WO2012116724A1 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012116724A1
WO2012116724A1 PCT/EP2011/052932 EP2011052932W WO2012116724A1 WO 2012116724 A1 WO2012116724 A1 WO 2012116724A1 EP 2011052932 W EP2011052932 W EP 2011052932W WO 2012116724 A1 WO2012116724 A1 WO 2012116724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
heat exchanger
refrigerator according
radial
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Doerrich
Dirk Hemann
Michael Nicolai
Jens Satzer
Daniel THEIS
Original Assignee
Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Gmbh & Co. Kg filed Critical Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2011/052932 priority Critical patent/WO2012116724A1/de
Priority to DE112011104973.0T priority patent/DE112011104973B4/de
Priority to CN201180068698.5A priority patent/CN103609205B/zh
Publication of WO2012116724A1 publication Critical patent/WO2012116724A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20745Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a receiving area in which a heat exchanger and at least one fan unit are arranged, wherein the fan unit is a radial fan or has such a, and wherein the radial fan generates an air flow with a main flow direction through the heat exchanger.
  • a known from WO 2009/141610 A1 cooling device is used for cooling of electronic components that are housed in racks or cabinets.
  • the cooling unit is integrated in a series of racks or control cabinets that delimit a cold aisle from a warm aisle in a data center.
  • the cooling unit takes in heated air from the aisle, cools it and then releases it into the cold aisle.
  • In the air conditioner fans are installed to generate an air flow, which suck the air to be cooled.
  • the cooled air is blown out to the side so that it is blown past the front sides of the adjacent control cabinets or racks.
  • a further cooling device which can be used in a data center in a series of racks.
  • the cooling unit has fans installed in the front area, which suck the air to be conditioned back into the air conditioning unit and blow out the air at the front.
  • plug-in housing are housed in a support frame, wherein the plug-in housing, the components of an air conditioning device, in particular a heat exchanger and a fan record.
  • This object is achieved in that the radial fan of the cooling device is arranged in the flow direction behind the heat exchanger, and that the axis of rotation of the radial fan is at an angle ⁇ 90 ° to the main flow direction.
  • the radial fan is arranged in flow straightener behind the heat exchanger, it is conditioned by the already cooled air flow and on a permissible operating temperature. As a result, on the one hand ensures the power stability of the radial fan and on the other hand a long life is achieved without additional construction.
  • the radial fan is employed with respect to its axis of rotation at an angle ⁇ 90 ° to the main flow direction.
  • the inclination of the radial fan also has the advantage that with a corresponding arrangement of a blowout the cooled air can be ejected through the front of the air conditioner, so that there is an ideal air flow path in the cold aisle.
  • the axis of rotation of the radial fan in the angular range between 20 ° to 70 °, particularly preferably 30 ° to 60 °, employed to the main flow direction. In this angular range, only small flow losses result due to the non-ideal paraxial flow of the radial fan.
  • two or more fan units are arranged one above the other, and that the axes of rotation of the radial fans of adjacent fan units are at an angle to each other.
  • the radial fans are arranged folded against each other, so they suck on the one hand, the air also offset and above all the air ejected offset. This allows a particularly uniform action on the cold aisle with cooled air.
  • the fan unit has a transverse width extending transversely to the axis of rotation of the radial fan, which is greater than the clear installation dimension of an installation opening formed on the front. So fan units are installed, which are larger in terms of their radial fan diameter than the width of the mounting hole and thus allow for low housing width maximum fan power.
  • extending in the direction of the receiving chamber depth installation depth of the fan unit is less than the clear opening dimension of the mounting hole.
  • the fan unit can then be rotated in the receiving space so that it can be moved out of the installation opening via the side depicting the installation depth. Then the fan unit can be easily removed, for example, for maintenance purposes, or it can be a new fan unit easy to install.
  • the heat exchanger extends in the vertical direction of the receiving space, and all radial fans promote air through this heat exchanger, so a high cooling capacity is possible. If a radial fan fails, a redundancy is created with the remaining radial fans.
  • An inventive cooling device may be such that it has a support frame, in which the front-side mounting opening is bounded by two mutually parallel spaced apart vertical frame profiles.
  • the support frame forms a stable receptacle for the individual components of the refrigerator and the spacing the front vertical frame profiles a mounting hole is created by the maintenance of the fan units is possible when installed.
  • An inventive cooling device may be characterized in that the fan unit is associated with a guide that leads to an offset of the fan unit in the depth direction. In this way, a simple assembly and disassembly of the fan unit can be made, the guide allows the insertion and removal of the fan unit reliable and easy to install.
  • the front-side installation opening can be closed by means of a removable cover.
  • the cover is perforated in particular, so that an air outflow through the front side is possible.
  • an electrical control circuit may be arranged in the receiving space downstream of the heat exchanger in the direction of flow.
  • the control circuit for example, the fan unit can be controlled. Because it is arranged in the flow direction behind the heat exchanger, it is cooled at the same time, so that no separate construction effort is required for this.
  • FIG 2 is a detailed view of the cooling device according to Figure 1 in the front and in horizontal section.
  • Figure 1 shows a refrigerator with a frame 10, which surrounds a receiving space.
  • the frame 10 is composed of eight horizontal and four vertical frame profiles 1 1, 12, 13. In this case, two extending in the direction of the air conditioning depth horizontal frame profiles 1 1 and two extending in air conditioner width direction horizontal frame sections 12, a floor and a cover frame.
  • the floor frame is connected to the cover frame via the four vertical frame profiles 13 in the corner regions of the frame 10.
  • the receiving space can be closed at the front with a cover 14.1 and at the back with a cover 14.2.
  • the covers 14.1, 14.2 are preferably hinged so that they form a door which makes the receiving space easily accessible.
  • a holder 15 is stably fixed to the bottom frame and the two vertical frame profiles 13.
  • the holder 15 carries a connection fitting 1 6, which forms both the flow and the return for a heat exchanger 20.
  • the heat exchanger 20 is cuboid and designed as an air-water heat exchanger. It is supported with a bottom-side and a top-side attachment 21 relative to the frame 10. In this case, the heat exchanger 20 extends in the vertical direction almost over the entire height of the frame 10 in the running parallel to the horizontal frame profiles 12 frame frame width direction, the heat exchanger 20 also extends almost over the entire installation width of the receiving space.
  • the heat exchanger 20 is designed as a conventional air-water heat exchanger, which forms air ducts between heat exchanger plates.
  • the air ducts form a flow connection between the cover 14,2 facing Rear side of the heat exchanger 20 and the cover 14.1 facing the front side of the heat exchanger 20.
  • the heat exchanger 20 is correspondingly in the main flow direction HS (see Figure 2) flows through with air.
  • a mist eliminator 30 connects in the flow direction after the heat exchanger 20, a mist eliminator 30 connects. This is attached via brackets 31 to a condensate collector 40.
  • the condensate collector 40 is designed as a trough which extends in the depth direction both over the heat exchanger 20 and via the mist eliminator 30.
  • each fan receptacle has a bottom which forms a guide 65.
  • the floor is fixed by means of fasteners 64 to the vertical frame profiles 12 stable.
  • each fan mount a fan unit 60 can be used.
  • six fan mounts are arranged vertically one above the other and all fan mounts are each occupied by a fan unit 60. It is also conceivable that not all fan shots are occupied.
  • the area of the unoccupied fan mounts can then be used end walls, which prevent an air short circuit.
  • the unused fan mounts are then bridged with the end walls and the occupied fan mounts are supported against each other. This results in a stable construction.
  • FIG. 2 schematically illustrates a horizontal section through a fan unit 60 in the front region of the air conditioning unit.
  • the fan units 60 are arranged in the assembled state behind the vertical frame profiles 13.
  • the fan units 60 are mounted in the fan mounts on floors. shares that serve as a guide 65.
  • the fan units 60 have a fan housing 61 with an exhaust opening 62.
  • a radial fan 66 is housed in the fan housing 61.
  • the radial fan 66 is preferably designed such that its conveying blades are curved counter to the direction of rotation of the radial fan 66, so it is a backward curved radial fan 66. This makes it possible to achieve a high power output for the purpose of high air volume delivery.
  • the radial fan 66 has almost the same size as the fan housing 61 in the horizontal direction.
  • the fan unit 60 has an installation depth T extending in the direction of the axis of rotation R of the radial fan 66 and a mounting width B extending in the horizontal direction perpendicular to the axis of rotation R.
  • the installation width B is chosen to be greater than the clear opening dimension of the installation opening 18 between the vertical frame profiles 13.
  • the installation width B can be selected to be greater than the total width of the refrigerator housing.
  • the radial fan 66 is turned by the heat exchanger 20 with respect to its axis of rotation R at an angle ⁇ ⁇ 90 ° to the main flow direction HS.
  • the blow-out opening 62 is offset relative to the front side by the installation dimension t and opposite to the side by the installation dimension b. This results between the front right vertical frame profile 13 and the right edge of the fan unit 60, a gap which, depending on its size, can be covered with a baffle to optimize the front blowout.
  • the fan unit 60 is particularly preferably placed and arranged that it comes to rest with its exhaust opening 62 in the space between the two vertical frame sections 13. Then, an additional air baffle is not necessarily required, and the air can be deflected on the vertical frame profile 13 and output to the front.
  • the fan motor 67 which drives the radial fan 66, is held in a space-saving manner behind the left-hand vertical frame profile 13 and in front of the fan housing 61.
  • the axes of rotation R of the individual radial fans 66 are alternately set crosswise.
  • the uppermost radial fan 66 according to FIG. 1 blows its air to the left side
  • the radial fan 66 below it blows its air to the right side
  • the then adjoining radial fan 66 returns its air to the left side.
  • the front-side installation opening 18 can be covered with the cover 14.1 designed as a door. This is designed as access protection perforated, so that creates an air-conductive connection to the environment. Furthermore, the rear cover 14.2 is formed perforated so that air to be cooled through this cover 14.2 can be sucked through.
  • the assembly of the individual fan units 60 succeeds easily. They are rotated so that they can be pushed with their installation depth T through the mounting hole 18 therethrough. A purposeful and simple assembly is achieved here by the fact that the fan units 60 can be pushed onto the guides 65. Behind the vertical frame profiles 13, the fan unit 60 can then optionally rotated in the intended position and then secured. In the cooling mode, the radial fans 66 suck in cooling air through the perforated rear cover 14.2 from an aisle. The air is then passed through the heat exchanger 20 and cooled by means of this.
  • the heat exchanger 20 is presently designed as an air-water heat exchanger, which has spaced-apart heat exchanger plates, between which air ducts are formed.
  • the air After passing the heat exchanger 20, the air is drawn through the mist eliminator 30. Any accumulating condensate is trapped in the droplet 30 and fed in the direction of gravity down to the condensate collector 40. Since the heat exchanger 20 is also set in the condensate collector 40, the condensate possibly arising on the heat exchanger 20 is caught in the condensate collector 40. Subsequently, the cooled air reaches the fan units 60 and is carried away by means of the radial fan 66 through the discharge opening 62 and ejected through the perforated front cover 14.1. The air then enters the cold aisle. It is available here for cooling purposes.
  • the cooling device can be equipped with one or more fan units 60. With the number of fan units 60, the cooling capacity of the refrigerator increases. A user can thus select the number of fan units 60 depending on the desired performance data. If the required cooling capacity increases, then additional fan units 60 can be added.
  • a redundancy can be covered by the number of fan units 60. For example, if three fan units 60 are sufficient for cooling, the user may insert a fourth fan unit 60 so that it receives an n + 1 redundancy.
  • the operating costs can be reduced by the number of fan units 60 used. If, for example, three fan units 60 are sufficient to achieve the desired cooling capacity, then these fan units 60 run at maximum speed and thus with maximum energy consumption. For this reason, it is now possible to install further, for example, three further fan units 60 (ie up to a total of six fan units 60). As a result, the total air output per fan unit 60 decreases, whereby the energy consumption is reduced. This results in significant savings in operating costs and extended lifetimes.
  • the cooling device has six identical fan mounts, in which identical fan units 60 can be used in a modular manner.
  • the fan units 60 have an electrical connection, which enables activation of the fan units 60 in the plug-and-play method via the device software.
  • an electrical control circuit 50 is integrated in the receiving space of the cooling device. This is arranged downstream of the heat exchanger 20 in the flow direction. It is thus cooled by the heat exchanger 20 and there are no other design measures required for this. Furthermore, a spatial separation between the rear water-conducting area and the electrical system is achieved by this arrangement of the heat exchanger 20. In addition, the electrical control circuit 50 is arranged for this purpose in the ceiling region of the frame 10.
  • the cooling device has a width parallel to the front side, ie transverse to the air flow direction through the heat exchanger 20 (main flow direction HS) less than or equal to 300 mm. This corresponds to half the standard unit in common data centers.
  • each fan unit 60 is designed such that it conveys an air volume flow in the range between 1 .000 m 3 and 1 .600 m 3 per hour.
  • the water throughput through the heat exchanger 20 should be in the range between 90 and 1 60 l / min in order to obtain a sufficiently uniform utilization of the heat exchanger 20 in the width direction in this narrow width. This is particularly necessary when the receiving space of the refrigerator has a volume in the range of 0.6 to 0.8 m 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem Aufnahmebereich, in dem ein Wärmetauscher und wenigstens eine Lüftereinheit angeordnet sind, wobei die Lüftereinheit ein Radiallüfter ist oder diese einen solchen aufweist, und wobei der Radiallüfter einen Luftstrom mit einer Hauptströmungsrichtung durch den Wärmetauscher erzeugt. Um Kühlgeräte mit gleichzeitig hoher Kühlleistung und geringer Baubreite erstellen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Radiallüfter in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher angeordnet ist, und dass die Drehachse des Radiallüfters im Winkel < 90° zu der Hauptströmungsrichtung steht.

Description

Kühlgerät
Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem Aufnahmebereich, in dem ein Wärmetauscher und wenigstens eine Lüftereinheit angeordnet sind, wobei die Lüftereinheit ein Radiallüfter ist oder diese einen solchen aufweist, und wobei der Radiallüfter einen Luftstrom mit einer Hauptströmungsrichtung durch den Wärmetauscher erzeugt.
Ein aus der WO 2009/141610 A1 bekanntes Kühlgerät dient zur Kühlung von Elektronikkomponenten, die in Racks oder Schaltschränken untergebracht sind. Dabei ist das Kühlgerät in einer Reihe von Racks oder Schaltschränken integriert, die in einem Rechenzentrum einen Kaltgang gegenüber einem Warmgang abgrenzen. Das Kühlgerät nimmt erwärmte Luft aus dem Warmgang auf, kühlt diese und gibt sie dann in den Kaltgang klimatisiert ab. In das Klimagerät sind zur Erzeugung einer Luftströmung Lüfterräder eingebaut, die die zu kühlende Luft ansaugen. Im Bereich des Kaltganges wird die gekühlte Luft seitlich ausgeblasen, sodass sie an den Frontseiten der benachbarten Schaltschränke bzw. Racks vorbeigeblasen wird. Hierbei ent- stehen aufgrund der Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Schaltschrankbzw. Rackfrontseiten niedrigere Drücke, als sie im übrigen Bereich des Kaltganges vorliegen. Durch diese Druckdifferenz wird die Strömung an der Frontseite der Racks und Schaltschränke gehalten, sodass sie sich nicht gleichmäßig im Kaltgang verteilt. Hierdurch wird eine ungleichmäßige Kühlwirkung erreicht. Darüberhinaus wird der vorstehende Lüfterbereich des Kühlgerätes im Kaltgang als störend empfunden.
Aus der DE 10 2008 002 789 A1 ist ein weiteres Kühlgerät bekannt, das in einem Rechenzentrum in einer Reihe von Racks eingesetzt werden kann. Das Kühlgerät weist im Frontbereich eingebaute Lüfter auf, die die zu klimatisierende Luft rückseitig in das Klimagerät einsaugen und die Luft frontseitig wieder ausblasen. Dabei sind in einem Tragrahmen Einschubgehäuse untergebracht, wobei die Einschubgehäuse die Komponenten einer Klimatisierungseinrichtung, insbesondere einen Wärmetauscher und einen Lüfter, aufnehmen. Diese bekannten Klimageräte haben eine relativ große Baubreite und benötigen daher einen entsprechenden Aufstellraum.
In Rechenzentren wird aus Kostengründen zunehmen gefordert, dass die installierten Baueinheiten auf kleinem Raum hohe Leistungen erbringen. Damit besteht auch die Anforderung, Kühlgeräte mit möglichst kleiner Aufstellfläche zu konzipieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem betriebssicher in kleinem Bauvolumen hohe Verlustleistungen abgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Radiallüfter des Kühlgerätes in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher angeordnet ist, und dass die Drehachse des Radiallüfters im Winkel < 90° zu der Hauptströmungsrichtung steht.
Dadurch, dass der Radiallüfter in Strömungsrichter hinter dem Wärmetauscher angeordnet ist, wird er durch den bereits gekühlten Luftstrom klimatisiert und auf einer zulässigen Betriebstemperatur gehalten. Dadurch wird zum einen die Leistungsstabilität des Radiallüfters gewährleistet und zum anderen wird eine hohe Lebensdauer ohne zusätzliche Baumaßnahme erreicht.
Weiterhin wird durch die Anordnung des Radiallüfters in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher eine hoch effektive Durchströmung des Wärmetauschers erreicht, da der Radiallüfter saugseitig angeordnet ist.
Der Radiallüfter ist bezüglich seiner Drehachse im Winkel < 90° zu der Hauptströmungsrichtung angestellt. Hierdurch wird er zwar nicht ideal in Richtung seiner Drehachse von der Strömung angeströmt, aber es ergibt sich der besondere Vorteil, dass große Lüfterräder in Kühlgeräten mit geringer Gehäusebreite verbaut werden können. Dadurch lässt sich eine erhebliche Leistungssteigerung auch bei nicht idealem Anströmwinkel erreichen.
Die Schrägstellung des Radiallüfters hat zudem den Vorteil, dass bei entsprechender Anordnung einer Ausblasöffnung die gekühlte Luft durch die Frontseite des Klimagerätes ausgeworfen werden kann, sodass sich ein idealer Luftströmungsweg im Kaltgang ergibt. Vorzugsweise ist die Drehachse des Radiallüfters im Winkelbereich zwischen 20° bis 70°, besonders bevorzugt 30° bis 60°, zu der Hauptströmungsrichtung angestellt. Bei diesem Winkelbereich ergeben sich nur geringe Strömungsverluste infolge der nicht idealen achsparallelen Anströmung des Radiallüfters.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung ist es vorgesehen, dass zwei oder mehrere Lüftereinheiten übereinander angeordnet sind, und dass die Drehachsen der Radiallüfter benachbarter Lüftereinheiten zueinander im Winkel stehen. Damit sind die Radiallüfter gegeneinander verschränkt angeordnet, sodass sie zum einen die Luft auch versetzt ansaugen und vor allem die Luft auch versetzt auswerfen. Dadurch kann eine besonders gleichmäßige Beaufschlagung des Kaltganges mit gekühlter Luft erfolgen. Gemäß einer besonders bevorzugten Erfindungsausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Lüftereinheit eine sich quer zur Drehachse des Radiallüfters erstreckende Einbaubreite aufweist, die größer ist als das lichte Einbaumaß einer frontseitig gebildeten Einbauöffnung. Es werden also Lüftereinheiten verbaut, die bezüglich ihres Radiallüfter-Durchmessers größer sind als die Breite der Einbauöffnung und somit bei geringer Gehäusebreite maximale Lüfterleistung ermöglichen.
Mit solchen großen Lüftern lassen sich hohe Druckdifferenzen überwinden, sodass zum Zwecke der hohen Leistungsausbeute auch entsprechend konzipierte Wärmetauscher mit hohen Luftwiderständen Verwendung finden können.
Um bei einer solchen Ausgestaltung eines Kühlgerätes den Ein- bzw. Ausbau der Lüftereinheiten in den bzw. aus dem Aufnahmeraum sicherzustellen, ist es vorgesehen, dass die in Richtung der Aufnahmeraumtiefe verlaufende Einbautiefe der Lüftereinheit geringer ist als das lichte Öffnungsmaß der Einbauöffnung. Die Lüftereinheit kann dann im Aufnahmeraum gedreht werden, sodass sie sich über die die Einbautiefe abbildende Seite aus der Einbauöffnung heraus bewegen lässt. Dann kann die Lüftereinheit beispielsweise zu Wartungszwecken einfach entnommen werden, oder es lässt sich eine neue Lüftereinheit einfach einbauen.
Wenn vorgesehen ist, dass sich der Wärmetauscher in Vertikalrichtung des Aufnahmeraumes erstreckt, und alle Radiallüfter Luft über diesen Wärmetauscher fördern, so wird eine hohe Kühlleistung möglich. Bei Ausfall eines Radiallüfters wird mit den verbleibenden Radiallüftern eine Redundanz geschaffen.
Ein erfindungsgemäßes Kühlgerät kann dergestalt sein, dass es ein Traggestell aufweist, bei dem die frontseitige Einbauöffnung von zwei zueinander parallel beabstan- deten vertikalen Rahmenprofilen begrenzt ist. Das Traggestell bildet eine stabile Aufnahme für die einzelnen Komponenten des Kühlgerätes und über die Beabstandung der frontseitigen vertikalen Rahmenprofile wird eine Einbauöffnung geschaffen, durch die im eingebauten Zustand eine Wartung der Lüftereinheiten möglich wird.
Ein erfindungsgemäßes Kühlgerät kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Lüftereinheit eine Führung zugeordnet ist, die einen Versatz der Lüftereinheit in Tiefenrichtung führt. Auf diese Weise kann eine einfache Montage bzw. Demontage der Lüftereinheit vorgenommen werden, wobei die Führung das Ein- bzw. Ausschieben der Lüftereinheit zuverlässig und montagefreundlich ermöglicht.
Für einen verbesserten Zugriffsschutz kann es vorgesehen sein, dass die frontseitige Einbauöffnung mittels einer abnehmbaren Abdeckung verschließbar ist. Die Abdeckung ist insbesondere perforiert, sodass eine Luftausströmung durch die Frontseite möglich ist.
Wenn vorgesehen ist, dass im Aufnahmeraum zwei oder mehrere Lüfteraufnahmen vorgesehen sind, die vertikal übereinander angeordnet sind, und dass in jede Lüfteraufnahme eine Lüftereinheit auswechselbar einsetzbar ist, dann kann die Kühlgerätbestückung abhängig von der Leistungsanforderung des Anwenders mit einer oder mehreren Lüftereinheiten erfolgen.
Gemäß einer denkbaren Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher eine elektrische Steuerschaltung im Aufnahmeraum angeordnet ist. Mit der Steuerschaltung lässt sich beispielsweise die Lüftereinheit ansteuern. Dadurch, dass sie in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetäuscher angeordnet ist, wird sie gleichzeitig gekühlt, sodass kein separater Bauaufwand hierzu erforderlich ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 in perspektivischer Seitenansicht ein Kühlgerät; und
Figur 2 eine Detaildarstellung des Kühlgerätes gemäß Figur 1 im Frontbereich und im Horizontalschnitt.
Figur 1 zeigt ein Kühlgerät mit einem Rahmengestell 10, das einen Aufnahmeraum umgibt. Das Rahmengestell 10 ist aus acht horizontalen und vier vertikalen Rahmenprofilen 1 1 , 12, 13 zusammengesetzt. Dabei bilden zwei in Richtung der Klimagerättiefe verlaufende horizontale Rahmenprofile 1 1 und zwei in Klimagerätbreitenrichtung verlaufende horizontale Rahmenprofile 12, einen Boden- und einen Deckrahmen. Der Bodenrahmen ist mit dem Deckrahmen über die vier vertikalen Rahmenprofile 13 in den Eckbereichen des Rahmengestelles 10 verbunden. Der Aufnahmeraum kann frontseitig mit einer Abdeckung 14.1 und rückseitig mit einer Abdeckung 14.2 verschlossen werden. Dabei sind die Abdeckungen 14.1 , 14.2 vorzugsweise anschar- niert, sodass sie eine Tür bilden, die den Aufnahmeraum einfach zugänglich macht.
Im Bereich der Rückseite des Rahmengestelles 10 ist eine Halterung 15 am Bodenrahmen und den beiden vertikalen Rahmenprofilen 13 stabil befestigt. Die Halterung 15 trägt eine Anschlussarmatur 1 6, die sowohl den Vorlauf als auch den Rücklauf für einen Wärmetauscher 20 bildet. Der Wärmetauscher 20 ist quaderförmig aufgebaut und als Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgeführt. Er ist mit einer bodenseitigen und einer deckseitigen Befestigung 21 gegenüber dem Rahmengestell 10 abgestützt. Dabei erstreckt sich der Wärmetauscher 20 in Vertikalrichtung nahezu über die gesamte Bauhöhe des Rahmengestells 10 in der parallel zu den horizontalen Rahmenprofilen 12 verlaufenden Rahmengestell-Breitenrichtung erstreckt sich der Wärmetauscher 20 ebenfalls nahezu über die gesamte Einbaubreite des Aufnahmeraumes. Der Wärmetauscher 20 ist als konventioneller Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet, der zwischen Wärmetauscherblechen Luftleitkanäle bildet. Die Luftleitkanäle bilden eine Strömungsverbindung zwischen der der Abdeckung 14,2 zugewandten Rückseite des Wärmetauschers 20 und der der Abdeckung 14.1 zugekehrten Frontseite des Wärmetauschers 20. Der Wärmetauscher 20 wird entsprechend in der Hauptströmungsrichtung HS (siehe Figur 2) mit Luft durchströmt. In Strömungsrichtung nach dem Wärmetauscher 20 schließt sich ein Tropfenabscheider 30 an. Dieser ist über Halterungen 31 an einem Kondensatsammler 40 befestigt. Der Kondensatsammler 40 ist als Wanne ausgebildet, die sich in Tiefenrichtung sowohl über den Wärmetauscher 20 als auch über den Tropfenabscheider 30 erstreckt.
Im Frontbereich des Rahmengestelles 10 sind sechs Lüfteraufnahmen vorgesehen. Diese Lüfteraufnahmen sind bei geöffneter frontseitiger Abdeckung 14.1 zugänglich. Die beiden frontseitigen vertikalen Rahmenprofile 13 und die frontseitigen horizontalen Rahmenprofile 1 1 , 12 begrenzen dabei eine Einbauöffnung, durch die man Zugang zu den Lüfteraufnahmen erhält. Jede Lüfteraufnahme weist einen Boden auf, der eine Führung 65 bildet. Der Boden ist mittels Befestigungen 64 an den vertikalen Rahmenprofilen 12 stabil befestigt.
In jede Lüfteraufnahme kann eine Lüftereinheit 60 eingesetzt werden. Vorliegend sind sechs Lüfteraufnahmen vertikal übereinander angeordnet und es sind alle Lüfteraufnahmen mit jeweils einer Lüftereinheit 60 belegt. Denkbar ist es auch, dass nicht alle Lüfteraufnahmen belegt sind. Im Bereich der nicht belegten Lüfteraufnahmen können dann Abschlusswände eingesetzt werden, die einen Luftkurzschluss verhindern. Weiterhin werden mit den Abschlusswänden dann die nicht belegten Lüfteraufnahmen überbrückt und die belegten Lüfteraufnahmen gegeneinander abgestützt. Damit ergibt sich eine stabile Bauweise.
In Figur 2 ist schematisch ein Horizontalschnitt durch eine Lüftereinheit 60 im Frontbereich des Klimagerätes symbolisiert. Wie diese Darstellung zeigt, wird zwischen den beiden vertikalen Rahmenprofilen 13 eine Einbauöffnung 18 begrenzt. Die Lüftereinheiten 60 sind im montierten Zustand hinter den vertikalen Rahmenprofilen 13 angeordnet. Die Lüftereinheiten 60 sind in den Lüfteraufnahmen auf Böden aufges- teilt, die als Führung 65 dienen. Die Lüftereinheiten 60 weisen ein Lüftergehäuse 61 mit einer Ausblasöffnung 62 auf. In dem Lüftergehäuse 61 ist ein Radiallüfter 66 untergebracht. Dabei ist der Radiallüfter 66 vorzugsweise so ausgestaltet, dass seine Förderschaufeln entgegen der Drehrichtung des Radiallüfters 66 gekrümmt sind, es sich also um einen rückwärts gekrümmten Radiallüfter 66 handelt. Damit lässt sich zum Zwecke einer hohen Luftvolumenförderleistung eine hohe Leistungsausbeute erreichen.
Wie in der Figur 2 symbolisiert ist, weist der Radiallüfter 66 in Horizontalrichtung nahezu die gleiche Baugröße wie das Lüftergehäuse 61 auf. Die Lüftereinheit 60 weist eine in Richtung der Drehachse R des Radiallüfters 66 verlaufende Einbautiefe T auf und eine in Horizontalrichtung verlaufende senkrecht zur Drehachse R stehende Einbaubreite B auf. Die Einbaubreite B ist dabei größer gewählt als das lichte Öffnungsmaß der Einbauöffnung 18 zwischen den vertikalen Rahmenprofilen 13. Besonders bevorzugt kann auch die Einbaubreite B größer gewählt werden als die Gesamtbreite des Kühlgerätgehäuses. Dies wird auch insbesondere dadurch möglich, dass der Radiallüfter 66 bezüglich seiner Drehachse R im Winkel α < 90° zu der Hauptströmungsrichtung HS durch den Wärmetauscher 20 angestellt wird. Infolge dieser Schrägstellung saugt der Radiallüfter 66 die Luft winklig an, wie dies in Figur 2 mit der Pfeildarstellung symbolisiert ist. Die Anstellung des Radiallüfters 66 (Anstellwinkel a) ist so gewählt, dass die Ausblasöffnung 62 der Frontseite des Kühlgerätes zugewandt ist, und somit die Luft durch die Einbauöffnung 18 hindurch zur Vorderseite des Kühlgerätes hin ausgeworfen werden kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausblasöffnung 62 gegenüber der Frontseite um das Einbaumaß t und gegenüber der Seite um das Einbaumaß b versetzt angeordnet. Damit ergibt sich zwischen dem frontseitigen rechten vertikalen Rahmenprofil 13 und der rechten Kante der Lüftereinheit 60 ein Spalt, der, abhängig von seiner Größe, mit einem Leitblech überdeckt werden kann, um die frontseitige Ausblasung zu optimieren. Besonders bevorzugt wird jedoch die Lüftereinheit 60 so an- gestellt und angeordnet, dass sie mit ihrer Ausblasöffnung 62 im Abstandsbereich zwischen den beiden vertikalen Rahmenprofilen 13 zum Liegen kommt. Dann wird nicht zwingend ein zusätzliches Luftleitblech erforderlich, und die Luft kann an dem vertikalen Rahmenprofil 13 abgelenkt und zur Vorderseite hin ausgegeben werden.
Der Lüftermotor 67, der den Radiallüfter 66 antreibt, wird platzsparend hinter dem linksseitigen vertikalen Rahmenprofil 13 und vor dem Lüftergehäuse 61 gehalten.
Wie Figur 1 erkennen lässt, sind die Drehachsen R der einzelnen Radiallüfter 66 wechselweise über Kreuz angestellt. Damit bläst beispielsweise der oberste Radiallüfter 66 gemäß Figur 1 seine Luft zur linken Seite, der darunter angeordnete Radiallüfter 66 seine Luft zur rechte Seite und der dann anschließende Radiallüfter 66 seine Luft wieder zur linken Seite aus. Durch diese wechselseitige Anordnung der Ausblasöffnungen 62 wird eine besonders gleichmäßige Beaufschlagung eines Kaltganges erreicht.
Die frontseitige Einbauöffnung 18 kann mit der als Tür ausgebildeten Abdeckung 14.1 überdeckt werden. Diese ist als Zugriffsschutz perforiert ausgebildet, sodass eine Luft leitende Verbindung zur Umgebung entsteht. Weiterhin ist auch die rückseitige Abdeckung 14.2 perforiert ausgebildet, sodass zu kühlende Luft durch diese Abdeckung 14.2 hindurch eingesaugt werden kann.
Die Montage der einzelnen Lüftereinheiten 60 gelingt einfach. Sie werden so gedreht, dass sie mit ihrer Einbautiefe T durch die Einbauöffnung 18 hindurch geschoben werden können. Eine zielgerichtete und einfache Montage wird hierbei dadurch erreicht, dass die Lüftereinheiten 60 auf den Führungen 65 geschoben werden können. Hinter den vertikalen Rahmenprofilen 13 kann die Lüftereinheit 60 dann gegebenenfalls in die vorgesehene Position gedreht und sie dann befestigt werden. Im Kühlbetrieb saugen die Radiallüfter 66 Kühlluft durch die perforierte rückseitige Abdeckung 14.2 aus einem Warmgang an. Die Luft wird dann durch den Wärmetauscher 20 geleitet und mittels diesem abgekühlt. Der Wärmetauscher 20 ist vorliegend als Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet, der zueinander beabstandete Wärmetauscherbleche aufweist, zwischen denen Luftleitkanäle gebildet sind. Nachdem die Luft den Wärmetauscher 20 passiert hat, wird sie durch den Tropfenabscheider 30 gezogen. Eventuell anfallendes Kondensat wird im Tropfenabscheider 30 gefangen und in Schwerkraftrichtung nach unten dem Kondensatsammler 40 zugeleitet. Da der Wärmetauscher 20 ebenfalls in den Kondensatsammler 40 eingestellt ist, wird auch das eventuell am Wärmetauscher 20 anfallende Kondensat im Kondensatsammler 40 gefangen. Anschließend gelangt die gekühlte Luft zu den Lüftereinheiten 60 und wird mittels der Radiallüfter 66 durch die Ausblasöffnung 62 abgefördert und durch die perforierte frontseitige Abdeckung 14.1 ausgeworfen. Die Luft gelangt dann in den Kaltgang. Sie steht hier zu Kühlzwecken zur Verfügung.
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann das Kühlgerät abhängig vom Anwenderwunsch mit einer oder mehreren Lüftereinheiten 60 bestückt werden. Mit der Anzahl der Lüftereinheiten 60 steigt die Kühlleistung des Kühlgerätes. Ein Anwender kann also abhängig von den gewünschten Leistungsdaten die Anzahl der Lüftereinheiten 60 auswählen. Steigt die erforderliche Kühlleistung, dann können weitere Lüftereinheiten 60 hinzuaddiert werden.
Denkbar ist es auch, dass durch die Anzahl der Lüftereinheiten 60 eine Redundanz abgedeckt werden kann. Sind beispielsweise drei Lüftereinheiten 60 zur Kühlung ausreichend, so kann der Anwender eine vierte Lüftereinheit 60 einsetzen, sodass er eine n + 1 -Redundanz erhält.
Weiterhin können durch die Anzahl der verwendeten Lüftereinheiten 60 auch die Betriebskosten gesenkt werden. Sind beispielsweise drei Lüftereinheiten 60 zum Erreichen der gewünschten Kühlleistung ausreichend, so laufen diese Lüftereinheiten 60 auf maximaler Drehzahl und somit mit maximaler Energieaufnahme. Aus diesem Grund lassen sich nun weitere, beispielsweise drei weitere, Lüftereinheiten 60 (also bis insgesamt sechs Lüftereinheiten 60) einbauen. Dadurch sinkt die Gesamtluftleistung pro Lüftereinheit 60 ab, wodurch auch die Energieaufnahme reduziert wird. Hierdurch ergeben sich deutliche Einsparungen der Betriebskosten und verlängerte Lebensdauern. Wie vorstehend beschrieben wurde, weist das Kühlgerät sechs identische Lüfteraufnahmen auf, in die baugleiche Lüftereinheiten 60 modulartig eingesetzt werden können. Zusätzlich weisen die Lüftereinheiten 60 einen elektrischen Anschluss auf, der über die Gerätesoftware eine Aktivierung der Lüftereinheiten 60 im Plug-and-play-Verfahren ermöglicht.
Wie Figur 1 zeigt, ist in den Aufnahmeraum des Kühlgerätes eine elektrische Steuerschaltung 50 integriert. Diese ist in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher 20 angeordnet. Sie wird damit von dem Wärmetauscher 20 gekühlt und es sind keine sonstigen konstruktiven Maßnahmen hierfür erforderlich. Weiterhin wird durch diese Anordnung des Wärmetauschers 20 eine räumliche Trennung zwischen dem rückseitigen wasserführenden Bereich und der Elektrik erreicht. Zusätzlich ist die elektrische Steuerschaltung 50 hierzu auch im Deckenbereich des Rahmengestelles 10 angeordnet.
Besonders bevorzugt weist das Kühlgerät eine parallel zur Frontseite, also quer zur Luftströmungsrichtung durch den Wärmetauscher 20 (Hauptströmungsrichtung HS) eine Baubreite kleiner oder gleich 300 mm auf. Dies entspricht der halben Standardbaueinheit in gängigen Rechenzentren. Um nun Verlustleistungen im Bereich von 60 kW abführen zu können, ist jede Lüftereinheit 60 derart ausgelegt, dass sie ein Luftvolumenstrom im Bereich zwischen 1 .000 m3 und 1 .600 m3 pro Stunde fördert. Dabei sollte der Wasserdurchsatz durch den Wärmetauscher 20 im Bereich zwischen 90 und 1 60 l/min liegen, um bei dieser schmalen Baubreite eine ausreichend gleichmäßige Auslastung des Wärmetauschers 20 in Breitenrichtung zu erhalten. Dies wird insbesondere dann erforderlich, wenn der Aufnahmeraum des Kühlgerätes ein Volumen im Bereich von 0,6 bis 0,8 m3 aufweist.

Claims

Ansprüche
1 . Kühlgerät mit einem Aufnahmebereich, in dem ein Wärmetauscher (20) und wenigstens eine Lüftereinheit (60) angeordnet sind, wobei die Lüftereinheit (60) ein Radiallüfter (66) ist oder diese einen solchen aufweist, und wobei der Radiallüfter (66) einen Luftstrom mit einer Hauptströmungseinrichtung (HS) durch den Wärmetauscher (20) erzeugt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Radiallüfter (66) in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher (20) angeordnet ist, und
dass die Drehachse (R) des Radiallüfters (66) im Winkel (a) < 90° zu der Hauptströmungsrichtung (HS) steht.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehachse (R) des Radiallüfters (66) im Winkel (a) zwischen 20° und 70° zu der Hauptströmungsrichtung steht.
3. Kühlgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei oder mehrere Lüftereinheiten (60) übereinander angeordnet sind, und
dass die Drehachsen (R) der Radiallüfter (66) benachbarter Lüftereinheiten (60) zueinander im Winkel stehen.
4. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lüftereinheit (60) eine sich quer zur Drehachse (R) des Radiallüfters (66) erstreckende Einbaubreite (B) aufweist, die größer ist als das lichte Einbaumaß einer frontseitig gebildeten Einbauöffnung (18).
5. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in Richtung der Drehachse (R) verlaufende Einbautiefe (T) kleiner ist als das lichte Einbaumaß der Einbauöffnung (18).
6. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lüftereinheiten (60) Ausblasöffnungen (62) aufweisen, über die die Luft durch die Kühlgerätfrontseite ausblasbar ist.
7. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Wärmetauscher (20) in Vertikalrichtung des Aufnahmeraums erstreckt und alle Radiallüfter (66) Luft über diesen Wärmetauscher (20) fördern.
8. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass es ein Traggestellt aufweist, bei dem die frontseitige Einbauöffnung (18) von zwei zueinander parallel beabstandeten vertikalen Rahmenprofilen (13) begrenzt ist.
9. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lüftereinheit (60) eine Führung (65) zugeordnet ist, die einen Versatz der Lüftereinheit (60) in Tiefenrichtung führt.
10. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher (20) eine elektrische Steuerschaltung (50) im Aufnahmeraum angeordnet ist.
1 1 . Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Aufnahmeraum zwei oder mehrere Lüfteraufnahmen vorgesehen sind, die vertikal übereinander angeordnet sind, und
dass in jede Lüfteraufnahme eine Lüftereinheit (60) auswechselbar einsetzbar ist.
12. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die frontseitige Einbauöffnung (18) mittels einer offenbaren perforierten Abdeckung (14.1 ) verschließbar ist.
PCT/EP2011/052932 2011-02-28 2011-02-28 Kühlgerät WO2012116724A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/052932 WO2012116724A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Kühlgerät
DE112011104973.0T DE112011104973B4 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Kühlgerät
CN201180068698.5A CN103609205B (zh) 2011-02-28 2011-02-28 冷却装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/052932 WO2012116724A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Kühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012116724A1 true WO2012116724A1 (de) 2012-09-07

Family

ID=44625295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052932 WO2012116724A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Kühlgerät

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103609205B (de)
DE (1) DE112011104973B4 (de)
WO (1) WO2012116724A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007707A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die Schaltschrankkühlung
DE102016117380A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankkühlgerät mit einem Kondensatabscheider

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219094A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Ziehl-Abegg Se Verfahren und System zum Prognostizieren eines Ausfalls einer Ventilatorgruppe sowie entsprechende Ventilatorgruppe
DE202022002855U1 (de) 2022-09-06 2023-10-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die Schaltschrankklimatisierung
DE102022122580A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die Schaltschrankklimatisierung und ein entsprechendes Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040100770A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for combined air and liquid cooling of stacked electronics components
US20060067047A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Pfahnl Andreas C Modular liquid cooling of electronic assemblies
US20080094797A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-24 Giovanni Coglitore Container-based data center
DE102008002789A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Weiss Klimatechnik Gmbh Modular aufgebaute Anordnung mit Klimatisierungseinrichtung
WO2009141610A1 (en) 2008-05-20 2009-11-26 Semper Holdings Limited Rack mounted cooling unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609687C5 (de) * 1996-03-13 2007-12-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE102004008460B4 (de) * 2004-02-17 2006-02-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen von Schaltschränken
US7862410B2 (en) * 2006-01-20 2011-01-04 American Power Conversion Corporation Air removal unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040100770A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for combined air and liquid cooling of stacked electronics components
US20060067047A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Pfahnl Andreas C Modular liquid cooling of electronic assemblies
US20080094797A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-24 Giovanni Coglitore Container-based data center
DE102008002789A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Weiss Klimatechnik Gmbh Modular aufgebaute Anordnung mit Klimatisierungseinrichtung
WO2009141610A1 (en) 2008-05-20 2009-11-26 Semper Holdings Limited Rack mounted cooling unit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007707A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die Schaltschrankkühlung
DE102012007707B4 (de) 2012-04-19 2017-03-30 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die Schaltschrankkühlung
US9883608B2 (en) 2012-04-19 2018-01-30 Rittal Gmbh & Co. Kg Cooling device for cooling a switchgear cabinet
DE102016117380A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankkühlgerät mit einem Kondensatabscheider
US20180073768A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Control Cabinet Cooling Device with a Condensate Separator
EP3296670A1 (de) 2016-09-15 2018-03-21 Rittal GmbH & Co. KG Schaltschrankkühlgerät mit einem kondensatabscheider
US10260771B2 (en) 2016-09-15 2019-04-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Control cabinet cooling device with a condensate separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104973A5 (de) 2013-11-21
CN103609205B (zh) 2016-03-30
DE112011104973B4 (de) 2016-10-13
CN103609205A (zh) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614333B1 (de) Kühlungssystem für geräte- und netzwerkschränke und verfahren zur kühlung von geräte- und netzwerkschränken
EP1719044B1 (de) Ger teanordnung
EP1967938B1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektronischer Steckbaugruppen mit einem Wärmetauscher
EP2887838B1 (de) Kühlregal
DE102007061966B4 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Moduleinheiten in Geräteschränken
DE19804902C2 (de) Schaltschrank
EP0368045A1 (de) Baugruppenträger für Leiterplatten mit elektronischen Bauelementen
DE102010045022A1 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Moduleinheiten in Geräteschränken
DE112011104973B4 (de) Kühlgerät
DE102009011006C5 (de) Anordnung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE102010044590A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums
DE102010021019B4 (de) Gehäuseschrank zur Aufnahme einer Mehrzahl von Einschubkomponenten und Rackgehäuse mit dem Gehäuseschrank und einer Ablufteinheit
DE102009057129A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Komponenten eines Elektronik- oder Computerschranks
DE102008002789A1 (de) Modular aufgebaute Anordnung mit Klimatisierungseinrichtung
DE102011117988A1 (de) Klimaschrank
WO2012116727A1 (de) Kühlgerät
DE202010007046U1 (de) Rackgehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von lüfterlosen Einschubkomponenten
DE2939088C2 (de) Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
WO2012116726A1 (de) Kühlgerät
EP2637488B1 (de) Klimagerät zur Kühlung von Elektronikgeräten oder Elektronikgeräteschränken mit Ausblasgitter
DE4409500C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Schaltschränken o. dgl.
DE29823807U1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE102008012200A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180068698.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011104973

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111049730

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104973

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11706548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1