WO2012159613A1 - Wärmekollektormodul mit einem wärmekollektor zur deckseitigen anbringung auf mindestens einer dachplatte - Google Patents
Wärmekollektormodul mit einem wärmekollektor zur deckseitigen anbringung auf mindestens einer dachplatte Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012159613A1 WO2012159613A1 PCT/DE2012/100094 DE2012100094W WO2012159613A1 WO 2012159613 A1 WO2012159613 A1 WO 2012159613A1 DE 2012100094 W DE2012100094 W DE 2012100094W WO 2012159613 A1 WO2012159613 A1 WO 2012159613A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heat
- heat collector
- roof
- collector module
- coupler
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/69—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Definitions
- Heat collector module with a heat collector for mounting on at least one roof panel
- the present invention relates to a heat collector module with a flat design heat collector, which is designed for mounting on top of at least one roof panel.
- heat pump systems which transfer heat from a heat source to a heated area using work (e.g., an electrically driven compressor).
- the area to be heated e.g. be formed by a liquid reservoir in a buffer memory (for example, for service water and / or heating water).
- heat sources for such heat pump systems come in addition to ambient air in particular geothermal energy storage used.
- the disadvantage of large-area, plate-shaped solar collectors is that they characterize the overall visual impression of a building. Further, by being designed to utilize the thermal energy released upon impact of solar radiation, such solar panels are usually relatively ineffective at times when no sun is shining. The solar panels used so far are relatively sensitive to environmental influences, such as wind, rain, snow and especially hail.
- each heat collector module is essentially formed by a chamber made of a material with high thermal conductivity. Through the chamber, a heat transfer fluid is passed in use.
- a roof plate designed accordingly for the assembly of a heat collector module
- a roof plate is provided on the underside of each heat collector module, in addition to the heat generation continue to provide the functions provided by roof panels, such as a Weather resistance, tightness, insulation, etc. given.
- the object of the present invention is to provide a cost-effective and long-term robust heat collector module for heat absorption from solar radiation and environment that can be mounted on a building roof and especially for domestic hot water and / or heating water, possibly in combination with a heat pump , is usable.
- a heat collector module which has a flat trained heat collector, which is designed for mounting on top of at least one roof panel.
- the heat collector is formed flow path-free.
- the heat collector module further has at least one, connected to the heat collector and projecting from the heat collector thermal coupler for thermal coupling of the heat collector to at least one, below the at least one roof panel extending heat dissipation component.
- the said roof panel and the heat dissipation component do not form part of the claimed heat collector module, but are mentioned to describe the use and the dimensioning of the heat collector module.
- the statement that the heat dissipation component in the insert runs on the underside of the respective roof panel is to be understood to mean that the heat collector module and in particular the heat coupler are to be dimensioned and designed accordingly.
- the heat collector and the heat coupler are preferably formed according to the respective type of roof plate and according to the respective type of heat dissipation component in order to fulfill the above-mentioned functions.
- the heat collector By forming the heat collector flow path-free, a simple and robust design of a heat collector module is provided.
- the heat collector can be easily formed by a solid, flat-shaped component made of a material of high thermal conductivity, so that its production costs are low.
- the flow path-free design of the heat collector is advantageous in terms of a robust long-term use behavior of the same, as opposed to heat collectors, each having at least one chamber for guiding a heat transfer fluid and are flowed through in use with heat transfer fluid, no problems in terms the tightness of the chambers and the fluid connections between the chambers can occur. Furthermore, a simple installation of a building roof with the attachment of such heat collector modules is possible.
- the at least one heat dissipation component which may possibly already be connected or connected to the heat couplers of the heat collector modules, can be laid. Then the roof tiles can be laid. Thereafter, the heat collectors can simply be laid on the roof tiles. Either the heat collectors are connected to the already attached to the at least one heat collector module heat couplers (for example, by snapping or snapping), or the heat collectors are attached together with the associated heat couplers each to the at least one heat dissipation component, in particular by snapping or snapping.
- the heat collector module according to the invention also makes it possible to provide a heat collector system in which below the roof panels of a building roof at least one medium through-flow or through-flow heat dissipation component is provided, which is connected in each case via corresponding heat coupler with arranged on the roof panels heat collectors.
- the heat dissipation component can be pressure-resistant and robust, for example, designed as a simple tube. Due to the high pressure stability of the heat removal component, higher pressure fluctuations are made possible within the flow path of the medium, so that the heat collector module can also be used in a heat collector system with direct evaporation. at direct evaporation, the medium (refrigerant) then evaporates within the heat dissipation component in the region of the heat collector modules due to the heat absorbed by the heat collector modules.
- the above-mentioned advantages of heat collector modules with a through-flow chamber are essentially achieved.
- the term "flow path-free" is understood to mean that no (normally closed on the reverse side) flow path for the flow through of medium is formed in the component in question,
- the heat collector does not have a chamber with an inlet and an outlet or a channel passing through the heat collector
- the heat collector is in particular plate-shaped, but it is not absolutely necessary for the heat collector to be flat, but it can also be curved, depending on the type of roof plate on which it is to be used
- the heat coupler is also designed to be flow path-free, which is advantageous in view of the simplicity of the design and the reduction of the production costs.
- heat collector refers to a component which is not only designed to absorb and transfer heat (which is generated when the sun's rays are irradiated onto the heat collector) to the heat coupler and from there to the heat dissipation component
- the heat collector can also absorb heat from the ambient air, heat from precipitation and heat of condensation that is released during the condensation of water, in particular the latter variants of the heat absorption relevant when the heat collector module is used in combination with a heat pump, especially in the case of direct evaporation in the area of the heat collector modules.
- Roof tile refers not only to planar forms of roofing elements. Rather, a roof panel may also have one or more domed sections, as is known in the roof tile molds available on the market.
- roof panel is both a roof tile (eg made of clay or a ceramic material), a roof tile (eg natural stone, wood, etc.) and generally a roofing element, similar to a roof tile or a roof tile for roofing a building roof
- roof tile eg natural stone, wood, etc.
- roofing element eg natural stone, wood, etc.
- the heat coupler may be fixedly or detachably connected to the heat collector. Accordingly, the connection between the heat coupler and the cherriesab arrangements- component can be made solid or detachable.
- the connection (both between heat collector and heat coupler and between the heat coupler and heat dissipation component) is designed such that a good heat conduction is made possible over it. This can be achieved, in particular, by the greatest possible areal contact of the respective components to be connected and by the use of materials with high heat conduction along the heat conduction path.
- the heat collector is tuned to the roof panel type in question such that it substantially covers the non-overlapping cover surface portion of the roof panel.
- the heat collector (or the heat collector module) additionally extends over one, in use with another roof plate overlapping cover surface portion (or top surface portion) of the roof panel.
- the heat coupler has a coupling section for fastening the heat coupler to a heat removal component on a section remote from the heat collector.
- the attachment is formed in particular by a detachable attachment.
- the coupling portion can be used as latching or "
- the coupling section can also be formed by another fastening, in particular by means of screws or otherwise, additional fastening elements. It is generally preferred that the attachment of the heat coupler to the heat dissipation component at the same time also a fastening of the entire heat collector module to the heat dissipation component and thus a fixation of the same takes place on the building roof. This is made possible in particular by the fact that both the connection between the heat coupler and the heat collector and the connection between the heat coupler and the heat dissipation component is designed to be mechanically stable. According to a further development, the coupling section is designed for coupling to a tubular heat removal component.
- a tubular heat dissipation component is particularly advantageous in terms of a pressure-stable (or pressure-resistant) design of the heat dissipation component, on a fluid guide, on a relocation of heat dissipation s- component on a building roof and in view of a simple and stable attachment of the heat coupler on the same.
- the coupling section is formed by at least one latching (or snap-in) clamping element, which is designed to form a releasable clamping connection with a heat dissipation component.
- a latching (or snap-in) clamping element which is designed to form a releasable clamping connection with a heat dissipation component.
- the coupling section is designed for fastening to a tubular heat dissipation component and for at least partially embracing it.
- a clamping element of the coupling portion for encompassing the tubular heat dissipation component to circumferentially more than half of- is formed so as to produce a latching clamping connection in this way.
- the clamping element can be formed for example by an open clamp with a course corresponding to the outer circumference of the heat dissipation component, in particular a substantially annular course.
- tubular is not necessarily only a component with a circular outer periphery, but also a component with an oval, square, etc. outer circumference understood, with a circular outer periphery is preferred.
- the heat coupler is formed by two legs which run adjacent to one another and each have two half shells at a portion remote from the heat collector for receiving a tubular heat dissipation component. Accordingly, upon insertion of a tubular heat dissipation member, the legs are spread open against their spring force, then snap into engagement with the tubular heat dissipation member and sandwich the tubular heat dissipation member therebetween. In this way, the two half-shells contact the heat-dissipating component and at the same time ensure stable retention of the heat-exchanger relative to the heat-dissipating component. According to a further development, it is provided that two, in each case adjoining the two half-shells end sections of the legs widen again, to facilitate insertion of the tubular heat dissipation component.
- the heat coupler is firmly connected to the heat collector.
- a good heat conduction is advantageous if the connection over a large area and, if appropriate, if an additional material (eg a solder) is used, with a material with good heat conduction.
- the heat coupler is connected to the heat collector by friction stir welding, by laser welding, by resistance welding, by plasma welding or by gluing. Friction stir welding and laser welding are preferred of the above-mentioned joining technologies, with very good results which can be reliably achieved in mass production being achievable in experiments, in particular in friction stir welding.
- friction stir welding refers to a method in which a pin designated as welding pin (or welding pin), which may have a surface and surface structure adapted to the respective method, is rotated and immersed in the respective, at least one workpiece to be welded As a result, the material of the workpiece in a doughy, preferably not molten state added.
- An advantage of the friction stir welding compared to melt welding process is that no volume jump of a phase transition from the liquid to the solid phase occurs. Friction stir welding results in a characteristic weld seam on the welded workpiece that can be recognized by a person skilled in the art.
- the heat collector is essentially formed by a solid plate. This is advantageous in terms of a cost-effective production and a stable training thereof.
- the heat collector in addition to the plate, can also have at least one fastening element for fastening the heat collector to the roof panel and / or a protective coating which is provided at least on the cover side of the heat collector.
- a protective coating or paint can also be color matched to the respective roof panel.
- As a fastener for mounting on the roof plate for example, attached to the underside of the plate bolts, threaded bolts, etc. are used.
- the heat collector is formed from a metallic material (i.e., a pure metal or a metal alloy), to which additives may optionally be added to a small extent.
- a metallic material i.e., a pure metal or a metal alloy
- aluminum as a pure metal or as an alloy
- a copper alloy is suitable.
- the metal sheet (depending on the material) preferably has such a strength that it has a relatively high intrinsic stability.
- the cost and weight of the heat collector should be weighed.
- the heat collector is adapted to a predetermined type of roof tile in such a way that the heat collector extends over the entire top surface of exactly one roof plate of this type of roof tile at most. Accordingly, it does not extend beyond the top surface of the roof panel, in particular it does not extend over a plurality of roof panels. In this way, the overall impression of a building roof is not or only slightly changed by the heat collectors mounted thereon. Due to the various possible types of roof plate, the heat collector is to be formed according to the particular type of roof plate to be used as a base (in particular with regard to the size of the surface and the shape). Whichever section of the deck-side surface of the roof panel is usefully covered is also influenced by the particular shape of the roof panel.
- the surface provided by a building roof can effectively be used for heat utilization.
- the heat collector module also extends beyond a cover-side surface section of the roof panel which overlaps in use with another roof panel.
- the heat collector is adapted to a predetermined (provided as a support) type of roof plate, that its main extension surface is adapted in its course to a surface contour of at least one cover surface portion of a roof panel of this type of roof tile.
- a predetermined (provided as a support) type of roof plate that its main extension surface is adapted in its course to a surface contour of at least one cover surface portion of a roof panel of this type of roof tile.
- a main extension surface of the heat collector has at least one section bulged toward the cover side of the heat collector (i.e., upwards), and the at least one heat coupler is arranged in the region of the bulge.
- a design is particularly desirable when the surface contour of the type of roof tile for which the heat collector module is intended also has such a curved portion and this portion is to be covered by the heat collector module in use.
- the heat collector module according to the invention is particularly well suited, since then in the region of the bulge of the heat coupler and correspondingly in the roof plate in the region of the bulge, a through hole for the implementation of the heat coupler can be provided.
- the present invention further relates to a heat collector system comprising at least one
- Roof plate at least one underside of the roof plate extending, medium flowed through or through flow heat dissipation component and at least one inventive heat collector module, which may be formed according to one or more of the above variants and refinements comprises, wherein the heat collector of thermal energy
- the module is mounted on the top roof panel and is thermally coupled to the heat dissipation component via the at least one heat coupler, which is connected to the heat collector and passed through a through opening of the roof panel.
- This heat collector system achieves the advantages explained above with respect to the heat collector module in a corresponding manner.
- the heat collector system is particularly advantageous for hot water and / or Schuungswasserer (2004)rmung a building.
- the thermal collector is also mechanically fastened by the heat coupler to the heat dissipation component (exclusively or possibly also in combination with other fastening elements).
- possibly additionally or alternatively usable mounting options include a direct attachment of the
- Heat collector on the respective roof panel This can be done for example via corresponding holes in the heat collector, via which the heat collector is screwed to the roof panel.
- the heat removal component forms a flow path for a flowable medium.
- the heat dissipation component is formed by a medium through which flowed or through-flowable pipe, which runs along the underside along a roof plate row.
- their respective heat collectors are thermally coupled to the pipe via associated heat couplers. In this way, effective heat transfer to the guided in the tube medium succeeds.
- the tubes preferably run upwards in a building roof (in each case along roof panels arranged one above the other, alternatively a vertical or oblique course is also possible.) It is further preferred that a plurality of such series of pipes connected in parallel, in each case, be connected to a building roof These are connected on the input side and on the output side respectively to corresponding manifolds
- the medium guided in the pipe at least in use of the heat collector system is in particular gaseous and / or liquid, wherein a phase mixture is also possible Refrigerants (eg 134A, 410A, 407C or other refrigerants) of a heat pump cycle are formed or by a gaseous or liquid medium of a separate circuit (eg brine, gas, oil, aqueous solution, etc.).
- the at least one heat collector module is thermally coupled to a refrigerant circuit of a heat pump for hot water and / or heating water or it can be coupled thereto.
- a "connectable" embodiment can be realized, in particular, by the provision of fluid switching elements, by means of which the coupling can be selectively produced and separated again
- heat from an area serving as a source of heat in a heat pump system
- heat pump system using heat (eg, by an electrically driven compressor)
- the area of the heat collector modules is transferred to a region to be heated (in the present case, in particular, service and / or heating water.)
- the heat collector system can be designed as a 1-circle system, as a 2-circle system and as a 3-circle system.
- This refrigerant circuit (in particular the section of the compressor in which a condensation of the refrigerant occurs), in turn, is thermally connected to a heating water circuit for heating a building and / or to a service water supply and / or to another medium to be heated (eg via a heat exchanger). coupled.
- the refrigerant circuit of the heat pump directly through the heat collector modules, so that in the heat collector modules evaporation of the refrigerant (within the at least one heat dissipation component) takes place, while in the region of the compressor of the heat pump system, condensation of the refrigerant takes place.
- This refrigerant circuit (in particular the section of the compressor in which a condensation of the refrigerant occurs), in turn, is thermally connected to a heating water circuit for heating a building and / or to a service water supply and / or to another medium to be heated (eg via a heat exchanger). coupled.
- the refrigerant cycle again leads directly through the heat collector modules and also through the heating of the heating system of the building, with the released heat of condensation directly to the Heating is used.
- a hot water supply must be thermally coupled to the refrigerant circuit.
- the system is also referred to as a direct evaporation system, which vaporizes the refrigerant directly at the original heat source (here: in the region of the heat collector modules). Direct evaporation is preferred because the
- the expansion valve is preferably provided in the refrigerant flow path in the area in front of the heat collector modules. Accordingly, the conditions within the refrigerant circuit can be adjusted by the expansion valve depending on the outdoor conditions and depending on the required temperature level on the side to be heated. In particular, at low outside temperatures, the refrigerant passed through the heat collector modules can thus be cooled down to such a low temperature level (by means of the heat pump) that heat is retained from the environment. At low outdoor temperatures is added that by cooling the heat collectors by means of the refrigerant condense moisture is conveyed from the ambient air, resulting in an increased heat input into the refrigerant circuit.
- refrigerant of a refrigerant circuit of a heat pump for service and / or heating s was ser ser heating through the at least one heat dissipation component of the at least one heat collector module passed or is therebyteurleitbar.
- An actual passage of the refrigerant takes place at least during the periods of use of the heat collector system.
- a guided in a flow circuit medium is passed through the at least one heat dissipation component of at least one heat collector module and the flow circuit of the medium is thermally coupled to a separately formed refrigerant circuit of a heat pump for domestic hot water and / or Walkerungswasserer- or can be coupled thereto.
- the medium is formed for example by water, which is provided with appropriate additives (as antifreeze).
- An attachable embodiment can be realized, in particular, by the provision of fluid switching elements, by means of which the coupling can be selectively produced and separated again.
- the thermal coupling may in particular be effected via one or more heat exchangers, where appropriate also via a further medium or a further circuit, with the most direct possible coupling being advantageous in terms of efficiency.
- the coupling can in particular be controlled in such a way that it always takes place when the heat absorbed by the heat collector modules alone is not sufficient for domestic hot water and / or heating water heating.
- This development can be designed in particular according to the above-explained 3-circle system.
- FIG. 1 is a perspective view of a heat collector module obliquely from below according to a first embodiment of the invention
- FIG. 2 is a perspective view obliquely from above of the heat collector module shown in FIG. 1 in clamping connection with a tubular heat dissipation component;
- FIG. 3 is a side view of the illustrated in Fig. 1 heat collector module, which on a
- Roof plate is mounted and which is in clamping connection with a tubular heat dissipation component
- Fig. 4 is a perspective view obliquely from above of the assembly shown in Fig. 3;
- Fig. 5 is a perspective view obliquely from below of the assembly shown in Fig. 3;
- Fig. 6 is a side view of a roof panel covered with roof panels, with heat collector modules respectively mounted on the individual roof panels, which are in clamping connection with a tubular heat dissipation component;
- the heat collector module 2 shown in FIGS. 1 and 2 has a flat heat collector 4.
- the heat collector 4 is formed by a solid plate (in particular a metal sheet) which is bent or shaped in accordance with the surface contour of a cover surface portion of the respective type of roof tile to be covered.
- On the underside of the heat collector 4 is a large area and firmly connected to the heat collector 4 heat coupler 6 is provided.
- the heat coupler 6 is welded to the heat collector 4.
- the heat coupler 6 is substantially perpendicular from the heat collector 4 from.
- the heat coupler 6 is formed by two adjacently extending, formed from corresponding bent or shaped plates (in particular metal sheets) leg 8, 10.
- the two limbs 8, 10 have at a portion remote from the heat collector 4 a coupling portion 12 for attachment to a tubular heat dissipation component 14 (see Fig. 2).
- the coupling section 12 is formed by half shells 16, 18 formed on the legs 8, 10, respectively, which in combination substantially completely surround the tubular heat dissipation component 14 (see FIG. 2).
- the heat collector 4 and the heat coupler 6 are formed of solidly formed and correspondingly bent metal plates (or metal plates), in which case aluminum or an aluminum alloy with aluminum as the main component is used. As a result, the materials used have a high thermal conductivity. Both the heat collector 4 and the heat coupler 6 are each formed flow path-free. They transfer heat exclusively to the heat removal component 14 by heat conduction of their respective material, but not by flowing through a flowable medium, as for example in the case of chambered elements with inlet and outlet or in the case of flow channels closed at the ends within collectors the case is.
- tubular heat dissipation component 14 Due to the large-area, firm contact between the heat collector 4 and the heat coupler 6 and by pressing the half shells 16, 18 as possible to the tubular heat dissipation component 14 (due to the spring tension of the legs 8, 10) a good heat conduction over the said components is achieved time.
- first the tubular heat dissipation components 14 are laid in such a way that they run parallel to each other along upward extending rows of roof tiles.
- the heat dissipation components 14 are in each case connected to manifolds (not shown), so that a circulation is formed for the flowing medium.
- the heat collector modules 2 can be plugged from above by the respective heat coupler 6 are passed through the through holes 28 of the roof panels 26 and secured with its coupling portion 12 to the heat dissipation component 14.
- the heat collector module 2 is held stable in each case via the latching clamping connection on the building roof 24.
- this support can be supported by a correspondingly adapted to the heat coupler 6 dimensioning of the passage opening and / or by an additional, top-side fixation of the heat collectors 4 (eg by screw connections, etc.).
- the cover side of the heat collector modules can be provided with a coating, a coating, etc., to improve the visual impression and / or the heat absorption.
- the relative arrangement between the roof panel 26, the tubular heat dissipation component 14 and the heat collector module 2 can be seen in particular from FIGS. 3 to 5.
- the heat collector 4 is matched to the type of roof plate in question in such a way that it essentially covers the non-overlapping cover surface section of the roof panel 26. Furthermore, it is adapted in its course to a surface contour of this cover surface portion of the roof panel 26.
- the roof panel 26 has an upwardly curved section 30 in use in the region of this cover surface section.
- the heat collector 4 also has a section 32 bulged toward the top side thereof (or in use upwards).
- the heat coupler 6 is arranged in the region of the bulge.
- the passage opening 28 can be formed on the roof panel 26 increased relative to the surrounding roof panel sections of the roof panel, which is advantageous in terms of tightness of the building roof 24.
- roof panel are also other Shapes of the heat collector module possible.
- roof panels 34 of another type of slat with correspondingly matched heat collector modules 36 are shown.
- the heat collector modules are each thermally coupled to a refrigerant circuit of the heat pump for service and / or heating water heating or can be coupled.
- the above-explained 1-circle systems, 2-circle systems and 3-circle systems can be used to use the heat as effectively as possible.
- a direct evaporation is preferred, so that the tubular heat dissipation components and the manifolds are pressure stable to form.
- corresponding pumps for the circulation of the gaseous and / or liquid medium can be provided through the lines.
- the heat coupler is in each case fixedly connected to the heat removal component and a detachable connection (for example a latching clamping connection) to the heat collector is formed.
- a detachable connection for example a latching clamping connection
- the heat coupler is formed by only one leg, at the end of a bracket for (releasable) attachment to the heat dissipation component (or alternatively to the heat collector) is provided.
- the heat collector is designed such that it extends over more than the top surface (exactly) of a roof panel, in particular over several roof panels away.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmekollektormodul (2), das einen flächig ausgebildeten Wärmekollektor (4), der zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte (26) ausgebildet ist, aufweist. Dabei ist der Wärmekollektor (4) Strömungspfad-frei ausgebildet. Das Wärmekollektormodul (2) weist ferner mindestens einen, mit dem Wärmekollektor (4) verbundenen und von dem Wärmekollektor (4) abstehenden Wärmekoppler (6) zur thermischen Ankopplung des Wärmekollektors (4) an mindestens ein, unterseitig der mindestens einen Dachplatte (26) verlaufendes Wärmeabführungsbauteil (14) auf.
Description
Wärmekollektormodul mit einem Wärmekollektor zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmekollektormodul mit einem flächig ausgebildeten Wärmekollektor, der zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte ausgebildet ist.
In Gebäuden werden vielfach auf dem Dach angeordnete Sonnenkollektoren eingesetzt, um Wärme von Sonnenstrahlen, die auf den Sonnenkollektor auftreffen, auf eine Wärmeträger- flüssigkeit zu übertragen. Diese Wärme kann dann zur Brauch- und/oder Heizung s was ser- erwärmung genutzt werden. Insbesondere zur Beheizung von Gebäuden kommen heutzutage Wärmepumpensysteme zum Einsatz, die unter Einsatz von Arbeit (z.B. einem elektrisch angetriebenen Kompressor) Wärme von einem als Wärmequelle dienenden Bereich auf einen zu beheizenden Bereich übertragen. Dabei kann der zu beheizende Bereich z.B. durch einen Flüssigkeitsvorrat in einem Pufferspeicher (z.B. für Brauchwasser und/oder Heizungswasser) gebildet sein. Als Wärmequellen für derartige Wärmepumpensysteme kommen neben Umgebungsluft insbesondere Erdwärmespeicher zum Einsatz.
Teilweise wird bei großflächigen, plattenförmigen Sonnenkollektoren als nachteilig empfun- den, dass diese den optischen Gesamteindruck eines Gebäudes prägen. Ferner sind solche Sonnenkollektoren dadurch, dass sie darauf ausgelegt sind, die bei Auftreffen von Sonnenstrahlen freiwerdende Wärmeenergie zu nutzen, meist relativ ineffektiv in Zeiten, in denen keine Sonne scheint. Auch sind die bisher eingesetzten Sonnenkollektoren relativ empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Wind, Regen, Schnee und insbesondere Hagel.
Daneben sind Wärmekollektormodule bekannt, die auf einer Dachplatte montierbar sind und die hinsichtlich der Größe und der Form auf die Dachplatte abgestimmt werden können (vgl. insbesondere EP 2 128 539 A2 und AT 366 450 B). Dabei wird jedes Wärmekollektormodul im Wesentlichen durch eine Kammer aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet. Durch die Kammer wird im Einsatz eine Wärmeträgerflüssigkeit geleitet. Dadurch, dass unterseitig von jedem Wärmekollektormodul eine (entsprechend für die Montage eines Wärmekollektormoduls ausgebildete) Dachplatte vorgesehen ist, sind neben der Wärmegewinnung weiterhin die durch Dachplatten bereitgestellten Funktionen, wie beispielsweise eine
Wetterbeständigkeit, Dichtigkeit, Isolierung, etc. gegeben. Durch die Ausbildung der Kammer aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit kann dieses auch zu Zeiten, in denen keine Sonne scheint, Wärme aus der Umgebung aufnehmen. Dadurch kann es auch effektiv zu Zeiten eingesetzt werden, in denen keine Sonne scheint.
Die Herstellung solcher Wärmekollektormodule ist jedoch vergleichsweise kostenintensiv, da insbesondere im Hinblick auf die Dichtigkeit der Kammern und deren Verbindungen bei den auftretenden, hohen Druck- und Temperaturschwankungen qualitativ hochwertige Wärmekollektormodule bereitgestellt werden müssen. Ferner ist auch das Eindecken eines Daches mit solchen Wärmekollektormodulen relativ aufwändig, da die einzelnen Kammern fluiddicht miteinander verbunden werden müssen.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein kostengünstiges und im Langzeiteinsatz robustes Wärmekollektormodul zur Wärmeaufnahme aus Sonnen- Strahlung sowie Umgebung bereitzustellen, das auf einem Gebäudedach montierbar ist und das insbesondere zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung, ggf. in Kombination mit einer Wärmepumpe, nutzbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Wärmekollektormodul gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Aufgabe wird durch ein Wärmekollektormodul gelöst, das einen flächig ausgebildeten Wärmekollektor aufweist, der zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte ausgebildet ist. Der Wärmekollektor ist dabei Strömungspfad-frei ausgebildet. Das Wärme- kollektormodul weist ferner mindestens einen, mit dem Wärmekollektor verbundenen und von dem Wärmekollektor abstehenden Wärmekoppler zur thermischen Ankopplung des Wärmekollektors an mindestens ein, unterseitig der mindestens einen Dachplatte verlaufendes Wärmeabführungsbauteil auf. Die genannte Dachplatte und das Wärmeabführungsbauteil bilden dabei nicht Teil des beanspruchten Wärmekollektormoduls, sondern werden erwähnt, um den Einsatz und die Dimensionierung des Wärmekollektormoduls zu beschreiben. In entsprechender Weise ist auch die Angabe, dass das Wärmeabführungsbauteil im Einsatz unterseitig der jeweiligen Dachplatte verläuft, dahingehend zu verstehen, dass das Wärmekollektormodul und insbesondere der Wärmekoppler entsprechend zu dimensionieren und auszubilden sind. Je nachdem, für welchen Dachplattentyp und für welche Art von Wärmeabfüh-
rungsbauteil das Wärmekollektormodul verwendet werden soll, sind der Wärmekollektor und der Wärmekoppler vorzugsweise entsprechend dem jeweiligen Dachplattentyp und entsprechend der jeweiligen Art von Wärmeabführungsbauteil ausgebildet, um die oberhalb genannten Funktionen zu erfüllen.
Indem der Wärmekollektor Strömungspfad-frei ausgebildet ist, wird eine einfache und robuste Ausführung eines Wärmekollektormoduls bereitgestellt. Der Wärmekollektor kann einfach durch ein massives, flächig ausgebildetes Bauteil aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet werden, so dass dessen Herstellungskosten gering sind. Auch ist die Strömungs- pfad-freie Ausbildung des Wärmekollektors vorteilhaft im Hinblick auf ein robustes Langzeit- Einsatzverhalten desselben, da im Gegensatz zu Wärmekollektoren, die jeweils mindestens eine Kammer zur Führung einer Wärmeträgerflüssigkeit aufweisen und die im Einsatz mit Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt werden, keine Probleme hinsichtlich der Dichtigkeit der Kammern und der Fluidverbindungen zwischen den Kammern auftreten können. Weiterhin ist eine einfache Verlegung eines Gebäudedaches mit der Anbringung solcher Wärmekollektormodule möglich. Insbesondere kann zunächst das mindestens eine Wärmeabführungsbauteil, das gegebenenfalls bereits mit den Wärmekopplern der Wärmekollektormodule verbunden sein oder verbunden werden kann, verlegt werden. Anschließend können die Dachplatten verlegt werden. Danach können die Wärmekollektoren einfach auf die Dachplatten verlegt wer- den. Entweder werden dabei die Wärmekollektoren mit den bereits an dem mindestens einen Wärmekollektormodul befestigten Wärmekopplern verbunden (beispielsweise durch Einschnappen oder Einrasten), oder die Wärmekollektoren werden zusammen mit den damit verbundenen Wärmekopplern jeweils an das mindestens eine Wärmeabführungsbauteil befestigt, insbesondere durch Einschnappen oder Einrasten. Das erfindungsgemäße Wärmekollektor- modul ermöglicht ferner die Bereitstellung eines Wärmekollektorsystems, bei dem unterhalb der Dachplatten eines Gebäudedaches mindestens ein von Medium durchströmtes oder durchströmbares Wärmeabführungsbauteil vorgesehen ist, das jeweils über entsprechende Wärmekoppler mit auf den Dachplatten angeordneten Wärmekollektoren verbunden ist.
Dementsprechend müssen in dem Strömungspfad des Mediums keine oder nur sehr wenige Fluid-Anschlusselemente vorgesehen werden und das Wärmeabführungsbauteil kann druckstabil und robust, beispielsweise als einfaches Rohr, ausgebildet sein. Aufgrund der hohen Druckstabilität des Wärmeabführungsbauteils werden innerhalb des Strömungspfades des Mediums auch höhere Druckschwankungen ermöglicht, so dass das Wärmekollektormodul auch in einem Wärmekollektorsystem mit Direktverdampfung eingesetzt werden kann. Bei
einer Direktverdampfung verdampft das Medium (Kältemittel) dann innerhalb des Wärmeabführungsbauteils im Bereich der Wärmekollektormodule aufgrund der über die Wärmekollektormodule aufgenommenen Wärme. Im Übrigen werden im Wesentlichen die oberhalb angegebenen Vorteile von Wärmekollektormodulen mit einer durchströmten Kammer erzielt.
Unter„Strömungspfad-frei" wird verstanden, dass in dem betreffenden Bauteil kein (in der Regel umseitig geschlossener) Strömungspfad zur Durchströmung von Medium ausgebildet ist. Insbesondere weist der Wärmekollektor keine Kammer mit einem Einlass und einem Auslas s oder einen durch den Wärmekollektor hindurchführenden Kanal auf. Insbesondere ist der Wärmekollektor als massives Bauteil ausgebildet. Ferner ist der Wärmekollektor insbesondere plattenförmig ausgebildet. Dabei ist aber nicht zwingend, dass der Wärmekollektor eben ausgebildet ist. Vielmehr kann er je nach Dachplattentyp, auf dem er zu verwenden ist, auch gekrümmt ausgebildet sein. Gemäß einer Weiterbildung ist auch der Wärmekoppler Strömungspfad-frei ausgebildet, was im Hinblick auf die Einfachheit der Ausführung und die Re- duzierung der Herstellungskosten vorteilhaft ist.
Als„Wärmekollektor" wird ein Bauteil bezeichnet, das nicht nur dazu ausgelegt ist, Wärme, die bei Einstrahlen von Sonnenstrahlen auf den Wärmekollektor erzeugt wird, aufzunehmen und (an den Wärmekoppler und von diesem an das Wärmeabführungsbauteil) weiterzuleiten. Vielmehr ist der Wärmekollektor auch dazu ausgelegt, Umgebungswärme (ohne direktes Einstrahlen von Sonnenstrahlen) aufzunehmen und weiterzuleiten. Insbesondere kann durch den Wärmekollektor auch Wärme aus der Umgebungsluft, Wärme aus Niederschlag sowie Kondensationswärme, die bei der Kondensation von Wasser frei wird, aufgenommen werden. Die letztgenannten Varianten der Wärmeaufnahme sind insbesondere dann relevant, wenn das Wärmekollektormodul in Kombination mit einer Wärmepumpe, besonders im Falle einer Direktverdampfung im Bereich der Wärmekollektormodule, eingesetzt wird. Mit„Dachplatte" wird nicht nur auf ebene Formen von Dacheindeckungselementen Bezug genommen. Vielmehr kann eine Dachplatte auch eine oder mehrere gewölbte Abschnitte aufweisen, wie dies bei auf dem Markt erhältlichen Dachplattenformen bekannt ist. Mit„Dachplatte" wird sowohl ein Dachziegel (z.B. aus Ton bzw. einem keramischen Material gefertigt), ein Dachstein (z.B. aus Naturstein, Holz, etc.) als auch allgemein ein Dacheindeckungselement, das ähnlich wie ein Dachziegel oder ein Dachstein zur Eindeckung eines Gebäudedachs verlegt wird, umfasst. Als„Deckseite" bzw.„Deckfläche" der Dachplatte wird dabei die im Einsatz dem Außenbereich zugewandte Seite bzw. Fläche der Dachplatte, die in Bezug auf das Gebäudedach oben
angeordnet ist, bezeichnet.
Der Wärmekoppler kann mit dem Wärmekollektor fest oder lösbar verbunden sein. Entsprechend kann auch die Verbindung zwischen dem Wärmekoppler und dem Wärmeabführungs- bauteil fest oder lösbar ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Verbindung (sowohl zwischen Wärmekollektor und Wärmekoppler als auch zwischen Wärmekoppler und Wärmeabführungsbauteil) derart ausgebildet, dass darüber eine gute Wärmeleitung ermöglicht wird. Dies ist insbesondere durch einen möglichst flächigen Kontakt der jeweils zu verbindenden Bauteile sowie durch die Verwendung von Materialien mit hoher Wärmeleitung entlang dem Wär- meleitungspfad erzielbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass nur eine der beiden Verbindungen zwischen Wärmekollektor und Wärmekoppler sowie zwischen Wärmekoppler und Wärmeabführungsbauteil lösbar (z.B. Schraubverbindung, Klemmverbindung, Einrast- oder Einschnappverbindung), insbesondere als Einrast- oder Einschnappverbindung, ausgebildet ist, während die andere der beiden Verbindungen fest (z.B. als Löt- oder Schweißverbindung, als einteilige Ausbildung, als Klebeverbindung, etc.) ausgebildet ist. Dies ist einerseits im Hinblick auf eine möglichst gute Wärmeleitung und andererseits im Hinblick auf eine einfache Montage vorteilhaft.
Wird erwähnt, dass„mindestens ein" Bauteil oder Element vorgesehen ist, so wird auf diese Option der Vorsehung von mehr als einem Bauteil oder Element auch in der weiteren Beschreibung (sowie der weiteren Unteransprüche) Bezug genommen, auch wenn dies nicht jedesmal explizit erwähnt wird.
Gemäß einer Weiterbildung ist der Wärmekollektor derart auf den betreffenden Dachplatten- typ abgestimmt, dass er im Wesentlichen den nicht-überlappenden Deckflächenabschnitt der Dachplatte überdeckt. Gegebenenfalls erstreckt sich der Wärmekollektor (bzw. das Wärmekollektormodul) zusätzlich auch über einen, sich im Einsatz mit einer weiteren Dachplatte überlappenden Deckflächenabschnitt (bzw. deckseitigen Oberflächenabschnitt) der Dachplatte.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Wärmekoppler an einem, von dem Wärmekollektor entfernten Abschnitt einen Ankopplungsabschnitt zur Befestigung des Wärmekopplers an einem Wärmeabführungsbauteil auf. Die Befestigung wird dabei insbesondere durch eine lösbare Befestigung gebildet. Der Ankopplungsabschnitt kann dabei als Einrast- bzw.
„
Einschnappmechanismus ausgebildet sein, so dass zur Montage insbesondere kein Werkzeug benötigt wird. Alternativ kann der Ankopplungsabschnitt aber auch durch eine anderweitige Befestigung, insbesondere mittels Schrauben oder anderweitiger, zusätzlicher Befestigungselemente, gebildet werden. Dabei ist allgemein bevorzugt, dass durch die Befestigung des Wärmekopplers an dem Wärmeabführungsbauteil gleichzeitig auch eine Befestigung des gesamten Wärmekollektormoduls an dem Wärmeabführungsbauteil und damit eine Fixierung desselben auf dem Gebäudedach erfolgt. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass sowohl die Verbindung zwischen Wärmekoppler und Wärmekollektor als auch die Verbindung zwischen Wärmekoppler und Wärmeabführungsbauteil mechanisch stabil ausgebildet ist. Gemäß einer Weiterbildung ist der Ankopplungsabschnitt zur Ankopplung an ein rohr- förmiges Wärmeabführungsabauteil ausgebildet. Ein rohrförmiges Wärmeabführungsbauteil ist insbesondere im Hinblick auf eine druckstabile (bzw. druckresistente) Ausbildung des Wärmeabführungsbauteils, auf eine Fluidführung, auf eine Verlegung des Wärmeabführung s- bauteils auf einem Gebäudedach sowie im Hinblick auf eine einfache und stabile Befestigung des Wärmekopplers an demselben vorteilhaft.
Gemäß einer Weiterbildung wird der Ankopplungsabschnitt durch mindestens ein einrastendes (bzw. einschnappendes) Klemmelement, das zur Ausbildung einer lösbaren Klemmverbindung mit einem Wärmeabführungsbauteil ausgebildet ist, gebildet. Dadurch wird eine Montage des Wärmekollektormoduls erleichtert, da nach Eindecken des Daches mit Dachplatten der Wärmekoppler (vorzugsweise mit dem fest damit verbundenen Wärmekollektor) einfach aufgesteckt werden kann und durch die einrastende (bzw. einschnappende) Klemmverbindung stabil gehalten wird. Aufgrund der Klemmverbindung wird zumindest ein Teil des Ankopplungsabschnitts durch Federkraft an das Wärmeabführungsbauteil gedrückt. Durch die Klemmverbindung wird folglich ein (idealerweise großflächiger) Kontakt zwischen dem Wärmekoppler und dem Wärmeabführungsbauteil hergestellt, was im Hinblick auf die Wärmeleitung vorteilhaft ist. Indem die Klemmverbindung einrastend bzw. einschnappend ausgebildet ist, wird ein ungewünschtes Loslösen der Verbindung verhindert.
Gemäß einer Weiterbildung ist der Ankopplungsabschnitt zur Befestigung an einem rohrför- migen Wärmeabführungsbauteil und zum zumindest teilweisen Umgreifen desselben ausgebildet. Auf diese Weise wird eine stabile und einfach ausgebildete Verbindung erzielt. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Klemmelement des Ankopplungsabschnitts zum Umgreifen des rohrförmigen Wärmeabführungsbauteils um in Umfangsrichtung mehr als die Hälfte des-
selben ausgebildet ist, um auf diese Weise eine einrastende Klemmverbindung herzustellen. Das Klemmelement kann beispielsweise durch eine offene Klammer mit einem Verlauf entsprechend dem Außenumfang des Wärmeabführungsbauteils, insbesondere einem im Wesentlichen ringförmigen Verlauf, gebildet werden. Als„rohrförmig" wird dabei nicht zwingend nur ein Bauteil mit einem kreisrunden Außenumfang, sondern auch ein Bauteil mit einem ovalen, eckigen, etc. Außenumfang verstanden, wobei ein kreisrunder Außenumfang bevorzugt ist.
Gemäß einer Weiterbildung wird der Wärmekoppler durch zwei benachbart zueinander ver- laufende Schenkel gebildet, die jeweils an einem, von dem Wärmekollektor entfernten Abschnitt zwei Halbschalen zur Aufnahme eines rohrförmigen Wärmeabführungsbauteils aufweisen. Dementsprechend werden die Schenkel bei Einführen eines rohrförmigen Wärmeabführungsbauteils entgegen ihrer Federkraft aufgespreizt, rasten bzw. schnappen dann unter Umgreifen des rohrförmigen Wärmeabführungsbauteils ein und klemmen das rohrförmige Wärmeabführungsbauteil dazwischen ein. Auf diese Weise kontaktieren die beiden Halbschalen das Wärmeabführungsbauteil und sichern gleichzeitig eine stabile Halterung des Wärme- kopplers relativ zu dem Wärmeabführungsbauteil. Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich zwei, an die zwei Halbschalen jeweils anschließende Endabschnitte der Schenkel wieder aufweiten, um ein Einführen des rohrförmigen Wärmeabführungsbauteils zu erleich- tern.
Gemäß einer Weiterbildung ist der Wärmekoppler fest mit dem Wärmekollektor verbunden ist. Im Hinblick auf eine gute Wärmeleitung ist dabei vorteilhaft, wenn die Verbindung großflächig und ggf., falls ein zusätzliches Material (z.B. ein Lot) eingesetzt wird, mit einem Ma- terial mit guter Wärmeleitung erfolgt. Gemäß einer Weiterbildung ist der Wärmekoppler mit dem Wärmekollektor durch Rührreibschweißen, durch Laserschweißen, durch Widerstandsschweißen, durch Plasmaschweißen oder durch Kleben verbunden. Von den oberhalb genannten Verbindungstechnologien sind Rührreibschweißen und Laserschweißen bevorzugt, wobei in Versuchen insbesondere bei Rührreib schweißen sehr gute und in Massenfertigung zuver- lässig realisierbare Ergebnisse erzielt werden konnten. Als„Rührreibschweißen" wird dabei ein Verfahren bezeichnet, bei dem ein als Schweißpin (bzw. Schweißstift) bezeichneter Stift, der eine für das jeweilige Verfahren angepasste Oberfläche und Oberflächenstruktur aufweisen kann, rotiert wird und in das jeweilige, mindestens eine, zu schweißende Werkstück eingetaucht wird. Dadurch wird das Material des Werkstückes in einen teigigen, vorzugsweise
nicht schmelzflüssigen Zustand versetzt. Ein Vorteil des Rührreibschweißens gegenüber Schmelz schweiß verfahren ist, dass kein Volumensprung eines Phasenübergangs von der flüssigen in die feste Phase auftritt. Das Rührreibschweißen führt zu einer charakteristischen, für den Fachmann erkennbaren Schweißnaht an dem geschweißten Werkstück.
Gemäß einer Weiterbildung wird der Wärmekollektor im Wesentlichen durch eine massiv ausgebildete Platte gebildet. Dies ist im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung sowie eine stabile Ausbildung desselben vorteilhaft. Dabei kann der Wärmekollektor zusätzlich zu der Platte auch noch mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung des Wärmekollek- tors auf der Dachplatte und/oder einen Schutzanstrich, der zumindest auf der Deckseite des Wärmekollektors vorgesehen ist, aufweisen. Ein Schutzanstrich oder ein Anstrich kann dabei auch farblich an die jeweilige Dachplatte angepasst sein. Als Befestigungselement zur Montage auf der Dachplatte kann beispielsweise ein an der Unterseite der Platte angebrachter Bolzen, Gewindebolzen, etc. dienen. Ferner wird der Wärmekollektor gemäß einer Weiterbildung aus einem metallischen Material (d.h. aus einem Reinmetall oder einer Metalllegierung) gebildet, dem gegebenenfalls zu einem geringen Anteil auch Zusatzstoffe zugesetzt sein können. Als Material für den Wärmekollektor (und auch den Wärmekoppler) eignet sich insbesondere Aluminium (als Reinmetall oder als Legierung), das hinsichtlich der Kosten und der Korrosionsempfindlichkeit vorteilhaft ist. Ferner ist beispielsweise auch eine Kupferlegierung geeig- net. Das Metallblech weist (je nach Material) vorzugsweise eine solche Stärke auf, dass dieses eine relativ hohe Eigenstabilität aufweist. Auf der anderen Seite sind Kosten und Gewicht des Wärmekollektors abzuwägen.
Gemäß einer Weiterbildung ist der Wärmekollektor derart auf einen vorbestimmten Dachplat- tentyp abgestimmt, dass sich der Wärmekollektor maximal über die gesamte Deckfläche von genau einer Dachplatte dieses Dachplattentyps erstreckt. Dementsprechend erstreckt er sich nicht über die deckseitige Oberfläche der Dachplatte hinaus, insbesondere erstreckt es sich nicht über mehrere Dachplatten. Auf diese Weise wird der Gesamteindruck eines Gebäudedachs durch die darauf montierten Wärmekollektoren nicht oder nur geringfügig verändert. Aufgrund der verschiedenen, möglichen Dachplattentypen ist der Wärmekollektor entsprechend dem jeweiligen, als Unterlage zu verwendenden Dachplattentyp auszubilden (insbesondere hinsichtlich der Größe der Fläche und der Form). Welcher Abschnitt der deckseitigen Oberfläche der Dachplatte sinnvollerweise überdeckt wird, wird auch durch die jeweilige Form der Dachplatte beeinflusst. Vorzugsweise wird ein möglichst großer Teil bzw. Ab-
schnitt der Dachplatte, der im Einsatz nicht von anderen (benachbarten) Dachplatten überdeckt wird, durch das Wärmekollektormodul überdeckt bzw. abgedeckt. Dadurch kann effektiv die durch ein Gebäudedach bereitgestellte Oberfläche zur Wärmenutzung eingesetzt werden. Je nach Ausführung kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn sich das Wärmekollektor- modul auch über einen sich im Einsatz mit einer weiteren Dachplatte überlappenden decksei- tigen Oberflächenabschnitt der Dachplatte erstreckt.
Gemäß einer Weiterbildung ist der Wärmekollektor derart auf einen vorbestimmten (als Unterlage vorgesehenen) Dachplattentyp abgestimmt, dass dessen Haupterstreckungsfläche in ihrem Verlauf an eine Oberflächenkontur von zumindest einem Deckflächenabschnitt einer Dachplatte dieses Dachplattentyps angepasst ist. Dies ist im Hinblick auf eine stabile Auflage auf der Dachplatte sowie im Hinblick auf den optischen Gesamteindruck eines Gebäudedaches vorteilhaft. Diese Weiterbildung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich der Wärmekollektor maximal über die gesamte Deckfläche von genau einer Dachplatte erstreckt.
Gemäß einer Weiterbildung weist eine Haupterstreckungsfläche des Wärmekollektors zumindest einen, zu der Deckseite des Wärmekollektors hin (d.h. nach oben) ausgewölbten Abschnitt auf und der mindestens eine Wärmekoppler ist im Bereich der Auswölbung angeordnet. Solch eine Ausbildung ist insbesondere dann erwünscht, wenn die Oberflächenkontur des Dachplattentyps, für den das Wärmekollektormodul bestimmt ist, ebenfalls einen solchen gewölbten Abschnitt aufweist und dieser Abschnitt durch das Wärmekollektormodul im Einsatz abzudecken ist. Für solch einen Dachplattentyp ist das erfindungsgemäße Wärmekollektormodul besonders gut geeignet, da dann im Bereich der Auswölbung der Wärmekoppler und entsprechend in der Dachplatte im Bereich der Auswölbung eine Durchgangsöffnung zur Durchführung des Wärmekopplers bereitgestellt werden kann. Dadurch, dass diese Durchgangsöffnung der Dachplatte in einem (im Vergleich zu dem umliegenden Dachplattenabschnitt) erhöhten Abschnitt ausgebildet ist, wird ein Eintritt von Wasser von außen durch die Durchgangsöffnung hindurch bis unter die Dachplattenebene vermieden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Wärmekollektorsystem, das mindestens eine
Dachplatte, mindestens ein unterseitig der Dachplatte verlaufendes, von Medium durchström- tes oder durchströmbares Wärmeabführungsbauteil und mindestens ein erfindungsgemäßes Wärmekollektormodul, das gemäß einer oder mehrerer der oberhalb erläuterten Varianten und Weiterbildungen ausgebildet sein kann, aufweist, wobei der Wärmekollektor des Wärmekol-
lektormoduls deckseitig auf der Dachplatte angebracht ist und über den mindestens einen Wärmekoppler, der mit dem Wärmekollektor verbunden ist und durch eine Durchgangsöffnung der Dachplatte hindurchgeführt ist, thermisch an das Wärmeabführungsbauteil angekoppelt ist. Durch dieses Wärmekollektorsystem werden die oberhalb in Bezug auf das Wärme- kollektormodul erläuterten Vorteile in entsprechender Weise erzielt. Das Wärmekollektorsystem ist insbesondere zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung eines Gebäudes vorteilhaft. Insbesondere wird der Wärmekollektor durch den Wärmekoppler auch mechanisch an dem Wärmeabführungsbauteil (ausschließlich oder gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren Befestigungselementen) befestigt. Weitere, gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ einsetzbare Befestigungsmöglichkeiten sind unter anderem eine direkte Befestigung des
Wärmekollektors an der jeweiligen Dachplatte. Dies kann beispielsweise über entsprechende Löcher in dem Wärmekollektor, über welche der Wärmekollektor an der Dachplatte angeschraubt wird, erfolgen. Im Hinblick auf eine möglichst effektive Wärmeabführung und Wärmeaufnahme ist vorteilhaft, wenn das Wärmeabführungsbauteil einen Strömungspfad für ein strömungsfähiges Medium bildet. Gemäß einer Weiterbildung wird das Wärmeabführungsbauteil durch ein von Medium durchströmtes oder durchströmbares Rohr gebildet, das unterseitig entlang einer Dachplattenreihe verläuft. Dabei sind bei mehreren, den jeweiligen Dachplatten der Dachplat- tenreihe zugeordneten Wärmekollektormodulen jeweils deren Wärmekollektoren über zugehörige Wärmekoppler an das Rohr thermisch angekoppelt. Auf diese Weise gelingt eine effektive Wärmeübertragung auf das, in dem Rohr geführte Medium. Die Rohre verlaufen an einem Gebäudedach vorzugsweise in Richtung nach oben (jeweils entlang übereinander angeordneter Dachplatten, wobei alternativ grundsätzlich auch ein vertikaler oder ein schräger Verlauf möglich ist. Ferner ist bevorzugt, dass an einem Gebäudedach mehrere solche Reihen von fluidtechnisch parallel geschalteten Rohren, die jeweils Wärmeabführungsbauteile bilden, vorgesehen sind. Diese sind eingangs seitig und ausgangsseitig jeweils mit entsprechenden Sammelleitungen verbunden. Das in dem Rohr zumindest im Einsatz des Wärmekollektorsystems geführte Medium ist insbesondere gasförmig und/oder flüssig, wobei auch ein Phasen- gemisch möglich ist. Das Medium kann durch Kältemittel (z.B. 134A, 410A, 407C oder anderweitige Kältemittel) eines Wärmepumpenkreislaufs gebildet werden oder durch ein gasförmiges oder flüssiges Medium eines separaten Kreislaufs (z.B. Sole, Gas, Öl, wässrige Lösung, etc.).
Gemäß einer Weiterbildung ist das mindestens eine Wärmekollektormodul thermisch an einen Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung angekoppelt oder es ist daran ankoppelbar. Eine„ankoppelbare" Ausführung ist insbesondere durch die Vorsehung von Fluid-Schaltelementen realisierbar, durch welche die Ankopplung wahlweise herstellbar und wieder trennbar ist. Durch die Ankopplung an einen Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe wird ermöglicht, dass zu den Zeiten, in denen die über die Wärmekollektoren eines Gebäudedaches aufgenommene Wärme zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung nicht ausreichend ist, eine ausreichende Erwärmung unter Einsatz einer Wärmepumpe erreicht werden kann. Allgemein wird in einem Wärmepumpensystem unter Einsatz von Arbeit (z.B. durch einen elektrisch angetriebenen Kompressor) Wärme von einem als Wärmequelle dienenden Bereich (vorliegend: Bereich der Wärmekollektormodule) auf einen zu beheizenden Bereich (vorliegend insbesondere Brauch- und/oder Heizungswasser) übertragen. Grundsätzlich kann das Wärmekollektorsystem als 1-Kreissystem, als 2- Kreissystem sowie als 3-Kreissystem ausgebildet sein.
Im Falle eines 3-Kreissystems ist ein separater, Medium-führender Kreislauf zur
Durchströmung der Wärmekollektormodule eines Gebäudedaches vorgesehen, der thermisch (z.B. über einen Wärmetauscher) an einen separat ausgebildeten Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe angekoppelt ist. Aufgrund der thermischen Ankopplung wird Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf verdampft. Dieser Kältemittelkreislauf (insbesondere der Abschnitt des Verdichters, in dem eine Kondensation des Kältemittels auftritt) wiederum ist thermisch an einen Heizungswasserkreislauf zur Beheizung eines Gebäudes und/oder an einen Brauchwasservorrat und/oder an ein anderes, zu beheizendes Medium thermisch (z.B. über einen Wärmetauscher) angekoppelt. Im Falle eines 2-Kreissystems führt der Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe direkt durch die Wärmekollektormodule, so dass im Bereich der Wärmekollektormodule eine Verdampfung des Kältemittels (innerhalb des mindestens einen Wärmeabführungsbauteils) erfolgt, während im Bereich des Verdichters des Wärmepumpensystems eine Kondensation des Kältemittels stattfindet. Dieser Kältemittelkreislauf (insbesondere der Abschnitt des Verdichters, in dem eine Kondensation des Kältemittels auftritt) wiederum ist thermisch an einen Heizungswasserkreislauf zur Beheizung eines Gebäudes und/oder an einen Brauchwasservorrat und/oder an ein anderes, zu beheizendes Medium thermisch (z.B. über einen Wärmetauscher) angekoppelt. Im Falle eines 1 -Kreissystems führt der Kältemittelkreislauf wiederum direkt durch die Wärmekollektormodule und auch durch die Heizungen der Heizungsanlage des Gebäudes, wobei die frei werdende Kondensationswärme direkt zur
Beheizung eingesetzt wird. Für eine Brauchwassererwärmung muss ein Brauchwasservorrat thermisch an den Kältemittelkreislauf angekoppelt werden. Im Falle eines 1 -Kreissystems sowie eines 2-Kreissystems wird auch von dem System einer Direktverdampfung gesprochen, das das Kältemittel direkt an der ursprünglichen Wärmequelle (hier: im Bereich der Wärme - kollektormodule) verdampft wird. Eine Direktverdampfung ist deshalb bevorzugt, da die
Wärmeübertragung zwischen zwei Kreisläufen eingespart wird, was hinsichtlich der Effizienz und der fluidtechnisch erforderlichen Bauteile vorteilhaft ist. Im Hinblick auf die tatsächliche Realisierung ist angesichts der erhöhten Effizient und der Steuerbarkeit des Prozesses insbesondere ein 2-Kreissystem bevorzugt.
In dem Wärmepumpenkreislauf ist, wie in dem Gebiet der Wärmepumpen bekannt ist, vorzugsweise ein Expansionsventil zur Einstellung der Temperatur und des Drucks im Bereich vor dem Verdichter der Wärmepumpe vorteilhaft. Im Falle der Direktverdampfung ist das Expansionsventil vorzugsweise in dem Kältemittel-Strömungspfad in dem Bereich vor den Wärmekollektormodulen vorgesehen. Dementsprechend können durch das Expansionsventil in Abhängigkeit von den im Außenbereich vorliegenden Bedingungen und in Abhängigkeit von dem erforderlichen Temperaturniveau auf der zu beheizenden Seite die Bedingungen innerhalb des Kältemittelkreislaufs eingestellt werden. Insbesondere kann so bei niedrigen Außentemperaturen das durch die Wärmekollektormodule hindurchgeführte Kältemittel auf so ein niedriges Temperaturniveau (mittels der Wärmepumpe) heruntergekühlt werden, dass weiterhin eine Wärmeaufnahme von der Umgebung gewährleistet wird. Bei niedrigen Außentemperaturen kommt hinzu, dass durch Kühlen der Wärmekollektoren mittels des Kältemittels ein Auskondensieren von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft gefördert wird, was zu einem erhöhten Wärmeeintrag in den Kältemittelkreislauf führt.
Gemäß einer Weiterbildung wird Kältemittel eines Kältemittelkreislaufs einer Wärmepumpe zur Brauch- und/oder Heizung s was sererwärmung durch das mindestens eine Wärmeabführungsbauteil des mindestens einen Wärmekollektormoduls durchgeleitet oder ist dadurch durchleitbar. Eine tatsächliche Durchleitung des Kältemittels erfolgt dabei zumindest während der Einsatzzeiten des Wärmekollektorsystems. Diese Weiterbildung entspricht dem oberhalb erläuterten System der Direktverdampfung, wobei grundsätzlich eine Ausbildung als 1- Kreissystem oder als 2-Kreissystem möglich ist.
Gemäß einer Weiterbildung wird ein in einem Strömungskreislauf geführtes Medium durch das mindestens eine Wärmeabführungsbauteil des mindestens einen Wärmekollektormoduls durchgeleitet und der Strömungskreislauf des Mediums ist thermisch an einen separat ausgebildeten Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe zur Brauch- und/oder Heizungswasserer- wärmung angekoppelt oder ist daran ankoppelbar. Das Medium wird beispielsweise durch Wasser, das mit entsprechenden Zusatzstoffen (als Frostschutz) versehen ist, gebildet. Eine ankoppelbare Ausführung ist insbesondere durch die Vorsehung von Fluid-Schaltelementen realisierbar, durch welche die Ankopplung wahlweise herstellbar und wieder trennbar ist. Die thermische Ankopplung kann insbesondere über einen oder mehrere Wärmetauscher, gegebe- nenfalls auch über ein weiteres Medium oder einen weiteren Kreislauf, erfolgen, wobei eine möglichst direkte Ankopplung im Hinblick auf die Effizienz vorteilhaft ist. Die Ankopplung kann insbesondere derart gesteuert werden, dass diese immer dann erfolgt, wenn die über die Wärmekollektormodule aufgenommene Wärme allein nicht zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung ausreichend ist. Diese Weiterbildung kann insbesondere gemäß dem ober- halb erläuterten 3-Kreissystem ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Wärmekollektormoduls von schräg unten gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht von schräg oben des in Fig. 1 dargestellten Wärmekollektormoduls in Klemmverbindung mit einem rohrförmigen Wärmeabführungsbauteil;
Fig. 3: eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Wärmekollektormoduls, das auf einer
Dachplatte montiert ist und das in Klemmverbindung mit einem rohrförmigen Wärmeabführungsbauteil steht;
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht von schräg oben der in Fig. 3 dargestellten Baugruppe;
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht von schräg unten der in Fig. 3 dargestellten Baugruppe;
Fig. 6: eine Seitenansicht eines mit Dachplatten eingedeckten Daches, wobei auf den einzelnen Dachplatten jeweils Wärmekollektormodule montiert sind, die in Klemmverbindung mit einem rohrförmigen Wärmeabführungsbauteil stehen; und
Fig. 7: eine perspektivische Ansicht von schräg oben von zwei, jeweils auf Dachplatten montierten Wärmekollektormodulen, wobei sich der Dachplattentyp von dem Dachplattentyp der in den vorangehenden Figuren gezeigten Dachplatten unterscheidet.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Wärmekollektormodul 2 weist einen flächig ausgebildeten Wärmekollektor 4 auf. Der Wärmekollektor 4 wird durch eine massive Platte (insbesondere ein Metallblech) gebildet, die entsprechend der Oberflächenkontur eines abzudecken- den Deckflächenabschnitts des jeweiligen Dachplattentyps gebogen oder geformt ist. Unterseitig des Wärmekollektors 4 ist ein großflächig und fest mit dem Wärmekollektor 4 verbundener Wärmekoppler 6 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Wärme- koppler 6 an den Wärmekollektor 4 angeschweißt. Der Wärmekoppler 6 steht im Wesentlichen senkrecht von dem Wärmekollektor 4 ab. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Wärmekoppler 6 durch zwei benachbart zueinander verlaufende, aus entsprechend gebogenen oder geformten Platten (insbesondere Metallblechen) gebildete Schenkel 8, 10 gebildet. Die beiden Schenkel 8, 10 weisen an einem, von dem Wärmekollektor 4 entfernten Abschnitt einen Ankopplungsabschnitt 12 zur Befestigung an einem rohrförmigen Wärmeabführungsbauteil 14 (vgl. Fig. 2) auf. Vorliegend wird der Ankopplungsabschnitt 12 durch jeweils an den Schenkeln 8, 10 ausgebildete Halbschalen 16, 18 gebildet, die in Kombination das rohrförmige Wärmeabführungsbauteil 14 im Wesentlichen vollständig umgreifen (vgl. Fig. 2). Zwei Endabschnitte 20, 22 der Schenkel 8, 10, die sich jeweils an die Halbschalen 16, 18 anschließen, weiten sich (nach einer Verjüngung derselben) zum Ende der Schenkel 8, 10 hin auf, um ein Einführen des rohrförmigen Wärmeabführungsbauteils 14 zu erleichtern.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Wärmekollektor 4 und der Wärmekoppler 6 aus massiv ausgebildeten und entsprechend gebogenen Metallplatten (bzw. Metallblechen) gebildet, wobei vorliegend Aluminium oder eine Aluminium-Legierung mit Aluminium als Hauptbestandteil eingesetzt wird. Dadurch weisen die eingesetzten Materialien eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Sowohl der Wärmekollektor 4 als auch der Wärmekoppler 6 sind jeweils Strömungspfad-frei ausgebildet. Sie übertragen Wärme ausschließlich durch Wärmeleitung ihres jeweiligen Materials auf das Wärmeabführungsbauteil 14, nicht aber, indem sie von einem strömungsfähigen Medium durchströmt werden, wie dies beispielsweise bei kam- merförmigen, mit Einlass und Auslass ausgebildeten Elementen oder bei umseitig geschlos- senen Strömungskanälen innerhalb von Kollektoren der Fall ist. Durch den großflächigen, festen Kontakt zwischen Wärmekollektor 4 und Wärmekoppler 6 sowie durch möglichst großflächiges Anpressen der Halbschalen 16, 18 an das rohrförmige Wärmeabführungsbauteil 14 (aufgrund der Federspannung der Schenkel 8, 10) wird eine gute Wärmeleitung über die genannten Bauteile hinweg erzielt.
Zum Eindecken eines Gebäudedachs 24 werden, wie aus der Seitenansicht in Fig. 6 ersichtlich ist, zunächst die rohrförmigen Wärmeabführungsbauteile 14 derart verlegt, dass diese parallel zueinander jeweils entlang von nach oben verlaufenden Dachplattenreihen verlaufen. Die Wärmeabführungsbauteile 14 sind dabei jeweils mit (nicht dargestellten) Sammelleitungen verbunden, so dass für das strömende Medium ein Kreislauf gebildet wird. Anschließend wird das Gebäudedach 24 mit speziell ausgebildeten Dachplatten 26, die jeweils eine Durchgangsöffnung 28 zur Durchführung der Wärmekoppler 6 aufweisen, eingedeckt. Danach können die Wärmekollektormodule 2 von oben aufgesteckt werden, indem jeweils die Wärme- koppler 6 durch die Durchgangsöffnungen 28 der Dachplatten 26 hindurchgeführt werden und mit ihrem Ankopplungsabschnitt 12 an dem Wärmeabführungsbauteil 14 befestigt werden. Während des Aufsteckens weiten sich dabei die beiden Schenkel 8, 10 vorübergehend auf, bis die beiden Halbschalen 16, 18 in einer einrastenden bzw. einschnappenden Klemmverbindung das rohrförmige Wärmeabführungsbauteil 14 umgreifen. Dabei wird das Wärmekollektormo- dul 2 jeweils über die einrastende Klemmverbindung auf dem Gebäudedach 24 stabil gehalten. Zusätzlich unterstützt werden kann dieser Halt durch eine entsprechend an den Wärmekoppler 6 angepasste Dimensionierung der Durchgangsöffnung und/oder durch eine zusätzliche, deckseitige Fixierung der Wärmekollektoren 4 (z.B. durch Schraub Verbindungen, etc.). Die Deckseite der Wärmekollektormodule kann dabei mit einem Anstrich, einer Beschich- tung, etc., zur Verbesserung des optischen Eindrucks und/oder der Wärmeaufnahme versehen sein.
Die relative Anordnung zwischen Dachplatte 26, rohrförmigen Wärmeabführungsbauteil 14 und Wärmekollektormodul 2 ist insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich. Der Wär- mekollektor 4 ist derart auf den betreffenden Dachplattentyp abgestimmt, dass er im Wesentlichen den nicht-überlappenden Deckflächenabschnitt der Dachplatte 26 überdeckt. Ferner ist er in seinem Verlauf an eine Oberflächenkontur dieses Deckflächenabschnitts der Dachplatte 26 angepasst. Vorliegend weist die Dachplatte 26 einen, im Einsatz nach oben gewölbten Abschnitt 30 im Bereich dieses Deckflächenabschnitts auf. Entsprechend weist auch der Wärme- kollektor 4 einen, zu der Deckseite desselben (bzw. im Einsatz nach oben) ausgewölbten Abschnitt 32 auf. Der Wärmekoppler 6 ist in dem Bereich der Auswölbung angeordnet. Dadurch kann an der Dachplatte 26 die Durchgangsöffnung 28 erhöht relativ zu den umgebenden Dachplattenabschnitten der Dachplatte ausgebildet werden, was im Hinblick auf eine Dichtigkeit des Gebäudedachs 24 vorteilhaft ist. Je nach Dachplattentyp sind auch anderweitige
Formen des Wärmekollektormoduls möglich. Beispielsweise sind in Fig. 7 Dachplatten 34 eines anderen Dachplattentyps mit entsprechend darauf abgestimmten Wärmekollektormodulen 36 dargestellt. Wie in dem allgemeinen Beschreibungsteil erläutert wird, kann ein Gebäudedach 24, auf dessen Dachplatten 26 jeweils erfindungsgemäße Wärmekollektormodule 2 montiert und an entsprechende, von Medium durchströmte Wärmeabführungsbauteile thermisch angekoppelt sind, effektiv zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung eingesetzt werden. Dies erfolgt vorzugsweise in Kombination mit einer Wärmepumpe, indem die Wärmekollektormodu- le jeweils thermisch an einen Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung angekoppelt sind oder ankoppelbar sind. Dabei können die oberhalb erläuterten 1 -Kreis Systeme, 2-Kreissysteme und 3-Kreissysteme eingesetzt werden, um die Wärme möglichst effektiv zu nutzen. Wie oberhalb erläutert wird, ist eine Direktverdampfung bevorzugt, so dass die rohrförmigen Wärmeabführungsbauteile sowie die Sammelleitun- gen druckstabil auszubilden sind. Ferner können entsprechende Pumpen zur Zirkulation des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums durch die Leitungen vorgesehen sein.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die, unter Bezugnahme auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der Wärme- koppler jeweils fest mit dem Wärmeabführungsbauteil verbunden ist und eine lösbare Verbindung (z.B. eine einrastende Klemmverbindung) zu dem Wärmekollektor ausgebildet ist. Weiterhin ist beispielsweise auch möglich, dass der Wärmekoppler durch nur einen Schenkel gebildet wird, an dessen Ende eine Klammer zur (lösbaren) Befestigung an dem Wärmeabführungsbauteil (oder alternativ an dem Wärmekollektor) vorgesehen ist. Gemäß einer weiteren Variante ist der Wärmekollektor derart ausgebildet, dass er sich über mehr als die Deckfläche (genau) einer Dachplatte, insbesondere über mehrere Dachplatten hinweg, erstreckt.
Claims
Wärmekollektormodul, das einen flächig ausgebildeten Wärmekollektor (4), der zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte (26; 34) ausgebildet ist, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekollektor (4) Strömungspfad-frei ausgebildet ist und dass das Wärmekollektormodul (2; 36) ferner mindestens einen, mit dem Wärmekollektor (4) verbundenen und von dem Wärmekollektor (4) abstehenden Wärme- koppler (6) zur thermischen Ankopplung des Wärmekollektors (4) an mindestens ein, unterseitig der mindestens einen Dachplatte (26; 34) verlaufendes Wärmeabführungsbauteil (14) aufweist.
Wärmekollektormodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme- koppler (6) an einem, von dem Wärmekollektor (4) entfernten Abschnitt einen Ankopp- lungsabschnitt (12) zur Befestigung des Wärmekopplers (6) an einem Wärmeabführungsbauteil (14) aufweist.
Wärmekollektormodul gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankopp- lungsabschnitt (12) durch mindestens ein einrastendes Klemmelement (16, 18), das zur Ausbildung einer lösbaren Klemmverbindung mit einem Wärmeabführungsbauteil (14) ausgebildet ist, gebildet wird.
Wärmekollektormodul gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankopplungsabschnitt (12) zur Befestigung an einem rohrförmigen Wärmeabführungsbauteil (14) und zum zumindest teilweisen Umgreifen desselben ausgebildet ist.
Wärmekollektormodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekoppler (6) durch zwei benachbart zueinander verlaufende Schenkel (8, 10) gebildet wird, die jeweils an einem, von dem Wärmekollektor (4) entfernten Abschnitt zwei Halbschalen (16, 18) zur Aufnahme eines rohrförmigen Wärmeabführungsbauteils (14) aufweisen.
6. Wärmekollektormodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekoppler (6) fest mit dem Wärmekollektor (4) verbunden ist.
7. Wärmekollektormodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Wärmekollektor (4) im Wesentlichen durch eine massiv ausgebildete, metallische Platte gebildet wird.
8. Wärmekollektormodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekollektor (4) derart auf einen vorbestimmten Dachplattentyp abgestimmt ist, dass sich der Wärmekollektor (4) maximal über die gesamte Deckfläche von genau einer Dachplatte (26; 34) dieses Dachplattentyps erstreckt.
9. Wärmekollektormodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekollektor (4) derart auf einen vorbestimmten Dachplattentyp abgestimmt ist, dass dessen Haupterstreckungsfläche in ihrem Verlauf an eine Oberflächenkontur von zumindest einem Deckflächenabschnitt einer Dachplatte (26; 34) dieses Dachplattentyps angepasst ist.
10. Wärmekollektormodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Wärmekollektor (4) derart auf den betreffenden Dachplattentyp abgestimmt, dass er im Wesentlichen den nicht-überlappenden Deckflächenabschnitt der Dachplatte (26; 34) überdeckt.
11. Wärmekollektorsystem aufweisend mindestens eine Dachplatte (26; 34), mindestens ein unterseitig der Dachplatte (26; 34) verlaufendes, von Medium durchströmtes oder durchströmbares Wärmeabführungsbauteil (14) und mindestens ein Wärmekollektormodul (2; 36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wärmekollektor (4) des Wärmekollektormoduls (2; 36) deckseitig auf der Dachplatte (26; 34) angebracht ist und über den mindestens einen Wärmekoppler (6), der mit dem Wärmekollek- tor (4) verbunden ist und durch eine Durchgangsöffnung (28) der Dachplatte (26; 34) hindurchgeführt ist, thermisch an das Wärmeabführungsbauteil (14) angekoppelt ist.
12. Wärmekollektorsystem gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabführungsbauteil (14) durch ein von Medium durchströmtes oder durchströmbares Rohr gebildet wird, das unterseitig entlang einer Dachplattenreihe verläuft, und dass bei mehreren, den jeweiligen Dachplatten (26; 34) der Dachplattenreihe zugeordneten Wärmekollektormodulen (2; 36) jeweils deren Wärmekollektoren (4) über zugehörige Wärmekoppler (6) an das Rohr (14) thermisch angekoppelt sind.
13. Wärmekollektorsystem gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wärmekollektormodul (2; 36) thermisch an einen Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung angekoppelt ist oder daran ankoppelbar ist.
14. Wärmekollektorsystem gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Kältemittel eines Kältemittelkreislaufs einer Wärmepumpe zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung durch das mindestens eine Wärmeabführungsbauteil (14) des mindestens einen Wärmekollektormoduls (2; 36) durchgeleitet wird oder durchleitbar ist.
Wärmekollektorsystem gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Strömungskreislauf geführtes Medium durch das mindestens eine Wärmeabführungsbauteil (14) des mindestens einen Wärmekollektormoduls (2; 36) durchgeleitet wird und dass der Strömungskreislauf des Mediums thermisch an einen separat ausgebildeten Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe zur Brauch- und/oder Heizungswassererwärmung angekoppelt ist oder ankoppelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12721732.1A EP2715243A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-04-05 | Wärmekollektormodul mit einem wärmekollektor zur deckseitigen anbringung auf mindestens einer dachplatte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011050600.4 | 2011-05-24 | ||
DE102011050600.4A DE102011050600B4 (de) | 2011-05-24 | 2011-05-24 | Wärmekollektormodul mit einem Wärmekollektor zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012159613A1 true WO2012159613A1 (de) | 2012-11-29 |
Family
ID=46124253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2012/100094 WO2012159613A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-04-05 | Wärmekollektormodul mit einem wärmekollektor zur deckseitigen anbringung auf mindestens einer dachplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2715243A1 (de) |
DE (1) | DE102011050600B4 (de) |
WO (1) | WO2012159613A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108700337A (zh) * | 2016-01-29 | 2018-10-23 | 莱茵能源股份公司 | 具有可调节长度的连接元件的太阳能热屋顶瓦片 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919142A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-20 | Horst Froehlich | Dachdeckungselement |
GB2065741A (en) * | 1979-12-13 | 1981-07-01 | Redland Roof Tiles Ltd | Roofing tile with thermal conduction device |
AT366450B (de) | 1979-05-22 | 1982-04-13 | Knauer Josef Dipl Ing | Dacheindeckungs- oder fassadenplatte |
EP2128539A2 (de) | 2008-05-31 | 2009-12-02 | Jürgen Indenklef | Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses |
FR2935172A1 (fr) * | 2008-08-21 | 2010-02-26 | Frederic Paul Francois Marcais | Module de recuperation thermique du rayonnement solaire integre au bati |
DE202010005579U1 (de) * | 2010-06-08 | 2010-09-02 | Hofer, Andreas Martin | Wärmekollektormodul zur deckseitigen Montage auf einer Dachplatte |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT53448B (de) | 1910-03-10 | 1912-05-10 | Siemens Schuckertwerke Wien | Einrichtung zum Umsteuern von Drehstrom-Serienmotoren. |
US4197834A (en) * | 1978-04-14 | 1980-04-15 | Nevins Robert L | Solar energy collector and associated methods adapted for use with overlapped roof shingles on the roof of a building |
DE3026217A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-02-04 | Hans-Joachim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Welz | Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie |
ATE53448T1 (de) * | 1984-11-01 | 1990-06-15 | Barrie Peter Moore | Dacheinrichtungen. |
DE19710915C1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-08-27 | Viessmann Werke Kg | Kollektor zum Aufnehmen von Sonnen- und Umgebungsenergie |
-
2011
- 2011-05-24 DE DE102011050600.4A patent/DE102011050600B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-04-05 WO PCT/DE2012/100094 patent/WO2012159613A1/de active Application Filing
- 2012-04-05 EP EP12721732.1A patent/EP2715243A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919142A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-20 | Horst Froehlich | Dachdeckungselement |
AT366450B (de) | 1979-05-22 | 1982-04-13 | Knauer Josef Dipl Ing | Dacheindeckungs- oder fassadenplatte |
GB2065741A (en) * | 1979-12-13 | 1981-07-01 | Redland Roof Tiles Ltd | Roofing tile with thermal conduction device |
EP2128539A2 (de) | 2008-05-31 | 2009-12-02 | Jürgen Indenklef | Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses |
FR2935172A1 (fr) * | 2008-08-21 | 2010-02-26 | Frederic Paul Francois Marcais | Module de recuperation thermique du rayonnement solaire integre au bati |
DE202010005579U1 (de) * | 2010-06-08 | 2010-09-02 | Hofer, Andreas Martin | Wärmekollektormodul zur deckseitigen Montage auf einer Dachplatte |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108700337A (zh) * | 2016-01-29 | 2018-10-23 | 莱茵能源股份公司 | 具有可调节长度的连接元件的太阳能热屋顶瓦片 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011050600B4 (de) | 2014-08-14 |
DE102011050600A1 (de) | 2012-11-29 |
EP2715243A1 (de) | 2014-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3443273B1 (de) | Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement | |
EP2694885B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme | |
WO2007096157A2 (de) | Solarmodulsystem mit tragstruktur | |
DE102019112799A1 (de) | Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme | |
DE102008026361B4 (de) | Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses | |
CH712851B1 (de) | Kühlelement zum Nachrüsten eines PV-Moduls und Verfahren zum Nachrüsten eines solchen. | |
WO2013000713A2 (de) | Solaranlage mit einem sonnenkollektor und einem fotovoltaischen oder thermoelektrischen wandler | |
DE102011050600B4 (de) | Wärmekollektormodul mit einem Wärmekollektor zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte | |
DE102012017382A1 (de) | Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen | |
DE20308205U1 (de) | Moduldach, insbesondere für Hallen und Wohngebäude | |
EP2430374B1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser | |
WO2006018246A1 (de) | Befestigen einer kühlschlange an der platine eines kühlgerätes | |
WO2006005502A1 (de) | Solareinheit für photovoltaik-energieanlagen und andere solar-energieanlagen | |
DE19931069A1 (de) | Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor u. Rohrsystem mit sich selbstanpassender Wärmeschichtung | |
AT505553B1 (de) | Dachziegel | |
DE102011115018A1 (de) | Sonnenkollektoren, Heizkörper, Kühlkörper | |
DE102008050833A1 (de) | Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach | |
AT524677B1 (de) | Trägerstruktur für ein Photovoltaikmodul | |
DE102010017269B3 (de) | Wärmekollektormodul zur deckseitigen Montage auf einer Dachplatte | |
DE102007031601A1 (de) | Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer | |
CH703110A1 (de) | Hybridkollektor. | |
DE202010005579U1 (de) | Wärmekollektormodul zur deckseitigen Montage auf einer Dachplatte | |
DE102011101196B3 (de) | Solarkollektoranordnung | |
DE202009005857U1 (de) | Sonnenkollektorvorrichtung | |
DE202012100491U1 (de) | Solarkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12721732 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2012721732 Country of ref document: EP |