WO2012104350A2 - Induktives übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs - Google Patents

Induktives übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012104350A2
WO2012104350A2 PCT/EP2012/051694 EP2012051694W WO2012104350A2 WO 2012104350 A2 WO2012104350 A2 WO 2012104350A2 EP 2012051694 W EP2012051694 W EP 2012051694W WO 2012104350 A2 WO2012104350 A2 WO 2012104350A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transformer part
protective plate
vehicle
transmission system
inductive transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051694
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012104350A3 (de
Inventor
Norbert Bendicks
Marcus Eickhoff
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012104350A2 publication Critical patent/WO2012104350A2/de
Publication of WO2012104350A3 publication Critical patent/WO2012104350A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Inductive transmission system for charging the traction batteries of an electrically driven vehicle
  • the invention relates to an inductive transmission system for charging the traction batteries of an electrically driven vehicle to a
  • Charging station which has an attachable to the vehicle coupling device with at least a first transformer part, can be transmitted by the electrical energy to a second transformer part on the vehicle, wherein the first transformer part motorized in several
  • the charging station has a housing with a pivotable protective plate.
  • Coupling carries, is unfolded by the recess in the direction of the vehicle.
  • Coupling device on the vehicle is the swivel arm with the
  • Coupling device in three spatial directions can be positioned by motor.
  • This known embodiment makes it possible to position the coupling device exactly on the vehicle, but has the disadvantage that the pivot arm and the first transformer part are freely accessible during the charging process. This poses a risk of injury through the open mechanism and can In addition, lead to damage when, for example, in a garage or in a public area objects (brooms o. ⁇ .) Get into the range of motion of the swing arm. Since an inductively coupled power transmission system has a high but limited efficiency, the coupled transformer parts also generate a considerable heat loss during charging, which can lead to scalding when touched.
  • Transformer part is constantly disposed within the housing and behind the protective plate, that the protective plate around two axes of rotation yielding or pivotable, and in a spatial direction designed to be resilient or displaceable or arranged.
  • the first transformer part with a movable protective plate oriented towards the vehicle, which is arranged so as to be somewhat yielding or movable around two spatial axes and in one spatial direction and thus from the vehicle or the second
  • Transformer part can be moved so that a gap between the movable protective plate, which forms the surface of the coupling device, and the second transformer part is minimal.
  • This sensor having the determination of the position of the second Transformer part allows.
  • This sensor can be realized for example by a pressure sensor, which is arranged in or on the protective plate.
  • the risk of scalding at the charging station is significantly reduced, since the thermal capacity of the protective plate is significantly lower than that of the first transformer part, which can be moved after completion of loading again in a remote from the protective plate rest position.
  • vehicle-side second transformer part can also be actively cooled with the existing cooling system on the vehicle side.
  • Protective plate can be achieved either by a suitably designed storage, such as a sliding gimbal, the protective plate or by a flexibly formed protective plate, which gives enough to attach to the on-vehicle transformer second part in the appropriate directions.
  • the vehicle-side second transformer part is assumed purely by way of example as a flat cuboid object whose main surface facing away from the vehicle forms the inductive coupling surface which is to be attached to the protective plate for a charging process.
  • Coupling surface almost never exactly aligned parallel to the surface of the protective plate, but generally has both a horizontal and a vertical tilting. These tiltings are caused by the twistability or Resistance of the protective plate automatically compensated for its vertical and transverse axis.
  • FIG. 1 shows a coupling device with the protective plate removed
  • Figure 2 is a coupling device with existing protective plate.
  • the coupling device 1 shows a coupling device 1 as part of a charging station not shown in detail for charging the traction batteries of an electrically driven vehicle.
  • the coupling device 1 has a
  • the cuboidal first transformer part 3 shown here only schematically can be formed by a rectangular coil arrangement with a suitably shaped core.
  • a similarly shaped, not shown here second transformer part is arranged on the vehicle body.
  • a preferred mounting location for the second transformer part is located behind a non-metallic vehicle license plate, whereby the second transformer part of a recognizable and generally easily accessible central location of the vehicle can be found.
  • Housing 2 done at the charging station in one or more spatial directions.
  • devices may be provided, as they
  • the first transformer part 3 is freely positionable within the limited by the side walls of the housing 2 surface of the recess 6.
  • the first transformer part 3 is arranged to be motor-displaceable on a first guide rail 4 in the x-direction, wherein the first
  • Guide rail 4 is movable against a second guide rail 5 in the y direction.
  • the mechanism of the two guide rails 4, 5 is similar to that of a two-armed plotter or xy-writer and allows accurate fine positioning of each other during the loading process
  • the protective plate 7 can also be a
  • the protective plate 7 rotatably about two mutually perpendicular axes 8, 9, which is approximately by a gimbal bearing the protective plate 7 is reached.
  • the protective plate 7 is additionally arranged displaceably in the direction of its surface normal 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein induktives Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs an einer Ladestation, die eine an das Fahrzeug anfügbare Ankoppelvorrichtung mit mindestens einem ersten Transformatorteil aufweist, durch das elektrische Energie auf ein zweites Transformatorteil am Fahrzeug übertragen werden kann, wobei das erste Transformatorteil motorisch in mehreren Raumrichtungen positionierbar ist und wobei die Ladestation ein Gehäuse mit einer verschwenkbaren Schutzplatte aufweist, wobei das erste Transformatorteil ständig innerhalb des Gehäuses und hinter der Schutzplatte angeordnet ist, wobei die Schutzplatte um zwei Drehachsen nachgiebig oder verschwenkbar, und in einer Raumrichtung nachgiebig oder verschiebbar ausgebildet oder angeordnet ist.

Description

Induktives Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein induktives Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs an einer
Ladestation, die eine an das Fahrzeug anfügbare Ankoppelvorrichtung mit mindestens einem ersten Transformatorteil aufweist, durch das elektrische Energie auf ein zweites Transformatorteil am Fahrzeug übertragen werden kann, wobei das erste Transformatorteil motorisch in mehreren
Raumrichtungen positionierbar ist und wobei die Ladestation ein Gehäuse mit einer verschwenkbaren Schutzplatte aufweist.
Ein derartiges Übertragungssystem ist in der US-Patentschrift US 5,617,003 dargestellt. Die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung weist ein Gehäuse mit einer verschwenkbaren Schutzplatte auf, welche eine Tür in einer Ausnehmung des Gehäuses ausbildet. Findet kein Ladevorgang statt, so befindet sich eine Ankoppelvorrichtung innerhalb des Gehäuses, welches durch die Schutzplatte verschlossen ist. Zu Beginn eines Ladevorgangs wird die Tür motorisch nach außen
verschwenkt, und ein Schwenkarm, der an einem Endabschnitt die
Ankoppelvorrichtung trägt, wird durch die Ausnehmung in Richtung auf das Fahrzeug ausgeklappt. Zum automatischen Anfügen an eine
Koppelvorrichtung am Fahrzeug ist der Schwenkarm mit der
Ankoppelvorrichtung in drei Raumrichtungen motorisch positionierbar.
Diese bekannte Ausführung ermöglicht es, die Ankoppelvorrichtung genau am Fahrzeug zu positionieren, hat aber den Nachteil, dass der Schwenkarm und das erste Transformatorteil während des Ladevorgangs frei zugänglich sind. Dies birgt Verletzungsgefahren durch die offene Mechanik und kann außerdem zu Beschädigungen führen, wenn beispielsweise in einer Garage oder in einem öffentlich zugänglichen Bereich Gegenstände (Besen o. ä.) in den Bewegungsraum des Schwenkarms geraten. Da ein induktiv gekoppeltes Energieübertragungssystem einen zwar hohen aber dennoch begrenzten Wirkungsgrad hat, erzeugen die gekoppelten Transformatorteile während des Ladevorgangs zudem eine beträchtliche Verlustwärme, die bei Berührung zu Verbrühungen führen kann.
Es stellte sich die Aufgabe, ein induktives Übertragungssystem zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste
Transformatorteil ständig innerhalb des Gehäuses und hinter der Schutzplatte angeordnet ist, dass die Schutzplatte um zwei Drehachsen nachgiebig oder verschwenkbar, und in einer Raumrichtung nachgiebig oder verschiebbar ausgebildet oder angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, das erste Transformatorteil mit einer zum Fahrzeug hin orientierten beweglichen Schutzplatte abzudecken, die um zwei Raumachsen sowie in einer Raumrichtung ein Stück weit nachgiebig oder beweglich angeordnet ist und somit vom Fahrzeug bzw. dem zweiten
Transformatorteil so verschoben werden kann, dass ein Spalt zwischen der beweglichen Schutzplatte, welche die Oberfläche der Ankoppelvorrichtung bildet, und dem zweiten Transformatorteil minimal wird.
Erst wenn dieser mechanische Andockvorgang abgeschlossen ist, wird das erste Transformatorteil, das sich geschützt hinter der Schutzplatte in einer Ruheposition befindet, an die optimale Position zur induktiven
Energieübertragung positioniert. Dieses Positionieren wird dadurch ermöglicht, dass die Ankoppelvorrichtung über eine geeignete, hier nicht näher
beschriebene Sensorik verfügt, die die Bestimmung der Position des zweiten Transformatorteils ermöglicht. Diese Sensorik kann beispielsweise durch eine Drucksensorik realisiert sein, die in oder an der Schutzplatte angeordnet ist.
Die Gefahr von Verbrühungen an der Ladestation ist deutlich gemindert, da die thermische Kapazität der Schutzplatte deutlich geringer ist als die des ersten Transformatorteils, das nach erfolgtem Laden wieder in eine von der Schutzplatte entfernte Ruheposition gefahren werden kann. Das
fahrzeugseitige zweite Transformatorteil kann darüber hinaus mit dem fahrzeugseitig vorhandenen Kühlsystem aktiv gekühlt werden.
Besonders für Ladestationen, die in der Öffentlichkeit betrieben werden, ist es vorteilhaft, dass die Schutzplatte das erste Transformatorteil und die
Positionierungsmechanik vor Beeinträchtigungen und Beschädigungen, verursacht beispielsweise durch Vandalismus, schützt.
Die Beweglichkeit der Schutzplatte um zwei Drehachsen sowie in einer Raumrichtung, vorzugsweise in Richtung der Flächennormalen der
Schutzplatte, kann entweder durch eine geeignet ausgestaltete Lagerung, etwa einer verschiebbaren kardanischen Halterung, der Schutzplatte erreicht werden oder durch eine flexibel ausgebildete Schutzplatte, die bei Anfügen an das am Fahrzeug befindliche zweite Transformatorteil in den entsprechenden Richtungen ausreichend weit nachgibt.
Zur Verdeutlichung sei das fahrzeugseitige zweite Transformatorteil rein beispielhaft als ein flacher quaderförmiger Gegenstand angenommen, dessen vom Fahrzeug abgewandte Hauptfläche die induktive Koppelfläche bildet, die für einen Ladevorgang an die Schutzplatte angefügt werden soll. Nach dem Heranfahren des Fahrzeugs an die Ladestation und einer Grobpositionierung der Ankoppelvorrichtung vor dem zweiten Transformatorteil, ist die
Koppelfläche fast nie genau parallel zur Fläche der Schutzplatte ausgerichtet, sondern weist im allgemeinen sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Verkippung auf. Diese Verkippungen werden durch die Verdrehbarkeit bzw. Nachgiebigkeit der Schutzplatte um ihre Hoch- und Querachse automatisch ausgeglichen.
Hierbei ist es zumeist ausreichend, wenn die Schutzplatte um die
entsprechenden Drehachsen um nur wenige Grad verdrehbar oder nachgiebig ausgebildet ist. Die zusätzlich vorgesehene translatorische Beweglichkeit der Schutzplatte in Richtung ihrer Flächennormale ermöglicht darüber hinaus den Ausgleich von Abstandstoleranzen zwischen dem Fahrzeug und der
Ladestation. Es kann so mit verhältnismäßig geringen Aufwand erreicht werden, dass das zweite Transformatorteil optimal an der Außenfläche der Schutzplatte anliegt.
Im folgenden soll ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Ankoppelvorrichtung mit entfernter Schutzplatte,
Figur 2 eine Ankoppelvorrichtung mit vorhandener Schutzplatte.
Die Figur 1 zeigt eine Ankoppelvorrichtung 1 als Teil einer nicht näher dargestellten Ladestation zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Die Ankoppelvorrichtung 1 weist ein
kastenförmiges Gehäuse 2 auf, innerhalb dessen ein erstes Transformatorteil 3 positionierbar angeordnet ist. Das hier nur schematisch dargestellte quaderförmige erste Transformatorteil 3 kann durch eine rechteckförmige Spulenanordnung mit einem geeignet geformten Kern ausgebildet sein.
Ein gleichartig geformtes, hier nicht dargestelltes zweites Transformatorteil ist an der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Ein bevorzugter Anbauort für das zweite Transformatorteil ist hinter einem nichtmetallisch ausgebildeten Fahrzeugkennzeichen gelegen, wodurch das zweites Transformatorteil an einer gut erkennbaren und im allgemeinen gut zugänglichen zentralen Stelle des Fahrzeugs auffindbar ist.
Eine Grobpositionierung der Ankoppelvorrichtung 1 relativ zu dem zu ladenden Kraftfahrzeug kann durch eine Positionierung des gesamten
Gehäuses 2 an der Ladestation in einer oder mehreren Raumrichtungen erfolgen. Hierzu können Vorrichtungen vorgesehen sein, wie sie
beispielsweise aus der US 5,617,003 bekannt sind. Das erste Transformatorteil 3 ist innerhalb der durch die Seitenwände des Gehäuses 2 begrenzten Fläche der Ausnehmung 6 frei positionierbar. Hierzu ist das erste Transformatorteil 3 an einer ersten Führungsschiene 4 in x-Richtung motorisch verschiebbar angeordnet, wobei die erste
Führungsschiene 4 gegen eine zweite Führungsschiene 5 in y-Richtung bewegbar ist. Die Mechanik der beiden Führungsschienen 4, 5 ist dabei der eines zweiarmigen Plotters oder xy-Schreibers ähnlich und erlaubt eine genaue Feinpositionierung der beim Ladevorgang einander
gegenüberstehenden Transformatorteile, wobei die Feinpositionierung durch Auswertung von zwischen den Transformatorteilen übertragenen Signalen erfolgen kann.
Da von einer frei zugänglichen Induktionsspule, wie sie das erste
Transformatorteil 3 aufweist und die zur Übertragung hoher elektrischer Leistungen vorgesehen ist, Gefährdungen ausgehen, ist, wie die Figur 2 zeigt, die Ausnehmung 6 des Gehäuses 2 der Ankoppelvorrichtung 1 durch eine Schutzplatte 7 abgedeckt. Die Schutzplatte 7 kann dabei auch ein
komplexeres, beispielsweise kastenartiges Gehäuseteil ausbilden.
Um eine optimale Kopplung zwischen den beiden Transformatorteilen zu erzielen, ist es vorgesehen, die Schutzplatte 7 um zwei zueinander senkrechte Achsen 8, 9 drehbar anzuordnen, was etwa durch eine kardanische Lagerung der Schutzplatte 7 erreichbar ist. Außerdem ist die Schutzplatte 7 zusätzlich in Richtung ihrer Flächennormalen 10 verschieblich angeordnet.
Bezugszeichen
1 Ankoppelvorrichtung
2 Gehäuse
3 erstes Transformatorteil
4 erste Führungsschiene
5 zweite Führungsschiene
6 Ausnehmung
7 Schutzplatte
8 (erste Dreh-) Achse
9 (zweite Dreh-) Achse
10 Flächennormale

Claims

Patentansprüche
1 . Induktives Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien
eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs an einer Ladestation, die eine an das Fahrzeug anfügbare Ankoppelvorrichtung (1 ) mit mindestens einem ersten Transformatorteil (3) aufweist, durch das elektrische Energie auf ein zweites Transformatorteil am Fahrzeug übertragen werden kann, wobei das erste Transformatorteil (3) motorisch in mehreren Raumrichtungen positionierbar ist und wobei die Ladestation ein Gehäuse (2) mit einer verschwenkbaren Schutzplatte (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transformatorteil (3) ständig innerhalb des Gehäuses (2) und hinter der Schutzplatte (7) angeordnet ist, dass die Schutzplatte (7) um zwei Drehachsen (8, 9) nachgiebig oder verschwenkbar, und in einer Raumrichtung nachgiebig oder
verschiebbar ausgebildet oder angeordnet ist.
2. Induktives Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass nach dem Anfügen des Fahrzeugs an die Ankoppelvorrichtung (1 ) sowohl das erste Transformatorteil (3) als auch das zweite Transformatorteil flächig berührend an der Schutzplatte (7) anliegen.
3. Induktives Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (7) ein Teil eines offenen oder geschlossenen Gehäuseteils ausbildet.
4. Induktives Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Raumrichtung durch die Richtung der Flächennormale (10) der Schutzplatte (7) gegeben ist.
5. Induktives Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (7) mit einer drucksensitiven Sensorik zur Erfassung der relativen Position des zweiten
Transformatorteils ausgestattet ist.
6. Induktives Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass eine zur Ladestation gehörende Elektronik den Kopplungsgrad zwischen dem ersten Transformatorteil (3) und dem zweiten Transformatorteil erfasst und die Positionierung des ersten Transformatorteils (3) auf der Grundlage des erfassten Kopplungsgrads steuert.
7. Induktives Übertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das fahrzeugseitige Transformatorteil hinter einem Kennzeichenschild des Fahrzeugs angeordnet ist.
PCT/EP2012/051694 2011-02-03 2012-02-01 Induktives übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs WO2012104350A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010134.9 2011-02-03
DE102011010134A DE102011010134A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Induktives Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012104350A2 true WO2012104350A2 (de) 2012-08-09
WO2012104350A3 WO2012104350A3 (de) 2012-12-27

Family

ID=45558075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051694 WO2012104350A2 (de) 2011-02-03 2012-02-01 Induktives übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011010134A1 (de)
WO (1) WO2012104350A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005927A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Finepower Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Kompensation eines Schwingkreises
DE202017001640U1 (de) 2017-03-27 2017-06-01 Volker Striecks Selbsttätiges und ebenerdig verfahrendes Lademodul zum induktiven Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers
FR3103418A1 (fr) * 2019-11-22 2021-05-28 Psa Automobiles Sa Dispositif de couplage adaptable, pour le couplage d’une bobine secondaire d’un véhicule à une bobine primaire
DE102020101923A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Audi Aktiengesellschaft Ladesystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347472A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Lemelson Jerome H Apparatus and method for charging a battery in a vehicle
EP0788212A2 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102009023409A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zur elektischen Energieübertragung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617003A (en) 1995-03-24 1997-04-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for charging a battery of an electric vehicle
FR2740921A1 (fr) * 1995-11-06 1997-05-09 Electricite De France Dispositif automatise de charge des batteries d'un vehicule automobile a propulsion electrique
KR102230175B1 (ko) * 2007-05-10 2021-03-22 오클랜드 유니서비시즈 리미티드 멀티 전력을 공급받는 전기 자동차
DE102010022740B4 (de) * 2010-03-12 2015-10-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347472A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Lemelson Jerome H Apparatus and method for charging a battery in a vehicle
EP0788212A2 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102009023409A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zur elektischen Energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010134A1 (de) 2012-08-09
WO2012104350A3 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104845A1 (de) Endeffektor, elektrische Ladeeinrichtung und Verfahren
EP3092147B1 (de) Elektrische ladevorrichtung, elektrische anschlussvorrichtung, system und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
DE102012216980B4 (de) Von einem Roboter bediente Fahrzeugladestation
DE112018001471T5 (de) System und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102011112610B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen" sowie Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
DE102015225986B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Energieversorgungsvorgängen zwischen wenigstens einer Energieversorgungseinheit und mehreren mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeugen
WO2012146478A2 (de) Anordnung und verfahren zur arretierung einer aufrollautomatik eines ladekabels für ein elektrofahrzeug
EP3870410A2 (de) Vorrichtung zum automatisierten laden eines fahrzeugs, insbesondere elektrofahrzeugs
WO2012104350A2 (de) Induktives übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
EP3209516B1 (de) Verfahren zum positionieren eines kraftfahrzeugs und zugehöriges kraftfahrzeug
WO2011131294A2 (de) Einrichtung und verfahren zum aufladen von elektrischen zwischenspeichern in fahrzeugen
EP2735074A2 (de) Verfahren zum aufladen einer traktionsbatterie, vorrichtung zum übertragen von energie an ein elektrofahrzeug und kraftwagen
AT516078A1 (de) Fahrzeugladestation mit einem Gelenkarm
DE102011114321A1 (de) Steckereinrichtung, Steckeraufnahme und System zur elektrischen Kopplung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation sowie entsprechendes Verfahren
EP3461676A1 (de) Stromversorgungssystem für eine fahrzeugflotte
DE102013219444A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden
DE102011005386A1 (de) Lademodul und Verfahren zum Betrieb desselben
EP3517481B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen steckverbinder
DE202017100795U1 (de) Elektrische Ladestation für Fahrzeuge
DE202017103306U1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE202011105359U1 (de) Vorrichtung zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE102022112271B3 (de) Ladesäule
DE102017119929B4 (de) Parkplatzvorrichtung
WO2021151542A1 (de) Laderoboter zur induktiven aufladung von fahrzeugen
DE102017112038A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12701756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12701756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2