WO2012123043A1 - Getriebevorrichtung - Google Patents
Getriebevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012123043A1 WO2012123043A1 PCT/EP2012/000100 EP2012000100W WO2012123043A1 WO 2012123043 A1 WO2012123043 A1 WO 2012123043A1 EP 2012000100 W EP2012000100 W EP 2012000100W WO 2012123043 A1 WO2012123043 A1 WO 2012123043A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- transmission device
- piece
- housing part
- bearing
- central housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/031—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0412—Cooling or heating; Control of temperature
- F16H57/0415—Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
- F16H57/0416—Air cooling or ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0421—Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
- F16H57/0424—Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
- F16H57/0441—Arrangements of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0463—Grease lubrication; Drop-feed lubrication
- F16H57/0464—Grease lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0469—Bearings or seals
- F16H57/0471—Bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0493—Gearings with spur or bevel gears
- F16H57/0495—Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
Definitions
- the invention relates to a transmission device.
- gears have toothed parts, so that heat is generated during operation, which at least partially flows off the gear oil.
- the invention is therefore the object of developing a compact transmission.
- the transmission device in particular transmission, has a central housing part, which receives a bearing of an abortive and a bearing of a driving shaft, wherein the central housing part is made in two pieces, wherein a first piece, In particular, the lower piece, cooling fins, which are arranged on the outer wall of an arranged in the first piece of oil tank and / or at a portion of an outer wall, which acts as a bearing receptacle for a bearing, in particular a grease-lubricated bearing, the driven shaft of the transmission device, wherein a second piece, in particular the upper piece, having a wavy surface area for surface enlargement.
- the advantage here is that the cooling is improved.
- the cooling of the oil tank provided in the transmission is improved.
- the cooling fins on the bearing cup of the bearing of the output shaft improved heat dissipation of this camp can be achieved, especially since it is grease lubricated.
- CONFIRMATION COPY enables easy manufacture of the central housing part, wherein even a small number of parts a high Varainz in a series of such transmission devices is achievable by the interface at the top of the second piece is variable with unchanged permanent interface between the first and second piece.
- first and second pieces have cooling elements, such as cooling fins and / or wave-like structures, and the dissipation of the heat to the environment is improved.
- a bearing cap is disposed on the side facing away from the first piece side of the second piece, which also has on its outer side a wave-like pronounced surface area for increasing the surface area and bounded on its inner side by an oil-trapped cavity.
- a housing cover with the first and second piece is connected, which also has on its outside a wave-like pronounced surface area to increase the surface area.
- the advantage here is that the housing cover covers both pieces at least partially and thus strengthens the connection between the two pieces, contributes to the temperature, by heat of one piece is spread on the other piece. Besides, one is
- Mounting area can be covered by the housing cover, which allows a quick and easy installation of the gear parts.
- the cooling ribs are formed on the first piece such that the envelope for the transmission device is a cuboid spatial region.
- the spatial area shape required for the transmission device is a simple cuboid and thus a compact design of a system with built-in this transmission device is possible.
- an oil tank is arranged in the transmission housing, which is at least partially limited by the central housing part.
- an oil tank is provided in which the oil accumulates and thus an intake pipe of an oil pump is constantly supplied with oil, so the intake of air is avoided.
- the oil tank allows the calming of oil foam, so the separation of air and oil.
- the oil tank is in
- the transmission device is mounted in a machine or system, in particular cooling tower system, that the driven shaft downwards, ie in the direction of gravity, protruding from the housing of the transmission device.
- the driven shaft downwards, ie in the direction of gravity, protruding from the housing of the transmission device.
- the advantage here is that at the downwardly projecting end portion, a fan of a cooling tower is driven and thus the bottom of the air flow of this fan can be suspended.
- the lower bearing of the driven shaft is grease lubricated and sealable by means of labyrinth seal.
- the oil tank is limited by the central housing part and a tightly connected with this housing cover.
- the advantage here is that the oil tank can be produced by tight connection, in particular ringverbinden, the housing cover with the central housing part.
- the oil tank is connected via a channel with an oil pump, wherein the channel is formed as a recess in the central housing part, in particular wherein the channel of bore sections, in particular axially, ie parallel to the axial direction of the driven shaft, and transversely thereto
- channels are composed.
- the advantage here is that the channels can be produced in a simple manner.
- the channels are integrated in the central housing part and it is no separate piping for oil supply necessary. The oil is thus guided within the central housing part and thus tempered directly the central housing part. Due to thermal differences, ie different temperatures at different positions of the housing part, conditional stresses are thus reduced.
- channels are formed in the central housing part, which open from the gear interior into the oil tank, in particular wherein the channels each of bore sections, in particular axially, ie parallel to the axial direction of the driven shaft, and transversely thereto
- a channel from the oil pump to the top of the transmission device, the mouth region is covered by a bearing cap, which also covers the front side of one of the axial end portions of the driven shaft, and in a space area, in particular oil pocket opens , which is limited at least by the central housing part and the bearing cap.
- the advantage here is that a narrow oil pocket is formed, which is protected by the thin bearing cap and is traversed by oil. Thus, an excellent and effective cooling of the oil can be achieved.
- channels lead to from the room area
- the advantage here is that the cooled oil can be fed to the areas for lubrication and cooling.
- a fan is positively and / or non-positively connected to the driving shaft, the cooling air flow flows past the bearing cap, in particular wherein the cooling air flow passes through recesses of a lantern, in particular radial direction to the driving shaft, in particular the
- Transmission device is connected and is connected at its side remote from the transmission device side with a motor housing.
- the advantage here is that effective cooling is effected.
- the central housing part is designed in two pieces, wherein at least one channel is performed from the upper piece to the lower piece.
- the advantage here is that the two pieces are tightly connected and thus oil is feasible.
- a seal is arranged in the joint area of the upper and lower pieces.
- the lower part of the central housing part on its underside to cooling ribs, in particular wherein on one of the oil tank at least partially delimiting wall of the lower piece of cooling fins are formed and / or formed on a bearing receiving at least partially delimiting wall of the lower piece of cooling fins are.
- Wavy structure formed as a surface enlarging area.
- the advantage here is that an improved cooling can be achieved.
- a housing cover is connected to the lower and the upper part of the central housing part, wherein the housing cover is arranged laterally and / or has a wave-like structure as EN lake verifrice.
- a channel is provided in the central housing part, in particular a radially and axially extending bore sections
- the channel is carried from the upper piece to the lower piece, wherein the channel from the top to the region of the lower bearing of the driven shaft, which is grease lubricated, the relubrication by introducing grease into the Mündungsberiech at the top of the transmission device is executable.
- the advantage here is that the channel passes in two-piece design from top to bottom and a pressure lubrication with grease is executable.
- the connection from the channel portion of the upper to the channel portion of the lower piece of the central housing part is made tight.
- a fastening region is formed in one piece on the central housing part, in particular on a corner region of the cuboid lower piece, in particular on the lower piece, which extends in a lateral, ie radial direction, such that a through bore extending in the axial direction is introduced is, so that a connecting screw in the axial direction feasible and connectable to a fixed part of the gear device receiving plant or machine.
- the advantage here is that an enlarged area for attaching the gearbox to a fixed part is made possible.
- FIG. 1 shows a cross-section through a transmission according to the invention, with a fan-side lamp flange and a fan surrounded by the housing and surrounded by a fan provided on the driving shaft being blanked out.
- FIG. 3 shows an oblique view of the transmission.
- FIG. 4 shows an oblique view of the outside of the bearing cap 8.
- FIG 5 is an oblique view is shown on the outside of the transmission according to the invention, wherein the input-side lantern flange and surrounded by him housing forming, provided on the driving shaft fan are shown.
- a central housing part 14 which receives bearings of the shafts of the transmission and at areas of its outer surface cooling fins and
- the driving shaft 4 is mounted via a bearing 5 and a bearing 15 in the central housing part 14 and has axially between the bearings 5 and 15 a pinion gear.
- a driving Vernierteil non-positively and / or positively connected.
- Veriereteil an intermediate shaft, which is also received in the central housing part 14 via bearings (5, 13).
- the Verzahnteil the intermediate shaft and a further Veryakteil the intermediate shaft is axially in turn between the bearings (5, 13).
- the further on the intermediate shaft frictionally and / or positively connected toothed part is engaged with a toothed part, which is non-positively and / or positively connected to the driven shaft 11.
- a toothed part which is non-positively and / or positively connected to the driven shaft 11.
- the aborting shaft is mounted on a lower bearing 12 and an upper bearing 16 in the central housing part 14.
- a grease lubrication is provided in the axial region of the lower bearing 12.
- drill channels 10 are made in the central housing part 14, so that a channel is formed from the top to the axial region of the lower bearing.
- the channel 10 opens at the top via a connection device for grease lubrication, which is also lockable.
- the gearbox may be installed in such a machine or plant, in which the bottom is inaccessible.
- the channel 10 is composed of axially and radially extending sections, which are each designed as bores, wherein in through holes each unused end portions of the holes are closed, preferably with a sealing plug.
- a bearing cap 8 which covers the bearing receiving areas of the bearings 5, 16 and 17, wherein in the covered by the bearing cap 8 surface portion of the central housing part 14, a groove structure is incorporated, so that after mounting the bearing cap 8 channels formed for passing the oil are.
- a large-area depression is formed, so that a flat space area for receiving oil is formed, in which the channels open.
- the groove structure and the planar recess are also formed on the inside of the bearing cap 8.
- the bearing cap 8 has a recess 20 for the implementation of the driving shaft, so that above the central housing part 14 on the driving shaft, a fan 6 is connected, in particular non-positively and / or positively.
- this fan 6 is surrounded housing forming in a housing part, which is formed as a lantern flange 18 with radially outwardly directed recesses 7 and on the central
- Housing part 14 is placed and connected.
- the air flow generated by the fan 6 flows past the bearing cap 8, the at his
- the bearing cap 8 is designed to be closed in the region of the end faces of the intermediate shaft and the driven shaft and thus constitutes a cover 22 of the shaft end of the intermediate shaft and cover 26 of the driven shaft. From the space portion 21 lead oil passages 24 and 27 and are connected to the
- the thin-walled running bearing cap 8 is effective as a heat sink, since it is located on the top of the transmission and thus the cooling air flow of the on the
- Inter-shaft arranged fan exposed. Due to the design of the nozzle-like shaped lantern flange, a particularly low flow resistance can be achieved.
- the openings for the passage of air are mounted laterally, ie in the radial direction, so that the air passing through does not affect the driving device,
- the oil tank which has a smaller footprint than the transmission, in particular one
- Base area which is less than 30% of the base area of the transmission, it is possible that especially at standstill of the transmission, the oil collects in the oil tank and therefore a high oil level can be achieved.
- an intake pipe of an oil pump 19 is always below the oil level, ie below the surface of the oil in the oil tank. A suction of air is thus avoided.
- a channel is arranged in the central housing part 14, which is composed of the sections 1 and 2 as intake pipe.
- the oil pump 19 is connected to the channel 3, which in through the recess in the bearing cap. 8 formed oil pouch 21 opens.
- Bearing cover 8 passed and thereby cooled.
- One of the walls of the oil tank has receptacles for a bearing of the driving shaft and a bearing of the intermediate shaft.
- the wall which is preferably the top of the oil tank, and / or in the central housing part 14 channels are incorporated, in particular as holes, so that oil flows from the transmission interior into the oil tank. Especially when the gearbox is stopped, the oil flows into the oil tank.
- the housing of the transmission is designed to be as compact as possible, which is achieved by the cooling fin structures and surface enlarging measures essentially a cuboid space volume.
- the lower bearing 12 of the aborting shaft is received in a bearing receptacle of the central housing part 14, wherein a portion of the bearing receptacle also forms a wall for the oil tank, so at least partially limited.
- the central housing part is preferably designed in two pieces.
- the bearing mounts for the bearings (12, 13, 15) and the oil tank arranged and in the upper piece the bearing mounts for the bearings (5, 16, 17) by means of the upper Piece associated bearing cap 8 are covered.
- the lantern flange is placed on the top piece and connected.
- the upper part of the central housing part 14 has on its upper side a region with wave-like propagation, so that here too a surface-enlarging structure is provided. This area is arranged on the outside of the area of the bearing receptacle for the upper bearing 16.
- a housing cover 32 covers an opening in the central housing part, so that a simpler installation is executable.
- This housing cover 32 also has a
- cooling fins (30, 31) are formed, which are also arranged on the underside of the piece.
- the driven shaft 1 1 drives a fan and then driven in the axial direction of air flow then hits the cooling fins (30, 31).
- an effective cooling of the underside of the transmission is possible and thus in particular an effective cooling of the oil tank located in the oil and the lower bearing of the driven shaft.
- the output side generated air flow but only to a small extent reaches the top. Therefore, the fan 6 is placed on the driving shaft and cools the bearing cap 8, so that the flowing past the inside of the bearing cap 8 oil is cooled.
- the oil cooled in the oil tank on the lower side and the bearing cap on the upper side then flows to the bearings and the parts of the transmission to be lubricated, in particular also the intermeshing toothed areas and also cools them.
- the oil pump 19 is additionally connected in series with an oil filter, so that metallic abrasion can be filtered out of the oil.
- a filter and / or a permanent magnet can also be arranged in the transmission, in particular in the oil tank of the transmission, so that the metallic, in particular magnetizable, particles can be filtered out there.
- the leading from the gear inside the oil tank channels are designed with such a small cross-section, that are filtered out according to large particles.
- the channels are effective as a filter structure. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Getriebevorrichtung, insbesondere Getriebe, wobei die Getriebevorrichtung ein zentrales Gehäuseteil (14) aufweist, welches ein Lager (12, 16) einer abtreibenden Welle (11) und ein Lager (5, 15) einer eintreibenden (4) Welle aufnimmt, wobei das zentrale Gehäuseteil (14) zweistückig ausgeführt ist, wobei ein erstes Stück, insbesondere das untere Stück, Kühlrippen (30, 31) aufweist, welche an der Außenwandung eines im ersten Stück angeordneten Öltanks angeordnet sind und/oder an einem Teilbereich einer Außenwandung, insbesondere also Lagertopf, welche als Lageraufnahme für ein Lager (12), insbesondere ein fettgeschmiertes Lager (12), der abtreibenden Welle (11) der Getriebevorrichtung fungiert, wobei ein zweites Stück, insbesondere das obere Stück, eine wellenartig ausgeprägte Oberflächenbereich (33) zur Oberflächenvergrößerung aufweist.
Description
Getriebevorrichtung
Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung.
Es ist allgemein bekannt, dass Getriebe Verzahnungsteile aufweisen, so dass im Betrieb Wärme erzeugt wird, die ans Getriebeöl zumindest teilweise abfließt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe kompakt weiterzubilden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Getriebevorrichtung nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Getriebevorrichtung und ein Verfahren sind, dass die Getriebevorrichtung, insbesondere Getriebe, ein zentrales Gehäuseteil aufweist, welches ein Lager einer abtreibenden und ein Lager einer eintreibenden Welle aufnimmt, wobei das zentrale Gehäuseteil zweistückig ausgeführt ist, wobei ein erstes Stück, insbesondere das untere Stück, Kühlrippen aufweist, welche an der Außenwandung eines im ersten Stück angeordneten Öltanks angeordnet sind und/oder an einem Teilbereich einer Außenwandung, welche als Lageraufnahme für ein Lager, insbesondere ein fettgeschmiertes Lager, der abtreibenden Welle der Getriebevorrichtung fungiert, wobei ein zweites Stück, insbesondere das obere Stück, eine wellenartig ausgeprägte Oberflächenbereich zur Oberflächenvergrößerung aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Entwärmung verbessert ist. Inbesondere ist die Entwärmung des im Getriebe vorgesehenen Öltanks verbessert. Außerdem ist durch das Anbringen der Kühlrippen am Lagertopf des Lagers der abtriebenden Welle eine verbesserte Entwärmung dieses Lagers erreichbar, insbesondere da es fettgeschmiert ist. Mittels der zweistückigen Ausführung ist eine besonders einfache Montage ermöglicht, insbesondere ist auch eine
BESTÄTIGUNGSKOPIE
einfache Herstellung des zentralen Gehäuseteils ermöglicht, wobei sogar eine mit geringer Teilezahl eine hohe Varainz in einer Baureihe von solchen Getriebevorrichtungen erreichbar ist, indem die Schnittstelle an der Oberseite des zweiten Stücks veränderlich ist bei unverändert bleiender Schnittstelle zwischen erstem und zweitem Stück.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der wellenartig ausgeprägte Oberflächenbereich auf der von dem ersten Stück abgewandten Seite des zweiten Stücks angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass am zweiten Stück oberflächenvergrößernde Strukturen angeordnet sind. Somit weisen erstes und zweites Stück Kühlelemente, wie Kühlrippen und/oder wellenartige Strukturen, auf und die Abfuhr der Wärme an die Umgebung ist verbessert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der von dem ersten Stück abgewandten Seite des zweiten Stücks ein Lagerdeckel angeordnet, welcher an seiner Außenseite ebenfalls eine wellenartig ausgeprägten Oberflächenbereich zur Oberflächenvergrößerung aufweist und an seiner Innenseite einen von Öl durchströmten Hohlraum begrenzt. Von Vorteil ist dabei, dass eine effektive Kühlung des Öls ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Gehäusedeckel mit dem ersten und zweiten Stück verbunden, der an seiner Außenseite ebenfalls einen wellenartig ausgeprägten Oberflächenbereich zur Oberflächenvergrößerung aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass der Gehäusedeckel beide Stücke zumindest teilweise überdeckt und somit die Verbindung zwischen den beiden Stücken verstärkt, zur Temperierung beiträgt, indem Wärme eines jeweiligen Stücks aufgespreizt wird auf das jeweils andere Stück. Außerdem ist ein
Montagebereich durch den Gehäusedeckel abdeckbar, der eine schnelle und einfache Montage der Verzahnungsteile ermöglicht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kühlrippen am ersten Stück derart ausgeformt, dass die Einhüllende für die Getriebevorrichtung ein quaderförmiger Raumbereich ist. Von Vorteil ist dabei, dass die für die Getriebevorrichtung benötigte Raumbereichsform ein einfacher Quader ist und somit eine kompakte Ausführung einer Anlage mit in diese eingebauter Getriebevorrichtung ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wobei im Getriebegehäuse ein Öltank angeordnet, der zumindest teilweise begrenzt ist durch das zentrale Gehäuseteil.
Von Vorteil ist dabei, dass im unteren Teil des Getriebes ein Öltank vorgesehen ist, in welchem das Öl sich ansammelt und somit ein Ansaugrohr einer Ölpumpe ständig mit Öl versorgbar ist, also das Ansaugen von Luft vermieden wird. Außerdem ermöglicht der Öltank die Beruhigung von Ölschaum, also die Separation von Luft und Öl. Der Öltank ist im
Getriebe integriert, da er durch das zentrale Gehäuseteil zumindest teilweise begrenzt ist. Außerdem ist er in einem Beriech des Getriebes vorsehbar, wo keine Funktionsteile sind, also kein Raumbereich für die Funktion des Getriebes benötigt werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Getriebevorrichtung derart montiert ist in einer Maschine oder Anlage, insbesondere Kühlturmanlage, dass die abtreibende Welle nach unten, also in Gravitationsrichtung, herausragt aus dem Gehäuse der Getriebevorrichtung. Von Vorteil ist dabei, dass am nach unten herausragenden Endbereich ein Lüfter eines Kühlturms antreibbar ist und somit die Unterseite dem Luftstrom dieses Lüfters aussetzbar ist. Außerdem ist das untere Lager der abtreibenden Welle fettschmierbar und mittels Labyrinthdichtung abdichtbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Öltank durch das zentrale Gehäuseteil und ein mit diesem dicht verbundenen Gehäusedeckel begrenzt. Von Vorteil ist dabei, dass der Öltank durch dichtes Verbinden, insbesondere Schraubverbinden, des Gehäusedeckels mit dem zentralen Gehäuseteil herstellbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Öltank über einen Kanal mit einer Ölpumpe verbunden, wobei der Kanal als Ausnehmung im zentralen Gehäuseteil ausgebildet ist, insbesondere wobei der Kanal aus Bohrungsabschnitten, insbesondere axial, also parallel zur Achsrichtung der abtreibenden Welle, und hierzu transversal verlaufenden
Bohrungsabschnitten, zusammengesetzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Kanäle in einfacher Weise herstellbar sind. Außerdem sind die Kanäle im zentralen Gehäuseteil integriert ausgebildet und es ist keine separate Verrohrung zur Ölführung notwendig. Das Öl ist also innerhalb des zentralen Gehäuseteils geführt und temperiert somit auch direkt das zentrale Gehäuseteil. Durch thermische Unterschiede, also unterschiedliche Temperaturen an verschiedenen Positionen des Gehäuseteils, bedingte Spannungen werden also vermindert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind im zentralen Gehäuseteil Kanäle ausgebildet, die vom Getriebeinnenraum in den Öltank münden, insbesondere wobei die Kanäle jeweils aus Bohrungsabschnitten, insbesondere axial, also parallel zur Achsrichtung der abtreibenden Welle, und hierzu transversal verlaufenden
Bohrungsabschnitten, zusammengesetzt sind. Von Vorteil ist dabei, dass in einfacher Weise ein Rückfluss des Öls in den Öltank erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft im zentralen Gehäuseteil ein Kanal von der Ölpumpe an die Oberseite der Getriebevorrichtung, wobei der Mündungsbereich von einem Lagerdeckel abgedeckt ist, der auch die Stirnseite eines der axialen Endbereiche der abtreibenden Welle abdeckt, und in einen Raumbereich, insbesondere Öltasche, mündet, der zumindest vom zentralen Gehäuseteil und vom Lagerdeckel begrenzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine schmale Öltasche gebildet ist, die von dem dünnen Lagerdeckel geschützt ist und von Öl durchströmt ist. Somit ist eine hervorragende und effektive Kühlung des Öls erreichbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung führen aus dem Raumbereich Kanäle zu zu
schmierenden und/oder zu kühlenden Bereichen im Innenraum der Getriebevorrichtung, insbesondere zu einem Lager und/oder zu einem Bereich von miteinander im Eingriff stehenden Verzahnungen. Von Vorteil ist dabei, dass das gekühlte Öl den Bereichen zur Schmierung und Kühlung zuführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der eintreibenden Welle ein Lüfter formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden, dessen Kühlluftstrom am Lagerdeckel vorbeiströmt, insbesondere wobei der Kühlluftstrom durch Ausnehmungen eines Laternenflansch durchtritt, insbesondere in zur eintreibenden Welle radialer Richtung, insbesondere wobei der
Laternenflansch mit dem Gehäuse, insbesondere mit dem zentralen Gehäuseteil der
Getriebevorrichtung verbunden ist und an seiner von der Getriebevorrichtung abgewandten Seite mit einem Motorgehäuse verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine effektive Kühlung bewirkbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zentrale Gehäuseteil zweistückig ausgeführt, wobei zumindest ein Kanal vom oberen Stück ins untere Stück durchgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die beiden Stücke dicht verbunden sind und somit Öl durchführbar ist.
Vorzugswiese wird eine Dichtung im Verbindungbereich des oberen und unteren Stücks angeordnet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das untere Stück des zentralen Gehäuseteils an seiner Unterseite Kühlrippen auf, insbesondere wobei an einer den Öltank zumindest teilweise begrenzenden Wand des unteren Stücks Kühlrippen ausgebildet sind und/oder wobei an einer die Lageraufnahme zumindest teilweise begrenzenden Wand des unteren Stücks Kühlrippen ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders effektive Kühlung des Öltanks und des abtriebsseitigen Lagers bewirkbar ist. Außerdem sind die Kühlrippen an der Unterseite dem Kühlluftstrom des auf der abtreibenden Welle
vorgesehenen Lüfters ausgesetzt und somit eine effektive Kühlung erreichbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Oberseite des oberen Stücks eine
wellenartige Struktur als oberflächenvergrößernder Bereich ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass eine verbesserte Kühlung erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Außenseite des Lagerdeckels eine
wellenartige Struktur als oberflächenvergrößernder Bereich ausgebildet, die im Kühlluftstrom des Lüfters angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine verbesserte Kühlung erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Gehäusedeckel mit dem unteren und dem oberen Stück des zentralen Gehäuseteils verbunden, wobei der Gehäusedeckel seitlich angeordnet ist und/oder eine wellenartige Struktur als oberflächenvergrößernder Bereich aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass eine verbesserte Entwärmung und eine leichtere
Montage des Getriebes ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im zentralen Gehäuseteil ein Kanal vorgesehen, insbesondere ein aus radial und axial verlaufenden Bohrungsabschnitten
zusammengesetzter Kanal, wobei der Kanal vom oberen Stück ins untere Stück durchgeführt ist, wobei der Kanal von der Oberseite zum Bereich des unteren Lagers der abtreibenden Welle führt, welches fettgeschmiert ist, wobei die Nachschmierung durch Einleitung von Fett in den
Mündungsberiech an der Oberseite der Getriebevorrichtung ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Kanal bei zweistückiger Ausführung vom oberen ins untere Stück übergeht und eine Druckschmierung mit Fett ausführbar ist. Dabei ist vorteiligerweise die Verbindung vom Kanalabschnitt des oberen zum Kanalabschnitt des unteren Stücks des zentralen Gehäuseteils dicht ausgeführt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am zentralen Gehäuseteil, insbesondere an einem Eckbereich des quaderförmig ausgebildeten unteren Stücks, insbesondere am unteren Stück, ein Befestigungsbereich einstückig ausgeformt, der derart in seitlicher, also radialer Richtung, sich erstreckt, dass eine in axialer Richtung verlaufende durchgehende Bohrung eingebracht ist, so dass eine Verbindungsschraube in axialer Richtung durchführbar und mit einem festen Teil der die Getriebevorrichtung aufnehmenden Anlage oder Maschine verbindbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein vergrößerter Bereich für die Befestigung des Getriebes an einem festen Teil ermöglicht ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen
Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Getriebe gezeigt, wobei ein eintriebsseitiger Laternenflansch und ein von ihm gehäusebildend umgebene, auf der eintreibenden Welle vorgesehene Lüfter ausgeblendet sind.
In der Figur 2 ist die eine Draufsicht auf die Innenseite des Lagerdeckels 8 gezeigt.
In der Figur 3 ist eine Schrägansicht auf das Getriebe gezeigt.
In der Figur 4 ist eine Schrägansicht auf die Außenseite des Lagerdeckels 8 gezeigt.
In der Figur 5 ist eine Schrägansicht auf die Außenseite des erfindungsgemäßen Getriebes gezeigt, wobei der eintriebsseitige Laternenflansch und der von ihm gehäusebildend umgebene, auf der eintreibenden Welle vorgesehene Lüfter dargestellt sind.
Dabei ist ein zentrales Gehäuseteil 14 vorgesehen, welches Lager der Wellen des Getriebes aufnimmt und an Bereichen seiner Außenoberfläche Kühlrippen und
oberflächenvergrößernde wellenartige Ausformungen aufweist.
Die eintreibende Welle 4 ist über ein Lager 5 und ein Lager 15 im zentralen Gehäuseteil 14 gelagert und weist axial zwischen den Lagern 5 und 15 eine Ritzelverzahnung auf. Alternativ ist dort auch ein eintreibendes Verzahnteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbindbar.
Diese Ritzelverzahnung beziehungsweise dieses Verzahnteil ist im Eingriff mit einem
Verzahnteil einer Zwischenwelle, die über Lager (5, 13) ebenfalls im zentralen Gehäuseteil 14 aufgenommen ist. Dabei befindet sich das Verzahnteil der Zwischenwelle und ein weiteres Verzahnteil der Zwischenwelle axial wiederum zwischen den Lagern (5, 13).
Das weitere auf der Zwischenwelle kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbundene Verzahnteil steht im Eingriff mit einem Verzahnteil, das kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der abtreibenden Welle 11 verbunden ist.
Vorzugsweise ist die Bauform, also die Ausrichtung des Getriebes in der das Getriebe umfassenden Maschine oder Anlage derart, dass die abtreibende Welle nach unten, also in Gravitationsrichtung, herausragt. Die abtreibende Welle ist über ein unteres Lager 12 und ein oberes Lager 16 im zentralen Gehäuseteil 14 gelagert.
Im axialen Bereich des unteren Lagers 12 ist eine Fettschmierung vorgesehen. Hierzu sind Bohrkanäle 10 im zentralen Gehäuseteil 14 ausgeführt, so dass ein Kanal von der Oberseite zum axialen Bereich des unteren Lagers gebildet ist. Der Kanal 10 mündet an der Oberseite über eine Anschlussvorrichtung für Fettschmierung, die auch verschließbar ist. Auf diese Weise ist bei Wartung des Getriebes Fett unter Druck einbringbar und somit der axiale Bereich des Lagers auf der unteren Seite in komfortabler Weise von der anderen Seite des Getriebes, also der Oberseite, aus versorgbar. Daher darf das Getriebe in eine derartige Maschine oder Anlage eingebaut werden,, in welcher die Unterseite unzugänglich ist.
Trotzdem ist eine Wartungsschmierung in einfacher Weise ermöglicht. Insgesamt ist der Kanal 10 aus axial und radial verlaufenden Teilabschnitten zusammengesetzt, die jeweils als Bohrungen ausgeführt sind, wobei bei durchgehenden Bohrungen die jeweils ungenutzten Endbereiche der Bohrungen verschlossen sind, vorzugsweise mit einem Verschlussstopfen.
An der Oberseite ist ein Lagerdeckel 8 vorgesehen, welcher die Lageraufnahmebereiche der Lager 5, 16 und 17 abdeckt, wobei im vom Lagerdeckel 8 abgedeckten Oberflächenbereich des zentralen Gehäuseteils 14 eine Nutenstruktur eingearbeitet ist, so dass nach Aufsetzen des Lagerdeckels 8 Kanäle zum Durchleiten des Öls gebildet sind. Außerdem ist in dem abgedeckten Oberflächenbereich auch eine großflächige Vertiefung ausgebildet, so dass ein flacher Raumbereich zur Aufnahme von Öl gebildet ist, in welchen die Kanäle münden.
Alternativ oder zusätzlich ist die Nutenstruktur und die flächige Ausnehmung auch auf der Innenseite des Lagerdeckels 8 ausgebildet.
Dabei weist der Lagerdeckel 8 eine Ausnehmung 20 zur Durchführung der eintreibenden Welle auf, so dass oberhalb des zentralen Gehäuseteils 14 an der eintreibenden Welle ein Lüfter 6 verbunden, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, ist. Somit ist dieser Lüfter 6 in einem Gehäuseteil gehäusebildend umgeben, das als Laternenflansch 18 mit radial nach außen gerichteten Ausnehmungen 7 ausgebildet ist und auf das zentrale
Gehäuseteil 14 aufgesetzt und verbunden ist.
Der vom Lüfter 6 erzeugte Luftstrom strömt am Lagerdeckel 8 vorbei, das an seiner
Außenseite eine oberflächenvergrößernde wellige Kühlstruktur aufweist. Somit wird das an der Innenseite des Lagerdeckels 8 vorhandene Öl beim Durchströmen des flächigen
Raumbereichs 21 , insbesondere also eines taschenartigen Raumbereichs, gekühlt.
Der Lagerdeckel 8 ist im Bereich der Stirnseiten der Zwischenwelle und der abtreibenden Welle geschlossen ausgeführt und stellt somit eine Abdeckung 22 des Wellenendes der Zwischenwelle und Abdeckung 26 der abtreibenden Welle dar. Aus dem Raumbereich 21 führen Ölkanäle 24 und 27 heraus und sind verbunden mit den
Nuten (23, 25, 28, 29) zur Ölführung, mittels welcher Öl zu den Lagern der Abtriebswelle, der Zwischenwelle und/oder der eintreibenden Welle geführt wird, so dass diese stets
ausreichend geschmiert sind, insbesondere beim Anlaufen des Getriebes. Somit ist der dünnwandig ausgeführte Lagerdeckel 8 als Kühlkörper wirksam, da er auf der Oberseite des Getriebes angeordnet ist und somit dem Kühlluftstrom des auf der
eintreibenden Welle oder in einem anderen Ausführungsbeispiel alternativ auf einer
Zwischenwelle angeordneten Lüfters ausgesetzt. Durch die Ausbildung des düsenartig ausgeformten Laternenflansches ist ein besonders geringer Strömungswiderstand erreichbar. Die Öffnungen für den Luftdurchtritt sind seitlich angebracht, also in radialer Richtung, so dass die durchtretendes Luft nicht auf die antreibende Vorrichtung,
insbesondere also Elektromotor, trifft.
Am zentralen Gehäuseteil 14 sind Wände ausgebildet, die den Öltank begrenzen. Durch den Öltank, der eine geringere Grundfläche aufweist als das Getriebe, insbesondere eine
Grundfläche, die weniger als 30% der Grundfläche des Getriebes beträgt, ist es ermöglicht, dass insbesondere auch bei Stillstand des Getriebes das Öl sich im Öltank sammelt und daher ein hoher Ölstand erreichbar ist. Somit ist ein Ansaugrohr einer Ölpumpe 19 stets unter dem Ölstand, also unterhalb der Oberfläche des im Öltank sich befindenden Öls. Ein Ansaugen von Luft ist somit vermieden.
Vom Öltank zur Ölpumpe ist als Ansaugrohr ein Kanal im zentralen Gehäuseteil 14 angeordnet, der aus den Abschnitten 1 und 2 zusammengesetzt ist. Ausgangsseitig ist die Ölpumpe 19 an den Kanal 3 angeschlossen, der in durch die Ausnehmung im Lagerdeckel 8
gebildete Öltasche 21 mündet. Somit wird das warme Öl von der Ölpumpe 19 am
Lagerdeckel 8 vorbeigeführt und dabei gekühlt.
Eine der Wände des Öltanks weist Aufnahmen für ein Lager der eintreibenden Welle und ein Lager der Zwischenwelle auf. In der Wand, die vorzugsweise die Oberseite des Öltanks darstellt, und/oder im zentralen Gehäuseteil 14 sind Kanäle eingearbeitet, insbesondere als Bohrungen, so dass Öl aus dem Getriebeinnenraum in den Öltank abfließt. Insbesondere bei Stillsetzen des Getriebes fließt das Öl in den Öltank.
Den Öltank begrenzende Seitenwände weisen an ihrer Außenseite Kühlrippen 30 auf, so dass eine Entwärmung des Öls im Öltank effektiv ermöglicht ist. Die Unterseite des Öltanks ist durch einen mit dem zentralen Gehäuseteil 14 dicht verbundenen Deckel gebildet. Dieser Deckel weist an seiner Außenseite eine oberflächenvergrößernde Welligkeit auf, so dass auch hierdurch die Entwärmung des Öls im Öltank verbessert ist.
Weitere Kühlrippen 31 sind am zentralen Gehäuseteil vorgesehen im Bereich der
Lageraufnahme des Lagers 12 der abtreibenden Welle 1 1.
Somit ist einerseits das Gehäuse des Getriebes möglichst kompakt ausgeführt, wobei durch die Kühlrippenstrukturen und oberflächenvergrößernde Maßnahmen im Wesentlichen ein quaderförmiges Raumvolumen erreicht wird.
Durch die im zentralen Gehäuseteil 14 eingebrachten Bohrungen, welche als Ölkanäle wirksam sind, ist eine verbesserte Wärmeabfuhr vom Öl ans Gehäuse und von dort an die Umgebung erreicht. Insbesondere ist das Öl und das zentrale Gehäuseteil 14 auf möglichst gleichem Temperaturniveau.
Das untere Lager 12 der abtreibenden Welle ist in einer Lageraufnahme des zentralen Gehäuseteils 14 aufgenommen, wobei ein Teilbereich der Lageraufnahme auch eine Wand für den Öltank bildet, also diesen zumindest teilweise begrenzt.
Das zentrale Gehäuseteil ist vorzugsweise zweistückig ausgeführt. Somit sind im unteren Stück die Lageraufnahmen für die Lager (12, 13, 15) und der Öltank angeordnet und im oberen Stück die Lageraufnahmen für die Lager (5, 16, 17), die mittels des auf das obere
Stück verbundenen Lagerdeckels 8 abgedeckt sind. Außerdem ist der Laternenflansch auf das obere Stück gesetzt und verbunden.
Das obere Stück des zentralen Gehäuseteils 14 weist an seiner Oberseite einen Bereich mit wellenartiger Ausbreitung auf, so dass auch hier eine oberflächenvergrößernde Struktur vorgesehen ist. Dieser Bereich ist an der Außenseite des Bereichs der Lageraufnahme für das obere Lager 16 angeordnet.
Ein Gehäusedeckel 32 deckt eine Öffnung im zentralen Gehäuseteil ab, so dass eine einfachere Montage ausführbar ist. Dieser Gehäusedeckel 32 weist ebenfalls eine
wellenartige äußere Oberfläche als oberflächenvergrößernde Struktur auf.
Wichtig ist dabei auch, dass am unteren Stück des zentralen Gehäuseteils 1 Kühlrippen (30, 31) ausgebildet sind, wobei diese auch auf der Unterseite des Stücks angeordnet sind. Somit ist es ermöglicht, dass die abtreibende Welle 1 1 einen Lüfter antreibt und der in axialer Richtung angetriebene Luftstrom dann auf die Kühlrippen (30, 31 ) trifft. Hierdurch ist eine effektive Kühlung der Unterseite des Getriebes ermöglicht und somit insbesondere eine effektive Kühlung des im Öltank sich befindenden Öls und des unteren Lagers der abtreibenden Welle. Der abtriebsseitig erzeugte Luftstrom gelangt aber nur in geringem Umfang an die Oberseite. Daher ist an der eintreibenden Welle der Lüfter 6 aufgesetzt und kühlt den Lagerdeckel 8, so dass das an der Innenseite des Lagerdeckels 8 vorbeiströmende Öl gekühlt wird. Das im Öltank an der unteren Seite und vom Lagerdeckel an der Oberseite gekühlte Öl strömt dann den Lagern und den zu schmierenden Teilen des Getriebes, insbesondere auch den miteinander im Eingriff stehenden Verzahnungsbereichen zu und kühlt diese auch.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Ölpumpe 19 zusätzlich in Reihe geschaltet mit einem Ölfilter, so dass metallischer Abrieb aus dem Öl herausfilterbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch im Getriebe, insbesondere im Öltank des Getriebes ein Filter und/oder ein Dauermagnet anordenbar, so dass die metallischen, insbesondere magnetisierbaren, Partikel dort herausfilterbar sind. Zusätzlich oder alternativ sind die vom Getriebeinneren in den Öltank führenden Kanäle mit einem derart geringen Querschnitt ausgeführt, dass entsprechend zu große Partikel herausgefiltert werden. Somit sind die Kanäle als Filterstruktur wirksam.
Bezugszeichenliste
I Ölkanalabschnitt
2 Ölkanalabschnitt
3 Ölkanalabschnitt
4 eintreibende Welle
5 Lager
6 Lüfter
7 Ausnehmungen, insbesondere Luftdurchtnttsöffnungen im Laternenflansch
8 Lagerdeckel
9 Anschlussvorrichtung für Fettschmierung
10 Bohrung als Fettkanal
I I abtreibende Welle
12 Lager
13 Lager
1 zentrales Gehäuseteil
15 Lager
16 Lager
17 Lager
18 Gehäuseteil, insbesondere Laternenflansch
19 Ölpumpe
20 Ausnehmung zur Durchführung der eintreibenden Welle
21 Öltasche, Raumbereich für Öl
22 Abdeckung des Wellenendes der Zwischenwelle
23 Nut zur Ölführung
24 Ölkanal
25 Nut zur Ölführung
26 Abdeckung des Wellenendes der abtreibenden Welle
27 Ölkanal
28 Nut zur Ölführung
29 Nut zur Ölführung
30 Kühlrippen
Kühlrippen
seitlicher Gehäusedeckel mit wellenartiger Struktur zur Oberflächenvergrößerung wellenartige Struktur zur Oberflächenvergrößerung
Claims
1. Getriebevorrichtung, insbesondere Getriebe, wobei die Getriebevorrichtung ein zentrales Gehäuseteil aufweist, welches ein Lager einer abtreibenden und ein Lager einer eintreibenden Welle aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Gehäuseteil zweistückig ausgeführt ist, wobei ein erstes Stück, insbesondere das untere Stück, Kühlrippen aufweist, welche an der Außenwandung eines im ersten Stück angeordneten Öltanks angeordnet sind und/oder an einem Teilbereich einer Außenwandung, insbesondere also Lagertopf, welche als
Lageraufnahme für ein Lager, insbesondere ein fettgeschmiertes Lager, der abtreibenden Welle der Getriebevorrichtung fungiert, wobei ein zweites Stück, insbesondere das obere Stück, eine wellenartig ausgeprägte Oberflächenbereich zur Oberflächenvergrößerung aufweist.
2. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der wellenartig ausgeprägte Oberflächenbereich auf der von dem ersten Stück abgewandten Seite des zweiten Stücks angeordnet ist.
3. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der von dem ersten Stück abgewandten Seite des zweiten Stücks ein Lagerdeckel angeordnet ist, welcher an seiner Außenseite ebenfalls eine wellenartig ausgeprägten
Oberflächenbereich zur Oberflächenvergrößerung aufweist und an seiner Innenseite einen von Öl durchströmten Hohlraum begrenzt.
4. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Gehäusedeckel mit dem ersten und zweiten Stück verbunden ist, der an seiner
Außenseite ebenfalls einen wellenartig ausgeprägten Oberflächenbereich zur
Oberflächenvergrößerung aufweist.
5. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühlrippen am ersten Stück derart ausgeformt sind, dass die Einhüllende für die
Getriebevorrichtung ein quaderförmiger Raumbereich ist.
6. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
im Getriebegehäuse ein Öltank angeordnet ist, der zumindest teilweise begrenzt ist durch das zentrale Gehäuseteil, insbesondere wobei ein den Öltank begrenzender Wandabschnitt des zentralen Gehäuseteils an seiner Außenseite Kühlrippen aufweist.
7. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebevorrichtung derart montiert ist in einer Maschine oder Anlage, insbesondere Kühlturmanlage, dass die abtreibende Welle nach unten, also in Gravitationsrichtung, herausragt aus dem Gehäuse der Getriebevorrichtung.
8. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Öltank durch das zentrale Gehäuseteil und ein mit diesem dicht verbundenen
Gehäusedeckel begrenzt ist.
9. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Öltank über einen Kanal mit einer Ölpumpe verbunden ist, wobei der Kanal als
Ausnehmung im zentralen Gehäuseteil ausgebildet ist, insbesondere wobei der Kanal aus Bohrungsabschnitten, insbesondere axial, also parallel zur Achsrichtung der abtreibenden Welle, und hierzu transversal verlaufenden Bohrungsabschnitten, zusammengesetzt ist.
10. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
im zentralen Gehäuseteil Kanäle ausgebildet sind, die vom Getriebeinnenraum in den Öltank münden, insbesondere wobei die Kanäle jeweils aus Bohrungsabschnitten, insbesondere axial, also parallel zur Achsrichtung der abtreibenden Welle, und hierzu transversal verlaufenden Bohrungsabschnitten, zusammengesetzt sind.
11. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
im zentralen Gehäuseteil ein Kanal von der Ölpumpe an die Oberseite der
Getriebevorrichtung verläuft, wobei der Mündungsbereich von einem Lagerdeckel abgedeckt ist, der auch die Stirnseite eines der axialen Endbereiche der abtreibenden Welle abdeckt, und in einen Raumbereich, insbesondere Öltasche, mündet, der zumindest vom zentralen Gehäuseteil und vom Lagerdeckel begrenzt ist.
12. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
aus dem Raumbereich Kanäle zu zu schmierenden und/oder zu kühlenden Bereichen im Innenraum der Getriebevorrichtung führen, insbesondere zu einem Lager und/oder zu einem Bereich von miteinander im Eingriff stehenden Verzahnungen.
13. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der eintreibenden Welle ein Lüfter formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist, dessen Kühlluftstrom am Lagerdeckel vorbeiströmt, insbesondere wobei der Kühlluftstrom durch Ausnehmungen eines Laternenflansch durchtritt, insbesondere in zur eintreibenden Welle radialer Richtung, insbesondere wobei der Laternenflansch mit dem Gehäuse, insbesondere mit dem zentralen Gehäuseteil der Getriebevorrichtung verbunden ist und an seiner von der Getriebevorrichtung abgewandten Seite mit einem Motorgehäuse verbunden ist.
14. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das zentrale Gehäuseteil zweistückig ausgeführt ist, wobei zumindest ein Kanal vom oberen Stück ins untere Stück durchgeführt ist.
15. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das untere Stück des zentralen Gehäuseteils an seiner Unterseite Kühlrippen aufweist, insbesondere wobei an einer den Öltank zumindest teilweise begrenzenden Wand des unteren Stücks Kühlrippen ausgebildet sind und/oder wobei an einer die Lageraufnahme zumindest teilweise begrenzenden Wand des unteren Stücks Kühlrippen ausgebildet sind, und/oder dass an der Oberseite des oberen Stücks eine wellenartige Struktur als oberflächenvergrößernder Bereich ausgebildet ist, und/oder dass an der Außenseite des Lagerdeckels eine wellenartige Struktur als oberflächenvergrößernder Bereich ausgebildet ist, die im Kühlluftstrom des Lüfters angeordnet ist, und/oder dass ein Gehäusedeckel mit dem unteren und dem oberen Stück des zentralen Gehäuseteils verbunden ist, wobei der Gehäusedeckel seitlich angeordnet ist und/oder eine wellenartige Struktur als oberflächenvergrößemder Bereich aufweist, und/oder dass im zentralen Gehäuseteil ein Kanal vorgesehen ist, insbesondere ein aus radial und axial verlaufenden Bohrungsabschnitten zusammengesetzter Kanal, wobei der Kanal vom oberen Stück ins untere Stück durchgeführt ist, wobei der Kanal von der Oberseite zum Bereich des unteren Lagers der abtreibenden Welle führt, welches fettgeschmiert ist, wobei die Nachschmierung durch Einleitung von Fett in den Mündungsberiech an der Oberseite der Getriebevorrichtung ausführbar ist, und/oder dass am zentralen Gehäuseteil, insbesondere an einem Eckbereich des quaderförmig
ausgebildeten unteren Stücks, insbesondere am unteren Stück, ein Befestigungsbereich einstückig ausgeformt ist, der derart in seitlicher, also radialer Richtung, sich erstreckt, dass eine in axialer Richtung verlaufende durchgehende Bohrung eingebracht ist, so dass eine Verbindungsschraube in axialer Richtung durchführbar und mit einem festen Teil der die Getriebevorrichtung aufnehmenden Anlage oder Maschine verbindbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201280012804.2A CN103518078B (zh) | 2011-03-17 | 2012-01-11 | 减速器装置 |
EP12701059.3A EP2686582B1 (de) | 2011-03-17 | 2012-01-11 | Getriebevorrichtung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011014380.7 | 2011-03-17 | ||
DE102011014380 | 2011-03-17 | ||
CN201120148816.0 | 2011-05-11 | ||
CN2011201488160U CN202170980U (zh) | 2011-05-11 | 2011-05-11 | 减速器装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012123043A1 true WO2012123043A1 (de) | 2012-09-20 |
Family
ID=45531370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/000100 WO2012123043A1 (de) | 2011-03-17 | 2012-01-11 | Getriebevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2686582B1 (de) |
CN (1) | CN103518078B (de) |
WO (1) | WO2012123043A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150296658A1 (en) * | 2013-02-15 | 2015-10-15 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Power transmission apparatus |
EP3594534A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-15 | ABB Schweiz AG | Mechanisches system mit kühlvorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104455348A (zh) * | 2014-12-05 | 2015-03-25 | 重庆德固科技有限公司 | 减速箱输出端盖 |
US10900558B2 (en) * | 2016-12-02 | 2021-01-26 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Gearbox with a housing which has a lower housing part, onto which an upper housing part is placed |
DE102017102527A1 (de) * | 2017-02-09 | 2018-08-09 | GETRAG B.V. & Co. KG | Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem Fluidraum |
WO2020182344A1 (de) * | 2019-03-12 | 2020-09-17 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Getriebe mit einem schmieröl verteilerteil |
CN113574296B (zh) * | 2019-03-26 | 2024-08-23 | 索尤若驱动有限及两合公司 | 减速器和制造不同的减速器、特别是减速器产品系列的方法 |
CN113795692B (zh) * | 2019-05-06 | 2024-03-19 | 索尤若驱动有限及两合公司 | 具有壳体件、第一盖件和第二盖件的减速器 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2511479A (en) * | 1945-06-28 | 1950-06-13 | Prec Developments Co Ltd | Cooling means for reduction gearing |
US2699841A (en) * | 1949-12-17 | 1955-01-18 | Brad Foote Gear Works | Speed changing unit and lubricating means therefor |
US2756614A (en) * | 1954-08-30 | 1956-07-31 | Illinois Tool Works | Gearing unit |
US2832230A (en) * | 1957-10-10 | 1958-04-29 | Falk Corp | Vertical reducer |
DE3209514A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-22 | BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München | Getriebeanlage mit druckschmierung |
DE8805009U1 (de) * | 1988-04-15 | 1988-05-26 | J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim | Maschinengehäuse |
EP1610031A2 (de) * | 2004-06-22 | 2005-12-28 | A. Friedr. Flender Ag | Stirnradgetriebe |
DE102005031197A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Antrieb und Lüfter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201190782Y (zh) * | 2008-04-03 | 2009-02-04 | 南京高特齿轮箱制造有限公司 | 单级齿轮减速器 |
DE102008017643B4 (de) * | 2008-04-04 | 2016-09-15 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Adapter, Getriebe und Antrieb |
-
2012
- 2012-01-11 EP EP12701059.3A patent/EP2686582B1/de active Active
- 2012-01-11 WO PCT/EP2012/000100 patent/WO2012123043A1/de active Application Filing
- 2012-01-11 CN CN201280012804.2A patent/CN103518078B/zh active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2511479A (en) * | 1945-06-28 | 1950-06-13 | Prec Developments Co Ltd | Cooling means for reduction gearing |
US2699841A (en) * | 1949-12-17 | 1955-01-18 | Brad Foote Gear Works | Speed changing unit and lubricating means therefor |
US2756614A (en) * | 1954-08-30 | 1956-07-31 | Illinois Tool Works | Gearing unit |
US2832230A (en) * | 1957-10-10 | 1958-04-29 | Falk Corp | Vertical reducer |
DE3209514A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-22 | BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München | Getriebeanlage mit druckschmierung |
DE8805009U1 (de) * | 1988-04-15 | 1988-05-26 | J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim | Maschinengehäuse |
EP1610031A2 (de) * | 2004-06-22 | 2005-12-28 | A. Friedr. Flender Ag | Stirnradgetriebe |
DE102005031197A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Antrieb und Lüfter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150296658A1 (en) * | 2013-02-15 | 2015-10-15 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Power transmission apparatus |
CN104995438A (zh) * | 2013-02-15 | 2015-10-21 | 住友重机械工业株式会社 | 动力传递装置 |
US9756759B2 (en) * | 2013-02-15 | 2017-09-05 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Power transmission apparatus |
EP3594534A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-15 | ABB Schweiz AG | Mechanisches system mit kühlvorrichtung |
US10876800B2 (en) | 2018-07-12 | 2020-12-29 | Abb Schweiz Ag | Mechanical system with cooling apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103518078A (zh) | 2014-01-15 |
EP2686582A1 (de) | 2014-01-22 |
CN103518078B (zh) | 2016-11-02 |
EP2686582B1 (de) | 2015-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2686582B1 (de) | Getriebevorrichtung | |
EP2686580B1 (de) | Getriebevorrichtung | |
EP2923120B1 (de) | Adapterbaugruppe | |
EP2686584B1 (de) | Getriebevorrichtung | |
DE102006062729A1 (de) | Kühler für Getriebe, Getriebe mit Kühlvorrichtung, Baukasten von Getriebe-Kühlvorrichtung und Baureihe von Getrieben | |
EP3482106B1 (de) | Getriebe und verwendung eines ringkühlers | |
EP2410210B1 (de) | Getriebe für industrielle Anwendungen | |
DE102014011636A1 (de) | Ölzufuhrvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes | |
WO2020157004A1 (de) | Getriebeanordnung | |
EP2686581B1 (de) | Getriebevorrichtung | |
EP2686583B1 (de) | Getriebevorrichtung | |
DE102011003250A1 (de) | Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug | |
EP2410209B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Getriebe | |
DE10016640C1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung von Getriebeöl | |
EP2952678A1 (de) | Vakuumpumpe mit kühlrippen | |
EP3568611B1 (de) | Antrieb, aufweisend von elektromotoren angetriebenes summiergetriebe und ein von diesem angetriebenes getriebe | |
DE102019218087B4 (de) | Schmierstoffbehälter für eine Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Fahrzeuggetriebes sowie Vorrichtung mit einem solchen Schmierstoffbehälter | |
WO2023280553A1 (de) | Kühlmittelversorgungssystem für eine elektromaschine | |
DE102010011789A1 (de) | Vorrichtung, aufweisend ein Gehäuse und Funktionsteile und Verfahren zur Herstellung einer Getriebereihe | |
DE102011012641A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit Haltemittel, insbesondere Motorschwinge oder Fundamentrahmen | |
EP2507535B1 (de) | Gehäuse für ein getriebe und getriebe | |
DE102019214129A1 (de) | Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012022025A1 (de) | Getriebe mit Gehäuseteil | |
DE102011004906A1 (de) | Schmiervorrichtung für ein Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019211079A1 (de) | Kupplungsbaugruppe mit Ölfangrippe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12701059 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012701059 Country of ref document: EP |