WO2012107098A1 - Zugentlastungsvorrichtung - Google Patents

Zugentlastungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012107098A1
WO2012107098A1 PCT/EP2011/052017 EP2011052017W WO2012107098A1 WO 2012107098 A1 WO2012107098 A1 WO 2012107098A1 EP 2011052017 W EP2011052017 W EP 2011052017W WO 2012107098 A1 WO2012107098 A1 WO 2012107098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
strain relief
cable
relief device
clamping device
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Wittmann
Armin Sponick
Michael KÜMMEL
Andreas Perl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2011/052017 priority Critical patent/WO2012107098A1/de
Publication of WO2012107098A1 publication Critical patent/WO2012107098A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress

Definitions

  • Strain relief device The invention relates to a strain relief device for an electrical cable.
  • the cable When connecting an electrical cable to an electrical device, the cable is often secured by means of a strain relief device so that tensile forces acting on the cable do not damage electrical connections between the individual wires of the cable and the electrical device.
  • a clamping device is often provided, in which a cable portion of the electric cable can be clamped.
  • the invention has for its object to provide a strain relief device with which in particular stiff cables can be easily and conveniently mounted.
  • a strain relief device for an electrical cable with a clamping device for clamping a cable portion of the electric cable wherein the clamping device is supported on a support member and with respect to the support member (in a displacement plane) ver ⁇ pushed arranged. Due to the displaceability of the clamping device advantageously offset between the cable to be mounted and the clamping device can be compensated.
  • the strain relief device can be designed so that the clamping device has two half-shell-shaped
  • one of the clamping elements can be releasably connected to the other clamping element.
  • ⁇ sondere is advantageous that during the assembly of the cable which may be dissolved one clamping element of the other clamping member so that the cable without the need of bending or twisting of the cable can be inserted into the other clamping element.
  • the strain relief device can also be designed such that the clamping device is arranged rotatable relative to the support element about a rotation axis.
  • a rotatable to ⁇ parent clamping device advantageously an angular offset between the cable and clamping device can be compensated, so that the cable does not need to be rotated during assembly in the Klemmvor ⁇ direction.
  • the axis of rotation can be aligned (essentially) parallel to the displacement plane or displacement axis.
  • the clamping device can be adapted due to the displaceability and the rotation about the axis of rotation to a plurality of conceivable layers of the electrical cable section, so that the electrical cable can be mounted in many cases easily and without much effort in the Switzerlandent ⁇ load device.
  • the strain relief device can also be designed such that the axis of rotation is (substantially) oriented at right angles / at right angles to the extension direction of the cable section to be clamped. With such selected axes of rotation advantageously the clamping device can be used almost universally for a variety of conceivable positions of the electrical cable section.
  • the strain relief device can also be designed such that the clamping device can be fixed in a selected shifted position and / or in a selected rotated position.
  • the clamping device can be fixed in the position adapted to the cable section or to the cable.
  • the strain relief device can also be designed so that the fixation is detachable. As a result, the position of the clamping device can be readjusted later if necessary (in particular, subsequently shifted or rotated ).
  • Figure 1 is a strain relief device in a view obliquely from above, in Figure 2, the strain relief device in a view obliquely from below and in
  • strain relief device 1 shows an embodiment of a strain relief device 1 is shown in a perspective view.
  • a strain relief device can be used in a wide variety of electrical devices, for example in chargers for electrically charging a traction battery of an electrically driven vehicle.
  • the strain relief device 1 has a support element 4, which in the embodiment is designed as a support plate 4.
  • the support element 4 has a substantially U-shape.
  • a clamping device 10 is fixed by means of a fastening ⁇ supply angle 7, in which a cable portion of an electrical cable can be clamped.
  • the clamping device 10 has a first half-shell-shaped clamping element 13 and a second half-shell-shaped
  • Clamping element 16 which can be braced against each other by means of a clamping device 20, 22.
  • the clamping device 20, 22 in this case has a first clamping bolt 20 together with associated washers and nuts.
  • first clamping bolt 20 and a first nut is the second clamping bolt 20
  • the mounting bracket 7 has an opening 25 in the form of an elongated hole 25, which is penetrated by a releasable fastening ⁇ supply device 27.
  • the releasable fastening device 27 is designed in the form of a screw with associated nut (and possibly washer).
  • the Be ⁇ fastening device 27 engages next to the opening 25 of the mounting bracket and a bore of the support member 4. After loosening the fastening device 27, the mounting bracket 7 can be moved along the opening 25, this displacement or displacement direction is indicated by the double arrow 30. Thereby, the Klemmvorrich- tung be in a sliding plane 31 on the support element 4 ver ⁇ inserted. Been 4.
  • the clamping device can be fixed (fixed) in this selected shifted position / position. This is done by fixing / fastening the fastening device 27, ie concretely by tightening the nut on the screw 27).
  • FIG. 2 clearly shows in a view obliquely from below how the clamping device 10 is fastened to the fastening angle 7.
  • the mounting bracket 7 has a first circular arc-shaped opening 45 in the form
  • the first circular arc-shaped slot 45 is penetrated by the first Verspannbol ⁇ zen 20; the second arcuate slot 47 is penetrated by the second clamping bolt 22.
  • the second clamping element 16 After loosening the nuts, which clamp the second clamping element 16 with the Be ⁇ fastening angle 7, the second clamping element 16 (and thus the clamping device 10) can be rotated about an axis of rotation 50, wherein the first clamping pin 20 in the first arcuate slot 45th slides along and the second clamping bolt 22 slides in the second circular arc-shaped slot 47 along. This rotation is through the
  • Clamping element 16 is clamped in the selected rotated position against the mounting bracket 7.
  • the clamping device 10 is shown together with an electrical cable 60, wherein a cable portion 62 of this electric cable 60 is clamped in the clamping device 10.
  • the clamped or clamped cable section 62 extends within the clamping device 10 in an extension direction, which is symbolized by an arrow 70.
  • This extension direction is Wesentli ⁇ surfaces at right angles / oriented perpendicular to the axis of rotation 50.
  • the extension direction is substantially oriented perpendicular to the displacement plane 31st
  • the distortion of the first clamping element 13 against the second Klemmele ⁇ ment 16 can be repealed; thus the pinching of the cable portion 62 in the clamping device 10 is canceled.
  • the cable portion 62 can be moved in the clamping device 10, wherein the displacement is substantially perpendicular to the displacement plane 31 of the mounting bracket 7. This shift is indicated by an arrow 70. After the cable has reached its desired position, it is tightened by tightening nuts 64 and 66 (ie
  • both the fastening device 27 and the bracing 20,22 is designed releasably.
  • the clamping device 10 in the selected shifted position and / or the selected rotated position can be fixed, this fixation is solvable. It is therefore in a plane 31 a translational Posi ⁇ tion compensation and about an axis 50, a rotary position compensation of the clamping device possible.
  • a strain relief device has been described, in which a clamping device for clamping a cable section is displaceably arranged along a displacement plane and / or is arranged to be rotatable about a rotation axis.
  • a clamping device for clamping a cable section is displaceably arranged along a displacement plane and / or is arranged to be rotatable about a rotation axis.
  • By means of such a configured clamping device can also z.
  • very stiff, possibly laid by a foundation cable can be easily and conveniently mounted in the strain relief by the strain relief device is adapted to the position of the cable. As a result, the assembly can be carried out quickly and inexpensively.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zugentlastungsvorrichtung (1) für ein elektrisches Kabel (60). Die Zugentlastungsvorrichtung (1) weist eine Klemmvorrichtung (10) zum Einklemmen eines Kabelabschnitts (62) des elektrischen Kabels (60) auf, wobei die Klemmvorrichtung (10) an einem Tragelement (4) gehaltert und bezüglich des Tragelements (4) verschiebbar (30) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Zugentlastungs orrichtung Die Erfindung betrifft eine Zugentlastungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel.
Beim Anschluss eines elektrischen Kabels an ein elektrisches Gerät wird das Kabel oftmals mittels einer Zugentlastungsvor- richtung gesichert, damit auf das Kabel einwirkende Zugkräfte nicht zur Beschädigung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Adern des Kabels und dem elektrischen Gerät führen. Bei derartigen Zugentlastungsvorrichtungen ist häufig eine Klemmvorrichtung vorgesehen, in die ein Kabelabschnitt des elektrischen Kabels einklemmbar ist.
Insbesondere wenn die häufig sehr steifen Kabel (wie z. B. Erdkabel mit einem Biegeradius zwischen 400 und 500 mm) durch ein Fundament (z. B. ein Betonfundament) zu dem elektrischen Gerät zugeführt werden, kann der Fall auftreten, dass trotz sorgfältiger Planung der Verlegung des Kabels ein örtlicher Versatz zwischen dem einzuklemmenden Kabelabschnitt und der Klemmvorrichtung auftritt. Dann ist eine Montage des Kabels in der Zugentlastungsvorrichtung oftmals nur sehr schwer mög- lieh und beim Einklemmen des Kabelabschnitts können erhebli¬ che Verspannungen auftreten. Außerdem können erhöhte Montagekosten auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugentlas- tungsvorrichtung anzugeben, mit der insbesondere auch steife Kabel einfach und bequem montiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Zugent¬ lastungsvorrichtung nach dem unabhängigen Patentanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Zugentlastungsvorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß angegeben wird eine Zugentlastungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel mit einer Klemmvorrichtung zum Einklemmen eines Kabelabschnitts des elektrischen Kabels, wobei die Klemmvorrichtung an einem Tragelement gehaltert und bezüglich des Tragelements (in einer Verschiebeebene) ver¬ schiebbar angeordnet ist. Durch die Verschiebbarkeit der Klemmvorrichtung kann vorteilhafterweise ein Versatz zwischen dem zu montierenden Kabel und der Klemmvorrichtung ausgeglichen werden.
Dabei kann die Zugentlastungsvorrichtung so ausgestaltet sein, dass die Klemmvorrichtung zwei halbschalenförmige
Klemmelemente aufweist, zwischen denen der Kabelabschnitt einklemmbar ist.
Vorzugsweise kann dabei eines der Klemmelemente lösbar mit dem anderen Klemmelement verbunden sein. Hierbei ist insbe¬ sondere vorteilhaft, dass bei der Montage des Kabels das eine Klemmelement von dem anderen Klemmelement gelöst sein kann, so dass das Kabel ohne Notwendigkeit des Verbiegens oder des Verdrehens des Kabels in das andere Klemmelement eingelegt werden kann.
Die Zugentlastungsvorrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Klemmvorrichtung bezüglich des Tragelements um eine Drehachse drehbar angeordnet ist. Mittels dieser drehbar an¬ geordneten Klemmvorrichtung kann vorteilhafterweise ein Winkelversatz zwischen Kabel und Klemmvorrichtung ausgeglichen werden, so dass das Kabel bei der Montage in der Klemmvor¬ richtung nicht verdreht zu werden braucht. Dabei kann die Drehachse (im Wesentlichen) parallel zur Verschiebeebene bzw. Verschiebeachse ausgerichtet sein.
Vorteilhafterweise kann die Klemmvorrichtung aufgrund der Verschiebbarkeit und der Drehbarkeit um die Drehachse an eine Vielzahl von denkbaren Lagen des elektrischen Kabelabschnitts angepasst werden, so dass das elektrische Kabel in vielen Fällen einfach und ohne größeren Kraftaufwand in der Zugent¬ lastungsvorrichtung montiert werden kann.
Die Zugentlastungsvorrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Drehachse (im Wesentlichen) im rechten Winkel/rechtwinklig ausgerichtet ist zur Erstreckungsrichtung des einzuklemmenden Kabelabschnitts. Mit derart gewählten Drehachsen kann vorteilhafterweise die Klemmvorrichtung nahezu universell eingesetzt werden für verschiedenste denkbare Positionen des elektrischen Kabelabschnitts.
Die Zugentlastungsvorrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Klemmvorrichtung in einer gewählten verschobenen Position und/oder in einer gewählten gedrehten Position fixierbar ist. Dabei kann vorteilhafterweise (insbesondere nach dem Einklemmen des Kabelabschnitts in der Klemmvorrichtung) die Klemmvorrichtung in der an den Kabelabschnitt bzw. an das Ka- bei angepassten Position fixiert werden.
Die Zugentlastungsvorrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Fixierung lösbar ist. Dadurch kann vorteilhafterweise später bei Bedarf die Position der Klemmvorrichtung nachjustiert (insbesondere nachträglich verschoben oder ge¬ dreht) werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels näher erläutert. Dazu ist in Figur 1 eine Zugentlastungsvorrichtung in einer Ansicht von schräg oben, in Figur 2 die Zugentlastungsvorrichtung in einer Ansicht von schräg unten und in
Figur 3 die Zugentlastungsvorrichtung in einer
Seitenansicht dargestellt.
In Figur 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Zugentlastungsvorrichtung 1 dargestellt. Eine solche Zugentlastungsvorrichtung kann bei verschiedensten elektrischen Geräten eingesetzt werden, bei- spielsweise bei Ladegeräten zum elektrischen Laden einer Fahrbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs.
Die Zugentlastungsvorrichtung 1 weist ein Tragelement 4 auf, welches im Ausführungsbeispiel als ein Trägerblech 4 ausge- staltet ist. Das Tragelement 4 weist im Wesentlichen eine U- Form auf. An diesem Tragelement 4 ist mittels eines Befesti¬ gungswinkels 7 eine Klemmvorrichtung 10 befestigt, in die ein Kabelabschnitt eines elektrischen Kabels einklemmbar ist. Die Klemmvorrichtung 10 weist dabei ein erstes halbschalenförmi- ges Klemmelement 13 und ein zweites halbschalenförmiges
Klemmelement 16 auf, die mittels einer Spannvorrichtung 20, 22 gegeneinander verspannt werden können. Die Spannvorrichtung 20, 22 weist dabei einen ersten Spannbolzen 20 nebst zugehörigen Unterlegscheiben und Muttern auf. Mittels des ers- ten Spannbolzens 20 und einer ersten Mutter ist das zweite
Klemmelement 16 an dem Befestigungswinkel 7 befestigt. Mit¬ tels des ersten Spannbolzens 20 und einer zweiten Mutter ist ein Verspannen des ersten Klemmelements 13 gegenüber dem zweiten Klemmelement 16 ermöglicht. Weiterhin weist die Klemmvorrichtung 10 einen gleichartigen zweiten Verspannbolzen 22 mit Unterlegscheiben und Muttern auf.
Der Befestigungswinkel 7 weist eine Durchbrechung 25 in Form eines Langloches 25 auf, welche von einer lösbaren Befesti¬ gungseinrichtung 27 durchgriffen wird. Die lösbare Befestigungseinrichtung 27 ist in Form einer Schraube mit zugehöriger Mutter (und ggf. Unterlegscheibe) ausgestaltet. Die Be¬ festigungseinrichtung 27 durchgreift neben der Durchbrechung 25 des Befestigungswinkels auch eine Bohrung des Tragelements 4. Nach Lösen der Befestigungseinrichtung 27 kann der Befestigungswinkel 7 entlang der Durchbrechung 25 verschoben werden, diese Verschiebung bzw. Verschieberichtung ist durch den Doppelpfeil 30 angedeutet. Dadurch kann die Klemmvorrich- tung in einer Verschiebeebene 31 an dem Tragelement 4 ver¬ schoben werden. Die Verschiebeebene entspricht der Ebene 31 des durchbrochenen Schenkels des Befestigungswinkels 7. Die Verschiebeebene 31 verläuft parallel zu dem mittleren Schen¬ kel 33 des U-förmigen Tragelements 4. Nachdem die Klemmvor- richtung 10 in dieser Verschiebeebene 31 in eine gewünschte Position/Lage verschoben worden ist, kann die Klemmvorrichtung in dieser gewählten verschobenen Position/Lage fixiert (befestigt) werden. Dies erfolgt durch Fixieren/Befestigen der Befestigungseinrichtung 27, d. h. konkret durch Festzie- hen der Mutter an der Schraube 27) .
Weiterhin ist an dem mittleren Schenkel des U-förmigen Tragelements 4 eine senkrecht abstehende Lasche 35 angeordnet, an der mittels eines Haltewinkels 38 eine Klemmleiste 41 befes- tigt ist. Die Klemmleiste 41 enthält im Ausführungsbeispiel elektrische Klemmen, die mit den einzelnen Adern des elektrischen Kabels verbunden werden sollen. Dabei kann die Klemmleiste 41 beispielsweise zu einem Sicherungsblock gehören. In Figur 2 ist in einer Ansicht von schräg unten gut zu erkennen, wie die Klemmvorrichtung 10 an dem Befestigungswinkel 7 befestigt ist. Der Befestigungswinkel 7 weist eine erste kreisbogenförmige Durchbrechung 45 in Form
eines ersten kreisbogenförmigen Schlitzes 45 und eine zweite kreisbogenförmige Durchbrechung 47 in Form
eines zweiten kreisbogenförmigen Schlitz 47 auf. Der erste kreisbogenförmige Schlitz 45 wird von dem ersten Verspannbol¬ zen 20 durchgriffen; der zweite kreisbogenförmige Schlitz 47 wird von dem zweiten Verspannbolzen 22 durchgriffen. Nach Lösen der Muttern, die das zweite Klemmelement 16 mit dem Be¬ festigungswinkel 7 verspannen, kann das zweite Klemmelement 16 (und damit die Klemmvorrichtung 10) um eine Drehachse 50 gedreht werden, wobei der erste Verspannbolzen 20 in dem ers- ten kreisbogenförmigen Schlitz 45 entlang gleitet und der zweite Verspannbolzen 22 in dem zweiten kreisbogenförmigen Schlitz 47 entlang gleitet. Diese Drehung ist durch die
Pfeile 53 angedeutet. Danach ist in der gewählten gedrehten Position die Klemmvorrichtung 10 fixierbar/befestigbar, indem die Muttern an dem ersten Verspannbolzen 20 und dem zweiten Verspannbolzen 22 angezogen werden und damit das zweite
Klemmelement 16 in der gewählten gedrehten Position gegen den Befestigungswinkel 7 verspannt wird. In Figur 3 ist die Klemmvorrichtung 10 zusammen mit einem elektrischen Kabel 60 dargestellt, wobei ein Kabelabschnitt 62 dieses elektrischen Kabels 60 in der Klemmvorrichtung 10 eingeklemmt ist. Dabei erstreckt sich der einzuklemmende bzw. eingeklemmte Kabelabschnitt 62 innerhalb der Klemmvorrichtung 10 in einer Erstreckungsrichtung, die durch einen Pfeil 70 symbolisiert ist. Diese Erstreckungsrichtung ist im Wesentli¬ chen im rechten Winkel/rechtwinklig ausgerichtet zur Drehachse 50. Weiterhin ist die Erstreckungsrichtung im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet zur Verschiebeebene 31. Nach dem Lösen der äußeren Muttern 64, 66 kann die Verspan- nung des ersten Klemmelements 13 gegen das zweite Klemmele¬ ment 16 aufgehoben werden; damit wird das Einklemmen des Ka- belabschnitts 62 in der Klemmvorrichtung 10 aufgehoben. Daraufhin kann der Kabelabschnitt 62 in der Klemmvorrichtung 10 verschoben werden, wobei die Verschiebung im Wesentlichen senkrecht zur Verschiebeebene 31 des Befestigungswinkels 7 erfolgt. Diese Verschiebung ist durch einen Pfeil 70 angedeu- tet. Nachdem das Kabel seine gewünschte Position erreicht hat, wird es durch Anziehen der Muttern 64 und 66 (d. h.
durch Verspannen der Verspanneinrichtung 22, 20) in der
Klemmvorrichtung 10 eingeklemmt. Bei der Zugentlastungsvorrichtung ist sowohl die Befestigungseinrichtung 27 als auch die Verspanneinrichtung 20,22 lösbar ausgestaltet. Dadurch ist die Klemmvorrichtung 10 in der gewählten verschobenen Position und/oder der gewählten gedrehten Position fixierbar, wobei diese Fixierung lösbar ist. Es ist also in einer Ebene 31 ein translatorischer Posi¬ tionsausgleich und um eine Achse 50 ein rotativer Positionsausgleich der Klemmvorrichtung möglich.
Es wurde eine Zugentlastungsvorrichtung beschrieben, bei der eine Klemmvorrichtung zum Einklemmen eines Kabelabschnitts entlang einer Verschiebeebene verschiebbar angeordnet ist und/oder um eine Drehachse drehbar angeordnet ist. Mittels einer derart ausgestalteten Klemmvorrichtung können auch z. B. sehr steife, ggf. durch ein Fundament verlegte Kabel ein- fach und bequem in der Zugentlastungseinrichtung montiert werden, indem die Zugentlastungsvorrichtung an die Lage des Kabels angepasst wird. Dadurch kann die Montage schnell und kostengünstig durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zugentlastungsvorrichtung (1) für ein elektrisches Kabel (60) mit einer Klemmvorrichtung (10) zum Einklemmen eines Ka- belabschnitts (62) des elektrischen Kabels (60), wobei
- die Klemmvorrichtung (10) an einem Tragelement (4) gehaltert und bezüglich des Tragelements (4) verschiebbar (30) angeordnet ist.
2. Zugentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Klemmvorrichtung (10) zwei halbschalenförmige Klemmele¬ mente (13,16) aufweist, zwischen denen der Kabelabschnitt (62) einklemmbar ist.
3. Zugentlastungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
- eines der Klemmelemente (13) lösbar mit dem anderen Klemm¬ element (16) verbunden ist.
4. Zugentlastungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Klemmvorrichtung (10) bezüglich des Tragelements (4) um eine Drehachse (50) drehbar angeordnet ist.
5. Zugentlastungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Drehachse (50) im Wesentlichen parallel zur Verschiebe- ebene (31) ausgerichtet ist.
6. Zugentlastungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass - die Drehachse (50) im Wesentlichen im rechten Winkel ausge¬ richtet ist zur Erstreckungsrichtung (70) des einzuklemmenden Kabelabschnitts (62).
7. Zugentlastungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Klemmvorrichtung (10) in einer gewählten verschobenen Position und/oder in einer gewählten gedrehten Position fi- xierbar (20,22,27) ist.
8. Zugentlastungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Fixierung (20,22,27) lösbar ist.
PCT/EP2011/052017 2011-02-11 2011-02-11 Zugentlastungsvorrichtung WO2012107098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/052017 WO2012107098A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Zugentlastungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/052017 WO2012107098A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Zugentlastungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107098A1 true WO2012107098A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=44625173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052017 WO2012107098A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Zugentlastungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012107098A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412042U1 (de) * 1994-07-26 1994-09-22 Siemens Ag Universelle Kabelklemmvorrichtung
EP0724104A1 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 FLEXATEC GmbH Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE20119837U1 (de) * 2001-12-06 2003-04-10 Weidmueller Interface Zugentlastungsvorrichtung, insbesondere für Flachbandkabel
DE202009005647U1 (de) * 2009-04-17 2009-06-25 Igus Gmbh Zugentlastung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412042U1 (de) * 1994-07-26 1994-09-22 Siemens Ag Universelle Kabelklemmvorrichtung
EP0724104A1 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 FLEXATEC GmbH Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE20119837U1 (de) * 2001-12-06 2003-04-10 Weidmueller Interface Zugentlastungsvorrichtung, insbesondere für Flachbandkabel
DE202009005647U1 (de) * 2009-04-17 2009-06-25 Igus Gmbh Zugentlastung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305963A1 (de) Abstandhalter für Leitungen, insbesondere für elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
EP3673181B1 (de) Schnellverschraubung zum verbinden von mehrteiligen baugruppen
DE202021107024U1 (de) Verstellbarer Kabelbefestigungshalter
EP0430016A2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Kabeldurchführungsloches in einem Schaltschrank
DE3915699C3 (de) Freiluftdurchführungen für einen Schaltfeld-Container
EP3002840B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen isolator
DE102009016087A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemmen-Konstruktion
DE102014200228B4 (de) Erdungsklemmen-Anordnung
DE102016009546A1 (de) Schnittstelle und Verfahren zum Anbinden von Versorgungsleitungen an eine Roboterhand
WO2012107098A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
EP2034574A2 (de) Sicherungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Freileitungen
EP2063491B1 (de) Anschlussklemme für einen Transformator
EP2017485B1 (de) Anbindevorrichtung
DE102014000592A1 (de) Stromschienenisolatorhalterung
DE3830826C1 (en) Pole terminal
EP0212643B1 (de) Seilabspannklemme
EP2403084A2 (de) Kabel- und Leitungsführung
DE102005039652B4 (de) Haltermodul zum Arretieren von Leitungen, Haltersystem zur geordneten Durchführung von Leitungen, Flugzeug und Verwendung einer Vielzahl von Haltermodulen
DE102015218747A1 (de) HV-Kabel-Anschlussanordnung
DE1855753U (de) Abzweigklemme fuer erdkabel.
DE102018107312B3 (de) Positioniervorrichtung für Kabel in einer Turmsektion einer Windenergieanlage und Verfahren zum Einlegen von Kabeln in eine Turmsektion mit einer solchen Positioniervorrichtung
DE2708793C3 (de) Stützisolator zur Befestigung von insbesondere von oben beschliffenen Stromschienen
EP0348731B1 (de) Stahlrohrmast mit einsteckbar befestigter Tragschiene für einen Armaturblock
EP3217494B1 (de) Bride zur halterung von kabeln, vorzugsweise hochspannungs-kabel
DE102013015544A1 (de) Leitungshalter und Befestigungsanordnung für zwei Leitungen an einem Karosserieteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1