WO2012171769A2 - Verfahren zum steuern einer windenergieanlage - Google Patents

Verfahren zum steuern einer windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012171769A2
WO2012171769A2 PCT/EP2012/059782 EP2012059782W WO2012171769A2 WO 2012171769 A2 WO2012171769 A2 WO 2012171769A2 EP 2012059782 W EP2012059782 W EP 2012059782W WO 2012171769 A2 WO2012171769 A2 WO 2012171769A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole
rotor
air gap
stator
current
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059782
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012171769A3 (de
Inventor
Volker Diedrichs
Original Assignee
Wobben Properties Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN201280029591.4A priority Critical patent/CN103609017B/zh
Priority to US14/125,828 priority patent/US9143071B2/en
Priority to AU2012269245A priority patent/AU2012269245B9/en
Priority to KR1020137032887A priority patent/KR101678725B1/ko
Priority to MX2013013689A priority patent/MX337941B/es
Priority to BR112013030710A priority patent/BR112013030710A2/pt
Priority to CA2837512A priority patent/CA2837512C/en
Priority to RU2014101152/07A priority patent/RU2557260C1/ru
Application filed by Wobben Properties Gmbh filed Critical Wobben Properties Gmbh
Priority to NZ617664A priority patent/NZ617664B2/en
Priority to JP2014515124A priority patent/JP5856292B2/ja
Priority to EP12724947.2A priority patent/EP2721730A2/de
Publication of WO2012171769A2 publication Critical patent/WO2012171769A2/de
Publication of WO2012171769A3 publication Critical patent/WO2012171769A3/de
Priority to ZA2013/08454A priority patent/ZA201308454B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0272Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor by measures acting on the electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/26Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/50Reduction of harmonics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/15Special adaptation of control arrangements for generators for wind-driven turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a wind turbine. Furthermore, the present invention relates to a wind turbine.
  • Wind turbines are well known and Figure 1 shows the general structure of a wind turbine.
  • the aerodynamic rotor is intentionally offset by wind in a rotary motion and thereby drives an electromechanical rotor of a generator.
  • the present invention relates to a wind turbine, which uses a synchronous generator.
  • a flywheel of the synchronous generator is rotated relative to a stator of the synchronous generator.
  • the relative rotation of the pole wheel relative to the stator generates electrical current in the stator so that the kinetic energy of the wind is converted into electrical energy.
  • the invention relates in particular to gearless wind turbines in which the pole wheel is thus connected to the aerodynamic rotor without an intermediate gear and rotates at the same rotational speed as the aerodynamic rotor. Typical speeds here are in the range of about 5 to 15 revolutions per minute for larger wind turbines, which have a rated power of more than 1 MW.
  • the diameter of such generators in the region of their air gap - also referred to as air gap diameter - is usually at least several meters, that is at least 2 or 3 m and can reach up to 10 m in currently known systems.
  • the thickness of the air gap is low even with such large generators and usually has only a few mm.
  • the present invention is therefore based on the object to solve the above problems, at least reduce.
  • a possibility is to be created which achieves a reduction in the weight of the generator and / or a better ratio between the weight and rated power of the generator.
  • a weight saving should be achieved.
  • At least an alternative solution should be proposed.
  • a method according to claim 1 is proposed. Accordingly, a wind turbine with a synchronous generator with a stator and a flywheel with at least two rotor poles, each with a pole winding for generating a guided in the respective Rotorpol magnetic field is controlled. Between the stator and the pole wheel, an air gap is formed. In each case, an exciter current is controlled by each pole winding. At least one of the excitation currents is varied relative to at least one other of the excitation currents. Thus, pole windings receive different exciting currents. This variation can be permanent, or only temporary. In the case of a temporary variation, this can take place cyclically and / or as a function of other parameters or measured values.
  • the variation of at least one of the excitation currents depending on the position of the pole wheel with respect to the stator can take place.
  • an individual control of the excitation currents is proposed.
  • a different air gap thickness is to be taken into account.
  • an excitation current of one pole was increased compared to a middle excitation Ström, when the thickness of the air gap at this rotor pole is greater than an average air gap thickness.
  • a lower excitation current is proposed for a pole in which the air gap thickness is less than an average air gap thickness.
  • the specific type of control of the respective exciter current also depends on the reason or the reasons for the occurrence of different air gap thicknesses.
  • At least one of the excitation currents is varied in a circulating cycle.
  • this exciting current will always assume its maximum value at a specific position of the pole wheel, that is to say at a specific position of the relevant pole.
  • the air gap would be in a lower region of the generator, ie in the region of a so-called 6 o'clock position, lowest and in the upper part of the generator, so at a so-called 12 o'clock position, the largest. This applies to an inner rotor and would be exactly the opposite for an external rotor.
  • each exciter current would be varied in a cycle-cyclic manner and have its minimum value in each case in the 6 o'clock position of the respective pole and its maximum value in the 12 o'clock position.
  • at least one of the exciter currents is controlled asynchronously relative to a further exciter current.
  • the circulatory variation described can be z. Example, if it applies to several or all rotor poles, represent an example of this asynchronous control.
  • the exciting currents of the rotor poles which are currently in the 6 o'clock position, have their minimum value, and the exciting currents of the rotor poles, which are at this moment in the 12 o'clock position, have their maximum value Have value and thus these exciting currents would be controlled asynchronously to each other.
  • excitation currents of different rotor poles are controlled differently for different reasons, at least in their quantity.
  • a circulation-cyclic variation can also be provided in the case of a constant deformation of the stator.
  • At least one of the excitation currents can be changed by a constant compensation component, ie reduced or increased.
  • a reduction or increase is to be understood as a quantitative increase compared to a mean excitation current in relation to all rotor poles, regardless of the type of implementation.
  • this reduction or increase but also the possibility of a constructive, control engineering and / or circuitry execution by the construction, the control and / or the circuit each provides a medium or normal excitation current and also each a decreasing or increasing excitation current component is added ,
  • a complementary winding may be structurally present on the rotor pole in order to supplement an excitation current for increasing the total excitation current or to lead to a reduction in the case of an opposite sign.
  • Control technology for example, a reduction or increase by appropriate change target value should be made and be recognized accordingly control technology.
  • a circuit element can be provided for supplementing or discharging a current component, or for strengthening or weakening the exciter current.
  • a constant compensation component is advantageous, for example, when the pole wheel has a deformation in the region of the relevant rotor pole and / or the pole wheel has an increased or reduced radius in the region of this rotor pole and thus reduces or increases the thickness of the air gap in the region of this rotor pole is.
  • This reduced or increased air gap thickness runs in this case with the rotor pole.
  • an increased force action thus always results in the region of this rotor pole between the pole wheel and the stator, which can be counteracted by the constant compensation component.
  • Such a deformation also has an influence on the magnetic induction in said region, and here too, the described constant compensation component can be used to permanently regulate.
  • the excitation current of at least one rotor pole is controlled as a function of a momentary distance of the relevant rotor pole to the stator, in particular as a function of the instantaneous air gap thickness in the region of the relevant rotor pole.
  • the considerations explained so far were based on a control and / or variation of the exciting currents, which address problems of different air gap thicknesses. It is favorable, however, to take this respective instantaneous air gap thickness directly into account at the respective rotor pole. This consideration can be done by a measurement, in particular continuous measurement.
  • a continuous measurement is to be understood as meaning at least one multiple measurement during one revolution of the pole wheel.
  • the air gap thickness can also be determined by one or more preliminary measurements and then taken into account computationally. Ie. On the one hand, it can optionally be extrapolated or interpolated and, on the other hand, due to previously detected relationships, in each case be calculated as a function of the pole wheel position, that is, depending on the respective position of the relevant rotor pole. It is also an immediate implementation, for example by analog means, an air gap thickness measurement for controlling the excitation current into consideration. For example, at one, several or each rotor pole, an air gap thickness-dependent voltage can drive a transistor for controlling or influencing the exciter current of the respective rotor pole.
  • the excitation current of at least one rotor pole is proposed to control the excitation current of at least one rotor pole as a function of the instantaneous magnetic field in the region of the relevant rotor pole, in particular as a function of the magnetic field in the air gap in the region of the respective rotor pole.
  • a measurement may be provided which controls a corresponding control means.
  • the output voltage of a Hall sensor controls the input voltage of a transistor.
  • the instantaneous value of the magnetic field can also be detected computationally or in addition.
  • a state observer may be considered, to give just one example.
  • an air gap thickness-dependent and magnetic field-dependent control of the respective excitation current can be combined.
  • the control and / or variation of the rotor current of one or more adjacent rotor poles is taken into account.
  • the variation of the exciter current of such adjacent rotor poles can also influence the air gap thickness for said adjacent further rotor poles.
  • a common consideration is therefore a preferred variant. The common consideration can be done for example by a multi-variable control, so a scheme with multiple input and several output variables that find common ground in the scheme.
  • the method is characterized in that at least one of the excitation currents is controlled in dependence on previously detected asymmetries of the stator, the pole wheel and / or the air gap.
  • Asymmetries can be done in advance by measuring the synchronous generator, such as a geometric measurement.
  • a pre-measurement by a test run or during a test run by, for example, the generator is rotated with uniform excitation of the rotor and thereby measured by the currents generated in the stator windings are measured and assigned to the relative position of the rotor in the stator and / or It is detected whether there is a relationship to the rotor position.
  • asymmetries are known in advance, they can be compensated in particular in the manner described above, whereby a continuous measurement of asymmetries or their effects during operation can be omitted. Nevertheless, the excitation currents are preferably detected in advance in advance, since asymmetries as well as continuously controlled asymmetries are controlled during operation. Accordingly, a combined operation is preferably proposed.
  • the method of a further embodiment is characterized in that at least one excitation current is controlled so that orbital cyclic variations of the air gap thickness and / or variations of the air gap thickness in the circumferential direction is at least partially counteracted.
  • a cyclic variation of the air gap thickness is a variation that occurs cyclically as the rotor rotates. Such a circulation-cyclic variation is in particular due to an asymmetry of the rotor. If the rotor has a larger diameter at one point than at other points, then in principle the air gap is lower here.
  • a variation of the air gap thickness in the circumferential direction is a variation concerning an absolute position of the air gap. Such a variation is due in particular to an asymmetric stator. It is thus proposed to control at least one exciting current so that at least one of these variations of the air gap thickness is counteracted. In this case, for a circulation-cyclic variation for compensation, a constant compensation current component of the at least one excitation current may be expedient. In the case of an asymmetry in the circumferential direction, it may be useful to control one, several or all exciter currents in the rotor in a cycle-cyclic manner for compensation.
  • the air gap thickness in the region of at least one rotor pole and / or the magnetic flux density in the air gap in the region of at least one rotor pole is measured and at least one of the excitation currents depends on the at least one measured air gap thickness and / or depending on the at least one measured magnetic flux density is controlled.
  • This can be dependent on the immediate situation currently the respective exciter current can be adjusted and adapted to the current measured situations.
  • Values can be measured online and evaluated via a computer system or a microcontroller and corresponding excitation currents or at least one of them can be controlled in a coordinated manner.
  • measured values act directly on at least one exciting current to be controlled.
  • an analog technique may be provided for this, in which, for example, depending on a measured air gap thickness and / or depending on a measured magnetic flux density, a measuring current adjusts directly a corresponding excitation current or more thereof controls.
  • control can be done for example by means of a transistor.
  • the excitation current of at least one rotor pole is increased when the air gap thickness in the region of this rotor pole increases and / or the excitation current of this rotor pole is reduced when the air gap thickness decreases in the region of this rotor pole. This takes into account the fact that an increased air gap thickness can lead to a weakening, which should at least partially be compensated by an increase in the relevant exciter current.
  • the opposite measure is accordingly proposed, namely a reduction of at least one relevant exciter current. More preferably, a method is proposed, in which the variation of the at least one exciter current takes place only in a part of the relevant pole winding and / or the variation of the at least one exciter current takes place so that a part of the respective pole winding is electrically switched on or off.
  • a pole winding which has at least two regions, ie at least two partial windings, of which at least one is provided for a base excitation current which is not changed for any compensation of asymmetries of the air gap or the like. At least one further partial winding is provided for a field current component for compensation.
  • an exciter current component is added or removed here for compensation.
  • the level of this compensating exciter current component is varied as needed.
  • a corresponding circuit can be provided which is only effectively connected to this winding part.
  • a wind energy plant according to claim 10 is also proposed.
  • a wind turbine comprises a synchronous generator, a stator, a flywheel and an air gap between the stator and the rotor.
  • the pole wheel which can also be referred to simply as a rotor, has at least two rotor poles, each with a pole winding, for generating a magnetic field conducted in the respective rotor pole.
  • one is Control for controlling a respective excitation current provided by each of the pole windings.
  • This controller is prepared to vary at least one of the excitation currents relative to at least one other of the excitation currents and / or to vary at least one of the excitation currents depending on the position of the pole wheel with respect to the stator.
  • the flywheel of a synchronous generator provides in the operation of the synchronous generator, a magnetic field in the flywheel, which leads to an induction of electrical voltage and as a result of electric current when rotating the flywheel.
  • the magnetic field is provided by means of constant magnets, it is usually provided by a direct current flowing through pole windings of the rotor poles, thereby generating the relevant magnetic field.
  • a variation of the magnetic field of the pole wheel and thus a variation of the exciting current can be provided.
  • such a variation usually relates to the entire pole wheel and, in known wind power plants, the synchronous generators are also not structurally intended to provide a more differentiated control of the exciter current or exciter currents.
  • the controller is prepared to control the synchronous generator as described above in connection with the methods for controlling a wind turbine.
  • At least one individual control means for varying, in particular throttling, the respective exciter current is provided for a plurality of the pole windings, in particular for each pole winding.
  • the excitation current can be controlled individually.
  • Such an individual control means may be a switch, in particular a semiconductor switch such as a transistor or thyristor.
  • a wind turbine comprises at least one distance measuring means for measuring the air gap thickness in the region of a respective rotor pole and / or a flux density measuring means for measuring the magnetic flux density in the air gap in the region of one rotor pole, wherein the distance measuring means or the flux density measuring means with the controller is connected, so that a controlling of at least one exciting current in dependence on a measured air gap thickness and / or in dependence of a measured magnetic flux density can be made.
  • a control is performed so that the excitation current at a larger air gap thickness -. in comparison with a mean air gap thickness - is increased.
  • the respective excitation current at a weaker magnetic flux density - for example, compared to a mean magnetic flux density - also increased.
  • the synchronous generator is designed as a ring generator.
  • a ring generator is a generator in which the magnetically active elements of stator and rotor are approximately annular, namely formed along the air gap. The magnetic field or the magnetic fields-depending on the point of view-are essentially formed in the region of this ring, that is to say in the area of the air gap, and thus magnetic field lines do not substantially run through the center of rotation of the generator.
  • a preferred embodiment relates to a Dahlpol drainr with at least 20, at least 30, in particular at least 40 rotor poles.
  • Such ring generators have a relatively large diameter and usually require their stabilization of a correspondingly large and thus heavy construction.
  • the proposed invention provides the possibility of at least partially compensating any asymmetries and / or operational deformations by means of a targeted control technology intervention. Accordingly, the construction for stabilizing the rotor or pole wheel may be made weaker, which allows a material saving.
  • a multi-pole generator there are also a variety of possible engagement possibilities for an exciting current control, such as for each pole of the pole wheel.
  • a synchronous generator is also proposed, which has the generator features described in connection with a wind turbine, including the features of the controller used and is preferably prepared to perform one of the described methods. As a feature of a synchronous generator for a wind turbine and the size of its rated power is to be considered.
  • such a synchronous generator has a rated power of at least 100kW, more preferably at least 250kW, and more preferably at least 500kW, more preferably at least 1MW.
  • a synchronous generator with a rated power of 2MW or a power of more than 2MW is provided.
  • Such a synchronous generator may be provided for use in a modern wind turbine.
  • the method according to the invention and / or the wind power plant according to the invention and / or the synchronous generator according to the invention are used with or as a synchronous generator with an air gap diameter of more than 2 meters, in particular more than 3 meters and more preferably more than 5 meters, such as also has a diameter of 7 meters or 10 meters.
  • the material load of conventional synchronous generators is particularly large, and the invention therefore provides a corresponding saving potential.
  • control of the exciter currents can be expected.
  • the present invention relates to synchronous generators in which the magnetic field is generated in the flywheel by means of an exciter current or a plurality of exciter currents.
  • the present invention can be used in addition to a synchronous generator having a constant-magnet magnet wheel.
  • Figure 1 illustrates an example of eccentricity of the centers of stator
  • Figure 2 illustrates possible asymmetries by elasticities of the rotor schematically in an axial view.
  • FIG. 3 shows a further example of an asymmetry due to elasticities of the rotor of a synchronous generator, schematically in an axial view.
  • FIG. 4 schematically shows the relationship between magnetic force density in a synchronous generator as a function of the respective air gap thickness, schematically in an axial view.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a section of a ring generator of a wind power plant.
  • FIG. 6 schematically shows effects and relationships of the control of exciter currents in different pole windings in a schematic partial view of a synchronous generator.
  • FIG. 7 shows schematically an apparatus implementation of an individual rotor current control using the example of a solution which uses the entire winding of the respective pole of the pole wheel.
  • Figure 8 shows schematically the implementation of a rotor current control using only a part of each pole winding of the pole wheel for varying the respective exciter current.
  • FIG. 9 shows a wind energy plant schematically in a perspective view.
  • a synchronous generator 1 which is shown in FIG. 1 as a ring generator, has a stator 2 and a rotor 4.
  • the rotor 4 carries a plurality of rotor poles 6, only a few of which are shown by way of example.
  • FIG. 1 shows by way of example and by way of example a stator center 12 and a rotor center point 14. Ideally, these two center points 12 and 14 should lie one above the other. However, if these are not superimposed, this can result in a different air gap thickness ⁇ , as illustrated in FIG.
  • eccentricity ⁇ The displacement of the centers can be referred to as eccentricity ⁇ .
  • an eccentricity is shown by way of example in FIG ⁇ ⁇ in a first direction and A y in a second, perpendicular to the first direction direction.
  • the rotor 4 may also be referred to as a flywheel 4.
  • Figure 2 illustrates a variation of the air gap thickness ⁇ by an elasticity of the components of the synchronous generator, in particular of the rotor.
  • the example of Figure 2 shows an elasticity in a main direction, namely as shown substantially up and down. This results in the variation of the air gap 8, which leads to a small air gap thickness ⁇ - ⁇ in one area and a large air gap thickness ⁇ 2 in another area.
  • the eccentricity illustrated in FIG. 1 may be added. Deformation due to elasticity can be conditioned or enhanced by the influence of forces such as inertial forces, gravitational forces and magnetic forces.
  • FIG. 3 shows a further example for different air gap thicknesses ⁇ - 1 and ⁇ 2 for a deformation due to elasticities in two main directions.
  • the rotor 4 thus has - illustrated by an exaggerated representation - a deformation to the shape of a square out.
  • magnetic flux densities develop in the air gap, which are also referred to as magnetic induction, which depend on the local thickness of the air gap ⁇ .
  • radial force densities dF mr / dA are different radial force densities on the surfaces of the components with non-constant air gap thickness. Describing it dF mr describes the radial force for a surface section, which is given as dA. This results in higher force densities at lower air gap thicknesses.
  • FIG. 4 illustrates the magnetic force F mr in the schematically greatly simplified synchronous generator 1.
  • the rotor 4 is displaced with its rotor center point 14 relative to the stator center point 12, resulting in an air gap 8 with a different air gap thickness ⁇ .
  • the air gap 8 is exaggerated in this regard in order to illustrate the different air gap thickness ⁇ according to the principle.
  • FIG. 4 is based on a uniform energization of the pole windings, so that with a geometrical symmetry a uniform distribution of the force density would also result. Due to the different air gap thicknesses, however, result in different large radial forces and thus different large radial force densities dF mr ⁇ 9 ⁇ .
  • FIG. 4 illustrates the magnetic force F mr in the schematically greatly simplified synchronous generator 1.
  • the rotor 4 is displaced with its rotor center point 14 relative to the stator center point 12, resulting in an air gap 8 with a different air gap thickness ⁇ .
  • the forces are illustrated by corresponding lengths of the force arrows 16.
  • a dashed line along the arrowheads of the force arrows 16 is intended to illustrate the asymmetrically formed around the rotor 4 force field. Due to the exaggerated presentation Figure 4 illustrates that the smaller the air gap thickness ⁇ , the larger the magnetic force.
  • FIG. 5 shows a stator support 18, which has various stator support arms 20 and thus looks somewhat star-shaped and is also referred to as a star-shaped support or with the English term "star-carrier.” Also, the figure 5 shows a synchronous generator 1 with an external Although the air gap 8 can not be seen in FIG. 5, its approximate position is also indicated there by the reference numeral 8. To illustrate the size of the synchronous generator 1, persons 22 are shown In the area of a working basket is about the stator center 12 and the rotor center point 14.
  • the illustrated synchronous generator 1 has a diameter of about 10m - also referred to as the air gap diameter - and yet is the Air gap thickness ⁇ only a few millimeters.
  • FIG. 5 shows the generator star of the stator of a wind energy plant with the designation E1 12 of Enercon GmbH.
  • the invention is intended to reduce these disadvantages of ring generators, in particular the possibility of material reduction as possible without reducing the safety and reliability of the synchronous generator and thus the wind turbine as a whole.
  • the currents I of all or some pole windings are controlled as a function of the respective local air gap thickness ⁇ such that the differences with respect to the magnetic inductions B become as small as possible.
  • FIG. 6 illustrates in FIG. 6 by way of example at the first rotor pole 30 and the second rotor pole 40.
  • These rotor poles 30 and 40 are shown only by way of example and representatively for further poles, not shown, in particular, as shown in FIG. 6, there are also further rotor poles between the first and second rotor poles 30, 40.
  • the invention and the representation of Figure 6 relate to a synchronous generator 1 with a multi-pole rotor 4.
  • the air gap 8 is formed, which has different thicknesses, namely the air gap thickness ⁇ - ⁇ at the first rotor pole 30th and the thickness ⁇ 2 at a second rotor pole 40. Accordingly, a first or second magnetic field is established with the magnetic induction Bi or B 2 .
  • Each of the rotor poles 30 and 40 has in each case a pole winding 32 or 42, which surround a respective core 34 and 44, respectively, which carries a magnetic field in the relevant rotor pole 30 or 40.
  • the magnetic field is generated by the respective excitation current 11 or 12, which flow through the pole winding 32 and the pole winding 42.
  • the magnetic induction B1 or B2 depends on the air gap thickness ⁇ - ⁇ or ⁇ 2 and can also be influenced by a corresponding control of the corresponding exciter current 11 or 12. As a result, according to the invention influence on the magnetic induction B1 or B2 and thereby also on the air gap thickness ⁇ - ⁇ or ⁇ 2 are taken. If, for example, the air gap thickness ⁇ 1 of the first rotor pole 30 is smaller than the air gap thickness ⁇ 2 of the second rotor pole 40, it is proposed to set the excitation current 11 smaller than the exciter current 12. Preferably, the adjustment is made such that the magnetic induction of both rotor poles 30 and 40 is the same , so that the equation B-
  • B 2 is fulfilled as far as possible.
  • a thickness sensor and / or a magnetic field sensor which can also be referred to as a "B" sensor, is arranged at some, preferably at each rotor pole Rotor pole 30 a magnetic field sensor 50 which measures the magnetic field, namely the magnetic induction in the air gap 8 in the region of this first rotor pole 30.
  • the result is given to a control unit 52, which may also be referred to as a "controller”.
  • This control unit evaluates the result of the magnetic field sensor 50 and outputs a control signal to an actuator 54, which may be formed as a transistor or may have at least one transistor as an essential component for performing a current control.
  • the control signal can pass a duty cycle TV, which indicates the pulse-pause ratio for a current control, namely the ratio of the pulse duration to the total duration of a period, namely the sum of the pulse and the pause.
  • the actuator 54 then controls, depending on the measurement result of the magnetic field sensor 50, the field current 11 flowing through the pole winding 32 of the first rotor pole 30.
  • the actuator 54 can be supplied with direct current via a direct current connection 56.
  • the control unit 52 can additionally obtain information about the current angle of rotation of the rotor 4 from a rotation angle sensor 58 while the rotor 4 rotates about its rotor center point 14.
  • the rotation speed of the rotor 4 can be derived from the rotation angle sensor, and a control in the controller can be set accordingly.
  • the dynamics that is, the control speed of the controller implemented in the control unit 52
  • the dynamics may depend on the rotational speed.
  • values dependent on the angle of rotation in particular rotational angle-dependent asymmetries, can be recorded in order to improve the control, in particular with increasing number of revolutions of the rotor 4.
  • FIG. 8 shows another embodiment in which a first rotor pole 30 'has a pole winding 32' which is divided into a first winding part 60 and a second winding part 62.
  • a constant current component l c flows
  • a variable current component l v flows
  • Both currents together form the total excitation current.
  • the actuator 54 ' controls the actuator 54 '.
  • the actuator 54 can be dimensioned smaller than if the entire flow through this actuator 54 'would have to flow.
  • a too strong, in particular erroneously too strong variation of the exciter current is prevented by the constant component l c .
  • the control can also depend on the measurement the magnetic induction by means of the magnetic field sensor 50 'and with further use of a control unit 52', which may also be designed as a microprocessor and referred to as a controller.
  • the control unit 52 ' accordingly outputs a control signal to the actuator 54'.
  • the control unit 52 'of FIG. 8 can also process further information, such as measurements of a rotation angle sensor and / or previously determined measured values or during the operation of further acquired measured values.
  • various variants are provided to provide an individualized excitation current control for individual rotor poles or for groups of rotor poles. It is the connection of a complete winding of each pole of the pole wheel or a partial winding of each pole of the pole wheel into consideration.
  • a buck or a boost converter can be used, which can form, for example, the actuator 54 of Figure 7 or the actuator 54 'of Figure 8.
  • Such a step-down and step-up converter can be provided for single poles or for pole groups.
  • the use of a computing unit is proposed and / or the use of thicknesses and / or induction sensors.
  • a rotation angle sensor is preferably provided.
  • FIG. 9 shows a wind turbine in a perspective view.
  • This wind turbine has a nacelle with a rotor with three rotor blades, which is arranged in its position variable on a tower.
  • a synchronous generator according to the invention and correspondingly a control according to the invention of the synchronous generator is located in the nacelle approximately in the region of the hub or of the sensor, which basically designates the rotating part of the wind turbine without the rotor blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage mit einem Generator (1) mit einem Stator (2), einem Polrad (4) mit wenigstens zwei Rotorpolen (6) mit jeweils einer Polwicklung (32, 42) zum Erzeugen eines in dem jeweiligen Rotorpol (6) geführten Magnetfeldes, und mit einem Luftspalt (8) zwischen Stator (2) und Polrad (4), umfassend die Schritte - Steuern jeweils eines Erregerstroms durch jede Polwicklung (32, 42), - Variieren wenigstens eines der Erregerströme relativ zu wenigstens einem weiteren der Erregerströme und/oder - Variieren wenigstens eines der Erregerströme abhängig von der Stellung des Polrades (4) in Bezug auf den Stator (2).

Description

Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Windenergieanlage.
Windenergieanlagen sind allgemein bekannt und Figur 1 zeigt den generellen Aufbau einer Windenergieanlage. Der aerodynamische Rotor wird bestimmungsgemäß durch Wind in eine Drehbewegung versetzt und treibt dadurch einen elektromechanischen Rotor eines Generators an. Dabei betrifft die vorliegende Erfindung eine Windenergieanlage, die einen Synchrongenerator verwendet. Es wird somit ein Polrad des Synchrongenerators relativ zu einem Stator des Synchrongenerators gedreht. Durch die relative Drehung des Polrades zum Stator wird im Stator elektrischer Strom erzeugt, so dass kinetische Energie des Windes in elektrische Ener- gie gewandelt wird.
Zwischen dem Polrad und dem Stator ist ein Luftspalt, der in einem magnetischen Kreis zwischen Polrad und Stator einen nicht unerheblichen magnetischen Widerstand darstellt. Dieser magnetische Widerstand hängt insbesondere von der Dicke des Luftspaltes ab und die Dicke des Luftspalts wird daher möglichst klein gewählt. Die Erfindung betrifft insbesondere getriebe- lose Windenergieanlagen bei denen somit das Polrad ohne zwischengeschaltetes Getriebe mit dem aerodynamischen Rotor verbunden ist und sich mit derselben Drehzahl wie der aerodynamische Rotor dreht. Übliche Drehzahlen liegen hier im Bereich von etwa 5 bis 15 Umdrehungen pro Minute für größere Windenergieanlagen, die eine Nennleistung von mehr als 1 MW aufweisen. Der Durchmesser solcher Generatoren im Bereich ihres Luftspaltes - auch als Luftspaltdurchmesser bezeichnet - beträgt üblicherweise zumindest mehrere Meter, also wenigstens 2 oder 3 m und kann bei zurzeit bekannten Anlagen bis zu 10 m reichen. Die Dicke des Luftspaltes ist auch bei solchen großen Generatoren gering und weist üblicherweise nur wenige mm auf.
Jegliche Exzentrizitäten von Stator und Polrad führen zu unterschiedlichen Dicken des Luft- spaltes. Auch Elastizitäten der Bauteile und damit im Ergebnis insbesondere des Polrades, gegebenenfalls auch des Stators, können ebenso zu unterschiedlichen Dicken des Luftspaltes in Umlaufrichtung führen, nämlich insbesondere unter dem Einfluss von Massen-, Gravitationsund Magnetkräften.
Durch eine Verringerung der Luftspaltdicke in einem bestimmten Bereich nimmt in dem Be- reich der magnetische Widerstand ab und die magnetische Flussdichte zu. Dies führt dort wiederum zu einer erhöhten radialen Kraftdichte und kann zu einer zusätzlichen Verringerung der Luftspaltdicke führen, was auch von den jeweils relevanten Elastizitäten abhängt. Somit ergibt sich ein verstärkender Effekt.
In jedem Fall ist eine Berührung von Polrad und Stator zu vermeiden. Diese sind deshalb mechanisch so zu versteifen, dass die durch Fertigungs- und Montagetoleranzen sowie durch Materialelastizitäten unvermeidbar verursachten magnetischen Kräfte durch die Tragkonstruktion aufgenommen werden können. Mit zunehmendem Durchmesser des Generators wächst der dadurch verursachte Materialeinsatz stark an und erhöht die Generatormasse erheblich. Hierdurch entstehen hohe Materialkosten für den Generator als solchen, als auch für die den Generator tragenden Bauteile, insbesondere den Maschinenträger und auch das Azimutlager, das den Maschinenträger einschließlich Generator lagern muss, um eine Windnachführung zu ermöglichen.
Als allgemeiner Stand der Technik sei auf das Dokument DE 10 2006 056 893 A1 und auf C. Patsios, A. Chaniotis, E. Tsampouris und A. Kladas; "Particular Electromagnetic Field Computation for Permanent Magnet Generator Wind Turbine Analysis", Magnetics, IEEE Transactions on, vol. 46, no. 8, pp. 2751 - 2754, Aug. 2010 verwiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Probleme zu beheben, zumindest zu verringern. Insbesondere soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die eine Gewichtsverringerung des Generators und/oder ein besseres Verhältnis zwischen Gewicht und Nennleistung des Generators erreicht. Insbesondere soll eine Gewichtseinsparung erreicht werden. Zumindest soll eine alternative Lösung vorgeschlagen werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Demnach wird eine Windenergieanlage mit einem Synchrongenerator mit einem Stator und einem Polrad mit wenigstens zwei Rotorpolen mit jeweils einer Polwicklung zum Erzeugen eines in dem jeweili- gen Rotorpol geführten Magnetfeldes gesteuert. Zwischen dem Stator und dem Polrad ist ein Luftspalt ausgebildet. Es wird jeweils ein Erregerstrom durch jede Polwicklung gesteuert. Wenigstens einer der Erregerströme wird relativ zu wenigstens einem weiteren der Erregerströme variiert. Es erhalten also Polwicklungen unterschiedliche Erregerströme. Diese Variation kann dauerhaft, oder nur zeitweise erfolgen. Bei einer zeitweisen Variation kann diese zyklisch und/oder abhängig anderer Parameter oder Messwerte erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann die Variation wenigstens eines der Erregerströme abhängig von der Stellung des Polrades in Bezug auf den Stator erfolgen. Somit wird eine individuelle Steuerung der Erregerströme vorgeschlagen. Durch diese individuelle Erregerstromsteuerung soll insbesondere einer unterschiedlichen Luftspaltendicke Rechnung getragen werden. Insbesondere erfolgte eine Erhöhung des Erregerstroms eines Pols gegenüber einem mittleren Erreger- ström, wenn die Dicke des Luftspaltes bei diesem Rotorpol größer als eine mittlere Luftspaltdicke ist. Umgekehrt wird ein geringerer Erregerstrom bei einem Pol vorgeschlagen, bei dem die Luftspaltdicke geringer als eine mittlere Luftspaltdicke ist.
Bei einer geringeren Luftspaltdicke ergibt sich eine höhere, anziehende Kraftwirkung zwischen dem Rotorpol und dem Stator. Dem wird durch die Verringerung des Erregerstroms wie beschrieben entgegengewirkt. Je nach äußeren Umständen kann dies zu einer Erhöhung der Luftspaltdicke führen. Zumindest wird einer erhöhten Belastung im Bereich eines solchen, in der Dicke verringerten Luftspaltes durch die Verringerung des Erregerstroms entgegengewirkt.
Die konkrete Art der Steuerung des jeweiligen Erregerstroms hängt auch von dem Grund bzw. den Gründen für das Auftreten unterschiedlicher Luftspaltendicken ab.
Vorzugsweise wird wenigstens einer der Erregerströme umlaufzyklisch variiert. Dieser Erregerstrom wird beispielsweise seinen maximalen Wert immer zu einer bestimmten Position des Polrades, also bei einer bestimmten Lage des betreffenden Pols, annehmen. Liegt beispielsweise ausschließlich eine gewichtsabhängige elastische Deformation des Polrades vor, wobei von einer Horizontalachsenwindenergieanlage ausgegangen wird und auch die Achse des Generators im Wesentlichen horizontal ist, so wäre der Luftspalt in einem unteren Bereich des Generators, also im Bereich einer sogenannten 6-Uhr-Stellung, am geringsten und im oberen Bereich des Generators, also bei einer sogenannten 12-Uhr-Stellung, am größten. Dies gilt für einen Innenläufer und wäre für einen Außenläufer genau umgekehrt. Dies ist nur eine exem- plarische Erläuterung für den Idealfall, dass ansonsten der Generator und insbesondere der Rotor, also das Polrad, optimal ausgebildet sind. Auch geht diese Beschreibung von einer elastischen Deformation des Rotors aus. In diesem Fall würde also der Erregerstrom des betreffenden Pols in seiner 6-Uhr-Stellung einen minimalen und in seiner 12-Uhr-Stellung einen maximalen Wert aufweisen. Eine vorgeschlagene Variation des Stroms könnte in die- sem Beispiel kontinuierlich erfolgen. Dieses Beispiel kann - je nach konkretem Aufbau des Rotors - für weitere gegebenenfalls alle Rotorpole zumindest qualitativ in gleichem Maße gelten. In diesem Fall würde jeder Erregerstrom umlaufzyklisch variiert werden und jeweils in der 6-Uhr-Stellung des betreffenden Pols seinen minimalen und in der 12-Uhr-Stellung seinen maximalen Wert aufweisen. Alternativ oder zusätzlich wird wenigstens einer der Erregerströme relativ zu einem weiteren Erregerstrom asynchron gesteuert. Die beschriebene umlaufzyklische Variation kann z. B. dann, wenn sie für mehrere oder alle Rotorpole gilt, ein Beispiel für diese asynchrone Steuerung darstellen. Wie beschrieben werden bei dem Beispiel die Erregerströme der sich gerade in 6-Uhr-Stellung befindenden Rotorpole ihren minimalen Wert aufweisen und die Erreger- ströme der sich in diesem Moment in 12-Uhr-Stellung befindenden Rotorpole ihren maximalen Wert aufweisen und somit würden diese Erregerströme asynchron zueinander gesteuert werden. Es kommt aber auch in Betracht, dass Erregerströme unterschiedlicher Rotorpole aus unterschiedlichen Gründen unterschiedlich gesteuert werden, zumindest in ihrer Quantität. Eine umlaufzyklische Variation kann auch im Falle einer konstanten Deformation des Stators vorgesehen sein.
Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens einer der Erregerströme um eine konstante Kompensationskomponente verändert, also verringert oder erhöht, werden. Eine solche Verringerung oder Erhöhung ist einerseits als quantitative Erhöhung gegenüber einem mittleren Erregerstrom bezogen auf alle Rotorpole zu verstehen, unabhängig von der Art der Umsetzung. Zusätzlich oder alternativ betrifft diese Verringerung oder Erhöhung aber auch die Möglichkeit einer konstruktiven, steuerungstechnischen und/oder schaltungstechnischen Ausführung, indem die Konstruktion, die Steuerung und/oder die Schaltung jeweils einen mittleren oder normalen Erregerstrom bereitstellt und außerdem jeweils eine verringernde oder erhöhende Erregerstromkomponente ergänzt wird. So kann konstruktiv eine ergänzende Wicklung auf dem Rotorpol vorhanden sein, um einen Erregerstrom zum Erhöhen des Gesamterregerstroms zu ergänzen bzw. um bei umgekehrtem Vorzeichen zu einer Verringerung zu führen. Steuerungstechnisch kann beispielsweise eine Verringerung oder Erhöhung durch entsprechende Änderung soll Sollwertes vorgenommen und entsprechend steuerungstechnisch erkennbar sein. Schaltungstechnisch kann ein Schaltungselement zum Ergänzen oder Abfüh- ren einer Stromkomponente vorgesehen sein, oder zum Stärken oder Schwächen des Erregerstroms. Dies sind nur Beispiele, die auch kombiniert werden können.
Eine konstante Kompensationskomponente ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das Polrad im Bereich des betreffenden Rotorpols eine Deformation aufweist und/oder das Polrad im Bereich dieses Rotorpols einen gegenüber dem mittleren Radius erhöhten oder verringerten Radius aufweist und somit die Dicke des Luftspaltes im Bereich dieses Rotorpols verringert oder erhöht ist. Diese verringerte bzw. erhöhte Luftspaltdicke läuft in diesem Fall mit dem Rotorpol um. Im Falle einer verringerten Luftspaltdicke bei diesem Rotorpol ergebe sich somit immer im Bereich dieses Rotorpols eine erhöhte Kraftwirkung zwischen Polrad und Stator, der durch die konstante Kompensationskomponente entgegengewirkt werden kann. Auch hat eine solche Deformation Einfluss auf die magnetische Induktion in besagtem Bereich und auch hier kann durch die beschriebene konstante Kompensationskomponente dauerhaft regulierend eingegriffen werden.
Das Vorsehen einer konstanten Kompensationskomponente kann mit einer dynamisch veränderlichen Kompensationskomponente, wie dem umlaufzyklischen Variieren, kombiniert wer- den. Vorzugsweise wird der Erregerstrom wenigstens eines Rotorpols in Abhängigkeit eines momentanen Abstandes des betreffenden Rotorpols zum Stator, insbesondere in Abhängigkeit der momentanen Luftspaltdicke im Bereich des betreffenden Rotorpols gesteuert. Auch die bisher erläuterten Überlegungen gingen von einer Steuerung und/oder Variation der Erreger- ströme aus, die Probleme unterschiedlicher Luftspaltdicken adressieren. Günstig ist es aber, diese jeweilige momentane Luftspaltdicke bei dem jeweiligen Rotorpol direkt zu berücksichtigen. Diese Berücksichtigung kann durch eine Messung, insbesondere kontinuierliche Messung, erfolgen. Unter einer kontinuierlichen Messung ist insoweit zumindest eine mehrfache Messung während einer Umdrehung des Polrades zu verstehen. Die Luftspaltdicke kann aber auch durch eine oder mehrere Vorabmessungen ermittelt und dann rechentechnisch berücksichtigt werden. D. h. sie kann zum einen gegebenenfalls extrapoliert oder interpoliert werden und zum anderen aufgrund vorher erfasster Zusammenhänge jeweils abhängig der Polradposition, also abhängig der jeweiligen Position des betreffenden Rotorpols, berechnet werden. Es kommt auch eine unmittelbare Umsetzung, beispielsweise auf analogem Wege, einer Luft- spaltdickenmessung zur Steuerung des Erregerstroms in Betracht. Beispielsweise kann bei einem, mehreren oder jeweils jedem Rotorpol eine luftspaltendickenabhängige Spannung einen Transistor ansteuern zum Steuern oder Beeinflussen des Erregerstroms des jeweiligen Rotorpols.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, den Erregerstrom wenigstens eines Rotorpols in Abhängigkeit des momentanen Magnetfeldes im Bereich des betreffenden Rotorpols, insbesondere in Abhängigkeit des Magnetfeldes im Luftspalt im Bereich des betreffenden Rotorpols zu steuern. Auch hier kann beispielsweise eine Messung vorgesehen sein, die ein entsprechendes Steuermittel ansteuert. Beispielsweise steuert die Ausgangsspannung eines Hallsensors die Eingangsspannung eines Transistors. Ebenso kann ein solcher Wert eines Magnetfeldes rechentechnisch umgesetzt werden. Ebenso kann der momentane Wert des Magnetfeldes auch oder ergänzend rechentechnisch erfasst werden. Hierzu kommt beispielsweise ein Zustandsbeobachter in Betracht, um nur ein Beispiel zu nennen. Auch kann eine luftspaltdickenabhängige und magnetfeldabhängige Steuerung des jeweiligen Erregerstroms kombiniert werden. Vorzugsweise wird bei einer Variation eines Erregerstroms eines Rotorpols die Steuerung und/oder Variation des Rotorstroms eines oder mehrerer benachbarter Rotorpole berücksichtigt. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass insbesondere bei Polrädern mit einer Vielzahl von Rotorpolen, beispielsweise 72 Rotorpolen, die Variation des Erregerstroms solcher benachbarter Rotorpole die Luftspaltdicke auch für besagte benachbarte weitere Rotorpole beeinflussen kann. Eine gemeinsame Berücksichtigung ist daher eine bevorzugte Variante. Die gemeinsame Berücksichtigung kann beispielsweise durch eine Mehrgrößenregelung erfolgen, also eine Regelung mit mehreren Eingangs- und mehreren Ausgangsgrößen, die in der Regelung eine gemeinsame Berücksichtigung finden. Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Erregerströme in Abhängigkeit vorab erfasste Asymmetrien des Stators, des Polrads und/oder des Luftspalts gesteuert wird. Es können Asymmetrien vorab durch Vermessen des Synchrongenerators wie beispielsweise eine geometrische Vermessung erfolgen. Insbesondere kann eine Vorabvermessung durch einen Testlauf bzw. bei einem Testlauf erfolgen indem beispielsweise der Generator bei gleichmäßiger Erregung des Rotors gedreht und dabei vermessen wird, indem die erzeugten Ströme in den Statorwicklungen gemessen und der relativen Position des Rotors im Stator zugeordnet werden und/oder wobei erkannt wird, ob ein Zusammenhang zur Rotorposition besteht. Sind Asymmetrien vorab bekannt, können diese insbesondere in oben beschriebener Weise ausgeglichen werden, wobei eine kontinuierliche Messung von Asymmetrien oder ihrer Auswirkungen im Betrieb unterbleiben kann. Dennoch werden die Erregerströme vorzugsweise in Abhängigkeit vorab erfasst, da Asymmetrien als auch in Abhängigkeit während des Betriebes ständig überwachter Asymmetrien gesteuert werden. Demnach wird vorzugsweise ein kombinierter Betrieb vorge- schlagen.
Das Verfahren einer weiteren Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Erregerstrom so gesteuert wird, dass umlaufzyklischen Variationen der Luftspaltdicke und/oder Variationen der Luftspaltdicke in Umfangsrichtung zumindest teilweise entgegengewirkt wird.
Eine umlaufzyklische Variation der Luftspaltdicke ist eine Variation, die zyklisch beim Drehen des Rotors auftritt. Eine solche umlaufzyklische Variation ist insbesondere durch eine Asymmetrie des Rotors begründet. Hat der Rotor an einer Stelle einen größeren Durchmesser als an anderen Stellen, so ist hier grundsätzlich der Luftspalt geringer.
Eine Variation der Luftspaltdicke in Umfangsrichtung ist eine Variation, die eine absolute Position des Luftspalts betrifft. Eine solche Variation ist insbesondere durch einen asymmetri- sehen Stator bedingt. Es wird somit vorgeschlagen, wenigstens einen Erregerstrom so zu steuern, dass wenigstens einer dieser Variationen der Luftspaltdicke entgegengewirkt wird. Dabei kann für eine umlaufzyklische Variation zum Kompensieren ein konstanter Kompensationsstromanteil des wenigstens einen Erregerstroms sinnvoll sein. Bei einer Asymmetrie in Umfangsrichtung kann es sinnvoll sein, einen, mehrere oder alle Erregerströme in dem Rotor umlaufzyklisch zur Kompensation zu steuern.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Luftspaltdicke im Bereich wenigstens eines Rotorpols und/oder die magnetische Flussdichte im Luftspalt im Bereich wenigstens eines Rotorpols gemessen wird und wenigstens einer der Erregerströme abhängig der wenigstens einen gemessenen Luftspaltdicke und/oder abhängig der wenigstens einen gemessenen magneti- sehen Flussdichte gesteuert wird. Hierdurch kann abhängig von der unmittelbaren Situation aktuell der jeweilige Erregerstrom eingestellt und an die aktuellen gemessenen Situationen angepasst werden. Dabei können Werte online gemessen und über ein Computersystem oder einen Mikrokontroller ausgewertet und entsprechende Erregerströme oder wenigstens einer davon abhängig koordiniert gesteuert werden. Vorzugsweise wirken Messwerte unmittelbar auf wenigstens einen zu steuerenden Erregerstrom ein. Insbesondere kann hierfür eine Analogtechnik vorgesehen sein, bei der sich beispielsweise abhängig einer gemessenen Luftspaltdicke und/oder abhängig einer gemessenen magnetischen Flussdichte ein Messstrom einstellt, der direkt einen entsprechenden Erregerstrom oder mehrere davon steuert. Eine solche Steuerung kann beispielsweise mittels eines Transistors erfolgen. Vorzugsweise wird der Erregerstrom wenigstens eines Rotorpols erhöht, wenn sich die Luftspaltdicke im Bereich dieses Rotorpols erhöht und/oder der Erregerstrom dieses Rotorpols wird verringert, wenn sich die Luftspaltdicke im Bereich dieses Rotorpols verringert. Hierdurch wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass eine erhöhte Luftspaltdicke zu einer Schwächung führen kann, was durch eine Erhöhung des betreffenden Erregerstroms zumindest teilweise kompensiert werden soll. Außerdem wird durch eine Erhöhung eines Erregerstroms in dem betreffenden Bereich eine magnetische Anziehungskraft zwischen Rotor und Stator erhöht, was gegebenenfalls zu einer Verringerung der Luftspaltdicke führen kann. Im Fall einer erkannten Verringerung der Luftspaltdicke wird entsprechend die gegenteilige Maßnahme vorgeschlagen, nämlich eine Verringerung wenigstens eines betreffenden Erregerstroms. Weiter bevorzugt wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Variation des wenigstens einen Erregerstroms nur in einem Teil der betreffenden Polwicklung erfolgt und/oder die Variation des wenigstens einen Erregerstroms so erfolgt, dass ein Teil der jeweiligen Polwicklung elektrisch zu- oder abgeschaltet wird. Demnach wird eine Polwicklung zugrunde gelegt, die wenigstens zwei Bereiche, also wenigstens zwei Teilwicklungen aufweist, von denen wenigs- tens eine für einen Basiserregungsstrom vorgesehen ist, der nicht für etwaige Kompensationen von Asymmetrien des Luftspalts oder dergleichen verändert wird. Wenigstens eine weitere Teilwicklung ist für einen Erregerstromteil zum Kompensieren vorgesehen. Im einfachsten Fall wird hier eine Erregerstromkomponente zum Kompensieren zu- oder abgeschaltet. Vorzugsweise wird die Höhe dieses kompensierenden Erregerstromanteils je nach Bedarf variiert. Hierzu kann eine entsprechende Schaltung vorgesehen sein, die nur wirksam mit diesem Wicklungsteil verschaltet ist.
Erfindungsgemäß wird zudem eine Windenergieanlage nach Anspruch 10 vorgeschlagen. Eine solche Windenergieanlage umfasst einen Synchrongenerator, einem Stator, ein Polrad und einen Luftspalt zwischen Stator und Polrad. Das Polrad, das vereinfacht auch als Rotor bezeichnet werden kann, weist wenigstens zwei Rotorpole mit jeweils einer Polwicklung zum Erzeugen eines in dem jeweiligen Rotorpol geführten Magnetfeldes auf. Weiterhin ist eine Steuerung zum Steuern jeweils eines Erregerstroms durch jeder der Polwicklungen vorgesehen. Diese Steuerung ist dazu vorbereitet, wenigstens einen der Erregerströme relativ zu wenigstens einem weiteren der Erregerströme zu variieren und/oder wenigstens einen der Erregerströme abhängig von der Stellung des Polrades in Bezug auf den Stator zu variieren. Das Polrad eines Synchrongenerators stellt im Betrieb des Synchrongenerators ein magnetisches Feld in dem Polrad bereit, das beim Drehen des Polrades zu einer Induktion elektrischer Spannung und in Folge dessen elektrischen Stromes führt. Sofern das Magnetfeld nicht mittels Konstantmagneten bereitgestellt wird, wird es üblicherweise durch einen Gleichstrom bereitgestellt, der durch Polwicklungen der Rotorpole fließt und dadurch das betreffende Magnetfeld erzeugt. Je nach Betriebszustand der Windenergieanlage, in der der betreffende Synchrongenerator betrieben wird, kann eine Variation des Magnetfeldes des Polrades und damit eine Variation des Erregerstromes vorgesehen sein. Eine solche Variation betrifft aber üblicherweise das gesamte Polrad und in bekannten Windenergieanlagen sind die Synchrongengeratoren auch bautechnisch gar nicht dazu vorgesehen, eine differenziertere Steuerung des Erre- gerstroms bzw. von Erregerströmen vorzusehen.
Dementgegen wird nun vorgeschlagen, wenigstens einen Erregerstrom eines Rotorpols relativ zu einem weiteren Erregerstrom eines weiteren Rotorpols desselben Polrades zu variieren. Es findet also eine differenzierte Variation und damit differenzierte Steuerung von Erregerströmen innerhalb des Polrades statt. Diese Steuerung kann Asymmetrien innerhalb des Polrades bzw. Asymmetrien des Polrades berücksichtigen und steuerungstechnisch gezielt eingreifen. Alternativ oder ergänzend ist die Steuerung dazu vorbereitet, wenigstens einen der Erregerströme abhängig von der Stellung des Polrades zu variieren, insbesondere eine umlaufzyklische Variation kann hierdurch erreicht werden. Dies unterscheidet sich grundlegend von einer bisher bekannten Einstellung eines gesamten Erregerstroms des Polrades allenfalls in Abhän- gigkeit eines Betriebszustandes einer Windenergieanlage, insbesondere abhängig von den vorherrschenden Windgeschwindigkeiten. Eine solche Steuerung in Abhängigkeit von der Stellung des Polrades muss wesentlich schneller erfolgen und berücksichtigt zudem - alternativ oder zusätzlich - andere Eingangsparameter, zumindest einen anderen Eingangsparameter. Insbesondere ist die Steuerung dazu vorbereitet, den Synchrongenerator so zu steuern wie oben im Zusammenhang mit den Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage ausgeführt wurde.
Vorzugsweise ist zu mehreren der Polwicklungen, insbesondere zu jeder Polwicklung, wenigstens ein Individualsteuermittel zum Variieren, insbesondere Drosseln des betreffenden Erre- gerstroms vorgesehen. Hierdurch kann individuell zu mehreren insbesondere jeder Polwick- lung der Erregerstrom einzeln gesteuert werden. Dadurch wird eine entsprechende differenzierte Steuerung der Erregerströme und damit differenzierte Steuerung der Magnetfelder des Polrades bzw. des Synchrongenerators insgesamt ermöglicht. Ein solches Individualsteuermit- tel kann ein Schalter, insbesondere ein Halbleiterschalter wie ein Transistor oder Thyristor sein.
Gemäß einer Ausgestaltung umfasst eine Windenergieanlage wenigstens ein Abstandsmess- mittel zum Messen der Luftspaltsicke im Bereich jeweils eines Rotorpols und/oder ein Fluss- dichtemessmittel zum Messen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt im Bereich jeweils eines Rotorpols, wobei das Abstandsmessmittel bzw. das Flussdichtemessmittel mit der Steuerung verbunden ist, so dass ein Steuern wenigstens eines Erregerstroms in Abhängigkeit einer gemessenen Luftspaltdicke und/oder in Abhängigkeit einer gemessenen magnetischen Flussdichte vorgenommen werden kann. Somit wird vorgeschlagen, Messmittel zum Messen der Luftspaltdicke und/oder der magnetischen Flussdichte im Luftspalt mit der Steuerung zu verknüpfen, so dass die Luftspaltdicke bzw. die magnetische Flussdichte auf die Erregerstromsteuerung eingreift. Insbesondere erfolgt eine Steuerung so, dass der Erregerstrom bei einer größeren Luftspaltdicke - z.B. im Vergleich mit einer mittleren Luftspaltdicke - erhöht wird. Ebenso kann der betreffende Erregerstrom bei einer schwächeren magnetischen Flussdichte - beispielsweise im Vergleich zu einer mittleren magnetischen Flussdichte - ebenfalls erhöht werden. Hierdurch kann eine kompensierend eingreifende Erregerstromsteu- erung auf einfache Weise umgesetzt werden.
Vorzugsweise ist der Synchrongenerator als Ringgenerator ausgebildet. Ein Ringgenerator ist ein Generator, bei dem die magnetisch wirksamen Elemente von Stator und Rotor etwa ringförmig, nämlich entlang des Luftspalts, ausgebildet sind. Das Magnetfeld bzw. die Magnetfelder - je nach Betrachtungsweise - sind im Wesentlichen im Bereich dieses Rings, also im Bereich des Luftspalt ausgebildet und Magnetfeldlinien verlaufen somit im Wesentlichen nicht durch den Rotationsmittelpunkt des Generators. Insbesondere betrifft eine bevorzugte Ausführungsform einen Vielpolläufer mit wenigstens 20, wenigstens 30, insbesondere wenigstens 40 Rotorpolen. Solche Ringgeneratoren haben einen verhältnismäßig großen Durchmesser und bedürfen üblicherweise zu ihrer Stabilisierung einer entsprechend großen und damit schweren Konstruktion. Die vorgeschlagene Erfindung schafft die Möglichkeit, durch einen gezielten steuerungstechnischen Eingriff etwaige Asymmetrien und/oder betriebsbedingte Verformungen zumindest teilweise auszugleichen. Entsprechend kann die Konstruktion zum Stabilisieren des Rotor bzw. Polrades schwächer ausgebildet sein, was eine Materialeinsparung ermöglicht. Bei der Verwendung eines vielpoligen Generators bestehen zudem vielfältige Eingriffsmög- lichkeiten für eine Erregerstromsteuerung, wie beispielsweise bei jedem Pol des Polrades. Erfindungsgemäß wird zudem ein Synchrongenerator vorgeschlagen, der die im Zusammenhang mit einer Windenergieanlage beschriebenen Generatormerkmale, einschließlich der Merkmale der verwendeten Steuerung aufweist und vorzugsweise dazu vorbereitet ist, eines der beschriebenen Verfahren auszuführen. Als ein Merkmal für einen Synchrongenerator für eine Windenergieanlage ist auch die Größe seiner Nennleistung anzusehen. Vorzugsweise weist ein solcher Synchrongenerator eine Nennleistung von wenigstens 100kW, weiter bevorzugt von wenigstens 250kW und insbesondere von wenigstens 500kW, weiter bevorzugt von wenigstens 1 MW auf. Vorzugsweise ist ein Synchrongenerator mit einer Nennleistung von 2MW oder einer Leistung von mehr als 2MW vorgesehen. Ein solcher Synchrongenerator kann für die Verwendung in einer modernen Windenergieanlage vorgesehen sein.
Vorteilhaft findet das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Windenergieanlage und/oder der erfindungsgemäße Synchrongengerator Verwendung mit einem bzw. als ein Synchrongenerator mit einem Luftspaltdurchmesser von mehr als 2 Metern, insbesondere mehr als 3 Metern und besonders bevorzugt mehr als 5 Metern, wie beispiels- weise auch ein Durchmesser von 7 Metern oder 10 Metern. Bei solchen große Luftspaltdurchmessern, die einen entsprechend großen Rotordurchmesser bedingen, ist die Materialbelastung von herkömmlichen Synchrongeneratoren besonders groß, und die Erfindung schafft daher ein entsprechendes Einsparpotential. Zudem sind bei solch großen Durchmessern mit entsprechend starken Effekten auf die aktuelle Geometrie durch eine Steuerung der Erregerströme zu rechnen.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Synchrongeneratoren, bei denen das magnetische Feld im Polrad mittels eines Erregerstroms oder mehrerer Erregerströme erzeugt wird. Ebenso kann die vorliegende Erfindung ergänzend bei einem Synchrongenerator eingesetzt werden, der ein Polrad mit konstantem Magneten aufweist. Die Erfindung wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 veranschaulicht ein Beispiel einer Exzentrizität der Mittelpunkte von Stator und
Polrad eines Generators in einer schematischen Schnittansicht.
Figur 2 veranschaulicht mögliche Asymmetrien durch Elastizitäten des Rotors schema- tisch in einer axialen Sicht.
Figur 3 zeigt ein weiteres Bespiel einer Asymmetrie aufgrund von Elastizitäten des Rotors eines Synchrongenerators schematisch in einer axialen Ansicht. Figur 4 zeigt schematisch den Zusammenhang magnetischer Kraftdichte in einem Synchrongenerator in Abhängigkeit der jeweiligen Luftspaltdicke schematisch in einer axialen Ansicht.
Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt eines Ringgenerators einer Windenergieanlage.
Figur 6 zeigt schematisch Auswirkungen und Zusammenhänge der Steuerung von Erregerströmen in unterschiedlichen Polwicklungen in einer schematischen Teilansicht eines Synchrongenerators.
Figur 7 zeigt schematisch eine apparative Umsetzung einer individuellen Rotorstromsteuerung am Beispiel einer Lösung die die gesamte Wicklung des jeweiligen Pols des Polrades verwendet.
Figur 8 zeigt schematisch die Durchführung einer Rotorstromsteuerung bei Verwendung nur eines Teils einer jeden Polwicklung des Polrades zur Variation des betreffenden Erregerstroms.
Figur 9 zeigt eine Windenergieanlage schematisch in einer perspektivischen Darstellung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger schematischer Darstellungen erläutert. Viele ähnliche Elemente sind in den unterschiedlichen Darstellungen teilweise unterschiedlich dargestellt. Zur Erleichterung der Übersichtlichkeit werden für gleiche, gegebenenfalls aber nicht identische Elemente, insbesondere funktional gleiche Elemente, gleiche Bezugszeichen verwendet.
Ein Synchrongenerator 1 , der in Figur 1 als Ringgenerator dargestellt ist, weist einen Stator 2 und einen Rotor 4 auf. Der Rotor 4 trägt eine Vielzahl von Rotorpolen 6, von denen nur einige exemplarisch dargestellt sind. Zwischen dem Rotor 4, dessen äußerer Umfang durch die Rotorpole 6 bestimmt wird, und dem Stator 2 befindet sich ein Luftspalt 8, dessen Dicke δ variieren kann. Figur 1 zeigt veranschaulichend und exemplarisch einen Statormittelpunkt 12 und einen Rotormittelpunkt 14. Idealerweise sollten diesen beiden Mittelpunkte 12 und 14 übereinanderliegen. Liegen diese jedoch nicht übereinander, so kann daraus eine unterschiedliche Luftspaltdicke δ resultieren, wie in der Figur 1 veranschaulicht ist. Die Verschiebung der Mittelpunkte kann als Exzentrizität Δ bezeichnet werden. Um unterschiedliche Richtungen dieser Exzentrizität Δ berücksichtigen zu können, ist in Figur 1 exemplarisch eine Exzentrizität Δχ in eine erste Richtung und Ay in eine zweite, zur ersten Richtung senkrechte Richtung angegeben. Der Rotor 4 kann auch als Polrad 4 bezeichnet werden.
Figur 2 veranschaulicht eine Variation der Luftspaltdicke δ durch eine Elastizität der Bauteile des Synchrongenerators, insbesondere des Rotors. Zur Veranschaulichung ist in der Figur 2 im Grunde nur der Luftspalt 8, also die äußere Begrenzung des Rotors 4 und die innere Begrenzung des Stators 2 dargestellt. Das Beispiel der Figur 2 zeigt eine Elastizität in eine Hauptrichtung, nämlich gemäß der Darstellung im Wesentlichen nach oben und unten. Daraus resultiert in der Variation des Luftspalts 8, die zu einer kleinen Luftspaltdicke δ-ι in einem Bereich und einer großen Luftspaltdicke δ2 in einem anderen Bereich führt. Zu der Variation durch die Elastizität kann die in Figur 1 veranschaulichte Exzentrizität hinzukommen. Eine Verformung aufgrund einer Elastizität kann bedingt oder verstärkt werden durch den Einfluss von Kräften wie Massenkräften, Gravitationskräften und Magnetkräften.
Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel für unterschiedliche Luftspaltdicken δ-ι und δ2 für eine aufgrund von Elastizitäten auftretende Verformung in zwei Hauptrichtungen. Der Rotor 4 weist somit - durch eine übertriebene Darstellung veranschaulicht - eine Verformung zu der Form eines Quadrates hin auf.
Bei hinreichend gleicher Bestromung der Polwicklungen eines Polrades entstehen im Luftspalt magnetische Flussdichten, die auch als magnetische Induktion bezeichnet werden, welche von der lokalen Dicke des Luftspalts δ abhängen. Direkte Folge dieser lokalen Abhängigkeit der Dicke des Luftspaltes sind bei nichtkonstanter Luftspaltdicke unterschiedliche radiale Kraftdichten dFmr/dA auf den Oberflächen der Bauteile. Dabei beschreibt - anschaulich gesprochen - dFmr die radiale Kraft für einen Flächenabschnitt, der als dA angegeben wird. Somit ergeben sich höhere Kraftdichten bei geringeren Luftspaltdicken.
Figur 4 veranschaulicht die magnetische Kraft Fmr in dem schematisch stark vereinfacht dar- gestellten Synchrongenerator 1. Gemäß der Darstellung der Figur 4 ist der Rotor 4 mit seinem Rotormittelpunkt 14 relativ zum Statormittelpunkt 12 verschoben, wodurch ein Luftspalt 8 mit unterschiedlicher Luftspaltdicke δ resultiert. Der Luftspalt 8 ist diesbezüglich übertrieben dargestellt, um die unterschiedliche Luftspaltdicke δ dem Prinzip nach zu verdeutlichen. Die Figur 4 geht von einer gleichmäßigen Bestromung der Polwicklungen aus, so dass bei einer geometrischen Symmetrie auch eine gleichmäßige Verteilung der Kraftdichte resultieren würde. Aufgrund der unterschiedlichen Luftspaltdicken resultieren jedoch unterschiedliche große radiale Kräfte und damit unterschiedliche große radiale Kraftdichten dFmr Λ9Α. In der Figur 4 sind die Kräfte durch entsprechende Längen der Kraftpfeile 16 veranschaulicht. Eine gestrichelte Linie entlang der Pfeilspitzen der Kraftpfeile 16 soll das asymmetrisch um den Rotor 4 ausgebildete Kraftfeld veranschaulichen. Durch die übertriebene Darstellung veran- schaulicht die Figur 4, dass die magnetische Kraft je größer ist, je kleiner die Luftspaltdicke δ ist.
Der Effekt, dass sich eine höhere radiale Kraftdichte bei kleinerer Luftspaltdicke ergibt, bewirkt eine Verstärkung der Unterschiedlichkeiten der Dicken δ des Luftspalts 8, die unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 erläutert wurden, also der Unterschiedlichkeiten durch Exzentrizität und durch Elastizität. Dabei führt der Effekt zu nicht kompensierten magnetischen Kräften auf den Stator und das Polrad bzw. den Rotor. Aus der radialen, magnetischen Kraftdichte dFmr Λ9Α, die durch die Kraftpfeile 16 in Figur 4 veranschaulicht ist, resultiert eine nichtkom- pensierte magnetische Kraft Fmr durch eine Integration der radialen magnetischen Kraftdichte dFmr Λ9Α über die gesamte Fläche gemäß der folgenenden Formel:
Figure imgf000015_0001
Um eine Vorstellung der Dimension eines Synchrongenerators für eine Windenergieanlage zu vermitteln, ist ein Ausschnitt eines Synchrongenerators 1 in der Figur 5 dargestellt. Die Darstellung der Figur 5 zeigt einen Statorträger 18, der diverse Statortragarme 20 aufweist und dadurch etwa sternförmig aussieht und auch als sternförmiger Träger oder mit der englischen Bezeichnung„star-carrier" bezeichnet wird. Auch die Figur 5 zeigt einen Synchrongenerator 1 mit einem außen liegenden Stator 2 und einem innen liegenden Rotor 4, also einen sogenannten Innenläufer. Der Luftspalt 8 ist in der Figur 5 zwar nicht zu erkennen, aber seine ungefähre Position ist auch dort durch das Bezugszeichen 8 angezeigt. Zur Veranschaulichung der Größe des Synchrongenerators 1 sind Personen 22 dargestellt, die mit dem Aufbau einer Windenergieanlage beschäftigt sind. Im Bereich eines Arbeitskorbes befindet sich etwa der Statormittelpunkt 12 und auch der Rotormittelpunkt 14. Am Luftspalt hat der dargestellte Synchrongenerators 1 etwa einen Durchmesser von 10m - wird auch als Luftspaltdurchmesser bezeichnet - und dennoch beträgt die Luftspaltdicke δ nur wenige Millimeter. Somit wird klar, dass zwar eine Variation des Luftspaltes nicht in dem Maße auftritt, wie dies dem Betrag nach den übertriebenen Darstellungen der Figuren 1 bis 4 zu entnehmen wäre, gleichwohl kann eine Variation der Dicke des Luftspaltes von beispielsweise einem Millimeter bei einem Luftspaltdurchmesser von 10m je nach Versteifung der beteiligten Bauteile auftreten, eine Variation von 1 mm der Dicke des Luftspalts entspräche einem Zehntausendstel des Durchmessers des Luftspaltes, gemessen an diesem Beispiel, also eine Verformung des Durchmessers um nur 0,01 %. Zur Vermeidung einer Berührung von Polrad und Stator sind diese beiden Bauteile mechanisch so zu versteifen, dass die durch Fertigungs- und Montagetoleranzen sowie durch Materialelastizitäten unvermeidbar verursachten, nicht kompensierten magnetischen Kräfte durch die Tragkonstruktion aufgenommen werden können. Eine solche Tragkonstruktion bildet der Statorträger 18 der Figur 5, der auch als Generatorstern des Stators bezeichnet wird. Die Figur 5 zeigt dabei den Generatorstern des Stators einer Windenergieanlage mit der Bezeichnung E1 12 der Enercon GmbH.
Mit zunehmendem Durchmesser des Ringgenerators wächst der dadurch verursachte Materialeinsatz stark an und erhöht die Generatormasse erheblich. Die Erfindung beabsichtigt die Reduktion dieser Nachteile von Ringgeneratoren, insbesondere also die Möglichkeit einer Materialreduzierung möglichst ohne Reduzierung der Sicherheit und Verlässlichkeit des Synchrongenerators und damit der Windenergieanlage insgesamt.
Um Asymmetrien und den daraus resultierenden Folgen und Gefahren entgegenzuwirken, werden die Ströme I aller oder einiger Polwicklungen abhängig von der jeweils lokalen Luft- spaltdicke δ so gesteuert, dass die Unterschiede bezüglich der magnetischen Induktionen B möglichst gering werden. Dies ist in Figur 6 beispielhaft an dem ersten Rotorpol 30 und dem zweiten Rotorpol 40 veranschaulicht. Diese Rotorpole 30 und 40 sind nur exemplarisch und repräsentativ für weitere nicht gezeigte Pole dargestellt, insbesondere befinden sich gemäß der Darstellung der Figur 6 auch zwischen dem ersten und zweiten Rotorpol 30, 40 weitere Rotorpole. Insbesondere betreffen die Erfindung und auch die Darstellung der Figur 6 einen Synchrongenerator 1 mit einem vielpoligen Rotor 4. Zwischen jedem der beiden Rotorpole 30 und 40 bildet sich der Luftspalt 8 aus, der unterschiedlichen Dicken aufweist, nämlich die Luftspaltdicke δ-ι beim ersten Rotorpol 30 und die Dicke δ2 bei einem zweiten Rotorpol 40. Entsprechend stellt sich ein erstes bzw. zweites Magnetfeld mit der magnetischen Induktion B-i bzw. B2 ein. Jeder der Rotorpole 30 und 40 weist jeweils eine Polwicklung 32 bzw. 42 auf, die einen jeweiligen Kern 34 bzw. 44 umgeben, der in dem betreffenden Rotorpol 30 bzw. 40 ein Magnetfeld führt. Das Magnetfeld wird durch den jeweiligen Erregerstrom 11 bzw. 12 erzeugt, die durch die Polwicklung 32 bzw. die Polwicklung 42 fließen.
Die magnetische Induktion B1 bzw. B2 hängt von der Luftspaltdicke δ-ι bzw. δ2 ab und kann zudem durch eine entsprechende Steuerung des entsprechenden Erregerstroms 11 bzw. 12 beeinflusst werden. Hierdurch soll erfindungsgemäß Einfluss auf die magnetische Induktion B1 bzw. B2 und dadurch auch auf die Luftspaltdicke δ-ι bzw. δ2 genommen werden. Ist beispielsweise die Luftspaltdicke δ1 des ersten Rotorpols 30 kleiner als die Luftspaltdicke δ2 des zweiten Rotorpols 40, so wird vorgeschlagen, den Erregerstrom 11 kleiner einzustellen als den Erregerstrom 12. Vorzugsweise erfolgt die Einstellung so, dass die magnetische Induktion beider Rotorpole 30 und 40 gleich ist, so dass also die Gleichung B-|=B2 möglichst erfüllt wird. Eine Möglichkeit der technischen Umsetzung ist in der Figur 7 skizziert. Demnach ist an einigen, vorzugsweise an jedem Rotorpol, ein Dickensensor und/oder ein Magnetfeldsensor, der auch als „B" -Sensor bezeichnet werden kann, angeordnet. Als Magnetfeldsensor kommt beispielsweise eine Hall-Sonde in Betracht. Figur 7 zeigt beispielsweise für den ersten Rotor- pol 30 einen Magnetfeldsensor 50, der das Magnetfeld, nämlich die magnetische Induktion in dem Luftspalt 8 in dem Bereich dieses ersten Rotorpols 30 misst. Das Ergebnis wird an eine Steuereinheit 52 gegeben, die auch als„Controller" bezeichnet werden kann. Diese Steuereinheit wertet das Ergebnis des Magnetfeldsensors 50 aus und gibt ein Steuersignal an ein Stellglied 54, das als Transistor ausgebildet sein kann bzw. wenigstens einen Transistor als wesentliches Bauelement zum Ausführen einer Stromsteuerung aufweisen kann. Das Steuersignal kann ein Tastverhältnis TV übergeben, das für eine Stromsteuerung das Puls-Pausen- Verhältnis angibt, nämlich das Verhältnis der Pulsdauer zur Gesamtdauer einer Periode, nämlich der Summe aus Puls und Pause. Das Stellglied 54 steuert dann abhängig von dem Messergebnis des Magnetfeldsensors 50 den Feldstrom 11 , der durch die Polwicklung 32 des ersten Rotorpols 30 fließt. Das Stellglied 54 kann hierfür über einen Gleichstromanschluss 56 mit Gleichstrom versorgt werden. Die Steuereinheit 52 kann zusätzlich von einem Drehwinkelsensor 58 Informationen über den aktuellen Drehwinkel des Rotors 4 erhalten, während sich der Rotor 4 um seinen Rotormittelpunkt 14 dreht. Hierdurch können zusätzliche Informationen verwertet werden, die vorab aufgenommen wurden und von der absoluten Position des Rotors 4 und damit des exemplarisch dargestellten ersten Rotorpols 30 abhängen. Auch kann aus dem Drehwinkelsensor die Drehgeschwindigkeit des Rotors 4 abgeleitet werden und eine Steuerung in dem Controller entsprechend eingestellt werden.
Beispielsweise kann die Dynamik also Regelschnelligkeit des in der Steuereinheit 52 implementierten Reglers von der Drehgeschwindigkeit abhängen. Weiterhin können mit Hilfe des jeweils erfassten Drehwinkels und des Ergebnisses des Magnetfeldsensors 50 - oder eines Dickensensors - drehwinkelabhängige Werte, insbesondere drehwinkelabhängige Asymmetrien aufgenommen werden, um die Steuerung zu verbessern, insbesondere mit zunehmender Anzahl durchgeführter Umdrehungen des Rotors 4 zu verbessern.
Figur 8 zeigt eine andere Ausführungsform, demnach ein erster Rotorpol 30' eine Polwicklung 32' aufweist, die in einen ersten Wicklungsteil 60 und einen zweiten Wicklungsteil 62 unterteilt ist. Durch den ersten Wicklungsteil 60 fließt ein konstanter Stromanteil lc, und durch den zweiten Wicklungsteil 62 fließt ein variabler Stromanteil lv. Beide Ströme zusammen bilden den Gesamterregungsstrom . Gemäß dieser Ausgestaltung wird somit nur der variable Strom lv durch das Stellglied 54' gesteuert. Hierdurch kann das Stellglied 54 kleiner dimensioniert werden, als wenn der gesamte Strom durch dieses Stellglied 54' fließen müsste. Gleichzeitig wird eine zu starke, insbesondere fehlerhaft zu starke Variation des Erregerstroms durch den konstanten Anteil lc verhindert. Die Steuerung kann auch hier abhängig von der Messung der magnetischen Induktion mittels des Magnetfeldsensors 50' erfolgen und unter weiterer Verwendung einer Steuereinheit 52', die ebenfalls als Mikroprozessor ausgestaltet und als Controller bezeichnet werden kann. Die Steuereinheit 52' gibt entsprechend ein Steuersignal an das Stellglied 54'. Auch die Steuereinheit 52' der Figur 8 kann weitere Informationen verarbeiten wie Messungen eines Drehwinkelsensors und/oder vorab bestimmter Messwerte oder im Laufe des Betriebs weiterer erfasster Messwerte.
Somit sind verschiedene Varianten vorgesehen, eine individualisierte Erregerstromsteuerung für einzelne Rotorpole oder für Gruppen von Rotorpolen vorzusehen. Es kommt die Verbindung einer vollständigen Wicklung jedes Pols des Polrades oder einer Teilwicklung jedes Pols des Polrades in Betracht. Zur Steuerung kann ein Tiefsetz- oder ein Hochsetzsteller verwendet werden, der beispielsweise das Stellglied 54 der Figur 7 oder das Stellglied 54' der Figur 8 bilden kann. Ein solcher Tiefsetz- und Hochsetzsteller kann für Einzelpole oder für Polgruppen vorgesehen sein. Vorzugsweise wird die Verwendung einer Recheneinheit vorgeschlagen und/oder die Verwendung von Dicken und/oder Induktionssensoren. Vorzugsweise ist zudem ein Drehwinkelsensor vorgesehen.
Die Figur 9 zeigt eine Windenergieanlage in einer perspektivischen Darstellung. Diese Windenergieanlage weist eine Gondel mit einem Rotor mit drei Rotorblättern auf, die in ihrer Position veränderlich auf einem Turm angeordnet ist. Ein erfindungsgemäßer Synchrongenerator und entsprechend eine erfindungsgemäße Steuerung des Synchrongenerators befindet sich in der Gondel etwa im Bereich der Nabe bzw. des Sinners, der im Grunde den drehenden Teil der Windenergieanlage ohne die Rotorblätter bezeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage mit einem Generator (1 ) mit einem Stator (2), einem Polrad (4) mit wenigstens zwei Rotorpolen (6) mit jeweils einer Polwicklung (32, 42) zum Erzeugen eines in dem jeweiligen Rotorpol (6) geführten Magnetfeldes, und mit einem Luftspalt (8) zwischen Stator (2) und Polrad (4), umfassend die Schritte
- Steuern jeweils eines Erregerstroms durch jede Polwicklung (32, 42),
- Variieren wenigstens eines der Erregerströme relativ zu wenigstens einem weiteren der Erregerströme und/oder
- Variieren wenigstens eines der Erregerströme abhängig von der Stellung des Polrades (4) in Bezug auf den Stator (2).
2. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Erregerströme umlaufzyklisch variiert wird und/oder relativ zu einem weiteren Erregerstrom asynchron gesteuert wird und/oder um eine konstante Kompensationskomponente verringert oder erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerstrom wenigstens eines Rotorpols (6) in Abhängigkeit eines momentanen Abstandes des betreffenden Rotorpols (6) zum Stator (2), insbesondere in Abhängigkeit der momentanen Luftspaltdicke im Bereich des betreffenden Rotorpols (6) gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerstrom wenigstens eines Rotorpols (6) in Abhängigkeit des momentanen Magnetfeldes im Bereich des betreffenden Rotorpols (6), insbesondere im Luftspalt im Bereich zwischen dem betreffenden Rotorpol (6) und dem Stator (2) gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Erregerströme in Abhängigkeit vorab erfasster Asymmetrien des Stators (2), des Polrads (4) und/oder des Luftspalts gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Erregerstrom so gesteuert wird, dass umlaufzyklischen Variationen der Luftspaltdicke und/oder Variationen der Luftspaltdicke in Umfangsrichtung zumindest teilweise entgegengewirkt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Luftspaltdicke im Bereich wenigstens eines Rotorpols (6) und/oder
- die magnetische Flussdichte im Luftspalt im Bereich wenigstens eines Rotorpols (6) gemessen wird und
wenigstens einer der Erregerströme
abhängig der wenigstens einen gemessenen Luftspaltdicke und/oder abhängig der wenigstens einen gemessenen magnetischen Flussdichte gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerstrom wenigstens eines Rotorpols (6) erhöht wird, wenn sich die Luftspaltdicke im Bereich dieses Rotorpols (6) erhöht und/oder der Erregerstrom dieses Rotorpols (6) verringert wird, wenn sich die Luftspaltdicke im Bereich dieses Rotorpols (6) verringert.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation des wenigstens einen Erregerstroms nur in einem Teil der betreffenden Polwicklung (32, 42) erfolgt und/oder die Variation des wenigstens einen Erregerstroms so erfolgt, dass ein Teil der jeweiligen Polwicklung (32, 42) elektrisch zu- oder abgeschaltet wird.
10. Windenergieanlage umfassend
- einen Generator mit
- einem Stator (2),
- einem Polrad (4) mit wenigstens zwei Rotorpolen (6) mit jeweils einer Polwicklung (32, 42) zum Erzeugen eines in dem jeweiligen Rotorpol (6) geführten Magnetfeldes, und
- einem Luftspalt zwischen Stator (2) und Polrad (4),
- eine Steuerung zum Steuern jeweils eines Erregerstroms durch jede der Polwicklungen (32, 42),
- die Steuerung ist dazu vorbereitet,
- wenigstens einen der Erregerströme relativ zu wenigstens einem weiteren der Erregerströme zu variieren und/oder
- wenigstens einen der Erregerströme abhängig von der Stellung des Polrades (4) in Bezug auf den Stator (2) zu variieren.
1 1. Windenergieanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu mehreren der Polwicklungen (32, 42), vorzugsweise zu jeder Polwicklung (32, 42), ein Individualsteuermittel zum Variieren, insbesondere Drosseln des betreffenden Erregerstroms vorgesehen ist.
12. Windenergieanlage nach Anspruch 10 oder 1 1 , umfassend wenigstens ein Abstands- messmittel zum Messen der Luftspaltdicke im Bereich jeweils eines Rotorpols (6) und/oder wenigstens ein Flussdichtemessmittel zum Messen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt im Bereich jeweils eines Rotorpols (6), wobei das Abstandsmessmittel bzw. das Flussdichtemessmittel mit der Steuerung verbunden ist, so dass wenigstens ein Erregerstrom in Abhängigkeit einer gemessenen Luftspaltdicke und/oder in Abhängigkeit einer gemessenen magnetischen Flussdichte gesteuert werden kann.
13. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (1 ) als Ringgenerator ausgebildet ist.
14. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage dazu vorbereitet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
15. Synchrongenerator zur Verwendung einer Windenergieanlage, insbesondere in einer Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, zum Wandeln einer durch den Wind verursachten Drehbewegung in elektrische Energie, umfassend
- einen Stator (2),
- ein Polrad (4) mit wenigstens zwei Rotorpolen (6) mit jeweils einer Polwicklung (32, 42) zum Erzeugen eines in dem jeweiligen Rotorpol (6) durchgeführten Magnetfeldes,
- einen Luftspalt zwischen Stator (2) und Polrad (4),
- eine Steuerung zum Steuern jeweils eines Erregerstroms durch jede der Polwicklung (32, 42), und wobei
- die Steuerung dazu vorbereitet ist,
- wenigstens einen der Erregerströme relativ zu wenigstens einem weiteren der Erregerströme zu variieren und/oder
- wenigstens einen der Erregerströme abhängig von der Stellung des Polrades (4) in Bezug auf den Stator (2) zu variieren.
PCT/EP2012/059782 2011-06-16 2012-05-24 Verfahren zum steuern einer windenergieanlage WO2012171769A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2837512A CA2837512C (en) 2011-06-16 2012-05-24 Method for controlling a wind turbine
AU2012269245A AU2012269245B9 (en) 2011-06-16 2012-05-24 Method for controlling a wind turbine
KR1020137032887A KR101678725B1 (ko) 2011-06-16 2012-05-24 풍력 터빈의 제어 방법
MX2013013689A MX337941B (es) 2011-06-16 2012-05-24 Procedimiento para controlar una planta de energia eolica.
BR112013030710A BR112013030710A2 (pt) 2011-06-16 2012-05-24 método para controlar uma instalação de enregia eólica, instalação de enregia eólica, e, gerador síncrono para uso em uma instalação de energia eólica
CN201280029591.4A CN103609017B (zh) 2011-06-16 2012-05-24 用于控制风能设备的方法
RU2014101152/07A RU2557260C1 (ru) 2011-06-16 2012-05-24 Способ управления ветроэнергетической установкой
US14/125,828 US9143071B2 (en) 2011-06-16 2012-05-24 Method for controlling a wind turbine
NZ617664A NZ617664B2 (en) 2011-06-16 2012-05-24 Method for controlling a wind turbine
JP2014515124A JP5856292B2 (ja) 2011-06-16 2012-05-24 風力発電装置を制御するための方法
EP12724947.2A EP2721730A2 (de) 2011-06-16 2012-05-24 Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
ZA2013/08454A ZA201308454B (en) 2011-06-16 2013-11-11 Method for controlling a wind turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077651 DE102011077651A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage
DE102011077651.6 2011-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012171769A2 true WO2012171769A2 (de) 2012-12-20
WO2012171769A3 WO2012171769A3 (de) 2013-08-22

Family

ID=46201596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059782 WO2012171769A2 (de) 2011-06-16 2012-05-24 Verfahren zum steuern einer windenergieanlage

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9143071B2 (de)
EP (1) EP2721730A2 (de)
JP (1) JP5856292B2 (de)
KR (1) KR101678725B1 (de)
CN (1) CN103609017B (de)
AR (1) AR086943A1 (de)
AU (1) AU2012269245B9 (de)
BR (1) BR112013030710A2 (de)
CA (1) CA2837512C (de)
CL (1) CL2013003575A1 (de)
DE (1) DE102011077651A1 (de)
MX (1) MX337941B (de)
RU (1) RU2557260C1 (de)
TW (1) TWI479797B (de)
WO (1) WO2012171769A2 (de)
ZA (1) ZA201308454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101654U1 (de) 2013-04-18 2013-04-25 Heinrich Klostermann Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Eckverbindungshalter für plattenartige Bauelemente, insbesondere Bodenplatten sowie zugehörige Anordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014147757A1 (ja) * 2013-03-19 2014-09-25 株式会社安川電機 モータ駆動システム、モータ制御装置およびモータ
EP2806533A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit verformbarem Stator
WO2016063094A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Koncar - Institut Za Elektrotehniku D.D. Micro energy harvesting device for ac machines serving as a diagnostic probe
SE538502C2 (en) 2014-11-17 2016-08-16 Magström Ab C/O Urban Lundin Arrangement and method for force compensation in electrical machines
TWM532114U (zh) * 2015-04-24 2016-11-11 jun-xuan Lin 磁控式發電系統
EP3240162B1 (de) * 2016-04-26 2019-07-24 ABB Schweiz AG Doppelstator einer rotierenden elektrischen maschine
RU2637305C1 (ru) * 2016-06-20 2017-12-04 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Электрогенераторная установка для микрогэс
DE102016122862A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Wobben Properties Gmbh Messsystem und ein Messverfahren zum Vermessen eines Stators einer getriebelosen Windenergieanlage
DE102017104329A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Wobben Properties Gmbh Generator, Messeinrichtung, Verwendung einer Messeinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Generators, Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102017107897A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Kühlen einer getriebelosen Windenergieanlage
CN110296112B (zh) * 2018-03-23 2020-06-02 江苏金风科技有限公司 盘车液压驱动系统及驱动方法
EP4064555A1 (de) 2021-03-25 2022-09-28 Wobben Properties GmbH Windenergieanlage und verfahren zum steuern einer windenergieanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056893A1 (de) 2005-12-08 2007-06-21 Mitsubishi Electric Corp. Feldwicklungs-Synchrongenerator-Motor

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5379225A (en) * 1976-12-23 1978-07-13 Mitsubishi Electric Corp Driving device of synchronous drive machine
US4168459A (en) * 1977-10-25 1979-09-18 Precise Power Corporation Non-interruptible power supply systems
US4319175A (en) * 1980-06-06 1982-03-09 The Superior Electric Company Stabilized stepping-motor system
NL8902534A (nl) 1989-10-12 1991-05-01 Holec Projects Bv Windturbine.
US5083077A (en) * 1990-07-31 1992-01-21 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Brushless doubly-fed generation system for vehicles
US6018200A (en) * 1994-09-14 2000-01-25 Coleman Powermate, Inc. Load demand throttle control for portable generator and other applications
US6118186A (en) * 1994-09-14 2000-09-12 Coleman Powermate, Inc. Throttle control for small engines and other applications
US5625276A (en) * 1994-09-14 1997-04-29 Coleman Powermate, Inc. Controller for permanent magnet generator
US5900722A (en) * 1994-09-14 1999-05-04 Coleman Powermate, Inc. Multimode power converter
US5886504A (en) * 1994-09-14 1999-03-23 Coleman Powermate, Inc. Throttle controlled generator system
RU2130690C1 (ru) * 1994-12-16 1999-05-20 Предприятие "Сургутгазпром" Устройство возбуждения синхронного генератора
DE19726351A1 (de) * 1997-06-21 1999-01-14 Wolfgang Dr Amrhein Magnetgelagerter elektrischer Antrieb mit integriertem Wicklungssystem
DE19729034A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-21 Aloys Wobben Synchrongenerator zum Einsatz bei Windenergieanlagen sowie Windenergieanlage
DE50208014D1 (de) * 2001-06-20 2006-10-12 Aloys Wobben Synchronmaschine
JP2005304271A (ja) 2004-04-16 2005-10-27 Hitachi Ltd 同期発電機及び風力発電システム
US20070216244A1 (en) * 2004-04-26 2007-09-20 Edelson Jonathan S Motor with rotor supporting windings
US7095206B2 (en) * 2004-05-26 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Switched reluctance motor control with partially disabled operation capability
DE102006046638A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Strothmann, Rolf, Dr.rer.nat. Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Drehlage des Rotors einer elektrischen Maschine
DE102006021498B4 (de) * 2006-05-09 2008-07-24 Universität Bremen Elektrische Wechselstrommaschine
US8076814B2 (en) * 2007-01-24 2011-12-13 Raven Energy Alternatives, Llc Brushless high-frequency alternator and excitation method for DC, single-phase and multi-phase AC power-frequency generation
DE102007053613A1 (de) * 2007-11-08 2009-06-10 Lti Reenergy Gmbh Windkraftanlage mit Ansteuerschaltung für einen drehzahlbegrenzten und spannungsquellenschonenden Betrieb eines Pitchantrieb-Reihenschlussmotors bei generatorischen Momenten
RU2339147C1 (ru) * 2007-11-13 2008-11-20 Андрей Борисович Захаренко Электрическая машина
DK2063116T3 (en) * 2007-11-26 2017-03-20 Siemens Ag Directly powered generator and wind turbine
DE102008002358A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Spannungsversorgung und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
TW201029315A (en) * 2009-01-22 2010-08-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Wind power generation device and method for controlling output thereof
CN201403036Y (zh) * 2009-05-04 2010-02-10 陕西科技大学 同步风力发电机无刷励磁装置
US8305021B2 (en) * 2009-12-15 2012-11-06 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Dual purpose permanent magnet speed sensor and generator
US8742715B2 (en) * 2011-06-09 2014-06-03 Simmonds Precision Products, Inc. System and method for providing control of an electric motor using inductive rotary sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056893A1 (de) 2005-12-08 2007-06-21 Mitsubishi Electric Corp. Feldwicklungs-Synchrongenerator-Motor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. PATSIOS; A. CHANIOTIS; E. TSAMPOURIS; A. KLADAS: "Particular Electromagnetic Field Computation for Permanent Magnet Generator Wind Turbine Analysis", MAGNETICS, IEEE TRANSACTIONS ON, vol. 46, no. 8, August 2010 (2010-08-01), pages 2751 - 2754, XP011313983, DOI: doi:10.1109/TMAG.2010.2043345
See also references of EP2721730A2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101654U1 (de) 2013-04-18 2013-04-25 Heinrich Klostermann Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Eckverbindungshalter für plattenartige Bauelemente, insbesondere Bodenplatten sowie zugehörige Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103609017A (zh) 2014-02-26
ZA201308454B (en) 2014-07-30
AU2012269245B2 (en) 2015-10-08
CA2837512A1 (en) 2012-12-20
DE102011077651A1 (de) 2012-12-20
TWI479797B (zh) 2015-04-01
CA2837512C (en) 2016-10-18
KR101678725B1 (ko) 2016-11-23
RU2557260C1 (ru) 2015-07-20
AU2012269245B9 (en) 2015-10-15
JP5856292B2 (ja) 2016-02-09
AU2012269245A1 (en) 2013-11-28
CN103609017B (zh) 2016-08-24
AR086943A1 (es) 2014-02-05
BR112013030710A2 (pt) 2016-12-06
US20140184174A1 (en) 2014-07-03
JP2014518497A (ja) 2014-07-28
MX2013013689A (es) 2014-05-28
MX337941B (es) 2016-03-29
TW201310891A (zh) 2013-03-01
WO2012171769A3 (de) 2013-08-22
NZ617664A (en) 2015-12-24
CL2013003575A1 (es) 2014-08-01
EP2721730A2 (de) 2014-04-23
US9143071B2 (en) 2015-09-22
KR20140011483A (ko) 2014-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012171769A2 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
EP2301140B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine
EP2419630B1 (de) Windenergieanlage und antriebseinrichtung zur verstellung eines rotorblatts
DE19729034A1 (de) Synchrongenerator zum Einsatz bei Windenergieanlagen sowie Windenergieanlage
DE102013200664B4 (de) Elektromotoranordnung mit elektrischer Phasenverschiebung von Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern
EP2817526B1 (de) Magnetische lagerung mit kraftkompensation
DE102008036704B4 (de) Gleichstrom-Maschine mit elektronischer Kommutierung
EP1397594B1 (de) Windenergieanlage mit einer asynchronmaschine zur feststellung der azimutposition
DE102010007214B4 (de) Ringgenerator bei Windkraftanlagen mit Doppelpropeller
EP3284157B1 (de) Windenergieanlage und polpaket für einen synchrongenerator einer windenergieanlage sowie synchrongenerator
DE19827261C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausregelung von Leistungsschwankungen eines Generators
DE102011082810A1 (de) Lager und Windkraftanlage
WO2016001024A1 (de) Versorgung einer synchronmaschine mit einem erregerstrom
WO2014085839A1 (de) Lager- und antriebs-system
EP3983670A1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
AT512853B1 (de) Differentialantrieb für eine Energiegewinnungsanlage
DE102011077488A1 (de) Magnetlager mit Drehfeld und Verfahren
DE102014200394A1 (de) Reduzierung des Rastmoments und der Drehmomentwelligkeit eines elektrisch erregten Generators durch alternative Verlängerung von Rotorpolschuhen
DE102016106187A1 (de) Generator mit magnetischer Übersetzung
EP1443631A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Anker-Reaktion eines rotierenden Erregers
EP3503358A1 (de) Baukasten für eine elektrische ringmaschine
EP3477820B1 (de) Elektrische ringmaschine für den umrichterbetrieb
WO2013091757A2 (de) Elektrische maschine für eine windenergieanlage
EP4125190A1 (de) Elektromotor mit einer energy-harvesting-einrichtung
WO2019201989A1 (de) Generator einer windenergieanlage und windenergieanlage mit selbigem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/013689

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2837512

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012269245

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120524

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137032887

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014515124

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014101152

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14125828

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013030710

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013030710

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131128