteln, Vernetzungsmitteln, oberflächenaktiven Agentien, pharmakologischen Wirkstoffen, Medikamenten,
wundheilungsfördernden Mitteln, Haut- oder haarkosmetischen
Wirkstoffen und/oder geruchsadsorbierenden Additiven.
Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach Anspruch 7, wobei das Additiv bzw. die Additive in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 40 Gew.-% vorliegt bzw. vorliegen, bevorzugt in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine selbstassemblierende Protein in einer wässrigen Lösung vor der Zugabe der Aminosäure in einem chaotropen Salz gelöst wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach Anspruch 9, wobei als chaotropes Salz
Guanidiniumthiocyanat, Calciumchlorid, Lithiumbromid, Harnstoff oder eine ionische Flüssigkeit eingesetzt wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Protein-Lösung unter Bewegung gegen einen wässrigen Puffer dialysiert, ultrafiltriert oder gelfiltriert wird oder durch andere osmotische Verfahren behandelt wird oder das chaotrope Salz durch Fällung abgetrennt wird.
12. Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fasergebilden, insbesondere Vliesstoffen, wobei eine stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein- Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingesetzt bzw. nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 hergestellt wird, und anschließend die Protein-Lösung oder -Dispersion zu Protein-Fasern oder -Fasergebilden, insbesondere Vliesstoffen, versponnen wird.
13. Verfahren zur Elektro- oder Rotorverspinnung von
selbstassemblierendem Protein, wobei eine stabile, wässrige Lösung oder Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingesetzt bzw. nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 hergestellt wird, und anschließend die Protein-Lösung oder Protein-Dispersion elektro- oder rotorversponnen wird.
14. Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungen, Beschichtungen, Gelen, Folien oder Filmen, wobei eine stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingesetzt bzw. nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 hergestellt wird, und anschließend die Protein-Lösung oder Protein-Dispersion als Protein-Imprägnierung oder Protein-Beschichtung, insbesondere durch Sprüh-, Tauch- oder Rotationsbeschichtung, von Form- oder
Flächengebilde-Trägern eingesetzt wird oder als Protein-Beschichtung in Gel-, Folien- oder Filmform, insbesondere durch einen Druck-, Rakel-, Walzen- oder Gießprozess, von Form- oder Flächengebilde-Trägern verarbeitet oder eingesetzt wird.
Verfahren zur Herstellung von Form- oder Flächengebilden,
insbesondere Fasern, Fasergebilden, Gelen, Folien, Filmen oder
Schäumen, oder von Imprägnierungen oder von Beschichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Protein-Lösung oder Protein-Dispersion vor dem Verspinnen oder Verarbeiten zumindest ein Additiv nach Anspruch 7 oder 8 zugesetzt wird. 16. Verwendung der stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein- Dispersion bzw. der daraus hergestellten Form- oder Flächengebilde, insbesondere Fasern, Fasergebilde, Gele, Folien, Filme oder Schäume, oder der daraus hergestellten Imprägnierungen oder Beschichtungen nach einem vorhergehenden Ansprüche für medizinische Produkte, bevorzugt für oder als Wundauflagen, Schläuche, Gewebekonstruktionen bzw. Gewebezüchtungen (Tissue Engineering) oder Implantate, für Kosmetikprodukte, für Hygieneprodukte, für Haushaltsprodukte und/oder für Filteranwendungen.
Form- oder Flächengebilde, insbesondere Fasern, Fasergebilde, Gele, Folien, Filme oder Schäume, oder Imprägnierungen oder
Beschichtungen, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15.
PCT/EP2012/002034 2011-06-20 2012-04-20 Stabile, wässrige protein-lösung oder protein-dispersion, verfahren zur herstellung der stabilen, wässrigen lösung oder dispersion und verfahren zur herstellung von form- oder flächengebilden, imprägnierungen oder beschichtungen aus der stabilen, wässrigen protein-lösung oder protein-dispersion sowie deren verwendung WO2012175164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105369.0 2011-06-20
DE102011105369A DE102011105369A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Stabile, wässrige Protein-Lösung oder Protein-Dispersion, Verfahren zur Herstellung der stabilen, wässrigen Lösung oder Dispersion und Verfahren zur Herstellung von Form- oder Flächengebilden, Imprägnierungen oder Beschichtungen aus der stabilen, wässrigen Protein-Lösung oder Protein-Dispersion sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012175164A1 true WO2012175164A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46208420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002034 WO2012175164A1 (de) 2011-06-20 2012-04-20 Stabile, wässrige protein-lösung oder protein-dispersion, verfahren zur herstellung der stabilen, wässrigen lösung oder dispersion und verfahren zur herstellung von form- oder flächengebilden, imprägnierungen oder beschichtungen aus der stabilen, wässrigen protein-lösung oder protein-dispersion sowie deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011105369A1 (de)
WO (1) WO2012175164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9757330B2 (en) 2013-10-18 2017-09-12 Industrial Technology Research Institute Recipe for in-situ gel, and implant, drug delivery system formed thereby
CN113308002A (zh) * 2021-06-17 2021-08-27 集美大学 一种蛋白可食膜的制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104018247B (zh) * 2014-06-13 2016-06-08 东华大学 一种聚氨酯-角蛋白复合纳米纤维管状材料的制备方法
CN115304801A (zh) * 2021-05-07 2022-11-08 西安理工大学 可食昆虫蛋白在包装膜中的应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110590A (en) 1998-04-15 2000-08-29 The University Of Akron Synthetically spun silk nanofibers and a process for making the same
WO2007082936A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Basf Se Verwendung von amphiphilen selbstassemblierenden proteinen zur formulierung von schwer wasserlöslichen effektstoffen
WO2008155304A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Basf Se Synthetische repetitive proteine, deren herstellung und verwendung
WO2010015419A2 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Basf Se Wirkstoffhaltige fasernflächengebilde auf basis von biopolymeren, ihre anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
JP2010150712A (ja) 2008-12-25 2010-07-08 Shinshu Univ 絹タンパク質ナノファイバー及びその製造方法、並びに絹タンパク質複合体ナノファイバー及びその製造方法
JP2010270426A (ja) 2009-05-25 2010-12-02 Shinshu Univ 絹タンパク質ナノファイバーの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7060260B2 (en) * 2003-02-20 2006-06-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water-soluble silk proteins in compositions for skin care, hair care or hair coloring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110590A (en) 1998-04-15 2000-08-29 The University Of Akron Synthetically spun silk nanofibers and a process for making the same
WO2007082936A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Basf Se Verwendung von amphiphilen selbstassemblierenden proteinen zur formulierung von schwer wasserlöslichen effektstoffen
WO2008155304A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Basf Se Synthetische repetitive proteine, deren herstellung und verwendung
WO2010015419A2 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Basf Se Wirkstoffhaltige fasernflächengebilde auf basis von biopolymeren, ihre anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
JP2010150712A (ja) 2008-12-25 2010-07-08 Shinshu Univ 絹タンパク質ナノファイバー及びその製造方法、並びに絹タンパク質複合体ナノファイバー及びその製造方法
JP2010270426A (ja) 2009-05-25 2010-12-02 Shinshu Univ 絹タンパク質ナノファイバーの製造方法

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAYNES BRIAN M ET AL: "Role of arginine in the stabilization of proteins against aggregation", BIOCHEMISTRY, vol. 44, no. 12, March 2005 (2005-03-01), pages 4919 - 4925, XP002686707, ISSN: 0006-2960 *
CHIU F F ET AL: "Immunological study of HA1 domain of hemagglutinin of influenza H5N1 virus", BIOCHEMICAL AND BIOPHYSICAL RESEARCH COMMUNICATIONS, ACADEMIC PRESS INC. ORLANDO, FL, US, vol. 383, no. 1, 22 May 2009 (2009-05-22), pages 27 - 31, XP026445749, ISSN: 0006-291X, [retrieved on 20090324], DOI: 10.1016/J.BBRC.2009.03.106 *
GOLOVANOV ALEXANDER P ET AL: "A simple method for improving protein solubility and long-term stability.", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY 28 JUL 2004 LNKD- PUBMED:15264823, vol. 126, no. 29, 28 July 2004 (2004-07-28), pages 8933 - 8939, XP002686711, ISSN: 0002-7863 *
GUILLOTEAU J P ET AL: "Purification, stabilization, and crystallization of a modular protein: Grb2", PROTEINS STRUCTURE FUNCTION AND GENETICS, vol. 25, no. 1, 1996, pages 112 - 119, XP002686706, ISSN: 0887-3585 *
NUMATA K ET AL: "Silk-based delivery systems of bioactive molecules", ADVANCED DRUG DELIVERY REVIEWS, ELSEVIER BV, AMSTERDAM, NL, vol. 62, no. 15, 30 December 2010 (2010-12-30), pages 1497 - 1508, XP027544544, ISSN: 0169-409X, [retrieved on 20100316] *
OHTAKE SATOSHI ET AL: "Interactions of formulation excipients with proteins in solution and in the dried state", ADVANCED DRUG DELIVERY REVIEWS, vol. 63, no. 13, Sp. Iss. SI, October 2011 (2011-10-01), pages 1053 - 1073 URL, XP002686708 *
OLENA S. RABOTYAGOVA ET AL: "Protein-Based Block Copolymers", BIOMACROMOLECULES, vol. 12, no. 2, 14 February 2011 (2011-02-14), pages 269 - 289, XP055043083, ISSN: 1525-7797, DOI: 10.1021/bm100928x *
SHAH DHAWAL ET AL: "Effects of Arginine on Heat-Induced Aggregation of Concentrated Protein Solutions", BIOTECHNOLOGY PROGRESS, vol. 27, no. 2, March 2011 (2011-03-01), pages 513 - 520, XP002686712 *
STEPHENS JEAN S ET AL: "Effects of electrospinning and solution casting protocols on the secondary structure of a genetically engineered dragline spider silk analogue investigated via fourier transform Raman spectroscopy", BIOMACROMOLECULES, vol. 6, no. 3, May 2005 (2005-05-01), pages 1405 - 1413, XP002686710, ISSN: 1525-7797 *
VAGENENDE VINCENT ET AL: "Mechanisms of Protein Stabilization and Prevention of Protein Aggregation by Glycerol", BIOCHEMISTRY, vol. 48, no. 46, November 2009 (2009-11-01), pages 11084 - 11096, XP002686709, ISSN: 0006-2960 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9757330B2 (en) 2013-10-18 2017-09-12 Industrial Technology Research Institute Recipe for in-situ gel, and implant, drug delivery system formed thereby
CN113308002A (zh) * 2021-06-17 2021-08-27 集美大学 一种蛋白可食膜的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011105369A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zhao et al. Preparation of nanofibers with renewable polymers and their application in wound dressing
Elsabee et al. Chitosan based nanofibers, review
KR102006836B1 (ko) 다당류 섬유의 제조 방법, 이를 포함하는 상처 피복재, 상처 피복재의 제조 방법, 및 다당류 섬유의 제조 장치
Naseri et al. Electrospun chitosan-based nanocomposite mats reinforced with chitin nanocrystals for wound dressing
Coşkun et al. Histological evaluation of wound healing performance of electrospun poly (vinyl alcohol)/sodium alginate as wound dressing in vivo
CN101230150B (zh) 纯海藻酸钠纳米纤维膜材料的制备方法
US20100244331A1 (en) Method for Production of Nanofibres
JP4821004B2 (ja) キトサン/セリシン複合体ナノファイバー及びその人工皮膚への利用
RU2487701C2 (ru) Раствор для получения материала на основе хитозана, способ получения гемостатического материала из этого раствора (варианты) и медицинское изделие с использованием волокон на основе хитозана
US11801328B2 (en) Electrospun nanofibers and membrane
WO2012025582A2 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter lösungen von selbstassemblierenden proteinen
Sandri et al. Electrospinning technologies in wound dressing applications
JP5166953B2 (ja) 繊維、繊維集合体、および繊維の製造方法
JP2016216861A (ja) ハイドロゲル繊維の製造方法及び当該製造方法により製造されたハイドロゲル繊維
WO2018056937A2 (en) Nanofibrous adhesion barrier
WO2012175164A1 (de) Stabile, wässrige protein-lösung oder protein-dispersion, verfahren zur herstellung der stabilen, wässrigen lösung oder dispersion und verfahren zur herstellung von form- oder flächengebilden, imprägnierungen oder beschichtungen aus der stabilen, wässrigen protein-lösung oder protein-dispersion sowie deren verwendung
R Karim et al. Conducting and biopolymer based electrospun nanofiber membranes for wound healing applications
KR101033278B1 (ko) 전기방사를 이용한 개선된 폴리비닐알코올 나노섬유 멤브레인의 제조방법
Sadri et al. Retracted: Fast and efficient electrospinning of chitosan‐Poly (ethylene oxide) nanofibers as potential wound dressing agents for tissue engineering
WO2012175153A2 (de) Stabile, wässrige protein-lösung oder protein-dispersion, verfahren zur herstellung der stabilen, wässrigen lösung oder dispersion und verfahren zur herstellung von form- oder flächengebilden, imprägnierungen oder beschichtungen aus der stabilen, wässrigen protein-lösung oder protein-dispersion sowie deren verwendung
WO2023163309A1 (ko) 수용성 키토산섬유의 제조방법 및 이를 이용한 키토산부직포의 제조방법
JP6450237B2 (ja) 架橋体、架橋剤組成物、繊維状架橋体、繊維状架橋体の製造方法、細胞培養床、細胞培養床による細胞の培養方法、および細胞培養床による移植用細胞シートの製造方法
Valizadeh et al. Recent advances in electrospinning of some selected biopolymers
López-Córdoba et al. Cellulose-containing scaffolds fabricated by electrospinning: applications in tissue engineering and drug delivery
WO2023005035A1 (zh) 一种海藻酸盐医用纤维及其制备方法和应用

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12725617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12725617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1