WO2012093044A1 - Vorrichtung zum destruieren einer verbindung zwischen einem implantat und biologischem gewebe - Google Patents

Vorrichtung zum destruieren einer verbindung zwischen einem implantat und biologischem gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2012093044A1
WO2012093044A1 PCT/EP2011/073860 EP2011073860W WO2012093044A1 WO 2012093044 A1 WO2012093044 A1 WO 2012093044A1 EP 2011073860 W EP2011073860 W EP 2011073860W WO 2012093044 A1 WO2012093044 A1 WO 2012093044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
implant
source
tissue
induction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schwenk
Marcus Striegel
Original Assignee
Thomas Schwenk
Marcus Striegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Schwenk, Marcus Striegel filed Critical Thomas Schwenk
Publication of WO2012093044A1 publication Critical patent/WO2012093044A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30079Properties of materials and coating materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4619Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/465Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4681Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
    • A61F2002/4683Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering by applying ultrasonic vibrations

Definitions

  • the bone tissue of the jaw grows into or onto the surface of the implant (so-called osseointegration).
  • the implant should normally remain in the jaw.
  • infections or jawbone shrinkage it may sometimes be necessary to surgically remove the dental implant.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages or at least to reduce them.
  • a method preceding the removal of the implant and a corresponding device are to be specified, with which a downstream mechanical removal of the implant can be simplified.
  • This energy source can be coupled with the implant to heat it either mechanically or by other interaction.
  • the energy source may be a sound source, in particular a high or high frequency sound source, in particular an ultrasound source, a heat source, in particular an electric heat source, in particular resistance heating, and / or a heat radiation source, an induction source or a radiation source for electromagnetic radiation, in particular light or Infrared, in particular a laser act. Any combination of these enumerated energy sources can also be used.
  • Advantages and advantageous effects of the device according to the second aspect are particularly evident from the comments on the first aspect of the invention (method).
  • at least the implant is heated at least at its boundary surface or boundary layer to the tissue to at least a predetermined destruction temperature.
  • the targeted incorporation of suitable materials into the implant makes it possible to achieve respectively targeted and, in particular, locally specific, necrosis.
  • the energy is coupled into the implant and distributed in such a way that at least the sites relevant for the detachment of the implant are necrosed, or the corresponding connections are released.
  • the implant is heated by Joule heat, which results from eddy currents and / or magnetic reversals produced by alternating electrical and magnetic fields.
  • induction heating can be used for materials with pronounced ferromagnetic properties.
  • inductive heating is also considered for materials with less pronounced or even missing ferromagnetic properties.
  • eddy currents which are converted into Joule heat in the material, are induced by time-varying magnetic fields as they occur during induction. With suitably selected magnetic fields, it is thus possible, the implant material purely on To heat eddy current losses to the desired destruction temperature. This is all the more so as in biological tissue comparatively low destruction temperatures, eg. B. in the range of 50 ° C, can already lead to success.
  • the induction source 3 is initially positioned in a suitable manner to the dental implant 1, in the case of FIG. 1 laterally and externally.
  • the induction source for example, in the mouth, or else be positioned outside of the oral cavity. After positioning, the induction source 3 is activated so that it generates an acting on the dental implant 1 alternating magnetic field (induction field).
  • a dental implant 1 is provided with a cavity 10 having an internal thread 11.
  • this internal thread 11 was previously the tooth crown, which is not shown in FIG 2, screwed.
  • an energy source 30 with an external thread 31 is screwed into the internal thread 11 in the cavity 10 of the dental implant 1 so that the energy source 30 can be inserted very far into the dental implant 1 and thus very close to the surface areas to be necrosed or heated within the jawbone 2.
  • the energy source 30 can also be, for example, an ultrasound source or a laser light source or an infrared source or simply a resistance heating element.
  • the energy source can also be attached to the free surface of the dental implant or brought into contact, for example. Likewise, the energy source can be introduced in the absence of an internal thread 11 in the dental implant 1 only in the cavity 10 without screwing.
  • the energy source 30 is via a connecting line 32 which transmits a light beam or the required other energy, such as electrical energy, from a control device 15 or other supply unit to the power source 30.
  • the control device 15 is further connected via a sensor line 72 to a sensor 7, which may for example be arranged between the jawbone 2 and the gum or a lip 8 in the vicinity of the dental implant 1 to be treated.
  • the sensor 7 can monitor the destruction process and For example, the depth of the introduced power source 30, d. H. how far the energy source 30 is within the dental implant 1 or from its lowest point in the jawbone 2 removed, is, can measure.
  • the control device 15 can then give a signal to the attending physician or interrupt the power supply for the energy source 30, in particular via the connection line 32.

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Destruieren einer zwischen einem Implantat (1) und einem biologischen Gewebe (2) ausgebildeten Verbindung. Es ist vorgesehen, dass das Implantat (1) derart mit Energie beaufschlagt wird, dass das Implantat (1) zumindest an einer Grenzfläche zum Gewebe (2) zumindest auf eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird.

Description

VORRICHTUNG UM DESTRUIEREN EINER VERBINDUNG ZWISCHEN EINEM IMPLANTAT UND
BIOLOGISCHEM GEWEBE
Beschreibung
5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Destruieren einer zwischen einem Implantat und einem biologischen Gewebe ausgebildeten Verbindung.
10 Bei Zahnimplantaten wächst das Knochengewebe des Kiefers in die Oberfläche des Implantats ein oder an diesem an (sog. Osseointegration). Das Implantat soll im Normalfall auch im Kiefer verbleiben. Bei Infektionen oder einem Kieferknochenschwund kann es aber mitunter erforderlich sein, das Zahnimplantat dennoch chirurgisch wieder zu entfernen. Eine
15 solche nachträgliche chirurgische Entfernung des Zahnimplantats ist jedoch meist sehr aufwendig und mit hohen Knochensubstanzverlusten verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden oder zumin- 20 dest zu verringern. Es sollen insbesondere ein der Entfernung des Implantats vorgeschaltetes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung angegeben werden, mit welchen ein nachgeschaltetes mechanisches Entfernen des Implantats vereinfacht werden kann.
25 Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest par- 30 tiellen Destruieren einer zwischen einem Implantat und einem biologischen Gewebe ausgebildeten oder bestehenden Verbindung.
Bei dem Implantat kann es sich insbesondere um ein Zahnimplantat handeln, und bei dem Gewebe um Knochengewebe, z. B. des Unterkiefers. Insbesondere bei Zahnimplantaten, im Allgemeinen auch bei andersartigen Implantaten, kann es aus Gründen eines verbesserten mechanischen Halts mitunter wünschenswert sein, dass angrenzendes oder umgebendes Gewebe, insbesondere Knochengewebe, in das Zahnimplantat einwächst oder dieses zumindest im Oberflächenbereich infiltriert. Der dadurch erreichbare verbesserte Halt ist zwar für die bestimmungsgemäß auftretenden mechanischen Belastungen von Vorteil. Jedoch wird die, meist chirurgische, Entfernung des Implantats durch die festere Verbindung zwischen Implantat und Gewebe erheblich erschwert.
Insbesondere zur Vereinfachung der Entfernung des Implantats ist erfindungsgemäß vorgesehen, der tatsächlichen, z. B. chirurgischen, Entfernung vorgeschaltet, das Implantat mit Energie zu beaufschlagen. Die Beaufschlagung mit Energie soll dabei derart erfolgen, dass das Gewebe an der Grenzfläche zum Implantat nekrotisiert wird und/oder dass das Gewebe an der Grenzfläche zum Implantat auf zumindest eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird und/oder dass das Gewebe an der Grenzfläche zum Implantat durch Vibrationen abgelöst wird. Unter dem Begriff Verbindung soll im Wesentlichen jegliche, insbesondere durch biologische Prozesse und Aktivität, Wachstum bzw. Regeneration zumindest teilweise bedingte, Verknüpfung, Haftung, Infiltration, Adhäsion und dgl. von Gewebe und Implantat verstanden werden, insbesondere die sogenannte Osseointegration. Beispielhaft und ohne Beschränkung der Allgemeinheit soll erwähnt werden, dass eine Verbindung im Sinne der Erfindung beispielsweise dadurch entstehen kann, dass Knochengewebe in poröse oder offenporige Oberflächen des Implantats einwächst.
Die Begriffe destruieren, Destruktion usw. sollen bedeuten, dass die Ver- bindung zumindest partiell, z. B. teilflächig, geschwächt, gelöst und/oder zerstört wird . Damit kann das geforderte zumindest partielle Destruieren im Bereich zwischen lokaler Schwächung der Verbindung bis hin zum Aufbrechen wesentlicher Teile der Verbindung liegen. Der jeweils erreichte bzw. erreichbare Grad und Umfang der Destruktion kann abhängig sein z. B. von der Art des Gewebes, der Form und der Oberflächenbeschaffenheit des Implantats, vom Material des Implantats, der Art und Dichte der beaufschlagenden Energie und weiteren Faktoren.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zumindest partiellen Destruieren zumindest einer zwischen einem Implantat, insbesondere einem Zahnimplantat, und einem biologischen Gewebe, insbesondere Knochenzellen, ausgebildeten oder bestehenden Verbindung, welche Vorrichtung vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung vorgesehen ist. Die Vorrichtung umfasst eine zur Beaufschlagung des Implantats mit Energie ausgebildete Energiequelle, wobei die Energie so einstellbar oder eingestellt ist, dass bei Beaufschlagung des Implantats mit der Energie das Gewebe an der Grenzfläche zum Imp- lantat nekrotisiert wird und/oder zumindest auf eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird und/oder durch Vibrationen abgelöst wird.
Diese Energiequelle kann mit dem Implantat zu dessen Erwärmung ent- weder mechanisch oder durch sonstige Wechselwirkung gekoppelt werden. Bei der Energiequelle kann es sich insbesondere um eine Schallquelle, insbesondere höher oder hoch frequente Schallquelle, insbesondere Ultraschallquelle, eine Wärmequelle, insbesondere elektrische Wärmequelle, insbesondere Widerstandsheizung, und/oder Wärmestrahlungs- quelle, eine Induktionsquelle oder eine Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht oder Infrarot, insbesondere einen Laser, handeln. Auch können beliebige Kombinationen dieser aufgezählten Energiequellen verwendet werden. Vorteile und vorteilhafte Wirkungen der Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt ergeben sich insbesondere auch aus den Ausführungen zum ersten Aspekt der Erfindung (Verfahren). Vorzugsweise wird zumindest das Implantat zumindest an seiner Grenzfläche bzw. Grenzschicht zum Gewebe auf zumindest eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt. Durch die Energiebeaufschlagung wird also zumindest das Implantat erwärmt. Unter Umständen, und je nach Art der Energiequelle und Art des Implantatsmaterials kann es auch zu einer unmittelbaren Erwärmung des Gewebes kommen. Bevorzugt ist jedoch eine über das Implantat bewirkte Erwärmung. Hierdurch können die jeweiligen Verbindungen zum jeweiligen Implantat gezielter destruiert werden.
Eine Erwärmung des Implantats führt insbesondere über Wärmeleitungsprozesse, die zwischen Implantat und biologischem Gewebe ohne Weiteres stattfinden, zu einer Erwärmung zumindest der Grenzfläche bzw.
Grenzschicht zwischen Implantat und Gewebe. Insoweit ist eine Erwär- mung des Implantats verknüpft mit einer Erwärmung des Gewebes. Eine solche Erwärmung auf oder über die Destruktionstemperatur führt zu einer zumindest partiellen Destruktion der Verbindung bzw. Verbindungen, falls mehrere verschiedene Verbindungstypen in Betracht kommen. Die Destruktion der Verbindung/en kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Gewebe der Grenzfläche zum Implantat bzw. das Gewebe der Grenzschicht zumindest teilweise nekrotisiert wird, vorzugsweise durch Zufuhr thermischer Energie oder Erwärmung. Die Erwärmung des Gewebes durch Wärmeleitungsprozesse über das Implantat ist insbeson- dere bei schwer zugänglichen Stellen, z. B. dem Kieferknochengewebe bei Zahnimplantaten, von Vorteil.
Eine Destruktion der Verbindung zwischen Gewebe und Implantat, kann, insbesondere bei Knochengewebe an Zahnimplantaten, besonders vorteil- haft bei einer Temperatur (Destruktionstemperatur) im Bereich von 40 °C bis 60 °C, insbesondere bei etwa 50 °C, erreicht werden, wobei die Destruktionstemperaturen aber auch anders gewählt werden können je nach Anwendungsfall und vor allem auch während der Anwendung variieren können. Bei den genannten Werten für die Destruktionstemperaturen kann das Gewebe zumindest partiell zerstört oder nekrotisiert werden, so dass auch die zwischen Gewebe und Implantat ausgebildete/n Verbin- dung/en zerstört werden. Dabei können konstante oder auch veränderli- che Temperaturverläufe verwendet werden, insbesondere abhängig vom Implantat.
Bei der dem Implantat zugeführten Energie kann es sich um höher oder hoch frequente Schallenergie, insbesondere Ultraschallenergie, Wärme- energie, Wärmeenergie, insbesondere elektrisch erzeugte Joulesche Wärmeenergie und/oder Wärmestrahlungsenergie, magnetische Energie, z. B. Induktionsenergie, und/oder elektromagnetische Energie, insbesondere Licht oder Infrarot, vorzugsweise von Lasern, handeln. Bevorzugt wird eine Energieform bzw. eine Kombination aus mehreren Energieformen verwendet, für welche das Implantat gute Ausbreitungseigenschaften oder Wechselwirkungseigenschaften aufweist und/oder die sich im Implantat effizient in Wärmeenergie umwandelt. Die vorgenannten Energieformen eignen sich insbesondere für die gängigen Implantatmaterialien wie Metalle, Legierungen, Keramiken usw..
Höher oder hoch frequenter Schall wie Ultraschall kann beispielsweise über das Implantat eingekoppelt werden. Die eingekoppelte Energie kann sich im Implantatmaterial ausbreiten und zu einer Erwärmung zumindest des an der Grenzfläche bzw. Grenzschicht zum Implantat befindlichen Gewebes führen. Durch die Erwärmung kann das Gewebe nekrotisiert werden, was zu einer zumindest teilweisen Zerstörung der Verbindung zwischen Gewebe und Implantat führt. Allerdings kann auch die Wellenenergie des Ultraschalls, also dessen Vibrationen selbst, als solche dazu führen, dass das Gewebe zumindest teilweise vom Implantat mechanisch gelöst wird, also sogar ohne nekrotisierende Erwärmung. Das Implantat als solches kann derart ausgebildet sein, dass sich der Ultraschall mit einer Vorzugsrichtung zur zu lösenden Verbindung hin anisotrop ausbreitet. Wärmeenergie kann durch direkte Kopplung einer Wärmequelle, beispielsweise einer Widerstandsheizung oder eines Widerstandsheizdrahtes, die elektrisch durch Erzeugen Joulescher Wärme erwärmt, oder einer Wärmestrahlungsquelle, an oder in das Implantat und Wärmeleitung im Implantat zur Nekrotisierung des Gewebes eingesetzt werden. Das ist insbesondere für solche Implantate von Vorteil, welche gute Wärmeleiteigenschaften aufweisen. Je nach Bedarf kann aber auch bereits das Implantat eine entsprechende Orts-, Masse- oder Dichteverteilung, z. B. in Schichten, Scheiben oder Verästelungen, eines gut wärmeleitenden Mate- rials aufweisen, wodurch eine anisotrope Wärmeleitung zur zu lösenden Verbindung hin erreicht werden kann. Durch den gezielten Einbau geeigneter Materialien in das Implantat, was insbesondere auch bei Ultraschallenergie und für andere Energieformen in Frage kommt, kann eine jeweils gezielte und, insbesondere lokal spezifische, Nekrotisierung er- reicht werden. Vorteilhafter Weise wird die Energie derart in das Implantat gekoppelt und darin verteilt, dass zumindest die für das Herauslösen des Implantats relevanten Stellen nekrotisiert werden, bzw. die entsprechenden Verbindungen gelöst werden. Soweit als möglich gelten die obigen Ausführungen auch bei der Verwendung von Induktionsenergie. In diesem Falle erfolgt eine Erwärmung des Implantats durch Joulesche Wärme, die aus elektrischen und magnetischen Wechselfeldern erzeugten Wirbelströmen und/oder Ummagnetisie- rungen resultiert.
Insbesondere für Materialien mit ausgeprägten ferromagnetischen Eigenschaften kann eine Erwärmung mit Induktionsenergie verwendet werden. Jedoch kommt eine induktive Erwärmung auch bei Materialien mit weniger ausgeprägten oder sogar fehlenden ferromagnetischen Eigenschaften in Betracht. Bekanntlich werden durch zeitlich veränderliche Magnetfelder, wie sie bei der Induktion auftreten, Wirbelströme induziert, die im Material in Joulesche Wärme umgewandelt werden. Bei geeignet gewählten Magnetfeldern ist es damit möglich, das Implantatmaterial rein über Wirbelstromverluste auf die gewünschte Destruktionstemperatur zu erwärmen. Dies gilt umso mehr, als bei biologischem Gewebe vergleichsweise niedrige Destruktionstemperaturen, z. B. im Bereich von 50°C, bereits zum Erfolg führen können.
Ein für Implantate häufig verwendetes Material ist Titan oder Legierungen daraus, wie z. B. TiAI5Fe2,5. Titan als solches und ggf. die Legierungen sind nicht oder nur äußerst schwach ferromagnetisch. Jedoch ist unter dem Aspekt der Erwärmung über Wirbelströme auch bei solchen Implan- taten eine Erwärmung auf Destruktionstemperatur in einem angemessenen Zeitrahmen möglich.
Wie weiter oben im Zusammenhang mit Wärmeleitung und Schallausbreitung angedeutet worden ist, ist es im Falle der Induktion in analoger Weise möglich, in das Implantat gezielt eingebrachte ferromagnetische Materialien zu verwenden. Das ferromagnetische Material kann insbesondere in zumindest einem ferromagnetischen Induktionsbereich vorgesehen sein. Dabei kann dieser in Form einer oder mehrerer Schichten, Ringe, Linien usw. ausgebildet sein oder anderweitig im Material verlaufen. Der Induktionsbereich kann bevorzugt in räumlicher Nähe zu den Bereichen, in welchen eine Destruktion erfolgen soll, vorgesehen sein, beispielsweise in einer oberflächennahen Schicht des Implantats.
Das Induktionsprinzip kann im Allgemeinen dazu verwendet werden, ein mit dem Äußeren oder dem Inneren des Implantats zu dessen Erwärmung wärmeleitend koppelbares oder wärmeleitend gekoppeltes ferromagneti- sches Material zu erwärmen. Je nach Art der Kopplung kann es vorkommen, dass die Induktionsenergie nur mittelbar zur Erwärmung führt, und die tatsächliche Erwärmung zumindest teilweise durch Wärmeleitung er- folgt.
Zur Vermeidung unerwünschter, insbesondere schädigender, Effekte und Wirkungen der applizierten Energie auf umliegendes Gewebe und/oder auf umliegende weitere Implantate und dgl. kann vorgesehen sein, dass eine Abschirmung verwendet wird. Die Abschirmung kann derart ausgebildet und bei der Erwärmung des Implantats derart angeordnet sein bzw. werden, dass die Energie im Wesentlichen auf einen jeweils gewünschten oder vordefinierten Wirkbereich fokussiert wird. Außerhalb des gewünschten oder angestrebten Wirkbereichs sollte die abschirmende Wirkung zumindest so sein, dass maßgebliche, insbesondere gesundheitliche, Beeinträchtigungen oder sogar Schädigungen vermieden werden können. Eine solche Abschirmung kann beispielsweise ein Strahlungsschild umfassen.
Die Abschirmung kann zumindest teilweise vom Implantat umfasst und/oder in dieses integriert sein. Neben der damit erreichbaren Schutzwirkung kann damit auch eine bessere Fokussierung der Energie auf den jeweils gewünschten Wirkbereich erreicht werden.
Insgesamt zeigt sich, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren die mechanische Entfernung des Implantats vom Gewebe deutlich vereinfacht und erleichtert werden kann. Die mittels der Energiequelle(n) zugeführten Energie und/oder die erreichten Destruktionstemperatur kann in einer vorteilhaften Weiterbildung mittels wenigstens eines Sensors gemessen oder erfasst werden. Damit kann der Destruktionsvorgang mittels einer mit dem oder jedem Sensor verbundenen Kontrolleinrichtung überwacht werden, die beispielsweise ein entsprechendes Kontrollsignal an den Zahnarzt gibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auch auf die Zeichnungen Bezug genommen, in der FIG 1 eine Ausführungsform mit einer externen Energiequelle, insbeson- dere Induktionsquelle, zum Destruieren einer Verbindung eines
Zahnimplantates mit dem Kieferknochen und FIG 2 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Destruieren einer Verbindung zwischen einem Zahnimplantat und einem Kieferknochen mit einer in das Zahnimplantat einführbaren Energiequelle jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die FIG 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer für ein Zahnimplantat 1 ausgebildeten Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfin- dung . Aus der Beschreibung der Vorrichtung ergibt sich insbesondere auch das erfindungsgemäße Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
Das in einem Kieferknochen 2 befindliche Zahnimplantat 1 ist zumindest abschnittsweise mit diesem verwachsen. Letzteres ist gerade für die Festigkeit des Implantats erwünscht, erschwert jedoch die Entfernung des Zahnimplantats 1.
Um die Entfernung des Zahnimplantats 1 zu erleichtern weist die Vorrich- tung eine Induktionsquelle 3 auf, mit welcher die Verbindung zwischen dem Kieferknochen 2 und dem Zahnimplantat 1 zumindest partiell de- struiert werden kann.
An Stelle der Induktionsquelle 3, oder kombiniert damit kann jedoch auch eine andere Energiequelle, z. B. eine Ultraschall- oder Wärmequelle oder Laserlichtquelle verwendet werden. Die nachfolgenden allgemeinen Ausführungen können weitgehend ohne Weiteres auf beliebige Energiequellen übertragen werden. Zum Destruieren der Verbindung zwischen Kieferknochen 2 und Zahnimplantat 1 wird die Induktionsquelle 3 zunächst in geeigneter Weise zum Zahnimplantat 1, im Fall der FIG 1 seitlich und außerhalb, positioniert. Die Induktionsquelle kann beispielsweise im Mundraum, oder aber auch außerhalb des Mundraums positioniert werden. Nach erfolgter Positionierung wird die Induktionsquelle 3 aktiviert, so dass diese ein auf das Zahnimplantat 1 wirkendes magnetisches Wechselfeld (Induktionsfeld) erzeugt.
Das magnetische Wechselfeld wechselwirkt mit dem Zahnimplantat 1 und erzeugt in dem aus der Titanlegierung TiAI5Fe2,5 hergestellten Zahnimplantat 1 Wirbelströme. Die Wirbelströme werden im Zahnimplantatmaterial in Joulesche Wärme umgewandelt, so dass sich das Zahnimplantat 1 erwärmt.
Damit das Zahnimplantat 1 schneller erwärmt werden kann, weist dieses im vorliegenden Fall ferromagnetisches Material 4 in Form von Schichten, Ringen, oder Streifen usw. auf. Durch solche, in das Zahnimplantat 1 ein- gebettete ferromagnetische Materialien 4 kann durch induktiv bedingte Ummagnetisierungsvorgänge zusätzlich Wärme erzeugt werden, die zur schnelleren Erwärmung des Zahnimplantats 1 beiträgt.
In der Regel sind der oder die Bereiche, an welchen Verbindungen zwi- sehen dem Implantat und Gewebe ausgebildet werden oder ausgebildet werden sollen spezifisch für das jeweilige Implantat. Insoweit können die ferromagnetischen Materialien 4 bevorzugt in denjenigen Bereichen eingebettet sein, an welchen durch Erwärmung die üblicherweise ausgebildeten Verbindungen zwischen Gewebe und Implantat am wirkungsvollsten destruiert werden können. Zu denken ist hier beispielsweise an eine oberflächennahe Einbettung . Ferner kann z. B. das Volumen oder auch die Art des ferromagnetischen Materials 4 entsprechend der zu destruierenden Verbindung oder Verbindungen ausgewählt und ausgebildet werden. Durch ein selektives, gezieltes und insbesondere minimales Einbetten von ferromagnetischen Materialien 4 können unerwünschte Wirkungen derartiger Materialien zumindest verringert werden. Als Beispiel seien hierbei Magnetresonanz-Untersuchungen genannt, welche bei Implantaten mit hohen ferromagnetischen Anteilen nur bedingt durchführbar sind.
Bei ausreichend hohen Induktionsfeldern kann die jeweils gewünschte Erwärmung selbst bei Beschränkung auf Wirbelströme in einem angemessenen zeitlichen Rahmen erreicht werden. Das gilt insbesondere bei Destruktionstemperaturen im Bereich von 40 °C bis 60 °C, insbesondere um die 50 °C, welche bei Zahnimplantaten 1 bereits ausreichend sein können. Mit oder oberhalb der Destruktionstemperatur wird das Knochengewebe zumindest in der Grenzschicht zwischen Zahnimplantat 1 und Kieferknochen 2 nekrotisiert. Als Folge davon wird die zwischen Zahnimplantat 1 und Kieferknochen 2 bestehende Verbindung geschwächt oder sogar zerstört. Das wiederum führt dazu, dass das Zahnimplantat 1 einfacher ent- fernt werden kann.
Die Erwärmung auf die Destruktionstemperatur kann kontinuierlich oder in einzelnen aufeinander folgenden Schritten erfolgen und/oder mit einem annähernd konstanten Temperaturverlauf, also bei konstanter Temperatur oder einem gezielt variierenden Temperaturverlauf in einem Temperaturintervall.
Von Vorteil ist es dabei, wenn die nekrotisierende Wirkung auf den jeweils interessierenden Bereich begrenzt oder fokussiert werden kann. Denn es sollte vermieden werden, dass durch die Induktionsquelle 3, im Allgemeinen die Energiequelle, außerhalb des interessierenden Bereichs bzw. des gewünschten Wirkbereichs gelegenes Gewebe usw. beeinträchtigt wird . Um das zu erreichen weist die Vorrichtung eine Abschirmung 5 auf, die derart ausgebildet und relativ zur Induktionsquelle 3 und zum Zahnimplantat 1 platziert werden kann, dass das nicht im Interesse stehende Gewebe und/oder weitere Implantate nicht geschädigt und/oder nachträglich beeinflusst werden. Nach Destruktion der Verbindung zwischen Zahnimplantat 1 und Kiefergewebe kann das Zahnimplantat 1 in einem chirurgischen Eingriff entfernt werden. Durch die vorgeschaltete Destruktion der Verbindung kann das Zahnimplantat mechanisch wesentlich einfacher entfernt werden. Es zeigt sich damit, dass die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gelöst wird .
In dem weiteren Ausführungsbeispiel der FIG 2 ist ein Zahnimplantat 1 vorgesehen mit einem Hohlraum 10, der ein Innengewinde 11 aufweist. In dieses Innengewinde 11 war zuvor die Zahnkrone, die in FIG 2 nicht mehr dargestellt ist, eingeschraubt. Es wird nun in diesem Ausführungsbeispiel eine Energiequelle 30 mit einem Außengewinde 31 in das Innengewinde 11 im Hohlraum 10 des Zahnimplantats 1 eingeschraubt, so dass die Energiequelle 30 sehr weit in das Zahnimplantat 1 einführbar ist und somit sehr nah an die zu nekrotisierenden oder zu erwärmenden Oberflächenbereiche innerhalb des Kieferknochens 2 heranreicht. Die Energiequelle 30 kann auch hier beispielsweise eine Ultraschallquelle oder eine Laserlichtquelle oder eine Infrarotquelle oder auch einfach ein Widerstandheizelement sein.
Wenn das Zahnimplantat 1 keinen solchen Hohlraum 10 aufweist, kann die Energiequelle auch zum Beispiel an die freie Oberfläche des Zahnimplantats angesetzt werden oder in Kontakt gebracht werden. Ebenso kann die Energiequelle bei Nichtvorhandensein eines Innengewindes 11 im Zahnimplantat 1 auch nur in den Hohlraum 10 eingeführt werden ohne Verschraubung.
Die Energiequelle 30 ist über eine Anschlussleitung 32, die einen Lichtstrahl oder auch die erforderliche andere Energie, beispielsweise elektri- sehe Energie, von einer Kontrolleinrichtung 15 oder einer anderen Versorgungseinheit zur Energiequelle 30 überträgt. Die Kontrolleinrichtung 15 ist ferner über eine Sensorleitung 72 mit einem Sensor 7 verbunden, der beispielsweise zwischen dem Kieferknochen 2 und dem Zahnfleisch oder einer Lippe 8 angeordnet sein kann in der Nähe des zu behandelnden Zahnimplantats 1. Der Sensor 7 kann den Destrukti- onsvorgang überwachen und beispielsweise die Tiefe der eingeführten Energiequelle 30, d . h. wie weit die Energiequelle 30 sich innerhalb des Zahnimplantats 1 oder von dessen tiefster Stelle im Kieferknochen 2 entfernt, befindet, messen kann. Abhängig von der gemessenen oder erfass- ten Lage oder Position der Energiequelle 30 relativ zum Zahnimplantat 1 kann die Kontrolleinrichtung 15 dann ein Signal an den behandelnden Arzt geben oder auch die Energieversorgung für die Energiequelle 30, insbesondere über die Anschlussleitung 32, unterbrechen.
Alternativ oder zusätzlich kann auch der Sensor 7 oder ein weiterer Sen- sor die Temperatur und/oder Intensität der zugeführten Energie am Zahnimplantat 1 überwachen. So könnte beispielsweise ein Strahlungssensor die von dem Implantat 1 abgegebene Wärmestrahlung erfassen oder ein Induktionssensor, die von der Energiequelle 30 oder der Energiequelle 3 in FIG abgegebene Induktionsintensität erfassen. Eine solche Ausgestaltung mit einer Kontrolleinrichtung 15 und einem Sensor 7 gibt dem behandelnden Arzt die Möglichkeit einer Rückkopplung, wie weit der Vorgang und die Erwärmung des Zahnimplantats 1 schon fortgeschritten sind und ob der Vorgang bereits abgebrochen werden kann, also das Gewebe bereits ausreichend nekrotisiert ist.
In der Regel wird der Zahnarzt dann eine gewisse Zeit, beispielsweise einen oder mehrere Tage abwarten, bis das nekrotisierte Gewebe abgebaut oder sich gelöst hat und dann das gelöste Zahnimplantat 1 aus dem Kieferknochen 2 entfernen. Bezugszeichen liste
1 Zahnimplantat
2 Kieferknochen
3 Induktionsquelle
4 ferromagnetisches Material
5 Abschirmung
6 Zahnkrone
7 Sensor
8 Zahnfleisch/Lippe
10 Hohlraum
11 Innengewinde
15 Kontrolleinrichtung
30 Energiequelle
31 Außengewinde
32 Anschlussleitung
72 Sensorleitung

Claims

Verfahren zum zumindest partiellen Destruieren zumindest einer zwischen einem Implantat (1), insbesondere einem Zahnimplantat (1), und einem biologischen Gewebe (2), insbesondere Knochenzellen, ausgebildeten oder bestehenden Verbindung, wobei zumindest das Implantat (1) mit Energie beaufschlagt wird, derart, dass das Gewebe (2) an der Grenzfläche zum Implantat (1) nekrotisiert wird und/oder auf zumindest eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird und/oder durch Vibrationen abgelöst wird.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Destruktionstemperatur(en) in einem Bereich von 40 °C bis 60 °C, insbesondere bei etwa 50 °C, liegt oder liegen.
Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei als Energie wenigstes eine der folgenden Energieformen verwendet wird : höher oder hoch frequente Schallenergie, insbesondere Ultraschallenergie, Wärmeenergie, insbesondere elektrisch erzeugte Joulesche Wärmeenergie und/oder Wärmestrahlungsenergie, magnetische Energie, z. B. Induktionsenergie, und elektromagnetische Energie, insbesondere Licht oder Infrarot, vorzugsweise eines Lasers.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Implantat (1) Titan oder eine Titanlegierung umfasst und/oder ein ferromag- netisches Material (4), insbesondere einen ferromagnetischen Induktionsbereich, insbesondere eine oder mehrere Induktionsschichten, umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Abschirmung (5) verwendet wird, durch welche, zumindest teilweise, Gewebe (2) und/oder ein oder mehrere weitere Implantate außerhalb eines gewünschten Wirkbereichs vor der Beaufschlagung mit Energie abgeschirmt wird/werden, wobei insbesondere die Abschirmung (5) zumindest teilweise vom Implantat (1) umfasst und/oder in dieses integriert ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zugeführte Energie und/oder die erreichte Destruktionstemperatur mittels wenigstens eines Sensors erfasst oder gemessen und vorzugsweise auch der Destruktionsvorgang überwacht wird.
Vorrichtung zum zumindest partiellen Destruieren zumindest einer zwischen einem Implantat (1), insbesondere einem Zahnimplantat (1), und einem biologischen Gewebe (2), insbesondere Knochenzellen, ausgebildeten oder bestehenden Verbindung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Vorrichtung eine zur Beaufschlagung des Implantats (1) mit Energie ausgebildete Energiequelle (3) umfasst,
wobei die Energie so einstellbar oder eingestellt ist, dass bei Beaufschlagung des Implantats mit der Energie das Gewebe (2) an der Grenzfläche zum Implantat (1) nekrotisiert wird und/oder zumindest auf eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird und/oder durch Vibrationen abgelöst wird.
Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Energiequelle wenigstens eine der folgenden Energiequellen umfasst oder ist: Schallquelle, insbesondere höher oder hoch frequente Schallquelle, insbesondere Ultraschallquelle, Wärmequelle, insbesondere elektrische Wärmequelle, insbesondere Widerstandsheizung, und/oder Wärmestrahlungsquelle, Induktionsquelle, Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht oder Infrarot, insbesondere Laser.
Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der das Implantat (1) Titan oder eine Titanlegierung umfasst und/oder ein ferro- magnetisches Material (4), insbesondere einen ferromagnetischen Induktionsbereich, insbesondere eine oder mehrere Induktionsschichten, umfasst und/oder bei der eine Abschirmung (5), welche derart ausgebildet und positionierbar ist, dass, zumindest teilweise, Gewebe (2) und/oder ein oder mehrere weitere Implantate außer- halb eines gewünschten Wirkbereichs vor der Beaufschlagung mit
Energie abgeschirmt wird/werden, vorgesehen ist, welche Abschirmung insbesondere zumindest teilweise vom Implantat (1) umfasst und/oder in dieses integriert ist. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit und wenigstens einem Sensor zum Erfassen oder Messen der mittels der Energie- quelle(n) zugeführten Energie und/oder der erreichten Destruktionstemperatur und vorzugsweise mit einer mit dem oder jedem Sensor verbundenen Kontrolleinrichtung (15), die den Destrukti- onsvorgang überwacht.
PCT/EP2011/073860 2011-01-05 2011-12-22 Vorrichtung zum destruieren einer verbindung zwischen einem implantat und biologischem gewebe WO2012093044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000046.1 2011-01-05
DE102011000046A DE102011000046A1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Destruieren einer Verbindung zwischen einem Implantat und biologischem Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012093044A1 true WO2012093044A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=45495907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073860 WO2012093044A1 (de) 2011-01-05 2011-12-22 Vorrichtung zum destruieren einer verbindung zwischen einem implantat und biologischem gewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011000046A1 (de)
WO (1) WO2012093044A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2839806A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 Rolf G. Winnen Vorrichtung zur kontrollierten Beseitungung von osseointegrierten Implantaten und verbesserte abbaubare Implantate
WO2020225036A1 (de) 2019-05-03 2020-11-12 W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Vorrichtung zum thermischen lösen einer verbindung zwischen einem implantat und knochengewebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021014409A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Universidad De Los Andes Device and method for the retrieval of osseointegrated dental implants by combining thermal energy and ultrasonic vibration
DE102021107758A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln eines Knochenimplantats

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330481A (en) * 1989-01-31 1994-07-19 Advanced Osseous Technologies, Inc. Apparatus for implantation and extraction of osteal prostheses
US20050119666A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Bubb Stephen K. Orthopedic and dental implant system and method
DE102006005224A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 P + P Medical Gmbh Vorrichtung zur Trennung einer Endoprothese von biologischen und/oder biokompatiblen Materialien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330481A (en) * 1989-01-31 1994-07-19 Advanced Osseous Technologies, Inc. Apparatus for implantation and extraction of osteal prostheses
US20050119666A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Bubb Stephen K. Orthopedic and dental implant system and method
DE102006005224A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 P + P Medical Gmbh Vorrichtung zur Trennung einer Endoprothese von biologischen und/oder biokompatiblen Materialien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2839806A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 Rolf G. Winnen Vorrichtung zur kontrollierten Beseitungung von osseointegrierten Implantaten und verbesserte abbaubare Implantate
WO2015025042A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Winnen Rolf G Device for the controlled removal of osseointegrated implants and improved osseodisintegratable implants
US10136935B2 (en) 2013-08-23 2018-11-27 Rolf G. WINNEN Device for the controlled removal of osseointegrated implants and improved osseodisintegratable implants
EP3533412A1 (de) * 2013-08-23 2019-09-04 Rolf G. Winnen Verbesserte osseodisintegrierbare implantate
EP4241730A3 (de) * 2013-08-23 2023-09-20 Rolf G. Winnen Medizinische vorrichtung zur freisetzung eines implantats und verbessertes osseodisintegrierbares implantat
US11896278B2 (en) 2013-08-23 2024-02-13 Rolf G. WINNEN Device for the controlled removal of osseointegrated implants and improved osseodisintegratable implants
WO2020225036A1 (de) 2019-05-03 2020-11-12 W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Vorrichtung zum thermischen lösen einer verbindung zwischen einem implantat und knochengewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000046A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Eom et al. Enhanced infrared neural stimulation using localized surface plasmon resonance of gold nanorods
WO2012093044A1 (de) Vorrichtung zum destruieren einer verbindung zwischen einem implantat und biologischem gewebe
EP1625876B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Bestrahlungstherapie
EP0755230B1 (de) Verfahren zur gewebeunterscheidung sowie vorrichtung zur bearbeitung von zahnhartgewebe mit laserimpulsen
EP2346434B1 (de) Laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe
DE2626373B2 (de) Medizinisches Ultraschallgerät
Hibst et al. Controlled tooth surface heating and sterilization by Er: YAG laser radiation
ITTO20090353A1 (it) Dispositivo per elettroporazione reversibile atto ad indurre apoptosi cellulare
EP2364119A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von gewebe und laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von gewebe
Gorduysus et al. Using erbium-doped yttrium aluminum garnet laser irradiation in different energy output levels versus ultrasonic in removal of root canal filling materials in endodontic retreatment
DE102009054096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kieferorthopädischen Elements
WO2007087800A9 (de) Einrichtung zum entfernen einer endoprothese oder eines implantats, die oder das im körper eingepflanzt ist und aus einem künstlichen material besteht
Lopes et al. Surface evaluation of enamel etched by Er, Cr: YSGG laser for orthodontic purpose
DE102010022634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Lasersystems
DE202015104506U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gewebe eines Gebärmutterhalses
Piveta et al. Mechanical strength and analysis of fracture of titanium joining submitted to laser and tig welding
DE3315303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen definierter thermischer schaedigungen von biologischem gewebe
Baek et al. Mechanical and mechanothermal effects of focused ultrasound elicited distinct electromyographic responses in mice
Fornaini et al. Laser welded versus resistance spot welded bone implants: Analysis of the thermal increase and strength
DE102012021262A1 (de) Komfortable elektrisch-elektronische Ultraschallzahnbürste
DE1648905A1 (de) Verfahren zur thermischen Untersuchung und Beeinflussung des Zustandes von Medien,insbesondere von biologischem Gewebe,sowie Geraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE202009014773U1 (de) Kopplungselement zur akustischen Ankopplung eines Körpers an einen Schallwandler, Vorrichtung zur Erfassung von Schall
AT517739A1 (de) Magnetische Stimulationsvorrichtung
DE102021110392B3 (de) Verfahren zur Verschleissermittlung eines Werkzeugs für ein chirurgisches Hochfrequenzinstrument
EP4014918B1 (de) System zum exkavieren von zahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11808865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11808865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1