WO2012100764A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatisierten präparation von zellen für molekularbiologische untersuchungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur automatisierten präparation von zellen für molekularbiologische untersuchungen Download PDF

Info

Publication number
WO2012100764A1
WO2012100764A1 PCT/DE2011/075276 DE2011075276W WO2012100764A1 WO 2012100764 A1 WO2012100764 A1 WO 2012100764A1 DE 2011075276 W DE2011075276 W DE 2011075276W WO 2012100764 A1 WO2012100764 A1 WO 2012100764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cannula
capillary
medium
cells
cell
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael FORGBER
Jens Eberhardt
Original Assignee
Als Automated Lab Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Als Automated Lab Solutions Gmbh filed Critical Als Automated Lab Solutions Gmbh
Publication of WO2012100764A1 publication Critical patent/WO2012100764A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1048General features of the devices using the transfer device for another function

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the automated preparation of cells for molecular biological examinations, in particular PCR analysis. It further relates to the use of the device for the automated preparation of cells for molecular biological examinations, in particular the PCR analysis.
  • experimenter In non-automated work, the experimenter must use "manual" observation to remove individual, selected cells or cell clusters freehand using pipettes under microscope from culture dishes and transfer them to a target vessel trained personnel, followed by several pipetting procedures.
  • micromanipulator systems have been widely used in laboratories, which allow motorized manual work under the microscope.
  • the work on cell separation was facilitated and the execution more precise compared to the complete manual cell separation.
  • the activities are still characterized by manual work and therefore time-consuming and labor-intensive and not standardized.
  • the isolated cells For sample preparation for single-cell PCR analyzes, the isolated cells must be mixed with the components of the PCR reaction. The cell is either placed directly in a pre-set amount of PCR mix or the PCR mix is added to the cell following cell isolation. No matter which strategy is chosen, an additional pipetting step is required, which can also be done in two ways: (a) Manual: labor intensive, no standardization and thus buggy, no
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a method and a device for the automated preparation of cells for molecular biological examinations, in particular the PCR analysis are specified.
  • a use of the device for the automated preparation of cells for molecular biological investigations, in particular the PCR analysis be given.
  • the aim of the invention is in particular the gentle detection and separation of individual cells or cell clusters with the immediately subsequent preparation for molecular biology studies such.
  • the PCR analysis As the PCR analysis.
  • any damage to the cell, mechanical or other physical or chemical stress due to the transfer should be avoided.
  • An object of the invention is an apparatus for the automated preparation of cells for molecular biological examinations, comprising a removable by a robotic system removal unit for removal of individual cells or cell colonies from a sample container and storage of cells or cell colonies at a predetermined storage position, the extraction unit at least one capillary or Having a cannula for receiving the individual cells or cell colonies from the sample container, characterized in that the capillary or cannula of the extraction unit prior to removal of individual cells or cell colonies from the sample container contains at least one medium containing a preparation medium to be taken for a molecular biological examination of the Cells or cell colonies is needed.
  • the capillary or cannula of the removal unit preferably contains the following media before the removal of individual cells or cell colonies from the sample container: the at least one preparation medium required for a molecular-biological examination of the cells or cell colonies to be removed; and
  • the cells may be any biological cells, in particular cells of human, animal, plant, bacterial or fungal origin.
  • the device according to the invention it is possible, from the cells which are contained as sample in a sample vessel, selectively individual cells (which are also referred to in the jargon as single cells) or cell colonies (which are known in the art). would also be referred to as cell clusters).
  • the individual cells or cell colonies are removed from the sample vessel by means of a capillary or cannula which already contains media which are required for the subsequent biological examination. This offers several advantages: On the one hand, contact of the individual cells or cell colonies to be removed with the environment is avoided. The removed individual cells or cell colonies are free at any time. This also saves time.
  • single cells or cell colonies in one embodiment of the invention refers to cells that are to be taken from a sample that may contain a plurality of cells.
  • a single cell may be one or more Cells that have at least one common feature that distinguishes them from the other cells of the sample. This feature is specified by the user of the device according to the invention.
  • the cells having the predetermined feature can be detected. It can be a picture of the sample subjected to image analysis to select the detected cells. In this case, for example, position data of the detected cells can be determined. Of course, the position data can also be determined in other ways known to the person skilled in the art.
  • the detected and selected cells can be removed from the sample vessel by means of the capillary or cannula of the device according to the invention.
  • a cell is a cell that does not have an adjacent cell with the given feature, the cell is a "single cell.”
  • a sample can contain multiple "single cells.”
  • a cell is a cell that has at least one neighboring cell with the given feature, the cell together with the neighboring cell is a "cell colony.” If it is at least two adjacent cells, which together form a predetermined cell Characteristic (for example, the feature is type A cell adjacent to a type B cell), it may also be a "cell colony".
  • a sample may contain multiple "cell colonies.”
  • a sample may contain both "single cells” and "cell colonies.”
  • a single single cell ii) may comprise a plurality of discrete cells (iii (iv) several cell colonies or (v) individual cells and cell colonies, whereby a repositioning of the sampling unit by means of the robotic system may be required in contrast to the admission of only a single cell or only one cell colony
  • the characteristic may be, for example, a geometric feature such as shape, size or shape factor of the cell and / or a physical property of the cell such as fluorescence behavior or luminescence
  • the list of features is not exhaustive Cells or cell colonies ", it should also include the case that in the capillary or cannula only a single cell or cell colony is taken up and released from it.
  • the cells to be taken from the sample are target cells, the other cells are non-target cells.
  • the sample may contain the cells in a medium or without a medium. This medium is also referred to as a "sample medium" to distinguish it from the medium that is contained in the capillary or cannula prior to the uptake of the individual cells or cell colonies. If the cells in the sample are present in a sample medium, the removal of the sample can take place Single cells or cell colonies also get a portion of the sample medium in the capillary or cannula.
  • a biological examination is understood in particular to be a molecular-biological examination, for example a PCR analysis.
  • preparation medium refers to reagents that are required for the subsequent biological examination, for example the PCR analysis If, for example, a special medium is required for the PCR analysis in which the removed individual cells or cell colonies are to be located.
  • the individual cells or cell colonies are withdrawn from the sample vessel with a capillary or cannula containing the particular medium, Since this medium is selected to prepare the biological examination of the individual cells or cell colonies removed, the particular medium is identified as " Preparation medium ".
  • the capillary or cannula may contain more than one preparation medium or a mixture of different preparation media.
  • the preparation media are typically present as liquid preparation media. It is not necessary that all reagents needed for the subsequent biological examination be provided as preparation media in the capillary or cannula. However, the goal is to provide as many as possible, preferably all reagents required for the subsequent biological examination as preparation media.
  • protective medium for the preparation medium refers to a medium which protects the preparation medium and thus the individual cells or cell colonies against influences of the environment, for example the evaporation of the preparation medium.
  • the protective medium is preferably a hydrophobic, biologically inert liquid, for example a hydrophobic, biologically inert solution. This can be oil.
  • the capillary or cannula is guided to a target position by means of the removal unit, which is moved by the robot system. During storage, the individual cells or cell colonies are deposited on the surface of a carrier, for example a slide or a vessel bottom.
  • the individual cells or cell colonies leave the capillary or cannula first because they only reached the capillary or cannula after the media. Essentially, the media only leave the capillary or cannula after the individual cells or cell colonies. Subsequently, the protective medium leaves the capillary or cannula. If, for example, the preparation medium is a hydrophilic liquid and the protective medium is a hydrophobic liquid, then the protective medium covers the preparation medium and closes the preparation medium in this way against the environment, whereby the protective medium prevents evaporation of the preparation medium. The protective medium is therefore also referred to as Koch fürungs weakness- speed. If the protective medium is an oil, it is also referred to below as a coating oil.
  • system fluid refers to a fluid needed to contain media in the capillary or cannula, or to dispense media from the capillary or cannula.It may be advantageous for the capillary or cannula to be filled into the capillary or cannula Supply lines that connect a pump or syringe to the capillary or cannula, or that have no air in cavities in the pump or syringe, may therefore be provided with system fluid that controls the operation of the pump or syringe, and therefore aspiration and aspiration
  • the system fluid may be an oil, such as a hydraulic oil, for example, the oil may be a silicone oil, and in one embodiment of the invention, the fluid may be delivered into or out of the capillary or cannula Capillary or cannula before removing the individual cells or cell colonies in addition to the preparation medium both a protective medium and a system tem flowkeit. In another embodiment, the capillary or cannula prior to removal of the individual cells or cell
  • a capillary or cannula is used to remove the individual cells or cell colonies from a sample container, which contains at least one preparation medium and optionally a protective medium and / or a system liquid.
  • the sample container is also referred to below as a sample vessel.
  • the sample container may be, for example, Petri dishes, other cell culture vessels, multiwell plates or slides.
  • the device according to the invention may comprise a motor table on which the sample container can be placed with the cells to be examined.
  • the motor table can be moved.
  • An example of a motor table is a cross table.
  • the device according to the invention may comprise an imaging optical unit which supplies images of the cells which are located in the sample container to an image analysis system.
  • the imaging optical unit may be an optical image magnification imaging optical unit and a camera.
  • the imaging optical unit may be a microscope or a microscope with a camera.
  • the images may be supplied from the imaging optical unit in variable magnification to the image analysis system. This image analysis system is expediently able to recognize and classify specific cells on the basis of the image data supplied.
  • the device according to the invention can be equipped with a light source and an optical filter unit in order to light in a freely definable wavelength (excitation radiation) on the sample vessel which contains the sample with the individual cells or cell colonies to be removed and which is located on the motor table , to direct and emitted by the sample light of a different wavelength (Emission radiation) to be guided to the imaging optical unit, for example, to receive luminescence, in particular fluorescence radiation of the sample.
  • the optical filter unit may, for example, consist of a preferably dichroic beam splitter which largely reflects the excitation radiation in the direction of the sample but transmits emission radiation coming from the sample. To further improve the separation of excitation radiation and emission radiation further blocking filter can be provided in the optical beam path of the imaging optical unit.
  • the robotic system of the device according to the invention is preferably an automatic robotic system which has at least one removal unit for removal and transfer of the individual cells or cell colonies.
  • This extraction unit has at least one capillary or cannula, via which the individual cells or cell colonies are taken from the sample vessel and later released again.
  • the removal unit is also referred to below as a tool.
  • the device according to the invention may comprise more than one removal unit. Each extraction unit may carry one or more capillaries or cannulas.
  • the target position is also referred to below as the storage position.
  • the target position single cells or cell colonies taken up by the capillary or cannula as well as the preparation media and, if present, the protective medium are deposited in one step.
  • the target position is also referred to below as the storage position.
  • the deposition of the individual cells or cell colonies, the preparation medium and, if present, the protective medium at the target position preferably takes place in one step.
  • the device further comprises reservoir for the media.
  • the entirety of all storage containers also referred to as template recording.
  • the storage tanks are the preparation media. Reservoirs may be provided for all or only a portion of the reagents needed for the subsequent biological study.
  • both at least one target position as well as a part or all storage containers are located on the cross table of the device according to the invention.
  • At least one of the storage containers is arranged on the removal unit.
  • This reservoir can contain, for example, the protective medium.
  • all storage containers are arranged on the removal unit.
  • the apparatus may include a pump or syringe for receiving the media into the capillary or cannula and dispensing the captured media from the capillary or cannula.
  • the pump may also be designed to receive the individual cells or cell colonies into the capillary or cannula and deliver the collected individual cells or cell colonies from the capillary or cannula.
  • the pump or syringe may be a syringe pump.
  • the pump or syringe is advantageously arranged on the removal unit.
  • the pump or syringe is expediently an automatic pump or syringe, ie the movements of the piston of the pump or syringe are controlled by actuators.
  • the pump or syringe provides for the inclusion of the media and the individual cells or cell colonies in the respective predetermined amounts in the capillary or cannula.
  • a valve may be arranged, which allows the removal of a medium from the reservoir, which is also arranged on the extraction unit, and the discharge of the withdrawn medium into the capillary or cannula. It can be provided that a separate valve is provided for each storage container, which is arranged on the removal unit, which is also arranged on the removal unit.
  • the pump or syringe has a cavity in which the medium is temporarily stored after its removal from a reservoir, which is arranged on the extraction unit, and before discharge into the capillary or cannula.
  • the device according to the invention may further comprise means for tempering the sample vessel and thus the cells contained therein, for tempering at least one storage vessel and thus the medium contained therein and / or for tempering at least one target position.
  • the device according to the invention may comprise an integrated apparatus for the thermal manipulation of cells in the sample vessel.
  • it may comprise an external apparatus for thermal manipulation of cells in the sample vessel and a handler which transports the sample vessel between the cross table and the external thermal manipulation apparatus.
  • the device according to the invention may moreover comprise a data processing system (which performs the image analysis by means of image processing software and optionally also controls the components of the device according to the invention.)
  • the data processing system may be a personal computer (PC)
  • PC personal computer
  • the data processing system is also used in the present invention referred to as image evaluation unit or image processing unit or image analysis system. According to the invention it can be provided that all or part of the described components of the device according to the invention are either installed in a unit designed as a unit or that the components are constructed as external components and an automated robotic system spends the samples between the individual components to further process automation guarantee.
  • a second subject of the present invention is a method for the automated preparation of cells for molecular biological examinations, in particular by means of a device according to the invention.
  • the method according to the invention comprises the removal of individual cells or cell colonies from a sample container by means of a capillary or cannula containing a medium which is a preparation medium which is required for a molecular biological examination of the cells or cell colonies to be taken.
  • the capillary or cannula with which individual cells or cell colonies are removed from a sample container contains the following media: the at least one preparation medium which is required for a molecular-biological examination of the cells or cell colonies to be removed; and
  • the media are expediently removed from storage containers by means of a pump or syringe, which is arranged on a removal unit which is movable by means of a robot system, and taken up by the capillary or cannula.
  • the inventive method can the steps (a) taking system fluid into the capillary or cannula from a first reservoir; (B) receiving a protective medium in the capillary or cannula, in which the system liquid is already located, from a second reservoir;
  • step (d) repeating step (c) one or more times if another preparation medium is to be included in the capillary or cannula, the media being contained in the capillary or cannula in the following order: preparation medium or media / protective medium / System liquid.
  • the method according to the invention may alternatively comprise the steps
  • step (c) repeating step (b) if another preparation medium is to be included in the capillary or cannula (12), include, wherein the media are contained in the capillary or cannula in the following order: preparation medium or media / protective medium.
  • the media is removed from a storage container which is arranged on the removal unit.
  • This reservoir can contain, for example, the protective medium. It can be provided that the medium is led out of the reservoir into a cavity of the pump or syringe and from there into the capillary or cannula.
  • the method according to the invention further comprises the uptake of the individual cells or cell colonies by means of the capillary or cannula containing at least the preparation medium and the delivery of the collected individual cells or cell colonies from the capillary or cannula at a predetermined target position.
  • the method according to the invention may comprise the following steps before the uptake of the individual cells or cell colonies by means of the capillary or cannula:
  • step (B) Selection of the individual cells or cell colonies by means of an image analysis system based on the image obtained in step (a).
  • step (b) comprises the determination of position data of the individual cells or cell colonies to be selected, on the basis of which the capillary or cannula containing at least the preparation medium is guided in succession to the selected individual cells or cell colonies in the sample vessel by means of the removal unit moved by the robotic system becomes.
  • the method according to the invention can therefore comprise the following steps in one embodiment of the invention:
  • the position data can be obtained from the image obtained from the imaging optical unit in step (ii), for example, by image analysis. If position data already exist, steps (ii) and (iii) can be dispensed with.
  • the individual cells or cell colonies may mix with the preparation medium.
  • Further objects of the present invention are shown in the following paragraphs (1) to (18), wherein the objects can be combined with each other and each of these objects with the above-mentioned objects.
  • Target cell deposition including mixing with the necessary reagents for the molecular biological studies by a robotic system in one step. using a device consisting of
  • An automated robotic system with at least one sampling unit for the collection and transfer of individual cells and / or cell colonies.
  • This sampling unit has at least one capillary or cannula le, via which the individual cells and / or cell colonies are taken from the sample vessel and later released again.
  • a device for the automatic preparation of single cells or cell clusters of human, animal, plant, bacterial or fungal origin for molecular biological examination (for example PCR analysis) consisting of
  • An automatic robotic system with at least one sampling unit for the collection and transfer of individual cells and / or cell colonies.
  • This extraction unit has at least one capillary or cannula, via which the individual cells and / or cell colonies are taken from the sample vessel and later released again.
  • the method according to the invention and the associated device according to the invention can be used in the molecular biological field in a variety of ways in the preparation of cells and cell colonies for downstream investigations or processes and considerably simplify, make more effective and safer the necessary work.
  • transfection and Tagagenese targeted gene modification
  • Nucleotransfection- method template of the DNA nanotubes, storage of the cell and then pressure application or centrifugation to bring nanotubes into the cell
  • physiological analysis chemotaxis, growth, cell death, production of specific proteins (Antibodies, antiviral proteins)
  • Antibodies, antiviral proteins evolutionary studies, resistance analyzes or pre-treatment of cells and cell colonies prior to introduction into lab-on-chip systems.
  • the device according to the invention and the method according to the invention can advantageously be used in tumor research, for example for the analysis of circulating tumor cells from patient blood, and in immunology, for example for characterizing certain cell types of the immune system.
  • the single cell can be handled by the sample containing the cell (patient sample, cell co-cultures) until analysis with an automatable system.
  • This is made possible, in particular, by the one-step preparation of the previously selected and isolated cell for molecular biology studies, i. H. the uptake of the individual cells or cell colonies with a capillary or cannula, in which there is already at least one preparation medium and the delivery of the recorded individual cells or cell colonies together with the preparation medium and, if present, the protective medium from the capillary or cannula.
  • This joint delivery of the recorded individual cells or cell colonies, the preparation medium and, if present, the protective medium thus takes place simultaneously or in other words in one step.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the device according to the invention; a perspective view of a first tool of the first embodiment shown in Figure 1 of the device according to the invention. a partial perspective view of a second tool of the embodiment of the device according to the invention shown in Figure 1.
  • FIG. 3a a schematic representation of the operating principle of the second tool shown in Figure 3a; a partial perspective view of a second tool when receiving reagents from storage containers; a second partial perspective view of the second tool; a third partial view of the second tool; a schematic section of a drop according to the invention deposited with a separated cell or cell colony; a perspective view of a second embodiment of the device according to the invention. a perspective view of a third embodiment of the device according to the invention.
  • the first embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1 comprises an imaging optical unit 1, for example a microscope, in particular a microscope with a camera.
  • an imaging optical unit 1 for example a microscope, in particular a microscope with a camera.
  • an image evaluation unit 2 connected thereto, which is an image processing unit.
  • Software can be carried out, the scanning of the cells to be separated containing sample container 3 (eg., Petri dishes, multi-well plates or slides), which are located on a motorized XY stage 4.
  • sample container 3 eg., Petri dishes, multi-well plates or slides
  • the image evaluation unit 2 which is also referred to as an image processing unit, may be a personal computer (PC) with image processing software.
  • PC personal computer
  • capillaries find use in cells or cell clusters in suspension or easy adhesion of these to the sample vessel. By sucking the cells or cell clusters to be separated into the tip of the capillary, they can be removed from the culture vessel in a targeted manner.
  • a tool 7 which, as shown in FIG. 2, has a pump 11, for example a syringe pump and a capillary or cannula 12 connected thereto, from reservoirs 6 the preparatory media required for preparation of the molecular-biological examination are prepared in reverse rotation. in the capillary or cannula (see FIG. 4), in which these preparation media should later enclose the separated cell or the separated cell cluster. So z. For example, first an overlaying oil 21 from a reservoir 6 and a PCR master mix from another reservoir 6 are taken into the capillary or cannula 12 one after the other by means of the connected pump 11.
  • the second tool 7 shown in FIG. 3a corresponds to the tool 7 shown in FIG. 2, except that in addition to the pump 11, for example a syringe pump and a capillary or cannula 12 connected thereto, one or more reservoirs 14 connected via valves are provided.
  • the second tool shown in Fig. 3 allows the work z. B. with the overlaying oil 21 as a system liquid and thus also saves this step, d. H. the inclusion of the system liquid 21 or additionally also of preparation media from the storage containers 6. Rather, one or more, preferably all storage containers are integrated into the tool 7.
  • the system liquid 21 is added from the reservoir 14 via the valve 13 by means of the pump 11 in the capillary / cannula 12.
  • the required preparation media 22, 23 are now in the correct sequence and quantity in the capillary or cannula 12 (see FIG. 5).
  • the capillary or cannula 12 may be, for example, a glass capillary.
  • the following media are in the following order in the capillary or cannula 12, starting at the free end of the capillary or cannula 12, d. H. tip: first preparation medium 22 / second preparation medium 23 / overlay oil 21.
  • a valve 13 To receive the system liquid 21 from the reservoir 14, as shown in Fig. 3b, a valve 13 is provided. In its position A, this valve 13 establishes a connection a between the reservoir 14 and the pump 11, while the connection b between the pump 11 and the capillary or cannula 12 is closing. If now by means of the pump 11, for example by a stroke of a piston (arrow B), generates a negative pressure, then a predetermined amount of the system liquid 21 can be sucked from the reservoir 14 into the cavity of the pump 11 (arrow A). Subsequently, the connection a is closed by means of the valve 13 and the connection b is opened.
  • the second preparation medium 22 is then sucked in a predetermined amount from the reservoir 6 into the capillary or cannula 12, in which there is already a predetermined amount of system liquid 21.
  • the tool 7 is moved by means of the robot system 8 to a second reservoir 6, in which a first preparation medium 22 (medium 1) for the preparation of subsequent processes, so that by means of the pump 11 first preparation medium in a predetermined amount in the Capillary or cannula 12 can be sucked, in which the system liquid 21 and the second preparation medium 23 are already located.
  • the pump 11 is connected via a supply line 15 to the pump 11.
  • the feed line 15 comprises a first section 15a, which extends from the valve 13 to the capillary or cannula 12, and a second section 15b, which extends from the valve 13 to the pump 11.
  • the supply line 15 is open when the valve is in position b, ie the connection b is open and the connection a is closed.
  • the system liquid 21 and the preparation media 22, 23 must be removed from the reservoir 6, which are not arranged on the tool 7 itself. To remove the system liquids 21, a positioning of the tool 7 by means of the robot system 8 is required in this tool 7.
  • the tool 7 is guided so that the capillary or cannula 12 comes into contact with the system fluid 21, which is located in a reservoir 6.
  • system fluid 21 is then sucked in a predetermined amount from the reservoir into the capillary or cannula 12.
  • the robot system 8 the tool 7 is moved to a second storage container 6, in which a second preparation medium 22 (medium 2) for preparing subsequent processes is located, so that by means of the pump 11 second preparation medium in a predetermined amount in the capillary or Cannula 12 can be sucked.
  • the tool 7 is moved by means of the robot system 8 to a third storage container 6, in which a first preparation medium 22 (preparation medium 1) for preparing subsequent processes, so that by means of the pump 11 first preparation medium in a predetermined amount in the capillary or Cannula 12 can be sucked.
  • a first preparation medium 22 for preparing subsequent processes
  • a supply line 15 is provided which connects the pump 11 to the capillary or cannula 12.
  • the reservoirs 6 are located on the upper side of the housing of the robot system 8.
  • the separation of the individual cell 31 or of the cell cluster is carried out by aspiration into the capillary or cannula 12.
  • a previous scratching process may be provided for loosening adherent cell colonies.
  • the filling state of the capillary or cannula 12 after successful uptake of the cell or cell colony 31 6 shows the capillary or cannula 12, starting from the sequence shown in FIG. 5, in the following order, beginning at the free end of the capillary or cannula 12, ie the tip: sample medium 24 with cell or cell colony 31 / first preparation medium 22 / second preparation medium 23 / overlay oil 21.
  • a capillary or cannula 12 which has been filled with other media and / or a different sequence of substances before the cell or cell colony 31 has been taken up, a deviating filling of the capillary or cannula 12 may result.
  • the capillary or cannula 12 contains the following media prior to receiving the cell or cell colony 31 in the following order, starting from the tip: preparation medium / overlay oil / system fluid, then following uptake of the cell or cell colony 31 into the capillary or cannula 12 , starting from the tip: sample medium with cell or cell colony / preparation medium / overlay oil / system liquid. In this case, a separate system liquid is provided, which is different from the overlay oil.
  • the preparatory media already stored in the capillary or cannula 12 are dispensed as droplets in a single step in preparation for the molecular biological examinations over the cell / cell colony leaving first, and these preparation media are optionally mixed with a suitable protective medium (eg overlay oil) from the environment largely completed.
  • a suitable protective medium eg overlay oil
  • the substances which were contained in the capillary or cannula 12 are now in reverse order at the target position 5, for example on a vessel bottom or on a microscope slide. Except for this, the system liquid is preferably, unless the overlay oil 21 was used as the system fluid. The system fluid should remain in the capillary or cannula 12.
  • the separated cell or cell colony 31 lies directly on top of the vessel bottom or on a slide.
  • the media 22, 23, 24 are mixed and surrounded as a mixture 25, which may also be referred to as a media mix, the cell or cell colony 31 in the form of a drop.
  • the side of the droplet from the mixture 25 facing away from the cell or cell colony 31 is covered with the overcoat oil 21.
  • the capillary or cannula 12 contains only one preparation medium before receiving the cell or cell colony 31 and this preparation medium is chemically identical to the sample medium 24 containing the cell or cell colony 31, the cell or cell colony 31 is on the vessel bottom 32 or on a microscope slide only covered with a preparation medium, which in turn may be overlaid by the overlay oil 21.
  • Another advantage of immediate overlaying of the separated sample, ie the cell or cell colony 31, is its immediate closure from the environment.
  • z. B Evaporation processes of the cell and cell colony surrounding preparation liquid 22, 23, 25 (eg, PCR master mix) are prevented, whereby stable concentrations of these preparation media 22, 23, 25 achieved and with changes in concentration often associated falsifications of the results of the following molecular biological examination are avoided.
  • the samples prepared by the method described can now be fed directly to molecular biological analyzes, as is done, for example, in thermocyclers.
  • the second embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 8 accordingly comprises a thermal cycler. Apart from this, the second embodiment corresponds to the embodiment shown in FIG. 1, wherein the target position is no longer the target position 5 with slides shown in FIG. 1, but a target vessel directly in the thermal cycler (reference numeral 9 in FIG. 8).
  • FIG. 9 corresponds to the second embodiment, except that an analysis preparation or an analysis system 10, for example a gel chamber or a gel documentation system, is additionally provided.
  • Applications are to be seen in the area of single-cell PCR, corresponding expression analyzes and genetic engineering evidence such.
  • RNA methylation status DNA methylation status
  • mRNA transcriptional activity via reverse transcription and PCR qualitative and quantitative detection of gene activity
  • t-RNA FRET 2-component fluorescent marker is triggered only when specific labeled t-RNA clashes on ribosome
  • Proteomics detection of the protein encoded by integrated DNA or RNA species (eg components of retroviruses), DNA, RNA, protein sequencing, spectrometric analysis, HPLC methods and in the forensic field.
  • transfection and mutagenesis targeted gene modification
  • nucleotransfection method presentation of the DNA nanotubes, storage of the cell and then pressure application or centrifugation to bring nanotubes into the cell
  • physiological analyzed tik chemotaxis, growth, cell death, production of specific proteins (antibodies, antiviral proteins), evolutionary studies, resistance analyzes or pretreatment of cells and cell colonies prior to introduction into lab-on-chip systems.
  • RT-PCR reverse transcriptase polymerase chain reaction
  • the second biological study was a qRT- PCR (Real Time Quantitative PCR), whereby the quantification of pre-determined DNA molecules by means of selective primers allows conclusions to be drawn as to whether certain genes were currently active in the cells to be analyzed.
  • RT-PCR For the RT-PCR, a preparation medium having the composition shown in Table 1 was prepared. Such a preparation medium for an RT-PCR is referred to there as "reverse transcription master mix.” The preparation medium was placed in a reservoir of the device according to the invention.
  • Table 1 Composition of the preparation medium for RT-PCR
  • Component 1 sample 120 samples
  • the isolated individual cells were stored at different target positions.
  • the target positions could be on PCR plates or special slides with hydrophilic anchor positions.
  • qRT-PCR was a standard qRT-PCR performed in a commercially available qRT-PCR cycler.
  • qRT-PCR reactions were prepared following the RT-PCR by introducing in each case 3 ⁇ l of PCR-pure water into wells of a multi-well plate or PCR plate and containing 9 ⁇ l of a qRT-PCR master mix prepared according to Table 2 was mixed.
  • Each 1 ⁇ L cDNA mixture was separated for each qRT-PCR from the target positions of the first biological assay, i. RT-PCR, and added to the respective qRT-PCR reaction mixture.
  • the qRT-PCR was carried out according to the program given in Table 3.
  • Component 1 Sample 10 samples
  • Analysis preparation or analysis system eg gel chamber or gel documentation system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen, umfassend eine mittels eines Robotsystems (8) bewegliche Entnahmeeinheit (7) zur Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien (31) aus einem Probenbehälter (3) und Ablage der Zellen oder Zellkolonien (31) an einer vorgegebenen Ablageposition (5, 9), wobei die Entnahmeeinheit (7) mindestens eine Kapillare oder Kanüle (12) zur Aufnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien (31) aus dem Probenbehälter (3) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Kapillare oder Kanüle (12) der Entnahmeeinheit (7) vor der Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien (31) aus dem Probenbehälter (3) zumindest ein Medium enthält, das ein Vorbereitungsmedium (22, 23, 25), das für eine molekularbiologische Untersuchung der zu entnehmenden Zellen oder Zellkolonien (31) benötigt wird, ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen, insbesondere der PCR- Analyse. Sie betrifft ferner die Verwendung der Vorrichtung zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen, insbesondere der PCR-Analyse.
In der molekularbiologischen Forschung sind sowohl die Fähigkeit zur Anpassung von Organismen, Geweben oder Einzelzellen in Reaktion auf wechselnde Umweltbedingungen als auch die Mechanismen der Zell-Zell-Kommunikation und der Entwick- lungsphysiologie von herausragender Bedeutung. Komplexe molekulare Regelkreise sorgen dafür, das bedarfsabhängig bestimmte Gene an- oder abgeschaltet werden, was durch hochsensitive PCR- Verfahren (Polymerase-Kettenreaktion; englisch: Polymerase Chain Reaction, PCR) bis auf die Ebene von einzelnen Zellen analysiert wird. Die üblichen bisher zur Analyse von Zellmaterial entwickelten und etablierten Me- thoden sind aus Gründen der Sensitivität auf die Untersuchung von vielen Zellen angewiesen. Dabei werden Ergebnisse jedoch gemittelt, d. h. eine Analyse individueller Eigenschaften einer Zelle ist unmöglich. Auftretende Effekte einer oder weniger Zellen in der untersuchten Population werden dadurch abgeschwächt und sind nur schwer detektierbar. Ähnlich wie bei eineiigen Zwillingen, können auch einzelne Zellen, ob- gleich genetisch identisch, durch epigenetische Veränderungen auf Umwelteinflüsse unterschiedlich reagieren. So ist die Analyse von Proteinen, mit denen Zellen auf Umweltveränderungen reagieren, von Interesse.
Die methodische Herausforderung ergibt sich daraus, dass der überwiegende Anteil der zellulären Proteine sogenannte„housekeeping proteins" sind, die in allen Zellen gleich und zahlenmäßig in großen Mengen vorkommen (high copy proteins). Die Charakterisierung spezieller Proteine, wie z.B. sensorische Proteine oder signalüber- tragende Transmitterproteine, ist daher aufwendig, da diese vom restlichen„noise" zu trennen sind und oft nur in geringsten Konzentrationen in der Zelle vorkommen (low copy proteins). Es ist daher sinnvoll, Methoden zu entwickeln, die die Grundbausteine komplexer Organismen in höherer Auflösung charakterisieren, als dies bisher möglich ist. Die dafür nötigen Methoden zur Isolation und Analyse der Biomoleküle (DNA, RNA, Proteine u.a.) müssen aufgrund der niedrigen Konzentrationen hoch sensitiv sein und bedürfen im ersten Schritt einer ebenso sensiblen Isolation der einzelnen Zelle. So liegen 95 % der Transkripte (RNA) einer Zelle nur in ein bis fünfzig Kopien vor, und nicht jeder Zelltyp kommt in großer Zahl im Organismus oder der verfügba- ren Probe vor. Jede Beschädigung der Zelle, mechanischer oder anderer physikalischer oder chemischer Stress durch den Transfer, kann die Genaktivität und damit auch das RNA- und Proteinprofil innerhalb der Zelle in hohem Maße verändern oder zum Verlust von Biomolekülen und damit wichtiger Informationen führen. Um das komplexe Netzwerk aus Signal wegen, ihrer räumlichen Kompartimentierung, die Ab- hängigkeit von beteiligten Molekülen mit ihrer extrem geringer Konzentration verstehen und über die Zeit darstellen zu können, ist es nötig, die Methoden zur Analyse der Zusammenhänge mehrdimensional an einer Zelle führen zu können. Mehrere Methoden mit ein und derselben Zelle zu unternehmen ergibt also ein detaillierteres Bild über die komplexen Vorgänge innerhalb einer Zelle.
Die Auswahl und Präparation einzelner und spezifischer zu analysierenden Zellen ist jedoch noch immer mit einem hohen personellen und apparativen Aufwand verbunden. Die Generierung von verlässlichen Daten war lange von einer Mindestmenge an Zellmaterial abhängig. Verbesserungen der Spezifität von PCR- Analysen lassen ver- lässliche Analysen auch auf Einzelzellebene zu. Besonders in der onkologischen Forschung bilden Einzelzellanalysen zunehmend eine wichtige Methode zur Charakterisierung von verschiedenen Zellpopulationen, insbesondere bei Krebstypen mit einem variablen Metastasierungspotential . Für Einzelzell-PCR-Analysen müssen einzelne Zellen aus Kulturschalen entnommen und anschließend in einer Inkubationslösung für die PCR-Reaktion vorbereitet wer- den. Es gibt derzeit kein Verfahren, durch welches automatisch Zellen ohne Vorbehandlung direkt aus der Kulturschale heraus selektiert und isoliert und für die PCR präpariert werden könnten. Molekularbiologische Untersuchungen nehmen einen immer größeren Stellenwert in der biologischen Forschung und Gentechnik ein. Vor al- lern die Charakterisierung von Eigenschaften einzelner Zellen wird immer wichtiger. Während die Analyseverfahren selbst weitgehend automatisiert sind, ist eine durchgängige Zellseparation und Probenvorbereitung zur molekularbiologischen Analyse nicht vorhanden. Lediglich Teilbereiche der kompletten Verfahrenskette können automatisiert betrieben werden.
Derzeit werden diese vorbereitenden Arbeiten wie folgt durchgeführt:
Beim nicht automatisierten Arbeiten müssen durch den Experimentator unter„manueller" Beobachtung einzelne, ausgewählte Zellen oder Zellcluster freihändig mit Pipetten unter dem Mikroskop aus Kulturschalen entnommen und in ein Zielgefäß über- führt werden. Auch die sich anschließende Präparation von solchen Einzelzellanalysen ist aufwendig und verlangt speziell ausgebildetes Personal. Es schließen sich mehrere Pipettiervorgänge an.
Seit einiger Zeit sind Mikromanipulatorsysteme in den Laboren verbreitet, welche ein motorisch unterstütztes manuelles Arbeiten unter dem Mikroskop ermöglichen. Die Arbeiten zur Zellseparation wurden damit erleichtert und die Ausführung präziser im Vergleich zur vollständigen manuellen Zellseparation. Die Tätigkeiten sind aber immer noch durch manuelles Arbeiten gekennzeichnet und dementsprechend zeit- und personalintensiv und nicht standardisiert.
In letzter Zeit werden verstärkt automatisierte Verfahren auf dem Gebiet der gezielten Auswahl und Separation von einzelnen Zellen und Zellclustern eingesetzt. Hier finden Verfahren der Durchflusszytometrie (FACS, MACS) aber auch automatisierte konventionelle Verfahren mit Kanülen vermehrt Verwendung. Eine Möglichkeit der schonenden Separation einzelner Zellen und Zellcluster beschreibt die Offenlegungsschrift WO 2008/034868 A4.
Aus diesem technischen Stand ergeben sich viele Nachteile, welche durch die hier be- schriebene Erfindung beseitigt werden.
Die manuellen Tätigkeiten sind sehr komplex, verbunden mit hohem personellem Aufwand an eingehend geschultem Fachpersonal. Durch den hohen manuellen Anteil und die Komplexität sind Ungenauigkeiten und erhöhte Fehlerquoten bei Zellseparation und Präparation gegeben, welche Testergebnisse verfälschen können. Auf Grund der wachsenden Bedeutung der molekularbiologischen Untersuchungen wird die manuelle Tätigkeit auf Grund der begrenzten personellen Ressourcen zum Engpass bei der Bereitstellung ausreichender Kapazitäten. Durch Verwendung gängiger automatisierter Verfahren wie FACS oder MACS werden die Zellen zwar recht zielsicher und schnell separiert, die Zellen selbst aber stark belastet (z. B. durch Laserstrahlung) und sind für die weiteren Kultivierungen und Untersuchungen oftmals untauglich. Hinzu kommen ein hoher Aufwand zur Vorbereitung dieser automatisierten Separationsverfahren und die benötigte hohe Anzahl von Ausgangszellmaterial in der Ausgangskultur. Ebenso lassen sich bei den Durchflussverfahren nur Zellen selektieren, welche sich in Suspension befinden. Adhärente Zellen und Zellcluster scheiden für diese Verfahren völlig aus.
Bei der Probenvorbereitung für Einzellzell-PCR-Analysen müssen die isolierten Zel- len mit den Komponenten der PCR- Reaktion gemischt werden. Die Zelle wird entweder direkt in einer vorgelegten Menge PCR-Mix abgelegt oder das PCR-Mix wird im Anschluss an die Zellisolation zur Zelle dazugegeben. Egal welche Strategie gewählt wird, es ist ein zusätzlicher Pipettierschritt erforderlich, welcher auch hier auf zwei Wegen erfolgen kann: (a) Manuell: personalintensiv, keine Standardisierung und damit fehlerbehaftet, kein
Dauerbetrieb möglich
(b) Automatisch: durch Pipettierroboter, dadurch erhöhte Kosten durch ein zusätzliches System.
Hinzu kommt die Änderung von Konzentrationen der Lösungen durch Verdunstungsprozesse auf Grund von Wartezeiten zwischen den Prozessschritten.
Eine durchgängige Automatisierung von der Auswahl der Zelle und/oder Zellkolo- nien, deren Separation und sofortigen Präparation für nachfolgende Schritte bei der Abgabe der Zellen / Zellkolonien ist nicht bekannt.
Aufbauend auf die in der Offenlegungsschrift WO 2008/034868 A4 genannten Verfahren und Vorrichtungen beseitigt die nachfolgend beschriebene Erfindung die ge- nannten Nachteile der bisherigen Verfahren und Vorrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen, insbesondere der PCR- Analyse, angegeben werden. Ferner soll eine Verwendung der Vorrichtung zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen, insbesondere der PCR- Analyse, angegeben werden. Ziel der Erfindung ist insbesondere die schonende Detektion und Separation von einzelnen Zellen oder Zellclustern mit der sich sofort anschließenden Vorbereitung für molekularbiologische Untersuchungen, wie z. B. der PCR- Analyse. Ferner soll jede Beschädigung der Zelle, mechanischer oder anderer physikalischer oder chemischer Stress durch den Transfer vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 8 und 18 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen, umfassend eine mittels eines Robotsystems bewegliche Entnahmeeinheit zur Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien aus einem Probenbehälter und Ablage der Zellen oder Zellkolonien an einer vorgegebenen Ablageposition, wobei die Entnahmeeinheit mindestens eine Kapillare oder Kanüle zur Aufnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien aus dem Probenbehälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare oder Kanüle der Entnahmeeinheit vor der Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien aus dem Probenbehälter zumindest ein Medium enthält, das ein Vorbereitungsmedium, das für eine molekularbiologische Untersuchung der zu entnehmenden Zellen oder Zellkolonien benötigt wird, ist.
Vorzugsweise enthält die Kapillare oder Kanüle der Entnahmeeinheit vor der Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien aus dem Probenbehälter folgende Medien: - das zumindest eine Vorbereitungsmedium, das für eine molekularbiologische Untersuchung der zu entnehmenden Zellen oder Zellkolonien benötigt wird; und
- ein Schutzmedium für das Vorbereitungsmedium und/oder eine Systemflüssigkeit, die für das Aufnehmen von Medien in die Kapillare oder Kanüle oder das Abgeben von Medien aus der Kapillare oder Kanüle benötigt wird.
Bei den Zellen kann es sich um beliebige biologische Zellen handeln, insbesondere um Zellen humaner, tierischer, pflanzlicher, bakterieller wie auch pilzlicher Herkunft. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, aus den Zellen, die als Probe in einem Probengefäß enthalten sind, selektiv einzelne Zellen (die in der Fachsprache auch als Einzelzellen bezeichnet werden) oder Zellkolonien (die in der Fach- spräche auch als Zell-Cluster bezeichnet werden) zu entnehmen. Erfindungsgemäß werden die einzelnen Zellen oder Zellkolonien mittels einer Kapillare oder Kanüle aus dem Probengefäß entnommen, die bereits Medien enthält, die für die nachfolgende biologische Untersuchung benötigt werden. Das bietet mehrere Vorteile: Zum einen wird ein Kontakt der zu entnehmenden einzelnen Zellen oder Zellkolonien mit der Umgebung vermieden. Die entnommenen einzelnen Zellen oder Zellkolonien liegen zu keinem Zeitpunkt frei. Damit ist auch eine Zeitersparnis verbunden. Eine gesonderte Behandlung der entnommenen einzelnen Zellen oder Zellkolonien am Ablageort zur Vorbereitung der biologischen Untersuchung ist nicht länger erforderlich oder mi- nimiert. Zum anderen wird eine weitere Automatisierung der Entnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien möglich. Da die für die Entnahme erforderlichen Medien, d. h. die Vorbereitungsmedien, bereits in der Kapillare oder Kanüle enthalten sind, werden Fehler beim Pipettieren vermieden. Schließlich werden Beschädigungen der Zellen bei der Entnahme aus dem Probengefäß oder bei der Ablage an einer Zielposi- tion verhindert.
Für die Anwendung molekularbiologischer Methoden ist es wichtig, dass die geringen Volumina exakt pipettiert werden und das Zellmaterial so schnell wie möglich zugeführt wird. Eine Kombination der Aufnahme von Vorbereitungsmedien wie Analy- seflüssigkeiten, beispielsweise Enzymlösungen etc., und Zellmaterial in einem Arbeitsschritt stellt daher eine qualitative Verbesserung der Methoden und der daraus generierten Daten dar.
Der Begriff „einzelne Zellen oder Zellkolonien" bezieht sich in einer Ausführungs- form der Erfindung auf Zellen, die aus einer Probe, die eine Vielzahl von Zellen enthalten kann, entnommen werden sollen. Bei einer„einzelnen Zelle" kann es sich um eine oder mehrere Zellen handeln, die zumindest ein gemeinsames Merkmal aufweisen, das sie von den anderen Zellen der Probe unterscheidet. Dieses Merkmal wird vom Anwender der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgegeben. Durch Abscannen des Probengefäßes mittels einer bildgebenden optischen Einrichtung können die Zellen, die das vorgegebene Merkmal aufweisen, detektiert werden. Dabei kann ein Bild der Probe erhalten werden, das einer Bildanalyse zur Selektion der detektierten Zellen unterzogen wird. Dabei können beispielsweise Positionsdaten der detektierten Zellen ermittelt werden. Selbstverständlich können die Positionsdaten auch auf andere, dem Fachmann bekannte Weise ermittelt werden. Anschließend können die detektierten und selektierten Zellen mittels der Kapillare oder Kanüle der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus dem Probengefäß entnommen werden. Handelt es sich bei einer Zelle um eine Zelle, die keine benachbarte Zelle mit dem vorgegebenen Merkmal aufweist, so ist die Zelle eine„einzelne Zelle". Eine Probe kann mehrere„einzelne Zellen" enthalten. Handelt es sich bei einer Zelle um eine Zelle, die zumindest eine benachbarte Zel- le mit dem vorgegebenen Merkmal aufweist, so ist die Zelle zusammen mit der benachbarten Zelle eine„Zellkolonie". Handelt es sich um zumindest zwei benachbarte Zellen, die zusammen ein vorgegebenes Merkmal (beispielsweise ist das Merkmal: Zelle vom Typ A, die an eine Zelle von Typ B angrenzt) aufweisen, so kann es sich ebenfalls um eine„Zellkolonie" handeln. Eine Probe kann mehrere„Zellkolonien" enthalten. Eine Probe kann sowohl„einzelne Zellen" als auch„Zellkolonien" enthalten. Mittels einer der Kapillaren oder Kanülen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann (i) eine einzige einzelne Zelle (ii) mehrere einzelne Zellen, (iii) eine einzige Zellkolonie, (iv) mehrere Zellkolonien oder (v) einzelne Zellen und Zellkolonien aufgenommen werden. Dabei kann im Gegensatz zur Aufnahme nur einer einzelnen Zel- le oder nur einer Zellkolonie eine Neupositionierung der Entnahmeeinheit mittels des Robotsystems erforderlich sein. Bei dem vorgegebenen Merkmal kann es sich beispielsweise um ein geometrisches Merkmal wie Form, Größe oder Formfaktor der Zelle und/oder eine physikalische Eigenschaft der Zelle wie Fluoreszenzverhalten o- der Lumineszenz handeln. Die Aufzählung der Merkmale ist nicht abschließend. Wird in der vorliegenden Erfindung der Begriff„einzelne Zellen oder Zellkolonien" verwendet, so soll er auch den Fall einschließen, dass in die Kapillare oder Kanüle nur eine einzige einzelne Zelle oder Zellkolonie aufgenommen und daraus abgegeben wird. Die Zellen, die aus der Probe entnommen werden sollen, sind Zielzellen, die anderen Zellen sind Nicht-Zielzellen. Die Probe kann die Zellen in einem Medium oder ohne ein Medium enthalten. Dieses Medium wird zur Unterscheidung von dem Medium, das in der Kapillare oder Kanüle vor der Aufnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien enthalten ist, auch als„Probenmedium" bezeichnet. Liegen die Zellen in der Probe in einem Probenmedium vor, so kann bei der Entnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien auch ein Teil des Probenmediums in die Kapillare oder Kanüle gelangen.
Unter einer biologischen Untersuchung wird insbesondere eine molekularbiologische Untersuchung, beispielsweise eine PCR- Analyse verstanden.
Der Begriff„Vorbereitungsmedium" bezieht sich auf Reagenzien, die für die nachfolgende biologische Untersuchung, beispielsweise die PCR- Analyse, benötigt werden. Wird beispielsweise für die PCR- Analyse ein spezielles Medium benötigt, in dem sich die entnommene einzelne Zellen oder Zellkolonien befinden sollen, so werden erfin- dungsgemäß die einzelnen Zellen oder Zellkolonien aus dem Probengefäß mit einer Kapillare oder Kanüle entnommen, die das spezielle Medium enthält. Da dieses Medium ausgewählt wird, um die biologische Untersuchung der entnommenen einzelnen Zellen oder Zellkolonien vorzubereiten, wird das spezielle Medium als„Vorbereitungsmedium" bezeichnet. Die Kapillare oder Kanüle kann mehr als ein Vorberei- tungsmedium oder ein Gemisch verschiedener Vorbereitungsmedien enthalten. Die Vorbereitungsmedien liegen typischerweise als flüssige Vorbereitungsmedien vor. Es ist nicht erforderlich, dass alle Reagenzien, die für die nachfolgende biologische Untersuchung benötigt werden, als Vorbereitungsmedien in der Kapillare oder Kanüle bereitgestellt werden. Es ist jedoch das Ziel, möglichst viele, vorzugsweise alle für die nachfolgende biologische Untersuchung benötigte Reagenzien als Vorbereitungsmedien bereitzustellen.
Der Begriff „Schutzmedium für das Vorbereitungsmedium", im Folgenden auch als „Schutzmedium" bezeichnet, bezieht sich auf ein Medium, das das Vorbereitungsme- dium und damit die einzelne Zellen oder Zellkolonien gegen Einflüsse der Umgebung, beispielsweise die Verdunstung des Vorbereitungsmediums, schützt. Bei dem Schutzmedium handelt es sich vorzugsweise um eine hydrophobe, biologisch inerte Flüssigkeit, beispielsweise um eine hydrophobe, biologisch inerte Lösung. Dabei kann es sich um Öl handeln. Zur Ablage der aus dem Probengefäß entnommenen einzelnen Zellen oder Zellkolonien wird die Kapillare oder Kanüle mittels der Entnah- meeinheit, die von dem Robotsystem bewegt wird, zu einer Zielposition geführt. Bei der Ablage werden die einzelnen Zellen oder Zellkolonien auf der Oberfläche eines Trägers, beispielsweise eines Objektträgers oder eines Gefäßbodens, abgelegt. Dabei verlassen die einzelnen Zellen oder Zellkolonien die Kapillare oder Kanüle zuerst, weil sie erst nach den Medien in die Kapillare oder Kanüle gelangten. Die Medien verlassen im Wesentlichen erst nach den einzelnen Zellen oder Zellkolonien die Kapillare oder Kanüle. Anschließend verlässt das Schutzmedium die Kapillare oder Kanüle. Ist beispielsweise das Vorbereitungsmedium eine hydrophile Flüssigkeit und das Schutzmedium eine hydrophobe Flüssigkeit, so überschichtet das Schutzmedium das Vorbereitungsmedium und schließt das Vorbereitungsmedium auf diese Weise gegen die Umgebung ab, wodurch das Schutzmedium eine Verdunstung des Vorbereitungsmediums verhindert. Das Schutzmedium wird daher auch als Überschichtungsflüssig- keit bezeichnet. Ist das Schutzmedium ein Öl, so wird es im Folgenden auch als Über- schichtungsöl bezeichnet. Der Begriff „Systemflüssigkeit" bezieht sich auf eine Flüssigkeit, die für das Aufnehmen von Medien in die Kapillare oder Kanüle oder das Abgeben von Medien aus der Kapillare oder Kanüle benötigt wird. Es kann vorteilhaft sein, dass sich in der Kapillare oder Kanüle, in den Zuleitungen, die eine Pumpe oder Spritze mit der Kapillare oder Kanüle verbinden, oder in Hohlräumen in der Pumpe oder Spritze keine Luft be- findet. Aus diesem Grund kann eine Systemflüssigkeit vorgesehen sein, die den Betrieb der Pumpe oder Spritze und damit das Ansaugen und die Abgabe von Medien, einzelner Zellen oder Zellkolonien in bzw. aus der Kapillare oder Kanüle ermöglicht. Bei der Systemflüssigkeit kann es sich um ein Öl, beispielsweise ein Hydrauliköl, handeln. Das Öl kann ein Siliconöl sein. In einer Ausführungsform der Erfindung ent- hält die Kapillare oder Kanüle vor der Entnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien neben dem Vorbereitungsmedium sowohl ein Schutzmedium als auch eine Sys- temflüssigkeit. In einer anderen Ausführungsform enthält die Kapillare oder Kanüle vor der Entnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien neben dem Vorbereitungsmedium nur Schutzmedium oder nur Systemflüssigkeit. Ist die Systemflüssigkeit ein Öl, so kann sie gleichzeitig als Schutzmedium dienen.
Erfindungsgemäß wird zur Entnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien aus einem Probenbehälter eine Kapillare oder Kanüle verwendet, die zumindest ein Vorbereitungsmedium und optional ein Schutzmedium und/oder eine Systemflüssigkeit enthält. Der Probenbehälter wird im Folgenden auch als Probengefäß bezeichnet. Bei dem Probenbehälter kann es sich beispielsweise um Petrischalen, andere Zellkulturgefäße, Multi wellplatten oder Objektträger handeln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen Motortisch umfassen, auf dem der Probenbehälter mit den zu untersuchenden Zellen platziert werden kann. Der Motor- tisch kann verfahrbar sein. Ein Beispiel eines Motortisches ist ein Kreuztisch.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine bildgebende optische Einheit umfassen, welche Bilder der Zellen, die sich in dem Probenbehälter befinden, an ein Bildanalysesystem liefert. Die bildgebende optische Einheit kann eine bildgebende optische Einheit mit optischer Bildvergrößerung sowie einer Kamera sein. Beispielsweise kann die bildgebende optische Einheit ein Mikroskop oder ein Mikroskop mit einer Kamera sein. Die Bilder können von der bildgebenden optischen Einheit in variabler Vergrößerung an das Bildanalysesystem geliefert werden. Dieses Bildanalysesystem ist zweckmäßigerweise in der Lage, aufgrund der gelieferten Bilddaten spezi- fische Zellen zu erkennen und zu klassifizieren.
Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Lichtquelle und einer optischen Filtereinheit ausgestattet sein, um Licht in einer frei definierbaren Wellenlänge (Anregungsstrahlung) auf das Probengefäß, das die Probe mit den zu entneh- menden einzelnen Zellen oder Zellkolonien enthält und das sich auf dem Motortisch befindet, zu lenken und von der Probe emittiertes Licht einer anderen Wellenlänge (Emissionsstrahlung) zur bildgebenden optischen Einheit zu leiten, um beispielsweise Lumineszenzstrahlung, insbesondere Fluoreszenzstrahlung der Probe aufzunehmen. Die optische Filtereinheit kann beispielsweise aus einem vorzugsweise dichroitischen Strahlteiler bestehen, der die Anregungsstrahlung weitgehend in Richtung der Probe reflektiert, von der Probe kommende Emissionsstrahlung jedoch transmittiert. Zur weiteren Verbesserung der Trennung von Anregungsstrahlung und Emissionsstrahlung können weitere Sperrfilter im optischen Strahlengang der bildgebenden optischen Einheit vorgesehen sein. Das Robotsystem der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise ein automatisches Robotsystem, das mindestens eine Entnahmeeinheit zur Entnahme und Verbringung der einzelnen Zellen oder Zellkolonien aufweist. Diese Entnahmeeinheit besitzt mindestens eine Kapillare oder Kanüle, über welche die einzelnen Zellen oder Zellkolonien aus dem Probengefäß aufgenommen und später wieder abgegeben werden. Mittels der Entnahmeeinheit wird die aus dem Probenbehälter entnommene Probe zu der Zielposition transportiert und dort abgelegt. Die Entnahmeeinheit wird im Folgenden auch als Werkzeug bezeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mehr als eine Entnahmeeinheit umfassen. Jede Entnahmeeinheit kann eine oder mehrere Kapillaren oder Kanülen tragen.
Die Zielposition wird im Folgenden auch als Ablageposition bezeichnet. An der Zielposition werden von der Kapillare oder Kanüle aufgenommene einzelne Zellen oder Zellkolonien sowie die Vorbereitungsmedien und, falls vorhanden, das Schutzmedium in einem Schritt abgelegt. Es können mehrere, verschiedene Zielpositionen vorgese- hen sein. Die Zielposition wird im Folgenden auch als Ablageposition bezeichnet. Die Ablage der einzelnen Zellen oder Zellkolonien, des Vorbereitungsmediums und, falls vorhanden, des Schutzmediums an der Zielposition erfolgt vorzugsweise in einem Schritt. Zweckmäßigerweise umfasst die Vorrichtung ferner Vorratsbehälter für die Medien. Dabei wird in der vorliegenden Erfindung die Gesamtheit aller Vorratsbehälter auch als Vorlagenaufnahme bezeichnet. In den Vorratsbehältern befinden sich die Vorbereitungsmedien. Es können Vorratsbehälter für alle oder nur einen Teil der Reagenzien vorgesehen sein, die für die nachfolgende biologische Untersuchung benötigt werden.
Es kann vorteilhaft sein, wenn sich sowohl wenigstens eine Zielposition als auch ein Teil oder alle Vorratsbehälter auf dem Kreuztisch der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden. Auf diese Weise ist es möglich, direkt auf dem Kreuztisch die Entnahme eines Mediums aus einem Vorratsbehälter, der sich auf dem Kreuztisch befin- det, und dessen Transfer zu der Zielposition, die sich ebenfalls auf dem Kreuztisch befindet, oder von einem Loch („Well") einer Multi wellplatte, die sich auf dem Kreuztisch befindet, in ein anderes Loch der Multiwellplatte durchzuführen.
Vorzugsweise ist zumindest einer der Vorratsbehälter auf der Entnahmeeinheit ange- ordnet. Dieser Vorratsbehälter kann beispielweise das Schutzmedium enthalten. In einer Ausführungsform der Erfindung sind alle Vorratsbehälter auf der Entnahmeeinheit angeordnet.
Ferner kann die Vorrichtung eine Pumpe oder Spritze für das Aufnehmen der Medien in die Kapillare oder Kanüle und das Abgeben der aufgenommen Medien aus der Kapillare oder Kanüle umfassen. Die Pumpe kann darüber hinaus für das Aufnehmen der einzelnen Zellen oder Zellkolonien in die Kapillare oder Kanüle und das Abgeben der aufgenommen einzelnen Zellen oder Zellkolonien aus der Kapillare oder Kanüle vorgesehen sein. Bei der Pumpe oder Spritze kann es sich um eine Spritzenpumpe han- dein. Die Pumpe oder Spritze ist vorteilhafterweise auf der Entnahmeeinheit angeordnet. Die Pumpe oder Spritze ist zweckmäßigerweise eine automatische Pumpe oder Spritze, d. h. die Bewegungen des Kolbens der Pumpe oder Spritze werden mittels Aktoren gesteuert. Die Pumpe oder Spritze sorgt für die Aufnahme der Medien sowie der einzelnen Zellen oder Zellkolonien in den jeweils vorgegebenen Mengen in die Kapillare oder Kanüle. Auf der Entnahmeeinheit kann ein Ventil angeordnet sein, das die Entnahme eines Mediums aus dem Vorratsbehälter, der ebenfalls auf der Entnahmeeinheit angeordnet ist, und die Abgabe des entnommen Mediums in die Kapillare oder Kanüle ermöglicht. Es kann vorgesehen sein, dass für jeden Vorratsbehälter, der auf der Entnahme- einheit angeordnet ist, ein gesondertes Ventil vorgesehen ist, das ebenfalls auf der Entnahmeeinheit angeordnet ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Pumpe oder Spritze einen Hohlraum auf, in dem das Medium nach dessen Entnahme aus einem Vorratsbehälter, der auf der Entnahmeeinheit angeordnet ist, und vor der Abgabe in die Kapillare oder Kanüle zwischengespeichert ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner Einrichtungen zum Temperieren des Probengefäßes und damit der darin enthaltenen Zellen, zum Temperieren zumindest eines Vorratsgefäßes und damit des darin enthaltenen Mediums und/oder zum Temperieren zumindest einer Zielposition umfassen.
Außerdem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen integrierten Apparat zur thermischen Manipulation von Zellen in dem Probengefäß umfassen. Alternativ kann sie einen externen Apparat zur thermischen Manipulation von Zellen in dem Probengefäß und einen Handler umfassen, der das Probengefäß zwischen dem Kreuztisch und dem externen Apparat zur thermischen Manipulation transportiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann überdies eine Datenverarbeitungsanlage (umfassen, die die Bildanalyse mittels einer Bildverarbeitungssoftware durchführt und optional auch die Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung steuert. Bei der Datenverarbeitungsanlage kann es sich um einen Personal Computer (PC) handeln. Die Datenverarbeitungsanlage wird in der vorliegenden Erfindung auch als Bildauswerteeinheit oder Bildverarbeitungseinheit oder Bildanalysesystem bezeichnet. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass alle oder ein Teil der beschriebenen Komponenten der erfindungsgemäße Vorrichtung entweder in einem als Einheit konzipierten Apparat verbaut sind oder dass die Komponenten als externe Einzelkomponenten aufgebaut sind und ein automatisierbares Robotsystem die Proben zwischen den Einzelkomponenten verbringt, um weiterhin die Prozessautomatisierung zu gewährleisten.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen, insbesonde- re mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien aus einem Probenbehälter mittels einer Kapillare oder Kanüle, die ein Medium enthält, das ein Vorbereitungsmedium, das für eine molekularbiologische Untersuchung der zu entnehmenden Zellen oder Zellkolonien benötigt wird, ist.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Kapillare oder Kanüle, mit der einzelne Zellen oder Zellkolonien aus einem Probenbehälter entnommen werden, folgende Medien: - das zumindest eine Vorbereitungsmedium, das für eine molekularbiologische Untersuchung der zu entnehmenden Zellen oder Zellkolonien benötigt wird; und
- ein Schutzmedium für das Vorbereitungsmedium und/oder eine Systemflüssigkeit, die für das Aufnehmen von Medien in die Kapillare oder Kanüle oder das Abgeben von Medien aus der Kapillare oder Kanüle benötigt wird.
Zweckmäßigerweise werden die Medien mittels einer Pumpe oder Spritze, die auf einer mittels eines Robotsystems beweglichen Entnahmeeinheit angeordnet ist, aus Vorratsbehältern entnommen und von der Kapillare oder Kanüle aufgenommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann die Schritte (a) Aufnehmen von Systemflüssigkeit in die Kapillare oder Kanüle aus einem ersten Vorratsbehälter; (b) Aufnehmen eines Schutzmediums in die Kapillare oder Kanüle, in der sich bereits die Systemflüssigkeit befindet, aus einem zweiten Vorratsbehälter;
(c) Aufnehmen eines Vorbereitungsmediums in die Kapillare oder Kanüle, in der sich bereits die Systemflüssigkeit und das Schutzmedium befinden, aus einem dritten Vorratsbehälter; und
(d) ein- oder mehrfaches Wiederholen von Schritt (c), falls ein weiteres Vorbereitungsmedium in die Kapillare oder Kanüle aufgenommen werden soll, umfassen, wobei die Medien in der folgenden Reihenfolge in der Kapillare oder Kanüle enthalten sind: Vorbereitungsmedium oder -medien/Schutzmedium/System- flüssigkeit.
Ist keine Systemflüssigkeit vorgesehen, so kann das erfindungsgemäße Verfahren al- ternativ die Schritte
(a) Aufnehmen eines Schutzmediums (21) in die Kapillare oder Kanüle (12) aus einem ersten Vorratsbehälter; (b) Aufnehmen eines Vorbereitungsmediums (22, 23) in die Kapillare oder Kanüle (12), in der sich bereits das Schutzmedium (21) befindet, aus einem dritten Vorratsbehälter;
(c) Wiederholen von Schritt (b), falls ein weiteres Vorbereitungsmedium in die Ka- pillare oder Kanüle (12) aufgenommen werden soll, umfassen, wobei die Medien in der folgenden Reihenfolge in der Kapillare oder Kanüle enthalten sind: Vorbereitungsmedium oder -medien/Schutzmedium.
Vorzugsweise wird zumindest eines der Medien aus einem Vorratsbehälter entnom- men, der auf der Entnahmeeinheit angeordnet ist. Dieser Vorratsbehälter kann beispielweise das Schutzmedium enthalten. Es kann vorgesehen sein, dass das Medium aus dem Vorratsbehälter in einen Hohlraum der Pumpe oder Spritze geführt und von dort in die Kapillare oder Kanüle geführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner die Aufnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien mittels der Kapillare oder Kanüle, die zumindest das Vorbereitungsmedium enthält, und die Abgabe der aufgenommenen einzelnen Zellen oder Zellkolonien aus der Kapillare oder Kanüle an einer vorgegebenen Zielposition. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren vor der Aufnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien mittels der Kapillare oder Kanüle die folgenden Schritte umfassen:
(a) das Abscannen eines Probengefäßes, das die einzelnen Zellen oder Zellkolonien enthält, mittels einer bildgebenden optischen Einheit unter Erhalt einen Bildes; und
(b) Selektion der einzelnen Zellen oder Zellkolonien mittels eines Bildanalysesystems anhand des in Schritt (a) erhaltenen Bildes. Zweckmäßigerweise umfasst Schritt (b) die Bestimmung von Positionsdaten der zu selektierenden einzelnen Zellen oder Zellkolonien, anhand der die Kapillare oder Kanüle, die zumindest das Vorbereitungsmedium enthält, mittels der von dem Robotsystems bewegten Entnahmeeinheit nacheinander zu den selektierten einzelnen Zellen oder Zellkolonien in dem Probengefäß geführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann demnach in einer Ausführungsform der Erfindung die folgenden Schritte umfassen:
(i) Bereitstellen einer Probe in einem Probengefäß, vorzugsweise auf dem Kreuz- tisch der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
(ii) Abscannen des Probengefäßes mittels der bildgebenden optischen Einheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung; (iii) Detektieren und Selektieren der einzelnen Zellen oder Zellkolonien, die mittels der Entnahmeeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgenommen werden sollen, unter Bestimmung von Positionsdaten;
(iv) Isolation der selektierten einzelnen Zellen oder Zellkolonien mittels einer Kapillare oder Kanüle der Entnahmeeinheit, die zumindest ein Vorbereitungsmedium enthält, anhand der Positionsdaten; und
(v) Ablage der isolierten einzelnen Zellen oder Zellkolonien mit dem Vorbereitungsmedium und, falls vorhanden, des Schutzmediums in einem Schritt an der Zielposition.
Die Positionsdaten können anhand des in Schritt (ii) von der bildgebenden optischen Einheit erhaltenen Bildes beispielsweise durch eine Bildanalyse erhalten werden. Liegen Positionsdaten bereits vor, so kann auf die Schritte (ii) und (iii) verzichtet werden.
Nach der Ablage der isolierten einzelnen Zellen oder Zellkolonien mit dem Vorbereitungsmedium und, falls vorhanden, des Schutzmediums in einem Schritt an der Zielposition in Schritt (iv) können sich die einzelnen Zellen oder Zellkolonien mit dem Vorbereitungsmedium durchmischen . Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind unter den nachfolgenden Ziffern (1) bis (18) dargestellt, wobei die Gegenstände untereinander und jeder dieser Gegenstände mit den oben angegebenen Gegenständen kombiniert werden können.
(1) Ein Verfahren zur automatischen Präparation von Einzelzellen oder Zell- Clustern aus humaner, tierischer, pflanzlicher, bakterieller wie auch pilzlicher Herkunft für die molekularbiologische Untersuchung (z.B. PCR- Analyse), gekennzeichnet durch die Abfolge an Schritten:
(a) Abscannen eines Probengefäßes als Ausgangsprobe auf einem motorisierten Kreuztisch über ein optisches Kamerasystem.
(b) Detektion und Selektion der einzelnen Zielzellen und/oder Zellkolonien durch ein automatisierbares Bildanalysesystem über optische Merkmale der Zelle.
(c) Isolation der einzelnen Zielzellen und/oder Zellkolonien durch ein Robotsystem.
(d) Zielzellablage inkl. Durchmischung mit den für die molekularbiologischen Untersuchungen notwendigen Reagenzien durch ein Robotsystem in einem Schritt. unter Verwendung eines Gerätes bestehend aus
(e) Einem verfahrbaren Motortisch, auf welchem ein Gefäß mit den zu untersuchenden Zellen positioniert werden kann.
(f) Einer bildgebenden optischen Einheit mit optischer Bildvergrößerung sowie einer Kamera, welche Bilder in variabler Vergrößerung an ein Bildanalysesystem liefert. Dieses Bildanalysesystem ist in der Lage, aufgrund der gelieferten Bilddaten bestimmte Zellen zu erkennen und zu klassifizieren.
(g) Einem automatischen Robotsystem mit mindestens einer Entnahmeeinheit zur Entnahme und Verbringung der einzelnen Zellen und/oder Zellkolonien. Diese Entnahmeeinheit besitzt mindestens eine Kapillare oder Kanü- le, über welche die einzelnen Zellen und/oder Zellkolonien aus dem Probengefäß aufgenommen und später wieder abgegeben werden.
(h) Einer Vorlagenaufnahme, auf welcher teilweise oder alle für die Vorbereitung nachfolgender molekularbiologischer Prozesse notwendigen Reagenzien vorrätig gehalten werden.
(i) Einer Ablageposition, auf welcher die aufgenommenen einzelnen Zielzellen und/oder Zellkolonien sowie die benötigten Reagenzien in einem Schritt abgelegt werden.
(2) Verfahren nach Ziffer (1) unter Verwendung von Fluoreszenzmerkmalen der Ausgangsprobe zur Unterscheidung von Zielzellen und Nicht-Zielzellen.
(3) Verfahren nach Ziffer (1), wobei jedoch anstatt eines Scans (la) vorher aufgenommene Bilder als Ausgangsquelle für Detektion und Selektion (lb) verwendet werden.
(4) Verfahren nach Ziffer (1), wobei jedoch anstatt eines Scans (la) und einer Detektion und Selektion (lb) eine Liste mit gewünschten Partikelpositionen als Ausgangsquelle für die Isolation der Zellen (lc) verwendet wird.
(5) Verfahren nach den Ziffern (1) bis (4), bei denen mehrere Ausgangsgefäße, Entnahmeeinheiten, Vorlagenaufnahmen und/oder Ablagepositionen verwendet werden.
(6) Verfahren nach den Ziffern (1) bis (5), bei denen einzelne oder alle Entnahmeeinheiten mehrere Kapillaren oder Kanülen zur Aufnahme besitzen.
(7) Verfahren nach den Ziffern (1) bis (6), bei denen mehrere Zellen und/oder Zellkolonien in die gleiche Kapillare oder Kanüle aufgenommen werden. (8) Verfahren nach den Ziffern (1) bis (7), bei denen mehrere Zellen und/oder Zellkolonien gleichzeitig auf unterschiedliche Zielpositionen abgegeben werden können.
(9) Verfahren nach den Ziffern (1) bis (8), bei denen alle oder einzelne Reagenzien, Ausgangsprobengefäße sowie Ablagepositionen temperiert werden können.
(10) Verfahren nach den Ziffern (1) bis (9), bei dem im Anschluss an die Ablage der einzelnen Zellen und/oder Zellkolonien und deren nachfolgender Durchmischung mit den Reagenzien die Probe wahlweise zum Schutz vor Verdunstung mit einer hydrophoben, biologisch inerten Lösung überschichtet werden kann und anschließend die Reaktion gestartet wird unter Verwendung von:
(a) Einem integrierten Apparat zur thermischen Manipulation von Zellen in einem Probengefäß.
(b) Einem externen Apparat zur thermischen Manipulation von Zellen in einem Probengefäß.
(11) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, bei denen alle für das Verfahren beschriebenen Schritte entweder in einem als Einheit konzipierten integrierten Apparat oder in verschiedenen Apparaten durchgeführt werden, bei welchen dann jedoch eine automatische Verbringung der Zellen und/oder Probengefäße stattfindet, um weiterhin die Prozessautomatisierung zu gewährleisten.
(12) Ein Gerät zur automatischen Präparation von Einzelzellen oder Zell-Clustern aus humaner, tierischer, pflanzlicher, bakterieller wie auch pilzlicher Herkunft für die molekularbiologische Untersuchung (z.B. PCR- Analyse) bestehend aus
(a) Einem verfahrbaren Motortisch, auf welchem ein Gefäß mit den zu untersuchenden Zellen platziert werden kann.
(b) Einer bildgebenden optischen Einheit mit optischer Bildvergrößerung sowie einer Kamera, welche Bilder in variabler Vergrößerung an ein Bildanalysesystem liefert. Dieses Bildanalysesystem ist in der Lage, aufgrund der gelieferten Bilddaten spezifische Zellen zu erkennen und zu klassifizieren.
(c) Einem automatischen Robotsystem mit mindestens einer Entnahmeeinheit zur Entnahme und Verbringung der einzelnen Zellen und oder Zellkolo- nien. Diese Entnahmeeinheit besitzt mindestens eine Kapillare oder Kanüle, über welche die einzelnen Zellen und/oder Zellkolonien aus dem Probengefäß aufgenommen und später wieder abgegeben werden.
(d) Einer Vorlagenaufnahme, auf welcher teilweise oder alle für die Vorbereitung nachfolgender molekularbiologischer Prozesse notwendigen Reagen- zien vorrätig gehalten werden.
(e) Einer Ablageposition, auf welcher die aufgenommenen Zellen sowie die benötigten Reagenzien in einem Schritt abgelegt werden.
(13) Gerät nach Ziffer (12), welches jedoch zusätzlich mit einer Lichtquelle und einer optischen Filtereinheit ausgestattet ist, um Licht in einer frei definierbaren Wellenlänge auf die Probe zu lenken und in einer anderen Wellenlänge zum Kamerasystem zu leiten (Fluoreszenzfilter, Filtereinheit und -Lichtquelle) bzw. um Lumineszenzen der Probe aufzunehmen.
(14) Gerät nach den Ziffern (12) bis (13), bei dem mehrere Ausgangsgefäße, Entnahmeeinheiten, Vorlagenaufnahmen und/oder Ablagepositionen vorhanden sind.
(15) Gerät nach den Ziffern (12) bis (14), bei dem einzelne oder alle Entnahmeein- heiten mehrere Kapillaren oder Kanülen zur Aufnahme besitzen.
(16) Gerät nach den Ziffern (12) bis (15), bei dem alle oder einzelne Reagenzien, Ausgangsprobengefäße sowie Ablagepositionen temperiert werden können. (17) Gerät nach den Ziffern (12) bis (16), bei dem die Ablage der Zellen, Durchmischung der Zellen mit den Reagenzien sowie wahlweise eine Überschichtung der Zellen mit einer hydrophoben, biologisch inerten Lösung zum Schutz vor Verdunstung auf einer Ablageposition stattfindet, welche in der Lage ist, eine thermische Manipulation der Zellen zum Start der Reaktion durchzuführen. Hierzu wird das Gerät aus den Ziffern (12) bis (16) erweitert um
(a) Einen integrierten Apparat zur thermischen Manipulation von Zellen in einem Probengefäß.
(b) Einen externen Apparat zur thermischen Manipulation von Zellen in einem Probengefäß und einem Handler zwischen dem Gerät aus Ziffer (12) bis (16) und dem externen Apparat zur thermischen Manipulation.
(18) Gerät nach den Ziffern (12) bis (17), bei dem alle oder eine Vielzahl der beschriebenen Komponenten entweder in einem als Einheit konzipierten Apparat verbaut werden, oder als externe Einzelkomponenten aufgebaut sind und ein automatisierbares Robotsystem die Proben zwischen den Einzelkomponenten ver- bringt, um weiterhin die Prozessautomatisierung zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige erfindungsgemäße Vorrichtung können im molekularbiologischen Bereich vielfältig in der Vorbereitung von Zellen und Zellkolonien für nachgelagerte Untersuchungen oder Prozesse Anwendung finden und die notwendigen Arbeiten wesentlich vereinfachen, effektiver und sicherer gestalten.
Anwendungen sind im Bereich der Einzelzell-PCR, entsprechenden Expressions ana- lysen und gentechnischen Nachweisen zu sehen, wie z. B: DNA-Methylierungsstatus, mRNA-Transkriptionsaktivität über Reverse Transkription und PCR, qualitativer und quantitativer Nachweis der Genaktivität, t-RNA-FRET (2-Komponenten- Fluoreszenzmarker wird erst ausgelöst, wenn spezifische markierte t-RNA am Ribo- som aneinandergeraten), Proteomics (Nachweis des Proteins, das von integrierter DNA oder RNA Spezies (z. B. Komponenten von Retroviren) kodiert wird), DNA, RNA, Protein-Sequencing, spektrometrische Analysen, HPLC-Methoden und in der Forensic. Weitere Gebiete der denkbaren Anwendung sind die Transfektion und Mu- tagenese (gezielte Veränderung von Genen), beispielsweise die Nucleotransfection- Methode (Vorlage der DNA-Nanotubes, Ablage der Zelle und dann Druckanwendung oder Zentrifugation um Nanotubes in die Zelle zu bringen), die physiologische Analytik (Chemotaxis, Wachstum, Zelltod, Produktion spezifischer Proteine (Antikörper, antivirale Proteine), Evolutionsstudien, Resistenzanalysen oder die Vorbehandlung von Zellen und Zellkolonien vor Einbringung in Lab-on-Chip-Systeme.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können vorteilhaft in der Tumorforschung, beispielsweise für die Analyse zirkulierender Tumor- zellen aus Patientenblut, und in der Immunologie, beispielsweise zur Charakterisierung bestimmter Zelltypen des Immunsystems, angewendet werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die einzelne Zelle von der die Zelle enthaltenden Probe (Patientenprobe, Zell-Co- Kulturen) bis zur Analyse mit einem automatisierbaren System gehandhabt werden. Dies wird insbesondere ermöglicht durch die Ein-Schritt-Präparation der zuvor selektierten und isolierten Zelle für molekularbiologische Untersuchungen, d. h. die Aufnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien mit einer Kapillare oder Kanüle, in der sich bereits zumindest ein Vorbereitungsmedium befindet und die Abgabe der aufge- nommenen einzelnen Zellen oder Zellkolonien gemeinsam mit dem Vorbereitungsmedium und, falls vorhanden, dem Schutzmedium aus der Kapillare oder Kanüle. Diese gemeinsame Abgabe der aufgenommenen einzelnen Zellen oder Zellkolonien, dem Vorbereitungsmedium und, falls vorhanden, dem Schutzmedium, erfolgt somit gleichzeitig oder mit anderen Worten in einem Schritt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; eine perspektivische Darstellung eines ersten Werkzeuges der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; eine perspektivische Teildarstellung eines zweiten Werkzeuges der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips des in Fig. 3a gezeigten zweiten Werkzeugs; eine perspektivische Teildarstellung eines zweiten Werkzeuges bei der Aufnahme von Reagenzien aus Vorratsbehältern; eine zweite perspektivische Teildarstellung des zweiten Werkzeuges; eine dritte Teildarstellung des zweiten Werkzeuges; einen schematischen Schnitt eines erfindungsgemäß abgelegten Tropfens mit einer separierten Zelle oder Zellkolonie; eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst eine bildgebende optische Einheit 1 , beispielsweise ein Mikroskop, insbesondere ein Mikroskop mit Kamera. Unter Nutzung der bildgebenden optischen Einheit 1 und einer daran angeschlossenen Bildauswerteeinheit 2, die eine Bildverarbeitungs- Software ausführen kann, erfolgt das Abscannen der die zu separierenden Zellen enthaltenden Probenbehälter 3 (z. B. Petrischalen, Multi wellplatten oder Objektträger), welche sich auf einem motorisierten Kreuztisch 4 befinden. Bei der Bildauswerteeinheit 2, die auch als Bildverarbeitungseinheit bezeichnet wird, kann es sich um einen Personal Computer (PC) mit Bildverarbeitungssoftware handeln.
Anhand definierter geometrischer (z. B. Form, Größe, Formfaktor usw.) und/oder physikalischer Eigenschaften (z.B. Fluoreszenzverhalten, Lumineszenz) werden die zu separierenden einzelnen Zellen oder Zellcluster detektiert und ihre Lage im Pro- benbehälter 3 erfasst. Im Mittelpunkt der Separation stehen verschiedene Werkzeuge 7 für die unterschiedlichen Anforderungen der zu separierenden Zellen und/oder Zellkulturen. So finden Kapillaren Einsatz bei Zellen oder Zellclustern in Suspension oder leichter Anhaftung dieser am Probengefäß. Durch Ansaugen der zu separierenden Zellen oder Zellcluster in die Spitze der Kapillare können diese aus dem Kultur- gefäß gezielt entnommen werden.
Im Unterschied zu dem Verfahren und dem Aufbau der Vorrichtung, die aus WO 2008/034868 A4 bekannt sind, werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren und bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor der Zellseparation vorberei- tende Schritte durchgeführt, welche dazu führen, dass nach der Zellseparation die separierten Zellen und/oder Zellkolonien am Zielort sofort mit der Abgabe zur nachfolgenden Analyse vorbereitet werden können, indem sie mit den dafür vorgesehenen Vorbereitungsmedien definiert abgelegt und gegebenenfalls mit einem Schutzmedium, beispielsweise einer Überschichtungsflüssigkeit, gekapselt werden (siehe auch Fig. 7). In Fig. 1 ist der Zielort als Zielposition 5 gezeigt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere Objektträger handeln.
Hierzu können mittels eines Werkzeuges 7, das - wie in Fig. 2 gezeigt - eine Pumpe 11 , beispielsweise eine Spritzenpumpe, und eine daran angeschlossenen Kapillare oder Kanüle 12 aufweist, aus Vorratsbehältern 6 die zur Vorbereitung der zur molekularbiologischen Untersuchung benötigten Vorbereitungsmedien in umgekehrter Rei- henfolge in die Kapillare oder Kanüle aufgenommen werden (siehe Fig. 4), in welcher diese Vorbereitungsmedien später die separierte Zelle oder den separierten Zellcluster umschließen sollen. So können z. B. zuerst ein Überschichtungsöl 21 aus einem Vorratsbehälter 6 und einen PCR-Mastermix aus einem anderen Vorratsbehälter 6 nach- einander in die Kapillare oder Kanüle 12 mittels der angeschlossenen Pumpe 11 aufgenommen werden.
Das in Fig. 3a gezeigte zweite Werkzeug 7 entspricht dem in Fig. 2 gezeigten Werkzeug 7, außer dass zusätzlich zu der Pumpe 11 , beispielsweise einer Spritzenpumpe, und einer daran angeschlossenen Kapillare oder Kanüle 12 eine oder mehrere über Ventile angeschlossene Vorratsbehälter 14 vorgesehen sind. Das in Fig. 3 gezeigte zweite Werkzeug ermöglicht die Arbeit z. B. mit dem Überschichtungsöl 21 als Systemflüssigkeit und erspart damit auch diesen Schritt, d. h. die Aufnahme der Systemflüssigkeit 21 oder zusätzlich auch von Vorbereitungsmedien aus den Vorratsbehäl- tern 6. Vielmehr sind einer oder mehrere, bevorzugt alle Vorratsbehälter in das Werkzeug 7 integriert.
Wie in Fig. 3b gezeigt, wird die Systemflüssigkeit 21 aus dem Vorratsbehälter 14 über das Ventil 13 mittels der Pumpe 11 in die Kapillare/Kanüle 12 gegeben. Die benötig - ten Vorbereitungsmedien 22, 23 befinden sich nun in der richtigen Reihenfolge und Menge in der Kapillare oder Kanüle 12 (siehe Fig. 5). Bei der Kapillare oder Kanüle 12 kann es sich beispielsweise um eine Glaskapillare handeln. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel befinden sich folgende Medien in der folgenden Reihenfolge in der Kapillare oder Kanüle 12, beginnend an dem freien Ende der Kapillare oder Kanü- le 12, d. h. der Spitze: erstes Vorbereitungsmedium 22/zweites Vorbereitungsmedium 23/Überschichtungsöl 21.
Um die Systemflüssigkeit 21 aus dem Vorratsbehälter 14 aufzunehmen, ist, wie in Fig. 3b gezeigt, ein Ventil 13 vorgesehen. Dieses Ventil 13 stellt in seiner Stellung A eine Verbindung a zwischen dem Vorratsbehälter 14 und der Pumpe 11 her, während die Verbindung b zwischen der Pumpe 11 und der Kapillare oder Kanüle 12 ver- schlössen ist. Wird nun mittels der Pumpe 11 , beispielsweise durch eine Hubbewegung eines Kolbens (Pfeil B), ein Unterdruck erzeugt, so kann eine vorgegebene Menge der Systemflüssigkeit 21 aus dem Vorratsbehälter 14 in den Hohlraum der Pumpe 11 gesaugt werden (Pfeil A). Anschließend wird mittels des Ventils 13 die Verbindung a verschlossen und die Verbindung b geöffnet. Nun kann mittels der Pumpe 11 , beispielsweise durch eine Senkbewegung des Kolbens (Pfeil B), ein Überdruck erzeugt werden, der die zuvor angesaugte Menge an Systemflüssigkeit 21 aus dem Hohlraum der Pumpe 11 in die Kapillare oder Kanüle 12 drückt. Die benötigten Vorbereitungsmedien 22, 23 können anschließend aus Vorratsbehältern 6 entnommen werden, die nicht auf dem Werkzeug 7 angeordnet sind. Zur Entnahme der Vorbereitungsmedien 21 , 22 ist eine Bewegung des Werkzeuges 7 mittels des Robotsystems 8, das Teil der Vorrichtung ist (siehe Fig. 1), erforderlich. Dabei wird das Werkzeug 7 so geführt, dass die Kapillare oder Kanüle 12 in Kontakt mit einem zweiten Vorbereitungsmedium 23, das sich in einem ersten Vorratsbehälter 6 befindet, gelangt (siehe Fig. 4). Mittels der Pumpe 11 wird dann das zweite Vorbereitungsmedium 22 in einer vorgegebenen Menge aus dem Vorratsbehälter 6 in die Kapillare oder Kanüle 12 gesaugt, in der sich bereits eine vorgegebene Menge an Systemflüssigkeit 21 befindet. Schließlich wird das Werkzeug 7 mittels des Robotsystems 8 zu einem zweiten Vorratsbehälter 6, in dem sich ein erstes Vorbereitungsmedium 22 (Medium 1) zur Vor- bereitung nachfolgender Prozesse befindet, bewegt, so dass mittels der Pumpe 11 erstes Vorbereitungsmedium in einer vorgegebenen Menge in die Kapillare oder Kanüle 12 gesaugt werden kann, in der sich bereits die Systemflüssigkeit 21 und das zweite Vorbereitungsmedium 23 befinden. Es ist in Fig. 3 zu erkennen, dass die Pumpe 11 über eine Zuleitung 15 mit der Pumpe 11 verbunden ist. Die Zuleitung 15 umfasst dabei einen ersten Abschnitt 15a, der sich von dem Ventil 13 zur Kapillare oder Kanüle 12 erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt 15b, der sich vom Ventil 13 zur Pumpe 11 erstreckt. Die Zuleitung 15 ist geöffnet, wenn sich das Ventil in Stellung b befindet, d. h. die Verbindung b geöffnet und die Verbindung a geschlossen ist. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführangsform des Werkzeuges 7 müssen hingegen die Systemflüssigkeit 21 und die Vorbereitungsmedien 22, 23 aus Vorratsbehälter 6 entnommen werden, die nicht auf dem Werkzeug 7 selbst angeordnet sind. Zur Entnahme der Systemflüssigkeiten 21 ist bei diesem Werkzeug 7 eine Positionierung des Werkzeuges 7 mittels des Robotsystems 8 erforderlich. Dabei wird das Werkzeug 7 so geführt, dass die Kapillare oder Kanüle 12 in Kontakt mit der Systemflüssigkeit 21 , die sich in einem Vorratsbehälter 6 befindet, gelangt. Mittels der Pumpe 11 wird dann Systemflüssigkeit 21 in einer vorgegebenen Menge aus dem Vorratsbehälter in die Kapillare oder Kanüle 12 gesaugt. Anschließend wird mittels des Robotsystems 8 das Werkzeug 7 zu einem zweiten Vorratsbehälter 6, in dem sich ein zweites Vorbereitungsmedien 22 (Medium 2) zur Vorbereitung nachfolgender Prozesse befindet, bewegt, so dass mittels der Pumpe 11 zweites Vorbereitungsmedium in einer vorgegebenen Menge in die Kapillare oder Kanüle 12 gesaugt werden kann. Schließlich wird das Werkzeug 7 mittels des Robotsystems 8 zu einem dritten Vorratsbehälter 6, in dem sich ein erstes Vorbereitungsmedium 22 (Vorbereitungsmedium 1) zur Vorbereitung nachfolgender Prozesse befindet, bewegt, so dass mittels der Pumpe 11 erstes Vorbereitungsmedium in einer vorgegebenen Menge in die Kapillare oder Kanüle 12 gesaugt werden kann. Damit befinden sich die benötigten Medien nun auch bei Verwendung des in Fig. 2 gezeigten Werkzeuges 7 in der richtigen Reihenfolge und Menge in der Kapillare oder Kanüle 12 (siehe Fig. 5).
Es ist in Fig. 2 zu erkennen, dass eine Zuleitung 15 vorgesehen ist, die die Pumpe 11 mit der Kapillare oder Kanüle 12 verbindet. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden sich die Vorratsbehälter 6 auf der Oberseite des Gehäuses des Robotsystems 8.
Im nächsten Schritt erfolgt die Separation der einzelnen Zelle 31 oder des Zellclusters durch Aufsaugen in die Kapillare oder Kanüle 12. Dabei kann ein vorheriger Kratz- Vorgang zur Lockerung adhärenter Zellkolonien vorgesehen sein. Den Füllzustand der Kapillare oder Kanüle 12 nach erfolgreicher Aufnahme der Zelle oder Zellkolonie 31 stellt Fig. 6 dar. In der Kapillare oder Kanüle 12 befinden sich dann, ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Reihenfolge, folgende Substanzen in der folgenden Reihenfolge, beginnend an dem freien Ende der Kapillare oder Kanüle 12, d. h. der Spitze: Probenmedium 24 mit Zelle oder Zellkolonie 31/erstes Vorbereitungsmedium 22/zweites Vorbereitungsmedium 23/Überschichtungsöl 21.
Wird eine Kapillare oder Kanüle 12 eingesetzt, die vor der Aufnahme der Zelle oder Zellkolonie 31 mit anderen Medien und/oder einer anderen Reihenfolge der Substanzen gefüllt worden ist, so kann sich eine abweichende Füllung der Kapillare oder Ka- nüle 12 ergeben. Enthielt die Kapillare oder Kanüle 12 vor Aufnahme der Zelle oder Zellkolonie 31 folgende Medien in der folgenden Reihenfolge, ausgehend von der Spitze: Vorbereitungsmedium /Überschichtungsöl/Systemflüssigkeit, so wird nach der Aufnahme der Zelle oder Zellkolonie 31 in die Kapillare oder Kanüle 12 folgende Reihenfolge enthalten, ausgehend von der Spitze: Probenmedium mit Zelle oder Zell- kolonie/ Vorbereitungsmedium/Überschichtungsöl/Systemflüssigkeit. In diesem Fall ist eine gesonderte Systemflüssigkeit vorgesehen, die von dem Überschichtungsöl verschieden ist.
Bei der sich anschließenden Abgabe der separierten Zelle oder Zellkolonie 31 werden in einem Schritt die bereits in der Kapillare oder Kanüle 12 vorgehaltenen Vorbereitungsmedien zur Vorbereitung der molekularbiologischen Untersuchungen über der zuerst austretenden Zelle/Zellkolonie als Tropfen abgegeben (und ggf. durchmischt) und diese Vorbereitungsmedien ggf. mit einem geeigneten Schutzmedium (z. B. Überschichtungsöl) von der Umgebung weitgehend abgeschlossen. Den Zustand nach der Abgabe zeigt Fig. 7.
Es ist in Fig. 7 zu erkennen, dass sich die Substanzen, die in der Kapillare oder Kanüle 12 enthalten waren, nun in umgekehrter Reigenfolge an der Zielposition 5, beispielsweise auf einem Gefäßboden oder auf einem Objektträger befinden. Ausge- nommen davon ist vorzugsweise die Systemflüssigkeit, soweit nicht das Überschich- tungsöl 21 als Systemflüssigkeit eingesetzt wurde. Die Systemflüssigkeit sollte in der Kapillare oder Kanüle 12 verbleiben.
In Fig. 7 liegt die separierte Zelle oder Zellkolonie 31 unmittelbar auf der Oberseite des Gefäßbodens oder auf einem Objektträger auf. Die Medien 22, 23, 24 sind vermischt und umgegeben als Gemisch 25, das auch als Medienmix bezeichnet werden kann, die Zelle oder Zellkolonie 31 in Form eines Tropfens. Die der Zelle oder Zellkolonie 31 abgewandte Seite des Tropfens aus dem Gemisch 25 ist mit dem Über- schichtungsöl 21 überschichtet. Bei der Verwendung mehrerer Vorbereitungsmedien 22, 23 kommt es nach der Abgabe der Zelle oder Zellkolonie 31 an der Zielposition 5 zu einer gewünschten Vermischung der Vorbereitungsmedien 22, 23 und der anschließenden Überschichtung.
Es muss sich nicht zwingend um ein Gemisch 25 aus Vorbereitungsmedien handeln. Enthält die Kapillare oder Kanüle 12 vor Aufnahme der Zelle oder Zellkolonie 31 nur ein Vorbereitungsmedium und ist dieses Vorbereitungsmedium chemisch identisch mit dem Probenmedium 24, das die Zelle oder Zellkolonie 31 enthält, so ist die Zelle oder Zellkolonie 31 auf dem Gefäßboden 32 oder auf einem Objektträger nur mit einem Vorbereitungsmedium überschichtet, das wiederum von dem Überschichtungs- öl 21 überschichtet sein kann.
Ein weiterer Vorteil der sofortigen Überschichtung der separierten Probe, d. h. der Zelle oder Zellkolonie 31 , ist deren sofortiger Abschluss von der Umgebung. Dadurch können z. B. Verdunstungsprozesse der die Zelle und Zellkolonie umgebende Vorbe- reitungsflüssigkeit 22, 23, 25 (z. B. PCR-Mastermix) verhindert werden, wodurch stabile Konzentrationen dieser Vorbereitungsmedien 22, 23, 25 erreicht und mit Konzentrationsänderungen oftmals einhergehende Verfälschungen der Ergebnisse der nachfolgenden molekularbiologischen Untersuchung vermieden werden. Die mit dem beschriebenen Verfahren vorbereiteten Proben können nun molekularbiologischen Analysen, wie sie z.B. in Thermocyclern erfolgt, direkt zugeführt werden. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, das Zielgefäß direkt in einem Thermocycler zu beschicken, indem dieser in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert wird. Die in Fig. 8 gezeigte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung um- fasst demgemäß einen Thermocycler. Abgesehen davon entspricht die zweite Ausfüh- rungsform der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wobei die Zielposition nun nicht mehr die in Fig. 1 gezeigte Zielposition 5 mit Objektträgern, sondern ein Zielgefäß direkt in dem Thermocycler (Bezugszeichen 9 in Fig. 8) ist.
Weitere Ausbaustufen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Aufbauten, welche beispielsweise das gezielte Entnehmen der Proben im Anschluss an die thermische Vervielfältigung der DNA/RNA-Sequenzen ermöglichen und deren Verbringung in Gelkammern zur Elektrophorese oder in Geldokumentationssysteme zur Auswertung übernehmen, so dass der gesamte Prozess von der Selektion über die Separation und Probenvorbereitung bis zur Probenauswertung in einem Aufbau voll automatisiert ab- laufen kann (siehe Fig. 9). Die in Fig. 9 gezeigte, dritte Ausführungsform entspricht der zweiten Ausführungsform, außer dass zusätzlich eine Analysevorbereitung oder ein Analysesystem 10, beispielsweise eine Gelkammer oder ein Geldokumentationssystem, vorgesehen sind. Anwendungen sind im Bereich der Einzelzell-PCR, entsprechenden Expressions ana- lysen und gentechnischen Nachweisen zu sehen, wie z. B: DNA-Methylierungsstatus, mRNA-Transkriptionsaktivität über Reverse Transkription und PCR, qualitativer und quantitativer Nachweis der Genaktivität, t-RNA-FRET (2-Komponenten- Fluoreszenzmarker wird erst ausgelöst, wenn spezifische markierte t-RNA am Ribo- som aneinandergeraten), Proteomics (Nachweis des Proteins, das von integrierter DNA oder RNA Spezies (z. B. Komponenten von Retroviren) kodiert wird), DNA, RNA, Protein-Sequencing, spektrometrische Analysen, HPLC-Methoden und in der Forensic. Weitere Gebiete der denkbaren Anwendung sind die Transfektion und Mu- tagenese (gezielte Veränderung von Genen), beispielsweise die Nucleotransfection- Methode (Vorlage der DNA-Nanotubes, Ablage der Zelle und dann Druckanwendung oder Zentrifugation um Nanotubes in die Zelle zu bringen), die physiologische Analy- tik (Chemotaxis, Wachstum, Zelltod, Produktion spezifischer Proteine (Antikörper, antivirale Proteine), Evolutionsstudien, Resistenzanalysen oder die Vorbehandlung von Zellen und Zellkolonien vor Einbringung in Lab-on-Chip-Systeme. Beispiel 1
Es wurde 120 Proben in separaten Probengefäßen bereitgestellt. Aus jedem Probenbehälter sollten einzelne Zellen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens entnommen werden. Mit den entnommenen Zellen wurden zwei aufeinanderfolgende biologische Untersuchungen durchgeführt. Die ers- te biologische Untersuchung war eine RT-PCR (Reverse Transkriptase-Polymerase- Kettenreaktion). Dabei wurde der in den entnommenen Zellen vorhandene mRNA- Pool in DNA umgeschrieben. Die zweite biologische Untersuchung war eine qRT- PCR (Real time quantitative PCR), wobei über die Quantifizierung vorbestimmter DNA-Moleküle mittels selektiv wirkender Primer Aussagen darüber gewonnen wer- den können, ob bestimmte Gene in den zu analysierenden Zellen gerade aktiv waren.
Für die RT-PCR wurde ein Vorbereitungsmedium hergestellt, das die in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung hatte. Ein solches Vorbereitungsmedium für eine RT-PCR wird dort als„Reverse Transcription Master Mix" bezeichnet. Das Vorbereitungsme- dium wurde in einen Vorratsbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben.
Tabelle 1: Zusammensetzung des Vorbereitungsmedium für RT-PCR
Komponente 1 Probe 120 Proben
2x Single Cell RT Reaction Buffer 0,50 μΐ 60,0 μΐ
RNase Inhibitor (10 U/ L) 0,02 μΐ 2,4 μΐ
5x Single Cell RT Enhancer 0,15 μΐ 18,0 μΐ
RT Primer mix (20 μΜ ) 0,02 μΐ 2,4 μΐ
Single Cell RT Enzyme Mix 0,04 μΐ 4,8 μΐ
Nuclease-freies Wasser 0,07 μΐ 8,4 μΐ
Gesamtvolumen 0,8 ^1 96 μ\ Es ist Tabelle 1 zu entnehmen, dass aus dem Vorratsgefäß für das Vorbereitungsmedium mittels der Kapillare oder Kanüle des Werkzeuges jeweils das Volumen an Vorbereitungsmedium aus dem Vorratsbehälter aufgenommen wurde, das für die erste biologische Untersuchung erforderlich war (0,8 il). Anschließend wurde jeweils eine detektierte und selektierte einzelne Zelle dieser Probe mit der Kapillare oder Kanüle in einem Volumen von 0,2 μ\ aufgenommen. Schließlich wurde die aufgenommene einzelne Zelle an der Zielposition zusammen mit dem Vorbereitungsmedium (d.h. entsprechend einem Gesamtvolumen von 1 μ\) in einem Schritt abgelegt und dort der RT-PCR unterzogen. Die RT-PCR wurde in einem in der erfindungsgemäßen Vor- richtung integrierten Thermocycler bei 42° C für 10 min, bei 50 °C für 10 min und bei 58°C für 30 min durchgeführt.
Mehrere Zellen wurden parallel untersucht. Dazu wurden die isolierten einzelnen Zellen an unterschiedlichen Zielpositionen abgelegt. Die Zielpositionen konnten sich auf PCR-Platten oder speziellen Objektträgern mit hydrophilen Ankerpositionen befinden.
Die anschließende qRT-PCR war eine Standard-qRT-PCR, die in einem kommerziell erhältlichen qRT-PCR-Cycler durchgeführt wurde. Dazu wurden im Anschluss an die RT-PCR qRT-PCR-Reaktionsansätze vorbereitet, indem jeweils 3 μΐ PCR-reines Wasser in Vertiefungen einer Multi wellplatte bzw. PCR-Platte vorgelegt und mit 9 μ\ eines gemäß Tabelle 2 hergestellten qRT-PCR-Mastermixes vermischt wurde. Jeweils 1 uL cDNA-Gemisch wurde für jede qRT-PCR von den Zielpositionen der ersten biologischen Untersuchung, d.h. der RT-PCR, entnommen und zu dem jeweiligen qRT- PCR-Reaktionsansatz zugegeben. Die qRT-PCR schließlich wurde nach dem in Tabelle 3 angegebenen Programm durchgeführt.
Tabelle 2: Mastermix qRT-PCR
Komponente 1 Probe 10 Proben
Brilliant® II FAST SYBR® Green QPCR Master Mix (2x) 5,0 /d 50 /d
Primer sense (10 μΜ) 0,6 /d 6 μ\ Primer antisense (10 μΜ) 0,6 /d 6 μ\
PCR-reines Wasser 2,8 /il 28 /d
Gesamt 9 μΙ 90 /d
Tabelle 3: qRT-PCR
Temperatur Zeit Anmerkung
95 °C 2 min
95°C 5 sec 45 Zyklen
60 °C 20 sec
Dis soziationskurve :
95 °C 1 min
55 °C bis zu 95 °C
Bezugszeichenliste
1 bildgebende optische Einheit
2 Bildauswerteeinheit
3 Probenbehälter
4 Kreuztisch
5 Zielposition, z. B. Objektträger
6 Vorratsbehälter mit Reagenzien zur Vorbereitung nachfolgender Reaktionen
7 Werkzeug
8 Robotsystem zur Positionierung des Werkzeuges
9 Zielposition Thermocycler
10 Analysevorbereitung oder Analysesystem (z. B. Gelkammer oder Geldokumentationssystem)
11 Spritze oder Pumpe
12 Kapillare oder Kanüle
13 Ventil
14 Vorratsbehälter
15 Zuleitung zur Pumpe oder Spritze
21 Systemflüssigkeit oder Überschichtungsöl
22 Medium 1 zur Vorbereitung nachfolgender Prozesse (Vorbereitungsmedium 1)
23 Medium 2 zur Vorbereitung nachfolgender Prozesse (Vorbereitungsmedium 2)
24 Probenmedium mit Zelle oder Zellkolonie 31
25 Medienmix oder Vorbereitungsmedium 31 Zelle oder Zellkolonie
32 Gefäßboden

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen, umfassend eine mittels eines Robotsystems (8) bewegliche Entnahmeeinheit (7) zur Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien (31) aus einem Probenbehälter (3) und Ablage der Zellen oder Zellkolonien (31) an einer vorgegebenen Ablageposition (5, 9), wobei die Entnahmeeinheit (7) mindestens eine Kapillare oder Kanüle (12) zur Aufnahme der einzelnen Zellen o- der Zellkolonien (31) aus dem Probenbehälter (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare oder Kanüle (12) der Entnahmeeinheit (7) vor der Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien (31) aus dem Probenbehälter (3) zumindest ein Medium enthält, das ein Vorbereitungsmedium (22, 23, 25), das für eine molekularbiologische Untersuchung der zu entnehmenden Zellen oder Zellkolonien (31) benötigt wird, ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare oder Kanüle (12) der Entnahmeeinheit (7) vor der Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien (31) aus dem Probenbehälter (3) folgende Medien enthält:
- das zumindest eine Vorbereitungsmedium (22, 23, 25), das für eine molekularbiologische Untersuchung der zu entnehmenden Zellen oder Zellkolonien (31) benötigt wird; und
- ein Schutzmedium (21) für das Vorbereitungsmedium (22, 23, 25) und/oder eine Systemflüssigkeit, die für das Aufnehmen von Medien (21 , 22, 23, 25) in die Kapillare oder Kanüle (12) oder das Abgeben von Medien (21 , 22, 23, 25) aus der Kapillare oder Kanüle (12) benötigt wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Vorratsbehälter (6, 14) für die Medien umfasst, wobei zumindest einer der Vorratsbehälter (14) auf der Entnahmeeinheit (7) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eine Pumpe oder Spritze (11) für das Aufnehmen von Medien in die Kapillare oder Kanüle (12) und das Abgeben von Medien aus der Kapillare oder Kanüle (12) umfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe oder Spritze (11) auf der Entnahmeeinheit (7) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Entnahmeeinheit (7) ein Ventil (13) angeordnet ist, das die Entnahme eines Mediums aus dem Vorratsbehälter (14) und die Abgabe des entnommenen Mediums in die Kapillare oder Kanüle (12) ermöglicht.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe oder Spritze (11) einen Hohlraum aufweist, in dem das Medium nach dessen Entnahme aus dem Vorratsbehälter (14) und vor der Abgabe in die Kapillare oder Kanüle (12) zwischengespeichert ist.
Verfahren zur automatisierten Präparation von Zellen für molekularbiologische Untersuchungen, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es die Entnahme einzelner Zellen oder Zellkolonien (31) aus einem Probenbehälter (3) mittels einer Kapillare oder Kanüle (12) umfasst, die ein Medium enthält, das ein Vorbereitungsmedium (22, 23, 25), das für eine molekularbiologische Untersuchung der zu entnehmenden Zellen oder Zellkolonien (31) benötigt wird, ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare oder Kanüle (12), mit der einzelne Zellen oder Zellkolonien (31) aus einem Probenbehälter (3) entnommen werden, folgende Medien enthält: - das zumindest eine Vorbereitungsmedium (22, 23, 25), das für eine molekularbiologische Untersuchung der zu entnehmenden Zellen oder Zellkolonien (31) benötigt wird; und
- ein Schutzmedium (21) für das Vorbereitungsmedium (22, 23, 25) und/oder eine Systemflüssigkeit, die für das Aufnehmen von Medien (21 , 22, 23, 25) in die Kapillare oder Kanüle (12) oder das Abgeben von Medien (21 , 22, 23, 25) aus der Kapillare oder Kanüle (12) benötigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Medien (21 , 22, 23) mittels einer Pumpe oder Spritze (11), die auf einer mittels eines Robotsystems (8) beweglichen Entnahmeeinheit (7) angeordnet ist, aus Vorratsbehältern (6, 14) entnommen und von der Kapillare oder Kanüle (12) aufgenommen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst:
(a) Aufnehmen von Systemflüssigkeit in die Kapillare oder Kanüle (12) aus einem ersten Vorratsbehälter;
(b) Aufnehmen von Schutzmedium (21) in die Kapillare oder Kanüle (12), in der sich bereits die Systemflüssigkeit befindet, aus einem zweiten Vorratsbehälter;
(c) Aufnehmen eines Vorbereitungsmediums (22, 23) in die Kapillare oder Kanüle (12), in der sich bereits die Systemflüssigkeit und das Schutzmedium (21) befinden, aus einem dritten Vorratsbehälter;
(d) ein- oder mehrfaches Wiederholen von Schritt (c), falls ein weiteres Vorbereitungsmedium in die Kapillare oder Kanüle (12) aufgenommen werden soll, wobei die Medien in der folgenden Reihenfolge in der Kapillare oder Kanüle (12) enthalten sind: Vorbereitungsmedium oder -medien (22, 23 )/Schutzmedium (21 )/S y stemflüssigkeit .
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst:
(a') Aufnehmen von Schutzmedium (21) in die Kapillare oder Kanüle (12) aus einem ersten Vorratsbehälter;
(b') Aufnehmen eines Vorbereitungsmediums (22, 23) in die Kapillare oder Kanüle (12), in der sich bereits das Schutzmedium (21) befindet, aus einem dritten Vorratsbehälter;
(c') ein- oder mehrfaches Wiederholen von Schritt (b'), falls ein weiteres Vorbereitungsmedium in die Kapillare oder Kanüle (12) aufgenommen werden soll, wobei die Medien in der folgenden Reihenfolge in der Kapillare oder Kanüle (12) enthalten sind: Vorbereitungsmedium oder -medien (22, 23 )/Schutzmedium .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Medien aus einem Vorratsbehälter (14) entnommen wird, der auf der Entnahmeeinheit (7) angeordnet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium aus dem Vorratsbehälter (14) in einen Hohlraum der Pumpe oder Spritze (11) geführt und von dort in die Kapillare oder Kanüle (12) geführt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es das Aufnehmen der einzelnen Zellen oder Zellkolonien (31) mittels der Kapillare oder Kanüle (12), die zumindest das Vorbereitungsmedium enthält, und die Abgabe der aufgenommenen einzelnen Zellen oder Zellkolonien (31) aus der Kapillare oder Kanüle (12) an einer vorgegebenen Zielposition (5, 9) umfasst.
Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Aufnahme der einzelnen Zellen oder Zellkolonien (31) mittels der Kapillare oder Kanüle (12) die folgenden Schritte umfasst:
(a) das Abscannen eines Probengefäßes (3), das die einzelnen Zellen oder Zellkolonien (31) enthält, mittels einer bildgebenden optischen Einheit unter Erhalt einen Bildes; und (b) Selektion der einzelnen Zellen oder Zellkolonien (31) mittels eines Bildanalysesystems anhand des in Schritt (a) erhaltenen Bildes.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (b) die Bestimmung von Positionsdaten der zu selektierenden Zellen oder Zellkolonien (31) umfasst, anhand derer die Kapillare oder Kanüle (12), die zumindest das
Vorbereitungsmedium enthält, mittels der von dem Robotsystem (8) bewegten Entnahmeeinheit (7) zu den einzelnen Zellen oder Zellkolonien (31) in dem Probengefäß geführt wird.
18. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur automatisierten Präparation von Zellen für eine PCR- Analyse.
PCT/DE2011/075276 2010-11-17 2011-11-17 Verfahren und vorrichtung zur automatisierten präparation von zellen für molekularbiologische untersuchungen WO2012100764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051623 2010-11-17
DE102010051623.6 2010-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012100764A1 true WO2012100764A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45509174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075276 WO2012100764A1 (de) 2010-11-17 2011-11-17 Verfahren und vorrichtung zur automatisierten präparation von zellen für molekularbiologische untersuchungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012100764A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873633A (en) * 1985-10-18 1989-10-10 Cetus Corporation User controlled off-center light absorbance reading adjuster in a liquid handling and reaction system
US6106778A (en) * 1997-09-27 2000-08-22 Horiba, Ltd. Blood cell count/immunoassay apparatus using whole blood
US20030213905A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 John Lennon Method for microdispensing of fluids from a pipette
US20050003458A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-06 Mathew Moore Method and system for the analysis of high density cells samples
WO2008034868A2 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Aviso Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatisierten entnahme von zellen und/oder zellkolonien
WO2010022391A2 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Azte Arizona Technology Enterprises Integrated, automated system for the study of cell and tissue function

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873633A (en) * 1985-10-18 1989-10-10 Cetus Corporation User controlled off-center light absorbance reading adjuster in a liquid handling and reaction system
US6106778A (en) * 1997-09-27 2000-08-22 Horiba, Ltd. Blood cell count/immunoassay apparatus using whole blood
US20030213905A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 John Lennon Method for microdispensing of fluids from a pipette
US20050003458A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-06 Mathew Moore Method and system for the analysis of high density cells samples
WO2008034868A2 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Aviso Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatisierten entnahme von zellen und/oder zellkolonien
WO2010022391A2 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Azte Arizona Technology Enterprises Integrated, automated system for the study of cell and tissue function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222826T2 (de) Behälter für flüssige proben und befestigbare test-module
DE112013003324B4 (de) Integrierte Vorverarbeitungs-/Elektrophoresekartusche und integriertes Vorverarbeitungs-Kapillarelektrophoresegerät
DE69804239T2 (de) Verfahren und apparat zur durchmischung und abscheidung von partikel-material aus einer flüssigen probe
DE60307645T2 (de) Hoch-durchsatz assay zur messung von zellulären antworten mit hilfe von mikroarrays
EP2152913A2 (de) Detektionsvorrichtung zur detektion von biologischen mikropartikeln wie bakterien, viren, sporen, pollen oder biologische toxine, sowie detektionsverfahren
EP2926905A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zum analysieren einer probe biologischen materials
DE112013001375B4 (de) Durchflusszelle, Analysevorrichtung und Analyseverfahren unter Verwendung derselben
DE102006057300A1 (de) Anordnung zur Aufbereitung einer Mehrzahl von Proben für eine Analyse
DE102014118532B4 (de) Vorrichtung mit einer Filterschicht und Verfahren zur Gewinnung von Nukleinsäuren aus Formalin-fixierten und in Paraffin eingebetteten Proben
WO2005107949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer analyseanordnung mit diskreten, separaten messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen analyse
DE102014205531A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren einer Probe biologischen Materials
EP2269028A2 (de) Automatische vorrichtung zur durchführung von nachweisreaktionen und verfahren zur dosierung von reagenzien auf objektträgern
DE102014205728B3 (de) Chiplabor-Kartusche für ein mikrofluidisches System zum Analysieren einer Probe biologischen Materials, mikrofluidisches System zum Analysieren einer Probe biologischen Materials sowie Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Probe biologischen Materials
WO2012100764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten präparation von zellen für molekularbiologische untersuchungen
EP3973288B1 (de) Mikrofluidisches analysesystem zur analyse von blutproben
EP1498492B1 (de) Probenzubereitungseinheit
EP3609995B1 (de) Verfahren zum prozessieren einer flüssigen probe
EP2893980A1 (de) Mikrofluidisches System sowie Verfahren zum Analysieren einer Probe biologischen Materials
EP1256627B1 (de) Verwendung von Alkanen zur kontaminationsfreien Reinigung bzw. Trennung von Biopolymeren
DE102014208748B4 (de) Multifunktionales Einwegbehältnis und Verwendung desselben für eine Zubereitung und Verteilung von mikrobiologischen Lösungen
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
WO2013064237A2 (de) Automatische strukturbestimmung
DE102021212645B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung mikrofluidischer Prozessschritte
DE19801090A1 (de) Lysis-Filtrations-Assay LYFA
DE102017128627B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Zellsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11811005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111042728

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11811005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1