WO2012156112A1 - Verfahren zum bestimmen eines schaltablaufes eines übersetzungswechsels einer getriebeeinrichtung eines fahrzeugantriebsstranges - Google Patents
Verfahren zum bestimmen eines schaltablaufes eines übersetzungswechsels einer getriebeeinrichtung eines fahrzeugantriebsstranges Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012156112A1 WO2012156112A1 PCT/EP2012/054336 EP2012054336W WO2012156112A1 WO 2012156112 A1 WO2012156112 A1 WO 2012156112A1 EP 2012054336 W EP2012054336 W EP 2012054336W WO 2012156112 A1 WO2012156112 A1 WO 2012156112A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive train
- vehicle drive
- switching
- operating state
- transmission device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/70—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
- F16H61/702—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0093—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using models to estimate the state of the controlled object
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
- F16H2061/161—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
Definitions
- the invention relates to a method for determining a switching sequence of a ratio change of a transmission device according to the closer defined in the preamble of claim 1.
- a transmission of a vehicle powertrain such as a vehicle powertrain of a utility vehicle or a mobile work machine
- a transmission of a vehicle powertrain is intended to mechanically convert power from the crankshaft of the engine to a different speed and torque level and to transmit it to drive wheels of a power take-off.
- Transmission devices of commercial vehicles often consist of two serially arranged manual transmissions.
- One of the transmission which is also referred to as a splitter, realizes this small translation jumps, while the other transmission, which is also referred to as a group or as a main transmission is provided to represent large translation jumps.
- Such combinations make it possible to realize a high number of translation stages.
- Both splitters and grouped transmissions may be automatic powershift transmissions.
- gear changes in such and two serially arranged transmission comprehensive gear means occur in principle two different types of load circuits, so-called simple load circuits and so-called group-change-load circuits.
- simple load switching a ratio is changed to perform a requested ratio change only in the region of the splitter, while in the group change-load circuits takes place both in the range of protagonistais in the splitter gear a ratio change to perform the requested ratio change.
- the two load circuits run in the field of splitter gear and in the range of the group transmission at the same time and must be coordinated accordingly, during the translation change from the output ratio to the target ratio of Transmission device is to overcome a large ratio jump within the transmission device.
- the large change in rotational speed of the central shaft occurring during the group changeover load circuit may under certain circumstances lead to a significant influence on a rotational speed in the area of the output and consequently to an increased component load and may also impair driving comfort to an undesired extent.
- Requested gear changes in transmission devices are used in known from practice methods depending on predetermined pressure gradients or curves of torques, in turn, depending on the particular operating situation of a vehicle drive train, inter alia, depending on the current Wegungsart, a currently present drive torque of a prime mover and the like, are selected and depending on the involved in the gear ratio switching elements, such as clutches or brakes, are operated accordingly.
- the pressure curves or the courses of the torques to be respectively set in the area of the switching elements are varied until, starting from a current operating state of a vehicle drive train and thus also a transmission device, a desired speed curve is established in the transmission device.
- the application of these gradients is carried out in dependence on a variety of operating parameters and therefore designed very expensive.
- Characteristics of actuation pressures by means of which the switching elements involved in the execution of a requested shift or a requested ratio change of a transmission device are actuated, are predetermined as ramp functions, the slopes of the ramps respectively forming the optimization parameters.
- An optimization takes place in each case only for the switching elements or clutches to be engaged or closed in the force flow of a vehicle drive train, while the course of a switching element to be opened in the region of a shifting element to be opened during the gear ratio change is not affected in the optimization problem.
- the target quantity on which the optimization is based is defined via the quadratic sum of the deviations of the simulated torque and speed curves from desired ideal progressions, whereby a comparatively complex model of the vehicle drive train is used.
- the optimization of the complex model requires a complex global optimization procedure.
- a so-called raster search is used as an optimization method that can only be used for a few optimization parameters.
- an online optimization in the field of a control unit is not feasible because the optimization is not feasible on the one hand due to the complex optimization process and on the other by the basis of a complex and component-based model within the required operating hours.
- the present invention is therefore based on the object to provide a method by means of which a switching sequence of a ratio change of a transmission device of a vehicle drive train with little effort and taking into account a small number of operating parameters can be determined.
- the shifting sequence is determined as a function of an operating ratio of the vehicle drive train present in the transmission device, wherein the operating state is characterized by different operating state variables of the vehicle drive train representing input variables of a model representing the vehicle drive train.
- Output variables of the model, at least one switching operation characterizing and applicatively determined target specification in the form of a functional relationship and limits of operating state variables or combinations of operating state variables are fed to an optimization routine as input variables, in whose area a minimization of the functional relationship of at least one target specification is performed and additionally determines the shifting sequence representing torque curves of devices of the vehicle drive train as a function of the minimum of the functional relationship of the at least one target specification, taking into account the limits of the operating state variables be introduced in the area during the translation change in each case a torque in the vehicle drive train and / or a guided in the vehicle driveline torque is changed.
- the method according to the invention uses a model representing the vehicle drivetrain in order to generate optimum rotational speeds resulting from the torque curve of the devices of the vehicle driveline determined by the optimization routine, in each of which a torque is introduced into the vehicle driveline during the gear ratio change and / or a torque carried in the vehicle drivetrain is changed and to determine rotational accelerations of waves of the vehicle drive train for the circuit to be performed or for the ratio change to be carried out in the transmission device.
- a model representing the vehicle drivetrain in order to generate optimum rotational speeds resulting from the torque curve of the devices of the vehicle driveline determined by the optimization routine, in each of which a torque is introduced into the vehicle driveline during the gear ratio change and / or a torque carried in the vehicle drivetrain is changed and to determine rotational accelerations of waves of the vehicle drive train for the circuit to be performed or for the ratio change to be carried out in the transmission device.
- the minimization of the at least one target specification is carried out iteratively and the curves of the torques are determined iteratively via the optimization routine, whereby the switching sequence of a ratio change in a transmission device in comparison to known from the prior art method both with lower computing power can also be determined within shorter calculation times.
- a shift sequence of a ratio change of a transmission device can also be determined online if the optimization routine is a locally convergent optimization method, preferably a derivation-dependent optimization method. method, by means of which the optimization can be carried out within short operating times.
- the optimization routine comprises a fast, locally converging method for solving limited optimization problems, preferably a simplex method or an inner point method for solving linear optimization problems, a method of quadratic optimization for solving quadratic optimization problems or preferably so-called SQP method (sequential quadratic programming) or an internal point method for the solution of limited nonlinear optimization problems in order to be able to determine the switching sequence of a gear change in a transmission device within a few steps.
- a fast, locally converging method for solving limited optimization problems preferably a simplex method or an inner point method for solving linear optimization problems
- a method of quadratic optimization for solving quadratic optimization problems or preferably so-called SQP method (sequential quadratic programming) or an internal point method for the solution of limited nonlinear optimization problems in order to be able to determine the switching sequence of a gear change in a transmission device within a few steps.
- a shift sequence of a gear ratio change in a transmission device can currently be determined online in the operation of a vehicle, since then only low computing power and low computing times are required to carry out the optimization routine.
- heuristic methods such as simulated annealing, stochastic search methods, genetic methods, evolutionary algorithms or deterministic approaches, such as screening or subdivision techniques can also be used.
- the individual shift progress phases at least one transitional phase, during which the switching element to be switched off to carry out the requested ratio change is transferred from a closed operating state into a slip mode or the switching element to be engaged for carrying out the requested ratio change while maintaining a steady course
- Differential speed acceleration is converted into a closed operating state, and represent at least one sliding phase, during each of which a differential speed in the range of zuzuschapenden to carry out the requested gear ratio switching element is reduced, phase times of the shift sequence phases, preferably the sliding phase, variable via the optimization routine.
- the optimization routine can be carried out with linear optimization methods requiring only low computing power.
- the optimization routine is preferably to be carried out by means of a method of non-linear restricted optimization which requires higher computer powers compared to linear optimization methods, but in comparison to off the prior art solutions within shorter processing times in conjunction with the inventive approach provide better results.
- the model of the vehicle drive train all inertia of the vehicle drive train, preferably the inertia of a vehicle body of a running with the vehicle drive train vehicle and the inertia and inertia of an intermediate shaft, and at least translations in the field of transmission devices and spin taken into account by shafts of the vehicle drive train, in particular of shafts in the field of transmission device, as well as torques acting in the vehicle drive train to map the real vehicle system with high accuracy and a shift sequence of a ratio change in a transmission device of a vehicle drive train to achieve a traceable for a driver driving behavior of a vehicle with the least possible effort and with the required accuracy to be able to.
- the solution of the optimization problem can be carried out with the aid of known methods with little effort and within short computing times.
- the optimization routine is supplied with a plurality of target specifications as input variables, and the switching sequence is created as a function of multi-target optimization, wherein a targeted compromise can be set between the target specifications.
- the shift sequence is, for example, by shifting the gear shift. Promisses between the component load and the other goals can be determined such that in the region of the switching elements, a component load is minimized and the switching elements have a long service life.
- the switching sequence is determined as a function of a defined switching time interval within which the ratio change is to be performed and / or as a function of a defined maximum permissible change in a torque applied in the region of the output, whereby the determination of the switching sequence without changing the inventive approach is changeable applicatively.
- the shift sequence is determined as a function of defined maximum permissible torque values in the region of the vehicle drive train, preferably by torque values applied in the area of the shift elements involved in the gear ratio change, overloads in the area of the vehicle drive train are avoided in a simple manner by the determined shift sequence.
- a requested circuit can be carried out with high shifting comfort if the shift sequence depends on a defined maximum permissible change in a torque applied in the region of the output and / or in dependence on defined maximum permissible rotational speeds and / or gradients of rotational speed curves in the region of the drive train, preferably rotational speeds and / or gradients of rotational speed curves of shafts of the transmission device, is determined, whereby thereby also unacceptably high loads in the area of the switching elements, which can lead to permanent damage to the operation of the switching elements, can be avoided in a simple manner.
- minimization is desirable, but also maximum allowable values are to be met, such as switching times or component loads.
- the Aspects are therefore both as objectives to be minimized or maximized as well as a conditional condition Maximum permissible limits can be taken into account when determining the switching sequence.
- the shift sequence is determined as a function of a degree of comfort to be minimized or maximized during the gear ratio change, preferably as a function of the change in the vehicle acceleration or a change in the output acceleration occurring within the gear ratio change.
- Fig. 1 is a highly simplified block diagram of a variant of the procedure according to the invention.
- Fig. 2 is a simplified 3-mass model of a vehicle drive train with a two-piece gearbox, over the eight gears are displayed.
- Fig. 1 is a highly schematic block diagram of a method for determining a switching sequence of a ratio change is shown, via which switching sequences of a likewise greatly simplified in Fig. 2 transmission device 1 of a vehicle drive train 2 with a getnebeeingangs wh with the Gear unit connected drive machine 3 and a gear output side operatively connected to the transmission device 2 output 4 can be determined starting from an inserted in the transmission device 1 actual translation in the direction of a to be inserted in the transmission device 1 target ratio.
- the transmission device 1 which consists of two serially arranged shift transmissions 5, 6.
- the manual transmission 5 represents a splitter, in the region of which small transitions in translation are realized, while the manual transmission 6 represents a group or a main transmission in the region of which large transitions in translation can be represented.
- eight transmissions for forward travel can be realized via the transmission device 1, wherein both the splitter 5 and the group 6 are constructed as automatic powershift transmissions.
- the gear changes are carried out either via simple load circuits, during which a gear change takes place only in the area of the splitter 5, or via so-called group-change load circuits, during which a gear change takes place both in the area of the splitter 5 and in the area of the group 6 .
- group changeover load circuits the two load circuits in the region of the splitter 5 and the group 6 run simultaneously and are coordinated accordingly to the transmission ratio of a currently in the transmission device 1 inserted actual translation in the direction of a target translation to be inserted in the required extent to convict.
- a large transient jump is to be overcome during a group change-load circuit, resulting in a large speed change in the region of a central shaft 7 interconnecting the splitter 5 and the group 6.
- the large speed change in the region of the central shaft 7 can lead to a significant influence on a speed in the region of the output 4 and, as a result, to an increased load on the component as well as a loss of comfort during unfavorable operating state characteristics of the vehicle drive train 2.
- determining a switching sequence of a ratio change in the transmission device 1 there is a simple way to perform ratio changes based on a predetermined switching sequence such that resulting from the ratio change component loads and comfort losses are minimized.
- the method described in more detail below is also suitable to be able to determine switching processes for ratio changes in arbitrarily designed transmission devices, such as conventional automatic transmission in countershaft design or planetary gear design, and to be able to perform requested circuits by means of the determined switching sequences.
- At least one switching element A to D of the splitter 5 is to be switched off from a force flow of the vehicle drive train 2 and another switching element A to D switched into the power flow of the vehicle drive train 2 if the requested ratio change can be realized via a simple load circuit is.
- a group change-load circuit in the transmission device 1 is required to turn off both in the area of the splitter 5 of the switching elements A to D and turn on another switching element A to D and at the same time a switching element E or F in the area Disconnect the group 6 and turn on the other switching element F or E.
- the illustration shown in FIG. 2 corresponds to a model illustration of the vehicle drive train 2 of a simple formalized powertrain model which describes inertias, gear ratios i1 to i12 and physical boundary conditions, in order thus to ensure compliance with physical laws.
- the physical boundary conditions are supplied in addition to the switching sequence characterizing and applicatively determined targets in the form of a functional relationship as input variables of an optimization routine B1.
- a switching sequence for a requested circuit is determined as a function of the output variables of the model B2 and the targets and boundary conditions or limit values of operating state variables of the vehicle drive train 2, whereby the switching sequence determined in the region of the optimization routine B1 respectively Optimal movements of the waves of the vehicle drive train 2 and the necessary torque curves of devices of the vehicle drive train 2, in the area during the gear ratio in the transmission device 1 each introduced a torque in the vehicle drive train 2 and / or a guided in the vehicle drive train 2 torque is changed.
- the prime mover 3 in this case corresponds to a device of the vehicle drive train 2 in whose area during the ratio change in each case a torque in the form of a drive torque during a pulling operation of the vehicle drive train 2 or a braking torque or a thrust torque during a coasting operation of the vehicle drive train 2 is initiated.
- the switching elements A to F which may be designed as frictional clutches, brakes or synchronizations, in turn correspond to devices of the vehicle drive train 2 in the area during the ratio change in each case a guided in the vehicle driveline torque is changed when they are involved in the respective translation to be performed.
- a vehicle drive train may also have other facilities, such as a hydrodynamic torque converter, a retarder, brakes, motors or generators and the like, which then also constitute torque-generating or torque-changing devices of a vehicle drive train and during the determination of the switching sequence in dependence in each case existing operating state of the vehicle drive train with inserted actual translation are taken into account and their behavior during the implementation of the requested ratio change by the switching process to the extent desired for the implementation of the objectives and boundary conditions by an appropriate control and / or regulation is changeable.
- a hydrodynamic torque converter such as a retarder, brakes, motors or generators and the like
- speed and torque curves are pre-calculated, which represent the switching sequence.
- the speed and torque curves are output to a function block B4 and a control engineering approach to the existing facilities of the vehicle drive train 2, d. H. the prime mover 3 and the switching elements A to F, switched to implement the requested ratio change depending on the specific switching sequence.
- a vehicle drive train actuators such as clutches, motors or generators, a converter, a retarder, brakes and the like can be operated according to the optimized shift sequence.
- the switching sequence is divided in this case into various switching sequence phases, but this is not absolutely necessary.
- the individual shift sequence phases each provide at least one transitional phase during which the switching element A to D or E or F to be turned off to carry out the requested gear change is transferred from a closed operating state into a slip mode or the shift element A to D or E to be engaged for carrying out the requested gear change or F under compliance a continuous course of a differential speed acceleration is converted into a closed operating state, and at least one sliding phase during which a differential speed is reduced in the range of zuzuschapenden to carry out the requested gear ratio switching element A to D or E and F.
- the determination of the switching sequence or the optimization in the area of the optimization routine B1 is based on the reduced model B2, which is in the form of a system of equations.
- the desired movement profiles or the required activation torques of the devices of the vehicle drive train 2 determined by the method result from the driving situation and the definition of the target specifications or switching targets.
- the mass matrix ⁇ contains the moments of inertia of the waves, the matrix K the ratios between the actuators and the waves. Differential accelerations in the range of switching elements A to F are about the relationship
- a closed clutch i can be mapped via a below-mentioned equality secondary condition, which represents a constraint condition.
- the resulting moment M accept positive and negative values.
- a physical boundary condition represents the limitation of the respective torque provided by the engine 3, which is preset to be less than or equal to a maximum torque value and greater than or equal to a minimum torque value.
- the actuating pressures to be set in the area of the switching elements A to F during the switching sequence are always defined as positive.
- the optimization problem is formulated as a linear optimization problem, wherein two sliding phases are taken into account in the current approach, which is based on a group change load circuit in the transmission device 1.
- the first sliding phase the speed difference of the switching element A to D to be closed is completely reduced.
- the second sliding phase the speed difference of the switching element E or F of the group 6 to be closed is reduced.
- the first sliding phase is preceded in time by a transitional phase during which the respective switching elements A to D and E or F to be opened are converted into a slip mode.
- a further transition phase is provided during which the switching element A to D to be closed in the region of the splitter 5 is closed smoothly, ie with a continuous course of the differential speed accelerations.
- the second sliding phase is followed by a another transition phase as the fifth shift execution phase, during which the closing in the range of group 6 switching element E or F is smoothly closed.
- the setting torques of the devices of the vehicle drive train 2 and the rotational accelerations of the waves of the vehicle drive train 2 affected by the requested gear ratio change form the vector x of the optimization parameters: ⁇
- the optimization method simultaneously solves the equation of motion, whereby the special structure of the model depicting the vehicle drive train 2 is utilized during the optimization.
- Inequality constraints allow for the consideration of physical boundary conditions and functional aspects.
- the determination of the switching sequence is formulated as a multi-objective optimization problem.
- the different targets or switching targets can be weighted against one another via parameters, prioritized or balanced.
- the application takes place via these target weightings as well as over hard boundary conditions, whereby the idea of an applicator can be transferred to the optimization problem via an ideal switching sequence.
- targets and boundary conditions are defined, whereby an inversion of the design problem takes place.
- the objectives and boundary conditions are largely independent of the different driving situations. This results in a small number of application parameters, whereby the design is greatly simplified and accelerated.
- the multi-objective optimization problem is presently formulated as a so-called min-max problem: g
- Criteria are compared.
- the task of min-max optimization is to minimize the worst-met criteria or targets.
- the variables pj and Wj serve, in addition to the boundary conditions, the application of the method.
- the desired movements of the shafts of the transmission device 1 and of the vehicle drive train 2 can be described by means of the method according to the invention via generated nominal values on the basis of the rotational speed and spin progression of the individual shafts.
- the setpoints can be calculated on the basis of a mechanical rigid body model.
- the rigid body model then describes the dynamics of the vehicle drive train 2 consisting of the drive machine. ne 3, the transmission device 1 and the output 4 including the vehicle mass.
- a not shown in the drawing converter clutch of the vehicle drive train 2 is acceptable as closed, so the prime mover 3 and the transmission input of the transmission device 1 can be regarded as a rigid mass together.
- heuristic methods such as simulated-annealing, stochastic search methods, genetic methods, evolutionary algorithms or deterministic approaches such as screening or subdivision techniques can be used.
- the presented method is based on a model-based approach with a general procedure for the calculation of setpoint curves.
- the method is applicable both for simple load circuits, for group-change-load circuits or for even more complex types of transmission consisting of three or more transmission parts, depending on the circuit and transmission type several transition and sliding phases or only one transition and sliding considered Need to become.
- the use of the method does not require any specific structural modifications of an existing transmission system, since it is individually adapted to the respective considered transmission system and to the structure of a vehicle drive train with little effort.
- the method operates with variable switching times, whereby a natural movement of the system is optimally exploitable and the system is not imposed unnatural movement.
- the central shaft 7 moves already in due to the maintenance of the tensile or shear torque in the region of the output 4 by a corresponding operation of a clutch E or F of the group 6 already the desired direction.
- a ratio change in the region of the splitter 5 can therefore be carried out without intervention of the splitter 5, wherein the switching time of the ratio change in the region of the splitter 5 results from the respective operating situation.
- the application of the circuit is done by weighting the various targets. On the basis of these targets, the actual control variables are determined.
- the setting parameters for the application are essentially the weightings of the individual targets. There are therefore relatively few setting parameters.
- directly parameter-dependent control variables are parameterized in order to achieve specific goals. This requires a much higher number of parameters, whereby the determination of the switching processes is considerably more difficult.
- the optimization can in each case be carried out sequentially individually for the different shift sequence phases or also performed globally over all shift sequence phases.
- the phase times of the switching sequence phases, especially the sliding phases, can be varied by the optimization.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges beschrieben. Der Schaltablauf wird in Abhängigkeit eines bei in der Getriebeeinrichtung eingelegter Ist-Übersetzung vorliegenden Betriebszustandes des Fahrzeugantriebsstranges bestimmt. Der Betriebszustand ist durch verschiedene Betriebszustandsgrößen des Fahrzeugantriebsstranges charakterisiert, die Eingangsgrößen eines den Fahrzeugantriebsstrang abbildenden Modells (B2) darstellen. Ausgangsgrößen des Modells (B2), wenigstens eine den Schaltablauf charakterisierende und applikativ bestimmte Zielvorgabe in Form eines funktionalen Zusammenhangs und Grenzwerte von Betriebszustandsgrößen oder von Kombinationen von Betriebszustandsgrößen werden einer Optimierungsroutine (B1) als Eingangsgrößen zugeführt, in deren Bereich eine Minimierung des funktionalen Zusammenhangs der wenigstens einen Zielvorgabe durchgeführt wird und zusätzlich den Schaltablauf darstellende Drehmomentverläufe von Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges in Abhängigkeit des Minimums des funktionalen Zusammenhangs der wenigstens einen Zielvorgabe unter Berücksichtigung der Grenzwerte der Betriebszustandsgrößen bestimmt werden. Im Bereich der Einrichtungen wird während des Übersetzungswechsels jeweils ein Drehmoment in den Fahrzeugantriebsstrang eingeleitet und/oder ein im Fahrzeugantriebsstrang geführtes Drehmoment verändert.
Description
Verfahren zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzunqswechsels einer Getriebeeinrichtunq eines Fahrzeuqantriebsstranqes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Im Allgemeinen ist ein Getriebe eines Fahrzeugantriebsstranges, wie eines Fahrzeugantriebsstranges eines Nutzfahrzeuges oder einer mobilen Arbeitsmaschine, dazu vorgesehen, Leistung mechanisch von der Kurbelwelle des Motors in ein anderes Drehzahl- und Drehmomentniveau zu wandeln und an Antriebsräder eines Abtriebs weiterzuleiten. Getriebeeinrichtungen von Nutzfahrzeugen bestehen häufig aus zwei seriell angeordneten Schaltgetrieben. Eines der Getriebe, das auch als Splitter bezeichnet wird, realisiert dabei kleine Übersetzungssprünge, während das andere Getriebe, das auch als Gruppe oder als Hauptgetriebe bezeichnet wird, zur Darstellung großer Übersetzungssprünge vorgesehen ist. Derartige Kombinationen erlauben es, eine hohe Anzahl an Übersetzungsstufen zu realisieren.
Sowohl als Splitter als auch als Gruppe ausgeführte Getriebe können automatische Lastschaltgetriebe sein. Während Übersetzungswechseln in derartigen und zwei seriell angeordnete Schaltgetriebe umfassenden Getriebeeinrichtungen treten prinzipiell zwei verschiedene Arten von Lastschaltungen auf, so genannte einfache Lastschaltungen und so genannte Gruppen-Wechsel-Lastschaltungen. Während einfacher Lastschaltungen wird zur Durchführung eines angeforderten Übersetzungswechsels lediglich im Bereich des Splitters eine Übersetzung verändert, während bei den Gruppen-Wechsel-Lastschaltungen sowohl im Bereich des Gruppenais auch im Bereich des Splittergetriebes eine Übersetzungsänderung zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels stattfindet.
Während einer Gruppen-Wechsel-Lastschaltung laufen die beiden Lastschaltungen im Bereich des Splittergetriebes und auch im Bereich des Gruppengetriebes zeitgleich ab und müssen entsprechend koordiniert werden, wobei während des Übersetzungswechsels von der Ausgangsübersetzung in die Zielübersetzung der
Getriebeeinrichtung ein großer Übersetzungssprung innerhalb der Getriebeeinrichtung zu überwinden ist. Hieraus resultiert eine große Änderung der Drehzahl einer das Gruppengetriebe und das Splittergetriebe miteinander verbindenden Welle, die auch als Zentralwelle bezeichnet wird. Die während der Gruppen-Wechsel-Lastschaltung auftretende große Drehzahländerung der Zentralwelle führt unter Umständen zu einer signifikanten Beeinflussung einer Drehzahl im Bereich des Abtriebs und infolgedessen zu einer erhöhten Bauteilbelastung und kann auch einen Fahrkomfort in unerwünschtem Umfang beeinträchtigen. Diese Nachteile treten insbesondere bei sehr hohen Übersetzungssprüngen oder auch bei einer großen Trägheit der Zentralwelle auf.
Angeforderte Übersetzungswechsel in Getriebeeinrichtungen werden bei aus der Praxis bekannten Verfahren in Abhängigkeit festgelegter Druckverläufe bzw. Verläufe von Drehmomenten verwendet, die wiederum in Abhängigkeit der jeweils vorliegenden Betriebssituation eines Fahrzeugantriebsstranges, unter anderem in Abhängigkeit der aktuellen Schaltungsart, einem aktuell vorliegenden Antriebsmoment einer Antriebsmaschine und dergleichen, ausgewählt werden und in deren Abhängigkeit die am Übersetzungswechsel beteiligten Schaltelemente, wie Kupplungen oder Bremsen, entsprechend betätigt werden. Die Druckverläufe bzw. die Verläufe der im Bereich der Schaltelemente jeweils einzustellenden Drehmomente werden so lange variiert, bis sich ausgehend von einem aktuellen Betriebszustand eines Fahrzeugantriebsstranges und damit auch einer Getriebeeinrichtung jeweils ein gewünschter Drehzahlverlauf in der Getriebeeinrichtung einstellt. Die Applizierung dieser Verläufe erfolgt in Abhängigkeit einer Vielzahl von Betriebsparametern und gestaltet sich daher sehr aufwendig.
Ein Ansatz die Applizierung zu vereinfachen, ist die Verwendung eines mechanischen Getriebemodells zur Bestimmung der Druckverläufe bzw. der im Bereich der Schaltelemente jeweils einzustellenden Drehmomente. Bei der Bestimmung der Druck- bzw. Drehmomentverläufe ist zwischen zwei grundsätzlichen Vorgehensweisen zu unterscheiden. Bei einer Vorgehensweise werden die Druck- bzw. Drehmomentverläufe im Bereich der an der Durchführung eines Übersetzungswechsels beteiligten Schaltelemente direkt über das mechanische Getriebemodell berechnet,
wobei hierfür Vereinfachungen am Modell vorzunehmen sind. Im Laufe der Entwicklung stellte sich heraus, dass die Vereinfachungen für manche Fälle nicht akzeptabel sind. Für derartige Fälle werden spezielle Funktionen mit eigenen Applikationsparametern vorgesehen, die jedoch durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet sind und einen erhöhten Applikationsaufwand verursachen.
Bei einer weiteren Vorgehensweise erfolgt die Bestimmung der Druck- und Drehmomentverläufe offline mithilfe von Optimierungsansätzen. Eine solche Optimierung aus ist aus der auf Wolfgang Klos zurückgehenden Dissertation aus dem Jahr 2004 mit dem Titel„Gruppenschaltungsansteuerung von Nutzfahrzeuggetrieben", der Uni Stuttgart, Berichte des Institutes für Maschinenkonstruktion und Getriebebau, Prof. Dr.-Ing. H. Binz, Bericht Nr. 508, bekannt.
Verläufe von Betätigungsdrücken, anhand welcher die an der Durchführung einer angeforderten Schaltung bzw. eines angeforderten Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung beteiligten Schaltelemente betätigt werden, werden dabei als Rampenfunktionen vorgegeben, wobei die Steigungen der Rampen jeweils die Optimierungsparameter bilden. Eine Optimierung findet jeweils nur für die in den Kraftfluss eines Fahrzeugantriebsstranges zuzuschaltenden bzw. zu schließenden Schaltelemente bzw. Kupplungen statt, während der Verlauf eines im Bereich eines während des Übersetzungswechsels zu öffnenden Schaltelementes im Optimierungsproblem nicht beeinflusst wird. Des Weiteren wird die der Optimierung zugrunde gelegte Zielgröße über die quadratische Summe der Abweichungen der simulierten Drehmoment- und Drehzahlverläufe von gewünschten idealen Verläufen definiert, wobei ein vergleichsweise komplexes Modell des Fahrzeugantriebsstranges zum Einsatz kommt. Die Optimierung des komplexen Modells erfordert ein aufwendiges globales Optimierungsverfahren. Es wird eine so genannte Rastersuche als Optimierungsverfahren eingesetzt, die nur für wenige Optimierungsparameter einsetzbar ist. Mit diesem Ansatz ist eine Online-Optimierung im Bereich eines Steuergerätes nicht durchführbar, da die Optimierung zum einen aufgrund des aufwendigen Optimierungsverfahrens und zum anderen durch das zugrunde Legen eines komplexen und komponentenweise aufgebauten Modells nicht innerhalb der dafür erforderlichen Betriebszeiten durchführbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels welchem ein Schaltablauf eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit geringem Aufwand und unter Berücksichtigung einer geringen Anzahl an Betriebsparametern bestimmbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer getriebeeingangsseitig mit der Getriebeeinrichtung verbundenen Antriebsmaschine und einem getriebeausgangsseitig mit der Getriebeeinrichtung wirkverbundenen Abtrieb ausgehend von einer in der Getriebeeinrichtung eingelegten Ist-Übersetzung in Richtung einer in der Getriebeeinrichtung einzulegenden Ziel- Übersetzung ist zur Durchführung des Übersetzungswechsels wenigstens ein Schaltelement aus einem Kraftfluss des Fahrzeugantriebsstranges abzuschalten und wenigstens ein weiteres Schaltelement in den Kraftfluss zuzuschalten.
Erfindungsgemäß wird der Schaltablauf in Abhängigkeit eines bei in der Getriebeeinrichtung eingelegter Ist-Übersetzung vorliegenden Betriebszustandes des Fahrzeugantriebsstranges bestimmt, wobei der Betriebszustand durch verschiedene Betriebszustandsgrößen des Fahrzeugantriebsstranges charakterisiert ist, die Eingangsgrößen eines den Fahrzeugantriebsstrang abbildenden Modells darstellen. Ausgangsgrößen des Modells, wenigstens eine den Schaltablauf charakterisierende und applikativ bestimmte Zielvorgabe in Form eines funktionalen Zusammenhangs und Grenzwerte von Betriebszustandsgrößen oder von Kombinationen von Betriebszustandsgrößen werden einer Optimierungsroutine als Eingangsgrößen zugeführt, in deren Bereich eine Minimierung des funktionalen Zusammenhangs der wenigstens einen Zielvorgabe durchgeführt wird und zusätzlich den Schaltablauf darstellende Drehmomentverläufe von Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges in Abhängigkeit des Minimums des funktionalen Zusammenhangs der wenigstens einen Zielvorgabe unter Berücksichtigung der Grenzwerte der Betriebszustandsgrößen bestimmt
werden, in deren Bereich während des Übersetzungswechsels jeweils ein Drehmoment in den Fahrzeugantriebsstrang eingeleitet und/oder ein im Fahrzeugantriebsstrang geführtes Drehmoment verändert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt ein den Fahrzeugantriebsstrang abbildendes Modell, um aus den über die Optimierungsroutine bestimmten Drehmomentverläufen der Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges, in deren Bereich während des Übersetzungswechsels jeweils ein Drehmoment in den Fahrzeugantriebsstrang eingeleitet und/oder ein im Fahrzeugantriebsstrang geführtes Drehmoment verändert wird, resultierende optimale Drehzahlen und Drehbeschleunigungen von Wellen des Fahrzeugantriebsstranges für die durchzuführende Schaltung bzw. für den durchzuführenden Übersetzungswechsel in der Getriebeeinrichtung zu bestimmen. Dadurch, dass wenigstens eine Zielvorgabe in Form eines funktionalen Zusammenhangs und Grenzwerte von Betriebszustandsgrößen als Eingangsgrößen anstelle von den Schaltablauf charakterisierenden Drehmomentverläufen als Eingangsgrößen der Optimierungsroutine zugeführt werden, findet eine Invertierung des Auslegungsproblems statt. Die wenigstens eine Zielvorgabe und die Grenzwerte der Betriebszustandsgrößen sind weitgehend unabhängig von verschiedenen Fahrsituationen, womit die Auslegung stark vereinfacht und beschleunigt wird, da die Optimierung auf Basis einer geringen Anzahl verschiedener Applikationsparameter durchführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Minimierung der wenigstens einen Zielvorgabe iterativ durchgeführt und die Verläufe der Drehmomente über die Optimierungsroutine iterativ ermittelt, womit der Schaltablauf eines Übersetzungswechsels in einer Getriebeeinrichtung im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren sowohl mit geringerer Rechenleistung als auch innerhalb kürzerer Rechenzeiten ermittelbar ist.
Ein Schaltablauf eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung ist auch dann online bestimmbar, wenn die Optimierungsroutine ein lokal konvergierendes Optimierungsverfahren, vorzugsweise ein ableitungsbehaftetes Optimierungs-
verfahren, umfasst, mittels dem die Optimierung innerhalb kurzer Betriebszeiten durchführbar ist.
Bei weiteren vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Optimierungsroutine ein schnelles, lokal konvergierendes Verfahren zur Lösung beschränkter Optimierungsprobleme, vorzugsweise ein Simplex-Verfahren oder ein Innere-Punkte-Verfahren zur Lösung linearer Optimierungsprobleme, ein Verfahren der quadratischen Optimierung zur Lösung quadratischer Optimierungsprobleme oder vorzugsweise ein so genanntes SQP- Verfahren (Sequential- Quadratic-Programming) oder ein Innere-Punkte-Verfahren zur Lösung beschränkter nichtlinearer Optimierungsprobleme, um innerhalb weniger Rechenschritte den Schaltablauf eines Übersetzungswechsels in einer Getriebeeinrichtung bestimmen zu können.
Mit den vorgenannten Optimierungsverfahren ist ein Schaltablauf eines Übersetzungswechsels in einer Getriebeeinrichtung jeweils aktuell im Betrieb eines Fahrzeuges online bestimmbar, da für die Durchführung der Optimierungsroutine dann nur geringe Rechenleistungen und geringe Rechenzeiten erforderlich sind.
Wird die Berechnung des Optimierungsproblems und damit die Bestimmung des Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung offline durchgeführt, können auch heuristische Verfahren, wie simulated-annealing, sto- chastische Suchverfahren, genetische Verfahren, evolutionäre Algorithmen oder deterministische Ansätze, wie Rasterungs- oder Unterteilungstechniken verwendet werden.
Wird der Schaltablauf in verschiedene Schaltablaufphasen unterteilt, wobei die einzelnen Schaltablaufphasen wenigstens eine Übergangsphase, während welcher das zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels abzuschaltende Schaltelement aus einem geschlossenen Betriebszustand in einen Schlupfbetrieb überführt wird oder das zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsel zuzuschaltende Schaltelement unter Einhaltung eines stetigen Verlaufes einer Differenzdrehzahlbeschleunigung in einen geschlossenen Betriebszustand überführt wird,
und wenigstens eine Gleitphase darstellen, während welcher jeweils eine Differenzdrehzahl im Bereich des zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels zuzuschaltenden Schaltelementes reduziert wird, sind Phasenzeiten der Schaltablaufphasen, vorzugsweise der Gleitphase, über die Optimierungsroutine variierbar.
Wird der Schaltablauf über die Optimierungsroutine sequentiell für jede Schaltablaufphase ermittelt, ist die Optimierungsroutine mit nur geringe Rechnerleistungen erfordernden linearen Optimierungsverfahren durchführbar.
Wird im Gegensatz dazu der Schaltablauf über die Optimierungsroutine unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller Schaltablaufphasen global über alle Phasen hinweg bestimmt, ist die Optimierungsroutine vorzugsweise mittels eines Verfahrens der nicht linearen beschränkten Optimierung auszuführen, die im Vergleich zu linearen Optimierungsverfahren höhere Rechnerleistungen erfordern, jedoch im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innerhalb kürzerer Rechenzeiten in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise bessere Ergebnisse liefern.
Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden über das den Fahrzeugantriebsstrang abbildende Modell alle Massenträgheiten des Fahrzeugantriebsstranges, vorzugsweise die Massenträgheit eines Fahrzeugaufbaus eines mit dem Fahrzeugantriebsstrang ausgeführten Fahrzeuges und auch die Antriebsträgheit und die Trägheit einer Zwischenwelle, und zumindest Übersetzungen im Bereich der Getriebeeinrichtungen sowie Drehbeschleunigungen von Wellen des Fahrzeugantriebsstranges, insbesondere von Wellen im Bereich der Getriebeeinrichtung, sowie im Fahrzeugantriebsstrang wirkende Drehmomente berücksichtigt, um das reale Fahrzeugsystem mit hoher Genauigkeit abbilden zu können und einen Schaltablauf eines Übersetzungswechsels in einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges zur Erzielung eines für einen Fahrer nachvollziehbaren Fahrverhaltens eines Fahrzeuges mit möglichst geringem Aufwand und mit der dafür erforderlichen Genauigkeit ermitteln zu können.
Werden mehrere Zielvorgaben in Form eines zu minimierenden oder zu ma- ximierenden funktionalen Zusammenhangs und die Grenzwerte der Betriebszu- standsgrößen in Form von Ungleichungen der Optimierungsroutine zugeführt, ist die Lösung des Optimierungsproblems mit Hilfe bekannter Verfahren mit geringem Aufwand und innerhalb kurzer Rechenzeiten durchführbar.
Bei einer wiederum weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Optimierungsroutine mehrere Zielvorgaben als Eingangsgrößen zugeführt und der Schaltablauf wird in Abhängigkeit einer Mehrzieloptimierung erstellt, wobei zwischen den Zielvorgaben ein gezielter Kompromiss einstellbar ist. Damit ist eine Applikation einer Schaltung weitgehend situationsunabhängig durchführbar, da der gleiche Parametersatz für alle bzw. viele verschiedene Betriebssituationen eines Fahrzeugantriebsstranges verwendet werden kann.
Durch die Formulierung eines beschränkten Mehrzieloptimierungsproblems, das mehrere konkurrierende Zielvorgaben und auch verschiedene Randbedingungen bzw. Grenzwerte von Betriebszustandsgrößen berücksichtigt, ist ein einfaches Einstellen eines Kompromisses zwischen Fahrkomfort, Bauteilbelastungen und der jeweils vorliegenden Schaltzeit möglich. Dabei sind durch das Einstellen von Randbedingungen maximale oder minimale Werte für bestimmte Größen, wie beispielsweise die Schaltzeiten oder die Kupplungsbelastungen oder Komfortmaße, wie die Änderung der Abtriebsbeschleunigung, einhaltbar. Zusätzlich sind auch physikalische Grenzen über Ungleichheitsbedingungen berücksichtigbar, womit beispielsweise die Vorgabe positiver Betätigungsdrücke für die Betätigung der an den Übersetzungswechseln beteiligten Schaltelemente garantiert ist. Hieraus ergibt sich automatisch, welches der Schaltelemente, d. h. das zu öffnende oder das zu schließende Schaltelement, aktiv an einer Schaltung bzw. an dem Übersetzungswechsel beteiligt ist.
Wird der Schaltablauf in Abhängigkeit einer Bauteilbelastung und vorzugsweise weiterer Ziele während des Übersetzungswechsels, vorzugsweise in Abhängigkeit einer Belastung im Bereich der an dem Übersetzungswechsels beteiligten Schaltelemente bestimmt, ist der Schaltablauf beispielsweise durch Verschieben des Kom-
promisses zwischen der Bauteilbelastung und den weiteren Zielen derart ermittelbar, dass im Bereich der Schaltelemente eine Bauteilbelastung möglichst gering ist und die Schaltelemente eine hohe Lebensdauer aufweisen.
Bei weiteren vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schaltablauf in Abhängigkeit eines definierten Schaltzeitintervalls, innerhalb welcher der Übersetzungswechsel durchzuführen ist, und/oder in Abhängigkeit einer definierten maximal zulässigen Änderung eines im Bereich des Abtriebs anliegenden Drehmomentes bestimmt, womit die Ermittlung des Schaltablaufes ohne Veränderung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise applikativ veränderbar ist.
Wird der Schaltablauf in Abhängigkeit von definierten maximal zulässigen Drehmomentwerten im Bereich des Fahrzeugantriebsstranges, vorzugsweise von im Bereich der an dem Übersetzungswechsel beteiligten Schaltelemente anliegenden Drehmomentwerten bestimmt, werden Überlastungen im Bereich des Fahrzeugantriebsstranges auf einfache Art und Weise durch den ermittelten Schaltablauf vermieden.
Eine angeforderte Schaltung ist mit hohem Schaltkomfort durchführbar, wenn der Schaltablauf in Abhängigkeit einer definierten maximal zulässigen Änderung eines im Bereich des Abtriebs anliegenden Drehmomentes und/oder in Abhängigkeit von definierten maximal zulässigen Drehzahlen und/oder Gradienten von Drehzahlverläufen im Bereich des Antriebsstranges, vorzugsweise von Drehzahlen und/oder Gradienten von Drehzahlverläufen von Wellen der Getriebeeinrichtung, bestimmt wird, wobei hierdurch auch unzulässig hohe Belastungen im Bereich der Schaltelemente, die zu einer dauerhaften Schädigung der Funktionsweise der Schaltelemente führen können, auf einfache Art und Weise vermeidbar sind.
Für einige der vorgenannten Aspekte ist eine Minimierung wünschenswert, wobei aber auch maximal zulässige Werte einzuhalten sind, wie beispielsweise Schaltzeiten oder Bauteilbelastungen. Die Aspekte sind daher sowohl als zu minimierende oder zu maximierende Zielvorgaben als auch als Randbedingung in Form
maximal zulässiger Grenzen bei der Bestimmung des Schaltablaufes berücksichtigbar.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Schaltablauf in Abhängigkeit eines zu minimierenden oder zu maximierenden Komfortmaßes während des Übersetzungswechsels, vorzugsweise in Abhängigkeit der innerhalb des Übersetzungswechsels auftretenden Änderung der Fahrzeugbeschleunigung bzw. einer Änderung der Abtriebsbeschleunigung bestimmt wird.
Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die im nachfolgenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 ein stark vereinfachtes Blockschaltbild einer Variante der erfindungsgemäßen Vorgehensweise; und
Fig. 2 ein vereinfachtes 3-Massen-Modell eines Fahrzeugantriebsstranges mit einem zweiteiligen Getriebe, über das acht Gänge darstellbar sind.
In Fig. 1 ist ein stark schematisiertes Blockschaltbild eines Verfahrens zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels gezeigt, über welches Schaltabläufe einer in Fig. 2 ebenfalls stark vereinfacht dargestellten Getriebeeinrichtung 1 eines Fahrzeugantriebsstranges 2 mit einer getnebeeingangsseitig mit der
Getriebeeinrichtung verbundenen Antriebsmaschine 3 und einem getriebeausgangs- seitig mit der Getriebeeinrichtung 2 wirkverbundenen Abtrieb 4 ausgehend von einer in der Getriebeeinrichtung 1 eingelegten Ist-Übersetzung in Richtung einer in der Getriebeeinrichtung 1 einzulegenden Zielübersetzung ermittelbar sind.
Das Verfahren wird vorliegend anhand der Getriebeeinrichtung 1 beschrieben, das aus zwei seriell angeordneten Schaltgetrieben 5, 6 besteht. Das Schaltgetriebe 5 stellt vorliegend einen Splitter dar, in dessen Bereich kleine Übersetzungssprünge realisiert werden, während das Schaltgetriebe 6 eine Gruppe oder ein Hauptgetriebe darstellt in dessen Bereich große Übersetzungssprünge darstellbar sind. Mittels der Kombination der beiden Schaltgetriebe 5 und 6 sind über die Getriebeeinrichtung 1 vorliegend acht Übersetzungen für Vorwärtsfahrt realisierbar, wobei sowohl der Splitter 5 als auch die Gruppe 6 als automatische Lastschaltgetriebe aufgebaut sind.
Die Übersetzungswechsel werden entweder über einfache Lastschaltungen, während welchen nur im Bereich des Splitters 5 ein Übersetzungswechsel stattfindet, oder über so genannte Gruppen-Wechsel-Lastschaltungen, während welchen sowohl im Bereich des Splitters 5 als auch im Bereich der Gruppe 6 ein Übersetzungswechsel stattfindet, durchgeführt. Während Gruppen-Wechsel-Lastschaltungen laufen die beiden Lastschaltungen im Bereich des Splitters 5 und der Gruppe 6 zeitgleich ab und werden entsprechend koordiniert, um die Getriebeübersetzung von einer aktuell in der Getriebeeinrichtung 1 eingelegten Ist-Übersetzung in Richtung einer einzulegenden Ziel-Übersetzung in gefordertem Umfang zu überführen. Innerhalb der Getriebeeinrichtung 1 ist während einer Gruppen-Wechsel-Lastschaltung ein großer Übersetzungssprung zu überwinden, aus dem eine große Drehzahländerung im Bereich einer den Splitter 5 und die Gruppe 6 miteinander verbindenden Zentralwelle 7 resultiert. Die große Drehzahländerung im Bereich der Zentralwelle 7 kann während ungünstiger Betriebszustandsverläufe des Fahrzeugantriebsstranges 2 zu einer signifikanten Beeinflussung einer Drehzahl im Bereich des Abtriebs 4 und infolgedessen zu einer erhöhten Bauteilbelastung sowie zu Komforteinbußen führen.
Mit dem nachfolgend näher beschriebenen Verfahren zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels in der Getriebeeinrichtung 1 besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, Übersetzungswechsel anhand eines vorbestimmten Schaltablaufes derart durchzuführen, dass aus dem Übersetzungswechsel resultierende Bauteilbelastungen und Komforteinbußen möglichst gering sind.
Das nachfolgend näher beschriebene Verfahren ist jedoch auch dazu geeignet, Schaltabläufe für Übersetzungswechsel in beliebig ausgeführten Getriebeeinrichtungen, wie herkömmliche Automatgetriebe in Vorgelegebauweise oder in Planetengetriebebauweise, zu bestimmen und angeforderte Schaltungen in gewünschtem Umfang mittels der ermittelten Schaltabläufe durchführen zu können.
Zur Durchführung eines Übersetzungswechsels in der Getriebeeinrichtung 1 ist jeweils wenigstens ein Schaltelement A bis D des Splitters 5 aus einem Kraftfluss des Fahrzeugantriebsstranges 2 abzuschalten und ein weiteres Schaltelement A bis D in den Kraftfluss des Fahrzeugantriebsstranges 2 zuzuschalten, wenn der angeforderte Übersetzungswechsel über eine einfache Lastschaltung realisierbar ist. Ist zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels jedoch eine Gruppen- Wechsel-Lastschaltung in der Getriebeeinrichtung 1 erforderlich, ist sowohl im Bereich des Splitters 5 eines der Schaltelemente A bis D abzuschalten und ein weiteres Schaltelement A bis D zuzuschalten und gleichzeitig ein Schaltelement E oder F im Bereich der Gruppe 6 abzuschalten und das jeweils andere Schaltelement F oder E zuzuschalten.
Die in Fig. 2 gezeigte Darstellung entspricht einer modellhaften Abbildung des Fahrzeugantriebsstranges 2 eines einfachen formalisierten Antriebsstrangmodells, welches Trägheiten, Übersetzungsverhältnisse i1 bis i12 und physikalische Randbedingungen beschreibt, um somit für die Einhaltung physikalischer Gesetzte zu sorgen. Die physikalischen Randbedingungen werden neben den Schaltablauf charakterisierenden und applikativ bestimmten Zielvorgaben in Form eines funktionalen Zusammenhangs als Eingangsgrößen einer Optimierungsroutine B1 zugeführt. Zusätzlich werden neben den situationsunabhängigen, zeitinvarianten Größen, d. h. den Trägheiten der Antriebsmaschine 3, verschiedener Wellen des Fahrzeugan-
triebsstranges 1 und eines Fahrzeugaufbaus eines mit dem Fahrzeugantriebsstrang 2 ausgeführten Fahrzeuges 8 auch situationsabhängige, zeitveränderliche Größen, wie Drehbeschleunigungen der Wellen des Fahrzeugantriebsstranges 2 sowie Stellmomente und Widerstandsmomente von einem den Fahrzeugantriebsstrang 2 abbildenden Modell B2 zugeführt. Die vom Modell B2 ausgegebenen und Eingangsgrößen der Optimierungsroutine B1 darstellenden Ausgangsgrößen werden in Abhängigkeit eines bei in der Getriebeeinrichtung 1 eingelegter Ist-Übersetzung vorliegenden Betriebszustandes des Fahrzeugantriebsstranges 2 bestimmt.
Im Bereich der Optimierungsroutine B1 wird in Abhängigkeit der Ausgangsgrößen des Modells B2 und der von einem Funktionsblock B3 gelieferten Zielvorgaben und Randbedingungen bzw. Grenzwerten von Betriebszustandsgrößen des Fahrzeugantriebsstranges 2 ein Schaltablauf für eine angeforderte Schaltung bestimmt, wobei aus dem im Bereich der Optimierungsroutine B1 ermittelten Schaltablauf jeweils optimale Bewegungen der Wellen des Fahrzeugantriebsstranges 2 und die hierfür notwendigen Drehmomentverläufe von Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges 2, in deren Bereich während des Übersetzungswechsels in der Getriebeeinrichtung 1 jeweils ein Drehmoment in den Fahrzeugantriebsstrang 2 eingeleitet und/oder ein im Fahrzeugantriebsstrang 2 geführtes Drehmoment verändert wird.
Dabei entspricht die Antriebsmaschine 3 vorliegend einer Einrichtung des Fahrzeugantriebsstranges 2 in deren Bereich während des Übersetzungswechsels jeweils ein Drehmoment in Form eines Antriebsmoments während eines Zugbetriebes des Fahrzeugantriebsstranges 2 oder ein Bremsmoment bzw. ein Schubmoment während eines Schubbetriebes des Fahrzeugantriebsstranges 2 eingeleitet wird. Die Schaltelemente A bis F, die als reibschlüssige Kupplungen, Bremsen oder auch Synchronisierungen ausgeführt sein können, entsprechen wiederum Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges 2 in deren Bereich während des Übersetzungswechsels jeweils ein im Fahrzeugantriebsstrang geführtes Drehmoment verändert wird, wenn diese am jeweilig durchzuführenden Übersetzungswechsel beteiligt sind.
In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles kann ein Fahrzeugantriebsstrang auch weitere Einrichtungen, wie einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, einen Retarder, Bremsen, Motoren oder Generatoren und dergleichen aufweisen, die dann ebenfalls drehmomenterzeugende oder drehmomentverändernde Einrichtungen eines Fahrzeugantriebsstranges darstellen und die während der Bestimmung des Schaltablaufes in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebszustandes des Fahrzeugantriebsstranges bei eingelegter Ist-Übersetzung berücksichtigt werden und deren Verhalten während der Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels durch den Schaltablauf in gewünschtem Umfang zur Umsetzung der Zielvorgaben und Randbedingungen durch eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung veränderbar ist.
Während der Durchführung des Verfahrens, das das einfache Fahrzeugan- triebsstrangmodell B2 nutzt, um eine optimale Bewegung, d. h. optimale Drehzahlen und Drehbeschleunigungen der am Übersetzungswechsel beteiligten Wellen des Fahrzeugantriebsstranges vorauszuberechnen, werden Drehzahl- und Drehmomentverläufe vorausberechnet, die den Schaltablauf darstellen. Die Drehzahl- und Drehmomentverläufe werden an einen Funktionsblock B4 ausgegeben und über einen regelungstechnischen Ansatz auf die vorhandenen Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges 2, d. h. die Antriebsmaschine 3 und die Schaltelemente A bis F, aufgeschaltet, um den angeforderten Übersetzungswechsel in Abhängigkeit des bestimmten Schaltablaufes umzusetzen. Hierfür können sämtliche in einem Fahrzeugantriebsstrang vorhandene Stellglieder, wie Kupplungen, Motoren oder Generatoren, ein Wandler, ein Retarder, Bremsen und dergleichen dem optimierten Schaltablauf entsprechend betätigt werden.
Der Schaltablauf wird vorliegend in verschiedene Schaltablaufphasen unterteilt, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist. Die einzelnen Schaltablaufphasen stellen jeweils wenigstens eine Übergangsphase, während welcher das zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels abzuschaltende Schaltelement A bis D oder E bzw. F aus einem geschlossenen Betriebszustand in einen Schlupfbetrieb überführt wird oder das zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels zuzuschaltende Schaltelement A bis D oder E bzw. F unter Einhaltung
eines stetigen Verlaufes einer Differenzdrehzahlbeschleunigung in einen geschlossenen Betriebszustand überführt wird, und wenigstens eine Gleitphase dar, während welcher eine Differenzdrehzahl im Bereich des zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels zuzuschaltenden Schaltelementes A bis D oder E bzw. F reduziert wird.
Die Bestimmung des Schaltablaufes bzw. die Optimierung im Bereich der Optimierungsroutine B1 erfolgt auf Basis des reduzierten Modells B2, welches in Form eines Gleichungssystems vorliegt. Die über das Verfahren bestimmten Soll-Bewegungsverläufe bzw. die erforderlichen Ansteuerdrehmomente der Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges 2 ergeben sich aus der Fahrsituation und der Definition der Zielvorgaben bzw. von Schaltzielen. Auf Basis dieser applikativ vorgegebenen Schaltziele, wie beispielsweise einer geringen Belastung der am Übersetzungswechsel beteiligten Schaltelemente A bis F, keine oder nur eine geringe Änderung einer Drehzahl im Bereich des Abtriebs 4 oder eine kurze Schaltzeit, werden die bezüglich dieser derart formulierten Schaltziele optimalen Verläufe der Drehmomente der Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges 2 und die daraus resultierenden Drehzahlen der durch den angeforderten Übersetzungswechsel betroffenen Wellen des Fahrzeugantriebsstranges mithilfe eines numerischen Optimierungsverfahrens berechnet und anschließend an eine im Bereich eines Funktionsblockes B6 vorgesehene Getrieberegelung übermittelt. Zur Bestimmung des Schaltablaufes werden Bewegungsgleichungen mit der Drehbeschleunigung ώ der Wellen und den jeweils angreifenden Drehmomenten M als lineares Gleichungssystem der Form
Θ- ώ - K■ M angegeben. Die Massenmatrix Θ enthält die Trägheitsmomente der Wellen, die Matrix K die Übersetzungsverhältnisse zwischen den Aktoren und den Wellen. Differenzbeschleunigungen im Bereich der Schaltelemente A bis F werden über die Beziehung
Αώ = D - ώ
bestimmt.
Dieses Modell erlaubt eine abschnittweise definierte, explizite Lösung der Bewegungsgleichung, womit iterative Integrationsverfahren vermeidbar sind.
Eine geschlossene Kupplung i ist jeweils über eine nachfolgend aufgeführte Gleichheitsnebenbedingung, die eine Zwangsbedingung darstellt, abbildbar.
Aß» = Z> : · ώ = 0
Dabei kann das resultierende Moment M ,. positive und negative Werte annehmen.
Die physikalischen Randbedingungen werden über Ungleichheitsnebenbedingungen vorgegeben. Eine physikalische Randbedingung stellt die Begrenzung des jeweils von der Antriebsmaschine 3 zur Verfügung gestellten Drehmomentes dar, das kleiner oder gleich einem maximalen Drehmomentwert und größer oder gleich einem minimalen Drehmomentwert vorgegeben wird. Zusätzlich werden die im Bereich der Schaltelemente A bis F während des Schaltablaufes einzustellenden Betätigungsdrücke immer als positiv definiert.
Das Optimierungsproblem wird als lineares Optimierungsproblem formuliert, wobei im aktuellen Ansatz, dem eine Gruppen-Wechsel-Lastschaltung in der Getriebeeinrichtung 1 zugrunde liegt, zwei Gleitphasen berücksichtigt werden. Während der ersten Gleitphase wird die Drehzahldifferenz des zu schließenden Schaltelementes A bis D komplett abgebaut. In der zweiten Gleitphase wird die Drehzahldifferenz des zu schließenden Schaltelementes E oder F der Gruppe 6 reduziert. Der ersten Gleitphase ist vorliegend zeitlich eine Übergangsphase vorgeschaltet, während der die jeweils zu öffnenden Schaltelemente A bis D und E oder F in einen Schlupfbetrieb überführt werden. Zwischen den beiden Gleitphasen ist eine weitere Übergangsphase vorgesehen, während der das im Bereich des Splitters 5 zu schließende Schaltelement A bis D glatt, d. h. mit einem stetigen Verlauf der Differenzdrehzahlbeschleunigungen, geschlossen wird. An die zweite Gleitphase schließt sich eine
weitere Übergangsphase als fünfte Schaltablaufphase an, während der das im Bereich der Gruppe 6 zu schließende Schaltelement E oder F glatt geschlossen wird.
Allgemein besitzt ein lineares Optimierungsproblem die Form eines Ska- larproduktes aus einer transponierten Matrix cT und einem Vektor x: min cT-x unter Berücksichtigung der Nebenbedingungen A ■ x = b eq und Ale ■ x < bi
Im vorliegenden Problem bilden die Stellmomente der Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges 2 und die Drehbeschleunigungen der vom angeforderten Übersetzungswechsel betroffenen Wellen des Fahrzeugantriebsstranges 2 den Vektor x der Optimierungsparameter: ω
x
M Stell
Die Bewegungsgleichung und eventuell vorhandene Zwangsbedingungen fließen direkt in die Gleichheitsnebenbedingungen, beispielsweise mit einer Zwangsbedingung, ein:
Neben dem Optimierungsproblem löst das Optimierungsverfahren gleichzeitig die Bewegungsgleichung, womit die spezielle Struktur des den Fahrzeugantriebsstrang 2 abbildenden Modells während der Optimierung ausgenutzt wird. Über die Ungleichheitsnebenbedingungen lassen sich physikalische Randbedingungen und funktionale Aspekte berücksichtigen.
Die Bestimmung des Schaltablaufs ist als Mehrziel-Optimierungsproblem formuliert. Dabei sind die unterschiedlichen Zielvorgaben bzw. Schaltziele über Parameter gegeneinander gewichtbar, priorisierbar bzw. ausbalancierbar. Die Applikation erfolgt über diese Zielgewichtungen sowie über harte Randbedingungen, womit die Vorstellung eines Applikateurs über einen idealen Schaltablauf in das Optimierungsproblem übertragbar ist. Anstelle die Druck- bzw. Drehmomentverläufe vorzugeben, werden bei dem vorliegenden Verfahren Zielvorgaben und Randbedingungen definiert, womit eine Invertierung des Auslegungsproblems stattfindet. Die Zielvorgaben und Randbedingungen gelten weitgehend unabhängig von den verschiedenen Fahrsituationen. Daraus ergibt sich eine geringe Anzahl an Applikationsparametern, wodurch die Auslegung stark vereinfacht und beschleunigt wird.
Das Mehrziel-Optimierungsproblem ist vorliegend als so genanntes Min-Max- Problem formuliert: g
max—
j W :
Dieses lässt sich durch einige Umformungen auf die oben dargestellte Form bringen. Es können so mehrere Zielkriterien bzw. Zielvorgaben g .r ■ x berücksichtigt werden. Durch den Zielpunkt p . und die Gewichtung w . können die verschiedenen
Kriterien miteinander verglichen werden. Aufgabe der Min-Max-Optimierung ist es, das/die am schlechtesten erfüllten Kriterien bzw. Zielvorgaben zu minimieren. Die Größen pj und Wj dienen, neben den Randbedingungen, der Applikation des Verfahrens.
Generell sind mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens über generierte Sollwerte die gewünschten Bewegungen der Wellen der Getriebeeinrichtung 1 und des Fahrzeugantriebsstranges 2 anhand des Drehzahl- und Drehbeschleunigungsverlaufs der einzelnen Wellen beschreibbar. Die Sollwerte sind auf Basis eines mechanischen Starrkörpermodells berechenbar. Das Starrkörpermodell beschreibt dann die Dynamik des Fahrzeugantriebsstranges 2 bestehend aus der Antriebsmaschi-
ne 3, der Getriebeeinrichtung 1 und dem Abtrieb 4 inklusive der Fahrzeugmasse. Eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Wandlerkupplung des Fahrzeugantriebsstranges 2 ist dabei als geschlossen annehmbar, weshalb die Antriebsmaschine 3 und der Getriebeeingang der Getriebeeinrichtung 1 als eine starre Masse gemeinsam betrachtet werden können.
Bestehende Freiheitsgrade bei der Bewegung der Wellen von der Ist-Übersetzung in Richtung der Ziel-Übersetzung sind mit Hilfe mathematischer Optimierungsverfahren ausnutzbar, um optimale Sollwertverläufe berechnen zu können. Diese Freiheitsgrade sind die variabel einstellbaren Schließzeiten des Splitters 5 und der Gruppe 6 sowie die tolerierte Änderung einer Beschleunigung des Abtriebs 4. Als Optimierungsverfahren können Verfahren der linearen Optimierung, wie beispielsweise Simplexverfahren oder Innere-Punkte-Verfahren für lineare Probleme, oder Verfahren der beschränkten nicht linearen Optimierung, z. B. Verfahren der quadratischen Optimierung, SQP-Verfahren oder Innere-Punkte-Vefahren für nicht lineare Probleme zum Einsatz kommen. Bei einer Offline-Berechnung des Optimierungsproblems bzw. bei einer Offline-Bestimmung des Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels in der Getriebeeinrichtung 1 sind auch heuristische Verfahren, wie simulated-annealing, stochastische Suchverfahren, genetische Verfahren, evolutionäre Algorithmen oder deterministische Ansätze wie Rasterungs- oder Unterteilungstechniken verwendbar.
Bei der Berechnung der Sollwerte kann eine Beeinflussung weiterer Momentsteller bzw. Einrichtungen des Fahrzeugantriebsstranges, wie der Antriebsmaschine 3 oder eines zusätzlich vorgesehenen Retarders, berücksichtigt werden. Die Ansteu- erung der Antriebsmaschine 3 kann dabei sowohl über Drehmomentvorgaben als auch über Drehzahlvorgaben realisiert werden, da beide Größen bei der Berechnung anfallen.
Soll die Bestimmung des Schaltablaufes und die dafür vorgesehene Optimierung in Echtzeit auf einem Steuergerät zur Ansteuerung der Getriebeeinrichtung 1 erfolgen, sind lokal konvertierende Optimierungsverfahren bevorzugt. Eine Applikation von Lastschaltungen erfolgt über die Gewichtung von Zielvorgaben und Vorgabe
von Randbedingungen. Dabei können Zielvorgaben, wie die Änderungen im Bereich des Abtriebs 4, Bauteilbelastungen, Schaltzeiten und weitere physikalische oder technische Randbedingungen berücksichtigt werden.
Generell werden verschiedene Ziele und Anforderungen an das Verfahren gestellt. So sollen beispielsweise unzulässige Einschränkungen bei der Berechnung der der im Bereich der an der Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels beteiligten Schaltelemente A bis F einzustellenden Gleitmomente vermieden werden. Des Weiteren soll die Bestimmung des Schaltablaufes im Echtzeitbereich eines Steuergerätes oder eine Berechnung offline an einem Applikations-PC möglich sein. Des Weiteren soll die Applikation der Schaltung möglichst einfach realisiert werden. Idealerweise wird das Verfahren nur mit wenigen Parametern situationsunabhängig eingestellt. Zusätzlich kann eine Verbesserung der Schaltung durch eine Beeinflussung des Drehmomentes der Antriebsmaschine 3 erfolgen.
Aufgrund der Verknüpfung des abstrakten, formalisierten Modells B2 mit schnellen, lokal konvergierenden Optimierungsverfahren ist eine Ausführung des Verfahrens in Echtzeit auf einem Steuergerät möglich. Wird der Schaltablauf offline auf einem Applikationslaptop zur schnellen Berechnung von Tabellen durchgeführt, ist eine Abstimmung direkt am Fahrzeug möglich.
Das vorgestellte Verfahren beruht auf einem modellbasierten Ansatz mit einer allgemeingültigen Vorgehensweise zur Berechnung von Sollwertverläufen. Dabei ist das Verfahren sowohl für einfache Lastschaltungen, für Gruppen-Wechsel-Lastschaltungen oder auch für noch komplexere Getriebetypen bestehend aus drei oder mehreren Getriebeteilen anwendbar, wobei je nach Schaltungs- und Getriebetyp mehrere Übergangs- und Gleitphasen oder jeweils nur eine Übergangs- und Gleitphase berücksichtigt werden müssen. Der Einsatz des Verfahrens erfordert keinerlei spezifische bauliche Modifikationen eines bereits bestehenden Getriebesystems, da es individuell an das jeweils betrachtete Getriebesystem und an den Aufbau eines Fahrzeugantriebsstranges mit geringem Aufwand anpassbar ist.
Des Weiteren arbeitet das Verfahren mit variablen Schaltzeiten, womit eine natürliche Bewegung des Systems optimal ausnutzbar ist und dem System keine unnatürliche Bewegung aufgezwungen wird. Während bestimmter Schaltungen, insbesondere während Zug-Hoch- oder Schub-Rück-Schaltungen, bewegt sich die Zentralwelle 7 allein aufgrund der Aufrechterhaltung des Zug- oder Schubmomentes im Bereich des Abtriebs 4 durch eine entsprechende Betätigung einer Kupplung E oder F der Gruppe 6 bereits in die gewünschte Richtung. Ein Übersetzungswechsel im Bereich des Splitters 5 ist daher ohne Eingriff des Splitters 5 durchführbar, wobei die Schaltzeit des Übersetzungswechsels im Bereich des Splitters 5 sich dabei aus der jeweiligen Betriebssituation ergibt.
Wird das Verfahren in der vorbeschriebenen Art und Weise auf Basis einer Mehrzieloptimierung durchgeführt, über die verschiedene und meist gegensätzliche Zielvorgaben gegeneinander ausbalanciert werden, ist beispielsweise ein Kompro- miss bestehend aus einer Abtriebsänderung, aus während des Übersetzungswechsels auftretenden Bauteilbelastungen und maximalen Schaltzeiten abbildbar. Das Zusammenfassen der verschiedenen Zielvorgaben zu einem Zielfunktional kann mit Hilfe unterschiedlicher Methoden erfolgen. Bevorzugt wird hier die Goal-Attainment- Methode, die gelichbedeutend mit der Formulierung als Min-Max-Problem ist.
Die Applizierung der Schaltung wird über eine Gewichtung der verschiedenen Zielvorgaben vorgenommen. Auf Basis dieser Zielvorgaben werden die eigentlichen Ansteuergrößen bestimmt. Die Einstellparameter für die Applizierung sind im Wesentlichen die Gewichtungen der einzelnen Zielvorgaben. Es ergeben sich daher relativ wenige Einstellparameter. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden direkt situationsabhängige Ansteuergrößen parametriert, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dies erfordert eine wesentlich höhere Anzahl an Parametern, wodurch die Bestimmung der Schaltabläufe erheblich erschwert wird.
Die Optimierung kann dabei jeweils einzeln für die verschiedenen Schaltablaufphasen sequentiell erfolgen oder auch global über alle Schaltablaufphasen hinweg durchgeführt werden. Hierbei können die Phasenzeiten der Schaltablaufphasen, speziell der Gleitphasen, durch die Optimierung variiert werden.
Bezuqszeichen
1 Getriebeeinrichtung
2 Fahrzeugantriebsstrang
3 Antriebsmaschine
4 Abtrieb
5 erstes Schaltgetriebe, Splitter
6 zweites Schaltgetriebe, Gruppe
7 Zentralwelle
8 Fahrzeug
B1 bis B6 Funktionsblock
A bis F Schaltelement
i1 bis i12 Übersetzung
Claims
1 . Verfahren zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung (1 ) eines Fahrzeugantriebsstranges (2) mit einer ge- triebeeingangsseitig mit der Getriebeeinrichtung (1 ) verbundenen Antriebsmaschine (3) und einem getriebeausgangsseitig mit der Getriebeeinrichtung (1 ) wirkverbundenen Abtrieb (4) ausgehend von einer in der Getriebeeinrichtung (1 ) eingelegten Ist-Übersetzung in Richtung einer in der Getriebeeinrichtung (1 ) einzulegenden Ziel- Übersetzung, wobei zur Durchführung des Übersetzungswechsels wenigstens ein Schaltelement (A bis F) aus einem Kraftfluss des Fahrzeugantriebsstranges (2) abzuschalten und wenigstens ein weiteres Schaltelement (A bis F) in den Kraftfluss zuzuschalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltablauf in Abhängigkeit eines bei in der Getriebeeinrichtung (1 ) eingelegter Ist-Übersetzung vorliegenden Betriebszustandes des Fahrzeugantriebsstranges (2) bestimmt wird, wobei der Betriebszustand durch verschiedene Betriebszustandsgrößen des Fahrzeugantriebsstranges (2) charakterisiert ist, die Eingangsgrößen eines den Fahrzeugantriebsstrang abbildenden Modells (B2) darstellen, und wobei Ausgangsgrößen des Modells (B2), wenigstens eine den Schaltablauf charakterisierende und applikativ bestimmte Zielvorgabe in Form eines funktionalen Zusammenhangs und Grenzwerte von Betriebszustandsgrößen oder von Kombinationen von Betriebszustandsgrößen als Eingangsgrößen einer Optimierungsroutine (B1 ) zugeführt werden, in deren Bereich eine Minimierung des funktionalen Zusammenhangs der wenigstens einen Zielvorgabe durchgeführt wird und zusätzlich den Schaltablauf darstellende Drehmomentverläufe von Einrichtungen (3, A bis F) des Fahrzeugantriebsstranges (2) in Abhängigkeit des Minimums des funktionalen Zusammenhangs der wenigstens einen Zielvorgabe unter Berücksichtigung der Grenzwerte der Betriebszustandsgrößen bestimmt werden, in deren Bereich während des Übersetzungswechsels jeweils ein Drehmoment in den Fahrzeugantriebsstrang (2) eingeleitet und/oder ein im Fahrzeugantriebsstrang (2) geführtes Drehmoment verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Minimierung der wenigstens einen Zielvorgabe iterativ durchgeführt und die Verläufe der Drehmomente über die Optimierungsroutine iterativ ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierungsroutine ein lokal konvergierendes Optimierungsverfahren umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierungsroutine ein ableitungsbehaftetes oder ein lineares Optimierungsverfahren umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltablauf in verschiedene Schaltablaufphasen unterteilt wird, wobei die einzelnen Schaltablaufphasen jeweils wenigstens eine Übergangsphase, während welcher das zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels abzuschaltende Schaltelement (A bis F) aus einem geschlossenen Betriebszustand in einen Schlupfbetrieb überführt wird oder das zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels zuzuschaltende Schaltelement (A bis F) unter Einhaltung eines stetigen Verlaufes einer Differenzdrehzahlbeschleunigung in einen geschlossenen Betriebszustand überführt wird, und wenigstens eine Gleitphase darstellen, während welcher jeweils eine Differenzdrehzahl im Bereich des zur Durchführung des angeforderten Übersetzungswechsels zuzuschaltenden Schaltelementes (A bis F) reduziert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltablauf über die Optimierungsroutine (B1 ) sequentiell für jede Schaltablaufphase ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltablauf über die Optimierungsroutine (B1 ) unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller Schaltablaufphasen bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über das den Fahrzeugantriebsstrang (2) abbildende Modell (B2) alle Massenträgheiten des Fahrzeugantriebsstranges (2), vorzugsweise eines Fahrzeugaufbaus eines mit dem Fahrzeugantriebsstrang (2) ausgeführten Fahrzeuges (8) und die Antriebsträgheit und die Trägheit der Zwischenwelle, und zumindest Übersetzungen (i1 bis i12) im Bereich der Getriebeeinrichtung (1 ) sowie Drehbeschleunigungen von Wellen des Fahrzeugantriebsstranges (2), insbesondere von Wellen im Bereich der Getriebeeinrichtung, sowie im Fahrzeugantriebsstrang (2) wirkende Drehmomente berücksichtigt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zielvorgaben in Form eines zu minimierenden oder zu maximierenden funktionalen Zusammenhangs und die Grenzwerte der Betriebszustandsgrößen in Form von Ungleichungen der Optimierungsroutine (B1 ) zugeführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsroutine (B1 ) mehrere Zielvorgaben als Eingangsgrößen zugeführt werden und der Schaltablauf in Abhängigkeit einer Mehrzieloptimierung erstellt wird, wobei zwischen den Zielvorgaben ein gezielter Kompromiss einstellbar ist.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltablauf in Abhängigkeit einer Bauteilbelastung während des Übersetzungswechsels, vorzugsweise in Abhängigkeit einer Belastung im Bereich der an dem Übersetzungswechsel beteiligten Schaltelemente (A bis F) bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltablauf in Abhängigkeit eines definierten Schaltzeitzeitintervalls, innerhalb welcher der Übersetzungswechsel durchzuführen ist, bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltablauf in Abhängigkeit einer definierten maximal zulässigen Änderung eines im Bereich des Antriebs (3) anliegenden Drehmomentes bestimmt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltablauf in Abhängigkeit von definierten maximal zulässigen Drehmomentwerten im Bereich des Fahrzeugantriebsstranges (2), vorzugsweise von im Bereich der an dem Übersetzungswechsel beteiligten Schaltelemente (A bis F) anliegenden Drehmomentwerten, bestimmt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltablauf in Abhängigkeit von definierten maximal zulässigen Drehzahlen und/oder Gradienten von Drehzahlverläufen im Bereich des Fahrzeugantriebsstranges, vorzugsweise von Drehzahlen und/oder Gradienten von Drehzahlverläufen von Wellen der Getriebeeinrichtung (1 ), bestimmt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12709594.1A EP2710283B1 (de) | 2011-05-16 | 2012-03-13 | Verfahren zum bestimmen eines schaltablaufes eines übersetzungswechsels einer getriebeeinrichtung eines fahrzeugantriebsstranges |
US14/117,740 US9291261B2 (en) | 2011-05-16 | 2012-03-13 | Method for determining the shift sequence of a change of transmission ratio of a transmission device in a vehicle drive train |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011075913.1 | 2011-05-16 | ||
DE102011075913A DE102011075913A1 (de) | 2011-05-16 | 2011-05-16 | Verfahren zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012156112A1 true WO2012156112A1 (de) | 2012-11-22 |
Family
ID=45855763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/054336 WO2012156112A1 (de) | 2011-05-16 | 2012-03-13 | Verfahren zum bestimmen eines schaltablaufes eines übersetzungswechsels einer getriebeeinrichtung eines fahrzeugantriebsstranges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9291261B2 (de) |
EP (1) | EP2710283B1 (de) |
DE (1) | DE102011075913A1 (de) |
WO (1) | WO2012156112A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012222366A1 (de) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs |
DE102015209477A1 (de) | 2015-05-22 | 2016-11-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Verbessern einer Lastschaltung |
DE102016223874A1 (de) | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesteuerung |
EP3819050A1 (de) | 2019-11-05 | 2021-05-12 | Sogema Engineering | Modulare und tragbare unterflurdrehbank |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0670440A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-09-06 | Eaton Corporation | Steuerverfahren und -vorrichtung zum Hochschalten mit Motorbremsenunterstützung |
US5620392A (en) * | 1994-05-16 | 1997-04-15 | Eaton Corporation | Engine accessory torque and engine deceleration rate linear relationship and engine rotational moment-of-inertia determination method/system |
EP0867643A2 (de) * | 1997-03-24 | 1998-09-30 | Eaton Corporation | Halbautomatische Schaltdurchführung eines Splitterverbundgetriebes |
DE102008008065A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Fehlschaltungen in automatischen Getrieben von Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703863A1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
CN1109615C (zh) * | 1997-12-23 | 2003-05-28 | 卢克摩擦片和离合器有限公司 | 变速箱 |
DE19943334A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-06-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Regelung einer Kupplung oder einer Bremse in einem Getriebe |
DE102005044828A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Betriebspunktes bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb |
-
2011
- 2011-05-16 DE DE102011075913A patent/DE102011075913A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-03-13 WO PCT/EP2012/054336 patent/WO2012156112A1/de active Application Filing
- 2012-03-13 US US14/117,740 patent/US9291261B2/en active Active
- 2012-03-13 EP EP12709594.1A patent/EP2710283B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0670440A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-09-06 | Eaton Corporation | Steuerverfahren und -vorrichtung zum Hochschalten mit Motorbremsenunterstützung |
US5620392A (en) * | 1994-05-16 | 1997-04-15 | Eaton Corporation | Engine accessory torque and engine deceleration rate linear relationship and engine rotational moment-of-inertia determination method/system |
EP0867643A2 (de) * | 1997-03-24 | 1998-09-30 | Eaton Corporation | Halbautomatische Schaltdurchführung eines Splitterverbundgetriebes |
DE102008008065A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Fehlschaltungen in automatischen Getrieben von Kraftfahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DR.-ING. H. BINZ: "Gruppenschaltungsansteuerung von Nutzfahrzeuggetrieben", BERICHTE DES INSTITUTES FÜR MASCHINENKONSTRUKTION UND GETRIEBEBAU |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2710283B1 (de) | 2015-07-29 |
EP2710283A1 (de) | 2014-03-26 |
US20140088844A1 (en) | 2014-03-27 |
DE102011075913A1 (de) | 2012-11-22 |
US9291261B2 (en) | 2016-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004002765T2 (de) | Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes | |
DE102010061208B4 (de) | Fahrzeug-Anfahrverfahren unter Verwendung einer Getriebekupplung | |
DE112014000581B4 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102014106623A1 (de) | Zustandsübergangsregelung für einen Multi-Mode-Hybrid-Antriebsstrang | |
CH716823B1 (de) | Hydromechanische Hybridgetriebeeinrichtung mit mehreren Leistungsverteilungsmodi. | |
EP2710283B1 (de) | Verfahren zum bestimmen eines schaltablaufes eines übersetzungswechsels einer getriebeeinrichtung eines fahrzeugantriebsstranges | |
EP3380759B1 (de) | Verfahren zur lastschaltung von hybridisierten automatgetrieben durch eine doppelkupplungsstrategie mit transformation | |
DE112012001498T5 (de) | CVT-Steuerung unter Verwendung von zustandsraumbasiertem Gain-Scheduling | |
DE102020115131A1 (de) | Doppelkupplungssteuerungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe | |
DE60304698T2 (de) | Steuerverfahren für ein automatisches getriebe | |
DE102016120274A1 (de) | System und verfahren zum steuern einer getriebegangschaltung | |
DE102012222366A1 (de) | Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs | |
DE102006020934B4 (de) | Antriebsstrangvorrichtung eines Fahrzeuges | |
DE102017200783A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
EP3882487B1 (de) | Verfahren zum schalten eines verbundgetriebes | |
WO2005008103A1 (de) | Verfahren zum schalten eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges | |
WO2017088855A1 (de) | Verfahren zur abtriebsneutralen lastschaltung von automatgetrieben | |
EP2813734A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes | |
DE102006055448A1 (de) | Verfahren zum Abkoppeln wenigstens einer Momentenquelle, Antrieb für ein Kraftfahrzeug, Steuerungssystem und Kraftfahrzeug | |
DE102009035779A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Getriebes | |
DE102016111060B4 (de) | Verfahren zur Lastschaltung von hybridisierten Automatgetrieben durch eine Doppelkupplungsstrategie mit Transformation | |
AT518662B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines radantriebsdrehmomentes eines kraftfahrzeugs | |
DE102015120599B4 (de) | Verfahren zur Lastschaltung von Automatgetrieben durch eine Doppelkupplungsstrategie mit Transformation | |
DE102012203582A1 (de) | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes | |
AT519291B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges eines hybridantriebs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12709594 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012709594 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14117740 Country of ref document: US |