WO2012130443A2 - Reinigungslanze und verfahren zur reinigung von triebwerken - Google Patents

Reinigungslanze und verfahren zur reinigung von triebwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2012130443A2
WO2012130443A2 PCT/EP2012/001356 EP2012001356W WO2012130443A2 WO 2012130443 A2 WO2012130443 A2 WO 2012130443A2 EP 2012001356 W EP2012001356 W EP 2012001356W WO 2012130443 A2 WO2012130443 A2 WO 2012130443A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lance
cleaning
cleaning medium
outlet openings
engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001356
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012130443A3 (de
Inventor
Jan Oke Peters
Ullrich VON HAESELER
Michael Thies
Eugen Roppelt
Beatrix ELSNER
Original Assignee
Lufthansa Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik Ag filed Critical Lufthansa Technik Ag
Publication of WO2012130443A2 publication Critical patent/WO2012130443A2/de
Publication of WO2012130443A3 publication Critical patent/WO2012130443A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/002Cleaning of turbomachines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a lance for the cleaning of components of a gas turbine, in particular components of a jet engine of an aircraft, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for the purification of such components using a lance according to the invention.
  • Aircraft jet engines have in known manner one or more compressor stages, a combustion chamber, and one or more turbine stages. In the turbine stages, the hot combustion gases from the combustion chamber release some of their thermal and mechanical energy, which is used to drive the compressor stages.
  • Today, jet engines of commercial airliners have, for the most part, a so-called turbofan, which is arranged upstream of the compressor stages and generally has a considerably larger diameter than the compressor stages. The turbofan is also powered by the turbine stages, leaving a substantial portion of the engine's overall flow
  • CONFIRMATION COPY Contamination of an aircraft jet engine can lead to a reduction in efficiency, resulting in increased fuel consumption and thus increased environmental impact.
  • the pollution can be caused for example by insects, dust, salt spray or other environmental pollution.
  • Parts of the engine can be contaminated by combustion residues of the combustion chamber. These impurities form a deposit on the air-flowed parts of an aircraft engine and affect the surface quality. This affects the thermodynamic efficiency of the engine. In this case, in particular, the blades in the compressor stages are mentioned whose contamination has a considerable influence on the efficiency of the entire engine.
  • the invention is based on the object to provide a lance and a method of the type mentioned, or allow a handling technically simple and effective cleaning of components of a gas turbine or a jet engine.
  • a lance according to the invention has at least two outlet openings for cleaning medium, the cleaning medium in two radially outwardly from the axis of the lance facing outward, diametrically opposite Strahlsegementen emerge.
  • the method according to the invention uses a lance according to the invention and has the following steps: a) Insertion of the lance from a radial side into the region of the component to be cleaned so that the diametrically opposite one another
  • Beam segments each have substantially in an axial direction of the component, b) Supply of cleaning medium and cleaning of swept by the beam segments components.
  • a lance according to the invention is an elongated device which usually has outlet openings for cleaning medium in one end region.
  • it has a supply or a connection for cleaning medium in the second end region, for example a connection for a supply hose of the cleaning medium.
  • It may be formed hollow inside to allow a flow of cleaning medium from the supply to the outlet openings.
  • it has at least two outlet openings which allow the cleaning medium to emerge in two jet segments pointing radially outward from the axis of the lance and diametrically opposite one another.
  • the term beam segment designates that spatial region which is swept over by the cleaning medium emerging from the corresponding opening during operation of the lance.
  • Such a beam segment may for example have the shape of a cone.
  • the beam segments extend radially outward from the axis of the lance. This means that the main direction of each beam segment is approximately radially away from the axis of the lance.
  • Beam direction of the segments is therefore not in the direction of the axis of the lance, but is transverse to it.
  • Beam segments are diametrically opposite each other. This means in the context of the invention that it is possible to run in the region of the outlet openings an imaginary straight line perpendicular through the axis of the lance, which just then through both diametrically opposite lying beam segments (not necessarily by their radial center axes). In other words, this claim feature means that the two
  • Beam segments in opposing and pointing away from each other facing spatial directions so that a simultaneous cleaning in these two spatial directions is possible during operation of the lance.
  • "Opposite and pointing away from each other” does not necessarily mean that the radially-centered axes of the beam segments lie exactly on a straight line, ie enclose an angle of 180 °.
  • pollute in particular those areas of the blades, which can not be cleaned or insufficiently cleaned by the usual in the prior art introduction of cleaning medium (usually from the suction side of the engine ago).
  • soiling such as, for example, sand deposits, is located mainly in the region of the rotary engine. View of the compressor seen trailing edge of each compressor blade.
  • the lance does not radiate, as usual in the prior art, substantially in the longitudinal or axial direction of the lance, but in two diametrically opposite directions radially to the axis of the lance.
  • this lance is guided from the radial side of the engine or its component to be cleaned forth in the region to be cleaned of the component, so that the diametrically opposite beam segments each have substantially in an axial direction of this component.
  • the lance is introduced from the side into the component to be cleaned and emits in operation cleaning medium in the axial direction of the component to be cleaned both forward and backward (upstream and downstream), so that, for example, the downstream surfaces of blades directly be charged with cleaning medium.
  • the insertion of the lance can take place, in particular, by means of test and / or maintenance openings, in particular drill openings. These openings allow access to the areas to be cleaned radially from the side.
  • the insertion of the lance is preferably carried out depending ⁇ wells between two compressor stages and turbine stages.
  • one jet segment is then directed to the pressure side of the upstream stage and the other jet segment to the suction side of the downstream stage.
  • each beam segment may have an opening angle of 30 to 110 °, preferably 40 to 100 °, more preferably 50 to 90 °, more preferably 60 to 90 ° in the circumferential direction of the lance. This opening angle is the angular range in the circumferential direction of the lance seen in the operation of the corresponding beam segment is actually covered with cleaning medium.
  • the two beam segments have diametrically opposite directions in each other. If the direction or the angle 0 ° is assigned to a straight line pointing radially away from the longitudinal axis of the lance, the first beam segment can start in the circumferential direction of the lance between 150 and 180 ° and end between 210 and 260 °. This first beam segment thus points away from the hypothetical line.
  • the second beam segment can start in the circumferential direction of the lance between 320 and 140 ° and end between 50 and 70 °. This second beam segment thus includes this hypothetical straight line pointing in the direction of 0 °.
  • the main direction and the opening angle of each jet segment can be adapted to the conditions of an engine to be cleaned.
  • the length of a lance can be adapted to the inside radius of the engine area to be cleaned.
  • the term length here refers to the free region of the lance projecting from the borescope opening into the interior of the engine.
  • Length may be within the scope of the invention, for example, between 50 and 500 mm, preferably 60 and 300 mm.
  • the diameter of a lance according to the invention is adapted to the diameter of the bore through which the lance is inserted into the engine interior. It can for example be between 5 and 20 mm, preferably 10 mm.
  • the lance may have a means for fixing in the associated opening of the engine. For fixing in a borescope opening, the lance can, for example, have a thread and be screwed into the corresponding opening.
  • each jet segment it is possible for each jet segment to be fed by two or more outlet openings spaced axially from one another. In this way it is possible to increase the extent of each beam segment in the longitudinal direction of the lance.
  • this enlargement of the extension in the longitudinal direction of the lance means that a larger area of the radius of the component to be cleaned can be cleaned simultaneously, without the lance having to be displaced in the radial direction of the component. Is the extension of the
  • Beam segment in the longitudinal direction of the lance is less than the radial extent of the area of the engine component to be cleaned, for a complete cleaning a back and forth of the lance in the radial direction of the component may be required.
  • solid carbon dioxide is used as the cleaning medium.
  • These may be pellets or carbon dioxide snow.
  • the carbon dioxide snow can be generated in situ by the escape of liquid carbon dioxide from the outlet openings of the lance.
  • the solid carbon dioxide may be provided in a supply device in the form of pellets which are sprayed from the exit opening by means of a propellant gas. It is also possible to provide liquid carbon dioxide as a precursor of the cleaning medium in the supply device.
  • the liquid carbon dioxide solidifies at the exit from the outlet opening at least partially and forms a solid component in the form of carbon dioxide flakes or carbon dioxide snow.
  • the deflection of the pellets from the axial direction of the lance is effected by a continuous curvature which has no or only little inconstancy.
  • a continuous deflection avoids that the pellets bounce in the region of the deflection, for example, and sublimate completely or substantially before they leave the lance.
  • the supply for cleaning medium has at least two supply pipes which are curved in the end region of the lance away from the axial direction of the lance in the radial direction and have outlet openings pointing in at least two radial directions ,
  • the curvature of these two or more supply pipes from the axial direction into the intended (radial) discharge direction preferably takes place continuously and with the greatest possible radius of curvature. It is understood that this radius of curvature is limited by the available diameter of the lance.
  • This embodiment of the invention allows a "gentle" deflection of the pellets from the feed direction (axial direction) in the intended discharge direction, without that the pellets already sublimate to significant parts in this deflection.
  • Pellets can be produced in a so-called pelletizer from liquid C0 2 and are well storable. It can be provided that the supply device already conveys prefabricated pellets with the aid of a propellant gas to the nozzle device. However, it is also possible that the supply device has a device for forming carbon dioxide pellets from liquid carbon dioxide, and conveys these with a propellant gas to the outlet opening. In both cases, the solid carbon dioxide exits the outlet openings and enters the engine to be cleaned.
  • the throughput of cleaning medium carbon dioxide can be, for example, between 10 and 100 kg / h, preferably 20 and 80 kg / h. When using pellets, a throughput of 40-60 kg / h may be preferred.
  • the throughput is adapted to the lance used (length, number and size of the outlet openings) and the respective cleaning task.
  • carbon dioxide as a cleaning medium offers the advantage that it can be used at any outside temperature, ie even at temperatures below 5 ° C. That's why it can be used year-round.
  • the carbon dioxide flakes sublime completely after some time, so that there are no residues in the engine. Due to the mentioned protective layer by the gas escaping from the flakes, the carbon dioxide flakes also do not have an abrasive effect, such as, for example, the coal dust cleaning medium already known. Rather, the cleaning effect essentially comes about through thermal effects.
  • the impurities are removed from the 0- surfaces of the engine parts.
  • the detached dirt is blown either at a possible dry-cranking by the then existing air flow from the engine, but at the latest when starting the engine for the first time after cleaning with carbon dioxide.
  • the components to be purified are preferably selected from the group consisting of high-pressure compressor, high-pressure turbine and low-pressure turbine of a jet engine.
  • FIG. 1a schematically shows an axial section through a lance according to the invention in the region of the outlet openings
  • Figure lb Schematically a radial section through a lance according to the invention in the region of the outlet openings
  • Figure 2 Schematically the positioning of a lance according to the invention in the range of different stages of a high-pressure compressor of a jet engine
  • FIG. 3 shows a schematic section through an embodiment of a lance according to the invention
  • FIG. 4 shows schematically the exit region of a lance, in which a deflection of the cleaning medium from the axial to the radial direction takes place in two separate curved tubes.
  • FIG. 5a shows a schematic axial section through a further embodiment of the lance according to the invention in the region of the outlet openings;
  • FIG. 5b shows schematically a radial section through this lance according to the invention according to the second embodiment in the region of the outlet openings.
  • Figures la and lb show schematically an axial or radial section of a lance according to the invention in the region of the outlet openings for cleaning medium.
  • a coordinate system 2 is shown in the lance body 1 for illustration purposes. sets, with the help of which can be illustrated in which directions based on the circumference of the lance body 1 cleaning medium from the outlet openings 19 can escape. It can be seen that the two schematically illustrated beam segments 3 and 4 point in diametrically opposite directions in each other.
  • the opening angle of the jet segment 3 of about 330-60 ° and the opening angle of the diametrically opposite jet segment 4 of 160-220 °.
  • the lance has a deflecting body 16 in the region of these outlet openings 19, the baffles 17 deflecting cleaning medium impinging in the radial direction and leaving the outlet openings 19.
  • the baffles 17 may, for example, have the shape of a cone tip.
  • opposing baffles may enclose between them an angle of 80-130 °, as indicated at 18.
  • FIG. 2 shows schematically the inventive method using the example of cleaning a high-pressure compressor of a jet engine.
  • the figure shows a section of the sequence of rotor and stator segments of this high-pressure compressor.
  • the rotating rotor segments have rotor blades 7 (blades), the stator segments have rigid vanes 6 (Vanes).
  • the arrow 5 points in the direction of the longitudinal axis of the compressor.
  • Boroskopö réelleen are arranged, which are usually used for visual inspection of the state of the compressor. Through these openings, a borescope can be introduced and the condition of the visible environment can be inspected. By slowly turning the compressor (dry Cranking), it is possible to pass adjacent rotor segments to the borescope to a certain extent and to check the condition of this rotor segment and the associated blades over the entire circumference.
  • the method of the invention utilizes these openings to introduce cleaning lances 1 from the radial side of the compressor to effectively clean all stages of the compressor directly.
  • the lance 1 the shape is inserted into the area of a stator segment, that the beam segment 3 sweeps the concave surfaces of the blades 7 of the upstream adjacent Rotorseg ⁇ ment and is incident at an angle close to perpendicular to these surfaces.
  • the beam segment 4 is directed downstream and impinges on the convex blade surfaces of the blades 7 of the downstream rotor segment.
  • the rotor can be slowly rotated so that the cleaning medium sweeps over all rotor blades.
  • lances 1 for cleaning the respectively adjacent stator segments can be inserted between two rotor segments in the region of each stator segment.
  • a purification of several stages can be carried out either sequentially, ie one or optionally several lances 1 are introduced successively into the corresponding openings, or such cleaning can be carried out in parallel by a plurality of Lan ⁇ zen 1 simultaneously through corresponding openings is positio ⁇ ned.
  • FIG. 3 shows schematically a longitudinal section through a lance according to the invention.
  • the lance 1 has a lance body 8, whose connection end 9 is for connection to a generator for carbon dioxide (liquid) is provided.
  • a lance holder with a thread 10 is formed for fastening the lance 1 by screwing into a Boroskopö réelle.
  • outlet openings 11 are provided, can escape through the carbon dioxide.
  • Figure 4 shows schematically another embodiment of a lance according to the invention, which is provided for cleaning with carbon dioxide pellets.
  • the lance body 8 branches into two supply pipes 12 and 13, which are curved in the region of the outlet end 14 of the lance with a radius of curvature R from the axial to the radial direction.
  • the main exit direction of the pellets from the tube 13 is indicated at 15, ⁇ is an example of an opening angle (half angle), which can take the exiting pellets.
  • the diameter d of the two tubes 12, 13 together is dimensioned to be less than or equal to the available diameter D of the opening through which the lance is inserted.
  • FIGS. 5a and 5b schematically show an axial or radial section of a second embodiment of the lance according to the invention in the region of the outlet openings for cleaning medium.
  • FIG. 5b it can be seen that in this embodiment the central axes 20, 21 of the beam segments 22, 23 enclose an angle of 160 ° with one another. In this drawing, for the sake of simplicity, the fanning of the beam segments 22, 23 is not shown.
  • no separate impact body is arranged here, but rather a flush closure of the latter Front side of the lance facing edges of the Auseriesöff ⁇ openings 19 with the corresponding front side bottom.
  • the invention enables a simple, quick and thorough cleaning of components of a jet drive ⁇ plant, without this must be dismantled or disassembled (On Wing cleaning).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Lanze für die Reinigung von Komponenten einer Gasturbine, mit einer Zufuhr für Reinigungsmedium und in einem Endbereich der Lanze (1) angeordneten Austrittsöffnungen (11, 19) für Reinigungsmedium. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sie wenigstens zwei Austrittsöffnungen für Reinigungsmedium aufweist, die Reinigungsmedium in zwei radial von der Achse der Lanze nach außen weisenden, einander diametral gegenüber liegenden Strahlsegementen (3, 4) austreten lassen. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Reinigungsverfahren unter Verwendung dieser Lanze.

Description

Reinigungslanze und Verfahren zur Reinigung von Triebwerken
Die Erfindung betrifft eine Lanze für die Reinigung von Komponenten einer Gasturbine, insbesondere von Komponenten eines Strahltriebwerks eines Flugzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Reinigung solcher Komponenten unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Lanze.
Flugzeugstrahltriebwerke besitzen in bekannter Weise eine oder mehrere Kompressorstufen, eine Brennkammer, sowie eine oder mehrere Turbinenstufen. In den Turbinenstufen geben die aus der Brennkammer stammenden heißen Verbrennungsgase einen Teil ihrer thermischen und mechanischen Energie ab, die zum Antrieb der Kompressorstufen genutzt wird. Strahltriebwerke von kommerziellen Verkehrsflugzeugen weisen heu- te weit überwiegend einen sogenannten Turbofan auf, der stromaufwärts von den Kompressorstufen angeordnet ist und in der Regel einen erheblich größeren Durchmesser als die Kompressorstufen aufweist. Der Turbofan wird ebenfalls durch die Turbinenstufen angetrieben und lässt einen erheb- liehen Teil der das Triebwerk insgesamt durchströmenden
Luft als sogenannten Nebenluftstrom an den Kompressorstufen, der Brennkammer und den Turbinenstufen vorbeiströmen. Durch einen solchen Nebenstrom kann der Wirkungsgrad eines Triebwerks erheblich gesteigert und außerdem noch für eine verbesserte Geräuschdämmung des Triebwerks gesorgt werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Eine Verschmutzung eines Flugzeugstrahltriebwerks kann zu einer Reduktion des Wirkungsgrades führen, was einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und damit eine erhöhte Umweltbelastung zur Folge hat. Die Verschmutzung kann beispielsweise durch Insekten, Staub, Salznebel oder sonstigen Umweltverunreinigungen hervorgerufen werden. Teile des Triebwerks können durch Verbrennungsrückstände der Brennkammer kontaminiert werden. Diese Verunreinigungen bilden einen Belag auf den mit Luft durchströmten Teilen eines Flugzeugtrieb- werks und beeinträchtigen die Oberflächengüte. Damit wird der thermodynamische Wirkungsgrad des Triebwerks beeinträchtigt. Hierbei sind insbesondere die Schaufeln in den Kompressorstufen zu nennen, deren Verschmutzung einen erheblichen Einfluss auf den Wirkungsgrad des gesamten Trieb- werks hat.
Zur Beseitigung von Verunreinigungen ist bekannt, ein
Triebwerk mit einer Reinigungsflüssigkeit, in der Regel heißes Wasser, zu reinigen. Aus der WO 2005/120953 ist eine Anordnung bekannt, bei der eine Mehrzahl von Reinigungsdüsen stromaufwärts des Turbofans bzw. der Kompressorstufen angeordnet werden. Die Reinigungsflüssigkeit wird dann in das Triebwerk gesprüht. Das Triebwerk kann sich dabei im sogenannten Dry-Cranking, d.h. die Schaufeln des Triebwerks rotieren, ohne dass in der Brennkammer Kerosin verbrannt wird, drehen. Durch die in das Triebwerk eingebrachte Reinigungsflüssigkeit sollen Verschmutzungen so von den Oberflächen der Triebwerkskomponenten abgewaschen werden. Alternativ zur Verwendung von Wasser als Reinigungsmedium ist die Verwendung von Kohlenstaub bekannt. Der Kohlenstaub wird dabei wie das Wasser durch Düsen in das Triebwerk eingebracht und trägt Verunreinigungen von Oberflächen auf- grund von abrasiven Effekten ab. Allerdings wird durch den Kohlestaub auch die Oberfläche der Triebwerksteile angegriffen, weshalb ein Reinigungsmedium wie Kohlenstaub sich nicht für die regelmäßige Reinigung von Flugzeugtriebwerken eignet. Außerdem bleiben beim Reinigen mit Kohlenstaub ungewünschte Reste des Reinigungsmaterials im Triebwerk zurück.
Aus WO 2009/132847 AI ist es bekannt, Strahltriebwerke ei- nes Flugzeugs mit festem Kohlendioxid (Schnee oder Pellets) als Reinigungsmedium zu reinigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lanze und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die bzw. das eine handhabungstechnisch einfache und wirkungsvolle Reinigung von Komponenten einer Gasturbine bzw. eines Strahltriebwerks ermöglichen.
Bei einer erfindungsgemäßen Lanze ist vorgesehen, dass sie wenigstens zwei Austrittsöffnungen für Reinigungsmedium aufweist, die Reinigungsmedium in zwei radial von der Achse der Lanze nach außen weisenden, einander diametral gegenüber liegenden Strahlsegementen austreten lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren setzt eine erfindungsgemäße Lanze ein und weist folgende Schritte auf: a) Einführen der Lanze von einer Radialseite her in den zu reinigenden Bereich der Komponente, so dass die einander diametral gegenüber liegenden
Strahlsegmente jeweils im wesentlichen in eine Axialrichtung der Komponente weisen, b) Zufuhr von Reinigungsmedium und Reinigen der von den Strahlsegmenten überstrichenen Komponenten.
Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
Eine erfindungsgemäße Lanze ist eine langgestreckte Vorrichtung, die üblicherweise in einem Endbereich Austrittsöffnungen für Reinigungsmedium aufweist. In der Regel weist sie in dem zweiten Endbereich eine Zufuhr bzw. einen An- schluss für Reinigungsmedium auf, beispielsweise einen An- schluss für einen Zufuhrschlauch des Reinigungsmediums. Sie kann innen hohl ausgebildet sein, um einen Durchstrom von Reinigungsmedium von der Zufuhr hin zu den Austrittsöffnun- gen zu ermöglichen. Erfindungsgemäß weist sie wenigstens zwei Austrittsöffnungen auf, die Reinigungsmedium in zwei radial von der Achse der Lanze nach außen weisenden, einander diametral gegenüberliegenden Strahlsegmenten austreten lassen. Der Begriff Strahlsegment bezeichnet denjenigen Raumbereich, der im Betrieb der Lanze von aus der entsprechenden Öffnung austretendem Reinigungsmedium überstrichen wird. Ein solches Strahlsegment kann beispielsweise die Form eines Kegels aufweisen. Erfindungsgemäß weisen die Strahlsegmente radial von der Achse der Lanze nach außen. Dies bedeutet, dass die Hauptrichtung jedes Strahlsegment in etwa radial von der Achse der Lanze weg weist. Die
Strahlrichtung der Segmente ist also nicht in Richtung der Achse der Lanze, sondern liegt quer dazu. Die beiden
Strahlsegmente liegen einander diametral gegenüber. Dies bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass es möglich ist, im Bereich der Austrittsöffnungen eine gedachte Gerade senkrecht durch die Achse der Lanze laufen zu lassen, wobei diese gerade dann durch beide einander diametral gegenüber liegenden Strahlsegmente verläuft (nicht notwendigerweise durch deren radiale Mittelachsen) . Anders ausgedrückt bedeutet dieses Anspruchsmerkmal somit, dass die beiden
Strahlsegmente in einander gegenüberliegende und voneinan- der wegweisende Raumrichtungen weisen, so dass im Betrieb der Lanze ein gleichzeitiges Reinigen in diese beiden Raumrichtungen möglich ist. „Einander gegenüberliegend und voneinander wegweisend" bedeutet nicht notwendigerweise, dass die in Radialrichtung weisenden Mittelachsen der Strahl- segmente exakt auf einer Geraden liegen, also einen Winkel von 180° einschließen. Diese Mittelachsen können bei einer bevorzugten Ausführungsform einen Winkel von 150 bis 170°, bevorzugt etwa 160° miteinander einschließen. Bei der Reinigung eines Strahltriebwerks kommt es zum Erhalt bzw. für die Verbesserung des Wirkungsgrades insbesondere auf eine wirkungsvolle Reinigung der Schaufeln (Bla- des) der Kompressor- und Turbinenstufen der so genannten Core Engine an, also denjenigen Bereich des Triebwerks, durch den die eigentliche Verbrennungsluft bzw. die
Verbrennungsgase strömen. Im Betrieb des Triebwerks verschmutzen insbesondere solche Bereiche der Schaufeln, die sich durch das im Stand der Technik übliche Einbringen von Reinigungsmedium (üblicherweise von der Ansaugseite des Triebwerks her) nicht oder nur unzureichend reinigen lassen. Zum einen handelt es sich um die in Durchstromrichtung des Triebwerks stromab gerichteten Schaufelflächen, zum anderen um diejenigen Schaufelflächen, die in Axialrichtung des Triebwerks von benachbarten Schaufeln abgeschattet wer- den und deswegen von Reinigungsmedium nur schwer erreicht werden können. Bei dem Hochdruckkompressor eines Strahltriebwerks befinden sich Verschmutzungen wie beispielsweise Sandablagerungen hauptsächlich im Bereich der in Drehrich- tung des Kompressors gesehen nachlaufenden Kante (trailing edge) jeder Kompressorschaufel. Diese nachlaufende Kante wird häufig in Axialrichtung des Triebwerks von der vorlaufenden Kante der benachbarten Schaufel abgeschattet und ist deswegen nur schwer zu reinigen. Eine solche Abschattung ist insbesondere dann problematisch, wenn eine erfindungsgemäße Reinigung mit festem Kohlendioxid (Trockeneis) erfolgt, da Trockeneis in der Regel beim erstmaligen Auftreffen auf eine Oberfläche sublimiert und somit (anders als ein bei Raumtemperatur flüssiges Reinigungsmedium wie beispielsweise Wasser) nicht von einer solchen Oberfläche abprallen kann und daher keine sekundären Reinigungseffekte an verdeckten Oberflächen aufweisen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lanze nicht, wie im Stand der Technik üblich, im wesentlichen in die Längsoder Axialrichtung der Lanze strahlt, sondern in zwei einander diametral gegenüberliegende Richtungen radial zur Achse der Lanze. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Lanze von der Radialseite des Triebwerks bzw. dessen zu reinigender Komponente her in den zu reinigenden Bereich der Komponente geführt, so dass die einander diametral gegenüber liegenden Strahlsegmente jeweils im wesentlichen in eine Axialrichtung dieser Kompo- nente weisen. Anders ausgedrückt wird die Lanze von der Seite her in die zu reinigende Komponente eingeführt und strahlt im Betrieb Reinigungsmedium in Axialrichtung der zu reinigenden Komponente sowohl nach vorne als auch nach hinten (stromauf und stromab) , so dass beispielsweise auch die stromab weisenden Flächen von Schaufeln direkt mit Reinigungsmedium beaufschlagt werden. Das Einführen der Lanze kann erfindungsgemäß insbesondere durch Prüf- und/oder Wartungsöffnungen, insbesondere Bo- roskopöffnungen, erfolgen. Diese Öffnungen erlauben einen Zugang zu den zu reinigenden Bereichen radial von der Seite her. Das Einführen der Lanze erfolgt dabei vorzugsweise je¬ weils zwischen zwei Kompressorstufen bzw. Turbinenstufen. Im Betrieb der Lanze ist dann ein Strahlsegment auf die Druckseite der stromaufwärts liegenden Stufe und das andere Strahlsegment auf die Saugseite der stromabwärts liegenden Stufe gerichtet. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, eine Lanze nacheinander oder mehrere Lanzen gleichzeitig in mehrere auf einer axialen Höhe der Triebwerkskomponente liegenden Öffnungen einzuführen, um eine gute Reinigung ü- ber den gesamten Umfang der Triebwerkskomponente zu ermög- liehen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine rotierende Triebwerkskomponente langsam an der Lanze vorbei zu drehen. Dabei wird der gesamte Umfang dieser Triebwerkskomponente überstrichen. Für eine gute Reinigungswirkung ist es vorzuziehen, wenn der Reinigungsstrahl senkrecht auf die zu reinigende Oberfläche auftrifft oder dieser Senkrechten so weit als möglich angenähert ist. Es kann daher erforderlich sein, Größe und Austrittswinkel der Austrittsöffnungen der erfindungs- gemäßen Lanze an die zu reinigende Komponente bzw. das zu reinigende Triebwerk anzupassen, da insbesondere der Anstellwinkel sowie die Form (beispielsweise konvex oder konkav) der Schaufeln variieren können. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, dass jedes Strahlsegment in Umfangsrich- tung der Lanze einen Öffnungswinkel von 30 bis 110°, vorzugsweise 40 bis 100°, weiter vorzugsweise 50 bis 90°, weiter vorzugsweise 60 bis 90° aufweist. Dieser Öffnungswinkel ist derjenige Winkelbereich in Umfangsrichtung der Lanze gesehen, der im Betrieb von dem entsprechenden Strahlsegment tatsächlich mit Reinigungsmedium überstrichen wird.
Wie vorstehend bereits erläutert, weisen die beiden Strahl- segmente in einander diametral gegenüberliegende Richtungen. Wenn man einer radial von der Längsachse der Lanze wegweisenden Geraden die Richtung bzw. den Winkel 0° zuweist, kann das erste Strahlsegment in Umfangsrichtung der Lanze zwischen 150 und 180° beginnen und zwischen 210 und 260° enden. Dieses erste Strahlsegment weist somit von der hypothetischen Geraden weg. Das zweite Strahlsegment kann in Umfangsrichtung der Lanze zwischen 320 und 140° beginnen und zwischen 50 und 70° enden. Dieses zweite Strahlsegment schließt somit diese hypothetische, in Richtung 0° weisende Gerade mit ein. Die Hauptrichtung und der Öffnungswinkel jedes Strahlsegments kann an die Gegebenheiten eines zu reinigenden Triebwerks angepasst werden. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, beispielsweise für die Reinigung der verschiedenen Kompressorstufen angepasste Lanzen vorzu- sehen, deren Länge, Radius und Strahlsegmente so gestaltet sind, dass nach dem Einsetzen in die zugehörige Öffnung (bspw. Boroskopöffnung) die Schaufeln (Blades) der stromauf und stromab von der Lanzenposition befindlichen Stufen unter einem Winkel bestrahlt, der möglichst dicht bei 90° liegt, da dann die beste Reinigungswirkung auftritt.
Die Länge einer Lanze kann angepasst sein an den Innenradius des zu reinigenden Triebwerksbereichs. Der Begriff Länge bezeichnet hier den freien, aus der Boroskopöffnung in das Triebwerksinnere hineinragenden Bereich der Lanze. Diese
Länge kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise zwischen 50 und 500 mm, vorzugsweise 60 und 300 mm liegen. Der Durchmesser einer erfindungsgemäßen Lanze ist angepasst an den Durchmesser der Bohrung, durch die die Lanze in das Triebwerksinnere eingeführt wird. Er kann beispielsweise zwischen 5 und 20 mm, bevorzugt bei 10 mm liegen. Die Lanze kann eine Einrichtung zur Fixierung in der zugehörigen Öffnung des Triebwerks aufweisen. Zur Fixierung in einer Bo- roskopöffnung kann die Lanze beispielsweise ein Gewinde aufweisen und in die entsprechende Öffnung eingeschraubt werden .
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass jedes Strahlsegment von zwei oder mehr axial voneinander beabstandeten Austrittsöffnungen gespeist wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Erstreckung jedes Strahlsegment in Längsrichtung der Lanze zu vergrößern. Diese Vergrößerung der Erstreckung in Längsrichtung der Lanze bedeutet im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass ein größerer Bereich des Radius der zu reinigenden Komponente gleichzeitig gereinigt werden kann, ohne dass die Lanze in Radialrichtung der Kom- ponente verschoben werden muss. Ist die Erstreckung des
Strahlsegments in Längsrichtung der Lanze geringer als die radiale Erstreckung des zu reinigenden Bereichs der Triebwerkskomponente, kann für ein vollständiges Reinigen ein Hin- und Herschieben der Lanze in Radialrichtung der Kompo- nente erforderlich sein.
Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn als Reinigungsmedium festes Kohlendioxid verwendet wird. Dabei kann es sich um Pellets oder um Kohlensäureschnee handeln. Der Kohlensäureschnee kann in situ durch den Austritt von flüssigem Kohlendioxid aus den Austrittsöffnungen der Lanze entstehen . Das feste Kohlendioxid kann in einer Versorgungseinrichtung in Form von Pellets bereitgestellt werden, die mit Hilfe eines Treibgases aus der Austrittsöffnung gesprüht werden. Es ist ebenfalls möglich, flüssiges Kohlendioxid als Vor- stufe des Reinigungsmediums in der Versorgungseinrichtung vorzusehen. Das flüssige Kohlendioxid erstarrt beim Austritt aus der Austrittsöffnung wenigstens teilweise und bildet eine feste Komponente in Form von Kohlendioxidflocken bzw. Kohlendioxidschnee. Bei der Verwendung von Koh- lendioxidpellets ist es bevorzugt, wenn die Umlenkung der Pellets aus der Axialrichtung der Lanze (in der sie in die Lanze zugeführt und durch diese hindurchgeführt werden) durch eine kontinuierliche, keine oder nur geringe Unste- tigkeiten aufweisende Krümmung erfolgt. Eine solche konti- nuierliche Umlenkung vermeidet, dass die Pellets im Bereich der Umlenkung beispielsweise anprallen und dabei bereits vor dem Austritt aus der Lanze ganz oder zu erheblichen Teilen sublimieren. Im Rahmen der Erfindung ist bei einer für das reinigen mit Kohlendioxidpellets vorgesehenen Lanze bevorzugt vorgesehen, dass die Zufuhr für Reinigungsmedium wenigstens zwei Zufuhrrohre aufweist, die im Endbereich der Lanze aus der Axialrichtung der Lanze weg in Radialrichtung gekrümmt sind und in wenigstens zwei Radialrichtungen weisende Austrittsöffnungen aufweisen. Die Krümmung dieser zwei oder mehr Zufuhrrohre aus der Axialrichtung in die vorgesehene (radiale) Austrittsrichtung erfolgt vorzugsweise kontinuierlich und mit einem möglichst großen Krümmungsradius. Es versteht sich, dass dieser Krümmungsradius begrenzt wird durch den zur Verfügung stehenden Durchmesser der Lanze. Dieser Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine „sanfte" Umlenkung der Pellets aus der Zufuhrrichtung (Axialrichtung) in die vorgesehene Austrittsrichtung, ohne dass die Pellets bei dieser Umlenkung bereits zu nennenswerten Teilen sublimieren.
Kommt flüssiges Kohlendioxid mit Umgebungsluft in Kontakt, in dem es z.B. durch eine Düse austritt, so nimmt ein Teil sogleich Gasform an. Ein anderer Teil des Kohlendioxids wird in Form von Flocken fest. Dies rührt daher, dass der aus der flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehende Teil des Kohlendioxids sehr viel Wärme bindet, welche dem übrigen noch flüssigen Teil entzogen wird, wodurch die Temperatur desselben bis zu dem Erstarrungspunkt des Kohlendioxids sinkt. Das feste Kohlendioxid erhält man auf diese Weise als weiße, schneeartige Flocken, welche sich an der Luft ziemlich lange halten, und zwar unabhängig von der Temperatur der Luft. Wegen der schlechten Leitfähigkeit für Wärme und der sehr niedrigen Temperatur des festen Kohlendioxids findet nämlich nur ein sehr langsames Sublimieren statt. Das aus den Flocken fortwährend gasförmig entweichende Kohlendioxid bildet eine Schutzschicht um die Flo- cken, die in der Regel einen direkten Kontakt mit den festen Flocken verhindert.
Pellets können in einem sog. Pelletiser aus flüssigem C02 hergestellt werden und sind gut lagerungsfähig. Es kann vorgesehen sein, dass die Versorgungseinrichtung bereits vorgefertigte Pellets mit Hilfe eines Treibgases zur Düseneinrichtung befördert. Es ist aber auch möglich, dass die Versorgungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist, um aus flüssigem Kohlendioxid Kohlendioxidpellets zu formen, und diese mit einem Treibgas zur Austrittsöffnung befördert. In beiden Fällen tritt das feste Kohlendioxid aus den Austrittsöffnungen aus und gelangt in das zu reinigende Triebwerk. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Durchsatz an Reinigungsmedium Kohlendioxid beispielsweise zwischen 10 und 100 kg/h, vorzugsweise 20 und 80 kg/h liegen. Bei der Verwendung von Pellets kann ein Durchsatz von 40-60 kg/h bevorzugt sein. Der Durchsatz wird angepasst an die verwendete Lanze (Länge, Zahl und Größe der Austrittsöffnungen) sowie die jeweilige Reinigungsaufgabe. Gegenüber Wasser bietet Kohlendioxid als Reinigungsmedium den Vorteil, dass es bei beliebigen Außentemperaturen eingesetzt werden kann, d.h. auch bei Temperaturen unter 5 °C. Deshalb kann es ganzjährig zum Einsatz kommen. Außerdem sublimieren die Kohlendioxidflocken nach einiger Zeit voll- ständig, so dass es zu keinen Rückständen im Triebwerk kommt. Durch die angesprochene Schutzschicht durch das aus den Flocken entweichende Gas wirken die Kohlendioxidflocken auch nicht abrasiv, wie z.B. das bereits bekannte Reinigungsmedium Kohlenstaub. Vielmehr kommt die Reinigungswir- kung im Wesentlichen durch thermische Effekte zu Stande.
Aufgrund der durch die Kohlendioxidflocken induzierten Wärme-Kälte-Spannungen werden die Verunreinigungen von den 0- berflächen der Triebwerksteile abgelöst. Der abgelöste Schmutz wird entweder bei einem etwaigen Dry-Cranking durch den dann vorhandenen Luftstrom aus dem Triebwerk geblasen, spätestens jedoch beim erstmaligen Anlassen des Triebwerks nach einer Reinigung mit Kohlendioxid.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die zu rei- nigenden Komponenten bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hochdruckverdichter, Hochdruckturbine und Niederdruckturbine eines Strahltriebwerks. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Figur la: Schematisch einen Axialschnitt durch eine erfin- dungsgemäße Lanze im Bereich der Austrittsöffnungen;
Figur lb: Schematisch einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Lanze im Bereich der Austrittsöffnungen; Figur 2: Schematisch die Positionierung einer erfindungsgemäßen Lanze im Bereich unterschiedlicher Stufen eines Hochdruckkompressors eines Strahltriebwerks;
Figur 3: schematisch einen Schnitt durch eine Ausführungs- form einer erfindungsgemäßen Lanze;
Figur 4: schematisch den Austrittsbereich einer Lanze, bei der in zwei separaten gekrümmten Rohren eine Umlenkung des Reinigungsmediums von der Axial- in die Radialrichtung er- folgt.
Figur 5a: schematisch einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lanze im Bereich der Austrittsöffnungen ;
Figur 5b: schematisch einen Radialschnitt durch diese erfindungsgemäße Lanze gemäß zweiter Ausführungsform im Bereich der Austrittsöffnungen. Figuren la und lb zeigen schematisch einen Axial- bzw. Radialschnitt einer erfindungsgemäßen Lanze im Bereich der Austrittsöffnungen für Reinigungsmedium. In den Lanzenkörper 1 ist zur Veranschaulichung ein Koordinatensystem 2 ge- legt, mit dessen Hilfe veranschaulicht werden kann, in welche Richtungen bezogen auf den Umfang des Lanzenkörpers 1 Reinigungsmedium aus den Austrittsöffnungen 19 austreten kann. Man erkennt, dass die beiden schematisch dargestell- ten Strahlsegmente 3 und 4 in einander in etwa diametral gegenüberliegende Richtungen weisen. Bezogen auf die 0°- Achse des Koordinatensystems 2 reicht der Öffnungswinkel des Strahlsegments 3 von etwa 330-60° und der Öffnungswinkel des diametral gegenüberliegenden Strahlsegments 4 von 160-220°. Zwecks Umlenkung des axial durch den Lanzenkörper 1 strömenden Reinigungsmediums hin zu den Austrittsöffnungen 19 weist die Lanze im Bereich dieser Austrittsöffnungen 19 einen Umlenkkörper 16 auf, dessen Prallflächen 17 auftreffendes Reinigungsmedium in Radialrichtung umlenken und aus den Austrittsöffnungen 19 austreten lassen. Die Prallflächen 17 können beispielsweise die Form einer Kegelspitze aufweisen. Einander gegenüberliegende Prallflächen können zwischen sich beispielsweise einen Winkel von 80-130° einschließen, wie bei 18 angedeutet.
Figur 2 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel der Reinigung eines Hochdruckkompressors eines Strahltriebwerks. Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus der Abfolge von Rotor- und Statorsegmenten dieses Hochdruck Kompressors. Die rotierenden Rotorsegmente weisen Rotorschaufeln 7 (Blades) auf, die Statorsegmente weisen starre Leitschaufeln 6 (Vanes) auf. Der Pfeil 5 weist in Richtung der Längsachse des Kompressors. Im Bereich der Statorsegmente sind Boroskopöffnungen angeordnet, die im Regelfall zur optischen Überprüfung des Zustands des Kompressors dienen. Durch diese Öffnungen kann ein Boroskop eingeführt und der Zustand der sichtbaren Umgebung in Augenschein genommen werden. Durch langsames Drehen des Kompressors (Dry- Cranking) ist es möglich, benachbarte Rotorsegmente an dem Boroskop gewissermaßen vorbeizufahren und dabei den Zustand dieses Rotorsegments und der zugehörigen Schaufeln über den gesamten Umfang zu prüfen.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt diese Öffnungen, um Reinigungslanzen 1 von der Radialseite des Kompressors sehr einzuführen, um wirkungsvoll sämtliche Stufen des Kompressors direkt zu reinigen. Man erkennt in Figur 2, dass die Lanze 1 der Gestalt in den Bereich eines Statorsegments eingeführt wird, dass das Strahlsegment 3 die konkaven Flächen der Schaufeln 7 des stromauf benachbarten Rotorseg¬ ments überstreicht und unter einem Winkel nahe der Senkrechten auf diese Oberflächen auftrifft. Das Strahlsegment 4 ist stromab gerichtet und trifft auf die konvexen Schaufelflächen der Schaufeln 7 des stromab angeordneten Rotorsegments auf. Während des Reinigungsvorgangs kann der Rotor langsam gedreht werden, so dass das Reinigungsmedium sämtliche Rotorschaufeln überstreicht. Wie in Figur 2 zu erken- nen, können im Bereich jedes Statorsegments zwischen zwei Rotorsegmenten Lanzen 1 zur Reinigung der jeweils benachbarten Statorsegmente eingeführt werden. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine solche Reinigung mehrerer Stufen entweder sequenziell erfolgen, d.h. eine oder gegebenenfalls mehrere Lanzen 1 werden nacheinander in die entsprechenden Öffnungen eingeführt, oder eine solche Reinigung kann parallel erfolgen, indem eine Mehrzahl von Lan¬ zen 1 gleichzeitig durch entsprechende Öffnungen positio¬ niert wird.
Figur 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lanze. Die Lanze 1 weist einen Lanzenkörper 8 auf, dessen Anschlussende 9 zur Verbindung mit einem Ge- nerator für Kohlendioxid (flüssig) vorgesehen ist. Eine Lanzenhalterung mit einem Gewinde 10 ist zur Befestigung der Lanze 1 mittels Einschrauben in eine Boroskopöffnung ausgebildet. Im Körper 8 sind in Radialrichtung weisende Austrittsöffnungen 11 vorgesehen, durch die Kohlendioxid austreten kann. Wenn das Innere des Lanzenkörpers 8 mit flüssigem Kohlendioxid gespeist wird, tritt es aus den Öffnungen 11 fest als Kohlendioxidschnee aus. Figur 4 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lanze, die zur Reinigung mit Kohlendioxidpellets vorgesehen ist. Der Lanzenkörper 8 verzweigt in zwei Zufuhrrohre 12 und 13, die im Bereich des Austrittsendes 14 der Lanze mit einem Krümmungsradius R von der Axial- in die Radialrichtung gekrümmt sind. Die Hauptaustrittsrichtung der Pellets aus dem Rohr 13 ist bei 15 angedeutete, α ist beispielhaft ein Öffnungswinkel (Halbwinkel) , den die austretenden Pellets einnehmen können. Der Durchmesser d der beiden Rohre 12,13 gemeinsam ist so bemessen, dass er kleiner oder gleich dem zur Verfügung stehenden Durchmesser D der Öffnung ist, durch die die Lanze eingeführt wird.
Figuren 5a und 5b zeigen schematisch einen Axial- bzw. Radialschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsge- mäßen Lanze im Bereich der Austrittsöffnungen für Reinigungsmedium. In Figur 5b ist zu erkennen, dass bei dieser Ausführungsform die Mittelachsen 20,21 der Strahlsegmente 22,23 miteinander einen Winkel von 160° einschließen. In dieser Zeichnung ist der Einfachheit halber die Auffäche- rung der Strahlsegmente 22,23 nicht dargestellt. Im Bereich der Austrittsöffnungen 19 ist hier, anders als bei der Ausführungsform der Figur 1, kein separater Prallkörper angeordnet, vielmehr liegt ein bündiger Abschluss der der Stirnseite der Lanze zugewandten Ränder der Austrittsöff¬ nungen 19 mit dem entsprechenden Stirnseitenboden vor.
Die Erfindung ermöglicht ein einfaches, schnelles und gründliches Reinigen von Komponenten eines Strahltrieb¬ werks, ohne dass dieses demontiert oder zerlegt werden muss (On Wing Reinigung) .

Claims

Patentansprüche
Lanze für die Reinigung von Komponenten einer Gasturbine, mit einer Zufuhr für Reinigungsmedium und in einem Endbereich der Lanze (1) angeordneten Austrittsöffnungen für Reinigungsmedium, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Austrittsöffnungen (11, 19) für Reinigungsmedium aufweist, die Reinigungsmedium in zwei radial von der Achse der Lanze nach außen weisenden, einander diametral gegenüber liegenden Strahlsegementen (3, 4) austreten lassen.
Lanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Strahlsegment (3, 4) in Umfangsrichtung der Lanze einen Öffnungswinkel von 30 bis 110°, vorzugsweise 40 bis 100°, weiter vorzugsweise 50 bis 90°, weiter vorzugsweise 60 bis 90° aufweist.
Lanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Strahlsegment (4) in Umfangsrichtung der Lanze zwischen 150 und 180° beginnt und zwischen 210 und 260° endet.
Lanze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Strahlsegment (3) in Umfangsrichtung der Lanze zwischen 320 und 340° beginnt und zwischen 50 und 70° endet.
Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Zufuhr für Reinigungsmedium wenigstens zwei Zufuhrrohre (12, 13) aufweist, die im Endbereich der Lanze aus der Axialrichtung der Lanze weg in Radialrichtung gekrümmt sind und in wenigstens zwei Radialrichtungen weisende Austrittsöffnungen aufweisen .
Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Strahlsegment (3, 4) von zwei oder mehr axial voneinander beabstandeten Austrittsöffnungen (11) gespeist wird.
Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Einführen durch Prüf- und/oder Wartungsöffnungen, insbesondere Boroskopöff- nungen der Gasturbine ausgebildet ist.
Verfahren zum Reinigen von Komponenten einer Gasturbine unter Verwendung einer Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten: a) Einführen der Lanze (1) von einer Radialseite her in den zu reinigenden Bereich der Komponente, so dass die einander diametral gegenüber liegenden Strahlsegmente (3, 4) jeweils im wesentlichen in eine Axialrichtung der Komponente weisen, b) Zufuhr von Reinigungsmedium und Reinigen der von den Strahlsegmenten überstrichenen Komponenten.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigenden Komponenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hochdruckverdichter, Hochdruckturbine und Niederdruckturbine eines Strahltriebwerks .
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (1) durch Prüf- und/oder Wartungsöffnungen, insbesondere Boroskopöffnungen, eingeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsmedium festes Kohlendioxid verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslanze (1) während des Reinigens in Radialrichtung der Komponente verschoben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während des Reinigens ein
Strahlsegment (3) stromauf gerichtete Flächen der Komponente und ein anderes Strahlsegment (4) stromab gerichtete Flächen der Komponente überstreicht.
PCT/EP2012/001356 2011-03-28 2012-03-28 Reinigungslanze und verfahren zur reinigung von triebwerken WO2012130443A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015252.0 2011-03-28
DE102011015252A DE102011015252A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Reinigungslanze und Verfahren zur Reinigung von Triebwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012130443A2 true WO2012130443A2 (de) 2012-10-04
WO2012130443A3 WO2012130443A3 (de) 2013-01-17

Family

ID=45937210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001356 WO2012130443A2 (de) 2011-03-28 2012-03-28 Reinigungslanze und verfahren zur reinigung von triebwerken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011015252A1 (de)
WO (1) WO2012130443A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11448091B2 (en) 2019-05-09 2022-09-20 Rolls-Royce Plc Washing tool, washing system and a method of washing

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002636A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Jürgen von der Ohe Vorrichtung und Verfahren zum Strahlreinigen
DE102013002635A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Jürgen von der Ohe Verfahren und Vorrichtung zum Kaltstrahlreinigen
WO2014124755A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Jürgen Von Der Ohe Verfahren und vorrichtung zum kaltstrahlreinigen
US11572800B2 (en) * 2020-02-14 2023-02-07 Raytheon Technologies Corporation Borescope port engine fluid wash
DE102020206205A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 MTU Aero Engines AG Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Flugtriebwerks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120953A1 (en) 2004-06-14 2005-12-22 Gas Turbine Efficiency Ab System for washing an aero gas turbine engine
WO2009132847A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Lufthansa Technik Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines strahltriebwerks unter verwendung von festem kohlendioxid

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554607A (en) * 1968-10-23 1971-01-12 Jetair Inc Particulate material distributing apparatus
US4834912A (en) * 1986-02-13 1989-05-30 United Technologies Corporation Composition for cleaning a gas turbine engine
GB2207210B (en) * 1987-07-14 1991-06-12 Rolls Royce Plc Cleaning lance
US6394108B1 (en) * 1999-06-29 2002-05-28 John Jeffrey Butler Inside out gas turbine cleaning method
US6659715B2 (en) * 2002-01-17 2003-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Axial compressor and method of cleaning an axial compressor
US7114910B2 (en) * 2003-01-24 2006-10-03 Turbotect Ltd. Method and injection nozzle for interspersing a gas flow with liquid droplets
US7065955B2 (en) * 2003-06-18 2006-06-27 General Electric Company Methods and apparatus for injecting cleaning fluids into combustors
US7531048B2 (en) * 2004-10-19 2009-05-12 Honeywell International Inc. On-wing combustor cleaning using direct insertion nozzle, wash agent, and procedure
US20080271685A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Lupkes Kirk R Detonative cleaning apparatus
DE102008019892A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Flugtriebwerks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120953A1 (en) 2004-06-14 2005-12-22 Gas Turbine Efficiency Ab System for washing an aero gas turbine engine
WO2009132847A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Lufthansa Technik Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines strahltriebwerks unter verwendung von festem kohlendioxid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11448091B2 (en) 2019-05-09 2022-09-20 Rolls-Royce Plc Washing tool, washing system and a method of washing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130443A3 (de) 2013-01-17
DE102011015252A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines strahltriebwerks unter verwendung von festem kohlendioxid
WO2012130443A2 (de) Reinigungslanze und verfahren zur reinigung von triebwerken
EP1993744B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen der core engine eines strahltriebwerks
WO2020030516A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zum reinigen der core engine eines strahltriebwerks
EP3833492B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anordnung zur reinigung der core engine eines strahltriebwerks
EP2601387A2 (de) Reinigung einer turbomaschinenstufe
EP3302833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines strahltriebwerks
DE102008019892A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flugtriebwerks
EP1735579A1 (de) Verfahren zum reinigen der rohre eines wärmetauschers mit hilfe eines strahlmittels und dafür geeignete vorrichtung
WO2017178581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von turbinenschaufeln
EP3074181B1 (de) Verfahren zur reinigung eines strahltriebwerks
DE102010005421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Stirndichtung eines Strahltriebwerks
EP3568261A1 (de) Strahlsonde zum einbringen eines körnigen strahlguts in einen hohlraum
DE102013224635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Strahltriebwerks
DE102012213590B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Strahltriebwerks
DE102021110096A1 (de) Reinigungsgerät für einen rauchgasführenden Innenbereich einer Verbrennungsanlage
EP2110517A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ablagerungen an Hochtemperatur-Bauteilen sowie einer Vorrichtung
DE102018119092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Core Engine eines Strahltriebwerks
DE10241949A1 (de) Rohrreinigungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12712952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2