WO2012159714A1 - Fehlerstromschutz für elektrowerkzeuge - Google Patents

Fehlerstromschutz für elektrowerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2012159714A1
WO2012159714A1 PCT/EP2012/002063 EP2012002063W WO2012159714A1 WO 2012159714 A1 WO2012159714 A1 WO 2012159714A1 EP 2012002063 W EP2012002063 W EP 2012002063W WO 2012159714 A1 WO2012159714 A1 WO 2012159714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
consumer
activation signal
current
control device
mains
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Steffen
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG
Priority to EP12723107.4A priority Critical patent/EP2715898A1/de
Publication of WO2012159714A1 publication Critical patent/WO2012159714A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals

Definitions

  • the invention relates to a working device with a residual current device for an electrical consumer, in particular a power tool. Furthermore, the invention relates to a method for commissioning an electrical load.
  • a housing is often at least partially made of metal.
  • residual current circuit breakers such as, for example, well-known FI switches, are frequently provided.
  • These residual current operated circuit breakers are able to detect a fault current and to interrupt the power supply to the electrical appliance immediately.
  • the power supply to the device in the case of a fault current is suppressed within a few tens of milliseconds.
  • Such residual current circuit breakers may be prescribed in different countries for different applications, so that a user from a safe operation can not go out in principle and is therefore exposed to a security risk. Electrical consumers are also operable regardless of whether a residual current protection is provided or not. This can lead to fatal consequences if a user of an electrical consumer assumes that there is residual current protection, but this is actually not the case.
  • the invention has for its object to provide a working device through which a safe operation, in particular due to a residual current protection, is possible, and already the occurrence of unforeseen dangerous situations is effectively prevented. This object is achieved by the subject matter of claim 1. Furthermore, the invention has for its object to provide a method for commissioning an electrical load, by which always safe operation of the electrical load can be guaranteed by an active residual current protection. This object is achieved by the subject matter of claim 1 1. Further embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • a working device has an electrical load and a fault current protective switch device therefor.
  • the electric Consumers may be, for example, a power tool, a construction machine, a machine tool, a lighting device or a heater.
  • the electrical load may include a housing that is at least partially made of metal, but is not limited thereto.
  • the residual current circuit breaker device for the electrical load is, for example, an already known RCCB device for detecting a fault current, which is able to interrupt a power supply to the electrical load in the event of a fault current.
  • the fault current circuit breaker has a fault current detector which compares a current conducted to the electrical load with a return current by means of an induction coil, and a switch device is triggered in the event of an induction current occurring due to a difference between the current to the load and the return current. which decouples the electrical load from the power supply.
  • the consumer has a controller for controlling a function of the consumer, which function may consist of both putting the consumer into service and controlling the operation of the consumer.
  • the consumer should not only consume energy, but is characterized by at least one function by which a work success can be brought about.
  • This function can be controlled by the control device.
  • moving parts of the implement or implement itself is controllable.
  • the impact speed of a bit can be controlled by a control device.
  • the residual current protective switch device is arranged in the supply line between the mains connection and the control device of the consumer.
  • the residual current protective switch device is electrically connected between the mains connection and the control device, so that the residual current circuit breaker device can interrupt a power supply from the mains connection to the consumer in the event of a fault current.
  • the consumer is operable with a mains supply provided by a mains via the mains connection and the supply line.
  • the electrical energy that the consumer needs to operate, so is provided by an external power grid and passed through the power supply and the supply line to the consumer.
  • the power connection for example, in a conventional Inserted socket from which a supplied from a mains supply mains current in the supply line and thus reaches the consumer.
  • the consumer is only in operation, so switched on, if not only the mains power is supplied to the consumer, but also the activation signal of the residual current circuit breaker device is passed to the control device and applied to this. Only the provision of the mains current to the consumer is therefore not yet sufficient for the commissioning of the consumer, but it must also be the activation signal sent from the fault current protection switch device to the control device of the consumer and received by the latter. Only then the consumer is in operation, so it can be turned on.
  • the electrical load can be supplied with a mains current, even if the mains current theoretically is sufficient for operation of the load, the load can not be switched on as long as no activation signal of the fault current is present.
  • the residual current circuit breaker device between the mains connection and the electrical load must be present and functional in order to provide the activation signal so that the electrical load can even be put into operation. If the electrical load z .B. is supplied via a power cable with a mains current, without the residual current circuit breaker device is present, the electrical load is not in operation, since no activation signal is applied to the control device. This is true even if the above-mentioned electrical lead with the residual current circuit breaker device is not used. The possibility of taking the electrical load into operation at all is thus controlled by the control device, so that when the activation signal is applied, the electrical load can be operated while at the same time the mains current is available.
  • the fault current protective switch device of the working device has a current source, which provides a current as an activation signal to the control device.
  • the activation signal thus consists of a current which is applied from the current source to the control device. It is also possible that the control device is operated with the current from the power source, that the control device is thus not fed to its own operation regardless of operation of the entire electrical load by the mains power, but only by serving as an activation signal stream from the power source.
  • the control of a commissioning of the electrical load is possible in that in a lack of the activation signal, in this case the current from the power source, the control device despite providing the mains power to the electrical load, is not operable, so that the entire electrical Consumers can not be put into operation.
  • the control device can therefore only be put into operation here when the activation signal is present, and the electrical load can in turn only be put into operation when the control device is in operation.
  • the activation signal can be activated when the fault current
  • Protection switch device are switched off at the same time.
  • the current source of the fault current protective switch device can be, for example, a battery, a rechargeable battery or another energy source for the provision of electrical current.
  • the residual-current circuit breaker device has a modulator for modulating a current serving as the activation signal onto the mains current.
  • the modulator may have an electromagnetic coil through which at least a part of the supply line runs, via which a mains current is provided from the power supply to the electrical load.
  • the modulator induces a current in the supply line between the mains connection and the control device of the electrical consumer, so that the mains current and also the modulated current can be provided as an activation signal to the control device of the consumer.
  • the modulated current, which serves as an activation signal can be, for example, a high-frequency current which is added to the network power provided by the power grid.
  • a signal pattern can be modulated, which consists of current pulses or wave packets of certain durations and / or amplitudes and time intervals according to a predetermined pattern, which by the supply line to the Control device is provided.
  • the activation signal may also consist of a frequency or amplitude modulated signal.
  • the control device then preferably has a demodulator for demodulating the current modulated as the activation signal.
  • the demodulator may, for example, comprise an electromagnetic coil through which at least a portion of the current provided via the supply line flows, so that the initially modulated current can neither be isolated nor recovered in order to obtain the activation signal.
  • the electrical load can not be put into operation.
  • the control device prevents this by, for example, is itself not operable, since the energy required for this can not be obtained from an activation signal, or because, for example, an additional switch of the control device prevents any commissioning of the electrical load.
  • the control device can be operated by an energy transmitted by the activation signal, so that, for example, in the case of an electric energy applied as a high-frequency current to a power supply as an activation signal, this current surcharge supplies the control device to its own operation.
  • this current surcharge supplies the control device to its own operation.
  • a distinction between an operation of the control device and an operation of the entire consumer Even in the case of pulsed current impacts or a non-continuously provided current from a current source of the residual current circuit breaker device, an energy requirement of the memory device can be covered by the activation signal.
  • capacitors may be provided to ensure a constant power supply for the operation of the controller.
  • the control device in any case prevents the electrical load from being put into operation with immediate effect.
  • the control device has a switching device for switching the consumer on or off.
  • the switching device switches off the load when it is running, or it does not switch on the consumer when it is not in operation when no activation signal is provided to the controller. For example, the entire electrical load via the control device is switched on or off.
  • the control device via the switching device has a direct influence on whether the electrical load can be switched on or off or in operation.
  • the switching device interrupts the conduction of the mains current.
  • the mains power can thus not be provided to the consumer and the consumer can not be put into operation.
  • the switching device has, for example, a simple controlled switch for switching the consumer on or off. But it is also possible that in the absence of the activation signal to the control device, the switching device switches off the load and thereby cuts off the control device itself from a power supply. It is also possible that the switching device must indeed be in operation for the commissioning of the consumer, but can not be put into operation even in the absence of an activation signal. Consequently, the consumer can not be put into operation. There are also combinations of these cases conceivable.
  • controlling a function of the consumer that is operable by the controller, for example in a speed control, such as a speed of a drill or a concrete mixer, controlling a jerking behavior, such as an internal or external vibrator for the concrete compaction, a control a suction power, for example, an industrial vacuum cleaner, controlling an operating speed, such as a travel speed of a mobile working device, controlling an operating performance, such as an air blower, and / or already commissioning the consumer itself, ie in enabling its switching on or off.
  • a speed control such as a speed of a drill or a concrete mixer
  • controlling a jerking behavior such as an internal or external vibrator for the concrete compaction
  • a control a suction power for example, an industrial vacuum cleaner
  • controlling an operating speed such as a travel speed of a mobile working device
  • controlling an operating performance such as an air blower
  • / or already commissioning the consumer itself ie in enabling its switching on or off.
  • the supply line has a power line for conducting the network current and a signal line electrically separate therefrom for conducting the activation signal.
  • the mains power of a power grid is thus provided via the power line to the electrical load and the activation signal is provided via the separate signal line to the control unit.
  • the supply line has a common conductor for both the mains current and for the activation signal.
  • the activation signal be modulated, for example, via a current induction on a mains current conducting conductor, so that therefore both the mains and the activation signal, which consists of the modulated current, are provided via a common conductor of the supply line to the control device of the implement.
  • the implement has an electrical load and a fault current circuit breaker device therefor.
  • the working device has a mains connection and an electrical supply line from the mains connection to the consumer, wherein the consumer has a control device for controlling a function of the consumer, and the residual current circuit breaker device is arranged in the supply line between the mains connection and the control device.
  • the consumer can be operated by a mains current provided by a mains supply via the mains connection and the supply line.
  • the fault current protection switch device provides an activation signal via the supply line to the control device, and the load can only be put into operation if both the mains power is supplied from the power grid, and the activation signal from the residual current circuit breaker device is applied to the control device.
  • the activation signal here consists of a voltage or a current that is modulated by a modulator of the residual current circuit breaker device to the mains current.
  • the control device in turn has a demodulator for demodulating the activation signal.
  • control device has an operating switch for connecting or disconnecting the mains current for the consumer and a main switch with which the consumer can be switched on or off when supplied with the mains current, wherein the main switch can be switched on or off by the operating switch.
  • the operating switch can activate or deactivate the main switch, so that the function of the main switch depends on the operating switch.
  • the operating switch allows an operator of the electrical load to put it into operation when the main switch is activated by the operating switch. If no activation signal is applied to the control device, the operating switch deactivates the main switch, so that even when a concern of the mains current to the consumer this is not in operation, since the main switch is blocked by the operating switch, that is turned off.
  • the operating switch thus deactivates the main switch, so that the mains current can not be switched on when the operating switch is actuated, if the Activation signal is missing, for example, it can not be recovered by the demodulator or can not be provided to the controller, since the residual current circuit breaker device is not properly connected.
  • the switch-on command from the operating switch to the main switch is not forwarded or the main switch is switched off.
  • the activation or deactivation of the main switch as described here as executable by the operating switch, but can also be done by the controller.
  • the controller decides on turning on or off the main switch on the basis of a corresponding operation of the operation switch by a user, ie, existence of the mains current, and also on the presence or absence of the activation signal.
  • the controller blocks not only the main switch but also the current flow from the electronic circuit (eg, power converter) to the load.
  • the control switch activates the main switch, so that the main switch allows commissioning of the consumer and it is possible for a user of the electrical consumer to trigger a connection of the mains power to the consumer through the control switch, so that the consumer finally is put into operation.
  • the control instead of the control switch, the control can also trigger the activation of the main switch.
  • the electrical load is connected via a fault current protection switch device to a power source.
  • the power source may be, for example, a power grid or a battery and is able to meet the energy needs of the consumer in its operation.
  • the fault current protection switch device outputs an activation signal intended for the consumer. The consumer is put into operation when the activation signal is delivered to the consumer, so in fact reaches the consumer and is a faultless activation signal. However, if the activation signal is not delivered to the consumer because it is faulty or does not reach the consumer, the load is disconnected from the power source. As a result, the consumer is no longer in operation or stops his operation if necessary.
  • the consumer can be put into operation when it is supplied with power via the supply line and the activation signal of the residual current protective switch device is delivered to the consumer. Only when both the current is properly applied to the consumer and also a proper activation signal reaches this, the consumer can be put into operation.
  • the activation signal is supplied to a control device of the consumer, which is suitable for controlling a function of the consumer.
  • the activation signal also supplies the control device with energy required for its operation. Regardless of supplying the consumer by the mains current, the control device thus receives the energy to cover their energy needs from the activation signal.
  • the activation signal may be, for example, a stream provided from a separate power source disconnected from the power grid.
  • the activation signal can also consist of an electrical or electromagnetic signal, which likewise transmits an energy required for operation of the control device, as is possible, for example, by means of electromagnetic induction.
  • the consumer is supplied with a mains current via a power line of a supply line and the control device is not supplied with the activation signal via the same power line, but via a signal line of the supply line which is electrically disconnected from the power line.
  • the consumer is supplied via a common conductor of the supply line both with the mains current and with the activation signal.
  • the activation signal is thus passed via the common conductor to the control device of the consumer, via which the mains current is also conducted to the consumer.
  • the residual-current circuit breaker device also applies in the following further embodiments of the working device.
  • a plug system of coupling and plug or corresponding doses can be provided in the supply line between the residual current protective switch device and the control device of the consumer. More precisely, one or more plug connections, plug systems, electrical couplings, electrical sockets and / or electrical plugs can be provided or arranged in the supply line from the mains connection to the consumer.
  • the fault current protection switch device is arranged on or in a housing together with the control device and upstream of the actual consumer.
  • the supply line thus corresponds to a power cable from the mains connection to the residual current circuit breaker device together with an electrical connection from this to the consumer.
  • the electrical connection can be about another line or only an electrical contact between the fault current protection switch device and the consumer, or the control device.
  • the implement without visible lines in the form of power cables.
  • the residual current circuit breaker device is provided in a common housing with the consumer, which also has a connector connection, with which the residual current circuit breaker device is connected to the power grid.
  • the connector terminal corresponds to the power connection described above.
  • the supply line thus corresponds to an electrical connection between the connector connection and the power network and an electrical connection between this and the consumer.
  • Fig. 1 is an illustrated in outlined form working device according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a working device according to another embodiment of the
  • Fig. 3 shows a working device according to another embodiment of the
  • a working device 1 with an electrical load 2 and a residual current circuit breaker 3 is shown.
  • the working device 1 has a mains connection 4 and an electrical supply line 5 from the mains connection 4 to the consumer 2, wherein the residual current circuit breaker device 3 is arranged in the supply line 5, specifically between the mains connection 4 and the consumer 2.
  • the consumer 2 has a control device 6 for controlling a function of the consumer 2, such as for controlling a rotational speed, a shaking behavior or an operating power of the consumer 2. More specifically, the fault current protection switch device 3 in the supply line 5 between the power supply 4 and the control device 6 of the electrical load 2 is arranged.
  • the consumer 2 is operable with a power supply network, not shown, via the network connection 4 and the supply line 5.
  • the mains current serves to cover the energy demand of the consumer 2 in the case of its operation.
  • the fault current protective switch device 3 provides an activation signal via the supply line 5 to the control device 6 of the consumer 2.
  • the consumer 2 is only in operation, if both the mains power is passed through the power connector 4 and the supply line 5 to the consumer as well as the activation signal of the residual current circuit breaker device 3 is applied to the control device 6 of the consumer 2.
  • the fault current protective switch device 3 is used to prevent an operation of the load 2 in a fault current by disconnecting the load 2 from its supply current, similar to a known FI circuit breaker. However, it provides an activation signal for the consumer 2 ready so that the consumer 2 can identify if the residual current device is properly connected and functioning properly.
  • 2 shows a working device 1 according to a further embodiment, which is similar to the implement of FIG. 1 in its basic features and also an electrical load 2, a residual current circuit breaker 3 therefor, a network connection 4, an electrical supply line 5 and a control device. 6 having.
  • the supply line 5 has a power line 1 1 for conducting the network current and a signal line 12, which is electrically separate from the power line 1 1, for conducting the activation signal to the control device 6.
  • the activation signal in this embodiment consists of a current from a current source 8, which provides a current as an activation signal to the control device 6 via the signal line 12. Only when the activation signal, that is, the current from the power source 8 is passed via the signal line 12 to the control device 6, that is applied to this, and beyond the mains current through the power line 1 1 is applied to the consumer 2, the consumer 2 is in operation ,
  • the power source shown here is not an essential part of the implement 1. Rather, the activation signal can also be modulated onto the mains current.
  • the control device 6 has an operating switch 14, with which the mains current can be switched on or off to the consumer 2 by a user. Can therefore be selected via the control switch 14, whether the mains should reach the consumer 2 or not. However, the operation switch 14 does not function in any case, so that the power can not be switched on by the operator in either case of operating the on / off switch 14. Because the control device 6 also has a main switch 15, by means of which the operation of the control switch 14 can be activated or deactivated. The main switch 15 can thus trigger a break in a current through the control switch 14, regardless of whether the control switch 14 is to turn on or off the mains.
  • the control device 6 When the activation signal is applied to the control device 6, this recognizes the control device 6 and causes the main switch 15 to allow the operation switch 14, to direct the mains current to the consumer 2, for example, when the operator the operating switch 14 to an on-operation of the Consumer 2 sets.
  • the mains power can therefore be switched on via the control switch 14, since the main switch in this case allows the operation of the control switch 14. If, however, since, for example, none or an improperly functioning fault current protective switch device 3 is installed in the supply line 5, no activation signal is applied to the control device 6, the control device 6 recognizes this and controls the main switch 15 such that it deactivates the functioning of the control switch 14 or prevented.
  • the control switch 14 Even with an operation of the control switch 14 by the user, the control switch 14 thus can not switch on the power to the consumer 2, so that a start-up of the entire consumer 2 is impossible.
  • a user of the consumer 2 can only put it into operation via the operating switch 14 if both the mains current for supplying the consumer 2 with an energy necessary for its operation is provided and the activation signal is present.
  • the control device 6 causes the main switch 15 to activate, ie to allow, a functioning of the operating switch 14 or its switching function.
  • operating the control switch 14 only in the presence of the mains power and also of the activation signal makes it possible for the mains power to be conducted to the load and the load to be put into operation.
  • the implement 1 has similar elements as in Figs. 1 and 2, thus an electrical load 2, a residual current circuit breaker 3 for the consumer 2, a network connection 4 and an electrical supply line 5 from the network connection 4 to the consumer 2.
  • the consumer 2 has a control device 6, for which a mains current as well as an activation signal, which can be provided by the fault current protection switch device 3, can be input.
  • the fault current protective switch device 3 has, similar to a known RCCB device, a device 21 for comparing a current provided to the load 2 with a return current through an induction coil. The mains current flows through a first line 5a and the corresponding return current through a further line 5b, which is electrically insulated from the first line 5a.
  • a protective device 22 registers an induction current when the level of the mains current in the first line 5a to the consumer 2 deviates from the level of the return current in the further line 5b. Then, the protection device 22 controls a switch unit 23, which interrupts any power supply to the load 2.
  • the fault current protection switch device 3 has a modulator 7 for modulating a current as an activation signal to the mains current.
  • a modulator controller 24 controls a coil current in an electromagnetic induction coil of the modulator 7, so that a corresponding induction current is modulated as an activation signal to a provided to the consumer 2 mains current.
  • the consumer 2 has a demodulator 9, in which, with the aid of an induction coil, the modulated induction current can be recovered as an activation signal, so that the obtained activation signal can be conducted to the control device 6 and applied thereto.
  • the control device 6 allows the commissioning of the consumer 2, for example by directly supplying an e-motor 25 for the operation of the consumer 2.
  • the motor 25 can allow a function of the consumer 2, such as drive a drive shaft for a power tool.
  • control device 6 prevents any startup of the motor 25 of the load 2, for example by inhibiting a current supply, i. the possibility of applying the mains current to the motor 25.
  • controller 6 can always control the commissioning of the motor 25 in response to providing the mains power and also the activation signal
  • another control switch can also be provided at other locations of the working device 1 as the operating switch 14 be, for example, directly on the grid connection 4, in the supply line 5, or at any point of the residual current circuit breaker 3 or the consumer. 2

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsgerät weist einen elektrischen Verbraucher und eine Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung dafür auf. Der Verbraucher wird über einen Netzstrom mit einer Energie zu seinem Betrieb versorgt. Die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung sendet, wenn diese ordnungsgemäß betreibbar und an dem Verbraucher angeschlossen ist, ein Aktivierungssignal an den Verbraucher. Der Verbraucher kann nur dann in Betrieb genommen werden, wenn sowohl der Netzstrom zur Deckung des Energiebedarfs für den Betrieb des Verbrauchers, als auch das Aktivierungssignal der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung am Verbraucher anliegt.

Description

Pehlerstromschutz für Elektrowerkzeuge
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit einem Fehlerstromschutz für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere ein Elektrowerkzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Inbetriebnehmen eines elektrischen Verbrauchers. Bei einer Vielzahl von elektrischen Verbrauchern, insbesondere bei Elektrowerkzeugen oder elektrischen Werkzeug- oder Baumaschinen, Heiz- und Kühlgeräten, Trocknern oder Lampen, besteht ein Gehäuse häufig wenigstens teilweise aus Metall. Dadurch ist es nicht möglich, eine elektrische Doppelschutzisolierung derartiger Geräte vorzunehmen. Um dennoch die erforderliche Sicherheit für einen Bediener, beispielsweise vor einem Leckstrom, Fehlerstrom oder Kurzschluss zu gewährleisten, werden häufig so genannte Fehlerstrom-Schutzschalter, wie zum Beispiel allgemein bekannte FI-Schalter vorgesehen . Diese Fehlerstrom-Schutzschalter sind in der Lage, einen Fehlerstrom zu detektieren und die Stromzufuhr zu dem Elektrogerät umgehend zu unterbrechen. Üblicherweise wird die Stromzufuhr zu dem Gerät im Falle eines Fehlerstroms innerhalb von wenigen zig Millisekunden unterbunden .
Derartige Fehlerstrom-Schutzschalter können in verschiedenen Ländern für unterschiedliche Einsatzbereiche vorgeschrieben sein, sodass ein Benutzer von einem sicheren Betrieb nicht grundsätzlich ausgehen kann und insofern einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt ist. Elektrische Verbraucher sind ferner unabhängig davon betreibbar, ob ein Fehlerstromschutz vorgesehen ist oder nicht. So kann es zu fatalen Folgen kommen, wenn ein Benutzer eines elektrischen Verbrauchers davon ausgeht, dass ein Fehlerstromschutz vorliegt, dies tatsächlich jedoch nicht der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät anzugeben, durch das stets ein sicherer Betrieb, insbesondere aufgrund eines Fehlerstromschutzes, möglich ist, und bereits das Auftreten von unvorhergesehenen Gefahrensituationen wirksam unterbunden wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand nach Patentanspruch 1 gelöst. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Inbetriebnehmen eines elektrischen Verbrauchers anzugeben, durch welches stets ein sicherer Betrieb des elektrischen Verbrauchers durch einen aktiven Fehlerstromschutz garantiert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand nach Patentanspruch 1 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßes Arbeitsgerät weist einen elektrischen Verbraucher und eine Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung dafür auf. Der elektrische Verbraucher kann beispielsweise ein Elektrowerkzeug, eine Baumaschine, eine Werkzeugmaschine, eine Beleuchtungseinrichtung oder eine Heizeinrichtung sein. Der elektrische Verbraucher kann ein Gehäuse aufweisen, das wenigstens teilweise aus Metall besteht, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung für den elektrischen Verbraucher ist beispielsweise eine bereits bekannte FI-Schutzschaltereinrichtung zum Detektieren eines Fehlerstroms, die in der Lage ist, im Falle eines Fehlerstroms eine Stromzufuhr zu dem elektrischen Verbraucher zu unterbrechen. Beispielsweise weist die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung einen Fehlerstromdetektor auf, der einen an den elektrischen Verbraucher geleiteten Strom mithilfe einer Induktionsspule mit einem Rückstrom vergleicht und im Falle eines Auftretens eines Induktionsstroms aufgrund eines Unterschieds zwischen dem Strom zum Verbraucher und dem Rückstrom wird eine Schalter-Einrichtung ausgelöst, die den elektrischen Verbraucher von der Stromzufuhr abkoppelt.
Das Arbeitsgerät weist ferner einen Netzanschluss sowie eine elektrische Zuleitung von dem Netzanschluss zum Verbraucher auf. Der Netzanschluss kann beispielsweise ein herkömmlicher Netzstecker sein und die elektrische Zuleitung kann etwa ein isoliertes Kupferkabel sein .
Der Verbraucher weist eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Funktion des Verbrauchers auf, wobei die Funktion sowohl in einem Inbetriebnehmen des Verbrauchers als auch einem Steuern eines Betriebs des Verbrauchers bestehen kann. Der Verbraucher soll nicht lediglich Energie verbrauchen , sondern ist durch wenigstens eine Funktion gekennzeichnet, durch die ein Arbeitserfolg herbeigeführt werden kann. Diese Funktion ist durch die Steuereinrichtung steuerbar. So ist beispielsweise ein Bewegen von Teilen des Arbeitsgeräts oder des Arbeitsgerät selbst steuerbar. Zum Beispiel ist mit einer Steuereinrichtung eines Elektrohammers mit Schlagwerk die Schlaggeschwindigkeit eines Meißels durch eine Steuereinrichtung steuerbar.
Die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung ist in der Zuleitung zwischen dem Netzanschluss und der Steuereinrichtung des Verbrauchers angeordnet. Anders ausgedrückt ist die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung elektrisch zwischen den Netzanschluss und der Steuereinrichtung geschaltet, sodass die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung eine Stromzufuhr vom Netzanschluss zum Verbraucher im Falle eines Auftretens eines Fehlerstroms unterbrechen kann . Der Verbraucher ist mit einem von einem Stromnetz über den Netzanschluss und die Zuleitung bereitgestellten Netzstrom betreibbar. Die elektrische Energie, die der Verbraucher zum Betrieb benötigt, wird also von einem externen Stromnetz bereitgestellt und über den Netzanschluss und die Zuleitung an den Verbraucher geleitet. Dazu wird der Netzanschluss beispielsweise in eine herkömmliche Steckdose eingesteckt, aus der ein von einem Stromnetz bereitgestellter Netzstrom in die Zuleitung und somit zum Verbraucher gelangt. Der Netzstrom kann als Drehstrom, einphasiger Wechselstrom oder als Gleichstrom angeboten werden. Die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung unterscheidet sich jedenfalls insofern von einem herkömmlichen Fl-Schalter oder einem bekannten Schutzschalter, dass sie ein Aktivierungssignal über die Zuleitung an die Steuereinrichtung des Verbrauchers bereitstellt. Das bedeutet, dass über die Zuleitung nicht nur der Netzstrom des Stromnetzes an den Verbraucher bereitstellbar ist, sondern dass auch das Aktivierungssignal der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung über die Zuleitung an die Steuereinrichtung des Verbrauchers gelangt.
Dabei ist der Verbraucher nur dann in Betrieb nehmbar, also einschaltbar, wenn nicht nur der Netzstrom an den Verbraucher bereitgestellt wird, sondern auch das Aktivierungssignal der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung an die Steuereinrichtung geleitet wird und an dieser anliegt. Lediglich das Bereitstellen des Netzstroms an den Verbraucher reicht somit noch nicht zur Inbetriebnahme des Verbrauchers aus, sondern es muss auch das Aktivierungssignal von der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung an die Steuereinrichtung des Verbrauchers gesendet und von dieser empfangen werden. Erst dann ist der Verbraucher in Betrieb nehmbar, kann also eingeschaltet werden .
Dies hat zur Folge, dass der elektrische Verbraucher zwar mit einem Netzstrom versorgbar ist, aber selbst bei einem theoretisch für einen Betrieb des Verbrauchers ausreichenden Netzstrom kann der Verbraucher nicht eingeschaltet werden, solange kein Aktivierungssignal der Fehlerstrom-
Schutzschaltereinrichtung anliegt. Es muss also die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung zwischen dem Netzanschluss und dem elektrischen Verbraucher vorhanden und funktionstüchtig sein, um das Aktivierungssignal bereitzustellen, damit der elektrische Verbraucher überhaupt in Betrieb genommen werden kann. Wird der elektrische Verbraucher z .B. über ein beliebiges Stromkabel mit einem Netzstrom versorgt, ohne dass die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung vorhanden ist, ist der elektrische Verbraucher nicht in Betrieb nehmbar, da kein Aktivierungssignal an der Steuereinrichtung anliegt. Dies gilt auch, wenn nicht die oben genannte elektrische Zuleitung mit der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung verwendet wird. Die Möglichkeit, den elektrischen Verbraucher überhaupt in Betrieb zu nehmen, wird also durch die Steuereinrichtung gesteuert, sodass bei einem Anliegen des Aktivierungssignals der elektrische Verbraucher in Betrieb nehmbar ist, wenn gleichzeitig auch der Netzstrom zur Verfügung steht. Gemäß einer Ausführungsform weist die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung des Arbeitsgeräts eine Stromquelle auf, die einen Strom als Aktivierungssignal an die Steuereinrichtung bereitstellt. Das Aktivierungssignal besteht hierbei also aus einem Strom, der aus der Stromquelle an der Steuereinrichtung angelegt wird. Es ist auch möglich, dass die Steuereinrichtung mit dem Strom aus der Stromquelle betrieben wird, dass die Steuereinrichtung also zu ihrem eigenen Betrieb unabhängig von einem Betrieb des gesamten elektrischen Verbrauchers nicht durch den Netzstrom gespeist wird, sondern lediglich durch den als Aktivierungssignal dienenden Strom aus der Stromquelle.
Somit ist die Steuerung eines Inbetriebnehmens des elektrischen Verbrauchers dadurch möglich , dass bei einem Fehlen des Aktivierungssignals, in diesem Fall also des Stroms aus der Stromquelle, die Steuereinrichtung trotz eines Bereitstellen des Netzstroms an dem elektrischen Verbraucher, nicht betreibbar ist, sodass auch der gesamte elektrische Verbraucher dadurch nicht in Betrieb genommen werden kann. Verkürzt ausgedrückt kann hier also auch die Steuereinrichtung nur dann in Betrieb genommen werden , wenn das Aktivierungssignal anliegt, und der elektrische Verbraucher kann wiederum nur dann in Betrieb genommen werden, wenn die Steuereinrichtung in Betrieb ist. Das Aktivierungssignal kann bei Auslösung der Fehlerstrom-
Schutzschaltereinrichtung gleichzeitig abgeschaltet werden .
Die Stromquelle der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung kann beispielsweise eine Batterie, ein Akkumulator oder eine weitere Energiequelle zum Bereitstellen von elektrischem Strom sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung einen Modulator auf, zum Aufmodulieren eines als Aktivierungssignal dienenden Stroms auf den Netzstrom. Beispielsweise kann der Modulator eine elektromagnetische Spule aufweisen, durch die wenigstens ein Teil der Zuleitung verläuft, über welche ein Netzstrom aus dem Stromnetz an den elektrischen Verbraucher bereitgestellt wird. Der Modulator induziert einen Strom in die Zuleitung zwischen dem Netzanschluss und der Steuereinrichtung des elektrischen Verbrauchers, sodass der Netzstrom und auch der aufmodulierte Strom als Aktivierungssignal an die Steuereinrichtung des Verbrauchers bereitgestellt werden können. Der aufmodulierte Strom, der als Aktivierungssignal dient, kann dabei beispielsweise ein hochfrequenter Strom sein, der auf den vom Stromnetz bereitgestellten Netzstrom aufgeschlagen wird. Beispielsweise kann auch ein Signalmuster aufmoduliert werden , welches aus Strompulsen bzw. Wellenpaketen von bestimmten Dauern und/ oder Amplituden sowie Zeitabständen nach einem festgelegten Muster besteht, das durch die Zuleitung an die Steuereinrichtung bereitgestellt wird. Das Aktivierungssignal kann auch aus einem frequenz- oder amplitudenmodulierten Signal bestehen.
Vorzugsweise weist dann die Steuereinrichtung ihrerseits einen Demodulator auf, zum Demodulieren des als Aktivierungssignal aufmodulierten Stroms. Durch das Demodulieren des aufmodulierten Stroms wird eben dieser in der Steuereinrichtung des elektrischen Verbrauchers wiedergewonnen und somit wird auch das Aktivierungssignal wiedergewonnen und von der Steuereinrichtung erkannt. Der Demodulator kann beispielsweise eine elektromagnetische Spule aufweisen, durch die wenigstens ein Teil des über die Zuleitung bereitgestellten Stroms fließt, sodass der zunächst aufmodulierte Strom weder isoliert bzw. rückgewonnen werden kann , um das Aktivierungssignal zu erhalten . Wenn in diesem Beispiel etwa ein Strom an die Steuereinrichtung des Verbrauchers bereitgestellt wird , aus dem kein Aktivierungssignal wiedergewinnbar ist, beispielsweise da lediglich ein einfaches Stromkabel ohne Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung angeschlossen wird, kann der elektrische Verbraucher nicht in Betrieb genommen werden. Die Steuereinrichtung verhindert dies, indem sie beispielsweise selbst nicht betreibbar ist, da die dafür notwendige Energie aus einem Aktivierungssignal nicht erhalten werden kann, oder da beispielsweise ein zusätzlicher Schalter der Steuereinrichtung jegliches Inbetriebnehmen des elektrischen Verbrauchers unterbindet.
Die Steuereinrichtung kann durch eine durch das Aktivierungssignal übertragene Energie betreibbar sein, sodass beispielsweise im Falle einer als Hochfrequenzstrom auf eine Stromversorgung aufgeschlagenen elektrischen Energie als Aktivierungssignal dieser Stromaufschlag die Steuereinrichtung zu ihrem eigenen Betrieb versorgt. Hierbei ist zwischen einem Betrieb der Steuereinrichtung und einem Betrieb des gesamten Verbrauchers zu unterscheiden. Auch im Falle von gepulsten Stromaufschlägen oder eines nicht kontinuierlich bereitgestellten Stroms aus einer Stromquelle der Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung kann ein Energiebedarf der Speichereinrichtung durch das Aktivierungssignal gedeckt werden. Beispielsweise können im Falle von als Aktivierungssignal dienenden gepulsten Strömen Kondensatoren bereitgestellt werden, um eine konstante Stromversorgung für den Betrieb der Steuereinrichtung zu gewährleisten. Allerdings unterbindet die Steuereinrichtung, selbst im Falle von Kondensatoren oder anderen Energiespeichern in der Steuereinrichtung, bei einem Fehlen des Aktivierungssignals in jedem Fall eine Inbetriebnahme des elektrischen Verbrauchers mit sofortiger Wirkung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Steuereinrichtung eine Schalteinrichtung zum Ein- oder Ausschalten des Verbrauchers auf. Die Schalteinrichtung schaltet den Verbraucher aus, wenn dieser läuft, oder sie schaltet den Verbraucher nicht ein, wenn dieser nicht in Betrieb ist, wenn kein Aktivierungssignal an die Steuereinrichtung bereitgestellt wird. Beispielsweise ist der gesamte elektrische Verbraucher über die Steuereinrichtung ein- oder ausschaltbar. Somit nimmt die Steuereinrichtung über die Schalteinrichtung einen direkten Einfluss darauf, ob der elektrische Verbraucher ein- oder ausschaltbar bzw. in Betrieb nehmbar ist. Wenn beispielsweise ein Netzstrom an dem elektrischen Verbraucher, nicht aber das Aktivierungssignal an der Steuereinrichtung anliegt, so unterbricht die Schalteinrichtung das Leiten des Netzstroms. Der Netzstrom kann somit nicht an den Verbraucher bereitgestellt werden und der Verbraucher kann nicht in Betrieb genommen werden. Die Schalteinrichtung weist hierzu beispielsweise einen einfachen gesteuerten Schalter zum ein- oder ausschalten des Verbrauchers auf. Es ist aber auch möglich, dass bei einem Fehlen des Aktivierungssignals an der Steuereinrichtung die Schalteinrichtung den Verbraucher ausschaltet und dabei auch die Steuereinrichtung selbst von einer Stromversorgung abschneidet. Möglich ist auch, dass die Schalteinrichtung zwar für die Inbetriebnahme des Verbrauchers in Betrieb sein muss, bei einem Fehlen eines Aktivierungssignals aber selbst nicht in Betrieb genommen werden kann. Folglich kann auch der Verbraucher nicht in Betrieb genommen werden. Es sind auch Kombinationen aus diesen Fällen denkbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht ein Steuern einer Funktion des Verbrauchers, das durch die Steuereinrichtung durchführbar ist, beispielsweise in einer Drehzahlsteuerung, etwa einer Drehzahl einer Bohrmaschine oder eines Betonmischers, einem Steuern eines Rüttelverhaltens, etwa eines Innen- oder Außenrüttlers für die Betonverdichtung, einem Steuern einer Saugleistung, beispielsweise eines Industriestaubsaugers, einem Steuern einer Betriebsgeschwindigkeit, beispielsweise einer Fahrtgeschwindigkeit eines fahrbaren Arbeitsgeräts, einem Steuern einer Betriebsleistung, beispielsweise eines Luftgebläses, und / oder bereits dem Inbetriebnehmen des Verbrauchers selbst, also in dem Ermöglichen von dessen Ein- oder Ausschalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Zuleitung eine Netzleitung zum Leiten des Netzstroms sowie eine elektrisch davon getrennte Signalleitung zum Leiten des Aktivierungssignals auf. Der Netzstrom eines Stromnetzes wird also über die Netzleitung an den elektrischen Verbraucher bereitgestellt und das Aktivierungssignal wird über die davon getrennte Signalleitung an die Steuereinheit bereitgestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Zuleitung jedoch einen gemeinsamen Leiter sowohl für den Netzstrom als auch für das Aktivierungssignal auf. Wie oben bereits beschrieben wurde, kann das Aktivierungssignal beispielsweise über eine Strominduktion auf einen den Netzstrom leitenden Leiter aufmoduliert werden, sodass also sowohl der Netzstrom als auch das Aktivierungssignal, das aus dem aufmodulierten Strom besteht, über einen gemeinsamen Leiter der Zuleitung an die Steuereinrichtung des Arbeitsgeräts bereitstellbar sind.
Im Folgenden wird eine weitere Ausführungsform des Arbeitsgeräts beschrieben, bei der alle Funktionsweisen der Komponenten in beispielhafter Weise im Detail beschrieben sind. Das Arbeitsgerät weist einen elektrischen Verbraucher sowie eine Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung dafür auf. Ferner weist das Arbeitsgerät einen Netzanschluss und eine elektrische Zuleitung vom Netzanschluss zum Verbraucher auf, wobei der Verbraucher eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Funktion des Verbrauchers aufweist, und die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung in der Zuleitung zwischen dem Netzanschluss und der Steuereinrichtung angeordnet ist. Der Verbraucher kann durch einen von einem Stromnetz über den Netzanschluss und die Zuleitung bereitgestellten Netzstrom betrieben werden.
Die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung stellt ein Aktivierungssignal über die Zuleitung an die Steuereinrichtung bereit, und der Verbraucher kann nur dann in Betrieb genommen werden, wenn sowohl der Netzstrom aus dem Stromnetz bereitgestellt wird, als auch das Aktivierungssignal aus der Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung an der Steuereinrichtung anliegt. Das Aktivierungssignal besteht hier aus einer Spannung bzw. einem Strom , der durch einen Modulator der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung auf den Netzstrom aufmoduliert wird. Die Steuereinrichtung weist ihrerseits einen Demodulator auf, zum Demodulieren des Aktivierungssignals.
Ferner weist die Steuereinrichtung einen Bedienschalter zum Zu- oder Abschalten des Netzstroms für den Verbraucher sowie einen Hauptschalter auf, mit dem der Verbraucher bei einer Versorgung mit dem Netzstrom ein- oder abschaltbar ist, wobei der Hauptschalter durch den Bedienschalter ein- oder abschaltbar ist. Dies bedeutet, dass der Bedienschalter den Hauptschalter aktivieren oder deaktivieren kann , so dass die Funktion des Hauptschalters von dem Bedienschalter abhängig ist. Durch den Bedienschalter kann ein Bediener des elektrischen Verbrauchers diesen in Betrieb nehmen, wenn durch den Bedienschalter der Hauptschalter aktiviert ist. Wenn kein Aktivierungssignal an der Steuereinrichtung anliegt, deaktiviert der Bedienschalter den Hauptschalter, sodass selbst bei einem Anliegen des Netzstroms an dem Verbraucher dieser nicht in Betrieb nehmbar ist, da der Hauptschalter durch den Bedienschalter blockiert, also abgeschaltet ist. Der Bedienschalter deaktiviert also den Hauptschalter, sodass der Netzstrom bei einem Betätigen des Bedienschalters nicht zuschaltbar ist, wenn das Aktivierungssignal fehlt, da es beispielsweise nicht durch den Demodulator rückgewonnen werden kann oder nicht an die Steuereinrichtung bereitgestellt werden kann , da die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist. Bei Fehlen eines Aktivierungssignals wird der Einschaltbefehl vom Bedienschalter zum Hauptschalter nicht weitergeleitet bzw. der Hauptschalter ausgeschaltet. Das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Hauptschalters, wie es hier als durch den Bedienschalter ausführbar beschrieben ist, kann aber auch durch die Steuerung erfolgen. Dann entscheidet die Steuerung über das Ein- oder Abschalten des Hauptschalters aufgrund einer entsprechenden Betätigung des Bedienschalters durch einen Benutzer, also ein Vorliegen des Netzstroms, und auch aufgrund des Vorliegens oder NichtVorliegens des Aktivierungssignals. In einer weiteren Ausführungsform sperrt die Steuerung nicht nur den Hauptschalter sondern auch den Stromfluss von der elektronischen Schaltung (z. B. Stromrichter) zum Verbraucher.
Liegt allerdings das Aktivierungssignal an der Steuereinrichtung an, so aktiviert der Bedienschalter den Hauptschalter, sodass der Hauptschalter eine Inbetriebnahme des Verbrauchers erlaubt und es einem Benutzer des elektrischen Verbrauchers möglich ist, durch den Bedienschalter ein Zuschalten des Netzstroms an den Verbraucher auszulösen, sodass der Verbraucher schließlich in Betrieb genommen wird. Wie oben bereits erwähnt, kann anstelle des Bedienschalters auch die Steuerung die Aktivierung des Hauptschalters auslösen. Mit diesem Arbeitsgerät ist also gewährleistet, dass der elektrische Verbraucher lediglich dann in Betrieb genommen werden kann, wenn die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung bereitgestellt ist und auch funktioniert, sodass das Aktivierungssignal auch ordnungsgemäß an die Steuereinrichtung bereitgestellt werden kann. Sofern kein Aktivierungssignal an der Steuereinrichtung anliegt, kann der elektrische Verbraucher nicht in Betrieb genommen werden , selbst wenn der Netzstrom zum Betrieb des Verbrauchers bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass immer dann, wenn der elektrische Verbraucher in Betrieb ist bzw. in Betrieb nehmbar ist, ein Fehlerstromschutz aufgrund einer ordnungsgemäß bereitgestellten und funktionstüchtigen Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung erfolgt und eine Betriebssicherheit somit stets gewährleistet ist. Gemäß einem Verfahren zum Inbetriebnehmen eines elektrischen Verbrauchers, wie dieser beispielsweise oben genannt ist, wird der elektrische Verbraucher über eine Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung an eine Stromquelle angeschlossen. Die Stromquelle kann beispielsweise ein Stromnetz oder eine Batterie sein und ist in der Lage, den Energiebedarf des Verbrauchers bei dessen Betrieb zu decken. Die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung gibt ein für den Verbraucher bestimmtes Aktivierungssignal aus. Der Verbraucher wird in Betrieb genommen, wenn das Aktivierungssignal an den Verbraucher geliefert wird, also tatsächlich den Verbraucher erreicht und ein fehlerfreies Aktivierungssignal ist. Wenn aber das Aktivierungssignal nicht an den Verbraucher geliefert wird, da es fehlerhaft ist oder den Verbraucher nicht erreicht, wird der Verbraucher von der Stromquelle getrennt. Dadurch ist der Verbraucher nicht mehr in Betrieb nehmbar oder stellt ggf. seinen Betrieb ein .
Anders ausgedrückt kann der Verbraucher in Betrieb genommen werden, wenn er über die Zuleitung mit Strom versorgt wird und das Aktivierungssignal der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung an den Verbraucher geliefert wird. Nur wenn sowohl der Strom ordnungsgemäß an dem Verbraucher anliegt und auch ein ordnungsgemäßes Aktivierungssignal diesen erreicht, kann der Verbraucher in Betrieb genommen werden.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Aktivierungssignal an eine Steuereinrichtung des Verbrauchers geliefert, die zum Steuern einer Funktion des Verbrauchers geeignet ist. Durch das Aktivierungssignal wird die Steuereinrichtung auch mit für deren Betrieb benötigter Energie versorgt. Unabhängig von einem Versorgen des Verbrauchers durch den Netzstrom bezieht die Steuereinrichtung also die Energie zum Decken ihres Energiebedarfs aus dem Aktivierungssignal. Dafür kann das Aktivierungssignal beispielsweise ein aus einer von dem Stromnetz abgekoppelten separaten Stromquelle bereitgestellter Strom sein. Das Aktivierungssignal kann auch aus einem elektrischen oder elektromagnetischen Signal bestehen, dass ebenfalls eine zum Betrieb der Steuereinrichtung benötigte Energie überträgt, wie dies beispielsweise per elektromagnetischer Induktion möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Verbraucher über eine Netzleitung einer Zuleitung mit einem Netzstrom versorgt und die Steuereinrichtung wird nicht über dieselbe Netzleitung mit dem Aktivierungssignal versorgt, sondern über eine elektrisch von der Netzleitung getrennte Signalleitung der Zuleitung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Verbraucher über einen gemeinsamen Leiter der Zuleitung sowohl mit dem Netzstrom als auch mit dem Aktivierungssignal versorgt. Das Aktivierungssignal wird also über den gemeinsamen Leiter an die Steuereinrichtung des Verbrauchers geleitet, über die auch der Netzstrom an den Verbraucher geleitet wird .
Als in der Zuleitung zwischen dem Stromnetz und der Steuereinrichtung angeordnet gilt die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung aber auch in den folgenden weiteren Ausführungsformen des Arbeitsgeräts. In der Zuleitung zwischen der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung und der Steuereinrichtung des Verbrauchers kann auch ein Steckersystem aus Kupplung und Stecker bzw. entsprechenden Dosen vorgesehen sein. Genauer gesagt können in der Zuleitung vom Netzanschluss zum Verbraucher eine oder mehrere Steckverbindungen, Steckersysteme, elektrische Kupplungen, elektrische Steckdosen und/ oder elektrische Stecker vorgesehen bzw. angeordnet sein.
Gemäß weiteren Ausführungsformen ist die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung an bzw. in einem Gehäuse zusammen mit der Steuereinrichtung angeordnet und dem eigentlichen Verbraucher vorgeschaltet. Somit entspricht der Zuleitung also ein Netzkabel vom Netzanschluss zur Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung zusammen mit einer elektrischen Verbindung von dieser zum Verbraucher. Die elektrische Verbindung kann dabei etwa eine weitere Leitung oder lediglich ein elektrischer Kontakt zwischen der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung und dem Verbraucher, bzw. der Steuereinrichtung sein.
Es ist dabei auch möglich, das Arbeitsgerät ohne sichtbare Leitungen in Form von Stromkabeln vorzusehen. Beispielsweise ist dabei die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Verbraucher vorgesehen, das außerdem einen Steckverbindungsanschluss aufweist, mit dem die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung mit dem Stromnetz verbindbar ist. Dann versteht es sich, dass der Steckverbindungsanschluss dem oben beschriebenen Netzanschluss entspricht. Die Zuleitung entspricht folglich einer elektrischen Verbindung zwischen dem Steckverbindungsanschluss und dem Stromnetz sowie einer elektrischen Verbindung zwischen dieser und dem Verbraucher.
Für die oben genannten von dem Signalgeber, also etwa von einem Signalgeber ausgegebenen Signale gilt, dass sie, wie bereits geschildert, über eine drahtlose oder über eine drahtgebundene Signalstrecke an die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung bereitgestellt werden können. Ein Bereitstellen über eine drahtgebundene Signalstrecke kann beispielsweise über die elektrische Zuleitung und damit über eine Netzleitung oder eine Signalleitung erfolgen. Dabei kann das Signal als solches an die Fehlerstrom -Schutzschaltereinrichtung durch die entsprechende Leitung gesendet werden, oder etwa auf in der Leitung vorhandene Ströme aufmoduliert werden. Dieses Prinzip ist oben bereits im Zusammenhang mit dem Aktivierungssignal erläutert. Die oben beschriebenen sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine in skizzierter Form dargestelltes Arbeitsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Arbeitsgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung; und
Fig. 3 ein Arbeitsgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Arbeitsgerät 1 mit einem elektrischen Verbraucher 2 und einer Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 dafür dargestellt.
Das Arbeitsgerät 1 weist einen Netzanschluss 4 und eine elektrische Zuleitung 5 vom Netzanschluss 4 zum Verbraucher 2 auf, wobei die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung 3 in der Zuleitung 5 angeordnet ist, und zwar zwischen dem Netzanschluss 4 und dem Verbraucher 2.
Der Verbraucher 2 weist eine Steuereinrichtung 6 zum Steuern einer Funktion des Verbrauchers 2 auf, wie zum Beispiel zum Steuern einer Drehzahl, eines Rüttelverhaltens oder einer Betriebsleistung des Verbrauchers 2. Genauer gesagt ist die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 in der Zuleitung 5 zwischen dem Netzanschluss 4 und der Steuereinrichtung 6 des elektrischen Verbrauchers 2 angeordnet.
Der Verbraucher 2 ist mit einem von einem nicht dargestellten Stromnetz über den Netzanschluss 4 und die Zuleitung 5 bereitgestellten Stromnetz betreibbar. Der Netzstrom dient dabei zur Deckung des Energiebedarfs des Verbrauchers 2 im Falle seines Betriebs . Allein die Tatsache, dass der Netzstrom an dem Verbraucher 2 anliegt, genügt jedoch nicht bereits einer Möglichkeit der Inbetriebnahme des Verbrauchers 2. Die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 stellt ein Aktivierungssignal über die Zuleitung 5 an die Steuereinrichtung 6 des Verbrauchers 2 bereit. Der Verbraucher 2 ist nur dann in Betrieb nehmbar, wenn sowohl der Netzstrom über den Netzanschluss 4 und die Zuleitung 5 an den Verbraucher geleitet wird als auch das Aktivierungssignal der Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung 3 an der Steuereinrichtung 6 des Verbrauchers 2 anliegt.
Die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 dient dem Verhindern eines Betriebs des Verbrauchers 2 bei einem Fehlerstrom durch ein Abkoppeln des Verbrauchers 2 von seinem Versorgungsstrom , ähnlich einem an sich bekannten FI- Schutzschalter. Jedoch stellt sie ein Aktivierungssignal für den Verbraucher 2 bereit, damit der Verbraucher 2 identifizieren kann, ob die Fehlerstrom- Schutzschaltereinrichtung ordnungsgemäß angeschlossen ist und ordnungsgemäß funktioniert. In Fig. 2 ist ein Arbeitsgerät 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt, die dem Arbeitsgerät aus Fig. 1 in Grundzügen ähnelt und ebenfalls einen elektrischen Verbraucher 2 , eine Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 dafür, einen Netzanschluss 4, eine elektrische Zuleitung 5 sowie eine Steuereinrichtung 6 aufweist.
Des Weiteren weist die Zuleitung 5 eine Netzleitung 1 1 zum Leiten des Netzstroms und eine elektrisch von der Netzleitung 1 1 getrennte Signalleitung 12 zum Leiten des Aktivierungssignals an die Steuereinrichtung 6 auf. Das Aktivierungssignal besteht bei dieser Ausführungsform aus einem Strom aus einer Stromquelle 8, die einen Strom als Aktivierungssignal an die Steuereinrichtung 6 über die Signalleitung 12 bereitstellt. Nur wenn das Aktivierungssignal, also der Strom aus der Stromquelle 8 über die Signalleitung 12 an die Steuereinrichtung 6 geleitet wird, also an dieser anliegt, und darüber hinaus der Netzstrom über die Netzleitung 1 1 am Verbraucher 2 anliegt, ist der Verbraucher 2 in Betrieb nehmbar. Die hier gezeigte Stromquelle ist kein unbedingt erforderlicher Bestandteil des Arbeitsgeräts 1 . Vielmehr kann das Aktivierungssignal auch auf den Netzstrom aufmoduliert werden.
Die Steuereinrichtung 6 weist einen Bedienschalter 14 auf, mit dem der Netzstrom an den Verbraucher 2 durch einen Benutzer zu- oder abgeschaltet werden kann. Über den Bedienschalter 14 kann also gewählt werden, ob der Netzstrom den Verbraucher 2 erreichen soll oder nicht. Allerdings funktioniert der Bedienschalter 14 nicht in jedem Fall, so dass der Netzstrom nicht in jedem Fall eines Betätigens bzw. Ein-Schaltens des Bedienschalters 14 durch den Bediener auch zugeschaltet werden kann. Denn die Steuereinrichtung 6 weist auch einen Hauptschalter 15 auf, mit Hilfe dessen das Funktionieren des Bedienschalters 14 aktiviert oder deaktiviert werden kann. Der Hauptschalter 15 kann also ein Unterbrechen eines Stroms durch den Bedienschalter 14 auslösen, ungeachtet dessen, ob der Bedienschalter 14 den Netzstrom zu- oder abschalten soll. Wenn das Aktivierungssignal an der Steuereinrichtung 6 anliegt, erkennt dies die Steuereinrichtung 6 und veranlasst den Hauptschalter 15 dazu , es dem Bedienschalter 14 zu ermöglichen , den Netzstrom an den Verbraucher 2 zu leiten , wenn beispielsweise der Bediener den Bedienschalter 14 auf einen Ein-Betrieb des Verbrauchers 2 stellt. Der Netzstrom kann also über den Bedienschalter 14 zugeschaltet werden, da der Hauptschalter in diesem Fall das Funktionieren des Bedienschalters 14 erlaubt. Falls jedoch , da beispielsweise keine oder eine nicht ordnungsgemäß funktionierende Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 in der Zuleitung 5 verbaut ist, kein Aktivierungssignal an der Steuereinrichtung 6 anliegt, erkennt die Steuereinrichtung 6 dies und steuert den Hauptschalter 15 derart, dass er das Funktionieren des Bedienschalters 14 deaktiviert bzw. verhindert. Selbst bei einem Betätigen des Bedienschalters 14 durch den Benutzer kann der Bedienschalter 14 somit den Netzstrom nicht an dem Verbraucher 2 zuschalten, sodass eine Inbetriebnahme des gesamten Verbrauchers 2 unmöglich ist. Dies bedeutet, dass ein Benutzer des Verbrauchers 2 diesen lediglich dann über den Bedienschalter 14 in Betrieb nehmen kann, wenn sowohl der Netzstrom zum Versorgen des Verbrauchers 2 mit einer zu dessen Betrieb notwendigen Energie bereitgestellt wird, als auch das Aktivierungssignal anliegt. Liegt auch das Aktivierungssignal an, veranlasst dies die Steuereinrichtung 6 dazu , dass der Hauptschalter 15 ein Funktionieren des Bedienschalters 14 bzw. dessen Schaltfunktion aktiviert, also zulässt. Somit ermöglicht es ein Betätigen des Bedienschalters 14 nur beim Vorliegen des Netzstroms und auch des Aktivierungssignals, dass der Netzstrom an den Verbraucher geleitet wird und der Verbraucher in Betrieb genommen werden kann . In Fig. 3 ist eine schematische Schaltskizze des Arbeitsgeräts 1 dargestellt. Das Arbeitsgerät 1 weist dabei ähnliche Elemente wie in den Fig. 1 und 2 auf, mithin einen elektrischen Verbraucher 2, eine Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 für den Verbraucher 2, einen Netzanschluss 4 und eine elektrische Zuleitung 5 vom Netzanschluss 4 zum Verbraucher 2. Der Verbraucher 2 weist eine Steuereinrichtung 6 auf, für die ein Netzstrom sowie ein Aktivierungssignal, das von der Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 bereitstellbar ist, eingegeben werden können. Die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 weist, ähnlich wie bei einer bekannten FI-Schutzschaltereinrichtung, eine Einrichtung 21 zum Vergleichen eines an den Verbraucher 2 bereitgestellten Stroms mit einem Rückstrom durch eine Induktionsspule auf. Der Netzstrom fließt durch eine erste Leitung 5a und der entsprechende Rückstrom durch eine weitere Leitung 5b, die von der ersten Leitung 5a elektrisch isoliert ist. Eine Schutzeinrichtung 22 registriert einen Induktionsstrom dann, wenn die Höhe des Netzstroms in der ersten Leitung 5a zum Verbraucher 2 von der Höhe des Rückstroms in der weiteren Leitung 5b abweicht. Dann steuert die Schutzeinrichtung 22 eine Schaltereinheit 23 , die jegliche Stromzufuhr zum Verbraucher 2 unterbricht.
Darüber hinaus weist die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung 3 einen Modulator 7 auf, zum Aufmodulieren eines Stroms als Aktivierungssignal auf den Netzstrom . Eine Modulatorsteuereinrichtung 24 steuert einen Spulenstrom in einer elektromagnetischen Induktionsspule des Modulators 7, sodass ein entsprechender Induktionsstrom als Aktivierungssignal auf einen an den Verbraucher 2 bereitgestellten Netzstrom aufmoduliert wird.
Der Verbraucher 2 weist einen Demodulator 9 auf, bei dem mit Hilfe wiederum einer Induktionsspule der aufmodulierte Induktionsstrom als Aktivierungssignal rückgewinnbar ist, sodass das gewonnene Aktivierungssignal an die Steuereinrichtung 6 geleitet werden kann und an dieser anliegt. Wenn sowohl ein Netzstrom an dem Verbraucher 2 anliegt, als auch das Aktivierungssignal von dem Fehlerstrom-Schutzschalter 3, ermöglicht die Steuereinrichtung 6 die Inbetriebnahme des Verbrauchers 2 beispielsweise durch ein direktes Versorgen eines E-Motors 25 zum Betrieb des Verbrauchers 2. Der Motor 25 kann eine Funktion des Verbrauchers 2 ermöglichen, wie etwa eine Antriebswelle für ein Werkzeuggerät antreiben. Es ist auch möglich , einen zusätzlichen, nicht gezeigten weiteren Bedienschalter für einen Benutzer vorzusehen, der allerdings ebenfalls selbst dann keine Inbetriebnahme des Verbrauchers ermöglichen kann, wenn der Netzstrom und/ oder das Aktivierungssignal nicht am Verbraucher 2 anliegen bzw. anliegt. Ist dies nicht der Fall und liegt also kein Aktivierungssignal an der Steuereinrichtung 6 an, unterbindet die Steuereinrichtung 6 jegliche Inbetriebnahme des Motors 25 des Verbrauchers 2, beispielsweise durch ein Unterbinden einer Stromzufuhr, d.h. der Möglichkeit zum Anlegen des Netzstroms an den Motor 25. Da die Steuereinrichtung 6 die Inbetriebnahme des Motors 25 in Abhängigkeit vom Bereitstellen des Netzstroms und auch des Aktivierungssignals stets steuern kann, kann ein weiterer Bedienschalter auch an anderen Stellen des Arbeisgeräts 1 als der Bedienschalter 14 vorgesehen sein, beispielsweise direkt am Netzanschluss 4, in der Zuleitung 5, oder an jeglicher Stelle des Fehlerstrom - Schutzschalters 3 oder des Verbrauchers 2.

Claims

Patentansprüche
1. Arbeitsgerät ( 1 ) mit
einem elektrischen Verbraucher (2),
einer Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung (3) für den elektrischen Verbraucher (2) ,
- einem Netzanschluss (4), und
einer elektrischen Zuleitung (5) vom Netzanschluss (4) zum Verbraucher
(2),
wobei
der Verbraucher (2 ) eine Steuereinrichtung (6) zum Steuern einer Funktion des Verbrauchers (2) aufweist,
die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung (3) in der Zuleitung (5) zwischen dem Netzanschluss (4) und der Steuereinrichtung (6) angeordnet ist, und
der Verbraucher (2) mit einem von einem Stromnetz über den Netzanschluss (4) und die Zuleitung (5) bereitgestellten Netzstrom betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung (3) ein Aktivierungssignal über die Zuleitung (5) an die Steuereinrichtung (6) des Verbrauchers (2 ) bereitstellt, und dass
der Verbraucher (2) nur dann in Betrieb nehmbar ist, wenn der Netzstrom bereitgestellt wird und an der Steuereinrichtung (6) das Aktivierungssignal anliegt.
2. Arbeitsgerät ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung (3) eine Stromquelle (8) aufweist, zum Bereitstellen eines als Aktivierungssignal dienenden Stroms an die Steuereinrichtung (6).
3. Arbeitsgerät ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung (3) einen Modulator ( 7) aufweist, zum Aufmodulieren eines als Aktivierungssignal dienenden Stroms auf den Netzstrom .
4. Arbeitsgerät ( 1 ) nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass die Steuereinrichtung (6) einen Demodulator (9) aufweist, zum Demodulieren des aufmodulierten Stroms zum Rückgewinnen des Aktivierungssignals.
5. Arbeitsgerät ( 1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) mit einer durch das Aktivierungssignal übertragenen Energie betreibbar ist.
6. Arbeitsgerät ( 1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (6) eine Schalteinrichtung ( 10) zum Ein- oder Ausschalten des Verbrauchers (2) aufweist, und
die Schalteinrichtung ( 10) den Verbraucher (2) ausschaltet oder nicht einschaltet, wenn kein Aktivierungssignal an die Steuereinrichtung (6) bereitgestellt wird.
7. Arbeitsgerät ( 1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass ein von der Steuereinrichtung (6) zu leistendes Steuern einer Funktion des Verbrauchers (2) ausgewählt ist aus der Gruppe Drehzahlsteuerung, Steuern eines Rüttelverhaltens, Steuern einer Saugleistung, Steuern einer Betriebsgeschwindigkeit, Steuern einer Betriebsleistung des Verbrauchers (2) und / oder einer Inbetriebnahme des Verbrauchers (2).
8. Arbeitsgerät ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (5) eine Netzleitung ( 1 1 ) zum Leiten des Netzstroms und eine elektrisch davon getrennte Signalleitung ( 12) zum Leiten des Aktivierungssignals aufweist.
9. Arbeitsgerät ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Zuleitung (5) den Netzstrom und das Aktivierungssignal über einen gemeinsamen Leiter ( 13) leitet.
10. Arbeitsgerät ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung (3 ) einen Modulator ( 7) aufweist, zum Aufmodulieren eines Stroms als Aktivierungssignal auf den Netzstrom,
die Steuereinrichtung (6)
einen Demodulator (9) zum Demodulieren des aufmodulierten Stroms zum Erhalten des Aktivierungssignals,
-- einen Bedienschalter ( 14) zum Ein- oder Abschalten des Netzstroms an den Verbraucher (2), sowie
einen Hauptschalter ( 15) aufweist, mit dem der Verbraucher bei einer Versorgung mit dem Netzstrom ein- oder abschaltbar ist, wobei der Hauptschalter ( 15) durch den Bedienschalter ( 14) ein- oder abschaltbar ist, wobei dann, wenn das Aktivierungssignal nicht erhaltbar ist oder nicht an die Steuereinrichtung (6) bereitstellbar ist, ein Schalten des Hauptschalters ( 15) mithilfe des Bedienschalters ( 14) blockiert wird, so dass der Verbraucher (2) nicht betreibbar ist.
1 1 . Arbeitsgerät ( 1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass in der Zuleitung (5) vom Netzanschluss (4) zum Verbraucher (2) eine Steckverbindung, ein Steckersystem , eine elektrische Kupplung, ein elektrische Steckdose und/ oder ein elektrischer Stecker vorgesehen ist/ sind.
12. Verfahren zum Inbetriebnehmen eines elektrischen Verbrauchers (2), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Anschließen eines elektrischen Verbrauchers (2) über eine Fehlerstrom - Schutzschaltereinrichtung (3) an eine Stromquelle,
Ausgeben eines für den Verbraucher (2) bestimmten Aktivierungssignals durch die Fehlerstrom-Schutzschaltereinrichtung (3), und
Inbetriebnehmen des Verbrauchers (2), wenn das Aktivierungssignal an den Verbraucher (2) geliefert wird, und/ oder
- Trennen des Verbrauchers (2) von der Stromquelle, wenn das
Aktivierungssignal nicht an den Verbraucher (2) geliefert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Liefern des Aktivierungssignal an eine Steuereinrichtung (6) zum Steuern einer Funktion des Verbrauchers (2), und
Versorgen der Steuereinrichtung (6) durch das Aktivierungssignal mit einer Energie für deren Betrieb.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte :
Versorgen des Verbrauchers (2) über eine Netzleitung (9) einer Zuleitung (5) mit einem Netzstrom, und
Versorgen des Verbrauchers (2) über einen gemeinsamen Leiter ( 1 1 ) der Zuleitung (5) mit dem Netzstrom, über den auch die Steuereinrichtung (6) mit dem Aktivierungssignal versorgt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet durch ein Versorgen der Steuereinrichtung (6) über eine elektrisch von der Netzleitung (9) getrennte Signalleitung ( 10) der Zuleitung (5) mit dem Aktivierungssignal.
PCT/EP2012/002063 2011-05-26 2012-05-14 Fehlerstromschutz für elektrowerkzeuge WO2012159714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12723107.4A EP2715898A1 (de) 2011-05-26 2012-05-14 Fehlerstromschutz für elektrowerkzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102548A DE102011102548A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Fehlerstromschutz für Elektrowerkzeuge
DE102011102548.4 2011-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012159714A1 true WO2012159714A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46148813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002063 WO2012159714A1 (de) 2011-05-26 2012-05-14 Fehlerstromschutz für elektrowerkzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2715898A1 (de)
DE (1) DE102011102548A1 (de)
WO (1) WO2012159714A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020097546A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Weinberger Pedro J. Safety electrical outlet with logic control circuit
US20060120008A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Bellsouth Intellectual Property Corporation Intelligent control devices

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003064C2 (de) * 2000-01-25 2002-06-27 Wacker Werke Kg Arbeitsgerät mit einem elektrischen Verbraucher und einer Schutzvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020097546A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Weinberger Pedro J. Safety electrical outlet with logic control circuit
US20060120008A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Bellsouth Intellectual Property Corporation Intelligent control devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP2715898A1 (de) 2014-04-09
DE102011102548A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2763868B1 (de) Steuereinheit für ein kraftfahrzeug
EP2686928B1 (de) Elektrische vorrichtung für den kurzschlussschutz einer drehstromlast in einem drehstromsystem
EP3406029A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string, solaranlage und betriebsverfahren für eine solaranlage mit photovoltaischem string
EP2925556B1 (de) Laden eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs an einer steckdose mit reduktion des ladestroms nach ausfall und wiedereinsetzen der stromversorgung
DE102004043103A1 (de) Multifunktionelles Integriertes Automatisierungskabelsystem und Verfahren
EP2632760B1 (de) Stromversorgungseinrichtung, verfahren zum trennen einer batterie von einer anschlusseinrichtung und kraftfahrzeug
EP1252695B1 (de) Schutzvorrichtung für einen elektrischen verbraucher
DE102004043186B4 (de) Strom- und Datenübertragungsaufbau und Verfahren zum Übertragen von Strom und Daten
EP2532088A2 (de) Schaltungsanordnung zur überspannungsbegrenzung einer erregerwicklung einer synchronmaschine mit schnellentregung
EP2037559A2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Lichtbögen an den Steckkontakten beim Trennen eines Wechselrichters von einer Gleichspannungsquelle
EP3378152B1 (de) Elektrischer antrieb für einen industriellen roboter
WO2012159714A1 (de) Fehlerstromschutz für elektrowerkzeuge
DE102006014621A1 (de) Elektrisches Gerät, Aufsteckteil und Verfahren zum Schalten einer Steckdose
EP2500208B2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP2626965A1 (de) Stromverlängerung und Prüfeinheit
EP4075618A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen trennung eines verbrauchers von einer gleichspannungsquelle
EP2611645B1 (de) Verfahren und anordnung zur spannungsversorgung eines elektrischen kontaktmittels
DE10394244T5 (de) Invertervorrichtung
DE4333733A1 (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines Stromwendermotors
EP2498300A1 (de) Photovoltaikanlage, Steuereinrichtung und Schaltvorrichtung
EP2405567B1 (de) Schaltung zum Betrieb eines Hubwerks
JP2010049832A (ja) 電気機械器具等の電源供給装置
DE19951747C1 (de) Schaltung für einen Elektromotor
EP3148028A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische energieversorgungseinrichtung und elektrische energieversorgungseinreichtung mit einer derartigen schutzvorrichtung
EP3008743B1 (de) Gleichstromschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012723107

Country of ref document: EP