WO2012171827A1 - Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben - Google Patents

Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben Download PDF

Info

Publication number
WO2012171827A1
WO2012171827A1 PCT/EP2012/060569 EP2012060569W WO2012171827A1 WO 2012171827 A1 WO2012171827 A1 WO 2012171827A1 EP 2012060569 W EP2012060569 W EP 2012060569W WO 2012171827 A1 WO2012171827 A1 WO 2012171827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film substrate
angle
edge
edge side
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julius LÄUBLI
Original Assignee
Packsys Global (Switzerland) Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packsys Global (Switzerland) Ltd. filed Critical Packsys Global (Switzerland) Ltd.
Publication of WO2012171827A1 publication Critical patent/WO2012171827A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/08Body construction made in one piece from plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a mecanical surface as well as an outer peripheral surface having tubular bodies for packaging tubes from a tape-shaped film substrate according to claim 1, wherein prior to welding of the film substrate with itself two surface-side edge longitudinal sections of the film substrate in the radial direction are considered superimposed , So that they overlap in the circumferential direction of the tubular body. Furthermore, the invention relates to a packaging tube with a tube body produced according to the method according to the invention according to claim 9.
  • a tubular body for packaging tubes is known.
  • the tube body of the known packaging tube is produced by placing two edge sides oriented at right angles to the outer peripheral surface flush with one another and then providing on the outer peripheral surface a separate sealing strip from the tube substrate forming the tubular body with which the foil substrate is fixed (welded) to the above-mentioned tube shape .
  • a disadvantage of the known Schustube is that for welding the film substrate or for producing the tubular body, an additional material in the form of a sealing strip must be used which additionally optically applies.
  • the aforementioned document describes the provision of the sealing strip on the inside with the risk of a gap formation in the actual film substrate.
  • the production is relatively complex and material-intensive due to the use of a separate sealing strip.
  • a method for producing a tubular body of a packaging tube is known in which non-beveled edge sides of the film substrate are applied to each other and then the film substrate is welded together.
  • the described method does not require a separate sealing strip.
  • a disadvantage of the known packaging tube is the comparatively small contact surface of the two edge sides and the fact that welding takes place only in a radially inner region and in a radially spaced outer region thereof.
  • the edge sides of the film substrate which are oriented at an angle to the overlapping surface sections are spaced apart from one another in the circumferential direction, the two angles, which enclose the edge sides with the thickness extension direction of the film substrate in the unwound state, being of equal size.
  • the first and the second edge side melt, wherein the material of the first edge side with the underlying, outwardly facing surface portion of the film substrate and the material of the second edge side with the radially inwardly facing surface side of viewed in the radial direction above or connects outside of the located surface portion of the film substrate.
  • Efforts are being made to improve this welded connection, in particular in the case where asymmetric film substrates are used whose innermost layer has different thicknesses than the outermost layer extending parallel thereto and / or is formed from a material different from the outermost layer material.
  • DD 266 320 A5 methods for producing a tube tube are known, wherein the film substrate is formed into a tubular shape such that an overlap region results.
  • an outer first edge side does not enclose an angle with the thickness extension direction of the substrate, ie, the first edge side coincides with the first thickness direction, whereas the second edge side is at an angle to the second thickness direction.
  • the invention has for its object to provide an improved method in which the film substrate is overlapped before welding with itself to the tube shape, wherein the method, in particular when using asymmetrically constructed film substrates to lead to an improved compared to the prior art (more robust) welded joint. Furthermore, the object is to provide amaschinestube, which is characterized by an improved weld, especially in the case of the use of asymmetric film substrate.
  • the invention is based on the idea of cutting the film substrate in such a way or inserting a film substrate that is overlapped on both longitudinal edges such that the first angle enclosed between the first edge side and the first thickness direction is different from the second angle when the film substrate overlaps the tube shape which is enclosed by the second edge side and the second thickness extension direction, wherein the first and the second angle are selected from an angle range between 1 ° and 80 °.
  • the angle which the first edge side encloses with an outer surface of the film substrate, more specifically a tangent to the outer surface is different from the angle which the second edge side encloses with an inner surface, more precisely a tangent to the inner surface.
  • the first angle is chosen to be greater with increasing thickness of an outermost heat-sealable (weldable) synthetic material layer, and preferably the second angle is selected to be larger with increasing thickness on a radially innermost weldable plastic layer of the preferably multilayer, more preferably asymmetrical, film substrate thus to achieve that even with comparatively large thickness extents of the outermost and / or innermost layer a good melting in welding process is ensured ß, thus obtaining a robust connection.
  • the method according to the invention advantageously takes place without additional sealing strips, ie the film substrate can be sealed with itself only by melting its at least one plastic layer.
  • the edge sides which preferably extend in a straight line below the respective angle between the surface sides of the film substrate prior to welding, do not adjoin one another, but are offset from one another in the radial direction by the film substrate thickness and by an adjustable distance in the circumferential direction.
  • the welding of the film substrate with itself takes place in a subsequent to the aforementioned positioning step in the manufacture of the tubular body under heat, for example by a enclosing at both edge sides welding area in which the film substrate is to be welded to itself, sandwiched between two together with absorbed by the film substrate moving sweat bands and heat energy, for example, applied by high-frequency radiation.
  • the edge portions which are bounded by the edge sides in the circumferential direction melt and connect to the respective associated face side of the foil substrate.
  • the first Dickenerstreckungsnchtung is according to the patent definition at a circumferential position of the tubular body, on which the first radially innermost edge of the first edge side is arranged, ie at a circumferential position, in which the first edge side on the inner peripheral surface, more precisely meets an inner peripheral surface edge portion of the film substrate ,
  • the first angle is thus the angle which is stretched by the first edge side and the thickness extension direction (thickness direction of extension) extending perpendicular to a tangent on the outer circumferential surface and a tangent parallel thereto on the inner circumferential surface. This first angle is less than 90 °.
  • the second thickness extension is located in the circumferential direction not far from the first Dickenerstreckungsnchtung and arranged at that circumferential position of the tubular body, at which the second radially outermost edge of the second edge side is, ie at the circumferential position at which the second edge side meets the outer peripheral surface of the film substrate.
  • the second angle is spanned between this second thickness extension and the second edge side and is also less than 90 °.
  • the first thickness extension and the second thickness extension are not only parallel to one another when the foil substrate is unrolled but also when the film substrate is deformed to a tubular body, since the film substrate thickness and the distance between the first thickness extension and the second Dickenerstreckungsnchtung compared to the radius or to the diameter of the tubular body are negligibly small.
  • the thickness extension (film thickness) of the film substrate from a range of values between 100 ⁇ and 500 ⁇ , preferably between 150 ⁇ and 400 ⁇ selected.
  • the first Dickenerstreckungsnchtung and the second Dickenerstreckungsnchtung by a measured distance in the circumferential direction from a value range between 0.05 mm and 1, 50 mm, preferably between 0.10 mm and 1, 00 mm apart.
  • the diameter of the tubular body is selected from a diameter range between 10 mm and 70 mm, preferably between 12.7 mm and 60 mm.
  • the method according to the invention is suitable for welding a film substrate to a tubular shape which has at least one weldable plastic layer or consists of this. This may be, for example, a thermoplastic, in particular polyethylene, polypropylene or a copolymer of the abovementioned compounds.
  • the at least one heat-sealable plastic layer is paired with at least one barrier layer against moisture and / or gas penetration, for example an aluminum foil or an aluminum layer, in particular a vapor deposition.
  • at least one barrier layer against moisture and / or gas penetration for example an aluminum foil or an aluminum layer, in particular a vapor deposition.
  • the invention can also be realized with a symmetrical foil.
  • the forming of the strip-shaped substrate to the tubular body or the tube shape in a conventional manner, for example via at least one forming belt, which is driven by concave contoured rollers, as described for example in CH 686.665 A5.
  • the lengthening of the tube produced to the tube body is preferably carried out after the curing of the weld.
  • the cutting of the edge sides of the film substrate under the different angles can be done inline before forming the tube shape by means of corresponding angled edge arranged knife or in an upstream cutting step.
  • the first angle is selected from an angle range between 3 ° and 70 °, preferably between 5 ° and 70 °, even more preferably between 10 ° and 60 °, and / or the second angle.
  • te angle from an angular range between 3 ° and 70 °, preferably between 5 ° and 70 ° even more preferably between 10 ° and 60 °.
  • the angular difference between the first and the second angle between 1 ° and 70 ° is preferably between 1 ° and 30 °, more preferably between 3 ° and 7 °.
  • the film substrate has a multilayer structure and, in addition to an outermost, preferably weldable plastic layer and an innermost, preferably weldable plastic layer, has at least one barrier layer arranged between them against moisture and / or gas penetration.
  • the barrier layer may be, for example, a metal foil or a metallization.
  • the outermost layer and the innermost layer is thicker, preferably by at least 5 ⁇ even more preferably by at least 100 ⁇ thicker than the innermost layer, in which case the first angle is preferably chosen to be larger, even more preferably selected to be 20 ° larger, most preferably selected to be 5 ° larger than the second angle, so as to achieve that, despite the greater thickness the radially outermost layer a good melting of the same is ensured in its edge region.
  • the greater choice of the first angle achieves a comparatively large circumferential extent of the first edge side, as a result of which the outermost layer is given a small thickness extension over a comparatively large circumferential extent (in its edge region).
  • the layer thickness ie the thickness of the outermost layer in a certain ratio is the size of the first angle.
  • this ratio value is selected from a range of values between 200 ⁇ / ° and 2.5 ⁇ / ° preferably between 20 ⁇ / ° and 3.3 ⁇ / °.
  • a defined psychniswert between the thickness of the innermost layer and the second angle in particular from a value range between 75 ⁇ / 0 and 0.94 ⁇ / 0, even more preferably between 7.5 microns / 0 and 1, is 25 ⁇ / 0 is selected.
  • the setting of this ratio of the aforementioned ratio values takes place via the choice of the first or second angle, which in turn are defined by the setting angle of a corresponding cutting blade.
  • the invention also leads to a packaging tube with a tube head comprising an outlet which is fixed in a manner known per se to a tube body having at least one weldable plastic layer or consisting of the same, wherein the tube body is manufactured according to a method formed according to the concept of the invention is and has an outer peripheral surface and an inner peripheral surface. It is particularly preferred if the film substrate is an asymmetric film substrate, in which even more preferably an outermost plastic layer has a thickness extension that is different from a thickness extension of a radially innermost plastic layer.
  • Figure 1 is a schematic cross-sectional view of a tubular body of a packaging tube with an exaggerated flat peripheral portion in which two circumferentially overlapping portions are joined together by welding.
  • the film substrate overlaps in such a way that an outwardly open (outer) longitudinal gap is formed between the first edge side and an outer peripheral surface of the film substrate, and an inner longitudinal gap between the second edge side and the inner peripheral surface of the film substrate.
  • FIG. 2 shows a detail of a later connection region of a film substrate that has been converted into a tubular body, wherein the film substrate is arranged overlapping with surface sides such that a first inner peripheral surface edge section comes to lie on an outer peripheral surface edge portion (the radial distance is not present in practice but serves only a clearer representation),
  • FIG. 3 shows a detail of the situation. 2 produced by welding compound of the film substrate to a tubular body,
  • FIG. 4 shows an alternative situation of the connection region before welding, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 2 an asymmetric foil substrate being used, FIG.
  • FIG. 5 shows a further alternative situation before welding to an a-symmetrical film substrate, in which case in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 4, the outermost layer is thinner than the innermost layer,
  • Fig. 6 is an illustration of a rolled foil substrate for more detailed explanation of the position of the first and second angle.
  • like elements having the same function are denoted by the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows in a cross-sectional view a substantially circularly contoured tubular body for an otherwise not otherwise known, known per se packaging tube essentially consisting of plastic.
  • the tubular body 1 is formed by a single-layered or multi-layered symmetrical or asymmetrical film substrate 2, comprising or consisting of at least one weldable plastic layer 3.
  • the strip-shaped film substrate 2 is formed into a cylindrical shape, wherein in Fig. 1 not to be recognized in detail, beveled edge sides are circumferentially spaced, wherein surface sides of the film substrate in the radial direction in the circled area 4 overlap, ie lie on one another.
  • FIGS. 2 to 5 Possible (alternative) detailed views or design variants of the region 4 (before and after the welding) are shown in FIGS. 2 to 5.
  • the welding is carried out, for example, such that the region 4 is sandwiched between two welding strips, which are then heated, in particular by means of an HF welding device, which leads to at least partial melting of the film substrate in the region 4.
  • On the welding station preferably follows in a conventional manner, a cooling section for training (ie curing of the weld).
  • the positioning device for forming the film substrate to the pipe shape cutting blade for chamfering cutting the (longitudinal) edge sides are arranged upstream.
  • Fig. 2a a possible situation before the welding step (and after the cutting step for cutting the edge sides) is shown.
  • the film substrate 2, which is designed in the embodiment shown in three layers, was deformed for example by means of a forming belt and / or concave rollers to the tubular body or the tube shape shown in cross section, such that a oriented in a first circumferential direction first edge side 5 of the film substrate is spaced in the circumferential direction of a second edge side 6 of the film substrate oriented in the opposite second circumferential direction.
  • Fig. 2a a possible situation before the welding step (and after the cutting step for cutting the edge sides) is shown.
  • the film substrate 2 which is designed in the embodiment shown in three layers, was deformed for example by means of a forming belt and / or concave rollers to the tubular body or the tube shape shown in cross
  • the first edge side is fifth at a first angle ⁇ is arranged to a first Dickenerstreckungsriclitung Di of the film substrate 2, wherein this first angle ⁇ is greater in the illustrated embodiment, here by at least 5 ° greater than a second angle ß, the second edge side 6 includes a second thickness extension direction D 2 .
  • the first angle ⁇ is in the embodiment shown 40 ° and the second angle ß 35 °.
  • the first thickness extension direction D is located at a first circumferential position of the tubular body 1, at which a first radially innermost edge 9 of the first edge side 5 is located.
  • the second thickness extension direction D 2 is located at a first radially innermost edge 9 in the circumferential direction offset second radially outermost edge 10 of the second edge side 6, that is at a second circumferential position spaced from the first circumferential position.
  • a possible (small) angle between the two thickness extension directions D and D 2 is neglected, ie, it is assumed in an approximation that the two thickness extension directions (thickness extension lines) run parallel.
  • a first inner peripheral surface edge section 1 1 adjoining the innermost edge 9 in the drawing plane on the outside lies externally on a second outer peripheral surface edge section 12, which adjoins the second radially outermost edge 10 on the right in the plane of the drawing.
  • the first radially innermost edge 9 rests on the outer peripheral surface 7 of the film substrate and is circumferentially spaced from the second radially outermost edge 10, preferably generally, ie independent of the specific embodiment by a distance from a value range between 0, 05 mm and 1, 00 mm, even more preferably between 0.05 mm and 0.30 mm.
  • the choice of different angles ⁇ and ⁇ results in different circumferential extents of the edge sides 5, 6, wherein the first edge side 5 in the embodiment shown by a larger choice of the first angle ⁇ compared to the second angle ß greater than the diligentsserstre- ckkung the second This is reflected again in different dimensions or opening angles of an outer longitudinal gap 13 and an inner longitudinal gap 14.
  • the opening angle of the outer longitudinal gap 13 is 90 ° - a, wherein the outer longitudinal gap 13, which is substantially triangular in cross section, is bounded by the first edge side 5 and a portion of the outer peripheral surface 7. Similarly, the second longitudinal gap 14 is bounded by the second edge side 6 and the mecanicsflä- 8. The opening angle of the inner longitudinal gap 14 is 90 ° - ß.
  • a first edge section 15 triangular in cross-section (first corner) is delimited by the first edge side 5, which is delimited in the drawing plane to the left of the first diameter line D and in the drawing plane above by a first Edge surface portion 16 of the outer peripheral surface 7.
  • a second edge portion 17 (second corner) limited in the opposite circumferential direction of the second diameter line D2 and in the drawing level below by a second edge surface portion 18 becomes.
  • the circumferential extent of the first edge surface portion 16 is less than that of the second edge surface portion 18, so that when welding process a larger amount of plastic material of an outermost plastic layer 19 is melted, as of an innermost plastic layer 20.
  • the outermost plastic layer 19 and the innermost plastic layer 20 sandwich an intermediate barrier layer 21 between them.
  • the film substrate 2 can also consist exclusively of a single weldable plastic layer.
  • a rolled, laterally cut film substrate 2 is shown, which may be a single-layer, multi-layered, symmetric or asymmetric film material. Shown are the two thickness extents D and D 2 , which are arranged in parallel with unwound film substrate. To recognize the two edge sides 5, 6 at different angles, ⁇ , ß to respective thickness extension line D ; D 2 run. From Fig. 6 it follows that the first edge side 5 with the later inner peripheral surface 8 in the developed state an angle 90 ° + ⁇ includes and the second edge side 6 to the inner peripheral surface 8 parallel outer peripheral surface of a different angle 90 ° + ß.
  • the different angles a, ß can generally be obtained by cutting the film substrate by means of two with respect to the ceremoniesnerstreckungsfoliensubstrates under Kunststofflie lent angled blades (knife), this cutting is realized, for example, inline before the positioning cut to reshape the film substrate to the tube shape, or outside the device in an upstream process step.
  • Fig. 3 the situation shown in Fig. 2 is shown after the welding process. It can be seen that the first edge portion 15 is no longer present in the original form but has melted away, so that plastic material of this first edge portion 15 has joined with material of an adjacent outer peripheral surface area of the substrate.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 are explained, wherein essentially only to avoid repetitions Differences to the embodiment of FIG. 2 will be discussed. With regard to the similarities, reference is made to the above exemplary embodiments. Also in the embodiment according to FIG. 4, the first angle a, which includes the first edge side 5 with the thickness extension D, is greater than the corresponding angle ⁇ , which the second edge side 6 encloses with the second thickness extension D 2 . In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 2, in the exemplary embodiment according to FIG. 4 an asymmetric film substrate 2 is used, in which the outermost weldable plastic layer 19 has a smaller thickness increase than the innermost plastic layer 20.
  • Outermost and innermost plastic layer 19, 20 sandwich, as in the embodiment of FIG. 2, a barrier layer 21 between them.
  • an asymmetrical foil substrate 2 is used, whereby, in contrast to the embodiment according to FIG. 4, the radially outermost layer has a smaller thickness extension than the radially innermost layer.
  • the first angle ⁇ is selected smaller than the second angle ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von eine Innenumfangsfläche (8) sowie eine Aussenumfangsfläche (7) aufweisenden Rohrkörpern (1) für Verpackungstuben aus einem bandförmigen Foliensubstrat (2), welches mindestens eine verschweissbare Kunststoffschicht (3) aufweist oder aus dieser besteht und welches eine sich in Längsrichtung des Foliensubstrates (2) erstreckende erste Randseite (5) und eine um die Breite des Foliensubstrates (2) von der ersten Randseite (5) beabstandete zweite Randseite (6) umfasst, wobei die erste Randseite (5) zu einer ersten Dickenerstreckungsrichtung (D1) an einer ersten radial innersten Kante (9) der ersten Randseite (5) unter einem ersten Winkel (α) zwischen 1° und 80° verläuft und wobei die zweite Randseite (6) zu einer zweiten Dickenerstreckungsrichtung (D2) an einer zweiten radial äussersten Kante (10) der zweiten Randseite (6) unter einem zweiten Winkel (β) zwischen 1° und 80° verläuft und wobei das Foliensubstrat (2) derart zu einer Rohrform geformt wird, dass ein an der ersten radial innersten Kante (9) an die erste Randseite (5) angrenzender erster Innenumfangsflächenrandabschnitt (11) des Foliensubstrates (2) auf einem an der zweiten radial äussersten Kante (10) an die zweite Randseite (6) angrenzenden zweiten Aussenumfangsflächenrandabschnitt (12) des Foliensubstrates (2) aufliegt, und dass das Foliensubstrat (2) anschliessend mit sich selbst verschweisst wird, erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Winkel (α, β) unterschiedlich gross sind.

Description

Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von eine Innenumfangsflä- che sowie eine Außenumfangsfläche aufweisenden Rohrkörpern für Verpa- ckungstuben aus einem bandförmigen Foliensubstrat gemäß Anspruch 1 , wobei vor dem Verschweißen des Foliensubstrates mit sich selbst zwei flächenseitige Randlängsabschnitte des Foliensubstrates in radialer Richtung betrachtet aufeinander gelegt werden, also derart, dass sie sich in Umfangsrichtung des Rohrkörpers überlappen. Ferner betrifft die Erfindung eine Verpackungstube mit einem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Rohrkörper gemäß Anspruch 9.
Aus der WO 2007/1 137818 ist ein Rohrkörper für Verpackungstuben bekannt. Der Rohrkörper der bekannten Verpackungstube wird hergestellt, indem zwei im rechten Winkel zur Außenumfangsfläche orientierte Randseiten bündig aneinander angelegt und dann auf der Außenumfangsfläche ein von dem den Rohrkörper bildenden Foliensubstrat separater Siegelstreifen vorgesehen wird, mit welchem das Foliensubstrat zu der vorerwähnten Rohrform fixiert (geschweißt) wird. Nachteilig bei der bekannten Verpackungstube ist, dass zum Verschweißen des Foliensubstrats bzw. zum Herstellen des Rohrkörpers ein zusätzliches Material in Form eines Siegelstreifens verwendet werden muss der noch dazu optisch aufträgt. Alternativ zur Anordnung des Siegelstreifens auf der Außenumfangsfläche beschreibt die vorgenannte Druckschrift das Vorsehen des Siegelstreifens auf der Innenseite mit der Gefahr einer Spaltbildung im eigentlichen Foliensubstrat. Zudem ist die Herstellung aufgrund der Verwendung eines separaten Siegelstreifens vergleichsweise aufwändig und materialintensiv.
Aus der CH 686,665 A5 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Rohrkörpers einer Verpackungstube bekannt, bei welchem nicht abgeschrägte Randseiten des Foliensubstrates aneinander angelegt und dann das Foliensubstrat miteinander verschweißt wird. Im Gegensatz zu dem vorerwähnten Stand der Technik kommt das beschriebene Verfahren ohne separaten Siegelstreifen aus. Nachteilig bei der bekannten Verpackungstube ist die vergleichsweise kleine Kontaktfläche der beiden Randseiten und die Tatsache, dass ein Verschweißen nur in einem radial inneren Bereich und in einem davon radial beabstandeten äußeren Bereich stattfindet.
Aus der DE 41 24 427 C2 ist ein alternatives Verfahren zum Herstellen eines Rohrkörpers bekannt. Dort ist in Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die einander gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Randseiten eines bandseitigen Foliensubstrates nicht rechtwinklig zur Au- ßenumfangsfläche verlaufen, sondern abgeschrägt ausgebildet sind. Wobei die Randseiten derart aneinander gelegt werden, dass die Randseiten radial außenbündig abschließen, d.h. zwei benachbarte Außenumfangsflächenabschnit- te gehen vor dem Verschweißen in Umfangsrichtung stufenlos ineinander über bzw. liegen auf dem selben Radius. In diesem Zustand werden die Randseiten dann durch gesandwichte Aufnahme zwischen zwei Schweißbändern miteinander verschweißt. Auf diese Weise hergestellte Rohrkörper haben sich bewährt. Insbesondere ist positiv hervorzuheben, dass das bekannte Verfahren ohne zusätzliche Siegelstreifen auskommt. Auch sind die Kontaktflächen vergleichsweise groß. Es bestehen jedoch Bestrebungen, die Schweißnaht, mit welcher das Foliensubstrat zu dem Rohrkörper mit sich selbst verschweißt ist im Hinblick auf eine verbesserte Robustheit, zu optimieren. Bevorzugt sollen Fehlverschwei ßungen vermieden werden, um somit ein unerwünschtes Aufplatzen o- der selbsttätiges Öffnen einer Verpackungstube im Bereich der Schweißnaht sicher zu verhindern.
Ferner ist es bekannt, in Abkehr des zuvor beschriebenen Standes der Technik nicht die Randseiten des Foliensubstrates aneinander anzulegen, sondern den Rohrkörper derart auszuformen, dass ein an eine erste radial innerste Kante der ersten Randseite angrenzender erster Innenumfangsflächenrandabschnitt des Foliensubstrates auf einem an der zweiten radial äußersten Kante an die zweite Randseite angrenzenden zweiten Außenumfangsflächenrandabschnitt des Foliensubstrates aufliegt, bevor das Foliensubstrat mit sich selbst verschweißt wird. Anders ausgedrückt liegt ein radial nach innen gerichteter Flä- chenabschnitt des Foliensubstrates auf einem parallel dazu angeordneten, radial nach außen gerichteten Flächenabschnitt des Foliensubstrates auf, so dass der Rohrkörper in den Überlappungsbereich eine Radialerstreckung aufweist, die der doppelten Foliensubstratdicke entspricht. Die winklig zu den sich über- läppenden Flächenabschnitten orientierten Randseiten des Foliensubstrates sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, wobei die beiden Winkel, die die Randseiten mit der Dickenerstreckungsrichtung des Foliensubstrates im abgewickelten Zustand einschließen gleich groß sind. Beim Verschweißen schmelzen die erste und die zweite Randseite auf, wobei sich das Material der ersten Randseite mit dem darunter befindlichen, nach außen gerichteten Flächenabschnitt des Foliensubstrates und das Material der zweiten Randseite mit der radial nach innen gerichteten Flächenseite des in radialer Richtung betrachtet darüber bzw. außerhalb des befindlichen Flächenabschnittes des Foliensubstrates verbindet. Es bestehen Bestrebungen, diese Schweißverbindung zu verbessern, insbesondere für den Fall, dass asymmetrische Foliensubstrate zur Anwendung kommen, deren innerste Schicht unterschiedlich dick ist wie die parallel dazu verlaufende äußerste Schicht und/oder aus einem von dem äußersten Schichtmaterial unterschiedlichen Material ausgebildet ist. Aus der DD 266 320 A5 sind Verfahren zur Herstellung eines Tubenrohres bekannt, wobei das Foliensubstrat derart zu einer Rohrform geformt wird, dass ein Überlappungsbereich resultiert. Bei der bekannten Konfiguration schließt eine äußere erste Randseite mit der Dickenerstreckungsrichtung des Substrates keinen Winkel ein, d.h. die erste Randseite kommt mit der ersten Dickenerstre- ckungsrichtung zur Deckung, wohingegen die zweite Randseite zur der zweiten Dickenerstreckungsrichtung unter einem Winkel verläuft. Je nach Schichtaufbau des Substrates kann nicht sichergestellt werden, dass nach dem Verschweißen sämtliche inneren Schichten des Überlappungsbereichs von einer äußersten Siegelschicht überdeckt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren anzugeben, bei welchem das Foliensubstrat vor der Verschweißung mit sich selbst zu der Rohrform überlappt wird, wobei sich das Verfahren, insbesondere bei der Verwendung von asymmetrisch aufgebauten Foliensubstraten zu einer im Vergleich zum Stand der Technik verbesserten (robusteren) Schweißverbindung führen soll. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine Verpackungstube anzugeben, die sich durch eine verbesserte Schweißverbindung, insbesondere im Falle des Einsatzes von asymmetrischem Foliensubstrat auszeichnet.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Verpackungstube mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. E- benso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Foliensubstrat derart anzu- schneiden bzw. ein derart an beiden Längsrändern angeschnittenes Foliensubstrat einzusetzen, dass bei sich zur Rohrform überlappendem Foliensubstrat der zwischen der ersten Randseite und der ersten Dickenerstreckungsrichtung eingeschlossene erste Winkel unterschiedlich groß ist von dem zweiten Winkel der von der zweiten Randseite und der zweiten Dickenerstreckungsrichtung eingeschlossen wird, wobei der erste und der zweite Winkel aus einem Winkelbereich zwischen 1 ° und 80° gewählt sind. Dies führt dazu, dass der Winkel, den die erste Randseite mit einer Außenfläche des Foliensubstrates, genauer einer Tangente an die Außenfläche einschließt unterschiedlich groß ist von dem Winkel, den die zweite Randseite mit einer Innenfläche, genauer einer Tangen- te an die Innenfläche einschließt, was erfindungsgemäß gezielt genutzt werden kann, um die Menge an in Umfangsrichtung überstehendem Kunststoffmaterial an jeder Längsrandseite des Foliensubstrates individuell zu beeinflussen, bzw. einzustellen, um diese überstehende, beim Schwei ßprozess aufgeschmolzene Kunststoffmenge bzw. den vom Verschweißprozess tangierten Umfangsab- schnitt an die Dickenerstreckung der mindestens einen Kunststoffschicht anzupassen. Ganz besonders bevorzugt wird der erste Winkel mit zunehmender Dickenerstreckung einer äußersten heißsiegelbaren (verschweißbaren) Kunst- Stoffschicht größer gewählt, ebenso wird bevorzugt der zweite Winkel mit zunehmender Dickenerstreckung an einer radial innersten verschweißbaren Kunststoffschicht des vorzugsweise mehrschichtigen, noch weiter bevorzugt asymmetrischen Foliensubstrates größer gewählt, um somit zu erreichen, dass auch bei vergleichsweise großen Dickenerstreckungen der äußersten und/oder innersten Schicht ein gutes Aufschmelzen beim Schwei ßprozess gewährleistet ist, um somit eine robuste Verbindung zu erhalten. Ganz generell ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, nach Wunsch, am Innenumfang und am Außenumfang eine gleiche Verschweißwirkung oder bewusst eine unterschiedliche Verschweißwirkung bzw. Robustheit der Verbindung einzustellen. Das verbindungsgemäße Verfahren kommt vorteilhafter Weise ohne zusätzlichen Siegelstreifen aus, d.h., das Foliensubstrat kann ausschließlich durch Aufschmelzen seiner mindestens einen Kunststoffschicht mit sich selbst gesiegelt werden. Wie bereits erläutert, liegen die Randseiten, die sich vor dem Verschweißen bevorzugt jeweils geradlinig unter dem jeweiligen Winkel zwischen den Flächenseiten des Foliensubstrates erstrecken, nicht aneinander an, sondern sind in radialer Richtung um die Foliensubstratdicke versetzt zueinander angeordnet sowie um eine einstellbare Strecke in Umfangsrichtung. Das Verschweißen des Foliensubstrates mit sich selbst erfolgt in einem auf den vorerwähnten Positionierschritt folgenden Schritt bei der Fertigung der Rohrkörper unter Wärmeeinwirkung, beispielsweise indem ein bei beiden Randseiten einschließender Schweißbereich, in welchem das Foliensubstrat mit sich selbst verschweißt werden soll, sandwichartig zwischen zwei sich zusammen mit dem Foliensubstrat bewegenden Schweißbändern aufgenommen und mit Wärmeenergie, beispielsweise über Hochfrequenzstrahlung beaufschlagt wird. Bei die- sem Verschweißen schmelzen die von den Randseiten in Umfangsrichtung begrenzten Randabschnitte auf und verbinden sich mit der jeweils zugeordneten Flächenseite des Foliensubstrates. Die erste Dickenerstreckungsnchtung befindet sich gemäß patentanspruchlicher Definition an einer Umfangsposition des Rohrkörpers, an welcher die erste radial innerste Kante der ersten Randseite angeordnet ist, also an einer Umfangsposition, bei welcher die erste Randseite auf die Innenumfangsfläche, ge- nauer auf einen Innenumfangsflächenrandabschnitt des Foliensubstrates trifft. Bei dem ersten Winkel handelt es sich also um den Winkel, der von der ersten Randseite und der sich senkrecht zu einer Tangente an der Außenumfangsflä- che und einer dazu parallelen Tangente an der Innenumfangsfläche erstreckenden Dickenerstreckungsnchtung (Stärkenerstreckungsrichtung) aufge- spannt wird. Dieser erste Winkel beträgt weniger als 90°. Die zweite Dickenerstreckung ist in Umfangsrichtung unweit von der ersten Dickenerstreckungsnchtung entfernt und an derjenigen Umfangsposition des Rohrkörpers angeordnet, an welcher sich die zweite radial äußerste Kante der zweiten Randseite befindet, also an der Umfangsposition, an welcher die zweite Randseite an die Außenumfangsfläche des Foliensubstrates trifft. Der zweite Winkel wird zwischen dieser zweiten Dickenerstreckung und der zweiten Randseite aufgespannt und beträgt ebenfalls weniger als 90°. Bevorzugt kann in einer ersten Näherung davon ausgegangen werden, dass die erste Dickenerstreckungsnchtung und die zweite Dickenerstreckungsnchtung nicht nur bei abgerolltem Fo- liensubstrat parallel zueinander verlaufen, sondern auch bei einem zu einem Rohrkörper verformten Foliensubstrat, da die Foliensubstratdicke sowie der Abstand zwischen der ersten Dickenerstreckungsnchtung und der zweiten Dickenerstreckungsnchtung im Vergleich zu dem Radius bzw. zu dem Durchmesser des Rohrkörpers vernachlässigbar klein sind. Bevorzugt ist die Dicken- erstreckung (Folienstärke) des Foliensubstrates aus einem Wertebereich zwischen 100 μιη und 500 μιη, vorzugsweise zwischen 150 μιη und 400 μιη gewählt. Besonders bevorzugt ist die erste Dickenerstreckungsnchtung und die zweite Dickenerstreckungsnchtung um eine in Umfangsrichtung gemessene Strecke aus einem Wertebereich zwischen 0,05 mm und 1 ,50 mm, vorzugswei- se zwischen 0,10 mm und 1 ,00 mm voneinander beabstandet. Bevorzugt ist der Durchmesser des Rohrkörpers von einem Durchmesserbereich zwischen 10 mm und 70 mm, vorzugsweise zwischen 12,7 mm und 60 mm, gewählt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Verschweißen eines Foliensubstrates zu einer Rohrform, das mindestens eine verschweißbare Kunststoffschicht aufweist oder aus dieser besteht. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen thermoplastischen Kunststoff insbesondere Polyethylen, Polypropylen oder ein Copolymer der vorgenannten Verbindungen handeln. Bevorzugt ist die mindestens eine verschweißbare Kunststoffschicht gepaart mit mindestens einer Barriereschicht gegen Feuchtigkeit und/oder Gasdurchtritt, beispielsweise einer Aluminiumfolie oder einer Aluminiumschicht, insbesondere einer Bedampfung. Ganz besonders zweckmäßig handelt es sich, wie bereits angedeutet, um eine im Bezug auf eine gedachte Dickenmittenebene des Foliensubstrates a- symmetrisch aufgebaute Folie, wobei sich die Asymmetrie durch die Materialwahl der Schichten und/oder durch die Dickenerstreckung der Schichten begeben kann. Alternativ ist die Erfindung auch mit einer symmetrischen Folie realisierbar.
Bevorzugt erfolgt das Umformen des bandförmigen Substrates zu dem Rohrkörper bzw. der Rohrform in an sich bekannter Weise, beispielsweise über mindestens ein Formband, welches über konkav konturierte Walzen angetrieben ist, wie dies beispielsweise in der CH 686,665 A5 beschrieben ist. Das Ablän- gen des hergestellten Rohres zum Rohrkörper erfolgt bevorzugt nach dem Aushärten der Schweißnaht. Das Schneiden der Randseiten des Foliensubstrates unter den unterschiedlichen Winkeln, kann inline vor dem Umformen zur Rohrform mit Hilfe entsprechend abgewinkelter randseitig angeordneter Messer erfolgen oder in einem vorgelagerten Schneidschritt.
Insgesamt wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine wesentlich robustere Verpackungstube erhalten, insbesondere für den Fall der Verwendung eines asymmetrischen Foliensubstrates. Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn der erste Winkel aus einem Winkelbereich zwischen 3° und 70°, vorzugsweise zwischen 5° und 70°, noch weiter bevorzugt zwischen 10° und 60° gewählt ist und/oder der zwei- te Winkel aus einem Winkelbereich zwischen 3° und 70° vorzugsweise zwischen 5° und 70° noch weiter bevorzugt zwischen 10° und 60°.
Idealer Weise beträgt die Winkeldifferenz zwischen dem ersten und dem zwei- ten Winkel zwischen 1 ° und 70° vorzugsweise zwischen 1 ° und 30° noch weiter bevorzugt zwischen 3° und 7°.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Foliensubstrat mehrschichtig ausgebildet ist und neben einer äußersten, vorzugsweise verschweißbaren Kunststoff- Schicht und einer innersten, vorzugsweise verschweißbaren Kunststoffschicht mindestens eine dazwischen angeordnete Barriereschicht gegen Feuchtigkeit und/oder Gasdurchtritt aufweist. Bei der Barriereschicht kann es sich beispielsweise um eine Metallfolie oder eine Metallisierung handeln. Besonders zweckmäßig ist es, wenn es sich, insbesondere in Bezug auf die Dickenerstreckung der äußersten Schicht und der innersten Schicht um asymmetrisches Foliensubstrat handelt, bei welchem die äußerste Schicht dicker ist, vorzugsweise um mindestens 5 μιτι noch weiter bevorzugt um mindestens 100 μιτι dicker ist als die innerste Schicht, wobei in diesem Fall der erste Winkel bevorzugt größer gewählt wird, noch weiter bevorzugt um 20° größer gewählt wird, ganz besonders bevorzugt um 5° größer gewählt wird als der zweite Winkel, um somit zu erreichen, dass trotz der größeren Dicke der radial äußersten Schicht eine gute Aufschmelzung derselben in ihrem Randbereich gewährleistet wird. Dies ist der Fall, da durch die größere Wahl des ersten Winkels eine ver- gleichsweise große Umfangserstreckung der ersten Randseite erreicht wird, wodurch die äußerste Schicht über eine vergleichsweise große Umfangserstreckung (in ihrem Randbereich) eine geringe Dickenerstreckung erhält.
Ganz besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schichtdicke, d.h. die Dicke der äußersten Schicht in einem bestimmten Verhältnis steht zu der Größe des ersten Winkels. Bevorzugt ist dieser Verhältniswert aus einem Wertebereich zwischen 200 μιτι/° und 2,5 μιτι/° vorzugsweise zwischen 20 μιτι/° und 3,3 μιτι/° gewählt. Zusätzlich oder alternativ ist es von Vorteil, wenn ein definierter Ver- hältniswert zwischen der Dicke der innersten Schicht und dem zweiten Winkel, insbesondere aus einem Wertebereich zwischen 75 μιη/0 und 0,94 μιη/0, noch weiter bevorzugt zwischen 7,5 μm/0 und 1 ,25 μιη/0 gewählt wird. Die Einstellung dieses Verhältnis der vorgenannten Verhältniswerte erfolgt über die Wahl des ersten bzw. zweiten Winkels, welche wiederum über den Einstellwinkel eines entsprechenden Schneidmessers definiert werden.
Die Erfindung führt auch auf eine Verpackungstube mit einem einen Auslass umfassenden Tubenkopf, der an einem mindestens eine verschweißbare Kunststoffschicht aufweisenden oder aus dieser bestehenden Foliensubstrat gebildeten Rohrkörper in an sich bekannter Weise festegelegt ist, wobei der Rohrkörper nach einem nach dem Konzept der Erfindung gebildeten Verfahren hergestellt ist und eine Außenumfangsfläche und eine Innenumfangsfläche aufweist. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn es sich bei dem Foliensub- strat um ein asymmetrisches Foliensubstrat handelt, bei welchem noch weiter bevorzugt eine äußerste Kunststoffschicht eine Dickenerstreckung aufweist, die unterschiedlich ist von einer Dickenerstreckung einer radial innersten Kunststoffschicht. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht eines Rohrkörpers einer Verpackungstube mit einem übertrieben flach dargestellten Umfangsabschnitt, in welchem zwei sich in Umfangsrichtung überlappende Abschnitte durch Verschweißen miteinander verbunden sind; dabei überlappt sich das Fo- liensubstrat derart, dass zwischen der ersten Randseite und einer Außenumfangsfläche des Foliensubstrates ein nach außen offener (äußerer) Längsspalt gebildet wird und zwischen der zweiten Randseite und der Innenumfangsfläche des Foliensubstrates ein innerer Längsspalt. 2 einen Ausschnitt aus einem späteren Verbindungsbereich eines zu einem Rohrkörper umgeformten Foliensubstrates, wobei das Foliensubstrat sich mit Flächenseiten überlappend angeordnet ist, derart, dass ein erster Innenumfangsflächenrandabschnitt auf einem Außenumfangsflä- cherandabschnitt zum Liegen kommt (der eingezeichnete Radialabstand ist in der Praxis nicht vorhanden sondern dient lediglich einer klareren Darstellung), Fig. 3 ein Ausschnitt aus der Situation gem. Fig. 2 durch Verschweißen hergestellten Verbindung des Foliensubstrates zu einem Rohrkörper,
. 4 eine alternative Situation des Verbindungsbereichs vor dem Verschweißen, wobei im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ein asymmetrisches Foliensubstrat zur Anwendung kommt,
Fig. 5 eine weitere alternative Situation vor dem Verschweißen mit einem a- symmetrischen Foliensubstrat, wobei hier im Gegensatz dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die äußerste Schicht dünner ist als die in- nerste Schicht,
Fig. 6 eine Darstellung eines abgerollten Foliensubstrates zur genaueren Erläuterung der Lage des ersten und zweiten Winkels. In den Figuren sind gleiche Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 ist in einer Querschnittsansicht ein im Wesentlichen kreisrund kontu- rierter Rohrkörper für eine ansonsten nicht weiter dargestellte, an sich ansons- ten bekannte Verpackungstube im Wesentlichen bestehend aus Kunststoff gezeigt. Der Rohrkörper 1 ist gebildet von einem ein- oder mehrschichtigen symmetrischen oder asymmetrischen Foliensubstrat 2, umfassend oder bestehend aus mindestens einer verschweißbaren Kunststoffschicht 3. Zur Herstellung des Rohrkörpers wird das bandförmige Foliensubstrat 2 zu einer Zylinderform geformt, wobei in Fig. 1 nicht im Detail zu erkennende, abgeschrägte Randseiten in Umfangsrichtung beabstandet sind, wobei sich Flä- chenseiten des Foliensubstrates in radialer Richtung in dem eingekreisten Bereich 4 überlappen, d.h. aufeinander liegen. Mögliche (alternative) detaillierte Ansichten bzw. Ausführungsvarianten des Bereichs 4 (vor und nach dem Verschweißen) sind in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Das Verschweißen erfolgt beispielsweise derart, dass der Bereich 4 sandwichartig zwischen zwei Schweißbändern aufgenommen wird, die dann, insbesondere mittels einer HF- Schweißeinrichtung erwärmt werden, was zu zumindest teilweisem Aufschmelzen des Foliensubstrates im Bereich 4 führt. Auf die Verschweißstation folgt bevorzugt in an sich bekannter Weise eine Kühlstrecke zur Ausbildung (d.h. Aushärtung der Schweißnaht).
Bevorzugt sind der Positioniereinrichtung zum Umformen des Foliensubstrates zu der Rohrform Schneidmesser zum abgeschrägten Anschneiden der (Längs-) Randseiten vorgeordnet. In Fig. 2a ist eine mögliche Situation vor dem Verschweißschritt (und nach dem Schneidschritt zum Anschneiden der Randseiten) gezeigt. Das Foliensubstrat 2, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dreischichtig ausgeführt ist, wurde beispielsweise mit Hilfe eines Formbandes und/oder konkaver Rollen zu dem im Querschnitt gezeigten Rohrkörper bzw. der Rohrform verformt, derart, dass eine in eine erste Umfangsrichtung orientierte erste Randseite 5 des Foliensubstrates in Umfangsrichtung von einer in die entgegengesetzte zweite Umfangsrichtung orientierte zweite Randseite 6 des Foliensubstrates beabstandet ist. Wie sich aus Fig. 2a ergibt, ist die erste Randseite 5, ebenso wie die zweite Randseite 6 in der Querschnittsansicht geradlinig konturiert, erstreckt sich also geradlinig von einer Außenumfangsfläche 7 des Rohrkörpers bis zu einer In- nenumfangsfläche 8. Dabei ist die erste Randseite 5 unter einem ersten Winkel α zu einer ersten Dickenerstreckungsriclitung Di des Foliensubstrates 2 angeordnet, wobei dieser erste Winkel α in dem gezeigten Ausführungsbeispiel größer ist, hier um mindestens 5° größer als ein zweiter Winkel ß, den die zweite Randseite 6 mit einer zweiten Dickenerstreckungsrichtung D2 einschließt. Der erste Winkel α beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 40° und der zweite Winkel ß 35°. Die erste Dickenerstreckungsrichtung D befindet sich an einer ersten Umfangsposition des Rohrkörpers 1 , an welcher sich eine erste radial innerste Kante 9 der ersten Randseite 5 befindet. Die zweite Dickenerstreckungsrichtung D2 befindet sich an einer zu der ersten radial innersten Kante 9 in Umfangsrichtung versetzten zweiten radial äußersten Kante 10 der zweiten Randseite 6, also an einer von der ersten Umfangsposition beabstandeten zweiten Umfangsposition. Bei der Darstellung wird ein möglicher (geringer) Winkel zwischen den beiden Dickenerstreckungsrichtun- gen D und D2 vernachlässigt, d.h. es wird in Näherung davon ausgegangen, dass die beiden Dickenerstreckungsrichtungen (Dickenerstreckungslinien) parallel verlaufen.
Wesentlich ist, dass die beiden Randseiten 5, 6 in radialer Richtung um die Fo- liensubstratdicke höhenversetzt sind (der eingezeichnete Abstand zwischen den Foliensubstratabschnitten ist in der Realität nicht vorhanden). Ein in der Zeichnungsebene links an die innerste Kante 9 angrenzender erster Innenum- fangsflächenrandabschnitt 1 1 liegt außen auf einem zweiten Außenumfangsflä- chenrandabschnitt 12 auf, welcher in der Zeichnungsebene rechts an die zweite radial äußerste Kante 10 anschließt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt also die erste radial innerste Kante 9 auf der Außenumfangsfläche 7 des Foliensubstrates auf und ist in Umfangsrichtung von der zweiten radial äußersten Kante 10 beabstandet, vorzugsweise generell, d.h. unabhängig von dem konkreten Ausführungsbeispiel um eine Strecke aus einem Wertebereich zwischen 0,05 mm und 1 ,00 mm, noch weiter bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,30 mm. Durch die Wahl unterschiedlicher Winkel α und ß ergeben sich unterschiedliche Umfangserstreckungen der Randseiten 5, 6, wobei die erste Randseite 5 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine größere Wahl des ersten Winkels α im Vergleich zum zweiten Winkel ß größer ist als die Umfangserstre- ckung der zweiten Randseite 6. Dies spiegelt sich auch wieder in unterschiedlichen Dimensionierungen bzw. Öffnungswinkeln eines äußeren Längsspaltes 13 und eines inneren Längsspaltes 14. Der Öffnungswinkel des äußeren Längsspaltes 13 beträgt 90° - a, wobei der äußere Längsspalt 13, der im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig ist, begrenzt wird von der ersten Randseite 5 und einem Abschnitt der Außenumfangsfläche 7. Analog wird der zweite Längsspalt 14 begrenzt von der zweiten Randseite 6 und der Innenumfangsflä- che 8. Der Öffnungswinkel des inneren Längsspaltes 14 beträgt 90° - ß.
Wie sich aus Fig. 2 weiter ergibt, wird von der ersten Randseite 5 ein im Quer- schnitt dreieckiger erster Randabschnitt 15 (erster Zipfel) begrenzt, der in der Zeichnungsebene links von der ersten Durchmesserlinie D begrenzt wird und in der Zeichnungsebene oben von einem ersten Randflächenabschnitt 16 der Außenumfangsfläche 7. Analog wird von der zweiten Randseite 6 in Umfangs- richtung ein zweiter Randabschnitt 17 (zweiter Zipfel) begrenzt, der in die ent- gegengesetzte Umfangsrichtung von der zweiten Durchmesserlinie D2 und in der Zeichnungsebene unten von einem zweiten Randflächenabschnitt 18 begrenzt wird. Zu erkennen ist, dass selbstverständlich aufgrund der unterschiedlichen Winkelwahl die Umfangserstreckung des ersten Randflächenabschnittes 16 geringer ist als die des zweiten Randflächenabschnittes 18, so dass beim Schwei ßprozess eine größere Menge Kunststoff material einer äußersten Kunststoffschicht 19 aufgeschmolzen wird, als von einer innersten Kunststoffschicht 20. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel nehmen die äußerste Kunststoffschicht 19 und die innerste Kunststoffschicht 20 eine dazwischen liegende Barriereschicht 21 sandwichartig zwischen sich auf. Bei einer alternativen Aus- führungsvariante kann das Foliensubstrat 2 auch ausschließlich aus einer einzigen verschweißbaren Kunststoffschicht bestehen. Zur Verdeutlichung der Lage des ersten und des zweiten Winkels α, ß bei abgerolltem Foliensubstrat wird auf Fig. 6 verwiesen. Dort ist allgemein ein abgerolltes, seitlich angeschnittenes Foliensubstrat 2 dargestellt, wobei es sich um ein einschichtiges, mehrschichtiges, symmetrisches oder asymmetrisches Folien- material handeln kann. Eingezeichnet sind die beiden Dickenerstreckungsrich- tungen D und D2, die bei abgewickeltem Foliensubstrat parallel angeordnet sind. Zu erkennen sind die beiden Randseiten 5, 6 die unter unterschiedlichen Winkeln, α, ß zu jeweiligen Dickenerstreckungslinie D ; D2 verlaufen. Aus Fig. 6 ergibt sich, dass die erste Randseite 5 mit der späteren Innenumfangsfläche 8 im abgewickelten Zustand einen Winkel 90° + α einschließt und die zweite Randseite 6 zu der zur Innenumfangsfläche 8 parallelen Außenumfangsfläche einen davon unterschiedlichen Winkel 90° + ß. Die unterschiedlichen Winkel a, ß können generell erhalten werden durch Anschneiden des Foliensubstrates mit Hilfe zweier im Bezug auf die Flächenerstreckungsfoliensubstrates unterschied- lieh angewinkelten Schneiden (Messer), wobei dieser Schneidschnitt beispielsweise inline vor dem Positionierschnitt zur Umformung des Foliensubstrates zu der Rohrform realisiert wird, oder außerhalb der Vorrichtung in ein vorgelagerten Verfahrensschritt. In Fig. 3 ist die in Fig. 2 dargestellte Situation nach dem Schweißvorgang gezeigt. Zu erkennen ist, dass der erste Randabschnitt 15 nicht mehr in der ursprünglichen Form vorhanden sondern abgeschmolzen ist, so dass sich Kunststoffmaterial dieses ersten Randabschnittes 15 verbunden hat mit Material eines angrenzenden Außenumfangsflächenbereichs des Substrates. Aufgrund des zuvor größeren Winkels α erstreckt sich aufgeschmolzenes und wieder erstarrtes Kunststoffmaterial gemessen von einem in der Zeichnungsebene rechten Ende der Barriereschicht 21 über eine Strecke a in Umfangsrichtung, die größer ist als eine Strecke b über die sich aufgeschmolzenes Kunststoffmaterial des zweiten Randabschnittes 17 in die entgegengesetzte Richtung erstreckt, gemessen ausgehend von dem anderen Ende der Barriereschicht 21 .
Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 4 und Fig. 5 erläutert, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen im Wesentlichen nur auf Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eingegangen wird. Im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten wird auf vorstehende Ausführungsbeispiele verwiesen. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der erste Winkel a, den die erste Randseite 5 mit der Dickenerstreckungsnchtung D einschließt größer als der korrespondierende Winkel ß, den die zweite Randseite 6 mit der zweiten Dickenerstreckungsnchtung D2 einschließt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 kommt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ein asymmetrisches Foliensubstrat 2 zur Anwendung, bei welchem die äußerste verschweißbare Kunststoffschicht 19 eine geringere Dickenerstre- ckung aufweist, als die innerste Kunststoffschicht 20.
Äußerste und innerste Kunststoffschicht 19, 20 nehmen sandwichartig, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine Barriereschicht 21 zwischen sich auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 kommt wiederum ein asymmetrischen Foliensubstrat 2 zur Anwendung, wobei im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die radial äußerste Schicht eine geringere Dickenerstreckung aufweist als die radial innerste Schicht. Der erste Winkel α ist klei- ner gewählt als der zweite Winkel ß.
Bezugszeichenliste
1 . Rohrkörper
2. Foliensubstrat
3. verschweißbare Kunststoffschicht
4. (Detail-) Bereich
5. erste Randseite
6. zweite Randseite
7. Außenumfangsfläche
8. Innenumfangsfläche
9. erste radial innerste Kante
10. zweite radial äußerste Kante
1 1 . erster Innenumfangsflächerandabschnitt
12. zweiter Au ßenumfangsf lächenrandabschnitt
13. äußerer Längsspalt
14. innerer Längsspalt
15. erster Randabschnitt
16. erster Randflächenabschnitt
17. zweiter Randabschnitt
18. zweiter Randflächenabschnitt
19. äußerste Kunststoffschicht
20. innerste Kunststoffschicht
21 . Barriereschicht D-i erste Dickenerstreckungslinie an der Umfangsposition der ersten innersten Kante
D2 zweite Dickenerstreckungslinie an der Umfangsposition der zweiten äußersten Kante
a Umfangsmaß
b Umfangsmaß
α erster Winkel
ß zweiter Winkel

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Herstellen von eine Innenumfangsfläche (8) sowie eine Außenumfangsfläche (7) aufweisenden Rohrkörpern (1 ) für Verpackungstuben aus einem bandförmigen Foliensubstrat (2), welches mindestens eine verschweißbare Kunststoffschicht (3, 1 9, 20) aufweist oder aus dieser besteht und welches eine sich in Längsrichtung des Foliensubstrates (2) erstreckende erste Randseite (5) und eine um die Breite des Foliensubstrates (2) von der ersten Randseite (5) beabstandete zweite Randseite (6) umfasst, wobei die erste Randseite (5) zu einer ersten Dickenerstreckungsrichtung (D-ι) an einer ersten radial innersten Kante (9) der ersten Randseite (5) unter einem ersten Winkel (a) zwischen 1 ° und 80° verläuft und wobei die zweite Randseite (6) zu einer zweiten Dickenerstreckungsrichtung (D2) an einer zweiten radial äußersten Kante (10) der zweiten Randseite unter einem zweiten Winkel (ß) zwischen 1 ° und 80° verläuft, und wobei das Foliensubstrat (2) derart zu einer Rohrform geformt wird, dass ein an der ersten radial innersten Kante (9) an die erste Randseite (5) angrenzender erster Innenumfangsflä- chenrandabschnitt (1 1 ) des Foliensubstrates (2) auf einem an der zweiten radial äußersten Kante an die zweite Randseite (6) angrenzenden zweiten Außenumfangsflächenrandabschnitt (12) des Foliensubstrates (2) aufliegt, und dass das Foliensubstrat
(2) anschließend mit sich selbst verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Winkel (a, ß) unterschiedlich groß gewählt, insbesondere geschnitten, werden.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Winkel (a) aus einem Winkelbereich zwischen 3° und 70°, vorzugsweise zwischen 5° und 70°, noch weiter bevorzugt zwischen 10° und 60° und/oder der zweite Winkel (ß) aus einem Winkelbereich zwischen 3° und 70° vorzugsweise zwischen 5° und 70° noch weiter bevorzugt zwischen 10° und 60° gewählt sind/ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Winkel (a) um eine Winkeldifferenz aus einem Winkelbereich zwischen 1 ° und 70°, vorzugsweise zwischen 1 ° und 30°, noch weiter bevorzugt aus einem Winkelbereich zwischen 3° und 7° kleiner oder größer gewählt wird als der zweite Winkel (ß).
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Foliensubstrat (2) mehrschichtig ausgebildet ist und eine äu- ßerste Schicht (19) und eine innerste Schicht (20) umfasst, die vorzugsweise eine, insbesondere als Metallfolie oder Metallisierung ausgebildete, Barriereschicht (21 ) zwischen sich aufnehmen.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußerste Schicht (19) dicker ist, als die innerste Schicht (20) und dass der erste Winkel (2) größer ist, vorzugsweise um 20°, noch weiter bevorzugt um 5° größer ist, als der zweite Winkel (ß).
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die innerste Schicht (20) dicker ist, als die äußerste Schicht (19) und dass der erste Winkel (a) kleiner ist, vorzugsweise um 20°, noch weiter bevorzugt um 5° kleiner ist, als der zweite Winkel (ß). Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das ein Verhältniswert zwischen der äußeren Schicht (19) gemessen in μιη und dem ersten Winkel (a) gemessen in Grad aus einem Wertebereich zwischen 200 μιη/0 und 2,5 μιη/0, vorzugsweise zwischen 20 μΐ7ΐ/°ιιηό 3,3 μιτι/0, gewählt ist und/oder dass ein Verhältniswert zwischen der innersten Schicht (20) gemessen in μιη und dem zweiten Winkel (ß) gemessen in Grad aus einem Wertebereich zwischen 75 μιη/Ί^ 0,94 μιη/0, vorzugsweise zwischen 7,5 μιτι/Ίιηό 1 ,25 μιτι/0, gewählt ist
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Foliensubstrat (2) ein asymmetrisch in Bezug auf eine Dickenmittenebene des Foliensubstrates (2) ausgebildetes Foliensubstrat (2) verwendet wird.
Verpackungstube mit einem einen Auslass umfassenden Tubenkopf, der an einem aus einem, mindestens eine verschweißbare Kunststoffschicht aufweisenden oder aus dieser bestehenden, Foliensubstrat gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten, eine Außenumfangsfläche (7) und eine Innenumfangsfläche (8) aufweisenden Rohrkörper (1 ) festgelegt ist.
PCT/EP2012/060569 2011-06-16 2012-06-05 Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben WO2012171827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051111A DE102011051111A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben
DE102011051111.3 2011-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171827A1 true WO2012171827A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46513701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060569 WO2012171827A1 (de) 2011-06-16 2012-06-05 Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011051111A1 (de)
WO (1) WO2012171827A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53109786A (en) * 1977-03-08 1978-09-25 Dainippon Printing Co Ltd Method of producing body of tubular container
DD266320A5 (de) 1986-10-15 1989-03-29 ��@����@������@������@��k�� Verfahren zum verbinden von sich ueberlappenden raendern einer mehrschichtigen folie und nach dem verfahren hergestelltes tubenrohr
DE4124427C2 (de) 1991-06-12 1994-06-30 Samsung Electronics Co Ltd Schaltung zum Erzeugen einer inneren temperaturstabilisierten Versorgungsspannung
CH686665A5 (de) 1992-08-26 1996-05-31 Maegerle Karl Lizenz Verfahren zur Herstellung von Rohrkoerper fuer Verpackungstuben.
JPH08324600A (ja) * 1995-03-27 1996-12-10 Dainippon Printing Co Ltd ラミネートチューブ
WO2007113781A2 (fr) 2006-04-06 2007-10-11 Aisapack Holding S.A. Structure multicouche flexible pour tubes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53109786A (en) * 1977-03-08 1978-09-25 Dainippon Printing Co Ltd Method of producing body of tubular container
DD266320A5 (de) 1986-10-15 1989-03-29 ��@����@������@������@��k�� Verfahren zum verbinden von sich ueberlappenden raendern einer mehrschichtigen folie und nach dem verfahren hergestelltes tubenrohr
DE4124427C2 (de) 1991-06-12 1994-06-30 Samsung Electronics Co Ltd Schaltung zum Erzeugen einer inneren temperaturstabilisierten Versorgungsspannung
CH686665A5 (de) 1992-08-26 1996-05-31 Maegerle Karl Lizenz Verfahren zur Herstellung von Rohrkoerper fuer Verpackungstuben.
JPH08324600A (ja) * 1995-03-27 1996-12-10 Dainippon Printing Co Ltd ラミネートチューブ
WO2007113781A2 (fr) 2006-04-06 2007-10-11 Aisapack Holding S.A. Structure multicouche flexible pour tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051111A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720849B1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben sowie verpackungstube
EP1769877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweissverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke mit vollständigem Verlaufen des Kontaktbereiches des drehenden Reibrührwerkzeugs in der vom ersten Werkstück abgewandten Oberfläche des zweiten Werkstückes
EP2986402B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrlagigen grossrohres
WO2000072991A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einrichtung zum aufbewahren von feststoffen, flüssigkeiten und/oder gasen, insbesondere eines behälters zum aufbewahren von lebensmitteln, und vorrichtung zum ausführen eines solchen herstellverfahrens
WO2020229215A1 (de) Herstellen von trinkhalmen aus papier
DE102010030718B4 (de) Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
DE102018006603A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Blechstreifen und Vorrichtung zur Herstellung einer großen Fläche unter Einsatz eines derartigen Verfahrens
EP3880445B1 (de) Verfahren zum herstellen von flexiblen tubenkörpern für verpackungstuben, flexibler tubenkörper für verpackungstuben und vorrichtung zur herstellung von flexiblen tubenkörpern für verpackungstuben
DE4121427C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissnaht für Tubenrohre
WO2021185486A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlrohren, insbesondere trinkhalmen, und verfahren hierzu
DE102018202798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines torusförmigen Fahrradschlauchs
EP3672784B1 (de) Schweissverfahren für einen mehrschichtigen verbund mit barriereschicht
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
EP2720850B1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben sowie verpackungstube mit rohrkörper
DE102012009845A1 (de) Rohrstück aus Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung, Streck-Biegevorrichtung zur Herstellung eines Rohrbogens und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens
EP0823867B1 (de) Verfahren zum ummanteln eines kunststoffrohres mit einer metallummantelung
WO2012171827A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
EP3663080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von folienbeuteln
EP2667073B1 (de) Rohrstück aus Metallblech, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens
WO2011088951A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen von miteinander entlang ihrer längskanten zu fügender bänder unter verwendung von umlenkrollen
EP3126120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebeschlauch
DE102011051109A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben sowie Verpackungstube mit Rohrkörper
DE2445227C2 (de) Packung, insbesondere quaderförmige Zigaretten-Packung
DE19703077C1 (de) Werkzeugeinsatz zum Trennen einer Folienbahn und Verfahren zum Herstellen des Werkzeugeinsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12735217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1