WO2012103561A2 - Schutzvorrichtung für (gebirgs-)anker und reibrohranker - Google Patents

Schutzvorrichtung für (gebirgs-)anker und reibrohranker Download PDF

Info

Publication number
WO2012103561A2
WO2012103561A2 PCT/AT2011/000430 AT2011000430W WO2012103561A2 WO 2012103561 A2 WO2012103561 A2 WO 2012103561A2 AT 2011000430 W AT2011000430 W AT 2011000430W WO 2012103561 A2 WO2012103561 A2 WO 2012103561A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
armature
anchor
protective device
conical body
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012103561A3 (de
Inventor
Herbert Papousek
Original Assignee
Atlas Copco Mai Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Mai Gmbh filed Critical Atlas Copco Mai Gmbh
Priority to EP11788008.8A priority Critical patent/EP2670952A2/de
Publication of WO2012103561A2 publication Critical patent/WO2012103561A2/de
Publication of WO2012103561A3 publication Critical patent/WO2012103561A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0013Protection against corrosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0033Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/004Bolts held in the borehole by friction all along their length, without additional fixing means

Definitions

  • the invention relates to a protective device for (mountain) anchor, in particular for Reibrohranker, and a Reibrohranker.
  • Anchors of the genus considered here are used to consolidate and hold underground, for which the anchors are fixed in the ground.
  • Such anchors are for example Reibrohranker.
  • Friction anchors are rock anchors that have a longitudinally inwardly folded tube that is inserted into a pre-drilled hole and expanded by increasing the pressure inside the folded tube so that the outer surface of the tube abuts the inner surface of the well Anchor so anchors in the hole.
  • the invention has for its object to remedy this situation.
  • the object underlying the invention is achieved with a combination of a protective device and an armature with the features of the independent, directed to the combination claim.
  • the invention also extends to a Reibrohranker with the features of independent claim 21.
  • the protective device according to the invention results in the protection of a coating applied to an armature, in particular a friction tube armature, which protects it against corrosion.
  • the protective device according to the invention can be attached to the (front) end of the armature, i. be plugged on this.
  • the plate of the protection device comes into contact with the structural steel grid or with the mouth of the predrilled hole, so that the device according to the invention can not slip through the grid or into the hole.
  • the protective device according to the invention is held in the region of the open end of the predrilled hole or a structural steel grate arranged there, so that adverse direct contact between the armature and the mouth of the predrilled hole or a steel mesh grille provided there is prevented ,
  • the sleeve of the protective device according to the invention may be connected to a front end of the armature, in particular a Reibrohrankers, attached conical body by a predetermined breaking point.
  • This conical body facilitates the insertion of the armature in a predrilled hole, whereby, as soon as the plate of the protective device according to the invention impinges on the mouth of the borehole or a structural steel grille provided there, breaks the predetermined breaking point, so that the anchor then, protected from damage to its anti-corrosive coating, by the remaining in the mouth of the wellbore protection device, in particular by the sleeve, slides when it is inserted into the wellbore.
  • the sleeve of the device according to the invention has a plate known per se anchor plate.
  • the device according to the invention simultaneously serves to attach an anchor plate to the anchor.
  • the sleeve of the protective device according to the invention with a conical, at the front end (the end, with which the anchor is inserted into a pre-drilled hole) arranged body via a predetermined breaking point.
  • connection between sleeve and anchor plate can be made, for example, by gluing, by vulcanization or mechanically, e.g. by a snap connection, done what it allows, for example, the sleeve made of soft elastic plastic and the anchor plate made of metal (steel).
  • the sleeve has a clear width which substantially corresponds to the outer diameter of the armature. This makes it possible to choose the dimensions of the sleeve and the elasticity of the material of the sleeve so that the sleeve is frictionally seated on the anchor, so not by itself, for example, under its own weight, can slip along the armature, but that the sleeve only is displaced along the armature by the forces occurring during insertion of the armature into the pre-drilled hole (the sleeve with its plate stops and the armature moves through it).
  • the protective device optionally together with a conical body, on the front (first inserted into the predrilled hole) end of the anchor plugged.
  • the anchor possibly with the help of a built-in machine, pushed into the pre-drilled hole.
  • the armature is moved through the sleeve and held at a distance from the mouth of the borehole or from a Baustahlgitter arranged there. This movement occurs as soon as the protective device rests with its plate at the outer end of the hole, for example, at least one Baustahlgitter provided there.
  • Embodiments are considered in which the components - conical body,
  • Plate of the protective device are integrally formed. This allows manufacturing in an injection mold.
  • the three aforesaid components are considered as separate (three) components or in another embodiment in which two of the three components are integrally formed with each other (as a common component) and the third component is a separate one Component is to use. - -
  • FIG. 1 is an oblique view of an anchor with anchor plate and a protective device
  • Fig. 2 shows an embodiment of the protective device in which the sleeve is combined with an anchor plate
  • FIG. 3 shows a protective device which is connected to a conical body provided at the front end of the armature via a predetermined breaking point
  • Fig. 5 in section another embodiment of the protective device with conical body and
  • Fig. 6 shows the embodiment of Fig. 5 (cut) in an oblique view.
  • the armature 2 of a friction tube anchor which has a coating which protects against corrosion on the outside, is inserted with its front end into a protective device 1.
  • the protective device 1 has a sleeve 3 and a plate 4 which is substantially perpendicular to it.
  • the plate 4 is rectangular in the illustrated embodiment, but may be any other shape, e.g. have a round, in particular circular shape. Other possible embodiments of the plate 4 are square or star-shaped.
  • the dimensions of the sleeve 3 of the protective device 1 are chosen so that it sits under elastic deformation frictionally on the anchor 2, so it can not slide down, even if the anchor 2 obliquely or vertically upwards (or down) are inserted into a predrilled hole should.
  • Fig. 1 it is also shown that the protective device 1 rests on its plate 4 on a reinforcing steel mesh 11, so that the protective device 1 when inserting the armature 2, on which an anchor plate 12 may already be mounted in the region of the structural steel grid 11, ie in Essentially in the area of the mouth of the predrilled hole, in which the anchor 2 is to be inserted remains.
  • the anchor 2 can not rub against the reinforcing steel mesh 11 and its coating, which protects it from corrosion, is not damaged when the anchor 2, for example by means of a built-in machine (not shown), inserted into the pre-drilled hole becomes.
  • the plate of the protective device 1 at the same time an anchor plate 12, wherein in the embodiment shown in Fig. 2, the sleeve 3 of the protective device is connected by means of a snap connection 7 with the anchor plate 12 by passing through the hole is inserted in the anchor plate 12.
  • the snap device 7 comprises a, in particular integrally formed with the sleeve 3, flange 8, which rests on the outside of the anchor plate 12 and at least one, but preferably a plurality of projections 9, which may be wedge-shaped and in this case in the direction of the Expand flange 8.
  • the protrusion 9 arranged on the outside of the sleeve 3 may be, for example, an annular rib.
  • the protective device 1 is arranged over its sleeve 3 with a in the front end of an armature 2, so the end, with the first of the armature 2 is inserted into a pre-drilled hole, conical Body 20 connected.
  • the connection between the sleeve 3, the device 1 and the conical body 20 is formed as a predetermined breaking point 22, so that, as shown in Fig. 4, the protective device 1 is separated from the conical body 20 (by breaking the predetermined breaking point 22), as soon as Plate 4 of the protective device (or the anchor plate 12, if it is an embodiment according to FIG. 2) impinges on the mouth of a predrilled hole or a steel mesh grille 11 provided there.
  • the conical body 20 is received via a neck (neck) 24 with radially projecting stabilizing flanges (Zentrierlamellen) 26 inside the front end of the armature 2.
  • the conical body 20, including its neck 24, is hollow to reduce the mass of the material. Reducing the mass of the conical body 20 is advantageous when it is injection molded together with the protective device 1 made of plastic.
  • a pipe section 34 is provided between the front end of the armature 2 and the sleeve 3 of the protective device 1.
  • This pipe section 34 is part of the armature 2.
  • the embodiment of FIG. 3, in which the Protective device 1 is connected via its sleeve 3 (via a predetermined breaking point 22) with a conical body 20, are also used in the embodiment shown in Fig. 2, in which the plate 4 of the protective device 1 according to the invention is formed by an anchor plate 12.
  • FIGs. 5 and 6 Such an embodiment is shown in Figs. 5 and 6, wherein for the sake of clarity, both the conical body 20 and the anchor plate 12 are shown in section.
  • the conical body 20 is hollow and can with its cylindrical part 21 together with the connected thereto via a predetermined breaking point 22 sleeve 3 on the front end of an armature 2, in particular a Reibrohrankers, be plugged.
  • the anchor plate 12 is connected to the sleeve 3 of the protective device 1 by a snap connection 7, similar to the embodiment shown in Fig. 2.
  • the plate 4 of the protective device 1 with its sleeve 3 in one piece form ( Figures 3 and 4).
  • connection between anchor plate 12 and sleeve 3 of the protection device 1 according to the invention can be made as an alternative to the embodiment shown in Fig. 2 with a snap connection 7 by gluing or vulcanization or the like of the sleeve 3 to the armature plate 12 made of metal ,
  • a protective device 1 is attached to the front, first inserted into the wellbore end of the armature 2.
  • the protective device 1 comprises a sleeve 3 which sits frictionally on the armature 2 and a plate 4, which comes when inserting the armature 2 in abutment against the mouth of the borehole or there provided a steel grating 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Um die einen Anker (2) vor Korrosion schützende Beschichtung vor Beschädigung zu schützen, wenn der Anker (2) in ein vorgebohrtes Loch eingeschoben wird, wird auf das vordere, zuerst in das Bohrloch einzuschiebende Ende des Ankers (2) eine Schutzvorrichtung (1) aufgesteckt. Die Schutzvorrichtung (1) umfasst eine Hülse (3), die reibschlüssig am Anker (2) sitzt und eine Platte (4), die beim Einschieben des Ankers (2) in Anlage an die Mündung des Bohrlochs oder ein dort vorgesehenes Baustahlgitter (11) gelangt. So wird die Außenseite des Ankers (2), auf der die vor Korrosion schützende Beschichtung angebracht ist, vor Berührung mit der Mündung des Bohrloches bzw. mit dort vorgesehenem Baustahlgitter (11) geschützt und kann nicht beschädigt werden, wenn der Anker (2) eingeschoben wird.

Description

Schutzvorrichtung für (Gebirgs-)Anker und Reibrohranker
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für (Gebirgs-)Anker, insbesondere für Reibrohranker, und einen Reibrohranker.
Anker der hier in Betracht gezogenen Gattung dienen dazu, Untergrund zu festigen und zu halten, wozu die Anker im Untergrund festgelegt werden. Solche Anker sind beispielsweise Reibrohranker. Reibrohranker sind Gebirgsanker (Felsanker), die ein in Längsrichtung nach innen gefaltetes Rohr aufweisen, das in ein vorgebohrtes Loch eingebracht und durch Erhöhen des Druckes im Inneren des gefalteten Rohres aufgeweitet wird, sodass sich die Außenfläche des Rohres an die Innenfläche des Bohrlochs anlegt und den Anker so im Bohrloch festlegt.
Derartige Reibrohranker (Markenbezeichnung der Atlas Copco: "Swellex") sind bekannt. Beispielsweise kann auf die US 4,459,067 A, WO 2005/073510 A, WO 2005/119009 A, WO 2006/066288 A, WO 2008/019409 A und WO 2008/092174 A verwiesen werden. Problematisch beim Setzen bekannter Anker (Einbringen des Ankers in ein vorgebohrtes Loch), insbesondere bei Reibrohrankern, ist es, dass eine an ihrer Außenseite angebrachte, den Anker vor Korrosion schützende Beschichtung beim Einschieben des Ankers in ein vorgebohrtes Loch beim Eintritt in das vorgebohrte Loch beschädigt werden kann. Dies gilt ganz besonders für an dem offenen Ende ("Mündung") des vorgebohrten Loches angeordnete Baustahlgitter (eine oder mehrere Lagen), die oft dazu führen, dass die Korfösionsschutzschicht beim Einschieben des Ankers (Reibrohrankers) durch Entlangreiben an dem wenigstens einen Baustahlgitter beschädigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Schutzvorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Des Weiteren wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst mit einer Kombination aus einer Schutzvorrichtung und einem Anker mit den Merkmalen des unabhängigen, auf die Kombination gerichteten Anspruches.
Schließlich wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung oder einer erfindungsgemäßen Kombination mit den Merkmalen des auf die Verwendung gerichteten Anspruches 14 gelöst. - -
Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Reibrohranker mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruch 21.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, der erfindungsgemäßen Kombination, der erfindungsgemäßen Verwendung und des erfindungsgemäßen Reibrohrankers sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung ergibt sich ein Schutz einer auf einem Anker, insbesondere einem Reibrohranker, aufgebrachten, diesen vor Korrosion schützenden Beschichtung. Dabei kann die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung an dem (vorderen) Ende des Anker angebracht, d.h. auf diesen aufgesteckt, werden. Sobald das vordere, also zuerst in das vorgebohrte Loch einzuführende Ende des Ankers das offene Ende des Loches bzw. ein dort angebrachtes Baustahlgitter erreicht, gelangt die Platte der Schutzvorrichtung in Anlage an das Baüstahlgitter bzw. an die Mündung des vorgebohrten Loches, sodass die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht durch das Gitter oder in das Loch rutschen kann. Während des gesamten Einbauvorganges (Einführen des Ankers) wird die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung im Bereich des offenen Endes des vorgebohrten Loches bzw. eines dort angeordneten Baustahlgitters gehalten, sodass ein nachteiliger unmittelbarer Kontakt zwischen Anker und der Mündung des vorgebohrten Loches bzw. einem dort vorgesehenen Baustahlgitter verhindert wird.
In einer Ausführungsform kann die Hülse der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung mit einem an vorderen Ende des Ankers, insbesondere eines Reibrohrankers, angebrachten, konischen Körper durch eine Sollbruchstelle verbunden sein. Dieser konische Körper erleichtert das Einschieben des Ankers in ein vorgebohrtes Loch, wobei, sobald die Platte der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung an der Mündung des Bohrloches oder einem dort vorgesehenen Baustahlgitter auftrifft, die Sollbruchstelle bricht, sodass der Anker dann, vor Beschädigungen seiner korrosionsschützenden Beschichtung geschützt, durch die im Bereich der Mündung des Bohrloches verbleibende Schutzvorrichtung, insbesondere durch deren Hülse, gleitet, wenn er in das Bohrloch eingeschoben wird.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Hülse der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Platte eine an sich bekannte Ankerplatte aufweist. Bei dieser Ausführungsform dient die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichzeitig dazu, am Anker eine Ankerplatte anzubringen.
Auch bei dieser Ausführungsform kann die Hülse der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung mit einem konischen, am vorderen Ende (das Ende, mit dem voran der Anker in ein vorgebohrtes Loch eingeführt wird) angeordneten Körper über eine Sollbruchstelle verbunden sein. - -
Die Verbindung zwischen Hülse und Ankerplatte kann beispielsweise durch Kleben, durch Aufvulkanisieren oder mechanisch, z.B. durch eine Schnappverbindung, erfolgen, was es beispielsweise erlaubt, die Hülse aus weichelastischem Kunststoff und die Ankerplatte aus Metall (Stahl) herzustellen.
Insoweit die erfindungsgemäße Kombination aus einer Schutzvorrichtung und einem Anker betroffen ist, ist bevorzugt, dass die Hülse eine lichte Weite aufweist, die dem Außendurchmesser des Ankers im Wesentlichen entspricht. Dies erlaubt es, die Abmessungen der Hülse und die Elastizität des Werkstoffes der Hülse so zu wählen, dass die Hülse mit Reibschluss am Anker sitzt, also nicht von sich aus, beispielsweise unter ihrem Eigengewicht, entlang des Ankers verrutschen kann, sondern dass die Hülse nur durch die beim Einführen des Ankers in das vorgebohrte Loch auftretenden Kräfte entlang des Ankers verschoben wird (die Hülse mit ihrer Platte bleibt still stehen und der Anker bewegt sich durch diese hindurch).
Bei der Verwendung einer Schutzvorrichtung oder einer Kombination gemäß der Erfindung kann gemäß einem Vorschlag der Erfindung wie folgt vorgegangen werden:
Zunächst wird die Schutzvorrichtung, gegebenenfalls zusammen mit einem konischen Körper, auf das vordere (zuerst in das vorgebohrte Loch einzuführende) Ende des Ankers aufgesteckt. Darauf wird der Anker, gegebenenfalls mit Hilfe einer Einbaumaschine, in das vorgebohrte Loch geschoben. Beim Einschieben des Ankers in das Loch wird der Anker durch die Hülse bewegt und dabei im Abstand von der Mündung des Bohrloches bzw. von einem dort angeordneten Baustahlgitter gehalten. Diese Bewegung tritt auf, sobald die Schutzvorrichtung mit ihrer Platte am äußeren Ende des Loches, beispielsweise wenigstens einem dort vorgesehenen Baustahlgitter anliegt.
In Betracht gezogen sind Ausführungsformen bei welchen die Bestandteile - konischer Körper,
Hülse der Schutzvorrichtung und
Platte der Schutzvorrichtung einstückig ausgebildet sind. Dies erlaubt das Herstellen in einer Spritzgußform.
Zusätzlich ist in Betracht gezogen, die drei vorgenannten Bestandteile in einer Ausführungsform als voneinander getrennte (drei) Bauteile oder in einer anderen Ausführungsform, bei der zwei der drei genannten Bestandteile miteinander einstückig (als ein gemeinsamer Bauteil) ausgebildet sind, und der dritte Bestandteil ein gesonderter Bauteil ist, zu verwenden. - -
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 in Schrägansicht einen Anker mit Ankerplatte und einer Schutzvorrichtung, Fig. 2 eine Ausführungsform der Schutzvorrichtung, bei welcher die Hülse mit einer Ankerplatte kombiniert ist,
Fig. 3 eine Schutzvorrichtung, die mit einem am vorderen Ende des Ankers vorgesehenen, konischen Körper über eine Sollbruchstelle verbunden ist,
Fig. 4 die Schutzvorrichtung, nachdem sie von dem konischen Körper beim Einschieben des Ankers getrennt ist,
Fig. 5 im Schnitt eine andere Ausführungsform der Schutzvorrichtung mit konischem Körper und
Fig. 6 die Ausführungsform von Fig. 5 (geschnitten) in Schrägansicht. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird der Anker 2 eines Reibrohrankers, der außen eine vor Korrosion schützende Beschichtung aufweist, mit seinem vorderen Ende in eine Schutzvorrichtung 1 gesteckt. Die Schutzvorrichtung 1 weist eine Hülse 3 und eine zu ihr im Wesentlichen senkrecht stehende Platte 4 auf. Die Platte 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckig, kann jedoch eine beliebige andere Form, z.B. eine runde, insbesondere kreisrunde, Form aufweisen. Andere mögliche Ausführungsformen der Platte 4 sind quadratisch oder sternförmig.
Die Abmessungen der Hülse 3 der Schutzvorrichtung 1 sind so gewählt, dass diese unter elastischem Verformen reibschlüssig am Anker 2 sitzt, also von diesem nicht herabrutschen kann, auch wenn der Anker 2 schräg oder lotrecht nach oben (oder unten) in ein vorgebohrtes Loch eingeschoben werden soll.
In Fig. 1 ist auch gezeigt, dass die Schutzvorrichtung 1 über ihre Platte 4 an einem Baustahlgitter 11 anliegt, sodass die Schutzvorrichtung 1 beim Einschieben des Ankers 2, an dem bereits eine Ankerplatte 12 angebracht sein kann, im Bereich des Baustahlgitters 11 , also im Wesentlichen im Bereich der Mündung des vorgebohrten Loches, in das der Anker 2 einzuschieben ist, bleibt.
So wird erreicht, dass der Anker 2 an dem Baustahlgitter 11 nicht entlang reiben kann und seine Beschichtung, die ihn vor Korrosion schützt, nicht beschädigt wird, wenn der Anker 2, beispielsweise mit Hilfe einer Einbaumaschine (nicht gezeigt), in das vorgebohrte Loch eingeschoben wird.
Der Werkstoff der Schutzvorrichtung 1 , die im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig aus Hülse 3 und Platte 4 besteht, ist insbesondere ein Kunststoff, der eine Elastizität besitzt, die es erlaubt, dass die Hülse 3, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Ankers 2 entspricht, unter Federwirkung des Kunststoffs (Elastizität) auf dem Anker 2 so fest sitzt, sodass die Schutzvorrichtung 1 nicht von selbst (unter ihrem Eigengewicht) am Anker 2 entlang rutschen kann. Dies auch, wenn der Anker 2 anders als in einer horizontalen Lage in ein vorgebohrtes Loch eingebaut wird.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Platte der Schutzvorrichtung 1 gleichzeitig eine Ankerplatte 12, wobei in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die Hülse 3 der Schutzvorrichtung mit Hilfe einer Schnappverbindung 7 mit der Ankerplatte 12 verbunden ist, indem sie durch das Loch in der Ankerplatte 12 gesteckt wird. Die Schnappvorrichtung 7 umfasst einen, mit der Hülse 3 insbesondere einstückig ausgebildeten, Flansch 8, der auf der Außenseite der Ankerplatte 12 anliegt und wenigstens einen, vorzugsweise aber mehrere, Vorsprünge 9, die keilförmig ausgebildet sein können und sich in diesem Fall in Richtung auf den Flansch 8 hin erweitern. Der an der Außenseite der Hülse 3 angeordnete Vorsprung 9 kann beispielsweise eine ringförmige Rippe sein.
Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 über ihre Hülse 3 mit einem in das vordere Ende eines Ankers 2, also dem Ende, mit dem voran der Anker 2 in ein vorgebohrtes Loch eingeschoben wird, angeordneten, konischen Körper 20 verbunden. Die Verbindung zwischen der Hülse 3, der Vorrichtung 1 und dem konischen Körper 20 ist als Sollbruchstelle 22 ausgebildet, sodass, wie in Fig. 4 gezeigt, die Schutzvorrichtung 1 von dem konischen Körper 20 getrennt wird (durch Brechen der Sollbruchstelle 22), sobald die Platte 4 der Schutzvorrichtung (oder die Ankerplatte 12, wenn es sich um eine Ausführungsform gemäß Fig. 2 handelt) auf die Mündung eines vorgebohrten Loches bzw. ein dort vorgesehenes Baustahlgitter 11 auftrifft.
Der konische Körper 20 ist über einen Ansatz (Hals) 24 mit radial abstehenden Stabilisierungsflanschen (Zentrierlamellen) 26 im Inneren des vorderen Endes des Ankers 2 aufgenommen.
Aus den Fig. 3 und 4 ist auch ersichtlich, dass der konische Körper 20 einschließlich seines Ansatzes 24 hohl ausgebildet ist, um die Masse des Werkstoffes zu verringern. Ein Verringern der Masse des konischen Körpers 20 ist vorteilhaft, wenn dieser gemeinsam mit der Schutzvorrichtung 1 im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt wird.
Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist zwischen dem vorderen Ende des Ankers 2 und der Hülse 3 der Schutzvorrichtung 1 ein Rohrstück 34 vorgesehen. Dieses Rohrstück 34 ist Teil des Ankers 2. Wie weiter oben angedeutet, kann die Ausführungsform gemäß Fig. 3, bei welcher die Schutzvorrichtung 1 über ihre Hülse 3 (über eine Sollbruchstelle 22) mit einem konischen Körper 20 verbunden ist, auch bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform verwendet werden, bei der die Platte 4 der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 1 durch eine Ankerplatte 12 gebildet ist.
Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 5 und 6 gezeigt, wobei der Übersichtlichkeit wegen sowohl der konische Körper 20 als auch die Ankerplatte 12 geschnitten dargestellt sind. Bei der in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist der konische Körper 20 hohl ausgebildet und kann mit seinem zylinderförmigen Teil 21 gemeinsam mit der mit ihm über eine Sollbruchstelle 22 verbundenen Hülse 3 auf das vordere Ende eines Ankers 2, insbesondere eines Reibrohrankers, aufgesteckt werden. Bei der in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist die Ankerplatte 12 mit der Hülse 3 der Schutzvorrichtung 1 durch eine Schnappverbindung 7, ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, verbunden. Es ist aber auch in Betracht gezogen, die Platte 4 der Schutzvorrichtung 1 mit ihrer Hülse 3 einstückig auszubilden (Fig. 3 und 4).
Aus Fig. 5 und Fig. 6 ist auch ersichtlich, dass im Inneren der Hülse 3 und im Inneren des konischen Körpers 20 parallel zur Achse verlaufende, nach innen offene Nuten 36 vorgesehen sind, die den Zweck haben, die Masse an Werkstoff in der Hülse 3 der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 1 und des konischen Körpers 20 klein zu halten und dem Körper 20 und der Hülse 3 die nötige Elastizität zu verleihen.
Hinzuweisen ist noch darauf, dass die Verbindung zwischen Ankerplatte 12 und Hülse 3 der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 1 als Alternative zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform mit einer Schnappverbindung 7 auch durch Kleben oder Aufvulkanisieren oder Ähnliches der Hülse 3 an die Ankerplatte 12 aus Metall erfolgen kann.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Um die einen Anker 2 vor Korrosion schützende Beschichtung vor Beschädigung zu schützen, wenn der Anker 2 in ein vorgebohrtes Loch eingeschoben wird, wird auf das vordere, zuerst in das Bohrloch einzuschiebende Ende des Ankers 2 eine Schutzvorrichtung 1 aufgesteckt. Die Schutzvorrichtung 1 umfasst eine Hülse 3, die reibschlüssig am Anker 2 sitzt und eine Platte 4, die beim Einschieben des Ankers 2 in Anlage an die Mündung des Bohrlochs oder ein dort vorgesehenes Baustahlgitter 11 gelangt. So wird die Außenseite des Ankers 2, auf der die vor Korrosion schützende Beschichtung angebracht ist, vor Berührung mit der Mündung des Bohrloches bzw. mit dort vorgesehenem Baustahlgitter 11 geschützt und kann nicht beschädigt werden, wenn der Anker 2 eingeschoben wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung (1 ) für Anker (2), insbesondere für Reibrohranker, gekennzeichnet durch eine Hülse (3) und durch eine mit der Hülse (3) verbundene Platte (4), wobei die Ebene (5) der Platte (4) zur Achse (6) der Hülse (3) im
Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an einem Ende der Hülse (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) mit der Hülse (3) einstückig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) gleichzeitig die Ankerplatte (12) des Ankers (2) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) mit der Ankerplatte (12) durch Verkleben, durch Aufvulkanisieren oder mechanisch, beispielsweise durch eine Schnappverbindung (7), verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (7) einen von der Hülse (3) abstehenden Flansch (8) und mit Abstand von diesem wenigstens einen, insbesondere keilförmigen, an der Außenseite der Hülse (3) angeordneten und, gegebenenfalls zum Flansch (8) hin an Höhe zunehmenden, Vorsprung (9) umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) eine ringförmige Rippe (10) ist. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) eine runde, insbesondere kreisrunde, oder eine polygonale, insbesondere rechteckige oder quadratische, Form aufweist, oder dass die Platte (4) sternförmig ausgebildet ist. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) aus Kunststoff, insbesondere aus elastischem Kunststoff, besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) der Schutzvorrichtung (1 ) mit einem am vorderen Ende des Ankers (2) angeordneten, konischen Körper (20) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Hülse (3) und konischem Körper (20) als Sollbruchstelle (22) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der konische Körper (20) über einen Ansatz (24) in das Innere des vorderen Endes des Ankers
(2) eingesetzt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ansatz (24) des Körpers (20) zentrierende Ringflansche (26) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der konische Körper (20) hohl ausgebildet ist und einen zylindrischen Teil (21 ) aufweist, der im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist wie die Hülse (3) der Schutzvorrichtung (1 ).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Hülse (3) der Schutzvorrichtung (1 ) Nuten (36) vorgesehen sind, die parallel zur Achse (6) der Hülse (3) verlaufend ausgerichtet sind und dass achsparallele Nuten (36) auch im hohl ausgebildeten konischen Körper (20) vorgesehen sind.
16. Kombination aus einer Schutzvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einem Anker (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) eine lichte Weite aufweist, die dem Außendurchmesser des Ankers (2) im Wesentlichen entspricht.
17. Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) mit Reibschluss am Anker (2) sitzt und nur unter der beim Einführen des Ankers (2) in ein Bohrloch auftretenden Krafteinwirkung entlang des Ankers (2) verschiebbar ist.
18. Kombination nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse
(3) unter elastischem Aufweiten auf dem Anker (2) sitzt.
19. Kombination nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1 ) vor dem Einschieben des Ankers (2) in ein vorgebohrtes Loch auf dem vorderen Ende des Ankers (2) angeordnet ist.
20. Verwendung einer Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder einer Kombination nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1 ) auf das vordere Ende eines Ankers (2) aufgesteckt wird, dass der Anker (2), gegebenenfalls mit Hilfe einer Einbaumaschine, in ein vorgebohrtes Loch geschoben wird, dass der Anker (2) durch die Hülse (3) bewegt wird, sobald diese mit ihrer Platte (4) am äußeren Ende des Loches, beispielsweise wenigstens einem dort vorgesehenen Baustahlgitter (11 ), anliegt, und dass der Anker (2) beim Einschieben in das Bohrloch in Abstand von dem äußeren Ende des
Bohrloches, insbesondere einem dort vorgesehenen Baustahlgitter (11 ), geführt wird.
Reibrohranker, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Ankerstabes (2) des Reibrohrankers ein konischer Körper (20), der sich vom Ankerstab (2) weg verjüngt, vorgesehen ist.
Reibrohranker nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der konische Körper (20) über einen Ansatz (24) in das vordere Ende des Ankersstabes (2) eingesetzt ist.
Reibrohranker nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Ansatz (24) Ringflansche (26), die den konischen Körper (20) im Ankerstab (2) halten und zentrieren, vorgesehen sind.
Reibrohranker nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der konische Körper (20) hohl ausgebildet ist und über einen zylindrischen Teil (21 ) über das vordere Ende des Ankerstabes (2) aufgesteckt ist.
Reibrohranker nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (32) des konischen Körpers (20) abgerundet ist.
Reibrohranker nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im konischen Körper (20) einschließlich des gegebenenfalls vorgesehenen zylindrischen Teils (21 ) nach innen offene, achsparallele Nuten (36) vorgesehen sind.
27. Reibrohranker nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Körper (20) über seinen zylindrischen Teil (21 ) mit der Hülse (3) der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 verbunden ist.
28. Reibrohranker nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zylindrischen Teil (21 ) und der Hülse (3) eine Sollbruchstelle (22) vorgesehen ist.
PCT/AT2011/000430 2011-01-31 2011-10-17 Schutzvorrichtung für (gebirgs-)anker und reibrohranker WO2012103561A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11788008.8A EP2670952A2 (de) 2011-01-31 2011-10-17 Schutzvorrichtung für (gebirgs-)anker und reibrohranker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA123/2011 2011-01-31
AT1232011 2011-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012103561A2 true WO2012103561A2 (de) 2012-08-09
WO2012103561A3 WO2012103561A3 (de) 2013-03-21

Family

ID=45044215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000430 WO2012103561A2 (de) 2011-01-31 2011-10-17 Schutzvorrichtung für (gebirgs-)anker und reibrohranker

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2687673A2 (de)
AT (1) AT13228U1 (de)
WO (1) WO2012103561A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459067A (en) 1979-03-09 1984-07-10 Atlas Copco Aktiebolag Method of rock bolting and tube-formed expansion bolt
WO2005073510A1 (en) 2004-01-28 2005-08-11 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Expandable injection bolt and grouting method using same
WO2005119009A1 (en) 2004-06-01 2005-12-15 David Charles Tyrer Expandable rock anchor
WO2006066288A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Atlas Copco Mai Gmbh Verfahren zum setzen von ankern und bei diesem verfahren verwendbarer anker
WO2008019409A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Atlas Copco Mai Gmbh Reibrohranker und inflationsadapter für diesen
WO2008092174A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Atlas Copco Mai Gmbh Mischelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373976B (de) * 1979-12-13 1984-03-12 Vorspann Technik Gmbh Verfahren und anker zum herstellen von sohlenverankerungen
US4400113A (en) * 1980-06-13 1983-08-23 Ingersol-Rand Company Friction rock stabilizer and a method of isolating the same from a bore surface
DE8311672U1 (de) * 1983-04-20 1983-11-03 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Gebirgsanker
DE3712463A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-27 Hilti Ag Befestigung auf hohlraeume aufweisendem untergrund
DE3902727A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Willich F Gmbh & Co Gfk-gebirgsklebeanker
JP3377720B2 (ja) * 1997-06-10 2003-02-17 飛島建設株式会社 上向きグラウンドアンカー及びその施工方法
JP4107717B2 (ja) * 1998-06-19 2008-06-25 株式会社ケー・エフ・シー パイプ式ロックボルト
WO2002086290A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Matthew David Mclaren Inserter and cap
PT1546508E (pt) * 2002-08-02 2011-03-09 Dywidag Systems Internat Pty Ltd Aparelho de pós cimentação de parafuso de ancoragem
TWM329069U (en) * 2007-07-05 2008-03-21 Hsi-Huan Lu Structure of insulator of ground anchor anticorrosion insulating device
DE102008014700A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Dywidag-Systems International Gmbh Korrosionsgeschützter Selbstbohranker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010004926A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Minova International Ltd., Chesterfield Gebirgsanker (Klebanker) mit gesondertem Misch- und Austragskopf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459067A (en) 1979-03-09 1984-07-10 Atlas Copco Aktiebolag Method of rock bolting and tube-formed expansion bolt
WO2005073510A1 (en) 2004-01-28 2005-08-11 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Expandable injection bolt and grouting method using same
WO2005119009A1 (en) 2004-06-01 2005-12-15 David Charles Tyrer Expandable rock anchor
WO2006066288A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Atlas Copco Mai Gmbh Verfahren zum setzen von ankern und bei diesem verfahren verwendbarer anker
WO2008019409A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Atlas Copco Mai Gmbh Reibrohranker und inflationsadapter für diesen
WO2008092174A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Atlas Copco Mai Gmbh Mischelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2687673A2 (de) 2014-01-22
WO2012103561A3 (de) 2013-03-21
EP2670952A2 (de) 2013-12-11
AT13228U1 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365565B1 (de) Verfahren zum festlegen eines spreizankers an einem substrat, bei dem eine aushärtbare masse in den ringraum um den spreizanker eingebracht wird
DE112007002516T5 (de) Bohrwerkzeug, selbstbohrender Gesteinsanker, Bohrer, Verankerungsvorrichtung für einen selbstbohrenden Gesteinsanker, Schaft für ein Bohrwerk und Endkupplung für ein Bohrwerkzeug
EP1774184A1 (de) Spreizniet
DE102009016633A1 (de) Befestigungsmittel zur Vormontage eines stiftförmigen Verbindungsmittels in einer Durchgangsöffnung eines Bauteils
EP2082101B1 (de) Rinne
DE2005467A1 (de) RohrföriJiiges Verankerungs- oder Befestigungsmittel
EP2265413B1 (de) Werkzeug mit einer vorschubbewegungs- und/oder drehmoment-übertragungseinrichtung
DE102009044304A1 (de) Dämmstoffbefestiger
EP1375932B1 (de) Befestigungselement
DE102016119247A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Ausrichten von Bauzäunen
EP0636754A1 (de) Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement
EP2867544B1 (de) Spreizanker
EP2812534B1 (de) Setzwerkzeug und verfahren zur montage einer ankerstange
DE102008041036A1 (de) Nagelförmiges Befestigungselement
WO2012103561A2 (de) Schutzvorrichtung für (gebirgs-)anker und reibrohranker
EP3770448A1 (de) Verbindungssystem für die mechanische verbindung zweier werkstoffe
DE102016124789A1 (de) Einseitig geschlossene Mutter, Spreizanker mit dieser Mutter und Verfahren zum Schrauben und Festziehen der Mutter
DE102011006018A1 (de) Befestigungssystem
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
EP3508667A1 (de) Verfahren zum verbinden eines distanzhalters mit einem anschlusseisen, eine abstand- und anschlaghalteranordnung, ein keil und ein halter
DE4423234A1 (de) Befestigungselement
DE202017101781U1 (de) Adapter geeignet für den Einsatz in einer Schlagbohrmaschine
DE102016125008A1 (de) Holz-Beton-Verbinder und Befestigungsanordnung
DE589185C (de) Rohrfaenger
DE2758662A1 (de) Verankerungsverfahren und verankerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011788008

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE