WO2012089826A2 - Vorrichtung zur energieerzeugung - Google Patents

Vorrichtung zur energieerzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO2012089826A2
WO2012089826A2 PCT/EP2011/074269 EP2011074269W WO2012089826A2 WO 2012089826 A2 WO2012089826 A2 WO 2012089826A2 EP 2011074269 W EP2011074269 W EP 2011074269W WO 2012089826 A2 WO2012089826 A2 WO 2012089826A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flue gas
heat exchanger
heat
line
working fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/074269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012089826A3 (de
Inventor
Frank Eckert
Original Assignee
Duerr Cyplan Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010017143U external-priority patent/DE202010017143U1/de
Priority claimed from DE202011001111U external-priority patent/DE202011001111U1/de
Application filed by Duerr Cyplan Ltd. filed Critical Duerr Cyplan Ltd.
Priority to EP11811035.2A priority Critical patent/EP2659099B1/de
Publication of WO2012089826A2 publication Critical patent/WO2012089826A2/de
Publication of WO2012089826A3 publication Critical patent/WO2012089826A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/002Control by recirculating flue gases

Definitions

  • the invention relates to a device for generating electrical or mechanical energy with a combustion device for a solid, gaseous or liquid medium, in particular biomass, which generates flue gas which contains heat during combustion, and with an RC system, in particular an ORC Plant, which has a circuit for a working medium, which is guided for the absorption of heat by acting as a working medium evaporator heat exchanger.
  • Such a device according to the invention for power generation is described both in the German utility model application DE 20 201 1 001 1 1 1.9 with the utility model DE 20 201 1 001 1 1 U1 and in the German utility model application DE 20 2010 017 143.1 with the utility model DE 20 2010 017 143 U1, which are hereby incorporated by reference and whose disclosures are fully incorporated in the description of this invention.
  • a combustion device is a system in which by the supply of air, a solid, liquid or gaseous medium is oxidized as fuel and thereby exhaust gases in the form of gaseous combustion products. Due to the chemical energy stored in the fuel, heat is released in the oxidation of the fuel.
  • the gaseous combustion products formed during combustion are referred to herein as flue gas.
  • the temperature of this flue gas can be up to 1000 ° C or even higher.
  • ORC plant there is a working fluid circuit that is similar to a steam cycle.
  • As a working medium of the working fluid circuit here does not contain water vapor, but usually organic media, eg. As butane, toluene, silicone oil or ammonia, which have a low evaporation temperature in relation to water.
  • the working fluid in an ORC system is usually pressurized by a pump.
  • the pressurized working fluid is then heated in an evaporator.
  • the working fluid is evaporated and optionally overheated.
  • the vaporized or superheated working fluid then passes to a steam turbine.
  • the working fluid is expanded to a lower pressure to generate mechanical energy and then condensed.
  • the working fluid is then returned to the evaporator, where it is reheated and re-evaporated or overheated.
  • the evaporation temperature is higher than that of water.
  • ORC systems can be advantageously used for generating electrical or mechanical energy from heat, especially when the available temperature gradient between a heat source and a heat sink is too low to operate a heat engine, such as a turbine, with water vapor.
  • ORC plants are not only operated with heat from incinerators.
  • the heat required for operating an ORC plant can also be obtained geothermally or come from solar power plants.
  • ORC systems can also be operated with the waste heat of internal combustion engines (eg reciprocating engines).
  • internal combustion engines eg reciprocating engines.
  • the heat generated in the combustion device is conventionally transferred from the combustion device to the ORC system using intermediate heat carriers.
  • thermal oil for heat transfer
  • closed circuits with heat exchangers for heat transfer they are used for both heating and cooling.
  • the viscosity, the solidification and boiling points as well as the flammability of the relevant thermal oil are generally adapted here to a temperature range in which the heat is to be transferred.
  • thermal oil used as an intermediate heat transfer medium In order to operate an RC system with the heat from a combustion device, it is known to heat thermal oil used as an intermediate heat transfer medium to about 300 ° C. However, to ensure that the chemical structure of the thermal oil is not destroyed at this temperature, it must be continuously pumped through heat exchangers in a piping system. However, this causes a significant energy consumption and reduces the efficiency of the system.
  • the object of the invention is to provide a device for generating electrical or mechanical energy with an RC system that receives heat from a combustion device and that can be reliably operated with high efficiency.
  • This object is achieved by a device of the type mentioned, in which the heat exchanger is connected to the combustion device via a flue gas line to transmit the heat of the flue gas generated during combustion to the working fluid of the RC system.
  • the temperature level of the guided through the heat exchanger flue gas is lowered and if a part of the thus cooled flue gas can be returned via a further flue gas line in front of the heat exchanger in the flue gas line.
  • the flue gas generated during combustion can be mixed with already cooled flue gas and set a lower temperature level in the heat exchanger.
  • the temperature level in the heat exchanger is preferably adjusted by changing the amount of recirculated exhaust gas. According to the invention, a temperature of 150 ° C. to 300 ° C. can be selected as the temperature of the cooled exhaust gas.
  • flue gas is generated by burning a solid, gaseous or liquid medium, in particular by burning biomass, which contains heat.
  • the heat of the flue gas is fed to a heat exchanger acting as a working medium evaporator in an RC system.
  • the generated flue gas is passed through the heat exchanger for this purpose.
  • the guided through the heat exchanger flue gas can be sucked with a flue gas blower and fed through the other flue gas line in the flue gas line. It is particularly advantageous if a circulation blower is arranged in the further flue gas line, which sucks the flue gas passed through the heat exchanger and conveys it into the further flue gas line.
  • the RC system includes a working as a working fluid condenser heat exchanger, which is connected to a cooling water circuit to dissipate via the cooling water circuit, the condensation heat of the working fluid.
  • the cooling water circuit is preferably also guided by a further heat exchanger which extracts heat from the flue gas passed through the heat exchanger.
  • the RC system may include a feed pump that moves the working fluid from the heat exchanger operating as a working fluid condenser to the heat exchanger.
  • the working fluid can be conveyed through a recuperator arranged in the circuit for the working fluid upstream of the heat exchanger.
  • One idea of the invention is in particular to adjust the temperature of the flue gas stream before acting as evaporator for working heat exchanger by changing the mass flow of the cooled flue gas by throttling by a flue in the other flue gas line, which at least partially recircles the flue gas to the heat exchanger.
  • An idea of the invention is also the temperature of the flue gas stream before the working medium heat exchanger by changing the speed of a fan arranged in the further flue gas line over which the flue gas is at least partially returned to the heat exchanger.
  • the device may contain a flue gas flap arranged in the flue gas line, with which the flow of flue gas from the heat exchanger to the further heat exchanger or into the bypass line can be prevented. Also in the flue gas line between the combustion device and the heat exchanger, a flue gas flap may be provided.
  • a conduit with a flap for supplying fresh air into the heat exchanger In this way it can be ensured that the heat exchanger and fresh air can be cooled.
  • the device is advantageously formed with a chimney for releasing cooled flue gas.
  • the RC system in the device according to the invention can be designed both as a small or large home plant, as a large industrial plant or as a power plant for municipalities.
  • a home installation is understood to mean a system with which the energy supply including the air conditioning of office buildings, garages, and hospitals can be guaranteed.
  • An industrial plant is a plant which supplies industrial production plants, in particular production plants of the automobile industry, eg paint shops with electrical energy, for which not only electricity but also heat at different temperature levels has to be provided.
  • the device according to the invention has a simple apparatus design. The corresponding investment costs are therefore low.
  • a device according to the invention can Therefore, work with low operating costs.
  • a device according to the invention is particularly suitable for operation in low power ranges for energy and heat.
  • 1 shows a first device for generating energy with an ORC system
  • FIG. 2 shows a second device for generating energy with an ORC system and a circulation fan
  • Fig. 3 shows a third device for generating energy with an ORC system and a heat exchanger for heating the working fluid of the ORC system with already cooled flue gas.
  • the device 10 shown in FIG. 1 for generating electrical or mechanical energy has a combustion device 1 for organic substances, in particular biomass, z.
  • biomass ie a forest or a plantation. In principle, it can also come from a waste wood or recycling wood recycling.
  • Other verwenbare organic substances may in particular be liquid. It may be z. For example, oils and distilled substances obtained from plants. Other useful organic substances may also be gaseous and z.
  • the ORC system 2 has a circuit 5 for a fluid working medium, which is guided for the absorption of heat by a heat exchanger 21 acting as a working medium evaporator. Butane, toluene or silicone oil are preferably used as the working medium.
  • the heat exchanger 21 is connected to the combustion device 1 via a flue gas line 33, 34 in order to transfer the heat of the flue gas generated during combustion to the working medium of the ORC system 2.
  • the ORC system 2 contains a turbine 27 with a generator 25 coupled thereto.
  • the ORC system 2 has a recuperator 23 and a working medium condenser 24.
  • a feed pump 22 acting as a working medium pump the fluid working fluid is brought to operating pressure in the liquid state of aggregation.
  • the liquid working medium flows through the heat exchanger 21st
  • the heat is transferred from the flue gas of the combustion device 1 to the working fluid.
  • the working fluid evaporates.
  • saturated steam or dry steam is then provided.
  • the pressurized vaporous working medium is depressurized almost to a lower pressure.
  • the acting as working fluid condenser heat exchanger 24 is connected to a cooling water circuit 4.
  • the cooling water circuit 4 includes a feed pump 42.
  • the heat released in the condensation in the heat exchanger 24 heat is fed into a not-shown heat network.
  • the working fluid In the acting as a working fluid condenser heat exchanger 24, the working fluid is condensed. In doing so, it goes completely into the liquid aggregate state. With the working as a pump pump feed pump 22, the condensed working fluid is then brought back to operating pressure. In the circuit 5, it is then returned to the heat exchanger 21 acting as an evaporator. The cycle for the working fluid in the ORC plant 2 is thus closed.
  • the heat output of the combustion device 1 is varied by changing the fuel and air supply.
  • the combustion device 1 can thus be controlled or regulated in accordance with the power requirement of the power network supplied with the generator 25 or the heat requirement of the heat network supplied with the cooling water circuit 4.
  • a further flue gas line 35 is formed.
  • the further flue gas line 35 is connected with respect to the combustion device 1 upstream of the heat exchanger of the ORC system acting as working medium evaporator 21 and behind the heat exchanger 41 to the flue gas line 34. Via the further flue gas line 35, it is possible to at least partially recirculate the flue gas guided through the heat exchanger 21 into the flue-gas line 34.
  • This flue gas is therefore cooled relative to the temperature level of the exiting the combustion device exhaust gas.
  • the temperature of the flue gas can be lowered, which is moved in the flue gas line 34 to the heat exchanger 21.
  • ambient air is introduced at a temperature of less than 50 ° C before the heat exchanger 21 in the flue gas duct 34.
  • the device 10 there is a line 9 with a controllable flap 63 through which fresh air can be supplied into the flue-gas line 34 between the heat exchanger 21 acting as working-medium evaporator and the heat exchanger 41.
  • a flue gas fan 32 On the outlet side of the heat exchanger 41 is located in the flue gas duct 34, a flue gas fan 32.
  • the flue gas blower 32 By means of the flue gas blower 32, the flue gas is conveyed in the flue gas duct 34 to a chimney 31. Through the chimney 31, the flue gas generated in the device 10 is possibly discharged to further emission control systems and then into the environment.
  • Typical temperatures of the flue gas provided by the combustion device 1 in the flue gas duct 33 are in a range of 900 ° C to 1000 ° C.
  • an inlet temperature for the flue gas 34 can be achieved in acting as a working medium evaporator heat exchanger 21, which according to the invention can be 300 ° C to 600 ° C, which is in particular in a range of 550 ° C.
  • the guided through the heat exchanger 21 flue gas is sucked with a flue gas fan 32 and conveyed by a direction corresponding to the arrows 51 flow direction to the chimney 31.
  • a pressure drop occurs at the heat exchanger 21.
  • the pressure of the flue gas at the outlet side of the flue gas blower 32 is greater than at the inlet side of the heat exchanger 21.
  • This circumstance causes flue gas to flow via the further flue gas line 35 with a flow direction corresponding to the arrows 53, which has already been cooled in the heat exchangers 21, 41.
  • This flue gas is fed through the further flue gas line 35 in the flue gas duct 34 before the heat exchanger 21 again.
  • bypass line 7 which connects the flue gas line 34 with the Raugas Arthur 35.
  • flue gas passed through the heat exchanger can be fed into the further flue gas line 35 or can be guided via the flue gas from the further flue-gas line 35 to the further heat exchanger 41.
  • an adjustable flue gas flap 62 is arranged in the bypass line 7. By opening and closing the flue gas flap 63, the bypass line 7 can be released and locked.
  • the flue gas line 34 includes a flue damper 61st With the flue gas flap 61, the flow of flue gas from the combustion device can tion 1 set by the flue gas line 34 from the heat exchanger 21 to the other heat exchanger 41 or in the bypass line 7 and possibly also prevented.
  • a further flue gas flap 64 In the further flue gas line 34 is located between the combustion device 1 and the heat exchanger 21, a further flue gas flap 64. With the flue gas flap 64, the flue gas flow through the flue gas line 35 can be adjusted.
  • the flue gas flap 61 is closed in the devices 10, 20 and 30, respectively.
  • the flue gas blower 32 causes a Rausgasströmung corresponding to the arrows 52 to the chimney 31st If, in addition, even the flap 63 is opened in the line 9 for the supply of fresh air, acting as a working medium evaporator heat exchanger 21 can be cooled in a respect to the normal operation flowing cold flue gas or ambient air.
  • the flaps 61, 62, 63, 64 in a valve can also be functionally combined.
  • the device 20 shown in FIG. 2 corresponds in its construction to the structure of the device 10 from FIG. 1. Corresponding elements of the figures are therefore provided here with identical reference numerals. The corresponding description can be referenced accordingly.
  • a recirculation fan acting circulation blower 36 is disposed in the further flue gas line 35. By means of the circulation blower 36, flue gas guided through the heat exchanger 21 is drawn in and conveyed into the further flue gas line 35.
  • the device 20 it is possible to set or regulate a temperature of the flue gas stream 34 before acting as a working medium evaporator heat exchanger 21 of the ORC system 2 by the mass flow of the cold flue gas in the further flue gas line 35 by varying the rotational speed of the circulation blower 36th and by adjusting the arranged in the flue gas duct 34 in front of the heat exchanger 31 flue door 61 'is changed.
  • This also makes it possible to achieve a process-optimal inlet temperature for the flue gas in the flue gas line 34 when entering the heat exchanger 21.
  • the device 30 shown in FIG. 3 corresponds in its construction to the structure of the device 10 from FIG. 1. Corresponding elements of the figures are therefore provided here with identical reference numerals. The corresponding description can be referenced accordingly.
  • the ORC system 2 is formed with a further heat exchanger 26, through which a part of the working medium is guided, in order to heat it also with already cooled by the heat exchanger 21 flue gas.
  • the invention relates to the conversion of thermal energy into electrical or mechanical energy.
  • flue gas is generated with a combustion device 1 for a solid, gaseous or liquid medium, in particular biomass, which contains heat.
  • This heat is supplied by an acting as a working medium evaporator heat exchanger 21 of a RC system 2, which contains a circuit 5 for a working fluid.
  • the heat of the flue gas generated during the combustion is transferred to the working fluid of the RC system 2 by passing the flue gas through the heat exchanger 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Umwandeln von thermischer in elektrische oder mechanische Energie. Hierzu wird mit einer Verbrennungseinrichtung (1) für ein festes, gasförmiges oder flüssiges Medium, insbesondere Biomasse Rauchgas generiert, das Wärme enthält. Diese Wärme wird durch einen als Arbeitsmittelverdampfer wirkenden Wärmetauscher (21) einer RC-Anlage (2) zugeführt, die einen Kreislauf (5) für ein Arbeitsmittel enthält.Erfindungsgemäß wird die Wärme des bei der Verbrennung erzeugten Rauchgases auf das Arbeitsmittel der RC-Anlage (2) zu übertragen, indem das Rauchgas durch den Wärmetauscher (21) geleitet wird.

Description

Vorrichtung zur Energieerzeugung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer oder mechanischer Energie mit einer Verbrennungseinrichtung für ein festes, gas- förmiges oder flüssiges Medium, insbesondere Biomasse, die bei der Verbrennung Rauchgas erzeugt, das Wärme enthält, und mit einer RC-Anlage, insbesondere einer ORC-Anlage, die einen Kreislauf für ein Arbeitsmittel aufweist, das für das Aufnehmen von Wärme durch einen als Arbeitsmittelverdampfer wirkenden Wärmetauscher geführt ist.
Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieerzeugung ist sowohl in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 201 1 001 1 1 1.9 mit der Gebrauchsmusterschrift DE 20 201 1 001 1 1 1 U1 als auch in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2010 017 143.1 mit der Gebrauchsmus- terschrift DE 20 2010 017 143 U1 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen und deren Offenbarungen in die Beschreibung dieser Erfindung in vollem Umfang einbezogen wird.
Eine Verbrennungseinrichtung im Sinne der Erfindung ist dabei ein System, in dem durch Zufuhr von Luft ein festes, flüssiges oder gasförmiges Medium als Brennstoff oxidiert wird und hierdurch Abgase in Form von gasförmigen Verbrennungsprodukten entstehen. Aufgrund der in dem Brennstoff gespeicherten chemischen Energie wird bei der Oxidation des Brennstoffs Wärme freigesetzt. Die bei der Verbrennung entstehenden gasförmigen Verbren- nungsprodukte werden vorliegend als Rauchgas bezeichnet. Die Temperatur dieses Rauchgases kann bis zu 1000 °C betragen oder auch darüber liegen.
Unter einer RC-Anlage (RC = Rankine Cycle) im Sinne der Erfindung ist eine Anlage zu verstehen, in der mit einem thermodynamischen Kreisprozess un- ter Verwendung eines in einem Kreislauf geführten Arbeitsmittels, z.B. Wasser bzw. Wasserdampf, Wärme in mechanische oder elektrische Energie gewandelt wird. Eine ORC-Anlage (ORC = Organic Rankine Cycle) ist eine RC-Anlage, die mit einem thermodynamischen Kreisprozess aus Wärme mechanische oder elektrische Energie erzeugt. In einer ORC-Anlage gibt es hierzu einen Ar- beitsmittelkreislauf, der einem Wasserdampfkreislauf ähnlich ist. Als Arbeitsmittel enthält der Arbeitsmittelkreislauf hier jedoch nicht Wasserdampf, sondern üblicherweise organische Medien, z. B. Butan, Toluol, Silikonöl oder auch Ammoniak, die eine in Bezug auf Wasser niedrige Verdampfungstemperatur haben. Das Arbeitsmittel in einer ORC-Anlage wird in der Regel über eine Pumpe mit Druck beaufschlagt. Das mit Druck beaufschlagte Arbeitsmittel wird dann in einem Verdampfer erwärmt. Dabei wird das Arbeitsmittel verdampft und gegebenenfalls überhitzt. Das verdampfte bzw. überhitzte Arbeitsmittel gelangt dann zu einer Dampfturbine. Hier wird das Arbeitsmittel unter Erzeugung von mechanischer Energie auf einen niedrigeren Druck ent- spannt und anschließend kondensiert. In dem Kreislauf wird das Arbeitsmittel dann wieder dem Verdampfer zugeführt, wo es von neuem erwärmt und wieder verdampft bzw. überhitzt wird. Es sei bemerkt, dass in einer ORC-Anlage als Arbeitsmittel auch Medien eingesetzt werden können, deren Verdampfungstemperatur höher ist als diejenige von Wasser. ORC-Anlagen können für das Erzeugen von elektrischer oder mechanischer Energie aus Wärme insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn das zur Verfügung stehende Temperaturgefälle zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke zu niedrig ist, um eine Wärmekraftmaschine, etwa eine Turbine, mit Wasserdampf zu betreiben.
ORC-Anlagen werden nicht nur mit Wärme aus Verbrennungseinrichtungen betrieben. Die für das Betreiben einer ORC-Anlage erforderliche Wärme kann auch geothermisch gewonnen werden oder aus Solarkraftwerken stammen. ORC-Anlagen können darüber hinaus auch mit der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen (z.B. Hubkolbenmotoren) betrieben werden. In Vorrichtungen zum Erzeugen von Energie, die eine Verbrennungseinrichtung enthalten und in denen es eine ORC-Anlage gibt, wird die in der Verbrennungseinrichtung erzeugte Wärme herkömmlich unter Verwendung von Zwischenwärmeträgern von der Verbrennungseinrichtung auf die ORC- Anlage übertragen.
Hier besteht bisweilen das Problem, dass die Temperatur verwendeter Rauchgase so hoch ist, dass das in ORC-Anlagen eingesetzte Arbeitsmittel aufgrund von übermäßiger thermischer Belastung Schaden nehmen kann, wenn es mit den Rauchgasen in einen gemeinsamen Wärmetauscher gelangt.
Zwischenwärmeträger in Form von Thermoöl für die Wärmeübertragung werden in industriellen Anlagen verbreitet eingesetzt. In geschlossenen Kreisläufen mit Wärmetauschern für die Wärmeübertragung werden sie sowohl für ein Beheizen als auch zum Kühlen verwendet. Die Viskosität, die Erstarrungs- und Siedepunkte sowie die Entflammbarkeit des betreffenden Thermoöls sind hier in der Regel an einen Temperaturbereich angepasst, in dem die Wärme übertragen werden soll.
Um eine RC-Anlage mit der Wärme aus einer Verbrennungseinrichtung zu betreiben, ist es bekannt, als Zwischenwärmeträger eingesetztes Thermoöl auf ca. 300 °C zu erwärmen. Damit die chemische Struktur des Thermoöls bei dieser Temperatur nicht zerstört wird, muss es jedoch in einem Leitungs- System fortlaufend durch Wärmetauscher gepumpt werden. Dies verursacht allerdings einen nicht unerheblichen Energieverbrauch und reduziert den Wirkungsgrad der Anlage.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für das Erzeugen von elektri- scher oder mechanischer Energie mit einer RC-Anlage bereitzustellen, die Wärme aus einer Verbrennungseinrichtung erhält und die zuverlässig mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher der Wärmetauscher mit der Verbrennungseinrichtung über eine Rauchgasleitung verbunden ist, um die Wärme des bei der Verbrennung erzeugten Rauchgases auf das Arbeitsmittel der RC-Anlage zu übertragen.
Damit ist es insbesondere möglich, die für das Umwälzen von Thermoöl erforderliche Energie zu reduzieren und ggf. auf einen gesonderten Zwischenkreislauf zu verzichten.
Indem der Wärmetauscher mit Rauchgas beaufschlagt wird, das wenigstens teilweise mit Rauchgas vermischt ist, das mit dem Wärmetauscher bereits abgekühlt wurde, kann ein übermäßiges thermisches Belasten von Wärmetauscher und Arbeitsmittel in der RC-Anlage vermieden werden.
Von Vorteil ist es, wenn das Temperaturniveau des durch den Wärmetauscher geführten Rauchgases abgesenkt wird und wenn ein Teil des somit abgekühlten Rauchgases über eine weitere Rauchgasleitung vor dem Wärmetauscher in die Rauchgasleitung zurückgeführt werden kann. Hierdurch lässt sich das bei der Verbrennung erzeugte Rauchgas mit bereits abgekühltem Rauchgas vermischen und im Wärmetauscher ein niedrigeres Temperaturniveau einstellen. Das Temperaturniveau im Wärmetauscher wird bevorzugt durch Änderung der Menge an rückgeführtem Abgas eingestellt. Erfindungsgemäß kann als Temperatur des abgekühlten Abgases eine Tempera- tur von 150 °C bis 300 °C gewählt werden.
Um elektrische oder mechanische Energie zu erzeugen, wird durch Verbrennen eines festen, gasförmigen oder flüssigen Mediums, insbesondere durch Verbrennen von Biomasse Rauchgas erzeugt, das Wärme enthält. Die Wär- me des Rauchgases wird dabei einem als Arbeitsmittelverdampfer wirkenden Wärmetauscher in einer RC-Anlage zugeführt. Erfindungsgemäß wird das erzeugte Rauchgas hierfür durch den Wärmetauscher geleitet. Das durch den Wärmetauscher geführte Rauchgas kann dabei mit einem Rauchgasgebläse angesaugt und durch die weitere Rauchgasleitung in die Rauchgasleitung eingespeist werden. Von Vorteil ist es insbesondere, wenn in der weiteren Rauchgasleitung ein Zirkulationsgebläse angeordnet ist, das durch den Wärmetauscher geführtes Rauchgas ansaugt und in die weitere Rauchgasleitung fördert.
Günstigerweise enthält die RC-Anlage einen als Arbeitsmittelkondensator wirkenden Wärmetauscher, der mit einem Kühlwasserkreislauf verbunden ist, um über den Kühlwasserkreislauf die Kondensationswärme des Arbeitsmittels abzuführen. Der Kühlwasserkreislauf ist dabei bevorzugt auch durch einen weiteren Wärmetauscher geführt, der dem durch den Wärmetauscher geleiteten Rauchgas Wärme entzieht. Damit kann die Temperatur von abge- kühltem Rauchgas, das durch die weitere Rausgasleitung in die Rauchgasleitung zurückgeführt wird, noch weiter abgekühlt werden.
Die RC-Anlage kann insbesondere eine Speisepumpe enthalten, die das Arbeitsmittel von dem als Arbeitsmittelkondensator wirkenden Wärmetauscher zu dem Wärmetauscher bewegt. Mit der Speisepumpe kann das Arbeitsmittel durch einen in dem Kreislauf für das Arbeitsmittel vor dem Wärmetauscher angeordneten Rekuperator gefördert werden.
Eine Idee der Erfindung ist insbesondere, die Temperatur des Rauch- gasstromes vor dem als Verdampfer für Arbeitsmittel wirkenden Wärmetauscher durch Veränderung des Massestromes des abgekühlten Rauchgases mittels Drosselung durch eine Rauchgasklappe in der weiteren Rauchgasleitung einzustellen, die das Rauchgas wenigstens teilweise zu dem Wärmetauscher zurückführt. Eine Idee der Erfindung ist auch, die Temperatur des Rauchgasstromes vor dem Arbeitsmittel-Wärmetauscher durch Änderung der Drehzahl eines in der weiteren Rauchgasleitung angeordneten Gebläses einzustellen, über die das Rauchgas wenigstens teilweise zu dem Wärmetauscher zurückgeleitet wird.
Günstig ist es, in der Vorrichtung für das Erzeugen von elektrischer oder me- chanischer Energie eine Bypassleitung vorzusehen, über die durch den Wärmetauscher geführtes Rauchgas in die weitere Rauchgasleitung eingespeist werden kann oder über die es möglich ist, Rauchgas aus der weiteren Rauchgasleitung zu dem weiteren Wärmetauscher zu führen. Die Vorrichtung kann eine in der Rauchgasleitung angeordnete Rauchgasklappe enthal- ten, mit der sich das Strömen von Rauchgas von dem Wärmetauscher zu dem weiteren Wärmetauscher oder in die Bypassleitung unterbinden lässt. Auch in der Rauchgasleitung zwischen der Verbrennungseinrichtung und dem Wärmetauscher kann eine Rauchgasklappe vorgesehen sein. Um die Strömung von Rauchgas in der Rauchgasleitung damit zu steuern, ist es günstig, eine Leitung mit einer Klappe für das Zuführen Frischluft in den Wärmetauscher vorzusehen. Auf diese Weise lässt sich gewährleisten, dass der Wärmetauscher auch Frischluft gekühlt werden kann. Die Vorrichtung wird vorteilhafterweise mit einem Kamin für das Freisetzen von abgekühltem Rauchgas ausgebildet.
Die RC-Anlage in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sowohl als kleine oder auch große Hausanlage, als große industrielle Anlage oder auch als Kraftwerksanlage für Kommunen ausgelegt werden. Als Hausanlage wird dabei eine Anlage verstanden, mit der die Energieversorgung einschließlich der Klimatisierung von Bürogebäuden, Garagen, und Krankenhäusern gewährleistet werden kann. Als eine industrielle Anlage wird eine Anlage bezeichnet, die industrielle Fertigungsanlagen, insbesondere Fertigungsanlagen der Automobilindustrie, z.B. Lackieranlagen mit elektrischer Energie versorgt, für die nicht nur Strom sondern auch Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus bereitgestellt werden muss. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat einen einfachen apparativen Aufbau. Die entsprechenden Investitionskosten sind deshalb gering. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann deshalb mit niedrigen Betriebskosten arbeiten. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere für den Betrieb in niedrigen Leistungsbereichen für Energie und Wärme. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 eine erste Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mit einer ORC- Anlage;
Fig. 2 eine zweite Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mit einer ORC- Anlage und einem Zirkulationsgebläse; und
Fig. 3 eine dritte Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mit einer ORC- Anlage und einem Wärmetauscher für das Aufheizen des Arbeitsmittels der ORC-Anlage mit bereits abgekühltem Rauchgas. Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 10 zur Erzeugung von elektrischer oder mechanischer Energie hat eine Verbrennungseinrichtung 1 für organische Substanzen, insbesondere Biomasse, z. B. Holz, Hackschnitzel oder auch andere getrocknete Pflanzenreste wie etwa Stroh oder auch Gräser. Das in der Vorrichtung eingesetzte Holz kann direkt von seinem Wuchsstandort, d. h. einem Wald oder einer Plantage herrühren. Grundsätzlich kann es aber auch aus einer Restholz- oder Recyclingholzverwertung stammen. Andere verwenbare organische Substanzen können insbesondere flüssig sein. Dabei kann es sich z. B. um Öle und destillierte Substanzen handeln, die aus Pflanzen gewonnen sind. Weitere nutzbare organische Substanzen können auch gasförmig sein und z. B. die Form von brennbaren Gasen haben, die aus der Zersetzung von Pflanzen, Speiseresten und Müll, insbesondere von Hausmüll oder Mist in der Tierhaltung herrühren. Bei Verbrennen von Biomasse erzeugt die Verbrennungseinrichtung 1 Rauchgas, das Wärme enthält. In der Vorrichtung 10 gibt es eine ORC- Anlage 2. Die ORC-Anlage 2 weist einen Kreislauf 5 für ein fluides Arbeits- mittel auf, das für das Aufnehmen von Wärme durch einen als Arbeitsmittelverdampfer wirkenden Wärmetauscher 21 geführt ist. Bevorzugt werden als Arbeitsmittel Butan, Toluol oder Silikonöl verwendet.
Der Wärmetauscher 21 ist mit der Verbrennungseinrichtung 1 über eine Rauchgasleitung 33, 34 verbunden, um die Wärme des bei der Verbrennung erzeugten Rauchgases auf das Arbeitsmittel der ORC-Anlage 2 zu übertragen.
Die ORC-Anlage 2 enthält eine Turbine 27 mit daran angekoppeltem Gene- rator 25. Die ORC-Anlage 2 hat einen Rekuperator 23 sowie einen Arbeitsmittelkondensator 24. In der OCR-Anlage 2 gibt es eine als Arbeitsmittelpumpe wirkende Speisepumpe 22. Mit der Speisepumpe 22 wird das fluide Arbeitsmittel im flüssigen Aggregatszustand auf Betriebsdruck gebracht. Das flüssige Arbeitsmittel durchströmt den Wärmetauscher 21 . Hier wird die Wärme aus dem Rauchgas der Verbrennungseinrichtung 1 auf das Arbeitsmittel übertragen. Dabei verdampft das Arbeitsmittel. Am Ausgang des Wärmetauschers 21 wird dann Sattdampf bzw. Trockendampf bereitgestellt. Durch den Energieeintrag in dem Wärmetauscher 21 nehmen dabei das spezifische Volumen und die Temperatur des Dampfes zu. In der Turbine 27 wird das mit Druck beaufschlagte dampfförmige Arbeitsmittel nahezu isen- trop auf einen geringeren Druck entspannt. Aufgrund der Expansion in der Turbine 27 steigt das spezifische Volumen des Arbeitsmittels hierdurch. Die von dem Druckabfall an der Turbine 27 hervorgerufene Volumenvergrößerung des Arbeitsmittels hat eine Volumenänderungsarbeit zur Folge, die in der Turbine 27 mittels der Schaufeln in mechanische Energie gewandelt wird. An die Turbine 27 ist ein Generator 25 angeschlossen. Mit dem Generator 25 wird elektrische Energie in ein Stromnetz 28 eingespeist. ln dem Rekuperator 23 wird dem dampfförmigen Arbeitsmittelstrom, der die Turbine 27 verlässt, Wärme entzogen. Hierfür wird mit der Speisepumpe 22 mit Druck beaufschlagtes flüssiges Arbeitsmittel durch den Rekuperator ge- leitet. In dem Rekuperator 23 sinkt dann die Temperatur des dampfförmigen Arbeitsmittels aus der Turbine 27 auf Kondensationstemperatur. Im An- schluss an den Rekuperator 23 wird das Arbeitsmittel in dem Kreislauf 5 durch einen nachgeschalteten, als Arbeitsmittelkondensator wirkenden Wärmetauscher 24 bewegt.
Der als Arbeitsmittelkondensator wirkende Wärmetauscher 24 ist an einen Kühlwasserkreislauf 4 angeschlossen. Der Kühlwasserkreislauf 4 enthält eine Speisepumpe 42. In dem Kühlwasserkreislauf 4 gibt es einen Wärmetauscher 41 , durch den das Rauchgas aus der Leitung 34 geführt wird. Über den Kühlwasserkreislauf 4 wird die bei der Kondensation in den Wärmetauscher 24 abgegebene Wärme in ein nicht weiter dargestelltes Wärmenetz gespeist.
In dem als Arbeitsmittelkondensator wirkenden Wärmetauscher 24 wird das Arbeitsmittel kondensiert. Dabei geht es vollständig in den flüssigen Aggre- gatzustand über. Mit der als Arbeitsmittelpumpe wirkenden Speisepumpe 22 wird das kondensierte Arbeitsmittel dann erneut auf Betriebsdruck gebracht. In den Kreislauf 5 wird es dann wieder zu dem als Verdampfer wirkenden Wärmetauscher 21 geführt. Der Kreislauf für das Arbeitsmittel in der ORC- Anlage 2 ist damit geschlossen.
Die Wärmeleistung der Verbrennungseinrichtung 1 wird durch Änderung von Brennstoff- und Luftzufuhr variiert. Die Verbrennungseinrichtung 1 kann so entsprechend dem Strombedarf des mit dem Generator 25 versorgten Stromnetzes oder dem Wärmebedarf des mit dem Kühlwasserkreislauf 4 ge- speisten Wärmenetzes gesteuert bzw. geregelt werden. ln der Vorrichtung 10 ist eine weitere Rauchgasleitung 35 ausgebildet. Die weitere Rauchgasleitung 35 ist in Bezug auf die Verbrennungseinrichtung 1 vor dem als Arbeitsmittelverdampfer 21 wirkenden Wärmetauscher der ORC- Anlage und hinter dem Wärmetauscher 41 an die Rauchsgasleitung 34 an- geschlossen. Über die weitere Rauchgasleitung 35 ist es möglich, das durch den Wärmetauscher 21 geführte Rauchgas wenigstens teilweise in die Rauchgasleitung 34 zurückzuführen. Dies dient dazu, das bei der Verbrennung in der Verbrennungseinrichtung 1 erzeugte Rauchgas mit Rauchgas zu vermischen, das bereits durch den Wärmetauscher 21 geleitet wurde. Dieses Rauchgas ist deshalb gegenüber dem Temperaturniveau des aus der Verbrennungseinrichtung austretenden Abgases abgekühlt. Durch Rückführung von abgekühltem Rauchgas kann die Temperatur des Rauchgases abgesenkt werden, das in der Rauchgasleitung 34 zu dem Wärmetauscher 21 bewegt wird. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel wird alternativ oder zusätzlich zu abgekühltem Rauchgas Umgebungsluft mit einer Temperatur von weniger als 50 °C vor dem Wärmetauscher 21 in die Rauchgasleitung 34 eingeführt.
In der Vorrichtung 10 gibt es eine Leitung 9 mit einer steuerbaren Klappe 63, durch die in die Rauchgasleitung 34 zwischen dem als Arbeitsmittelverdampfer wirkenden Wärmetauscher 21 und dem Wärmetauscher 41 Frischluft zugeführt werden kann. Austrittsseitig des Wärmetauschers 41 befindet sich in der Rauchgasleitung 34 ein Rauchgasgebläse 32. Mittels des Rauchgasgebläses 32 wird das Rauchgas in der Rauchgasleitung 34 zu einem Kamin 31 gefördert. Durch den Kamin 31 wird das in der Vorrichtung 10 erzeugte Rauchgas ggf. an weitere Abgasreinigungssysteme und anschließend in die Umwelt entlassen.
Typische Temperaturen des von der Verbrennungseinrichtung 1 bereitge- stellten Rauchgases in der Rauchgasleitung 33 liegen in einem Bereich von 900 °C bis 1000 °C. Nach einer Zumischung von abgekühltem Rauchgas, das vor dem Kamin 31 eine Temperatur von ca. 160 °C bis 180 °C haben kann, lässt sich eine Eintrittstemperatur für das Rauchgas 34 in den als Arbeitsmittelverdampfer wirkenden Wärmetauscher 21 erreichen, die erfindungsgemäß 300 °C bis 600 °C betragen kann, die insbesondere in einem Bereich von 550 °C liegt. Damit lässt sich gewährleisten, dass das Arbeits- mittel in der ORC-Anlage 2 auf eine günstige Arbeitstemperatur gebracht werden kann und der als Verdampfer wirkende Wärmetauscher 21 ebenso wie das Arbeitsmittel thermisch nicht übermäßig belastet wird.
In der Vorrichtung 10 wird das durch den Wärmetauscher 21 geführte Rauchgas mit einem Rauchgasgebläse 32 angesaugt und mit einer den Pfeilen 51 entsprechenden Strömungsrichtung zu dem Kamin 31 gefördert. Hierdurch entsteht an dem Wärmetauscher 21 ein Druckabfall. Der Druck des Rauchgases an der Austrittsseite des Rauchgasgebläses 32 ist größer als an der Eintrittsseite des Wärmetauschers 21 . Dieser Umstand bewirkt, dass über die weitere Rauchgasleitung 35 mit einer den Pfeilen 53 entsprechenden Strömungsrichtung Rauchgas strömt, das in den Wärmetauschern 21 , 41 bereits abgekühlt wurde. Dieses Rauchgas wird durch die die weitere Rauchgasleitung 35 in die Rauchgasleitung 34 vor dem Wärmetauscher 21 wieder eingespeist.
In der Vorrichtung 10 gibt es eine Bypassleitung 7, welche die Rauchgasleitung 34 mit der Raugasleitung 35 verbindet. Über die Bypassleitung 7 kann durch den Wärmetauscher geführtes Rauchgas in die weitere Rauchgasleitung 35 eingespeist oder über die Rauchgas aus der weiteren Rauchgaslei- tung 35 zu dem weiteren Wärmetauscher 41 geführt werden. In der Bypassleitung 7 ist eine einstellbare Rauchgasklappe 62 angeordnet. Durch Öffnen und Schließen der Rauchgasklappe 63 kann die Bypassleitung 7 freigegeben und gesperrt werden. Hinter dem Wärmetauscher 21 und nach der Anschlussstelle für die Leitung enthält die Rauchgasleitung 34 eine Rauchgasklappe 61 . Mit der Rauchgasklappe 61 kann das Strömen von Rauchgas aus der Verbrennungseinrich- tung 1 durch die Rauchgasleitung 34 von dem Wärmetauscher 21 zu dem weiteren Wärmetauscher 41 oder in die Bypassleitung 7 eingestellt und ggf. auch unterbunden werden. In der weiteren Rauchgasleitung 34 befindet sich zwischen der Verbrennungseinrichtung 1 und dem Wärmetauscher 21 eine weitere Rauchgasklappe 64. Mit der Rauchgasklappe 64 kann die Rauchgasströmung durch die Rauchgasleitung 35 eingestellt werden.
In der Vorrichtungen 10 ist es möglich, die Temperatur des Rauchgasstromes 34 vor Eintritt in den Wärmetauscher 21 zu regeln bzw. einzustellen, indem der Massestromes des kalten Rauchgases in der weiteren Rauchgasleitung 35 durch Variieren der Öffnungsstellung, d. h. durch Drosselung der Rauchgasklappe 64 verringert oder vergrößert wird. Für die Temperatur des Rauchgasstromes in der Rauchgasleitung 34 kann so vor dem Wärmetauscher 21 ein prozessoptimaler Wert eingestellt werden.
Um in einem Störungsfall oder bei Inbetriebnahme oder Herunterfahren der Anlage den Rauchgasstrom 34 durch den ORC-Wärmetauscher 21 zu unterbrechen, wird in der Vorrichtungen 10, 20 und 30 jeweils die Rauchgasklappe 61 geschlossen. Indem die Bypassleitung 7 durch Öffnung der Rauchgas- klappe 62 freigegeben wird, bewirkt das Rauchgasgebläse 32 dann eine den Pfeilen 52 entsprechende Rausgasströmung zu dem Kamin 31 . Wenn zusätzlich auch noch die Klappe 63 in der Leitung 9 für das Zuführung von Frischluft geöffnet wird, kann dabei der als Arbeitsmittelverdampfer wirkende Wärmetauscher 21 in einer in Bezug auf den normalen Betrieb strömendes kaltes Rauchgas oder mit Umgebungsluft gekühlt werden. Es sei bemerkt, dass die Klappen 61 , 62, 63, 64 in einer Armatur auch funktionell zusam- mengefasst werden können.
Die in der Fig. 2 gezeigte Vorrichtung 20 entspricht in ihrem Aufbau dem Aufbau der Vorrichtung 10 aus Fig. 1 . Einander entsprechende Elemente der Figuren sind deshalb hier mit identischen Bezugszeichen versehen. Auf die zugehörige Beschreibung kann sinngemäß verwiesen werden. In der Vorrich- tung 20 ist in der weiteren Rauchgasleitung 35 ein Rezirkulationsgebläse wirkendes Zirkulationsgebläse 36 angeordnet. Mittels des Zirkulationsgebläses 36 wird durch den Wärmetauscher 21 geführtes Rauchgas angesaugt und in die weitere Rauchgasleitung 35 gefördert.
In der Vorrichtung 20 ist es möglich, eine Temperatur des Rauchgasstromes 34 vor dem als Arbeitsmittel Verdampfer wirkenden Wärmetauscher 21 der ORC-Anlage 2 einzustellen bzw. zu regeln, indem der Massestrom des kalten Rauchgases in der weiteren Rauchgasleitung 35 durch Variieren der Drehzahl des Zirkulationsgebläses 36 und durch Einstellen der in der Rauchgasleitung 34 vor dem Wärmetauscher 31 angeordneten Rauchgasklappe 61 ' verändert wird. Auch damit lässt sich eine prozessoptimale Eintrittstemperatur für das Rauchgas in der Rauchgasleitung 34 bei Eintritt in den Wärmetauscher 21 erreichen.
Die in der Fig. 3 gezeigte Vorrichtung 30 entspricht in ihrem Aufbau dem Aufbau der Vorrichtung 10 aus Fig. 1 . Einander entsprechende Elemente der Figuren sind deshalb hier mit identischen Bezugszeichen versehen. Auf die zugehörige Beschreibung kann sinngemäß verwiesen werden. In der Vorrich- tung 30 ist die ORC-Anlage 2 mit einem weiteren Wärmetauscher 26 ausgebildet, durch den ein Teil des Arbeitsmittels geführt ist, um dieses auch mit bereits durch den Wärmetauscher 21 abgekühltem Rauchgas aufzuheizen.
Es sei bemerkt, dass bei den anhand der Fig. 1 bis Fig. 3 vorstehend be- schriebenen Vorrichtungen 10, 20, 30 eine Steigerung der Effizienz für das Umwandeln der Wärme von mit der Verbrennungseinrichtung 1 erzeugten Rauchgas in elektrische bzw. mechanische Energie erreicht werden kann, indem gegebenenfalls noch weitere Wärmetauscher angeordnet werden, die sich in dem Kreislauf für das Arbeitsmittel nach der Speisepumpe 22 der ORC-Anlage 2 befinden, und die dem Rauchgas in der Rauchgasleitung 34 Wärme entziehen. Der Wärmetauscher 41 des Wasserkreislaufes 4 der Vorrichtungen 10, 20 und 30 wird sowohl im Betriebs- als auch im Störungsfall immer von Rauchgas durchströmt. In einer modifizierten Ausführungsform kann allerdings vorgesehen sein, auch den Wärmetauscher 41 im Störungsfall über einen By- pass zu umgehen und die heißen Rauchgase dann direkt in nachgeschaltete Abgasreinigungssysteme und nachfolgend durch den Kamin 21 zu leiten.
Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale festzuhalten: Die Erfindung betrifft das Umwandeln von thermischer Energie in elektrische oder mechanische Energie. Hierzu wird mit einer Verbrennungseinrichtung 1 für ein festes, gasförmiges oder flüssiges Medium, insbesondere Biomasse, Rauchgas generiert, das Wärme enthält. Diese Wärme wird durch einen als Arbeitsmittel Verdampfer wirkenden Wärmetauscher 21 einer RC-Anlage 2 zugeführt, die einen Kreislauf 5 für ein Arbeitsmittel enthält. Er- findungsgemäß wird die Wärme des bei der Verbrennung generierten Rauchgases auf das Arbeitsmittel der RC-Anlage 2 zu übertragen, indem das Rauchgas durch den Wärmetauscher 21 geleitet wird.
Bezugszeichenliste:
1 Verbrennungseinnchtung
2 ORC-Anlage
4 Kühlwasserkreislauf
5 Kreislauf
7 Bypassleitung
9 Leitung
10, 20, 30 Vorrichtung zum Erzeugen von Energie 21 ,24, 26 Wärmetauscher
22 Speisepumpe
23 Rekuperator
27 Turbine
25 Generator
28 Stromnetz
31 Kamin
32 Rauchgasgebläse
33, 34, 35 Rauchgasleitung
34 Rauchgasstrom
36 Zirkulationsgebläse
41 Wärmetauscher
42 Speisepumpe
51 , 52, 53 Pfeil
61 , 61 ', 62, 63, 64 Klappe

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (10, 20, 30) für das Erzeugen von elektrischer oder mechanischer Energie mit einer Verbrennungseinrichtung (1 ) für ein festes, gasförmiges oder flüssiges Medium, insbesondere Biomasse, die bei der Verbrennung Rauchgas erzeugt, das Wärme enthält, und mit einer RC-Anlage, insbesondere einer ORC-Anlage (2), die einen
Kreislauf (5) für ein Arbeitsmittel aufweist, das für das Aufnehmen von Wärme durch einen als Arbeitsmittel Verdampfer wirkenden Wärmetauscher (21 ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (21 ) mit der Verbrennungseinrichtung (1 ) über eine Rauchgasleitung (33, 34) verbunden ist, um die Wärme des bei der Verbrennung erzeugten Rauchgases auf das Arbeitsmittel der ORC- Anlage (2) zu übertragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine weitere Rauchgasleitung (35), über die wenigstens ein Teil des durch den Wärmetauscher (21 ) geführten und somit abgekühlten Rauchgases in die Rauchgasleitung (34) zurückgeführt werden kann, um das bei der
Verbrennung erzeugte Rauchgas mit abgekühltem Rauchgas zu vermischen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Wärmetauscher (21 ) geführte Rauchgas mit einem Rauchgasgebläse (32) angesaugt und durch die weitere Rauchgasleitung (35) in die Rauchgasleitung (34) eingespeist werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der weiteren Rauchgasleitung (35) ein Zirkulationsgebläse (36) angeordnet ist, das durch den Wärmetauscher (21 ) geführtes Rauchgas ansaugt und in die weitere Rauchgasleitung (35) fördert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die RC-Anlage (2) einen als Arbeitsmittelkondensator wirkenden Wärmetauscher (24) enthält, der mit einem Kühlwasserkreislauf (4) verbunden ist, um über den Kühlwasserkreislauf (4) die Kondensationswärme des Arbeitsmittels abzuführen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwasserkreislauf (4) durch einen weiteren Wärmetauscher (41 ) geführt ist, der dem durch den Wärmetauscher (41 ) geführten Rauchgas Wärme entzieht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die RC-Anlage eine Speisepumpe (22) enthält, die das
Arbeitsmittel von dem als Arbeitsmittelkondensator wirkenden Wärmetauscher (24) zu dem Wärmetauscher (21 ) bewegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (22) das Arbeitsmittel durch einen in dem Kreislauf für das Arbeitsmittel vor dem Wärmetauscher (21 ) angeordneten Rekuperator (23) bewegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Bypassleitung (7), über die durch den Wärmetauscher geführtes
Rauchgas in die weitere Rauchgasleitung (35) eingespeist werden kann oder über die Rauchgas aus der weiteren Rauchgasleitung (35) zu dem weiteren Wärmetauscher (41 ) geführt werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Rauchgasklappe (61 ), mit der das Strömen von Rauchgas von dem Wärmetau- scher (21 ) zu dem weiteren Wärmetauscher (41 ) oder in die Bypasslei- tung (7) unterbunden werden kann.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rauchgasleitung (34) zwischen der Verbren- nungseinrichtung (1 ) und dem Wärmetauscher (21 ) eine Rauchgasklappe (6 ) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch eine Leitung (9) mit einer Klappe (63) für das Zuführen Frischluft in den Wärmetauscher (21 ).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Kamin (31 ) für das Freisetzen von abgekühltem Rauchgas.
14. Verfahren für das Erzeugen von elektrischer oder mechanischer Energie,
bei dem durch Verbrennen eines festen, gasförmigen oder flüssigen Mediums, insbesondere von Biomasse, Rauchgas generiert wird, das Wärme enthält, und
bei dem die Wärme des Rauchgases einem als Arbeitsmittelverdampfer wirkenden Wärmetauscher (21 ) in einer RC-Anlage, insbesondere einer ORC-Anlage (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das generierte Rauchgas durch den Wärmetauscher (21 ) geleitet wird.
Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetauscher (21 ) Rauchgas zugeführt wird, das wenigstes teilweise mit Rauchgas vermischt ist, das mit dem Wärmetauscher (21 ) bereits abgekühlt wurde.
PCT/EP2011/074269 2010-12-29 2011-12-29 Vorrichtung zur energieerzeugung WO2012089826A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11811035.2A EP2659099B1 (de) 2010-12-29 2011-12-29 Vorrichtung zur energieerzeugung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017143.1 2010-12-29
DE202010017143U DE202010017143U1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 ORC-Direktverdampfer für Biomassefeuerungen
DE202011001111U DE202011001111U1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 System zur Kopplung von Rankine-Prozessen an Verbrennungsmotoren und Gasturbinen
DE202011001111.9 2011-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012089826A2 true WO2012089826A2 (de) 2012-07-05
WO2012089826A3 WO2012089826A3 (de) 2012-11-15

Family

ID=45509429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/074269 WO2012089826A2 (de) 2010-12-29 2011-12-29 Vorrichtung zur energieerzeugung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2659099B1 (de)
WO (1) WO2012089826A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007831A1 (fr) * 2013-07-17 2015-01-22 Electricite De France Installation thermique de combustion de biomasse en cogénération, et procédé de transfert thermique
WO2015041920A3 (en) * 2013-09-20 2015-05-21 Massachusetts Institute Of Technology Combustion system
CN117627745A (zh) * 2023-11-27 2024-03-01 河北汉尧碳科新能科技股份有限公司 一种用于co2捕集的发电设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017143U1 (de) 2010-12-29 2011-03-10 Eckert, Frank ORC-Direktverdampfer für Biomassefeuerungen
DE202011001111U1 (de) 2011-01-05 2011-03-17 Eckert, Frank System zur Kopplung von Rankine-Prozessen an Verbrennungsmotoren und Gasturbinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50112684D1 (de) * 2001-01-08 2007-08-16 Stoeger Jun Zapfgasverfahren zur Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie aus Biomassekesseln
US7350471B2 (en) * 2005-03-01 2008-04-01 Kalex Llc Combustion system with recirculation of flue gas
EP2014880A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Universiteit Gent Verbessertes kombiniertes Wärme- und Stromsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017143U1 (de) 2010-12-29 2011-03-10 Eckert, Frank ORC-Direktverdampfer für Biomassefeuerungen
DE202011001111U1 (de) 2011-01-05 2011-03-17 Eckert, Frank System zur Kopplung von Rankine-Prozessen an Verbrennungsmotoren und Gasturbinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007831A1 (fr) * 2013-07-17 2015-01-22 Electricite De France Installation thermique de combustion de biomasse en cogénération, et procédé de transfert thermique
FR3008736A1 (fr) * 2013-07-17 2015-01-23 Electricite De France Installation thermique de combustion de biomasse en cogeneration, et procede de transfert thermique
WO2015041920A3 (en) * 2013-09-20 2015-05-21 Massachusetts Institute Of Technology Combustion system
CN117627745A (zh) * 2023-11-27 2024-03-01 河北汉尧碳科新能科技股份有限公司 一种用于co2捕集的发电设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2659099A2 (de) 2013-11-06
EP2659099B1 (de) 2015-02-11
WO2012089826A3 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
EP2455658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung organischer Arbeitsmedien
EP0558899B1 (de) Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme
EP2538040B1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage und assoziiertes Verfahren
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
DE112011104516T5 (de) System und Verfahren zur Regulierung einer EGR-Kühlung unter Verwendung eines Rankine-Kreisprozesses
EP2409003A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von dampf mit hohem wirkungsgrad
WO2008067855A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
WO2010069671A1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
EP2659099B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung
DE10144841C1 (de) Solarthermisches Gas- und Dampfkraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
EP2959227A1 (de) Verbrennungsanlage, werkstückbehandlungsanlage und verfahren zum betreiben einer verbrennungsanlage
WO2010086085A2 (de) Verfahren zum betreiben einer oxidationsanlage sowie oxidationsanlage
DE202012001522U1 (de) Anlage zur energieeffizienten Umwandlung der Abwärme aus Verbrennungskraftmaschinen in mechanische oder elektrische Energie
DE4126036A1 (de) Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
DE102004051975B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm
WO2003104629A1 (de) Gasturbogruppe
DE202010017143U1 (de) ORC-Direktverdampfer für Biomassefeuerungen
DE4300192C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE102007016557A1 (de) Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsmotoren zur Stromerzeugung
DE102010005259B4 (de) Verfahren bei einem Kraftwerk und ein Kraftwerk
EP0618404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Heizkraftwerk
DE102014105477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von feuchtem, kohlenstoffhaltigem und partikelförmigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011811035

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11811035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2