WO2012163482A1 - Reaktoreinrichtung - Google Patents

Reaktoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012163482A1
WO2012163482A1 PCT/EP2012/002123 EP2012002123W WO2012163482A1 WO 2012163482 A1 WO2012163482 A1 WO 2012163482A1 EP 2012002123 W EP2012002123 W EP 2012002123W WO 2012163482 A1 WO2012163482 A1 WO 2012163482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactor
supply line
heating
stream
material flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno Tautz
Marianne Ponceau
Florian Winkler
Volker Göke
Markus Fritsch
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2012163482A1 publication Critical patent/WO2012163482A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0892Materials to be treated involving catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1221Features relating to the reactor or vessel the reactor per se
    • B01J2219/1224Form of the reactor
    • B01J2219/1227Reactors comprising tubes with open ends
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11

Definitions

  • the invention relates to a reactor device, in particular for the dehydration of a substance (for example production of ethylene by dehydration of ethanol), according to the preamble of claim 1.
  • AI2O3 or ZSM5 catalyst has.
  • an adiabatic bed cascade with several intermediate superheaters is a typical embodiment.
  • the adiabatic bed cascade represents the preferred technological solution because of the easier catalyst exchange.
  • the invention can also be applied to isothermally operated reactors.
  • the preheats and overheating preferably take place at temperatures in the range of 450 ° C (average in the feed).
  • Heat transfer medium for heating the material streams to be introduced into the reactors in each case can be steam, thermal oils,
  • Salt melts or flue gases melts or flue gases.
  • the maximum process temperature sets immediately before entry into the respective reactor. Thereafter, the temperature decreases by the heat-consuming reaction over the length of the catalyst bed located in the respective reactor.
  • the problem with preheating or reheating is, in particular, the fact that temperatures which are unfavorably well above (10 to 40 K) the desired mean preheating temperature can be reached in regions of the supply lines close to the wall.
  • the present invention is based on the object of providing a reactor device with which the greatest possible uniform preheating or reheating (intermediate heating) can be realized.
  • the heating means has at least one microwave generator (magnetron) for generating microwaves having a wavelength or frequency required for heating the material flow.
  • the heating of the material flow takes place in particular by the so-called dielectric heating.
  • dielectric heating e.g. the dipoles of the molecules contained in the stream (in particular water) the electromagnetic alternating field, so that the material flow heats up accordingly.
  • Microwaves directly heat the stream, but not the surrounding Wall of a supply line that is not excited by the microwaves. Since the substance stream in question is a water-ethanol mixture, the
  • magnetrons of all power classes can be used.
  • said at least one magnetron has a power of from 10 kW to 1000 kW, more preferably from 50 to 100 kW, more preferably from 70 kW to 80 kW, most preferably from 75 kW.
  • at least two or more interconnected reactors are provided (Adiabatbettkaskade), said at least one provided with the heating means supply line upstream of the reactors is provided (so-called
  • Feed preheating so that the material stream can be fed into the reactors via this feed line, that is, into a first reactor and can be fed into the subsequent second reactor via the first reactor, etc.
  • the supply line provided with the heating means may, of course, also be a supply line, the two adjacent reactors fluid-conducting
  • both a (feed) preheating and one or more reheatenings (intermediate heatings) can be made.
  • the heating means provided on the individual supply lines can each also have an additional heating device (eg in the form of a heat exchanger), which is designed and provided to heat or overheat a flow of material flowing through the respective supply line as it flows through that supply line by indirect heat exchange ,
  • an additional heating device eg in the form of a heat exchanger
  • Heating device may be arranged in an inner space defined by a wall of the respective supply line, through which flows the material flow. Through these tube space, a heat transfer medium is then passed, which occurs in indirect heat exchange with the material flow to heat the flow of material.
  • Fig. 1 is a schematic view of an inventive
  • FIG. 1 shows a schematic view of a reactor device 1 according to the invention with at least one (pressure-bearing) reactor 50, which preferably has a
  • Catalyst bed 500 in which preferably an Al 2 0 3 - or ZSM5 catalyst is included.
  • An ethanol-containing material stream S introduced into the reactor 50 via a (pressure-bearing) feed line 10 along a first direction R strikes the catalyst bed 500 so that ethanol (EtOH (aq)) contained in the stream S is dehydrated to form ethylene.
  • EtOH (aq) ethanol
  • a heating means 20 is provided on the supply line 10, which has a circumferential wall 100 which defines an interior I of the supply line 10.
  • the heating means 20 in this case has at least one magnetron 21, which is set up and provided to generate in the interior I of the supply line 10 microwaves 210, which heat the material flow S (if possible) in the range of the magnetron 21 and the supply line 10 homogeneous.
  • Operating energy receives the at least one magnetron 21 from one
  • Power source (current source) 30 For controlling the at least one magnetron 21, a sensor 40 may further be provided, e.g. the temperature of the
  • Microwaves at a standard 75 kW power of a magnetron 21 in about 80-85%.
  • the rest is waste heat and can also be used for preheating or reheating of the stream S.
  • a reaction temperature of 46 kJ / mol this results in about 930 tpa ethylene production ("worst case” including heating from boiling point at 212 ° C, 36 bar).
  • the throughput per magnetron 21 increases to about 3000 tpa ethylene production.
  • the solution according to the invention is particularly attractive for smaller, modular systems, since the design of the heating system has a low
  • the heating means of the feed line 10 upstream of the reactor 50 may also have a (conventional) heating device 22 which heats the stream S by an indirect heat exchange.
  • the energy source 30 of the at least one magnetron 21 provides fluctuating energy (solar energy, wind energy).
  • fluctuating energy solar energy, wind energy
  • heating device 22 Heating via indirect heat exchange
  • the at least one magnetron 21 and the further heating device 22 so that the at least one magnetron 21 is mainly used when the said energies are available, in addition to the other heating device 22 is used when the said energies are not available (calm, no sunlight).
  • Reactor 80 with a catalyst bed 800 which is connected via a further feed line 60 to the other reactor 50, so that the stream S from the one reactor 50 in the (along the first direction R) subsequent reactor 80 can be transported.
  • a further heating means 70 can be arranged on the further supply line 60, which can be designed analogously to the one heating means 20.
  • this further heating means 70 an intermediate heating (reheating) of the stream S in the transition of the stream S from the one reactor 50 into the other reactor 80 can be effected, as e.g. in the adiabatic operation of the reactors 50, 80 is required.
  • only an intermediate heating can be required.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reaktoreinrichtung (1), insbesondere zur Herstellung von Ethylen mittels Dehydratisierung von Ethanol, mit zumindest einem Reaktor (50, 80) zur Aufnahme eines Stoffstromes (S), wobei der mindestens eine Reaktor (50, 80) insbesondere zum Dehydratisieren von in dem Stoffstrom (S) enthaltenen Ethanol unter Bildung von Ethylen eingerichtet und vorgesehen ist, mit zumindest einer mit dem mindestens einen Reaktor (50, 80) strömungsmittelleitend verbundenen Zuleitung (10, 60) zum Einspeisen des Stoffstromes (S) in den mindestens einen Reaktor (50, 80), und mit zumindest einem an der mindestens einen Zuleitung (10, 60) vorgesehenen Heizmittel (20, 70) zum Erwärmen des Stoffstromes (S) beim Einspeisen des Stoffstromes (S) in den mindestens einen Reaktor (50, 80). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mindestens eine Heizmittel (20, 70) zumindest einen Mikrowellengenerator (21 ) zum Erzeugen von Mikrowellen (210) aufweist, die eine zum Erwärmen des Stoffstromes (S) erforderliche Wellenlänge aufweisen.

Description

Beschreibung
Reaktoreinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Reaktoreinrichtung, insbesondere zur Dehydratisierung eines Stoffes (z.B. Herstellung von Ethylen mittels Dehydratisierung von Ethanol), gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Reaktoreinrichtung weist zumindest einen Reaktor zur Aufnahme eines z.B. ethanolhaltigen Stoffstromes auf, zumindest eine mit dem mindestens einen Reaktor strömungsmittelleitend (druckleitend) verbundene Zuleitung zum Einspeisen des Stoffstromes in den mindestens einen Reaktor, sowie ein an der Zuleitung vorgesehenes Heizmittel zum Erwärmen des Stoffstromes beim Einspeisen des Stoffstromes in den mindestens einen Reaktor. Vorzugsweise ist in dem mindesten einen Reaktor zumindest ein Katalysatorbett angeordnet, das im Falle der Dehydratisierung von Ethanol zu Ethylen z.B. einen
AI2O3- oder ZSM5-Katalysator aufweist.
Die Dehydratisierung von Ethanol stellt eine moderat endotherme Reaktion dar.
Entsprechend finden sich zwei etablierte Ausgestaltungen zur Energiezufuhr für eine heterogen katalysierte Gasphasenreaktion: Isothermer Reaktor oder adiabatischer Reaktor, insbesondere in Kombination mit einer sogenannten Feedstocküberhitzung.
Da in einem adiabatisch betriebenen Reaktor nur ein Teilumsatz erreicht wird, ist eine Adiabatbettkaskade mit mehreren Zwischenüberhitzungen (Zwischenerwärmungen) eine typische Ausgestaltung. Für großtechnische Anlagen stellt die Adiabatbettkaskade wegen des einfacheren Katalysatortausches die bevorzugte technologische Lösung dar. Die Erfindung ist jedoch auch auf isotherm betriebene Reaktoren anwendbar. Die Vorwärmungen und Überhitzungen finden vorzugsweise auf Temperaturen im Bereich von 450°C (Mittelwert im Feed) statt. Wärmeträger zum Erwärmen der in die Reaktoren jeweils einzuleitenden Stoffströme können Dampf, Thermoöle,
Salzschmelzen oder auch Rauchgase sein. Bei einer Feedvorwärmung bzw. Zwischenüberhitzung (Zwischenerwärmung) stellt sich die maximale Prozesstemperatur unmittelbar vor dem Eintritt in den jeweiligen Reaktor ein. Hiernach sinkt die Temperatur durch die wärmeverbrauchende Reaktion über die Länge des in dem jeweiligen Reaktor befindlichen Katalysatorbetts. Da mit
abnehmender Temperatur auch die Reaktionsgeschwindigkeit abnimmt und damit das benötigte spezifische Katalysatorvolumen steigt, versucht man die Vorwärmtemperatur so hoch wie möglich zu wählen. Eine obere Grenze der Vorwärmtemperatur ist dabei durch einsetzende
Nebenreaktionen gegeben. D.h. die Selektivität der Hauptreaktion nimmt ab.
Problematisch bei der Vorwärmung bzw. Zwischenüberhitzung ist insbesondere der Umstand, dass sich in wandnahen Bereichen der Zuleitungen Temperaturen einstellen können, die unvorteilhaft deutlich oberhalb (10 bis 40 K) der gewünschten mittleren Vorwärmtemperatur liegen.
Hiervon ausgehend liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reaktoreinrichtung zu schaffen, mit der eine möglichste gleichmäßige Vorwärmung bzw. Zwischenüberhitzung (Zwischenerwärmung) realisierbar ist.
Dieses Problem wird durch eine Reaktoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Heizmittel zumindest einen Mikrowellengenerator (Magnetron) zum Erzeugen von Mikrowellen aufweist, die eine zum Erwärmen des Stoffstromes erforderliche Wellenlänge bzw. Frequenz aufweisen. Die Erwärmung des Stoffstromes findet dabei insbesondere durch die sogenannte dielektrische Erwärmung statt. Hierbei folgen z.B. die Dipole der im Stoffstrom enthaltenen Moleküle (insbesondere Wasser) dem elektromagnetischen Wechselfeld, so dass sich der Stoffstrom entsprechend erwärmt.
Hierdurch wird mit Vorteil die Ausbildung sogenannter "Hot Spots" (heiße lokale Bereiche) an den besagten Zuleitungen deutlich reduziert, da die verwendeten
Mikrowellen unmittelbar den Stoffstrom erwärmen, nicht jedoch die umgebende Wandung einer Zuleitung, die durch die Mikrowellen nicht angeregt wird. Da es sich bei dem fraglichen Stoffstrom um ein Wasser-Ethanol-Gemisch handelt, ist die
Energieabsorption sehr gut. Prinzipiell sind Magnetrons aller Leistungsklassen verwendbar. Bevorzugt weist das besagte mindestens eine Magnetron eine Leistung von 10 kW bis 1000 kW, mehr bevorzugt von 50 bis 100kw, mehr bevorzugt von 70 kw bis 80 kW, am meisten bevorzugt von 75kW auf. Bevorzugt sind zumindest zwei bzw. mehrere miteinander verbundene Reaktoren vorgesehen (Adiabatbettkaskade), wobei jene mindestens eine mit dem Heizmittel versehene Zuleitung stromauf der Reaktoren vorgesehen ist (sogenannte
Feedvorwärmung), so dass der Stoffstrom über jene Zuleitung in die Reaktoren einspeisbar ist, d.h., in einen ersten Reaktor und über den ersten Reaktor in den nachfolgenden zweiten Reaktor einspeisbar ist u.s.w.
Bei der mit dem Heizmittel versehenen Zuleitung kann es sich natürlich auch um eine Zuleitung handeln, die zwei benachbarte Reaktoren strömungsmittelleitend
(druckleitend) miteinander verbindet, so dass über jene Zuleitung der Stoffstrom aus dem einen Reaktor in den anderen Reaktor leitbar ist. Hierdurch kann eine
Zwischenerwärmung bzw. Zwischenüberhitzung des Stoffstromes beim Übergang von dem einen in den anderen Reaktor vorgenommen werden.
Des Weiteren kann natürlich sowohl eine (Feed)vorwärmung als auch eine oder mehrere Zwischenüberhitzungen (Zwischenerwärmungen) vorgenommen werden.
Ferner können die an den einzelnen Zuleitungen vorgesehenen Heizmittel jeweils auch eine zusätzliche Heizvorrichtung (z.B. in Form eines Wärmetauschers) aufweisen, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen durch die jeweilige Zuleitung strömenden Stoffstrom beim Durchströmen jener Zuleitung durch indirekten Wärmeaustausch zu erwärmen bzw. zu überhitzen. Hierzu kann ein entsprechender Rohrraum der
Heizvorrichtung in einem durch eine Wandung der jeweiligen Zuleitung definierten Innenraum angeordnet sein, durch den der Stoffstrom strömt. Durch jenen Rohrraum wird dann ein Wärmeträgermedium geleitet, das in indirekten Wärmeaustausch mit dem Stoffstrom tritt, um den Stoffstrom zu erwärmen. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgende
Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Reaktoreinrichtung; Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Reaktoreinrichtung 1 mit zumindest einem (drucktragenden) Reaktor 50, der vorzugsweise ein
Katalysatorbett 500 aufweist, in dem vorzugsweise ein Al203- oder ZSM5-Katalysator enthalten ist. Ein in den Reaktor 50 über eine (drucktragende) Zuleitung 10 entlang einer ersten Richtung R eingeleiteter ethanolhaltiger Stoffstrom S trifft auf das Katalysatorbett 500, so dass in dem Stoffstrom S enthaltenes Ethanol (EtOH(aq)) unter Bildung von Ethylen dehydratisiert wird. Natürlich kann die Reaktoreinrichtung 1 auch für andere
Dehydratisierungsreaktionen eingerichtet und vorgesehen sein.
Zum Vorwärmen des Stoffstromes S auf eine vordefinierbare Temperatur (der Reaktor 50 wird vorzugsweise adiabatisch betrieben) ist an der Zuleitung 10, die eine umlaufende Wandung 100 aufweist, die einen Innenraum I der Zuleitung 10 begrenzt, ein Heizmittel 20 vorgesehen. Das Heizmittel 20 weist dabei zumindest ein Magnetron 21 auf, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, im Innenraum I der Zuleitung 10 Mikrowellen 210 zu erzeugen, die den Stoffstrom S (nach Möglichkeit) im Bereich des Magnetrons 21 bzw. der Zuleitung 10 homogen erwärmen. Die erforderliche
Betriebsenergie bezieht das mindestens eine Magnetron 21 dabei von einer
Energiequelle (Stromquelle) 30. Zum Steuern des mindestens einen Magnetrons 21 kann weiterhin ein Sensor 40 vorgesehen sein, der z.B. die Temperatur des
Stoffstromes S in der Zuleitung 10 erfasst, so dass das mindestens eine Magnetron 21 entsprechend angesteuert werden kann.
Da die Energieabsorption hierbei gleichmäßig über das Volumen des Innenraumes I stattfindet, sind keine nennenswerten lokalen Überhitzungen zu befürchten ("Hot Spots"). Damit wird der Prozess robuster gegenüber Nebenreaktionen, welche zur Bildung von Kohlenwasserstoffen oder Ketonen führen können. Des Weiteren entfällt mit Vorteil die Installation eines Heizmittel-Rohrnetzes. Ferner erweist es sich als vorteilhaft, dass die Leistungsklasse von 75 kW-Magnetron- Modulen ein Standardartikel mit geringen spezifischen Kosten (derzeit ca. 75€/kW) darstellt.
Gemäß einer Überschlagsrechnung beträgt der Wirkungsgrad (Umwandlung in
Mikrowellen) bei einer 75 kW-Standardleistung eines Magnetrons 21 in etwa 80-85%. Der Rest ist Abwärme und kann ebenfalls zur Vorwärmung bzw. Zwischenüberhitzung des Stoffstromes S genutzt werden. Bei einer Reaktionsentahlpie von 46 kJ/mol kommt man dabei auf etwa 930 tpa Ethylenproduktion ("worst case" inkl. Anwärmen ab Siedepunkt bei 212°C, 36 bar).
Bei einem Teilumsatz je Reaktorstufe steigt der Durchsatz je Magnetron 21 auf etwa 3000 tpa Ethylenproduktion. Das bedeutet Strpmkosten von etwa 50€/t Ethylen (bei 80 €/MWh) für den vorgenannten Fall. Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere für kleinere, modular aufgebaute Anlagen attraktiv, da das Design des Heizsystems einen geringen
Konstruktionsaufwand aufweist und insbesondere durch die Verwendung von
Lagerware (Magnetrons) keine langen Fabrikationszeiten entstehen. Weiterhin kann das Heizmittel der Zuleitung 10 stromauf des Reaktors 50 (bezogen auf die erste Richtung R) auch eine (konventionelle) Heizvorrichtung 22 aufweisen, die den Stoffstrom S durch einen indirekten Wärmetausch erwärmt. Hierzu weist jene
Heizvorrichtung 22 einen in den Innenraum I der Zuleitung 10 geführten Rohrraum 220 auf, in dem ein Wärmeträgermedium gefahren wird, das bei einem indirekten
Wärmetausch mit dem Stoffstrom S, der den besagten Rohrraum 220 umströmt, Wärme an den Stoffstrom S abgibt.
Es besteht ferner die Möglichkeit, dass die Energiequelle 30 des mindestens einen Magnetrons 21 fluktuierend Energie zur Verfügung stellt (Solarenergie, Windenergie). Bei einer Kombination von dielektrischer Erwärmung mittels Mikrowellen 210 und Erwärmung über indirekten Wärmetausch (Heizvorrichtung 22) können dann z.B. das mindestens eine Magnetron 21 und die weitere Heizvorrichtung 22 so angesteuert werden, dass das mindestens eine Magnetron 21 vorwiegend dann zum Einsatz kommt, wenn die besagten Energien zur Verfügung stehen, wobei ergänzend die weitere Heizvorrichtung 22 verwendet wird, wenn die besagten Energien nicht zur Verfügung stehen (Windstille, keine Sonneneinstrahlung). Für den indirekten
Wärmeaustausch durch die Heizvorrichtung 22 können natürlich auch bereits vorhandene Prozessströme verwendet werden. Weiterhin können mehrere Reaktoren 50, 80, ... vorhanden sein, z.B. ein weiterer
Reaktor 80 mit einem Katalysatorbett 800, der über eine weitere Zuleitung 60 mit dem anderen Reaktor 50 verbunden ist, so dass der Stoffstrom S aus dem einen Reaktor 50 in den (entlang der ersten Richtung R) nachfolgenden Reaktor 80 transportiert werden kann.
An der weiteren Zuleitung 60 kann dabei ein weiteres Heizmittel 70 angeordnet sein, das analog zu dem einen Heizmittel 20 ausgebildet sein kann. Mit diesem weiteren Heizmittel 70 kann eine Zwischenerwärmung (Zwischenüberhitzung) des Stoffstromes S beim Übergang des Stoffstromes S von dem einen Reaktor 50 in den anderen Reaktor 80 bewirkt werden, wie sie z.B. beim adiabatischen Betrieb der Reaktoren 50, 80 erforderlich ist. Natürlich kann auch lediglich eine Zwischenerwärmung
(Zwischenüberhitzung) mittels der erfindungsgemäßen Lehre an der weiteren Zuleitung 60 erfolgen. Die Feedvorwärmung findet dann in klassischer Weise statt (Wärmetausch etc.)
Bezugszeichenliste
1 Reaktoreinrichtung
10 Zuleitung
100 Wandung
20 Heizmittel
21 Magnetron
210 Mikrowellen
22 Heizvorrichtung
220 Rohrraum
30 Energiequelle
40 Sensor
50 Reaktor
500 Katalysatorbett
60 Zuleitung
70 Heizmittel
80 Reaktor
800 Katalysatorbett
I Innenraum
R Erste Richtung
S Stoffstrom

Claims

Patentansprüche
1. Reaktoreinrichtung, insbesondere zur Dehydratisierung eines Stoffes, mit:
- zumindest einem Reaktor (50, 80) zur Aufnahme eines Stoffstromes (S), wobei der mindestens eine Reaktor (50, 80) insbesondere zum Dehydratisieren eines in dem Stoffstrom (S) enthaltenen Stoffes eingerichtet und vorgesehen ist,
- zumindest einer mit dem mindestens einen Reaktor (50, 80)
strömungsmittelleitend verbundenen Zuleitung (10, 60) zum Einspeisen des
Stoffstromes (S) in den mindestens einen Reaktor (50, 80), und
- zumindest einem an der mindestens einen Zuleitung (10, 60) vorgesehenen Heizmittel (20, 70) zum Erwärmen des Stoffstromes (S) beim Einspeisen des Stoffstromes (S) in den mindestens einen Reaktor (50, 80), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizmittel (20, 70) zumindest einen
Mikrowellengenerator (21 ) zum Erzeugen von Mikrowellen (210) aufweist, die eine zum Erwärmen des Stoffstromes (S) erforderliche Wellenlänge aufweisen.
Reaktoreinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen (210) eine Wellenlänge aufweisen, derart, dass das Material, aus dem die mindestens eine Zuleitung (10, 60) gebildet ist, durch die Mikrowellen (210) nicht unmittelbar erwärmt wird.
Reaktoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellengenerator (21) eine Leistung von 10 kW bis 1000 kW, bevorzugt 50 kW bis 100 kW, mehr bevorzugt 70 kw bis 80 kW, am meisten bevorzugt von 75kW aufweist.
Reaktoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei miteinander verbundene Reaktoren (50, 80) vorgesehen sind. Reaktoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jene Zuleitung (10) stromauf der beiden Reaktoren (50, 80) vorgesehen ist, so dass der Stoffstrom (S) über jene Zuleitung (10) in die beiden Reaktoren (50, 80) einspeisbar ist.
Reaktoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zuleitung (60) die beiden Reaktoren (50, 80) strömungsmittelleitend miteinander verbindet, so dass über jene Zuleitung (60) der Stoffstrom (S) aus dem einen Reaktor (50) in den anderen Reaktor (80) leitbar ist.
Reaktoreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Zuleitung (60) vorgesehen ist, die die beiden Reaktoren (50, 80) strömungsmittelleitend miteinander verbindet, so dass über jene weitere Zuleitung (60) der Stoffstrom (S) aus dem einen Reaktor (50) in den anderen Reaktor (80) leitbar ist, wobei an der weiteren Zuleitung (60) ein weiteres Heizmittel (70) zum Erwärmen des Stoffstromes (S) beim Leiten des Stoffstromes (S) aus dem einen in den anderen Reaktor (50, 80) vorgesehen ist, wobei das weitere Heizmittel (70) zumindest einen Mikrowellengenerator zum Erzeugen von Mikrowellen aufweist, die eine zum Erwärmen des Stoffstromes (S) erforderliche Wellenlänge aufweisen.
Reaktoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (20) eine zusätzliche Heizvorrichtung (22) aufweist, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen durch die Zuleitung (10) strömenden Stoffstrom (S) beim Durchströmen jener Zuleitung (10) durch indirekten Wärmeaustausch zu erwärmen.
Reaktoreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Heizmittel (70) eine zusätzliche Heizvorrichtung aufweist, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen durch die weitere Zuleitung (60) strömenden Stoffstrom (S) beim Durchströmen jener weiteren Zuleitung (60) durch indirekten
Wärmeaustausch zu erwärmen.
PCT/EP2012/002123 2011-05-31 2012-05-16 Reaktoreinrichtung WO2012163482A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102975.7 2011-05-31
DE102011102975A DE102011102975A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Reaktoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012163482A1 true WO2012163482A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46197221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002123 WO2012163482A1 (de) 2011-05-31 2012-05-16 Reaktoreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011102975A1 (de)
WO (1) WO2012163482A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631201A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Biotecon Ges Fuer Biotechnologische Entwicklung & Consulting Mbh Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen und Chemierohstoffen aus biologischen Rest- und Abfallstoffen
US20030091487A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-15 Magnus Fagrell Continuous flow heating system
WO2007012825A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Bp P.L.C. Dehydration process
DE102006020842A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Krause-Röhm-Systeme Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkenen
DE102009031059A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Clariant International Ltd. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631201A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Biotecon Ges Fuer Biotechnologische Entwicklung & Consulting Mbh Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen und Chemierohstoffen aus biologischen Rest- und Abfallstoffen
US20030091487A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-15 Magnus Fagrell Continuous flow heating system
WO2007012825A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Bp P.L.C. Dehydration process
DE102006020842A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Krause-Röhm-Systeme Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkenen
DE102009031059A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Clariant International Ltd. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102975A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837922B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen eines fluides in einer rohrleitung
DE3024320A1 (de) Vorrichtung zur hochtemperaturbehandlung von gasen
WO2010040795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas aus gasförmigen kohlenwasserstoffen
EP4104643A1 (de) Einrichtung und verfahren zum erhitzen eines fluides in einer rohrleitung mit einphasigem wechselstrom
WO2022069711A1 (de) Effiziente, indirekte elektrische beheizung
DE102006029524B9 (de) Stromgenerator/Wasserstoffgewinnungs-Kombinationsanlage
EP3601925A1 (de) Reaktionsvorrichtung mit wärmetauscher und deren verwendung
EP4221886A1 (de) Wärmeintegration eines elektrisch beheizten reaktors
DE2162390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von spaltgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0298965B1 (de) Verfahren zur tertiären ölgewinnung aus tiefbohrlöchern mit verwertung des austretenden erdölgases
DE102006047493A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3898505B1 (de) Verfahren zur kohlenwasserstoffpyrolyse mit räumlich getrennter beheizungs- und reaktionszone innerhalb des reaktorraums
DE102016110498B4 (de) Mikroreaktor und Verfahrensführung zur Methanisierung
WO2012163482A1 (de) Reaktoreinrichtung
WO2019149435A1 (de) Rohrreaktor und verfahren zum betreiben eines rohrreaktors
EP2815196B1 (de) Wärmetauscher für eine heizungsanlage oder ein wärmeversorgungssystem
DE102014010055B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reaktors
EP3751137A1 (de) Verfahren zur reversiblen speicherung und abgabe von thermischer energie, sowie entsprechendes energiespeichersystem
EP3666375A1 (de) Rohrreaktor und verfahren zum betreiben eines rohrreaktors
EP2600058A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines flüssigen Arbeitsmediums in den gas- bzw. dampfförmigen Zustand, insbesondere zur Erzeugung von Wasserdampf
WO2023209002A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter anfahrheizung
DE10213891B4 (de) Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms
BE1030484A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung
DE102022204105A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung
DE102007040031A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie von einem ersten Medium auf ein zweites oder weitere Medien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12724572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1