WO2012104104A1 - Co2-extraktionsverfahren - Google Patents

Co2-extraktionsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012104104A1
WO2012104104A1 PCT/EP2012/000521 EP2012000521W WO2012104104A1 WO 2012104104 A1 WO2012104104 A1 WO 2012104104A1 EP 2012000521 W EP2012000521 W EP 2012000521W WO 2012104104 A1 WO2012104104 A1 WO 2012104104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
extraction
substance
porous
additive
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wuzik
Josef Schulmeyr
Original Assignee
Nateco2 Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nateco2 Gmbh & Co. Kg filed Critical Nateco2 Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12703453.6A priority Critical patent/EP2670499B1/de
Publication of WO2012104104A1 publication Critical patent/WO2012104104A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0203Solvent extraction of solids with a supercritical fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0219Fixed bed of solid material

Definitions

  • the present invention relates to a novel process for the extraction of a mixture of substances using liquid or supercritical C0 2 as extractant.
  • liquid or supercritical C0 2 extracts of vegetable matter are usually obtained for their further use.
  • a substance component is brought as a starting material with liquid or supercritical C0 2 in contact by a bed of material substance is flowed large volume of liquid or supercritical C0 2 .
  • the extract dissolved in the C0 2 is then separated and sent for further utilization.
  • the more uniform the contact of the C0 2 with the substance component the more effective the extraction process and the shorter the extraction times.
  • CONFIRMATION COPY This significantly worsens the percolation.
  • the material may take on a pasty consistency during extraction. As a result, it can lead to bonds that make handling of the material during the extraction process considerably more difficult. This in turn can even cause danger.
  • EP 1 424 385 B1 discloses a method for producing a xanthohumol-enriched hop extract and its use. Here, hop pellets are subjected to extraction with supercritical C0 2 gas as a mixture of substances.
  • DE 33 46 776 C2 discloses a process for extracting hop constituents using supercritical CO 2 gas from hops, hop powder or hop pellets.
  • the object of the present invention is to provide a novel process for the extraction of material which is difficult to handle during the extraction, which enables an increased effectiveness / economic efficiency.
  • the mixture of substances is pulverulent particles or a liquid or pasty material and the mixture of substances is preferably forcibly mechanically mixed with a porous additive before the beginning of the extraction process.
  • the Extraction container supplied a free-flowing mixture of the material to be extracted and the porous additive.
  • the porous material causes the powdery particles of the material to be extracted or the liquid or pasty material to be extracted to accumulate in the pores, and as a result of the flowability of the mixture, a flowable bulk material is formed which prevents disadvantageous channeling.
  • the additive or agent does not act as a filter, but prevents the harmful formation of channels in the extraction vessel.
  • the adherence of the powdered particles to the porous material is due to the adsorption forces acting on the surface.
  • the inventive method is particularly effective for pulverulent particles of the substance mixture to be extracted with a particle size maximum of less than 150 ⁇ , preferably less than 50 ⁇ , preferably less than 30 ⁇ , preferably less than 10 ⁇ , preferably less than 7 ⁇ , particularly preferably less than ⁇ .
  • the porous material is preferably mesoporous material having a pore size maximum in the range of ⁇ to 50 ⁇ or macroporous material having a pore size maximum in the range of 50 ⁇ to 500 ⁇ . Purposefully expanded material is particularly well suited due to its porosity and texture.
  • Mineral material has the advantage that it is not substantially affected by the extraction process itself, i. behaves neutrally.
  • the additive can be selected from the group of clay, glass, stoneware, perlite, silica gel, kieselguhr, pumice. Perlite has proven to be particularly effective. Also a combination of different materials is usable. Mineral materials can be produced in expanded form, such as. B. Expanded clay, aerated concrete, pearlite etc.
  • organic material e.g. Plastics, cellulose, fleece and the like are used.
  • the range is from 10: 1 to 1: 2, preferably from 5: 1 to 1: 2 by volume, more preferably from 2: 1 to 1: 2 by volume. proved to be particularly suitable.
  • the latter can be an entraining agent, for.
  • ethanol or water are supplied.
  • the extraction of a substance from the substance mixture can be purposefully increased or deliberately reduced in comparison to an extraction of the substance mixture without a porous additive.
  • a pesticide-free extract from a substance mixture loaded with a pesticide by selective selection of a porous additive which reduces the solubility of the pesticide.
  • porous additives which have the solubility in particular by previous ones Wetting with an entrainer, increase and therefore allow an increased yield of a desired substance in the extract.
  • the process according to the invention effects effective extraction of mixtures of substances in which extraction would otherwise not be possible without an additive.
  • This reference example relates to the extraction of Bacillus subtilis powder using compressed C0 2 gas as extractant.
  • Dust weight powder 42-45 g / 100ml embodiment 1
  • This example relates to the extraction of a mixture of Bacillus subtilis powder and perlite as a porous additive using compressed C0 2 gas as extractant.
  • Dust weight powder 42 - 45 g / 100ml
  • This reference example relates to the extraction of a spray-dried alga (Haematococcus pluvialis) in powder form using compressed C0 2 gas as extractant.
  • Grain size powder probably 1 - 5 ⁇
  • perlite 2.5 l of perlite are mixed with 1 l of crude lecithin to give a mixture.
  • the result is a free-flowing and extractable starting material, which is de-oiled with liquid-CO 2 to less than 1 wt .-% of oil content.
  • the obtained low-oil lecithin can be obtained by leaching with an organic solvent from the perlite.
  • the use of perlite allows the safe extraction of pasty substances, which can otherwise lead to sticking of filters and internals during high-pressure extraction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Extraktion unter Verwendung von flüssigem oder überkritischem CO2 als Extraktionsmittel. Zur Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Verfahren zur Extraktion von pulverförmigem Gut zur Verfügung zu stellen, welches eine gesteigerte Effektivität / Wirtschaftlichkeit ermöglicht, wird vorgeschlagen, die pulverförmigen Partikel oder das flüssige Gut mit einem porösen Gut zu vermischen und das CO2 durch dieses Gemisch strömen zu lassen.

Description

Titel: C02-Extraktionsverfahren
- 1 -
BE S C HRE IB UN G
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Extraktion eines Stoffgemisches unter Verwendung von flüssigem oder überkritischem C02 als Extraktionsmittel.
Technologischer Hintergrund
Mit flüssigem oder überkritischem C02 werden üblicherweise Extrakte aus pflanzlichen Stoffen für deren weitere Verwendung gewonnen. Beispielsweise werden hierdurch Koffein aus Kaffeebohnen, Hopfenharze aus Hopfen, Aromen, Farbstoffe sowie sonstige Inhaltsstoffe aus Gewürzpflanzen gewonnen. Hierbei wird eine Stoffkomponente als Ausgangsmaterial mit flüssigem oder überkritischem C02 in Kontakt gebracht, indem eine Schüttung der Stoffkomponente großvolumig von flüssigem oder überkritischem C02 durchströmt wird. Der in dem C02 gelöste Extrakt wird anschließend abgeschieden und einer weiteren Verwertung zugeführt. Je gleichmäßiger der Kontakt des C02 mit der Stoffkomponente ist, desto wirksamer ist die Extraktionsprozess und desto kürzer sind die Extraktionszeiten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Perkolation. Je besser die Perkolation desto besser das Extraktionsergebnis und desto kürzer die Extraktionszeit. Sofern es sich allerdings bei dem Stoffgemisch um sehr feine pulverfb'rmige Partikel handelt gibt es bei der C02-Extraktion Probleme unterschiedlicher Art. Zum einen bereitet die Trennung des Extraktionsmittels mit dem Wertstoff (Extrakt) von der restlichen Matrix Schwierigkeiten. So kann es zum ungewollten Durchgang durch den Filter (je nach Wahl einer Porenweite) oder zu einem Verschluss der Filterporen oder zur Verdichtung von Teilen oder des gesamten Extraktionsbettes kommen. Ferner sinkt die Effektivität bzw. Wirtschaftlichkeit des Extraktionsverfahrens, da lediglich eine langsame Durchströmung möglich ist. Ferner besteht die Gefahr, dass das flüssige oder überkritische C02 das Gut nicht gleichmäßig durchströmt sondern es zu Kanalbildung kommt und
BESTÄTIGUNGSKOPIE sich hierdurch die Perkolation erheblich verschlechtert. Bei der Extraktion von flüssigem Gut kann das Gut während der Extraktion eine pastöse Konsistenz einnehmen. Hierdurch bedingt kann es zu Verklebungen kommen, die ein Handling des Guts während des Extraktionsprozesses erheblich erschweren. Dies wiederum kann sogar Gefahren bedingen.
Nächstliegender Stand der Technik
Aus der EP 1 424 385 Bl ist ein Verfahren zur Herstellung eines Xanthohumol- angereicherten Hopfenextrakts und dessen Verwendung bekannt. Hierbei werden Hopfenpellets als Stoffgemisch einer Extraktion mit überkritischem C02-Gas unterzogen.
Aus der DE 33 46 776 C2 ist ein Verfahren zur Extraktion von Hopfeninhaltsstof- fen unter Verwendung von überkritischem C02-Gas aus Hopfen, Hopfenpulver oder Hopfenpellets bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Verfahren zur Extraktion von bei der Extraktion schwierig zu handhabenden Gut zur Verfügung zu stellen, welches eine gesteigerte Effektivität/Wirtschaftlichkeit ermöglicht. Lösung der Aufgabe
Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass es sich bei dem Stoffgemisch um pulverförmige Partikel oder ein flüssiges oder pastöses Gut handelt und das Stoffgemisch vor Beginn des Extraktionsverfahrens mit einem porösen Additiv vorzugsweise mechanisch zwangsvermischt wird. Dementsprechend wird dem Extraktionsbehälter ein rieselfähiges Gemisch aus dem zu extrahierenden Gut sowie dem porösen Additiv zugeführt. Das poröse Material bewirkt, dass sich in den Poren die pulverförmigen Partikel des zu extrahierenden Guts oder das zu extrahierende flüssige bzw. pastöse Gut anlagern und hierdurch durch die Riesel- fähigkeit des Gemisches ein fließfähiges Schüttgut entsteht, welches eine nachteilige Kanalbildung verhindert. Ebenso kommt es zu keinen Verklebungen. Das Additiv oder Agens wirkt hierbei nicht als Filtermittel, sondern verhindert die schädliche Kanalbildung im Extraktionsbehälter.
Bei zähflüssigen Substanzen besteht die Gefahr, dass während des Extraktions- Vorgangs die Zähflüssigkeit der Substanz noch zunimmt und es hierdurch zu einer Verstopfung der Anlage und als Folge davon zu einer ungewollten Druckerhöhung sowie wiederum als Folge davon zu einer Explosion kommen kann. Durch die Zugabe des Additivs wird die Fließfähigkeit der zähflüssigen Substanz während des Extraktionsprozesses erhalten und die vorstehend beschriebene Gefahr vermieden.
Das Anhaften der pulverformigen Partikel an dem porösen Gut erfolgt aufgrund der an der Oberfläche wirksamen Adsorptionskräfte. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wirksam bei pulverformigen Partikeln des zu extrahierenden Stoffgemisches mit einem Korngrößenmaximum von kleiner als 150 μηι, vorzugsweise kleiner als 50 μιη, vorzugsweise kleiner als 30 μπι, vorzugsweise kleiner 10 μηι, vorzugsweise kleiner als 7 μπι, besonders vorzugsweise kleiner als 5 μπι.
Bei dem porösen Material handelt es sich vorzugsweise um mesoporöses Material mit einem Porengrößenmaximum im Bereich von ΙΟμιη bis 50μηι oder um makroporöses Material mit einem Porengrößenmaximum im Bereich von 50μηι bis 500μπι handelt. Gezielt geblähtes Material eignet sich aufgrund seiner Porosität und Beschaffenheit ganz besonders gut.
Mineralisches Material hat den Vorteil, dass es im Rahmen des Extraktionsverfah- rens selbst nicht im Wesentlichen beeinträchtigt wird d.h. sich neutral verhält. Beispielsweise kann das Additiv aus der Gruppe Ton, Glas, Steinzeug, Perlit, Kieselgel, Kieselgur, Bimsstein ausgewählt werden. Perlit hat sich als besonders wirksam herausgestellt. Auch eine Kombination aus unterschiedlichen Materialien ist verwendbar. Mineralische Materialien können in geblähter Form erzeugt wer- den, wie z. B. Blähton, Porenbeton, Perlit etc.
Alternativ kann auch organisches Material z.B. Kunststoffe, Cellulose, Fleece und dergleichen zum Einsatz kommen. Was die Mischung von porösem Material zu dem Stoffgemisch anbelangt, hat sich ein Bereich von 10: 1 bis 1 :2, vorzugsweise 5: 1 bis 1 :2 Vol.-%, besonders vorzugsweise 2:1 bis 1 :2 Vol.-% als besonders geeignet erwiesen.
Während der Extraktion mit flüssigem oder überkritischem C02 kann Letzterem ein Schleppmittel, z. B. Ethanol oder Wasser, zugeführt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann durch Auswahl des porösen Additivs und Vermischen desselben mit dem Stoffgemisch die Extraktion eines Stoffes aus dem Stoffgemisch gezielt gesteigert oder gezielt reduziert werden im Vergleich zu einer Extraktion des Stoffgemisches ohne porösem Additiv. So kann beispielsweise aus einem mit einem Pestizid belastetes Stoffgemisch durch gezielte Auswahl eines porösen Additivs, welches die Löslichkeit des Pestizids reduziert, ein pestizidfreies Extrakt gewonnen werden. Andererseits können poröse Additive ausgewählt werden, die die Löslichkeit, insbesondere durch vorherige Benetzüng mit einem Schleppmittel, steigern und deshalb eine gesteigerte Ausbeute eines im Extrakt erwünschten Stoffes ermöglichen.
Alternativ bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren durch die Zugabe des porö- sen Additivs eine wirksame Extraktion von solchen Stoffgemischen, bei denen eine Extraktion sonst ohne Additiv nicht möglich wäre.
Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele zu dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
Referenzbeispiel 1
Dieses Referenzbeispiel betrifft die Extraktion von Bacillus Subtilis Pulver unter Anwendung von komprimiertem C02-Gas als Extraktionsmittel.
Korngröße Pulver: 1 - 5 μηι
Schuttgewicht Pulver: 42 - 45 g/100ml Ausführungsbeispiel 1
Dieses Beispiel betrifft die Extraktion eines Gemisches aus Bacillus Subtilis Pulver und Perlit als porösem Additiv unter Anwendung von komprimiertem C02- Gas als Extraktionsmittel.
Korngröße Pulver: 1 - 5 μιη
Schuttgewicht Pulver: 42 - 45 g/100ml
Korngröße Perlit: 0 - 1 mm (s. Spezifikation)
Schüttgewicht Perlit: 60 kg/m3
Mischungsverhältnis: 2 : 1 Vol.-% (Perlit : Pulver)
Schüttgewicht Gemisch: 150 kg/m3 Durch die Herstellung der Mischung wird ein rieselfähiges Produkt erzeugt. Bei der C02 Extraktion kam es zu keiner Kanalbildung im Extraktionsbehälter. Aufgrund der besseren Perkolation der Schüttung kam es zu einer Erhöhung der Extraktausbeute um bis zu 20% im Vergleich zum Referenzbeispiel. Besonders vor- teilhaft ist die Zugabe des Additivs speziell bei großtechnischer Produktion. Die Perkolation ist hierbei mit besonders guter Ausbeute möglich.
Referenzbeispiel 2
Dieses Referenzbeispiel betrifft die Extraktion einer sprühgetrockneten Alge (Haematococcus Pluvialis) in Pulverform unter Anwendung von komprimiertem C02-Gas als Extraktionsmittel.
Korngröße Pulver: vermutlich 1
Schüttgewicht Pulver: 0,5 kg/1
Ausführungsbeispiel 2
Extraktion eines Gemisches der sprühgetrockneten Alge (Haematococcus Pluvialis) in Pulverform mit Perlit als porösem Additiv unter komprimiertem C02.
Korngröße Pulver: vermutlich 1 - 5 μιτι
Schüttgewicht Pulver: 0,5 kg/1
Korngröße Perlit: 0 - 1 mm (s. Spezifikation)
Schüttgewicht Perlit: 60 kg/m3
Mischungsverhältnis: 1 : 2 Vol.-% (Perlit : Pulver)
Schüttgewicht Gemisch: 280 kg/m3
Durch die Herstellung des Gemisches konnte der Volumenstrom des Extraktionsmittels im Vergleich zum Referenzbeispiel 2 um 20% gesteigert werden. Auch der Durchsatz des Lösungsmittels konnte um 15 % gesenkt werden. Referenzbeispiel 3
Die Entölung von flüssigem Rohlecithin mit flüssigem_C02 führt aufgrund der klebrigen Konsistenz des Rohlecithin zu Verklebungen von Filtern und Einbauten. Ausführungsbeispiel 3
2,5 1 Perlit werden mit 1 1 Rohlecithin zu einem Gemisch vermengt. Es entsteht ein rieselfähiges und extrahierbares Ausgangsprodukt, das mit fiüssigem_C02 auf unter 1 Gew.-% Ölgehalt entölt wird. Das gewonnene ölarme Lecithin kann durch Auswaschung mit einem organischen Lösungsmittel aus dem Perlit gewonnen werden. Der Einsatz von Perlit ermöglicht die gefahrlose Extraktion von pastösen Stoffen, die ansonsten während der Hochdruckextraktion zu Verklebungen von Filtern und Einbauten führen können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Extraktion unter Verwendung von C02, vorzugsweise flüssigem oder überkritischem C02) als Extraktionsmittel, mit dem aus einem Stoffgemisch mindestens eine Stoffkomponente herausgelöst wird, wobei das C02 das Stoffgemisch durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Stoffgemisch um pulverförmige Partikel handelt und das Stoffgemisch mit einem porösen Gut als Additiv vermischt wird, so dass das C02 während der Extraktion das Gemisch durchströmt.
Verfahren zur Extraktion unter Verwendung von C02, vorzugsweise flüssigem oder überkritischem C02j als Extraktionsmittel, mit dem aus einem Stoffgemisch mindestens eine Stoffkomponente herausgelöst wird, wobei das C02 das Stoffgemisch durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Stoffgemisch um flüssiges Gut handelt und
das Stoffgemisch mit einem porösen Gut als Additiv vermischt wird, so dass das C02 während der Extraktion das Gemisch durchströmt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch während der Extraktion an dem porösen Gut anhaf- tet.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den pulverförmigen Partikel des Stoffgemisches um Korngrößen mit einem Korngrößenmaximum der Korngrößenverteilung von kleiner 150 μπι, vorzugsweise kleiner als 50 μπι, vorzugsweise kleiner als 30 μπι, vorzugsweise kleiner 10 μη , vorzugsweise kleiner
7 μπι, besonders vorzugsweise von kleiner 5 μηι handelt.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus porösem Additiv und Stoffgemisch aufgrund des zugegebenen porösen Additivs im Vergleich zum Stoffgemisch alleine rieselfähig ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem porösen Material um mesoporöses oder makroporöses Material handelt.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem porösen Material um geblähtes Material handelt.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem porösen Material um ein mineralisches Material handelt.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um mindestens ein Material aus der Gruppe Ton, Glas, Steinzeug, Perlit, Kieselgel, Kieselgur, Bimsstein handelt.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem porösen Material um ein organisches Material handelt.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um mindestens ein Material aus der Gruppe Kunststoff, Cellulose, Polyelektrolyte handelt.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischungsverhältnis von porösem Material zu Stoffgemisch von 10:1 bis 1 :2 Vol.-%, vorzugsweise von 5: 1 bis 1 :2 Vol.-%, besonders vorzugsweise von 2: 1 bis 1 :2 Vol.-% vorliegt.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswahl des porösen Additivs und Vermischen desselben mit dem Stoffgemisch die Extraktion eines Stoffes aus dem Stoffgemisch gezielt gesteigert oder gezielt reduziert wird im Vergleich zu einer Extraktion des Stoffgemisches ohne porösem Additiv.
PCT/EP2012/000521 2011-02-04 2012-02-06 Co2-extraktionsverfahren WO2012104104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12703453.6A EP2670499B1 (de) 2011-02-04 2012-02-06 Co2-extraktionsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010396.1 2011-02-04
DE102011010396A DE102011010396A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 CO2-Extraktionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012104104A1 true WO2012104104A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45581824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000521 WO2012104104A1 (de) 2011-02-04 2012-02-06 Co2-extraktionsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2670499B1 (de)
DE (1) DE102011010396A1 (de)
WO (1) WO2012104104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160105856A (ko) * 2014-01-07 2016-09-07 더 케무어스 컴퍼니 에프씨, 엘엘씨 이산화탄소 추출에 의한 추출 보조제를 포함하는 그리스 매트릭스로부터의 퍼플루오르화 폴리에테르 오일의 회수

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001205A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Sven Miric Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion und/ oder Konzentration von lipophilen Molekülen mittels flüssigem oder überkritischem Kohlenstoffdioxid

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213808A (en) * 1938-03-19 1940-09-03 Shell Dev Process and apparatus for clarifying liquids
DE3346776C2 (de) 1983-12-23 1987-05-21 Hopfen-Extraktion Barth & Co, 8069 Wolnzach, De
US5028326A (en) * 1986-09-12 1991-07-02 The Standard Oil Company Apparatus for separating organic material from sludge
US5092983A (en) * 1986-09-12 1992-03-03 The Standard Oil Company Process for separating extractable organic material from compositions comprising said extractable organic material intermixed with solids and water using a solvent mixture
DE10016695C1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus pulverförmigem Ausgangsmaterial und dafür geeigneter Extraktor
EP1424385B1 (de) 2002-11-30 2005-03-09 NATECO2 GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Xanthohumol-angereicherten Hopfenextrakts und dessen Verwendung
EP1566164A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-24 L'oreal Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für die kosmetische Behandlung keratinischen Materialen durch Druck-Extraktion von anionischen und/oder nicht ionischen Polymeren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247570A (en) * 1976-08-04 1981-01-27 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for the decaffeination of coffee
DE3515740A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren zur entcoffeinierung von tee

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213808A (en) * 1938-03-19 1940-09-03 Shell Dev Process and apparatus for clarifying liquids
DE3346776C2 (de) 1983-12-23 1987-05-21 Hopfen-Extraktion Barth & Co, 8069 Wolnzach, De
US5028326A (en) * 1986-09-12 1991-07-02 The Standard Oil Company Apparatus for separating organic material from sludge
US5092983A (en) * 1986-09-12 1992-03-03 The Standard Oil Company Process for separating extractable organic material from compositions comprising said extractable organic material intermixed with solids and water using a solvent mixture
DE10016695C1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus pulverförmigem Ausgangsmaterial und dafür geeigneter Extraktor
EP1424385B1 (de) 2002-11-30 2005-03-09 NATECO2 GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Xanthohumol-angereicherten Hopfenextrakts und dessen Verwendung
EP1566164A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-24 L'oreal Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für die kosmetische Behandlung keratinischen Materialen durch Druck-Extraktion von anionischen und/oder nicht ionischen Polymeren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160105856A (ko) * 2014-01-07 2016-09-07 더 케무어스 컴퍼니 에프씨, 엘엘씨 이산화탄소 추출에 의한 추출 보조제를 포함하는 그리스 매트릭스로부터의 퍼플루오르화 폴리에테르 오일의 회수
CN106163629A (zh) * 2014-01-07 2016-11-23 科慕埃弗西有限公司 通过二氧化碳提取从掺入提取助剂的油脂基质中回收全氟化聚醚油
US10087393B2 (en) * 2014-01-07 2018-10-02 The Chemours Company Fc, Llc Recovery of perfluorinated polyether oils from grease matrices incorporating extraction aids by carbon dioxide extraction
KR102290952B1 (ko) 2014-01-07 2021-08-19 더 케무어스 컴퍼니 에프씨, 엘엘씨 이산화탄소 추출에 의한 추출 보조제를 포함하는 그리스 매트릭스로부터의 퍼플루오르화 폴리에테르 오일의 회수

Also Published As

Publication number Publication date
EP2670499B1 (de) 2016-09-14
EP2670499A1 (de) 2013-12-11
DE102011010396A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040764C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von aschehaltiger Kohle in flüssige Produkte
EP2315825B1 (de) Zellaufschluss pflanzlicher oder tierischer ausgangsmaterialien mittels kombination von sprühverfahren und dekompression zur selektiven extraktion und abscheidung intrazellulärer wertstoffe
AT4928U1 (de) Verfahren zur herstellung eines hartmetallansatzes
DE19939350A1 (de) Hopfenextrakt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2670499B1 (de) Co2-extraktionsverfahren
CN102965191A (zh) 一种提取茶叶籽油的生产方法
DE102016101626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen
DE102009034949A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Suspension
EP2366759A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Extraktion von Kohlenwasserstoffen aus Ölsand
EP3107953A1 (de) Verfahren zur trocknung von partikulären polymeren
EP2520348A1 (de) Filtereinrichtung, Verfahren zu deren Betrieb sowie deren Verwendung
EP2731477B1 (de) Verfahren zum Extrahieren einer Substanz aus einer Portionskapsel
EP2170481A2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von koaleszenzgehemmten emulsionen aus ganzzell-biotransformationen mit komprimierten oder überkritischen gasen, insbesondere mit kohlendioxid
EP3154334B1 (de) Verfahren zur nutzbarmachung von feinteiligem torf
DE102015103909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Hopfenprodukt-Feststoffen
WO2005025825A1 (de) Verfahren zur extraktion von korkhaltigem material
DE3235847C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Hopfen
EP2097149A1 (de) Verfahren zur selektiven extraktion und separation organischer stoffe mittels hochdruck
DE10322564A1 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Wertstoffen
DE102005017963A1 (de) Verfahren zur Extraktion von korkhaltigem Material
EP1218078B1 (de) Verfahren zum gewinnen von stoffen mittels einer schneckenpresse
DE102007034258A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von koaleszenzgehemmten Emulsionen aus Ganzzell-Biotransformationen mit Kohlendioxid
EP3088510B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von gärresten aus biogasanlagen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US20230212617A1 (en) Methods and preparation for hemp biodegradable absorbent
DE1960487C (de) Verfahren zur Hydrierung von schwerem Kohlenwasserstofföl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12703453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012703453

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012703453

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)