WO2012101115A1 - Basislacke für überbrannte mehrschichtlackierungen - Google Patents

Basislacke für überbrannte mehrschichtlackierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2012101115A1
WO2012101115A1 PCT/EP2012/051032 EP2012051032W WO2012101115A1 WO 2012101115 A1 WO2012101115 A1 WO 2012101115A1 EP 2012051032 W EP2012051032 W EP 2012051032W WO 2012101115 A1 WO2012101115 A1 WO 2012101115A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basecoat
clearcoat
coating
additional
layer coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Steinmetz
Original Assignee
Basf Coatings Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Gmbh filed Critical Basf Coatings Gmbh
Priority to CN2012800063813A priority Critical patent/CN103339200A/zh
Priority to EP12700575.9A priority patent/EP2668236A1/de
Priority to JP2013550854A priority patent/JP2014508200A/ja
Priority to US13/980,818 priority patent/US20140050927A1/en
Publication of WO2012101115A1 publication Critical patent/WO2012101115A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/534Base coat plus clear coat type the first layer being let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/574Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Definitions

  • the present invention relates to thermally curable basecoats, their preparation and use, as well as to the basecoats contained multilayer and double coatings, processes for their preparation and their use. Furthermore, the invention relates to substrates which are coated with the basecoats or the multilayer and double coatings.
  • Multicoat paint systems used in the field of automotive OEM finishing today generally consist of an electrophoretically applied primer which protects against corrosion and stone chips and a filler layer which subsequently protects against stone chips and smooths the surface.
  • the filler layer is usually applied to the already baked primer and cured. But it is also possible to cure the primer and filler layer together.
  • a single-coat finish or a decorative two-coat finish is then applied from a color and / or effect basecoat applied depending on the particular shade in one or more spray passes and a protective clearcoat applied thereto wet-on-wet. Subsequently, the monolayer coating or the basecoat film (s) and the clearcoat film are cured together.
  • Wet-on-wet coating is a term for two or more coatings without intermediate drying (Rompp Lacke and printing inks, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001 -1, keyword “wet-in Wet painting ").
  • Wet-on-wet coatings and corresponding processes are known, for example, from German Patent Application DE 199 48 004 A1 (page 17, line 37, to page 19, line 22), or German patent DE 100 43 405 C1 (column 3, paragraph [0018] and column 8, paragraph [0052], to column 9, paragraph [0057], in connection with column 6, paragraph [0039], to column 8, paragraph [0050]). They will work for both OEM (OEM) as well as for the refinishing of automobile bodies used.
  • OEM OEM
  • Overburning is a term for the burning-in of a coating material with higher energy input (burn-in time and / or temperature are exceeded) than is necessary for complete crosslinking (Rompp Lexikon Lacke und Druckmaschine, page 585, keyword “overburning”) As flow disturbances or drying problems occur, the coating is generally released (see Rompp Lexikon Lacke and printing inks, ISBN 3-13-776001 -1, keyword “Lackierinen”).
  • the overburned multicoat paint system comprising base coat and clearcoat is optionally sanded off in the areas in which the painting defects have occurred, and the body is again introduced into the painting process.
  • basecoat and clearcoat are again applied, dried and cured (the resulting layers are referred to below as “additional basecoat” or “additional clearcoat”).
  • the paint system of overburned multi-layer coating and additional basecoat and clearcoat is called "double-coating".
  • the present invention therefore an object of the invention to eliminate the disadvantages of the prior art described above. It should thermally curable basecoats are provided which have significantly improved adhesion properties as basecoat materials of the prior art as an additional basecoat film in a double coating, in particular on overburned multicoat paint systems. In addition, the basecoats should be suitable for use both as an additional basecoat and as a basecoat for the overcoated multicoat paint system. This would have the advantage that only a single base coat would have to be made available for the painting process even in the case of overburning.
  • thermal cure means the heat-initiated crosslinking of a paint layer.
  • Basecoat is a term used to refer to a conventional intermediate color coating composition in automotive refinish
  • the resulting basecoat is part of a multicoat paint system which further comprises a topcoat of a clearcoat that protects the basecoat from weathering, mechanical and chemical attack (Rompp's coatings and inks , Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001 -1, keyword “base coat”).
  • a multi-layer coating several basecoats can also be arranged one above the other.
  • basecoats have been found which do not have the disadvantages of the prior art.
  • Basecoats were found which have excellent adhesion in a double-coating as additional basecoats on overcoated multicoat paint systems.
  • the basecoat could be used in the overburned multi-layer coating.
  • thermally curable basecoats were found which a. at least one polyurethane resin as binder,
  • R 1 and R 2 are hydrogen atoms or linear or branched alkyl radicals having 4 to 24 carbon atoms, where R 1 and R 2 may be identical or different,
  • a and B are independently H, an alkali metal or NH 4 and
  • x 1 or 2
  • basecoats are also referred to below as basecoats according to the invention.
  • the parts by weight of all constituents of the basecoat according to the invention add up to 100% by weight.
  • European Patent Application EP 0603659A1 and US Pat. No. 4,971841 disclose basecoats and clearcoats containing sulfonic acid derivatives as curing catalysts. Suitable examples are p-toulolsulfonic acid, dinonylnaphthalenedisulfonic acid or dodecylbenzenesulfonic acid. However, these paints have insufficient adhesion to overblown clearcoats.
  • Binders in the context of the present invention are understood as meaning self-crosslinking and crosslinking binders.
  • a separate crosslinking agent is used for externally crosslinking binders.
  • Self-crosslinking binders do not require separate crosslinking agents.
  • the crosslinking agent contains reactive functional groups which are complementary to the reactive functional groups present in the binders. If the complementary reactive functional groups or autoreactive functional groups, ie groups which "react with themselves" already exist in the binder molecules, self-crosslinking binders are present. Examples of suitable complementary reactive functional groups and autoreactive functional groups are known from German patent application DE 199 30 665 A1, page 7, line 28, to page 9, lines 24.
  • the basecoat material according to the invention contains at least one saturated or unsaturated polyurethane resin as binder.
  • Suitable saturated or unsaturated polyurethane resins are described, for example, in
  • German Patent Application DE 199 1 1 498 A1 column 1, lines 29 to 49, and column 4, line 23, to column 1 1, line 5,
  • German Patent Application DE 199 48 004 A1 page 4, line 19, to page 13, line 48,
  • the polyurethane resins preferably contain either for stabilization
  • nonionic hydrophilic groups are nonionic hydrophilic groups.
  • Carboxyl or carboxylate groups and nucleophilic groups such as amine or hydroxyl groups are preferred.
  • Suitable crosslinking agents are, for example, polyisocyanates which have blocked or unblocked NCO groups, and amino resins such as melamine-formaldehyde resins.
  • the polyurethane resins are linear or contain branches. They can also be present as graft polymers. In this case, they are preferably grafted with acrylate groups. The corresponding acrylate groups are preferably introduced into the polymer after preparation of a polyurethane primary dispersion.
  • Such graft polymers are well known to the person skilled in the art and are described, for example, in DE 199 48 004 A1.
  • the polyurethane resin content is preferably 50 to 100 wt .-%, preferably 50 to 90 wt .-% and particularly preferably 50, preferably 80 wt .-%, based on the film-forming solids of the basecoat.
  • film-forming solid is understood to mean the nonvolatile weight fraction of the coating material without pigments, fillers and the compound of the formula (I). This was determined according to DIN EN ISO 3251. The measurement duration was 60 min at 125 ° C.
  • the polyurethane resin content is preferably between 10 and 80% by weight, preferably between 15 and 75% by weight and particularly preferably between 20 and 70% by weight, based in each case on the film-forming solid of the basecoat.
  • externally crosslinking binders are used.
  • the basecoat may contain polyacrylates and / or polyesters as further foreign or self-crosslinking binders. These contain at least one reactive functional group which is described in DE 199 30 665 A1 (see above). Polyurethane resins containing acrylate groups are also referred to as polyurethane acrylates. They are preferred binders of the basecoat according to the invention. disulfonates
  • the compound of formula (I) is present in a proportion of 0.04 to 2.30 wt .-%, preferably from 0.04 to 1, 60 wt .-%, based on the total weight of the basecoat according to the invention, contained.
  • the proportion is particularly preferably 0.04 to 1, 20 wt .-%.
  • the object underlying the invention is not solved. If the content is more than 2.3 wt .-%, may have disadvantages such. As a deterioration in the properties of the coatings after condensation water stress, be accepted.
  • R 1 and R 2 are alkyl radicals.
  • exactly one radical R 1 or R 2 , particularly preferably R 1 is an alkyl radical.
  • R 1 is particularly preferably an alkyl radical and R 2 is H.
  • Preferred alkyl radicals are linear or branched having 6 to 18 carbon atoms, more preferably 6, 12 or 16 carbon atoms, most preferably 12 carbon atoms.
  • the alkyl radicals are preferably branched.
  • a and B are hydrogen atoms, alkali metals or NH 4 .
  • Particularly preferred alkali metals are Na and K.
  • Particularly preferred disulfonates are available, for example, in the form of an aqueous solution under the trade name Dowfax 2A1 from Dow Chemical Company. pigments
  • the basecoats according to the invention contain at least one pigment.
  • the basecoats preferably contain from 0.5 to 20% by weight, based on the total weight of the basecoat, of at least one pigment. Preference is given to basecoats which contain from 2 to 10% by weight of pigments.
  • Pigments are powdery or platelet-shaped colorants which, in contrast to dyes, are insoluble in the surrounding medium (cf Rompp Lacke and Druckmaschine, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001-1, keyword "pigments").
  • the pigment is preferably selected from the group consisting of organic and inorganic, coloring, effect-imparting, coloring and effect-imparting, magnetically shielding, electrically conductive, corrosion-inhibiting, fluorescent and phosphorescent pigments.
  • Preferred pigments are pigments and / or effect pigments.
  • the basecoats of the invention may contain organic solvents. Preferably, a maximum of 15 wt .-% organic solvents, based on the total weight of the basecoat, included. This is a specification value of the automotive industry for the volatile organic content that should not be exceeded.
  • the basecoats contain 30 to 70 wt .-% water, based on the total weight of the basecoats. Preferably, 35 to 65 wt .-% water are included. Corresponding basecoats are often referred to in the art as water-based paints or waterborne paints. catalysts
  • the basecoats of the invention may contain catalysts for the crosslinking reaction of the reactive functional groups of the binders and, if present, crosslinking agents which are different from the compounds of the formula (I).
  • the basecoats may contain from 0.05 to 2% by weight, based on the total weight of the basecoat, of at least one catalyst. Suitable catalysts are, for example, sulfonic or phosphonic acid derivatives.
  • the basecoats of the invention may contain auxiliaries and additives which are different from the abovementioned substances.
  • the basecoats preferably contain from 2 to 10% by weight, based on the total weight of the basecoat, of at least one auxiliary or additive.
  • Suitable auxiliaries or additives are the known auxiliaries and additives commonly used in the paint industry.
  • auxiliaries and additives are, for example, antioxidants, deaerating agents, wetting agents, dispersants, emulsifiers, rheology aids such as leveling agents, thickeners, film-forming aids, anti-sagging agents and thixotropic agents, waxes and waxy compounds, slip additives, reactive diluents, fillers, dyes, nanoparticles, flow aids, siccatives , Biocides, surface-wetting additives, surface-improving additives, sag-control agents (SCAs), matting agents, free-radical scavengers, light stabilizers, adhesion promoters, corrosion inhibitors, radical polymerization initiators, flame retardants or polymerization inhibitors, as described in the book "Lackadditive "Suitable adjuncts of the abovementioned type are described, for example, in German Patent Application DE 199 48 004 A1, page 14, line 4, to page 5, by Johan Bielemann, Wiley-VCH, Wein
  • the solids content of the basecoat according to the invention may vary depending on the requirements of the case. In the first place, the solids content depends on the viscosity required for application, in particular spray application, so that it can be adjusted by the person skilled in the art on the basis of his general knowledge, if appropriate with the aid of less orienting tests.
  • the solids content of the basecoats according to the invention is preferably from 5 to 70% by weight, more preferably from 10 to 65% by weight and in particular from 12 to 60% by weight, based in each case on the total weight of the basecoat.
  • solids content is to be understood as meaning the proportion by weight which remains under evaporation as a residue under defined conditions. This was determined according to DIN EN ISO 3251. The measurement duration was 60 min at 125 ° C.
  • the basecoats are thermally curable. In addition, they can be cured with actinic radiation.
  • the basecoats may also contain binders that can be physically cured.
  • the term "physical curing” means the formation of a film by the release of solvents (in particular organic solvents and water) from polymer solutions or polymer dispersions.
  • actinic radiation is electromagnetic radiation such as near infrared (NIR), visible light, UV radiation, X-radiation or ⁇ radiation, in particular UV radiation, and corpuscular radiation such as electron radiation, beta radiation, alpha radiation, proton radiation or neutron radiation
  • NIR near infrared
  • UV radiation visible light
  • X-radiation or ⁇ radiation in particular UV radiation
  • corpuscular radiation such as electron radiation, beta radiation, alpha radiation, proton radiation or neutron radiation
  • the basecoats of the invention can be used as one-component (1K), two-component (2K) or multi-component systems.
  • binders and crosslinkers are juxtaposed, i. in a component, before. The prerequisite for this is that the two constituents crosslink together only at higher temperatures and / or when exposed to actinic radiation.
  • Suitable crosslinking agents are for example blocked polyisocyanates.
  • binders and crosslinking agents are present separately from one another in at least two components which are combined only shortly before or immediately before application, ie within the processing time. This form is selected when the binder and crosslinking agent react with each other even at room temperature (20 to 25 ° C). Suitable examples are unblocked polyisocyanates as crosslinking agents.
  • the basecoats of the invention are preferably prepared by the process according to the invention for the preparation of the basecoat material according to the invention.
  • the basecoat can be prepared by mixing and optionally homogenizing the above-mentioned ingredients. Preferably, it is mixed with one another in the above-mentioned mixing ratios and optionally homogenized. In two- or multi-component systems, binders and crosslinkers become within the processing time combined to the application.
  • the basecoat of the invention can be prepared by using the mixing methods and mixing units customary and known for the production of basecoats.
  • the multicoat system comprises at least one basecoat of a basecoat material according to the invention and at least one clearcoat.
  • the double coating comprises at least one multi-layer coating which consists of at least one basecoat of the basecoat of the invention and at least one clearcoat. Furthermore, the double coating comprises at least one additional basecoat of the basecoat of the invention and at least one additional clearcoat, which are disposed over the overburned multi-layer coating. Preferably, the multi-layer coating is overburned.
  • Another object of the invention is a multi-layer coating, as defined above. This has at least one basecoat of the basecoat of the invention and at least one clearcoat.
  • Another object of the invention is a double coating, as defined above.
  • the basecoat of the invention is used both as a basecoat for the production of the above-mentioned multi-layer coating and for the production of the additional basecoat.
  • the multi-layer coating is overburned. In the case of overburning, it is thus not necessary to provide a basecoat of a different composition. Rather, the same basecoat according to the invention can be used both as a basecoat of the multicoat paint system and as an additional basecoat.
  • the clearcoats of the multicoat system and the additional clearcoat can be commercially available clearcoats. Preferably, the same clearcoats are used for the clearcoat of the multicoat system and the additional clearcoat.
  • the coating of the basecoat according to the invention is preferably applied in a dry film thickness of 4 to 35 ⁇ m.
  • the basecoat materials according to the invention and the further paints of the multi-coat or double-coating can be applied by conventional methods such as spraying (for example airless, airmix, compressed air, hot spraying or induction mixing), rolling, rolling, brushing or via a cartridge.
  • spraying for example airless, airmix, compressed air, hot spraying or induction mixing
  • rolling rolling
  • brushing or via a cartridge.
  • the paints are sprayed.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of the multi-layer coating according to the invention.
  • at least one inventive basecoat and at least one clearcoat are applied successively.
  • the clearcoat can be applied wet-on-wet and cured.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of the double coating according to the invention.
  • at least one basecoat of the invention as an additional basecoat and at least one clearcoat as an additional clearcoat are applied successively to the multi-coat coating according to the invention.
  • the paint of the additional clearcoat can be applied wet-on-wet and cured.
  • the multicoat paint systems or double coatings may have been applied to any desired substrates.
  • the layer of the basecoat of the invention acts as a basecoat of the multi-layer coating and as an additional basecoat of a double-coating.
  • the substrates can be made from the be constructed of different materials and combinations of materials such as metallic and non-metallic materials.
  • metals and plastics preferably automobile bodies or parts thereof, are painted.
  • Another object of the invention is the use of the basecoat according to the invention for coating substrates, preferably the substrates mentioned above.
  • These also include coatings in the form of the multicoat system according to the invention and the double-coating system according to the invention.
  • the multi-layer coating is overburned.
  • Another object of the invention are the above-mentioned substrates which are coated with the basecoat according to the invention or the multi-layer coating according to the invention or the double coating according to the invention.
  • Pluriol P 900 propylene oxide, available from BASF 0.7
  • Polyester prepared according to Example D of DE-A-4009858. 5 2. Preparation of the water-based paint of the invention and the comparative paints as additional basecoats in a double-coating
  • the aqueous basecoat 1 is mixed with 0.3 parts by weight of the solid of a further constituent, based on the total weight of the waterborne basecoat 1.
  • the paints 1-7 were tested for their adhesion properties. For this they were painted in the construction "overburned double coating”. Double finish
  • the filler was intermediately dried over a period of 10 min at 80 ° C and then baked at 190 ° C over a period of 30 min.
  • the respective basecoat according to Table 2 was pneumatically applied to this plate. After the basecoat had been flashed off at room temperature for 1 minute, the basecoat was dried for 10 minutes at 70 ° C. in a circulating air oven. Subsequently, BASF commercially available 2-component clearcoat FF98-0018 was also applied pneumatically and after 20 minutes of flash-off at room temperature, the two layers baked at a temperature of 160 ° C over a period of 30 min. This resulted in a burned multi-layer coating.
  • the stone impact test was carried out according to DIN 55966-1.
  • the assessment of the results of the stone impact test was carried out according to DIN EN ISO 20567-1.
  • the steam jet test was carried out in accordance with DIN 55662.
  • the evaluation of the results of the steam jet test was carried out according to DIN EN ISO 55662.
  • the cross-cut test was carried out in accordance with DIN 2409.
  • the evaluation of the results of the cross hatch test was carried out according to DIN EN ISO 2409. Table 3 shows the results and the specification of the adhesion tests of the respective coatings.

Abstract

Thermisch härtbarer Basislack, enthaltend mindestens ein Polyurethanharz als Bindemittel, mindestens ein Pigment, 30 bis 70 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, und 0,04 bis 2,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, mindestens einer Disulfonsäureverbindung der Formel (I). Der Basislack wird auf einer überbrannten Mehrschichtlackierung aufgetragen und weist hervorragende Haftungseigenschaften auf.

Description

Basislacke für überbrannte Mehrschichtlackierungen Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft thermisch härtbare Basislacke, ihre Herstellung und Verwendung sowie die Basislacke enthaltenen Mehrschicht- und Doppellackierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Weiterhin betrifft die Erfindung Substrate, die mit den Basislacken bzw. den Mehrschicht- und Doppellackierungen beschichtet sind.
Stand der Technik
Im Bereich der Kraftfahrzeugserienlackierung eingesetzte Mehrschichtlackierungen bestehen heute im Allgemeinen aus einer elektrophoretisch aufgebrachten, vor Korrosion und Steinschlag schützenden Grundierung und einer nachfolgend vor Steinschlag schützenden und die Oberfläche glättenden Füllerschicht. Die Füllerschicht wird dabei meist auf die bereits eingebrannte Grundierung aufgebracht und gehärtet. Es ist aber auch möglich, Grundierung und Füllerschicht gemeinsam zu härten. Auf die ausgehärtete Füllerschicht wird anschließend eine Einschichtlackierung oder eine dekorative Zweischichtlackierung aus einer abhängig vom jeweiligen Farbton in einem oder mehreren Spritzgängen applizierten farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und einer darauf Nass-in-Nass applizierten, schützenden Klarlackschicht aufgebracht. Anschließend wird die Einschichtlackierung bzw. werden die Basislackschicht(en) und die Klarlackschicht gemeinsam gehärtet. „Nass-in-nass-Lackierung" ist eine Bezeichnung für zwei- oder mehrfache Lackierung ohne Zwischentrocknung (Römpp Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001 -1 , Stichwort „Nass-in-Nass- Lackierung"). Nass-in-nass-Lackierungen und entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 (Seite 17, Zeile 37, bis Seite 19, Zeile 22), oder dem deutschen Patent DE 100 43 405 C1 (Spalte 3, Absatz [0018], und Spalte 8, Absatz [0052], bis Spalte 9, Absatz [0057], in Verbindung mit Spalte 6, Absatz [0039], bis Spalte 8, Absatz [0050]) bekannt. Sie werden sowohl für die Serienlackierung (OEM) als auch für die Reparaturlackierung von Automobilkarossen eingesetzt.
Während des Lackiervorgangs der Serienlackierung kann bei der thermischen Härtung ein Überbrennen der Basis- und/oder Klarlackschichten auftreten. Überbrennen ist eine Bezeichnung für das Einbrennen eines Beschichtungsstoffes mit höherer Energiezufuhr (Einbrennzeit und/oder -temperatur werden überschritten) als für eine vollständige Vernetzung notwendig ist (Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Seite 585, Stichwort„Überbrennen"). Wenn jedoch keine zusätzlichen Lackierstörungen wie Verlaufstörungen oder Trocknungsstörungen auftreten, wird die Lackierung in der Regel freigegeben (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, ISBN 3-13-776001 -1 , Stichwort„Lackierstörungen").
Ist die Lackierung überbrannt worden und weist zudem Lackierstörungen auf, wird die überbrannte Mehrschichtlackierung aus Basis- und Klarlackierung in den Bereichen, in denen die Lackierstörungen aufgetreten sind, gegebenenfalls abgeschliffen und die Karosserie erneut in den Lackierprozess eingebracht. In diesem Prozess werden abermals Basis- und Klarlack appliziert, getrocknet und gehärtet (die resultierenden Schichten werden im Folgenden als „zusätzliche Basislackierung" bzw.„zusätzliche Klarlackierung" bezeichnet). Der Lackaufbau aus überbrannten Mehrschichtlackierung und zusätzlicher Basis- und Klarlackierung wird „Doppellackierung" genannt.
Ist die Klarlackierung des ersten Lackierprozesses überbrannt, verringert sich jedoch die Haftung einer darüber aufgebrachten zusätzlichen Basislackierung. Vor allem seit dem Einsatz von hochkratzfesten Klarlacken können Haftungseigenschaften zwischen der überbrannten Mehrschichtlackierung und der zusätzlichen Basislackschicht unzureichend sein. Dieses Phänomen tritt vor allem auf, wenn die überbrannte Mehrschichtlackierung vor dem Auftrag der Doppellackierung nicht geschliffen wird.
Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Es sollten thermisch härtbare Basislacke zur Verfügung gestellt werden, die als zusätzliche Basislackschicht in einer Doppellackierung insbesondere auf überbrannten Mehrschichtlackierungen deutlich verbesserte Haftungseigenschaften aufweisen als Basislacke des Standes der Technik. Zudem sollten die Basislacke geeignet sein, sowohl als zusätzlicher Basislack als auch als Basislack der überbrannten Mehrschichtlackierung eingesetzt zu werden. Dies hätte den Vorteil, dass für den Lackierprozess auch im Falle des Überbrennens lediglich ein einziger Basislack zur Verfügung gestellt werden müsste. Der Begriff „thermische Härtung" bedeutet die durch Hitze initiierte Vernetzung einer Lackschicht.
„Basislack" ist eine Bezeichnung für einen in der Automobil-Lackierung üblichen farbgebenden Zwischenbeschichtungsstoff. Die resultierende Basislackierung ist Teil einer Mehrschichtlackierung, die weiterhin eine oberste Schicht einer Klarlackierung umfasst, die die Basislackierung vor Witterungseinflüssen, mechanischen und chemischen Angriffen schützt (Römpp Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001 -1 , Stichwort „Basislack"). In einer Mehrschichtlackierung können auch mehrere Basislackierungen übereinander angeordnet sein.
Lösung der Aufgabe
Überraschenderweise wurden Basislacke gefunden, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Es wurden Basislacke gefunden, die in einer Doppellackierung als zusätzliche Basislackierungen auf überbrannten Mehrschichtlackierungen eine hervorragende Haftung aufweisen. Zudem ließ sich der Basislack in der überbrannten Mehrschichtlackierung einsetzen. Demgemäß wurden thermisch härtbare Basislacke gefunden, die a. mindestens ein Polyurethanharz als Bindemittel,
b. mindestens ein Pigment,
c. 30 bis 70 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, und 0,04 bis 2,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, mindestens einer Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000005_0001
worin
R1 und R2 Wasserstoffatome oder lineare oder verzweigte Alkylreste mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können,
A und B unabhängig voneinander H, ein Alkalimetall oder NH4 und
x 1 oder 2 bedeuten,
enthalten.
Die zuvor genannten Basislacke werden im Folgenden auch als erfindungsgemäße Basislacke bezeichnet. Die Gewichtsanteile aller Bestandteile des erfindungsgemäßen Basislacks addieren sich zu 100 Gew.-%.
Aus der europäischen Anmeldung EP 0603659A1 und dem US-Patent 4,971841 sind Basis- und Klarlacke bekannt, die Sulfonsäure-Derivate als Härtungskatalysatoren enthalten. Geeignet sind beispielsweise p-Toulolsulfonsäure, Dinonylnaphthalendisulfonsäure oder Dodecylbenzolsulfonsäure. Diese Lacke weisen auf überbrannten Klarlackierungen jedoch eine nicht ausreichende Haftung auf.
Bindemittel
Als Bindemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung werden selbstvernetzende und fremdvernetzende Bindemittel verstanden.
Bei fremdvernetzenden Bindemitteln wird ein separat vorliegendes Vernetzungsmittel eingesetzt. Bei selbstvernetzenden Bindemitteln sind separate Vernetzungsmittel nicht erforderlich. Das Vernetzungsmittel enthält reaktive funktionelle Gruppen, die zu den in den Bindemitteln vorhandenen reaktiven funktionellen Gruppen komplementär sind. Sind die komplementären reaktiven funktionellen Gruppen oder autoreaktiven funktionellen Gruppen, d. h. Gruppen, die "mit sich selbst" reagieren, bereits in den Bindemittelmolekülen vorhanden, liegen selbstvernetzende Bindemittel vor. Beispiele geeigneter komplementärer reaktiver funktioneller Gruppen und autoreaktiver funktioneller Gruppen sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 30 665 A1 , Seite 7, Zeile 28, bis Seite 9, Zeilen 24, bekannt.
Der erfindungsgemäße Basislack enthält mindestens ein gesättigtes oder ungesättigtes Polyurethanharz als Bindemittel. Geeignete gesättigte oder ungesättigte Polyurethanharze werden beispielsweise beschrieben in
der deutschen Patentanmeldung DE 199 1 1 498 A1 , Spalte 1 , Zeilen 29 bis 49, und Spalte 4, Zeile 23, bis Spalte 1 1 , Zeile 5,
der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 , Seite 4, Zeile 19, bis Seite 13, Zeile 48,
der europäischen Patentanmeldung EP 0 228 003 A1 , Seite 3, Zeile 24, bis Seite 5, Zeile 40,
der europäischen Patentanmeldung EP 0 634 431 A1 , Seite 3, Zeile 38, bis Seite 8, Zeile 9, oder
- der internationalen Patentanmeldung WO 92/15405, Seite 2, Zeile 35, bis Seite 10, Zeile 32.
Die Polyurethanharze enthalten zur Stabilisierung vorzugsweise entweder
funktionelle Gruppen, die durch Neutralisationsmittel und/oder Quaternisierungsmittel in Kationen überführt werden können, und/oder kationische Gruppen oder
funktionelle Gruppen, die durch Neutralisationsmittel in Anionen überführt werden können, und/oder anionische Gruppen oder
nicht ionische hydrophile Gruppen.
Bevorzugt sind dabei Carboxyl- oder Carboxylatgruppen sowie nucleophile Gruppen wie Amin- oder Hydroxygruppen. Geeignete Vernetzungsmittel sind beispielsweise Polyisocyanate, die blockierte oder unblockierte NCO-Gruppen aufweisen, und Aminoplastharze wie Melaminformaldehydharze. Die Polyurethanharze sind linear oder enthalten Verzweigungen. Sie können auch als Pfropfpolymere vorliegen. In diesem Fall sind sie bevorzugt mit Acrylatgruppen gepfropft. Die entsprechenden Acrylatgruppen werden vorzugsweise nach Herstellung einer Polyurethan-Primärdispersion in das Polymer eingeführt. Solche Pfropfpolymere sind dem Fachmann gut bekannt und werden beispielsweise in der DE 199 48 004 A1 beschrieben.
Wenn die Bindemittel als selbstvernetzende Systeme vorliegen, dann beträgt der Polyurethanharzgehalt vorzugsweise 50 bis 100 Gew.-% bevorzugt 50 bis 90 Gew.- % und besonders bevorzugt 50 vorzugsweise 80 Gew.-%, bezogen auf den filmbildenden Festkörper des Basislacks.
Unter filmbildendem Festkörper ist der nichtflüchtige Gewichtsanteil des Beschichtungsstoffes ohne Pigmente, Füllstoffe und der Verbindung nach Formel (I) zu verstehen. Dieser wurde nach DIN EN ISO 3251 bestimmt. Die Messdauer betrug 60 min bei 125 °C.
Im Falle von fremdvernetzenden Systemen liegt der Polyurethanharzgehalt vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 15 und 75 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 20 und 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf den filmbildenden Festkörper des Basislacks.
Vorzugsweise werden fremdvernetzende Bindemittel eingesetzt.
Weiterhin kann der Basislack Polyacrylate und/oder Polyester als weitere fremd- oder selbstvernetzende Bindemittel enthalten. Diese enthalten mindestens eine reaktive funktionelle Gruppe, die in DE 199 30 665 A1 beschrieben ist (siehe oben). Polyurethan harze, die Acrylatgruppen enthalten, werden auch als Polyurethanacrylate bezeichnet. Sie sind bevorzugte Bindemittel des erfindungsgemäßen Basislacks. Disulfonate
Die Verbindung nach Formel (I) ist in einem Anteil von 0,04 bis 2,30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,04 bis 1 ,60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Basislacks, enthalten. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil 0,04 bis 1 ,20 Gew.-%.
Wenn der Gehalt der Verbindung (I) unter 0,04 Gew.-% liegt, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe nicht gelöst. Beträgt der Gehalt mehr als 2,3 Gew.-%, müssen unter Umständen Nachteile, wie z. B. eine Verschlechterung der Eigenschaften der Lackierungen nach Schwitzwasserbelastung, in Kauf genommen werden.
Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R1 und R2 ein Alkylrest. Bevorzugt ist genau ein Rest R1 oder R2, besonders bevorzugt R1 , ein Alkylrest. Besonders bevorzugt ist R1 ein Alkylrest und R2 = H.
Bevorzugte Alkylreste sind linear oder verzweigt mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 6, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt 12 Kohlenstoffatomen. Die Alkylreste sind vorzugsweise verzweigt. Als Verbindungen der Formel (I) können Verbindungen eingesetzt werden, in denen die Variable x 1 oder 2 ist. Darüber hinaus können auch Gemische mit x = 1 und x = 2 zum Einsatz kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind A und B Wasserstoffatome, Alkalimetalle oder NH4. Besonders bevorzugte Alkalimetalle sind Na und K. Ganz besonders bevorzugt ist A = B = Na. Besonders bevorzugte Disulfonate werden beispielsweise in Form einer wässrigen Lösung unter dem Handelsnamen Dowfax 2A1 der Dow Chemical Company angeboten. Pigmente
Die erfindungsgemäßen Basislacke enthalten mindestens ein Pigment. Vorzugsweise enthalten die Basislacke 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, mindestens eines Pigments. Bevorzugt sind Basislacke, die 2 bis 10 Gew.-% Pigmente enthalten.
Pigmente sind pulver- oder plättchenförmige Farbmittel, die im Gegensatz zu Farbstoffen im umgebenden Medium unlöslich sind (vgl. Römpp Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001 -1 , Stichwort„Pigmente").
Vorzugsweise wird das Pigment aus der Gruppe bestehend aus organischen und anorganischen, farbgebenden, effektgebenden, färb- und effektgebenden, magnetisch abschirmenden, elektrisch leitfähigen, korrosionshemmenden, fluoreszierenden und phosphoreszierenden Pigmenten ausgewählt. Bevorzugte Pigmente sind färb- und/oder effektgebende Pigmente.
Organische Lösemittel
Die erfindungsgemäßen Basislacke können organische Lösemittel enthalten. Vorzugsweise sind maximal 15 Gew.-% organische Lösemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, enthalten. Dies ist ein Spezifikationswert der Automobilindustrie für den Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen, der nicht überschritten werden sollte.
Wasser
Die Basislacke enthalten 30 bis 70 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Basislacke. Vorzugsweise sind 35 bis 65 Gew.-% Wasser enthalten. Entsprechende Basislacke werden im Stand der Technik häufig als Wasserlacke oder wässrige Lacke bezeichnet. Katalysatoren
Die erfindungsgemäßen Basislacke können Katalysatoren für die Vernetzungsreaktion der reaktiven funktionellen Gruppen der Bindemittel und ggf. vorhandenen Vernetzungsmittel enthalten, die von den Verbindungen der Formel (I) verschieden sind. Die Basislacke können 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, mindestens eines Katalysators enthalten. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Sulfon- oder Phosphonsäurederivate.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Die erfindungsgemäßen Basislacke können Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, welche verschieden sind von den zuvor genannten Stoffen. Vorzugsweise enthalten die Basislacke 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, mindestens eines Hilfs- oder Zusatzstoffs. Geeignete Hilfs- oder Zusatzstoffe sind die üblicherweise in der Lackindustrie eingesetzten, bekannten Hilfs- und Zusatzstoffe.
Beispiele für geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind z.B. Antioxidantien, Entlüftungsmittel, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Rheologiehilfsmittel wie Verlaufsmittel, Verdickungsmittel, filmbildende Hilfsmittel, Antiablaufmittel und Thixotropiermittel, Wachse und wachsartige Verbindungen, Slipadditive, Reaktivverdünner, Füllstoffe, Farbstoffe, Nanopartikel, Rieselhilfen, Sikkative, Biozide, Additive zur Verbesserung der Untergrundbenetzung, Additive zur Verbesserung der Oberflächenglätte, Sag-Control-Agents (SCAs), Mattierungsmittel, Radikalfänger, Lichtschutzmittel, Haftvermittler, Korrosionsinhibitoren, Initiatoren für radikalische Polymerisationen, Flammschutzmittel oder Polymerisationsinhibitoren, wie sie in dem Buch„Lackadditive" von Johan Bielemann, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, im Detail beschrieben werden. Geeignete Zusatzstoffe der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 , Seite 14, Zeile 4, bis Seite 17, Zeile 5, und dem deutschen Patent DE 100 43 405 C1 , Spalte 5, Absätze [0031 ] bis [0033], bekannt. Erfindungsgemäße Basislacke
Der Festkörpergehalt des erfindungsgemäßen Basislacks kann je nach den Erfordernissen des Einzelfalls variieren. In erster Linie richtet sich der Festkörpergehalt nach der für die Applikation, insbesondere Spritzapplikation, erforderlichen Viskosität, so dass sie vom Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens gegebenenfalls unter Zuhilfenahme weniger orientierender Versuche eingestellt werden kann.
Vorzugsweise liegt der Festkörpergehalt der erfindungsgemäßen Basislacke bei 5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 10 bis 65 Gew.-% und insbesondere bei 12 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks.
Unter Festkörpergehalt ist derjenige Gewichtsanteil zu versehen, der unter festgelegten Bedingungen beim Eindampfen als Rückstand verbleibt. Dieser wurde nach DIN EN ISO 3251 bestimmt. Die Messdauer betrug 60 min bei 125°C.
Die Basislacke sind thermisch härtbar. Darüber hinaus können sie mit aktinischer Strahlung gehärtet werden. Die Basislacke können zudem Bindemittel enthalten, die physikalisch gehärtet werden können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „physikalische Härtung" die Bildung eines Films durch Abgabe von Lösemitteln (insbesondere organische Lösemittel und Wasser) aus Polymerlösungen oder Polymerdispersionen. Üblicherweise sind hierfür keine Vernetzungsmittel notwendig.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter „aktinischer Strahlung" elektromagnetische Strahlung wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV- Strahlung, Röntgenstrahlung oder γ-Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, und Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung, Betastrahlung, Alphastrahlung, Protonenstrahlung oder Neutronenstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, zu verstehen. Werden die thermische Härtung und die Härtung mit aktinischer Strahlung gemeinsam angewandt, spricht man auch von„Dual Cure". Die erfindungsgemäßen Basislacke können als Einkomponenten(1 K), Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten-Systeme zur Anwendung kommen.
In Einkomponenten-Systemen liegen Bindemittel und Vernetzungsmittel nebeneinander, d.h. in einer Komponente, vor. Voraussetzung hierfür ist, dass die beiden Bestandteile erst bei höheren Temperaturen und/oder bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung miteinander vernetzen. Geeignete Vernetzungsmittel sind beispielsweise blockierte Polyisocyanate. In Zwei- und Mehrkomponenten-Systemen liegen Bindemittel und Vernetzungsmittel getrennt voneinander in mindestens zwei Komponenten vor, die erst kurz bzw. unmittelbar vor der Applikation, also innerhalb der Verarbeitungszeit, zusammengegeben werden. Diese Form wird dann gewählt, wenn Bindemittel und Vernetzungsmittel bereits bei Raumtemperatur (20 bis 25 °C) miteinander reagieren. Geeignet sind zum Beispiel unblockierte Polyisocyanate als Vernetzungsmittel.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Basislack, der ein Gemisch aus einem Polyurethanacrylat und einem Polyester als Bindemittel, ein Melaminformaldehydharz als Vernetzungsmittel, 0,04 bis 1 ,20 Gew.-% mindestens einer Verbindung nach Formel (I) mit R2 = H und A = B = Na, 35 bis 65 Gew.-% Wasser und 2 bis 10 Gew.-% Pigmente, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, enthält.
Weitere Gegenstände der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Basislacke werden vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Basislacks hergestellt.
Demnach ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Basislacks ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dabei kann der Basislack durch Vermischen und ggf. Homogenisieren der oben genannten Bestandteile hergestellt werden. Vorzugsweise wird er in den bereits genannten Mischungsverhältnissen miteinander vermischt und ggf. homogenisiert. In Zwei- oder Mehrkomponenten- Systemen werden Bindemittel und Vernetzungsmittel innerhalb der Verarbeitungszeit zur Applikation zusammengegeben. Bei Spritzanlagen entfällt eine Beschränkung durch die Verarbeitungszeit, da das Mischen hier erst unmittelbar vor der Applikation im Spritzvorgang vorgenommen wird (vgl. Römpp Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 1998, ISBN 3-13-776001 -1 , Stichwort „Zweikomponenten-Lacke"). Die Herstellung des erfindungsgemäßen Basislacks kann unter Einsatz der für die Herstellung von Basislacken üblichen und bekannten Mischverfahren und Mischaggregate erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Basislacks als Basislack in einer Mehrschichtlackierung. Die Mehrschichtlackierung umfasst mindestens eine Basislackierung eines erfindungsgemäßen Basislacks und mindestens eine Klarlackierung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Basislacks als Basislack in einer Doppellackierung. Die Doppellackierung umfasst mindestens eine Mehrschichtlackierung, welche aus mindestens einer Basislackierung des erfindungsgemäßen Basislacks und mindestens einer Klarlackierung besteht. Weiterhin umfasst die Doppellackierung mindestens eine zusätzliche Basislackierung des erfindungsgemäßen Basislacks und mindestens eine zusätzliche Klarlackierung, die über der überbrannten Mehrschichtlackierung angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Mehrschichtlackierung überbrannt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrschichtlackierung, wie sie oben definiert wurde. Diese weist mindestens eine Basislackierung des erfindungsgemäßen Basislacks und mindestens eine Klarlackierung auf.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Doppellackierung, wie sie oben definiert wurde. Der erfindungsgemäße Basislack wird sowohl als Basislack für die Herstellung der oben genannten Mehrschichtlackierung als auch für die Herstellung der zusätzlichen Basislackierung herangezogen. Vorzugsweise ist die Mehrschichtlackierung überbrannt. Im Falle des Überbrennens ist es somit nicht notwendig, einen Basislack anderer Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Vielmehr kann der gleiche, erfindungsgemäße Basislack sowohl als Basislack der Mehrschichtlackierung als auch als zusätzliche Basislackierung eingesetzt werden.
Die Klarlacke der Mehrschichtlackierung und der zusätzlichen Klarlackierung können handelsübliche Klarlacke sein. Vorzugsweise werden für die Klarlackierung der Mehrschichtlackierung und die zusätzliche Klarlackierung die gleichen Klarlacke eingesetzt.
Die Lackierung des erfindungsgemäßen Basislacks wird vorzugsweise in einer Trockenfilmschichtdicke von 4 bis 35 μιη aufgetragen. Bevorzugt ist eine Trockenfilmschichtdicke von 6 bis 30 μιη, besonders bevorzugt 6 bis 25 μιη.
Die erfindungsgemäßen Basislacke sowie die weiteren Lacke der Mehrschicht- bzw. Doppellackierung können mit den üblichen Verfahren wie Spritzen (z.B. Airless, Airmix, Druckluft, Heißspritzverfahren oder Induktionsvermischung), Walzen, Rollen, Streichen oder über eine Kartusche appliziert werden. Vorzugsweise werden die Lacke gespritzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierung. Dabei werden nacheinander mindestens ein erfindungsgemäßer Basislack und mindestens ein Klarlack appliziert. Der Klarlack kann Nass-in-Nass appliziert und gehärtet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Doppellackierung. Dazu wird nacheinander mindestens ein erfindungsgemäßer Basislack als zusätzliche Basislackierung und mindestens ein Klarlack als zusätzliche Klarlackierung auf die erfindungsgemäße Mehrschichtlackierung appliziert. Der Lack der zusätzlichen Klarlackierung kann Nass-in-Nass appliziert und gehärtet werden.
Die Mehrschichtlackierungen bzw. Doppellackierungen können auf beliebige Substrate aufgebracht worden sein. Dabei fungiert die Schicht des erfindungsgemäßen Basislacks als Basislack der Mehrschichtlackierung und als zusätzliche Basislackierung einer Doppellackierung. Die Substrate können aus den unterschiedlichsten Materialien und Kombinationen von Materialien wie metallischen und nichtmetallischen Materialen aufgebaut sein. Vorzugsweise werden Metalle und Kunststoffe, vorzugsweise Automobilkarosserien oder Teile davon, lackiert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Basislacks zur Beschichtung von Substraten, vorzugsweise den oben genannten Substraten. Hierunter fallen auch Beschichtungen in Form der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierung und der erfindungsgemäßen Doppellackierung. Vorzugsweise ist die Mehrschichtlackierung überbrannt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die oben genannten Substrate, die mit dem erfindungsgemäßen Basislack bzw. der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierung bzw. der erfindungsgemäßen Doppellackierung beschichtet sind.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele weiter erläutert.
Beispiele
Herstellung eines silbernen Wasserbasislacks 1
Zur besseren Beurteilung gegebenenfalls auftretender Lackstörungen wurde ein silberner Wasserbasislack verwendet, der nach der folgenden Vorschrift hergestellt wurde.
1 . Herstellung eines silbernen Wasserbasislacks 1 Die in der Tabelle 1 unter„wässrige Phase" aufgeführten Komponenten werden in der angegebenen Reihenfolge zu einer wässrigen Mischung zusammengerührt. Im nächsten Schritt wird aus dem unter„organische Phase" aufgeführten Komponenten eine organische Mischung hergestellt. Die organische Mischung wird zur wässrigen Mischung gegeben. Sodann wird 10 min lang gerührt und mit Hilfe von deionisiertem Wasser und Dimethylethanolamin auf einen pH-Wert von 8.0 und Spritzviskosität eingestellt.
Tabelle 1
Komponente Gewichts¬
Wässrige Phase teile
3%ige Na-Mg-Schichtsilikatlösung 22
Deionisiertes Wasser 7,3
Polyurethanacrylat, hergestellt gemäß Beispiel D der DE-A-4437535 4,6
Tensid S (BASF) 0,9
Polyester, hergestellt gemäß Beispiel D der DE-A-4009858 1
Butylglykol 1 ,8
Luwipal 052, Melaminformaldehydharz, erhältlich von BASF 5
Tensid S (BASF) 0,7
10%iges Dimethylethanolamin in Wasser 0,5
Pluriol P 900, Propylenoxid, erhältlich von BASF 0,7
Isopropanol 3,3
Deionisiertes Wasser 2
3 Gewichts-%ige wäßrige Viscalex HV 30-Lösung, Rheologiemittel 3 erhältlich von BASF
Deionisiertes Wasser 2
20.5-Gewichtts-%ige Lösung DSX 1550 (Cognis) Rheologiemittel 0,4
Deionisiertes Wasser 2
Polyurethanacrylat, hergestellt gemäß Beispiel 2 der DE-A-19948004 15,8
Deionisiertes Wasser 1
10%iges Dimethylethanolamin in Wasser 0,4
Tensid S (BASF) 0,5
Deionisiertes Wasser 4
Isopar L, Lösemittel, erhältlich von Exxon Mobile 0,9
Propanol 0,9
Deionisiertes Wasser 3,7
Organische Phase
Handelsübliches Aluminiumpigment erhältlich von Firma Altana-Eckart 5,2
Butylglykol 8,4
Polyester, hergestellt gemäß Beispiel D der DE-A-4009858 5 2. Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserbasislacks und der Vergleichslacke als zusätzliche Basislacke in einer Doppellackierung
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Basislacks 2 und der Vergleichslacke 3 bis 7 wird der Wasserbasislack 1 mit 0.3 Gewichtsteilen des Festkörpers eines weiteren Bestandteils, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasserbasislacks 1 versetzt.
Tabelle 2
Figure imgf000018_0001
Die Lacke 1 - 7 wurden bezüglich ihrer Haftungseigenschaften geprüft. Dazu wurden sie im Aufbau„überbrannte Doppellackierung" lackiert. Doppellackierung
Ein Blech der Abmessungen 10 x 20 cm, welches eine Füllerlackierung eines handelsüblichen Füllers aufwies, diente als Substrat. Bei der Herstellung dieses Substrats wurde der Füller über einen Zeitraum von 10 min bei 80 °C zwischengetrocknet und anschließend über einen Zeitraum von 30 min bei 190 °C eingebrannt.
Auf dieses Blech wurde zunächst der jeweilige Basislack gemäß Tabelle 2 pneumatisch appliziert. Nach 1 min Ablüften des Basislacks bei Raumtemperatur wurde der Basislack über 10 min bei 70 °C im Umluftofen zwischengetrocknet. Anschließend wurde der von der BASF kommerziell erhältliche 2-Komponenten- Klarlack FF98-0018 ebenfalls pneumatisch appliziert und nach 20 min Ablüften bei Raumtemperatur die beiden Schichten bei einer Temperatur von 160 °C über einen Zeitraum von 30 min eingebrannt. Es resultierte eine überbrannte Mehrschichtlackierung.
Nach Abkühlen der überbrannten Mehrschichtlackierung wurden Applikation, Ablüften, Zwischentrocknen und Einbrennen der Lacke wiederholt, wobei jeweils die gleichen Basislacke gemäß Tabelle 2 als zusätzliche Basislacke und der oben genannte Klarlack als zusätzlicher Klarlack eingesetzt wurden. Anschließend wurde die Haftung der zusätzlichen Basislacke 1 bis 7 auf den überbrannten Klarlackschichten untersucht.
Der Steinschlagtest wurde nach DIN 55966-1 durchgeführt. Die Beurteilung der Ergebnisse des Steinschlagtests wurde nach DIN EN ISO 20567-1 durchgeführt.
Der Dampfstrahltest wurde nach DIN 55662 durchgeführt. Die Beurteilung der Ergebnisse Dampf Strahltests wurde nach DIN EN ISO 55662 durchgeführt. Der Gitterschnitttest wurde nach DIN 2409 durchgeführt. Die Beurteilung der Ergebnisse des Gitterschnitttests wurde nach DIN EN ISO 2409 durchgeführt. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse und die spezifikationsgemäße Beurteilung der Haftungstests der jeweiligen Lackierungen dargestellt.
Tabelle 3
Figure imgf000020_0001
iO = in Ordnung
niO = nicht in Ordnung Die Basislacke 1 und 3 bis 7 wiesen auf Basis der Ergebnisse des Steinschlag- und des Gitterschnitttests eine unzureichende Haftung auf dem darunter liegenden, überbrannten Klarlack auf. Lediglich der Basislack 2, der Disulfonate enthielt, lieferte eine gute Haftung.

Claims

Patentansprüche
1 . Thermisch härtbarer Basislack, enthaltend
a. mindestens ein Polyurethanharz als Bindemittel,
b. mindestens ein Pigment,
c. 30 bis 70 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, und
d. 0,04 bis 2,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, mindestens einer Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000021_0001
worin
R1 und R2 Wasserstoffatome oder lineare oder verzweigte Alkylreste mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, A und B unabhängig voneinander H, ein Alkalimetall oder NH4 und
x 1 oder 2
bedeuten.
Basislack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach Formel (I) in einer Menge von 0,04 bis 1 ,60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, enthalten ist.
Basislack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach Formel (I) in einer Menge von 0,04 bis 1 ,20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Basislacks, enthalten ist.
4. Basislack nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R1 oder R2 ein Alkylrest ist.
5. Basislack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Rest R1 oder R2, vorzugsweise R1, ein Alkylrest ist.
6. Verfahren zur Herstellung des Basislacks nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Bestandteile vermischt und gegebenenfalls homogenisiert werden.
7. Verwendung des Basislacks nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Basislack in einer Mehrschichtlackierung, die mindestens eine Basislackierung eines Basislacks nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens eine Klarlackierung umfasst.
8. Verwendung des Basislacks nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Basislack in einer Doppellackierung, die eine Mehrschichtlackierung gemäß Anspruch 7 sowie mindestens eine zusätzliche Basislackierung eines Basislack nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens eine zusätzliche Klarlackierung umfasst, die über der Mehrschichtlackierung gemäß Anspruch 7 angeordnet sind. 9. Mehrschichtlackierung umfassend mindestens eine Basislackierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens eine Klarlackierung.
10. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander mindestens ein Basislack nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens ein Klarlack appliziert werden.
1 1 . Doppellackierung enthaltend eine Mehrschichtlackierung gemäß Anspruch 9 sowie darüber mindestens eine zusätzliche Basislackierung eines Basislacks nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens eine zusätzliche Klarlackierung, die über der Mehrschichtlackierung angeordnet sind.
12. Doppellackierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Klarlackierung der Mehrschichtlackierung und die zusätzliche Klarlackierung die gleichen Klarlacke eingesetzt werden.
13. Verfahren zur Herstellung einer Doppellackierung nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander mindestens ein Basislack nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als zusätzliche Basislackierung und mindestens ein Klarlack als zusätzliche Klarlackierung auf eine Mehrschichtlackierung appliziert werden.
14. Verwendung des Basislacks nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Beschichtung von Substraten. 15. Substrat, beschichtet mit einer Lackierung eines Basislacks nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bzw. beschichtet mit einer Mehrschichtlackierung nach Anspruch 9 bzw. beschichtet mit einer Doppellackierung nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12.
PCT/EP2012/051032 2011-01-25 2012-01-24 Basislacke für überbrannte mehrschichtlackierungen WO2012101115A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2012800063813A CN103339200A (zh) 2011-01-25 2012-01-24 用于烘烤过度的多层涂漆的底漆
EP12700575.9A EP2668236A1 (de) 2011-01-25 2012-01-24 Basislacke für überbrannte mehrschichtlackierungen
JP2013550854A JP2014508200A (ja) 2011-01-25 2012-01-24 オーバーベーキングした多層塗装物のためのベース塗料
US13/980,818 US20140050927A1 (en) 2011-01-25 2012-01-24 Base coats for overbaked multi-layer coatings

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161435842P 2011-01-25 2011-01-25
US61/435,842 2011-01-25
EP11152122 2011-01-25
EP11152122.5 2011-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012101115A1 true WO2012101115A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45507703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051032 WO2012101115A1 (de) 2011-01-25 2012-01-24 Basislacke für überbrannte mehrschichtlackierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140050927A1 (de)
EP (1) EP2668236A1 (de)
JP (1) JP2014508200A (de)
CN (1) CN103339200A (de)
WO (1) WO2012101115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104592875A (zh) * 2014-12-30 2015-05-06 英德市雅家涂料有限公司 一种pu防开裂白底漆及其制作工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204522A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von lackbeschichteten Elektroblechbändern und lackbeschichtetes Elektroblechband

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264242A (en) * 1961-10-03 1966-08-02 Dow Chemical Co Aqueous dispersions containing alkylated diphenyloxidedisulfonic acid and a non-ionic surface active agent
US4507426A (en) * 1983-01-03 1985-03-26 The Dow Chemical Company Synergistic mixture of polyurethane and emulsion polymers useful as thickeners for aqueous systems
EP0228003A1 (de) 1985-12-21 1987-07-08 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Ueberzuges
US4971841A (en) 1989-06-08 1990-11-20 Basf Corporation Reflective automotive coating compositions
WO1992015405A1 (de) 1991-03-06 1992-09-17 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen lackierung
US5281472A (en) * 1989-10-05 1994-01-25 Teijin Limited Surface-treated polyester film
EP0603659A1 (de) 1992-12-15 1994-06-29 Basf Corporation Farbüberzug/Klarlack mehrschichtiger Überzüge
EP0634431A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wässrige Dispersion von Polyurethanharzen, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE19930665A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Basf Coatings Ag Basislack und seine Verwendung zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und Mehrschichtlackierung
DE19948004A1 (de) 1999-10-06 2001-07-12 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10043405C1 (de) 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
EP1236781A1 (de) * 2000-06-01 2002-09-04 Clariant International Ltd. Synthetische harzemulsion und siegelzusammensetzung, die diese für die wiederbeschichtung enthält

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201048B1 (en) * 1997-09-18 2001-03-13 Eastman Chemical Company Stable waterborne polymer compositions containing poly(alkyleneimines)
JP4875581B2 (ja) * 2007-09-28 2012-02-15 関西ペイント株式会社 複層塗膜形成方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264242A (en) * 1961-10-03 1966-08-02 Dow Chemical Co Aqueous dispersions containing alkylated diphenyloxidedisulfonic acid and a non-ionic surface active agent
US4507426A (en) * 1983-01-03 1985-03-26 The Dow Chemical Company Synergistic mixture of polyurethane and emulsion polymers useful as thickeners for aqueous systems
EP0228003A1 (de) 1985-12-21 1987-07-08 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Ueberzuges
US4971841A (en) 1989-06-08 1990-11-20 Basf Corporation Reflective automotive coating compositions
US5281472A (en) * 1989-10-05 1994-01-25 Teijin Limited Surface-treated polyester film
WO1992015405A1 (de) 1991-03-06 1992-09-17 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen lackierung
EP0603659A1 (de) 1992-12-15 1994-06-29 Basf Corporation Farbüberzug/Klarlack mehrschichtiger Überzüge
EP0634431A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wässrige Dispersion von Polyurethanharzen, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE19930665A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Basf Coatings Ag Basislack und seine Verwendung zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und Mehrschichtlackierung
DE19948004A1 (de) 1999-10-06 2001-07-12 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
EP1236781A1 (de) * 2000-06-01 2002-09-04 Clariant International Ltd. Synthetische harzemulsion und siegelzusammensetzung, die diese für die wiederbeschichtung enthält
DE10043405C1 (de) 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Römpp Lacke und Druckfarben", 1998, GEORG THIEME VERLAG
JOHAN BIELEMANN: "Lackadditive", 1998, WILEY-VCH
STICHWORT: "Römpp Lacke und Druckfarben", 1998, GEORG THIEME VERLAG STUTTGART, article "Nass-in-Nass-Lackierung"
STICHWORT: "Römpp Lacke und Druckfarben", 1998, GEORG THIEME VERLAG, article "Pigmente"
STICHWORT: "Römpp Lacke und Druckfarben", 1998, GEORG THIEME VERLAG, article "Zweikomponenten-Lacke"
STICHWORT: "Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben", article "Lackierstörungen"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104592875A (zh) * 2014-12-30 2015-05-06 英德市雅家涂料有限公司 一种pu防开裂白底漆及其制作工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP2668236A1 (de) 2013-12-04
CN103339200A (zh) 2013-10-02
US20140050927A1 (en) 2014-02-20
JP2014508200A (ja) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178864B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP3387039A1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP0996507B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge
WO2012000735A1 (de) Verfahren zur herstellung einer färb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung wobei die farbbildende beschichtungszusammensetzung ein keton enthält zur verminderung der nadelstichanzahl
EP3504278A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierung unter einsatz eines wässrigen basislacks
EP3325176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus füller- und decklackschicht bestehenden beschichtung
WO2012101115A1 (de) Basislacke für überbrannte mehrschichtlackierungen
EP2898023B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2898024B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2673325B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und /oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2820091B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102010026407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
WO2017140380A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
WO2009100903A1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2588546A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb - und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung, wobei die farbbildende beschichtungszusammensetzung ein alkylsubstituiertes cycloaliphatisches keton enthält zur verminderung der nadelstichanzahl
EP2550339A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2882813B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP4186951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
WO2013004820A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
WO2017140539A1 (de) Verwendung von niedermolekularen Carbonsäuren in wässrigen Basislacken
WO2017140540A1 (de) Verwendung von niedermolekularen carbonsäuren in wässrigen basislacken
DE102012209486A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012700575

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013550854

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13980818

Country of ref document: US