WO2012113684A1 - Laser-ausrichtsystem zur messung einer ausrichtung rotierender maschinenteile sowie verfahren zur aufbereitung von messergebnissen eines laser-ausrichtungssystems - Google Patents

Laser-ausrichtsystem zur messung einer ausrichtung rotierender maschinenteile sowie verfahren zur aufbereitung von messergebnissen eines laser-ausrichtungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2012113684A1
WO2012113684A1 PCT/EP2012/052544 EP2012052544W WO2012113684A1 WO 2012113684 A1 WO2012113684 A1 WO 2012113684A1 EP 2012052544 W EP2012052544 W EP 2012052544W WO 2012113684 A1 WO2012113684 A1 WO 2012113684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alignment system
laser
laser alignment
web server
measurement results
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Gitzen
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US14/000,554 priority Critical patent/US20140198312A1/en
Priority to EP12704271.1A priority patent/EP2678635A1/de
Publication of WO2012113684A1 publication Critical patent/WO2012113684A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes

Definitions

  • Laser alignment system for measuring alignment of rotating machine parts and methods for processing measurement results of a laser alignment system
  • the invention relates to a laser alignment system for measuring an alignment of rotating machine parts according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method for processing the measurement results of such a system.
  • Orientation here is primarily a check for parallelism and / or axial offset, for example, of two shafts interconnected by a coupling. With further adjustment means, the actual alignment can be made and checked by means of the laser alignment system.
  • Such systems are used wherever the exact alignment and / or measuring of machines, machine parts or other parts is necessary. They allow the measurement of offset in angle or position and / or parallelism, for example for the alignment of generators and gearboxes in wind turbines, for the alignment of machine, gear or propeller shafts or for the alignment of pumps and motors in all branches of industry.
  • Generic alignment devices typically include one or more laser measurement units mounted on the rotating machine parts and a display / operator device for configuring the measurement device and reading the measurements.
  • DE 20 2009 017 510 U1 describes a device and a method for determining the axial position of two machine spindles.
  • This device comprises a first measuring unit with a light source and an optical detector and a second measuring unit with a reflector prism.
  • the measuring units are arranged opposite one another on the machine parts such that the beam of the light source strikes the reflector prism in such a way that it is reflected in a spatially resolved manner back onto the detector arranged in the first measuring unit. From the migration of the point of incidence of the light beam on the detector during the joint rotation of the machine parts, a misalignment can be determined.
  • DE 101 09 462 A1 describes a device and a method for determining the axial position of two spindles.
  • the device comprises an optical transmitting device and an optical receiving device, which are each brought into at least three different rotational positions.
  • An evaluation unit determines from the registered impact points a circle from whose center coordinates and radius can be closed to the axis position.
  • a device for aligning machine shafts is known in which a portable computer with input device and display is provided to interrogate mechanical or optical measuring means for determining the translational and angular offset. With its optical transmitting and receiving device, the portable computer initially serves to record the relevant machine dimensions. To do this, the portable computer must be manually aligned to a center plane and held steady during the measurement.
  • the Easy-Laser system from Dalmalini has a display unit with a computer connected to the measuring units by cable or with wireless (Bluetooth) communication.
  • the display device includes a screen for displaying the measurement results and a keyboard for entering data. After the measurement, a report in PDF format with graphics and measured values can be created directly on the display device of the measuring system.
  • the measurements can be stored on a USB memory stick if desired.
  • the display device can also be connected to a computer for data exchange via the USB interface.
  • the known systems are by their individual display devices, each with its own data standards and interfaces expensive to manufacture and not combinable with each other.
  • the shaft alignment systems are each equipped with their own configuration and evaluation software, which does not allow communication with conventional terminals such as PDAs, laptops, smartphones or the like.
  • the object of the invention is to provide a cost-producible laser-view system with improved, preferably system-wide usable display and evaluation options.
  • a laser alignment system comprises at least a first laser transceiver unit and a first reflector, which are designed in a known manner.
  • the laser transceiver unit comprises an evaluation unit and a web server with a suitable network interface.
  • a suitable network interface Preferably, a LAN, WLAN or WAN network used. It is also possible to set up a peer-to-peer network that fulfills the required functionalities. The person skilled in the art can select the appropriate technology according to the requirements.
  • the web server serves to provide data of the evaluation unit with a standardized communication protocol, which can be evaluated by different, remote devices.
  • the advantages of the invention are to be seen in particular in that it is possible to dispense with the hitherto required manufacturer-specific handheld devices, because the data of the web server can be displayed with every customary internet-capable terminal in a web browser or special clients.
  • terminals for example, PDA's, tablet PCs, smartphones or laptops come into question.
  • the terminal only needs to be equipped with an Ethernet adapter, preferably a WLAN adapter, or have access to the data generated by the web server through another standard interface.
  • the web server is preferably designed as software, which are executed with the evaluation unit on a computer.
  • a Linux platform can run on the computer.
  • Such computers are currently used in the field of consumer electronics.
  • measurement results are preferably stored in a database, which is connected to the web server.
  • the web server generates dynamic pages upon request by a client, including the data stored in the database.
  • a database for example, a text file, comma-separated list or the like or a fixed memory area can be used as long as it is ensured that the web server has access to the stored measurement results.
  • the dynamic pages are preferably provided via a local intranet.
  • a connection to the Internet is possible, so that in special cases, for example, worldwide service can be made possible.
  • dynamic web pages with program modules are generated on the web server page.
  • the web server is actually a web application server.
  • the generation of database-linked websites is possible with different technologies. Examples include Pearl, CGI, ASP, PHP or JAVA. Depending on the application, the person skilled in the art will select the most suitable technology and implement it accordingly.
  • JAVA appears to be particularly suitable with JSP (Java Server Pages). It can be used in various technical operating systems and offers many advantages such as the use of the uniform, future-proof, powerful, modern and well-structured programming language Java, powerful standardized libraries, simple and fast database connection, good network capability, component technology, distributed applications, enterprise functions.
  • the programming language can also be used in the client (if, for example, HTML forms are not sufficient, for example for JTable or graphical representations).
  • a client on the terminal is preferably a standard browser in question.
  • a specially programmed client which then has to be installed on the terminal.
  • requests can be transmitted to the web server or data can also be sent.
  • the input and configuration options are analogous to the known devices.
  • the illustrated website can be constructed as well as display, operation and navigation as well as the display of conventional laser alignment systems.
  • the design and integration of data are merely user-oriented limits.
  • the server technology allows the data to be provided for different end devices in different formats.
  • 1 shows a schematic representation of a first preferred embodiment of a laser alignment system according to the invention for aligning two shafts
  • 2 shows a schematic illustration of a second preferred embodiment of a laser alignment system according to the invention for aligning two shafts
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a third preferred embodiment of a laser alignment system according to the invention for aligning two shafts.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first preferred embodiment of the invention.
  • a first shaft 01 and a second shaft 02 are connected by means of a coupling 03.
  • the right Alignment of the shafts 01, 02 to each other is carried out by means of a laser alignment system 04 according to the invention.
  • a laser transceiver unit 06 is connected to the first shaft 01 by means of a first tripod 07.
  • a reflector 08 is connected by means of a second tripod 09 with the second shaft 02.
  • the reflector 08 is aligned so that it reflects a laser beam 1 1, which is emitted by the laser transceiver unit 06 back to her back.
  • Based on the point of impact of the laser beam 1 1 in a detector, not shown, of the laser transceiver unit 06 can be closed to the deviation of the alignment of the shafts 01 and 02 to each other.
  • This method can be practiced or varied by any means known in the art.
  • the invention resides in that the transceiver unit 06 comprises an evaluation unit 12 and a web server 13 with a network interface 14, which is preferably designed as a wireless network interface.
  • the transceiver unit may additionally include a router. Both web servers 13 and routers can be implemented as software or hardware. The person skilled in the art knows the requirements and implementation possibilities of the various technologies.
  • the evaluation unit 12 works in the previously known manner. It preferably comprises a database in which the determined values are stored. The storage can be carried out in modified embodiments in other ways known to those skilled in the art.
  • a database-supported server application which prepares the data from the database or other data source for the display.
  • a laptop 16 on the z. B. a web browser as a client 17 is running.
  • the laptop 16 has a preferably WLAN-capable Ethernet adapter 18.
  • the client 17 starts a request to the web server 13, which generates a corresponding dynamic web page, which e.g. is transmitted via the standard protocol HTTP to the client 17 and displayed on the screen of the laptop 16 accordingly.
  • inputs to the laptop 16 are possible, which serve the configuration of the measuring system or the evaluation of the data. These can be transmitted to the web server 14 and stored there in the database. The data can also be summarized, for example, as measurement reports on another website.
  • FIG. 1 An alternative embodiment is shown in FIG. This differs from the solution described in FIG. 1 in that, instead of the reflector 08, the laser alignment system 04 has a second laser transceiver unit 19.
  • This system also works with respect to the actual measurement in a conventional manner, only the communication between the two laser transceiver units 06, 19 is carried out according to the invention also via a wireless connection 21st
  • the second laser transceiver 19 is provided with a corresponding transceiver 22 for transmitting / receiving data and / or control commands.
  • FIG. 3 differs from that shown in FIG. 2 in that the second laser transceiver unit 19 is equipped with its own second web server 23. This eliminates the need for direct data exchange 21 between the laser transceivers 06, 19th
  • the laser alignment system 04 described here can be used in a wide variety of applications. It is not limited to the embodiment shown here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laser-Ausrichtsystem (04) zur Messung einer Ausrichtung rotierender Maschinenteile (01, 02) mit mindestens einer ersten Laser-Sende-Empfangseinheit (06). Erfindungsgemäß umfasst die erste Laser-Sende-Empfangseinheit (06) eine Auswerteeinheit (12) und einen Webserver (13) mit einer Netzwerkschnittstelle zur Bereitstellung von Daten der Auswerteeinheit (12) über ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll. Die Erfindung betrifft daneben ein Verfahren zur Aufbereitung von Messergebnissen eines Laser-Ausrichtungssystems (04), bei dem die Messergebnisse durch einen Webserver (13) bereitgestellt werden und in einem Client (17) darstellbar sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Laser-Ausrichtsystem zur Messung einer Ausrichtung rotierender Maschinenteile sowie Verfahren zur Aufbereitung von Messergebnissen eines Laser- Ausrichtungssystems
Die Erfindung betrifft ein Laser-Ausrichtsystem zur Messung einer Ausrichtung rotierender Maschinenteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außer- dem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Aufbereitung der Messergebnisse eines solchen Systems.
Unter Ausrichtung ist hierbei in erster Linie eine Überprüfung auf Parallelität und/oder Achsversatz beispielsweise zweier durch eine Kupplung miteinander verbundener Wellen zu verstehen. Mit weiteren Einstellmitteln kann die eigentliche Ausrichtung vorgenommen und mittels des Laser-Ausrichtsystems überprüft werden.
Solche Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo das genaue Ausrichten und/oder Vermessen von Maschinen, Maschinenteilen oder sonstigen Teilen nötig ist. Sie ermöglichen die Messung von Versatz in Winkel oder Position und/oder Parallelität, beispielsweise für die Ausrichtung von Generatoren und Getrieben in Windkraftanlagen, zur Ausrichtung von Maschinen-, Getriebeoder Propellerwellen oder für die Ausrichtung von Pumpen und Motoren in al- len Industriezweigen.
Gattungsgemäße Ausrichtgeräte umfassen typischerweise eine oder mehrere Laser-Messeinheit, die auf den rotierenden Maschinenteilen montiert wird, und ein Anzeige-/Bediengerät zum Konfigurieren der Messeinrichtung und zum Ablesen der Messwerte. In der DE 20 2009 017 510 U1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Achslage zweier Maschinenspindeln beschrieben. Diese Vorrichtung umfasst eine erste Messeinheit mit einer Lichtquelle und einem optischen Detektor und eine zweite Messeinheit mit einem Reflektorprisma. Die Messeinheiten sind gegenüberliegend an den Maschinenteilen so angeordnet, dass der Strahl der Lichtquelle so auf das Reflektorprisma trifft, dass er zurück auf den in der ersten Messeinheit angeordneten Detektor ortsaufgelöst reflektiert wird. Aus der Wanderung des Auftreffpunktes des Lichtstrahls auf dem Detektor während der gemeinsamen Drehung der Maschinenteile kann eine Fehlausrichtung bestimmt werden.
Die DE 101 09 462 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung der Achslage zweier Spindeln. Die Vorrichtung umfasst eine optische Sendeeinrichtung und eine optische Empfangseinrichtung, welche jeweils in mindestens drei unterschiedliche Drehlagen gebracht werden. Eine Auswerteelektronik ermittelt von den registrierten Auftreffpunkten einen Kreis, aus dessen Mittelpunktskoordinaten und Radius auf die Achslage geschlossen werden kann. Aus der DE 101 32 142 A1 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten von Maschinenwellen bekannt, bei der ein tragbarer Rechner mit Eingabevorrichtung und Display vorgesehen ist, um mechanische oder optische Messmittel zur Bestimmung des translatorischen und angularen Versatzes abzufragen. Der tragbare Rechner dient mit seiner optischen Sende- und Empfangseinrichtung zu- nächst dazu, die relevanten Maschinendimensionen zu erfassen. Dazu muss der tragbare Rechner manuell auf eine Mittelebene ausgerichtet und während der Messung ruhig gehalten werden.
Verschiedene Hersteller bieten Laser-Ausrichtsysteme an, die jeweils über eine eigene Benutzerschnittstelle mit Anzeige- und Eingabemöglichkeit verfügen. Beispielsweise verfügt das System Easy-Laser des Herstellers Dalmalini über ein Anzeigegerät mit einem Rechner, dass per Kabel oder mit kabelloser (Blue- tooth-)Kommunikation mit den Messeinheiten verbunden ist. Das Anzeigegerät umfasst dabei einen Bildschirm zur Anzeige der Messergebnisse und eine Tas- tatur zur Eingabe von Daten. Nach erfolgter Messung kann ein Bericht im PDF- Format mit Grafiken und Messwerten direkt am Anzeigegerät des Messsystems erstellt werden. Die Messungen können auf Wunsch auf einem USB- Speicherstick gespeichert werden. Das Anzeigegerät kann außerdem zum Datenaustausch über die USB-Schnittstelle mit einem Computer verbunden wer- den.
Die bekannten Systeme sind durch ihre individuellen Anzeigegeräte mit jeweils eigenen Datenstandards und Schnittstellen teuer in der Herstellung und untereinander nicht kombinierbar. In der Regel sind die Wellenausrichtsysteme mit jeweils einer eigenen Konfigurations- und Auswertesoftware ausgestattet, die keine Kommunikation mit herkömmlichen Endgeräten wie PDAs, Laptops, Smartphones oder dergleichen gestattet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kostengünstig herstellbares La- ser-Aussichtsystem mit verbesserten, vorzugsweise systemübergreifend nutzbaren Anzeige- und Auswertemöglichkeiten bereit zu stellen.
Die Lösung der Aufgabenstellung gelingt durch ein Laser-Ausrichtsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Ein erfindungsgemäßes Laser-Ausrichtsystem umfasst mindestens eine erste Laser-Sende-Empfangseinheit und einen ersten Reflektor, die in bekannter Weise ausgeführt sind.
Die Laser-Sende-Empfangseinheit umfasst eine Auswerteeinheit und einen Webserver mit einer geeigneten Netzwerkschnittstelle. Vorzugsweise wird ein LAN, WLAN oder WAN-Netzwerk verwendet. Ebenso ist es möglich, ein Peer- to-Peer-Netzwerk aufzubauen, das die erforderlichen Funktionalitäten erfüllt. Der Fachmann kann die geeignete Technologie entsprechend der Anforderungen auswählen.
Der Webserver dient der Bereitstellung von Daten der Auswerteeinheit mit einem standardisierten Kommunikationsprotokoll, welches durch unterschiedliche, entfernte Geräte ausgewertet werden kann. Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass auf die bisher erforderlichen herstellerspezifischen Handgeräte verzichtet werden kann, weil die Daten des Webservers mit jedem üblichen internetfähigen Endgerät in einem Webbrowser oder speziellen Clients darstellbar sind. Als Endgeräte kommen dabei beispielsweise PDA's, Tablet-PC's, Smartphones oder Laptops in Frage. Das Endgerät braucht dabei lediglich mit einem Ether- net-Adapter, vorzugsweise einem WLAN-Adapter ausgestattet zu sein oder durch eine andere Standardschnittstelle Zugriff auf die vom Webserver generierten Daten haben.
Der Webserver ist vorzugsweise als Software ausgeführt, die mit der Auswerteeinheit auf einem Rechner ausgeführt werden. Auf dem Rechner kann beispielsweise eine Linux-Plattform laufen. Solche Rechner werden derzeit im Bereich der Unterhaltungselektronik verwendet.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Aufbereitung von Messergebnissen eines Laser-Ausrichtungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass Messergebnisse vorzugsweise in einer Datenbank gespeichert werden, welche an den Webserver angebunden ist. Der Webserver erzeugt auf Anfrage durch einen Client dynamische Seiten unter Einbeziehung der in der Datenbank gespeicherten Daten. Selbstverständlich kann anstelle einer Datenbank auch beispielsweise eine Textdatei, kommaseparierte Liste oder dergleichen oder auch ein fester Speicherbereich verwendet werden, solange sichergestellt ist, dass der Webserver Zugriff auf die gespeicherten Messergebnisse hat. Die dynamischen Seiten werden vorzugsweise über ein lokales Intranet zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich ist auch eine Anbindung an das Internet möglich, sodass in besonderen Anwendungsfällen z.B. weltweiter Service ermöglicht werden kann.
Damit beim Anwender bzw. im Endgerät ein üblicher Web-Browser zur Anzeige und ggf. Weiterverarbeitung der Daten ausreicht, werden dynamische Websei- ten mit Programmmodulen auf der Webserver-Seite erzeugt. Der Webserver ist also eigentlich ein Web Application Server. Die Generierung der datenbankangebundenen Webseiten ist mit verschiedenen Technologien möglich. Beispielsweise seien hier erwähnt Pearl, CGI, ASP, PHP oder JAVA. Der Fachmann wird je nach Anwendungsfall die am besten geeignete Technologie wäh- len und entsprechend umsetzen.
Als besonders geeignet erscheint JAVA mit JSP (Java Server Pages). Es ist in verschiedenen technischen Betriebssystemen einsetzbar und bietet viele Vorteile wie die Verwendung der einheitlichen, zukunftssicheren, leistungsfähigen, modernen und gut strukturierte Programmiersprache Java, leistungsfähige standardisierte Bibliotheken, einfache und schnelle Datenbankanbindung, gute Netzwerkfähigkeit, Komponententechnik, verteilte Applikationen, Enterprise- Funktionen. Die Programmiersprache ist auch im Client verwendbar (falls z.B. HTML-Forms nicht ausreichen, etwa für JTable oder grafische Darstellungen).
Selbstverständlich sollen auf dem Client alle Funktionen der bisher bekannten Anzeigegeräte realisierbar sein. Als Client auf dem Endgerät kommt vorzugsweise ein Standardbrowser in Frage. Es ist aber ebenso möglich, einen speziell programmierten Client zu verwenden, der dann auf dem Endgerät instal- liert werden muss. Mittels des Clients können Anfragen an den Webserver übermittelt oder auch Daten gesendet werden. Die Eingabe- und Konfigurationsmöglichkeiten sind analog zu den bekannten Geräten ausgeführt. Die dargestellte Webseite kann inklusive Darstellung, Bedienung und Navigation ebenso aufgebaut sein, wie bei der Anzeige herkömmlicher Laserausrichtsysteme. Der Gestaltung und Einbindung von Daten sind lediglich anwenderorientierte Grenzen gesetzt. Durch die Servertechnologie können die Daten für unterschiedliche Endgeräte in verschiedenen Formaten bereitgestellt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laser-Ausricht-Systems zur Ausrichtung zweier Wellen; Fig. 2: eine schematische Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laser-Ausricht-Systems zur Ausrichtung zweier Wellen;
Fig. 3: eine schematische Darstellung einer dritten bevorzugten Ausführungs- form eines erfindungsgemäßen Laser-Ausricht-Systems zur Ausrichtung zweier Wellen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind eine erste Welle 01 und eine zweite Welle 02 mittels einer Kupplung 03 verbunden. Die richtige Ausrichtung der Wellen 01 , 02 zueinander wird mittels eines erfindungsgemäßen Laser-Ausrichtsystems 04 vorgenommen.
Dazu wird in zunächst bekannter Weise eine Laser-Sende-Empfangseinheit 06 mittels eines ersten Stativs 07 mit der ersten Welle 01 verbunden. Ein Reflektor 08 ist mittels eines zweiten Stativs 09 mit der zweiten Welle 02 verbunden. Der Reflektor 08 ist dabei so ausgerichtet, dass er einen Laserstrahl 1 1 , der von der Laser-Sende-Empfangseinheit 06 ausgesendet wird, wieder zu ihr zurück reflektiert. Anhand des Auftreffpunktes des Laserstrahls 1 1 in einem nicht dargestellten Detektor der Laser-Sende-Empfangseinheit 06 kann auf die Abweichung der Ausrichtung der Wellen 01 und 02 zueinander geschlossen werden. Dieses Verfahren kann nach allen im Stand der Technik bekannten Möglichkeiten ausgeführt oder variiert werden. Die Erfindung liegt darin, dass die Sende-Empfangseinheit 06 eine Auswerteeinheit 12 und einen Webserver 13 mit einer Netzwerkschnittstelle 14 umfasst, welcher vorzugsweise als drahtlose Netzwerkschnittstelle ausgeführt ist.
Die Sende-Empfangseinheit kann zusätzlich einen Router umfassen. Sowohl Webserver 13, als auch Router können dabei als Software oder Hardware ausgeführt sein. Der Fachmann kennt die Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten der verschiedenen Technologien.
Die Auswerteeinheit 12 funktioniert in der bisher bekannten Weise. Sie umfasst vorzugsweise eine Datenbank, in der die ermittelten Werte gespeichert werden. Die Speicherung kann in abgewandelten Ausführungsformen auch auf andere, dem Fachmann bekannte Weisen erfolgen.
Auf dem Webserver 13 läuft eine vorzugsweise datenbankgestützte Serverap- plikation, welche die Daten aus der Datenbank oder anderen Datenquelle für die Anzeige aufbereitet. Als End- bzw. Anzeigegerät (vorzugsweise als Handgerät ausgestaltet) dient in der dargestellten Ausführungsform ein Laptop 16, auf dem z. B. ein Webbrow- ser als Client 17 läuft. Der Laptop 16 verfügt über ein vorzugsweise WLAN- fähiges Ethernet-Adapter 18.
Zur Anzeige der Messergebnisse startet der Client 17 eine Anfrage an den Webserver 13, der eine entsprechende dynamische Webseite generiert, welche z.B. mittels des Standardprotokolls HTTP an den Client 17 übermittelt und auf dem Bildschirm des Laptop 16 entsprechend angezeigt wird.
In bekannter Weise sind auch Eingaben am Laptop 16 möglich, die der Konfiguration des Messsystems oder der Bewertung der Daten dienen. Diese können an den Webserver 14 übermittelt und dort in der Datenbank gespeichert werden. Die Daten können beispielsweise auch als Messberichte auf einer weiteren Webseite zusammengefasst werden.
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der in Fig. 1 beschriebenen Lösung dadurch, dass das Laser- Ausrichtsystem 04 anstelle des Reflektors 08 eine zweite Laser-Sende- Empfangseinheit 19 aufweist. Auch dieses System funktioniert hinsichtlich der eigentlichen Messung in an sich bekannter Weise, lediglich die Kommunikation zwischen den beiden Laser-Sende-Empfangseinheiten 06, 19 erfolgt gemäß der Erfindung ebenfalls über eine drahtlose Verbindung 21 . Dazu ist die zweite Laser-Sende-Empfangseinrichtung 19 mit einer entsprechenden Sen- de/Empfangseinrichtung 22 vom Senden/Empfangen von Daten und/oder Steuerbefehlen versehen.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten dadurch, dass die zweite Laser-Sende-Empfangseinheit 19 mit einem eigenen zweiten Webserver 23 ausgestattet ist. Dadurch entfällt der direkte Datenaustausch 21 zwischen den Laser-Sende-Empfangseinrichtungen 06, 19. Selbstverständlich kann das hier beschriebene Laser-Ausrichtsystem 04 bei verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen. Es ist nicht beschränkt auf die hier dargestellte Ausführungsform.
Bezugszeichenliste - erste Welle
- zweite Welle
- Kupplung
- Laser-Ausrichtsystem
- - - erste Laser-Sende-Empfangseinheit - erstes Stativ
- Reflektor
- zweites Stativ
- - - Laserstrahl
- Auswerteeinheit
- Webserver
- Netzwerkschnittstelle
- - - Laptop
- Client
- Ethernet-Adapter
- zweite Laser-Sende-Empfangseinheit- - - Datenaustausch
- Sende/Empfangseinrichtung
- zweiter Webserver

Claims

Patentansprüche . Laser-Ausrichtsystem (04) zur Messung einer Ausrichtung rotierender Maschinenteile (01 , 02) mit mindestens einer ersten Laser-Sende- Empfangseinheit (06), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laser- Sende-Empfangseinheit (06) eine Auswerteeinheit (12) und einen Webserver (13) mit einer Netzwerkschnittstelle zur Bereitstellung von Daten der Auswerteeinheit (12) in der Art eines standardisierten Kommunikationsprotokolls umfasst.
2. Laser-Ausrichtsystem (04) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkschnittstelle eine drahtlose Netzwerkschnittstelle (14).
3. Laser-Ausrichtsystem (04) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Reflektor (08) oder eine zweite Laser-Sende- Empfangseinheit (19) umfasst.
4. Laser-Ausrichtsystem (04) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Laser-Sende-Empfangseinheit (19) einen zweiten Webserver (23) umfasst.
5. Laser-Ausrichtsystem (04) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass der Webserver (13, 23) durch eine Software gebildet ist.
6. Laser-Ausrichtsystem (04) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass es einen Router umfasst.
7. Laser-Ausrichtsystem (04) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein von der Auswerteeinheit (12) entferntes Endgerät (16) umfasst, welches als Client (17) konfiguriert ist und auf die vom Webserver bereitgestellten Daten zugreifen kann.
8. Laser-Ausrichtsystem (04) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernte Endgerät (16) ein PDA, Tablet-PC, Smartphone oder Laptop ist.
9. Verfahren zur Aufbereitung von Messergebnissen eines Laser- Ausrichtungssystems (04), durch folgende Schritte gekennzeichnet:
- Speichern der Messergebnisse;
- Erstellen und Bereitstellen eines dynamischen Dokumentes, das mindestens die Messergebnisse enthält, durch einen Webserver (13);
- Übermitteln des dynamischen Dokumentes an einen Client (17) mittels eines standardisierten Protokolls.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über den Client (17) eingegebene Daten an den Webserver (13) übermittelt werden, die eine Konfiguration des Ausrichtungssystems erlauben.
PCT/EP2012/052544 2011-02-21 2012-02-15 Laser-ausrichtsystem zur messung einer ausrichtung rotierender maschinenteile sowie verfahren zur aufbereitung von messergebnissen eines laser-ausrichtungssystems WO2012113684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/000,554 US20140198312A1 (en) 2011-02-21 2012-02-15 Laser alignment system for measuring an alignment of rotating machine parts and method for preprocessing measurement results of a laser alignment system
EP12704271.1A EP2678635A1 (de) 2011-02-21 2012-02-15 Laser-ausrichtsystem zur messung einer ausrichtung rotierender maschinenteile sowie verfahren zur aufbereitung von messergebnissen eines laser-ausrichtungssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004434A DE102011004434A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Laser-Ausrichtsystem zur Messung einer Ausrichtung rotierender Maschinenteile sowie Verfahren zur Aufbereitung von Messergebnissen eines Laser-Ausrichtungssystems
DE102011004434.5 2011-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113684A1 true WO2012113684A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45607748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052544 WO2012113684A1 (de) 2011-02-21 2012-02-15 Laser-ausrichtsystem zur messung einer ausrichtung rotierender maschinenteile sowie verfahren zur aufbereitung von messergebnissen eines laser-ausrichtungssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140198312A1 (de)
EP (1) EP2678635A1 (de)
DE (1) DE102011004434A1 (de)
WO (1) WO2012113684A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052036A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Aktiebolaget Skf (Publ) Alignment head system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109462A1 (de) 2001-03-01 2002-09-05 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Achslage zweier Maschinenspindeln
DE10132142A1 (de) 2001-05-17 2003-02-13 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Maschinenwellen
US20030189713A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Lam Clive Chemo Tubular ovality testing
US20060233435A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Jeld-Wen, Inc. Systems and methods of identifying and manipulating objects
US20080201097A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Peter Stromberg Method and apparatus for alignment of components
US20090024272A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Snap-On Incorporated Wireless network and methodology for automotive service systems
US7508512B1 (en) * 2006-02-23 2009-03-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Continuous optical self-alignment for light curtains and optical presence sensors for simplification and maintenance of alignment
DE202009017510U1 (de) 2008-12-23 2010-04-08 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen oder einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5592383A (en) * 1994-09-07 1997-01-07 Fmc Corporation Wheel aligner cordless communications unit
US5872626A (en) * 1997-09-16 1999-02-16 Lockheed Martin Corporation Consolidated laser alignment and test station
US7848905B2 (en) * 2000-12-26 2010-12-07 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Methods, systems, and computer program products for locating and tracking objects
SE527161C2 (sv) * 2004-03-08 2006-01-10 Spm Instr Ab Mätdon, anordning och system samt metod för objektuppriktning
US8095014B2 (en) * 2008-12-08 2012-01-10 The Boeing Company Method and apparatus for enhanced free space optical communication in an aviation environment
US20110306863A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Jason Koshnitsky Patient alignment system for diagnostic and therapeutic procedures
WO2012052036A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Aktiebolaget Skf (Publ) Alignment head system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109462A1 (de) 2001-03-01 2002-09-05 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Achslage zweier Maschinenspindeln
DE10132142A1 (de) 2001-05-17 2003-02-13 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Maschinenwellen
US20030189713A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Lam Clive Chemo Tubular ovality testing
US20060233435A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Jeld-Wen, Inc. Systems and methods of identifying and manipulating objects
US7508512B1 (en) * 2006-02-23 2009-03-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Continuous optical self-alignment for light curtains and optical presence sensors for simplification and maintenance of alignment
US20080201097A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Peter Stromberg Method and apparatus for alignment of components
US20090024272A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Snap-On Incorporated Wireless network and methodology for automotive service systems
DE202009017510U1 (de) 2008-12-23 2010-04-08 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen oder einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2678635A1

Also Published As

Publication number Publication date
US20140198312A1 (en) 2014-07-17
DE102011004434A1 (de) 2012-08-23
EP2678635A1 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen
DE10041104C1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen einer mobilen Datenverarbeitungsvorrichtung und einer stationären Datenverarbeitungsvorrichtung
EP2187178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines rotierenden Objektes
DE112011100291T5 (de) Gegengewicht für ein Koordinatenmessgerät
DE60313522T2 (de) Internetinspektionssystem in einer drahtlosen Handtafel
EP1896793B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die messung der wangenatmung an kurbelwellen
DE102010017749A1 (de) Vorrichtung zur optischen Messung der Biegung eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
DE202016008719U1 (de) Scananordnung zum Scannen eines Objektes
DE112014005337T5 (de) Laser-Entfernungsmessungs-Sensor und Entfernungsmessungs-Verfahren dafür
DE20320216U1 (de) Laserscanner
DE102008003026A1 (de) Lasersensorvorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Getriebewellendrehmoments
EP2943760B1 (de) Spektrometer
DE102014113705B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Fehlerkorrekturhöhe
DE102016005889B4 (de) Wellengenauigkeitsmessvorrichtung zum Messen der Genauigkeit einer Abtriebswelle eines Motors
WO2018096134A1 (de) Messsystem und ein messverfahren zum vermessen eines stators einer getriebelosen windenergieanlage
WO2013182569A1 (de) Verfahren zur installation von sensoren in rotorblättern und installationsvorrichtung
WO2020025399A1 (de) Einrichtung und verfahren zum prüfen eines schaltschrankinhalts nach planungsbasierter montage
WO2019179802A1 (de) Drehgelenkanordnung
DE102013110689B4 (de) Kompensationsvorrichtung zur Höhe des Translations- und Rotationsfehlers
WO2012113684A1 (de) Laser-ausrichtsystem zur messung einer ausrichtung rotierender maschinenteile sowie verfahren zur aufbereitung von messergebnissen eines laser-ausrichtungssystems
DE202020102241U1 (de) Lidar und Laser-Vertikalkalibrierungsvorrichtung
DE112014005342B4 (de) Verfahren zum Auffinden eines Startpunkts für eine Abstandsmessung unter Verwendung einer Abstandsmesseinrichtung
DE1925706A1 (de) Lageanzeigegeraet mit kardanischer Innenaufhaengung
DE2944351A1 (de) Kardan-vorrichtung
EP2418556B1 (de) Internetbasiertes Füllstandmesswert- und Diagnoseinformationsabfragesystem und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12704271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012704271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14000554

Country of ref document: US