WO2012104355A1 - Antivirales mittel enthaltend rekombinante mistellektine - Google Patents
Antivirales mittel enthaltend rekombinante mistellektine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012104355A1 WO2012104355A1 PCT/EP2012/051708 EP2012051708W WO2012104355A1 WO 2012104355 A1 WO2012104355 A1 WO 2012104355A1 EP 2012051708 W EP2012051708 W EP 2012051708W WO 2012104355 A1 WO2012104355 A1 WO 2012104355A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- infection
- mistletoe lectin
- recombinant
- antiviral agent
- recombinant mistletoe
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/168—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/415—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
- C07K14/42—Lectins, e.g. concanavalin, phytohaemagglutinin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Definitions
- the invention relates to an antiviral agent containing recombinant mistletoe lectins for the treatment of viral infections, and to a medicament and / or pharmaceutical composition for the treatment of viral infections.
- viruses In a viral infection, viruses invade an organism and multiply there. The usually subsequent reaction of the organism can manifest itself in an infectious disease. In humans, a variety of diseases can be caused by viruses. Only for a limited number of viral infections are protective vaccinations currently available for prevention. Since viruses, unlike bacteria, are not cells, they can not be killed as such. It is only possible to hinder or prevent viral infection and virus multiplication.
- herpes simplex viruses is explained in more detail by way of example for the multiplicity of possible viral diseases.
- Herpes simplex viruses are spread worldwide and humans are the only natural host for them as a reservoir. In Germany, 84 to 92% of persons in an age-standardized sampling study were able to detect antibodies to herpes simplex viruses. Diseases caused by the herpes simplex virus are among the most common infectious diseases of the skin. Most infections occur on the face and genital area. It is well known that the herpes simplex virus is a recurrent viral infection characterized by the appearance of either single or multiple accumulations of small vesicles on the skin or mucosal membranes.
- HSV herpes simplex virus
- HSV 1 and HSV 2 herpes simplex virus
- HSV 2 herpes simplex virus
- HSV 1 and HSV 2 They differ slightly in terms of their clinical pictures and disease localization. After the appearance and the localization of the disease symptoms one distinguishes clinically different HSV infections, the most important of which are the herpes simplex labialis (cold sores) and the herpes simplex genitalis.
- the virus After a primary infection, the virus remains in a state of rest (latency) always lifelong in the organism, which is called a persistent infection.
- the therapy of HSV infections can not end this persistence, but it tries to prevent the multiplication of the virus after a reactivation from the resting state.
- nucleoside analogues For the treatment of viral infections, inter alia drugs are used, which are subsumed under the name antivirals. These medicines are attacking different places in the virus multiplication and thus prevent further spreading of the pathogen.
- the antivirals commonly used to combat herpes simplex viruses in cold sores belong to the group of so-called. Nucleoside analogues. They inhibit DNA synthesis and thus virus multiplication. Since nucleoside analogs always intervene in the virus replication, they only work with actively reproducing viruses. Among these nucleoside analogues, the compound known as acyclovir has been shown to be effective, but it also has some side effects. The excretion of acyclovir takes place via the kidney.
- Renal problems have become known in large, fast and intravenous doses, because then acyclovir can crystallize in the kidneys. Furthermore, aciclovir can also be incorporated into the cellular DNA and thus represents a chromosomal mutagen. In addition, resistances can develop.
- nucleoside analogs are of great value, there remains a need for improved medications to better treat the symptoms of the outbreaks of viral infections.
- papillomaviruses have been implicated in cervical carcinoma, Epstein-Barr virus with nasopharyngeal carcinoma.
- Mistletoe extracts have been used therapeutically for centuries. Particularly in cancer therapy, mistletoe preparations have been used with varying degrees of success (Bocci V 1993 J Biol Regulators and Homeostatic Agents 7 (1): 1-6; Gabius HJ, Gabius S, Joshi SS et al., 1993 Planta Med 60: 2-7; Gabius HJ & Gabius S 1994 PZ 139: 9-16; Ganguly C & S S 1994 Chemotherapy 40: 272-278, Hajto T, Hostanska K, Gabius HJ 1989 Cancer Res 49: 4803-4808, Hajto T, Hostanska K, Frei K et al., 1990 Cancer Res. 50: 3322-3326).
- mistletoe lectins Viscumine, Viscum album agglutinine, VAA.
- mistletoe lectins are also attributed to an unspecific immune stimulation whose positive effects are used to treat tumor patients.
- mistletoe extracts were investigated: an aqueous extract, an ethanol extract, a petroleum ether extract, a chloroform extract and an acetone extract.
- the test system consisted of Vero cells, the human HPIV-2 and the various mistletoe extracts. Cytotoxicity tests and plaque assays were performed. It was found that the aqueous extract had a significant effect against HPIV-2 replication while the chloroform extract had moderate activity. The remaining extracts showed no significant effect on HPIV-2 replication.
- mistletoe extracts described in the prior art are multi-substance mixtures of plant origin whose ingredients are not described and also not characterized. Thus, with the investigations of Karagöz et al. it was unclear which substances in the aqueous extract had activity against HPIV-2 replication. Plant extracts are heterogeneous in the composition of their ingredients. For this reason, it is difficult to adjust extracts for a pharmacological effect on certain concentrations of one or more ingredients.
- mistletoe lectins ML-I, ML-II, ML-III
- the ML-I lectin consists of two glycosylated A and B chains (MLA or MLB).
- the A chain is responsible for enzymatic inactivation of ribosomes (Endo et al., 1988) while the B chain is involved in carbohydrate binding.
- the two chains are linked by disulfide bridges.
- the resulting mistletoe lectin monomers can assemble to form dimers to form non-covalent bonds.
- EP 0 751 221 describes the purification of mistletoe lectin polypeptides as structurally homogeneous substance, starting from the gene sequences of the mistletoe lectin recombinant, highly pure single chains (A-chain, B-chain) are produced, which can be reassoziiert in vitro and so a recombinant Mistellektin -Holoprotein, which is protein-chemical, enzymatic and structurally homogeneous, so-called Aviscumin.
- the recombinant mistletoe lectin polypeptide is both holoprotein, as well Partial chain and in the form of subfragments suitable for therapeutic purposes and in accordance with the invention.
- mistletoe lectins have been used in particular in the treatment of tumor diseases. Although it is mentioned in EP 0 751 221 that recombinant mistletoe lectins would also be conceivable for the treatment of infectious diseases, there are no indications that a treatment of viral infections with recombinant mistletoe lectins is effective.
- the object of the present invention is to provide antiviral agents with which viral infections can be effectively treated. Another object of the present invention is to provide a pharmaceutical composition as well as pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections.
- the object is achieved by the provision of an antiviral agent together with a medicament and a pharmaceutical composition, which contain recombinant mistletoe lectins for the treatment and prophylaxis of viral infections, wherein the recombinant mistletoe lectins comprise the following amino acid sequences.
- the antiviral agent according to the invention preferably comprises the mistletoe lectin A chain (MLA) or the mistletoe lectin B chain (MLB), individually or together, also in the form of dimers (see for example EP 0 751 221 or EP 1 051 495).
- the recombinant mistletoe lectin A chain mistletoe lectin polypeptide comprises the following sequences: SEQ ID NO. 1-3, including their isoforms or a functional fragment thereof.
- the recombinant mistletoe lectin B chain mistletoe lectin polypeptide comprises the following sequences SEQ ID NO. 4 - 12, including their isoforms or a functional fragment thereof.
- distalcin is preferably a heterodimer consisting of the sequences SEQ ID no. 1 and SEQ ID NO. 4th
- the invention relates to an antiviral agent containing recombinant mistletoe lectin for use in viral infections or to prevent viral infections, wherein the recombinant mistletoe lectin is selected from the group of amino acid sequences SEQ ID NO. 1-12 or parts and fragments thereof or a combination thereof.
- fragments or derivatives of the polypeptides induce the same signals in a cell as the said peptides.
- fragments are peptide domains with defined functions.
- the "same biological function” also includes cytotoxicity, immune stimulation (of both native and adaptive immune system), stimulation of cytokine release, antigenicity, induction of expression or activation of surface markers, induction of apoptosis, or endorphin stimulation ,
- biological activity of the recombinant Mistellektins here any biological activity from the spectrum of the entire biological activities of the recombinant Mistellektins is understood. Such a function is e.g. the pharmacological effect of recombinant mistletoe lectin.
- the present invention therefore also relates to a mistletoe lectin polypeptide or a fragment thereof which has the sequence variability of the different MLA and MLB chains to the sequences SEQ ID NO. 1 - 12 according to the invention.
- the antiviral agent according to the invention preferably contains a recombinant mistletoe lectin polypeptide having the sequences SEQ ID NO. 1-12 or a functional fragment thereof or any combination thereof.
- the recombinant mistletoe lectins have no impurities in the prior art compared to the mistletoe lectins, so that a lower dose already has an increased effectiveness. Furthermore, a high dosing accuracy is achieved by recombinant mistletoe lectins, so that a successful (locally) specific antiviral treatment is allowed.
- the antiviral agent according to the invention is therefore used for the treatment of one of the following viral infections: herpes simplex virus infection, adenovirus infection, poliovirus infection, poxvirus infection, parvovirus infection, papovavirus infection, hepadnavirus infection, orthomyovirus infection, papillomavirus infection,
- Paramyxovirus infection Coronavirus infection, Picornavirus infection, Reovirus infection, Togavirus infection, Flavivirus infection, Arenavirus infection, Rhabdovirus infection, Retrovirus infection.
- the invention relates to the treatment of skin viral warts, anogenital warts, mucosal warts and malignant tumors such as cervical carcinoma, penis and vulvar carcinoma, in particular in the course of papillomavirus infection (HPV).
- HPV papillomavirus infection
- the invention also relates to a medicament for the treatment of viral infections which comprises the recombinant mistletoe lectin polypeptide, optionally together with a pharmaceutically acceptable carrier.
- a pharmaceutically acceptable carrier examples include buffered saline, water, emulsions such as oil / water emulsions, various types of detergents, sterile solutions, etc.
- Drugs comprising such carriers can be formulated by known conventional methods become. These drugs can be administered to an individual in a suitable dose.
- Administration can be local, oral or parenteral, eg intravenous, intraperitoneal, subcutaneous, intramuscular, local, intranasal, intrabronchial or intradermal, or via a catheter at a site in an artery.
- the type of dosage is determined by the attending physician according to the clinical factors. It is known to those skilled in the art that the type of dosage depends on various factors, such as the body size or the weight, the body surface, the age, sex or general health of the patient, but also on the specific means to be administered, the duration and route of administration, and other medications that may be administered in parallel.
- the invention also relates to a pharmaceutical composition comprising the recombinant mistletoe lectin polypeptides of the invention.
- composition can be administered locally or systemically.
- Preparations for parenteral administration include sterile aqueous or nonaqueous solutions, suspensions and emulsions.
- non-aqueous solvents are propylene glycol, polyethylene glycol, vegetable oils such as olive oil, and organic ester compounds such as ethyl oleate, which are suitable for injections.
- Aqueous carriers include water, alcoholic-aqueous solutions, emulsions, suspensions, saline solutions and buffered media.
- Parenteral carriers include sodium chloride solutions, Ringer's dextrose, dextrose and sodium chloride, Ringer's lactate and bound oils.
- Intravenous carriers include, for example, fluid, nutrient and electrolyte supplements (such as those based on Ringer's dextrose).
- composition according to the invention may also comprise preservatives and other additives, e.g. antimicrobial compounds, antioxidants and complexing agents.
- compounds such as e.g. Interleukins, interferons, or a non-specific immunomodulatory agent may be included.
- cytostatics, antibiotics and combinations thereof may be included.
- the pharmaceutical composition is used according to the invention in the treatment of the above viral infections.
- composition according to the invention is present as solution, gel or cream.
- the invention further relates to the use of a recombinant mistletoe lectin for the preparation of an antiviral agent for the treatment of the above-mentioned viral infections.
- the treatment comprises administering a therapeutically effective amount of the recombinant mistletoe lectin to a human who is or is about to become ill with an infection.
- Vero cells African green kidney cells of monkeys
- BGM cells kidney cells of Borgio green monkeys
- HSV-1 herpes simplex virus type 1
- the recombinant mistletoe lectin was diluted with cell culture medium used both with and without interfering substances. 10% fetal calf serum and 3% bovine serum albumin with sheep erythrocytes were used as interfering substances. 200 ⁇ l of the solution containing recombinant mistletoe lectin were applied to the infected cells per well. As a virus control, cell culture medium was applied to the infected cells.
- acyclovir 1.5 mmol was used in place of the recombinant mistletoe lectin. The cells were incubated at 37 ° C +/- 1 ° C for 2-7 days.
- CPE cytopathic effects
- the semi-adherent cells were incubated with a log of 0 dilution series of HSV-1 (100 ⁇ per well) for 2 hours. After infection of the cells, the virus was removed. The recombinant mistletoe lectin was diluted with cell culture medium (with and without interfering substances) and mixed with warm agarose 1: 1. Fetal calf serum and sheep erythrocytes were used as interfering substances
- a concentration of 50 ng / ml of recombinant mistletoe lectin caused a virus titer reduction of 2.43 log 10 in the suspension assay with HSV-1 / BGM cells without interfering substances and without the use of MicroSpin columns (see Table 2).
- At a concentration of 500 ng / ml of recombinant mistletoe lectin there was a titer reduction of 2.57 log 10 and> 3.29 logio using MicroSpin columns and FCS as interfering substance (see Table 2).
- the PIaque reduction assay showed an average relative inhibition of HSV-1 infection of 17.04% at a concentration of 0.5 ng / ml recombinant mistletoe lectin (without MicroSpin filtration) or an average relative inhibition of HSV-1 infection, respectively of 7.41% with MicroSpin filtration (see Table 3).
- the average relative inhibition of the adeno virus type 5 infection in the plaque reduction assay was 79.7% at a concentration of 0.5 ng / ml recombinant mistletoe lectin (without MicroSpin filtration) and 22.2% with microspin filtration (see Table 4) ).
- Table 2 Test for antiviral activity of recombinant mistletoe lectin in HSV-1, host: BGM cells (cell suspension)
- Table 3 Test for antiviral activity of recombinant mistletoe lectin, PIaque assay with
- Virus dilution virus control acyclovir recombinates mistletoe lectin
- Table 4 Test for antiviral activity of recombinant mistletoe lectin, PIaque assay with
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Botany (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Virology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein antivirales Mittel enthaltend rekombinante Mistellektine zur Behandlung von Virusinfektionen, sowie ein Arzneimittel und / oder pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Virusinfektionen.
Description
Antivirales Mittel enthaltend rekombinante Mistellektine
Die Erfindung betrifft ein antivirales Mittel enthaltend rekombinante Mistellektine zur Behandlung von Virusinfektionen, sowie ein Arzneimittel und / oder pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Virusinfektionen.
Bei einer Virusinfektion dringen Viren in einen Organismus ein und vermehren sich dort. Die in der Regel darauf folgende Reaktion des Organismus kann sich in einer Infektionskrankheit äußern. Beim Menschen können eine Vielzahl von Krankheiten durch Viren verursacht werden. Nur gegen eine begrenzte Anzahl von Virusinfektionen sind gegenwärtig zur Vorbeuge schützende Impfungen möglich. Da Viren im Gegensatz zu Bakterien keine Zellen sind, können sie auch nicht wie solche abgetötet werden. Es ist lediglich möglich, eine virale Infektion und die Virusvermehrung zu behindern oder zu verhindern.
Im Folgenden wird beispielhaft für die Vielzahl von möglichen Viruserkrankungen eine Infektion mit Herpes-simplex-Viren näher erläutert.
Herpes-simplex-Viren sind weltweit verbreitet und der Mensch ist für sie als Reservoir der einzige natürliche Wirt. In Deutschland konnten bei 84 bis 92% der Personen einer altersnormalisierten Stichprobenuntersuchung Antikörper gegen Herpes-simplex-Viren nachgewiesen werden. Durch das Herpes-simplex-Virus verursachte Erkrankungen, gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten der Haut. Die meisten Infektionen treten im Gesicht und im Genitalbereich auf. Es ist allgemein bekannt, dass das Herpes-simplex-Virus eine rekurrente Virusinfektion ist, welche durch das Erscheinungsbild entweder von einzelnen oder mehreren Ansammlungen von kleinen Vesikeln auf der Haut oder Schleimhautmembranen gekennzeichnet ist.
Es gibt zwei primäre Typen des Herpes-simplex-Virus (HSV) - HSV 1 und HSV 2. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Krankheitsbilder und der Krankheitslokalisation geringfügig. Nach dem Auftreten und der Lokalisation der Krankheitssymptome unterscheidet man klinisch verschiedene HSV-Infektionen, deren wichtigste der Herpes Simplex labialis (Lippenherpes) und der Herpes Simplex genitalis darstellen. Nach einer Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand (Latenz) stets lebenslang im Organismus, was man als persistierende Infektion bezeichnet. Die Therapie von HSV- Infektionen vermag diese Persistenz nicht zu beenden, sondern sie versucht die Vermehrung des Virus nach einer erfolgten Reaktivierung aus dem Ruhestadium zu verhindern.
Zur Behandlung von Virusinfektionen werden u.a. Wirkstoffe angewandt, die unter der Bezeichnung Virostatika subsummiert werden. Diese Arzneimittel greifen an
unterschiedlichen Stellen in die Virusvermehrung ein und verhindern so ein weiteres Ausbreiten des Erregers. Die zur Bekämpfung von Herpes simplex-Viren bei Lippenherpes häufig angewandten Virostatika gehören zur Gruppe der sog. Nukleosidanaloga. Sie hemmen die DNA-Synthese und damit die Virusvermehrung. Da Nukleosidanaloga immer in die Virusvermehrung eingreifen, funktionieren sie nur bei sich aktiv reproduzierenden Viren. Unter diesen Nukleosidanaloga hat sich die als Aciclovir bekannte Verbindung als wirksam erwiesen, die jedoch auch einige Nebenwirkungen aufweist. Die Ausscheidung von Aciclovir findet über die Niere statt. Es sind Nierenprobleme bekannt geworden bei großen, schnell und intravenös verabreichten Dosen, weil dann Aciclovir in den Nieren auskristallisieren kann. Ferner kann Aciclovir auch in die zelluläre DNA eingebaut werden und stellt somit ein chromosomales Mutagen dar. Au ßerdem können sich Resistenzen entwickeln.
Obwohl die Nukleosidanaloga einen großen Wert besitzen, bleibt das Bedürfnis an verbesserten Medikationen bestehen, um die Symptome, die durch die Ausbrüche von Virusinfektionen auftreten, besser behandeln zu können.
Ferner gibt es einige Viren, die die Entstehung von Krebs begünstigen, wenn sie über lange Zeit eine latente Infektion verursachen. So wurden beispielsweise Papillomviren mit dem Zervixkarzinom in Verbindung gebracht, Epstein-Barr-Virus mit dem Nasopharynxkarzinom.
Mistelextrakte werden seit Jahrhunderten therapeutisch genutzt. Insbesondere in der Krebstherapie sind Mistelpräparate mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt worden (Bocci V 1993 J Biol Regulators and Homeostatic Agents 7(1 ): 1 - 6; Gabius H-J, Gabius S, Joshi S S et al. 1993 Planta Med 60: 2 - 7; Gabius H-J & Gabius S 1994 PZ 139: 9 - 16; Ganguly C & Das S 1994 Chemotherapy 40: 272 - 278, Hajto T, Hostanska K, Gabius H_J 1989 Cancer Res 49: 4803 - 4808, Hajto T, Hostanska K, Frei K et al. 1990 Cancer Res. 50: 3322 - 3326). Es zeigte sich, dass die therapeutischen Effekte insbesondere durch sogenannte Mistellektine (Viscumine, Viscum album Agglutinine, VAA) vermittelt werden. Den Mistellektinen wird dabei neben einer zytotoxischen Wirkung auch eine unspezifische Immunstimulation zugesprochen, deren positive Effekte zur Therapie von Tumorpatienten genutzt werden. Verschiedene Untersuchungen mit Mistellektinen in vitro (Hajto et al., 1990 (supra); Männel D N, Becker H, Gundt A et al. 1991 Cancer Immunol Immunother 33: 177 - 182; Beuth J, Ko K L, Tunggal L et al. 1993 Drug Res 43: 166 - 169) und in vivo (Hajto T 1986 Oncology 43 suppl 1 : 51 - 65; Hajto et al., 1989 (supra), Beuth J, Ko H L, Gabius H-J et al. 1991 In Vivo 5: 29 - 32; Beuth J, Ko H L, Gabius H-J et al. 1992 J Clin Invest 70: 658 - 661 ), sowie klinische Studien (Beuth et al., 1992 (supra)) zeigten eine erhöhte Freisetzung von inflammmatorischen Zytokinen (TNF-alpha, IL-1 , IL-6) und eine Aktivierung von zellulären Komponenten des Immunsystems (TH -Zellen, NK-Zellen).
Nur wenige Studien haben bisher die antivirale Wirksamkeit von nativen Mistellektinen untersucht, die jedoch Extrakte aus Mistellektinen darstellen. Karagöz et al. (Phytother. Res. 17, 560-562, 2003) haben bisher die antivirale Wirksamkeit von Extrakten der Europäischen Mistel (Viscum album L.) untersucht. Karagöz et al erforschten, ob verschiedene Mistelextrakte eine antivirale Wirksamkeit auf das humane Parainfluenzavirus Typ 2 (HPIV- 2) aufweisen. Dabei wurden die folgenden Mistellextrakte untersucht: ein wässriger Extrakt, ein Ethanol-Extrakt, ein Petroleum-Ether-Extrakt, ein Chloroform-Extrakt und ein Aceton- Extrakt. Das Testsystem bestand aus Vero-Zellen, dem humanen HPIV-2 und den verschiedenen Mistellextrakten. Es wurden Zytotoxititätstests und Plaque-Assays durchgeführt. Es zeigte sich, dass der wässrige Extrakt eine signifikante Wirkung gegen die HPIV-2-Replikation aufwies, während der Chloroform-Extrakt eine moderate Aktivität besaß. Die restlichen Extrakte zeigten keine signifikante Wirkung auf die HPIV-2-Replikation.
Bei den im Stand der Technik beschriebenen Mistelextrakten handelt es sich um Vielstoffgemische pflanzlichen Ursprungs, deren Inhaltsstoffe nicht beschrieben und auch nicht charakterisiert sind. Somit bleibt mit den Untersuchungen von Karagöz et al. ungeklärt, welche Substanzen in dem wässrigen Extrakt die Aktivität gegen die HPIV-2-Replikation aufwiesen. Pflanzliche Extrakte sind heterogen in der Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe. Aus diesem Grund bestehen Schwierigkeiten Extrakte hinsichtlich einer pharmakologischen Wirkung auf bestimmte Konzentrationen eines oder mehrerer Inhaltsstoffe einzustellen.
Durch Analysen des Mistelextraktes konnten bisher drei Mistellektine (ML-I, ML-II, ML-III) mit unterschiedlichen Molekulargewichten und Zuckerbindungsspezifitäten identifiziert werden. Es konnte gezeigt werden, dass der immunstimulierende Effekt des Mistelextrakts auf das ML-I zurückzuführen ist. Das ML-I-Lektin besteht aus jeweils zwei glykosylierten A- und B- Ketten (MLA bzw. MLB). Die A-Kette ist für eine enzymatische Inaktivierung von Ribosomen (Endo et al., 1988) verantwortlich ist, während die B-Kette bei der Carbohydratbindung beteiligt ist. Die beiden Ketten sind durch Disulfidbrücken miteinander verknüpft. Die resultierenden Mistellektin-Monomere können sich unter Ausbildung von nicht kovalenten Bindungen zu Dimeren zusammenlagern.
Mittlerweile ist es möglich, das biologisch aktive Mistellektin auch rekombinant herzustellen. EP 0 751 221 beschreibt die Reindarstellung von Mistellektin-Polypeptiden als strukturell homogene Substanz, wobei ausgehend von den Gensequenzen des Mistellektins rekombinante, hochreine Einzelketten (A-Kette, B-Kette) hergestellt werden, die in vitro reassoziiert werden können und so ein rekombinantes Mistellektin-Holoprotein ergeben, das proteinchemisch, enzymatisch und strukturell homogen ist, sogenanntes Aviscumin. Gemäß EP 0751221 ist das rekombinante Mistellektin-Polypeptid sowohl als Holoprotein, als
Teilkette und in Form von Subfragmenten für therapeutische Zwecke geeignet und erfindungsgemäß mitumfasst.
Bisher wurden rekombinante Mistellektine insbesondere in der Behandlung von Tumorerkrankungen eingesetzt. In EP 0 751 221 wird zwar erwähnt, dass rekombinante Mistellektine auch für die Behandlung von Infektionserkrankungen denkbar wären, jedoch werden keinerlei Hinweise offenbart, dass eine Behandlung von Virusinfektionen mit rekombinanten Mistellektinen wirksam ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, antivirale Mittel bereitzustellen mit denen Virusinfektionen wirksam behandelt werden können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Arzneimittels sowie pharmazeutischer Zusammensetzungen für die Behandlung von Virusinfektionen. Die Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines antiviralen Mittels samt Bereitstellung eines Arzneimittels sowie einer pharmazeutischen Zusammensetzung gelöst, wobei diese rekombinante Mistellektine zur Behandlung und Prophylaxe von Virusinfektionen enthalten, wobei die rekombinanten Mistellektine die folgenden Aminosäuresequenzen umfassen.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße antivirale Mittel die Mistellektin-A-Kette (MLA) beziehungsweise die Mistellektin-B-Kette (MLB), jeweils einzeln oder zusammen, auch in Form von Dimeren (Siehe z.B. EP 0 751 221 oder EP 1 051 495).
Das rekombinante Mistellektin-Polypeptid der Mistellektin-A Kette umfasst die folgenden Sequenzen: SEQ ID No. 1 - 3, einschließlich deren Isoformen oder ein funktionelles Fragment davon.
Das rekombinante Mistellektin-Polypeptid der Mistellektin-B Kette umfasst die folgenden Sequenzen SEQ ID No. 4 - 12, einschließlich deren Isoformen oder ein funktionelles Fragment davon.
(nachstehend allesamt„rekombinante Mistellektine")
Weiterhin bevorzugt ist Aviscumin eine Heterodimer bestehend aus den Sequenzen SEQ ID No. 1 und SEQ ID No. 4.
Die Erfindung betrifft ein antivirales Mittel enthaltend rekombinantes Mistellektin zur Anwendung bei Virusinfektionen oder um Virusinfektionen vorzubeugen, wobei das
rekombinante Mistellektin ausgewählt ist aus der Gruppe der Aminosäuresequenzen SEQ ID No. 1 - 12 oder Teile und Fragmente davon umfasst oder eine Kombination davon.
Der Begriff "funktionelles Fragment" definiert im Zusammenhang mit dieser Erfindung Fragmente der genannten Polypeptide, welche die gleiche biologische Funktion besitzen, wie das mit der jeweiligen Aminosäuresequenz oben dargestellte Polypeptid.
Der Begriff "gleiche biologische Funktion" beschreibt in diesem Zusammenhang beispielsweise, dass Fragmente oder Derivate der Polypeptide die gleichen Signale in einer Zelle induzieren, wie die genannten Peptide. Beispiele für Fragmente sind Peptiddomänen mit definierten Funktionen. Die "gleiche biologische Funktion" umfassen auch die Zytotoxizität, Immunstimmulation (sowohl des nativen, als auch des adaptiven Immunsysterns), Stimulation der Freisetzung von Zytokinen, Antigenität, die Induktion der Expression oder die Aktivierung von Oberflächenmarkern, die Induktion von Apoptose oder Endorphin-Stimulation.
Unter "biologischer Aktivität des rekombinanten Mistellektins" wird hier jede biologische Aktivität aus dem Spektrum der gesamten biologischen Aktivitäten des rekombinanten Mistellektins verstanden. Eine derartige Funktion ist z.B. die pharmakologische Wirkung des rekombinanten Mistellektins.
Untersuchungen von ML-I-Monomeren ergaben 25 verschiedene Isoformen, die auf unterschiedliche Kombinationen verschiedener A- und B-Ketten sowie unterschiedliche Glykosylierungszustände der Ketten zurückzuführen sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ebenfalls ein Mistellektin-Polypeptid oder ein Fragment davon, welches die Sequenzvariabilität der verschiedenen MLA- und MLB-Ketten zu den Sequenzen SEQ ID No. 1 - 12 erfindungsgemäß umfasst. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße antivirale Mittel ein rekombinantes Mistellektin- Polypeptid mit den Sequenzen SEQ ID No. 1 - 12 oder einem funktionellen Fragment davon oder eine beliebige Kombination davon.
Wie oben bereits erwähnt, werden rekombinante Mistellektine bisher in erster Linie bei der Behandlung von Tumorerkrankungen verwendet. Bis heute ist jedoch nicht aufgezeigt worden, dass rekombinante Mistellektine eine Wirkung auf Virusinfektionen haben. Überraschender Weise hat die Erfindung gezeigt, dass rekombinante Mistellektine wirksam gegen Virusinfektionen eingesetzt werden können, wie in den Beispielen eindrucksvoll
gezeigt. Die erfindungsgemäßen Sequenzen, insbesondere Aviscumin, weisen bereits eine Zytotoxizität von 0,5 ng/PIaque auf.
Besonders vorteilhaft weisen die rekombinanten Mistellektine gegenüber den Mistellektinen im Stand der Technik keine Verunreinigungen auf, so dass eine geringere Dosis bereits eine erhöhte Wirksamkeit aufweist. Ferner wird durch rekombinante Mistellektine eine hohe Dosiergenauigkeit erreicht, so dass eine erfolgreiche (lokal)spezifische antivirale Behandlung erlaubt ist. Das erfindungsgemäße antivirale Mittel wird daher für die Behandlung von einer der folgenden Virusinfektionen verwendet: Herpes-simplex-Virusinfektion, Adenovirusinfektion, Poliovirusinfektion, Pockenvirusinfektion, Parvovirusinfektion, Papovavirusinfektion, Hepadnavirusinfektion, Orthomyovirusinfektion, Papillomavirusinfektion,
Paramyxovirusinfektion, Coronavirusinfektion, Picornavirusinfektion, Reovirusinfektion, Togavirusinfektion, Flavivirusinfektion, Arenavirusinfektion, Rhabdovirusinfektion, Retrovirusinfektion.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Behandlung von Hautviruswarzen, Anogenitale Warzen, Schleimhautwarzen und maligne Tumore wie Zervixkarzinom, Penis- und Vulvakarzinom, insbesondere im Zuge einer Papillomavirusinfektion (HPV).
Die Erfindung betrifft außerdem ein Arzneimittel für die Behandlung von Virusinfektionen, welches das rekombinante Mistellektin-Polypeptid, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthält. Beispiele für besonders geeignete pharmakologisch verträgliche Träger sind dem Fachmann bekannt und umfassen gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen wie z.B. Öl/Wasser-Emulsionen, verschiedene Arten von Detergenzien, sterile Lösungen, etc. Arzneimittel, die solche Träger umfassen, können mittels bekannter konventioneller Methoden formuliert werden. Diese Arzneimittel können einem Individuum in einer geeigneten Dosis verabreicht werden. Die Verabreichung kann lokal, oral oder parenteral erfolgen, z.B. intravenös, intraperitoneal, subcutan, intramuskulär, lokal, intranasal, intrabronchial oder intradermal, oder über einen Katheter an einer Stelle in einer Arterie. Die Art der Dosierung wird vom behandelnden Arzt entsprechend den klinischen Faktoren bestimmt. Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Art der Dosierung von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie z.B. der Körpergröße bzw. dem Gewicht, der Körperoberfläche, dem Alter, dem Geschlecht oder der allgemeinen Gesundheit des Patienten, aber auch von dem speziell zu verabreichenden Mittel, der Dauer und Art der Verabreichung, und von anderen Medikamenten, die möglicherweise parallel verabreicht werden.
Die Erfindung betrifft au ßerdem eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche die erfindungsgemäßen rekombinanten Mistellektin-Polypeptide umfasst. Die Zusammensetzung kann lokal oder systemisch verabreicht werden. Präparate für eine parenterale Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, pflanzliche Öle wie z.B. Olivenöl, und organische Esterverbindungen wie z.B. Ethyloleat, die für Injektionen geeignet sind. Wäßrige Träger umfassen Wasser, alkoholisch-wäßrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Salzlösungen und gepufferte Medien. Parenterale Träger umfassen Natriumchlorid-Lösungen, Ringer-Dextrose, Dextrose und Natriumchlorid, Ringer-Laktat und gebundene Öle. Intravenöse Träger umfassen z.B. Flüssigkeits-, Nährstoff- und Elektrolyt-Ergänzungsmittel (wie z.B. solche, die auf Ringer- Dextrose basieren).
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann au ßerdem Konservierungsmittel und andere Zusätze umfassen, wie z.B. antimikrobielle Verbindungen, Antioxidantien und Komplexbildner. Des Weiteren können Verbindungen wie z.B. Interleukine, Interferone, oder ein unspezifisches immunmodulatorisches Agens enthalten sein. Ebenso können Zytostatika, Antibiotika und Kombinationen davon enthalten sein. Die pharmazeutische Zusammensetzung wird erfindungsgemäß bei der Behandlung der oben genannten Virusinfektionen verwendet.
Vorzugsweise liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Lösung, Gel oder Creme vor.
Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines rekombinanten Mistellektins zur Herstellung eines antiviralen Mittels zur Behandlung von oben genannten Virusinfektionen. Vorzugsweise umfasst die Behandlung das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge des rekombinanten Mistellektins an einen Menschen, welcher an einer Infektion erkrankt ist oder voraussichtlich erkranken wird.
Die Wirksamkeit der Erfindung bei der Behandlung von Virusinfektionen wird beispielhaft anhand der folgenden Untersuchung erläutert. Nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne jedoch die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiele:
Vero-Zellen (Nierenzellen von African green monkeys) und BGM-Zellen (Nierenzellen von Borgio green monkeys) wurden im Rahmen einer logi0 Verdünnungsreihe mit Herpes- Simplex- Viren vom Typ 1 (HSV-1 ) für 2 Stunden inkubiert. Nach der Infektion der Zellen wurde das Virus entfernt. Das rekombinante Mistellektin wurde mit Zellkulturmedium verdünnt, das sowohl mit als auch ohne Störsubstanzen verwendet wurde. Als Störsubstanzen wurden 10% fötales Kälberserum und 3% Rinderserumalbumin mit Schaferyth rozyten verwendet. Pro well wurden 200 μΙ der Lösung mit rekombinantem Mistellektin auf die infizierten Zellen aufgebracht. Als Viruskontrolle wurde Zellkulturmedium auf die infizierten Zellen aufgebracht. Als Negativkontrolle gegen HSV-1 wurde Aciclovir (1 ,5 mmol) an Stelle des rekombinanten Mistellektins verwendet. Die Zellen wurden bei 37°C +/- 1 °C für 2-7 Tage inkubiert.
Nach der Inkubation wurden die Zellen mit einem inversen Mikroskop auf cytopathische Effekte (CPE) untersucht und es wurde die 50% infektiöse Dosis bezogen auf eine Zellkultur TCID50/ml (Tissue Culture Infectious Dosis) bestimmt. Sofern keine cytopathischen Effekte sichtbar waren, bedeutete dies, dass die Viren erfolgreich durch das rekombinante Mistellektin inaktiviert worden waren. Um einen detaillierteren Eindruck der Virusreduktion zu erhalten, wurde ein Plaque- Reduktions-Assays durchgeführt, um die antivirale Wirksamkeit des rekombinanten Mistellektins zu bestimmen. Hierfür wurden die Vero-Zellen / BGM-Zellen in 12-well-Platten platziert.
Die semi-adherenten Zellen wurden mit einer logi0 Verdünnungsreihe des HSV-1 (100 μΙ pro well) für 2 Stunden inkubiert. Nach der Infektion der Zellen wurde das Virus entfernt. Das rekombinante Mistellektin wurde mit Zellkulturmedium (mit und ohne Störsubstanzen) verdünnt und mit warmer Agarose 1 :1 vermischt. Als Störsubstanzen wurde fötales Kälberserum und Schaferythrozyten verwendet
Von der rekombinanten Mistellektin enthaltenden Lösung wurden 2 ml auf die infizierten Zellen aufgebracht. Als Viruskontrolle wurde Zellkulturmedium auf die infizierten Zellen aufgebracht. Als Negativkontrolle gegen HSV-1 wurde Aciclovir (1 ,5 mmol) an Stelle des rekombinanten Mistellektins verwendet. Nach der Gelierung der Agarose wurden die Zellen bei 37°C +/- 1 °C für 7 Tage inkubiert. Nach der Inkubationszeit wurden die Zellen für 4 Stunden mit Methanol fixiert, das 4% Natriumchlorid enthielt. Danach wurden die Zellen mit Kristallviolett gefärbt. Die virusinduzierten Plaques wurden unter dem Mikroskop gezählt und der TCID50/ml wurde bestimmt.
Im Rahmen dieser Untersuchung sind die folgenden Validierungsschritte durchgeführt worden:
- Identifizierung des geeigneten Virustiter mit der entsprechenden Zelllinie.
- Identifizierung der Konzentration an rekombinantem Mistellektin, die von der entsprechenden Zelllinie toleriert wird durch Messung der Zytotxizität und Vitalität.
- Identifizierung der Konzentration an rekombinantem Mistellektin, welche die Zelllinie empfänglich für eine Virusinfektion lässt.
Ergebnisse:
Die Untersuchung zeigte überraschenderweise eine antivirale Wirksamkeit von rekombinantem Mistellektin gegen HSV-1 und gegen Adeno Virus Typ 5. Eine Konzentration von 50 ng/ml von rekombinantem Mistellektin verursachte im Suspensionsassay mit HSV-1 / BGM-Zellen eine Virustiterreduktion von 2,43 log10 ohne Störsubstanzen und ohne die Verwendung von MicroSpin-Säulen (siehe Tabelle 2). Bei einer Konzentration von 500 ng/ml von rekombinantem Mistellektin zeigte sich eine Virustiterreduktion von 2,57 log10 und > 3,29 logio bei einer Verwendung von MicroSpin-Säulen und FCS als Störsubstanz (siehe Tabelle 2).
Beim PIaque-Reduktions-Assays zeigte sich eine durchschnittliche relative Inhibierung der HSV-1 Infektion von 17,04% bei einer Konzentration von 0,5 ng/ml rekombinante Mistellektin (ohne MicroSpin-Filtration) beziehungsweise eine durchschnittliche relative Inhibierung der HSV-1 Infektion von 7,41 % mit MicroSpin-Filtration (siehe Tabelle 3).
Die durchschnittliche relative Inhibierung der Adeno Virus Typ 5 Infektion im Plaque- Reduktions-Assay betrug 79,7 % bei einer Konzentration von 0.5 ng/ml rekombinantem Mistellektin (ohne MicroSpin-Filtration) beziehungsweise 22,2 % mit Microspin-Filtration (siehe Tabelle 4).
Tabelle 1 : Ergebnisse der Zytotoxizitätstests der Testzellen
Zelllinie Vero Vero BGM BGM
mit microSpin ohne mit microSpin ohne microSpin microSpin 7 Tage Inkubation 7 Tage Inkubation
Rekombinantes Mistellektin zytotoxisch zytotoxisch n.t. n.t.
5000 ng/ml
Rekombinantes Mistellektin zytotoxisch zytotoxisch zytotoxisch zytotoxisch 500 ng/ml
Rekombinantes Mistellektin zytotoxisch zytotoxisch negativ zytotoxisch 50 ng/ml
Rekombinantes Mistellektin negativ zytotoxisch negativ negativ
5 ng/ml
Rekombinantes Mistellektin negativ negativ negativ negativ
0,5 ng/ml
Rekombinantes Mistellektin negativ negativ negativ negativ 0,05 ng/ml
Rekombinantes Mistellektin n.t. n.t. negativ negativ 0,005 ng/ml
Negativkontrolle n.t. negativ n.t. negativ n.t. = nicht geprüft
Tabelle 2: Test auf antivirale Wirksamkeit von rekombinantem Mistellektin bei HSV- 1 , Wirt: BGM-Zellen (Zellsuspension)
Tabelle 3: Test auf antivirale Wirksamkeit von rekombinantem Mistellektin, PIaque-Assay mit
HSV- 1 auf Vero-Zellen
Virusverdünnung Viruskontrolle Aciclovir Rekombinates Mistellektin
(1 ,5mmol) 0,5 ng/ml 0,5 ng/ml 0,5 ng/ml ohne Spin mit Spin mit Spin
Anzahl > 50, > 50, 6 0, 0, 0 > 50, > 50, 1 0, > 50, zytotoxisch Plaques >50 > 50
Mittelwert > 35 0 > 50 > 36
1 0-5,0
StabW n.d. 0 n.d. n.d. n.d.
Relative 100 0 100 100 n.d. Infektiosität
Relative 0 100 0 0 n.d. Hemmung
Anzahl 5, 5, 4, 4 0, 0, 0, 0 6, 5, 3, 2 3, 4, 4, 3 zytotoxisch Plaques
Mittelwert 4,5 0 4,0 3,5
1 0-5,48
StabW 0,57 0 1 ,82 0,57 n.d.
Relative 100 0 88,88 77,77 n.d. Infektiosität
Relative 0 100 1 1 ,12 22,23 n.d. Hemmung
Anzahl 2, 3, 3, 2 0, 0, 0, 0 1 , 2, 1 , 2 2, 3, 1 , 4 zytotoxisch Plaques
Mittelwert 2,5 0 1 ,5 2,5
10"5'95 StabW 0,57 0 0,57 1 ,29 n.d.
Relative 100 0 60,0 100 n.d. Infektiosität
Relative 0 100 40,0 0 n.d. Hemmung
Durchschnittliche relative n.a 100 17,04 7,41 n.d. Hemmung
n.d. = nicht detektierbar
n.a. = nicht zu bewerten
Tabelle 4: Test auf antivirale Wirksamkeit von rekombinantem Mistellektin, PIaque-Assay mit
Adeno Virus Typ 5 auf BGM-Zellen
Virusverdünnung Viruskontrolle Rekombinates Mistellektin
0,5 ng/ml 0,5 ng/ml 0,5 ng/ml
ohne Spin mit Spin mit Spin
Anzahl 5, 5, 8 2, 3, 0 1 1 , 8, 8
Plaques zytotoxisch
Mittelwert 6 1 ,66 9
1 0-4,0
StabW 1 ,73 1 ,52 1 ,73. n.d.
Relative 100 27,7 100 n.d.
Infektiosität
Relative 0 72,3 0 n.d.
Hemmung
Anzahl 3, 4, 2, 3 0, 0, 0, 0 4, 2, 2, 4
Plaques zytotoxisch
Mittelwert 3 0 3
1 0-4,48
StabW 0,81 0 1 ,15 n.d.
Relative 100 0 100 n.d. Infektiosität
Relative 0 100 0 n.d. Hemmung
Anzahl 1 , 1 , 2, 2 0, 0, 2, 0 0, 0, 0, 2 Plaques zytotoxisch
Mittelwert 1 ,5 0,5 0,5
1 0-4,95
StabW 0,57 1 ,0 1 ,0 n.d.
Relative 100 33,3 33,3 n.d. Infektiosität
Relative 0 66,7 66,7 n.d. Hemmung
Durchschnittliche relative n.a 79,7 22,2 n.d. Hemmung
n.d. = nicht detektierbar
n.a. = nicht zu bewerten
Claims
Patentansprüche
1 . Antivirales Mittel enthaltend rekombinantes Mistellektin zur Anwendung bei
Virusinfektionen oder um Virusinfektionen vorzubeugen, wobei das rekombinante Mistellektin ausgewählt ist aus der Gruppe der Aminosäuresequenzen SEQ ID No. 1
- 12 oder Teile und Fragmente davon umfasst oder eine Kombination davon.
Antivirales Mittel nach Anspruch 1 , wobei das rekombinante Mistellektin-Polypeptid eine Mistellektin-A-Kette ist, ausgewählt aus der Gruppe der Aminosäuresequenzen SEQ ID No. 1 - 3 oder Teile und Fragmente davon umfasst oder eine Kombination davon.
Antivirales Mittel nach Anspruch 1 , wobei das rekombinante Mistellektin-Polypeptid eine Mistellektin-B-Kette ist, ausgewählt aus der Gruppe der Aminosäuresequenzen SEQ ID No. 4 - 12 oder Teile und Fragmente davon umfasst oder eine Kombination davon.
Antivirales Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei einer der folgenden Virusinfektionen: Herpes-simplex-Virusinfektion, Adenovirusinfektion, Poliovirusinfektion, Pockenvirusinfektion, Parvovirusinfektion, Papovavirusinfektion, Hepadnavirusinfektion, Orthomyovirusinfektion, Papillomavirusinfektion,
Paramyxovirusinfektion, Coronavirusinfektion, Picornavirusinfektion,
Reovirusinfektion, Togavirusinfektion, Flavivirusinfektion, Arenavirusinfektion, Rhabdovirusinfektion, Retrovirusinfektion.
Antivirales Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Anwendung bei
Hautviruswarzen, Anogenitale Warzen, Schleimhautwarzen und maligne Tumore wie Zervixkarzinom, Penis- und Vulvakarzinom.
Arzneimittel enthaltend ein rekombinantes Mistellektin-Polypeptid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindestens ein rekombinantes Mistellektin-Polypeptid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder ggfs. weiteren Hilfs- und
Zusatzstoffen.
Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7 zur Behandlung von einer der folgenden Virusinfektionen: Herpes-simplex-Virusinfektion, Adenovirusinfektion, Poliovirusinfektion, Pockenvirusinfektion, Papillomavirusinfektion, Parvovirusinfektion, Papovavirusinfektion, Hepadnavirusinfektion, Orthomyovirusinfektion,
Paramyxovirusinfektion, Coronavirusinfektion, Picornavirusinfektion,
Reovirusinfektion, Togavirusinfektion, Flavivirusinfektion, Arenavirusinfektion, Rhabdovirusinfektion, Retrovirusinfektion.
Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 zur
Behandlung von Hautviruswarzen, Anogenitale Warzen, Schleimhautwarzen und maligne Tumore wie Zervixkarzinom, Penis- und Vulvakarzinom.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei di Zusammensetzung in Form einer Lösung, Gel oder Creme vorliegt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12707710.5A EP2670420B8 (de) | 2011-02-01 | 2012-02-01 | Antivirales mittel enthaltend rekombinante mistellektine |
US13/983,101 US20140128317A1 (en) | 2011-02-01 | 2012-02-01 | Antiviral agent comprising recombinant mistletoe lectins |
DK12707710.5T DK2670420T3 (en) | 2011-02-01 | 2012-02-01 | Antiviral agent containing recombinant mistletoe lectins |
ES12707710.5T ES2599171T3 (es) | 2011-02-01 | 2012-02-01 | Agente antiviral que contiene lectinas de muérdago recombinantes |
US15/064,285 US9839669B2 (en) | 2011-02-01 | 2016-03-08 | Antiviral agent comprising recombinant mistletoe lectins |
US15/836,477 US10413586B2 (en) | 2011-02-01 | 2017-12-08 | Antiviral agent comprising recombinant mistletoe lectins |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011003478.1 | 2011-02-01 | ||
DE102011003478A DE102011003478A1 (de) | 2011-02-01 | 2011-02-01 | Antivirales Mittel enthaltend rekombinante Mistellektine |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US13/983,101 A-371-Of-International US20140128317A1 (en) | 2011-02-01 | 2012-02-01 | Antiviral agent comprising recombinant mistletoe lectins |
US15/064,285 Continuation US9839669B2 (en) | 2011-02-01 | 2016-03-08 | Antiviral agent comprising recombinant mistletoe lectins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012104355A1 true WO2012104355A1 (de) | 2012-08-09 |
Family
ID=45811462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/051708 WO2012104355A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-02-01 | Antivirales mittel enthaltend rekombinante mistellektine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20140128317A1 (de) |
EP (1) | EP2670420B8 (de) |
DE (1) | DE102011003478A1 (de) |
DK (1) | DK2670420T3 (de) |
ES (1) | ES2599171T3 (de) |
PL (1) | PL2670420T3 (de) |
WO (1) | WO2012104355A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014027958A1 (en) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Nanyang Technological University | Anti-viral methods and the use of an anti-viral agent |
EP3205348A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-08-16 | Melema Pharma GmbH | Arzneimittel enthaltend rekombinante mistellektine zur behandlung von hirntumoren |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011003478A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Cytavis Biopharma Gmbh | Antivirales Mittel enthaltend rekombinante Mistellektine |
KR101756968B1 (ko) * | 2015-05-11 | 2017-07-13 | 전남대학교산학협력단 | 인체감염형 노로바이러스의 감염 또는 비감염성 분별용 바이오마커 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6531125B1 (en) * | 1999-03-02 | 2003-03-11 | Twinstrand Therapeutics Inc. | Antiviral ricin-like proteins |
DE10149030A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-10 | Viscum Ag | Stabile galenische gefriergetrocknete Arzneimittelzubereitung von rViscumin |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0884388A1 (de) | 1995-06-26 | 1998-12-16 | MADAUS AG Köln | Transgene Pflanzen enthaltend rekombinantes Mistellektin (rML) |
DE19880004D2 (de) | 1997-01-02 | 2000-06-15 | B R A I N Biotechnology Resear | Rekombinante Fusionsproteine auf der Basis Ribosomen-inaktivierender Proteine der Mistel Viscum album |
DE19804210A1 (de) | 1998-02-03 | 1999-08-12 | Biosyn Arzneimittel Gmbh | Rekombinante Mistellektine |
AU779404B2 (en) * | 1999-05-14 | 2005-01-20 | Jens Christian Jensenius | Novel indications of mannan-binding lectin (MBL) in the treatment of immunocompromised individuals |
KR20010011330A (ko) | 1999-07-27 | 2001-02-15 | 김종배 | 한국산 겨우살이 추출물과 이로부터 분리한 단백질 및 상기 단백질에서 분리한 렉틴 |
DE60045516D1 (de) | 1999-10-26 | 2011-02-24 | Novartis Vaccines & Diagnostic | Pflanzen lektine als mukosale adjuvantien |
AU2001238501A1 (en) * | 2000-02-16 | 2001-08-27 | Bechtel Bwxt Idaho, Llc | Selective destruction of cells infected with human immunodeficiency virus |
KR100673566B1 (ko) * | 2005-08-26 | 2007-01-24 | 건국대학교 산학협력단 | 인터페론-감마의 면역작용 증강제인 한국산 겨우살이 렉틴및 상기 면역작용 증강제와 인터페론-감마를 유효성분으로하는 면역증강 조성물 |
DE102011003478A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Cytavis Biopharma Gmbh | Antivirales Mittel enthaltend rekombinante Mistellektine |
-
2011
- 2011-02-01 DE DE102011003478A patent/DE102011003478A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-02-01 EP EP12707710.5A patent/EP2670420B8/de active Active
- 2012-02-01 DK DK12707710.5T patent/DK2670420T3/en active
- 2012-02-01 PL PL12707710T patent/PL2670420T3/pl unknown
- 2012-02-01 WO PCT/EP2012/051708 patent/WO2012104355A1/de active Application Filing
- 2012-02-01 ES ES12707710.5T patent/ES2599171T3/es active Active
- 2012-02-01 US US13/983,101 patent/US20140128317A1/en not_active Abandoned
-
2016
- 2016-03-08 US US15/064,285 patent/US9839669B2/en active Active
-
2017
- 2017-12-08 US US15/836,477 patent/US10413586B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6531125B1 (en) * | 1999-03-02 | 2003-03-11 | Twinstrand Therapeutics Inc. | Antiviral ricin-like proteins |
DE10149030A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-10 | Viscum Ag | Stabile galenische gefriergetrocknete Arzneimittelzubereitung von rViscumin |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
ALI KARAGÖZ ET AL: "Antiviral potency of mistletoe (Viscum album ssp. album) extracts against human parain?uenza virus type 2 in Vero cells", PHYTOTHERAPY RESEARCH, vol. 17, no. 5, 1 May 2003 (2003-05-01), pages 560 - 562, XP055029851, ISSN: 0951-418X, DOI: 10.1002/ptr.1163 * |
LAVELLE ET AL: "Mistletoe lectins enhance immune responses to intranasally co-administered herpes simplex virus glycoprotein D2.", IMMUNOLOGY, vol. 107, no. 2, 1 October 2002 (2002-10-01), pages 268 - 274, XP055029875, ISSN: 0019-2805 * |
SONG ET AL: "Intranasal immunization with influenza virus and Korean mistletoe lectin C (KML-C) induces heterosubtypic immunity in mice", VACCINE, ELSEVIER LTD, GB, vol. 25, no. 34, 26 July 2007 (2007-07-26), pages 6359 - 6366, XP022169848, ISSN: 0264-410X, DOI: 10.1016/J.VACCINE.2007.06.030 * |
STIRPE F ET AL: "Ribosome-inactivating proteins: progress and problems", CMLS CELLULAR AND MOLECULAR LIFE SCIENCES, BIRKHÄUSER-VERLAG, BA, vol. 63, no. 16, 24 June 2006 (2006-06-24), pages 1850 - 1866, XP019419202, ISSN: 1420-9071, DOI: 10.1007/S00018-006-6078-7 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014027958A1 (en) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Nanyang Technological University | Anti-viral methods and the use of an anti-viral agent |
KR20150042852A (ko) * | 2012-08-14 | 2015-04-21 | 난양 테크놀러지컬 유니버시티 | 바이러스 억제 방법 및 바이러스 억제제의 용도 |
KR102257437B1 (ko) * | 2012-08-14 | 2021-05-31 | 난양 테크놀러지컬 유니버시티 | 바이러스 억제 방법 및 바이러스 억제제의 용도 |
EP3205348A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-08-16 | Melema Pharma GmbH | Arzneimittel enthaltend rekombinante mistellektine zur behandlung von hirntumoren |
WO2017140739A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-08-24 | Melema Pharma Gmbh | Arzneimittel enthaltend rekombinante mistellektine zur behandlung von hirntumoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011003478A1 (de) | 2012-08-02 |
DK2670420T3 (en) | 2016-11-21 |
EP2670420B8 (de) | 2016-12-07 |
US20140128317A1 (en) | 2014-05-08 |
US10413586B2 (en) | 2019-09-17 |
ES2599171T3 (es) | 2017-01-31 |
EP2670420B1 (de) | 2016-07-27 |
PL2670420T3 (pl) | 2017-01-31 |
US9839669B2 (en) | 2017-12-12 |
EP2670420A1 (de) | 2013-12-11 |
US20180085430A1 (en) | 2018-03-29 |
US20160175390A1 (en) | 2016-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US10799552B2 (en) | Methods for treating diabetic neurotherapy | |
DE69330032T2 (de) | Therapeutisches kombinationspräparat enthaltend interferon | |
DE69327642T2 (de) | Verfahren zur behandlung von viralen infectionen | |
DE69328558T2 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur synergistischen Aktivierung natürlicher Killerzellen | |
US10413586B2 (en) | Antiviral agent comprising recombinant mistletoe lectins | |
CN1838885A (zh) | 治疗皮肤的疮和损害的方法 | |
DE69130679T2 (de) | Die herstellung von zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten der zellproliferation | |
DE69812100T2 (de) | Adenosin enthaltendes arzneimittel | |
EP1183047A2 (de) | Proteinenthaltende pharmazeutische zubereitung | |
DE69231384T2 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung des chronischen erschöpfungs-syndroms | |
JP2724711B2 (ja) | 医薬品生成物 | |
DE68916261T2 (de) | Zusammensetzung und behandelung mittels biologisch aktiven peptiden und bestimmten anionen. | |
DE69004451T2 (de) | Prophylaxe und Behandlung von Herpesvirus-Infektionen. | |
DE69332904T2 (de) | Hemmung von hiv-infektion | |
DE3436638C2 (de) | Verwendung von Interferon-gamma (IFN-gamma) enthaltenden Präparationen zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen | |
DE69525181T2 (de) | Tnf-rezeptor und steroidhormon dhea in einer kombinationstherapie | |
DE68907569T2 (de) | Mittel zur Behandlung oder Vorbeugung von Aids. | |
DE68916777T2 (de) | Verwendung von TNF zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis. | |
WO2008009655B1 (de) | Medizinische verwendung von n-phenylpropenoyl-aminosäurederivaten und verwandten verbindungen | |
EP0294538A2 (de) | Verwendung von Nigerizin zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Virus-Erkrankungen | |
DE69230501T2 (de) | Antiviraler faktor aus cd8+ zellen | |
KR101885591B1 (ko) | 휴매닌 또는 이의 유사체를 유효성분으로 함유하는 창상 치료용 약학적 조성물 | |
US20110070321A1 (en) | Method and Composition for Cutaneous Treatment of Herpes Simplex Infections | |
DE69904948T2 (de) | Arzneimittel zur manipulation der t-zell immunantwort | |
DE69626691T2 (de) | Komponente b als wundheilendes mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12707710 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2012707710 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012707710 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13983101 Country of ref document: US |