WO2012083935A1 - Einrichtung zum absaugen eins fluids aus einer abdeckung eines körperteils - Google Patents
Einrichtung zum absaugen eins fluids aus einer abdeckung eines körperteils Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012083935A1 WO2012083935A1 PCT/DE2011/050061 DE2011050061W WO2012083935A1 WO 2012083935 A1 WO2012083935 A1 WO 2012083935A1 DE 2011050061 W DE2011050061 W DE 2011050061W WO 2012083935 A1 WO2012083935 A1 WO 2012083935A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cover
- suction
- body part
- tight
- gas
- Prior art date
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 48
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 48
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 30
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 19
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 18
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 0 CC(*)C1(C)CCCC1 Chemical compound CC(*)C1(C)CCCC1 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010048629 Wound secretion Diseases 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0273—Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/06—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/10—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F15/00—Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
- A61F15/004—Bandage protectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/91—Suction aspects of the dressing
- A61M1/915—Constructional details of the pressure distribution manifold
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/91—Suction aspects of the dressing
- A61M1/917—Suction aspects of the dressing specially adapted for covering whole body parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00093—Wound bandages tubular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00165—Wound bandages not touching the wound
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00536—Plasters use for draining or irrigating wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00574—Plasters form or structure shaped as a body part
Definitions
- Covers for one or more body parts are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil which are used gas-tight foil elements or pieces of foil
- the body to be closed for example, the body to be closed or a
- Such films are usually pliable layered body, which are designed to be gas-tight either in total or in layers.
- a film may for example also consist of a closed-cell or open-cell foam.
- the term film is to be understood in this context as a sheet-like material, the expansion in two dimensions, compared with the direction perpendicular thereto, is large.
- Body part are applied around and sealed to be able to evacuate in a suitable form, is sucked through a connection, for example, a suction opening in the film or a connector body, for example, a sleeve body, a fluid, in particular initially air.
- a connection for example, a suction opening in the film or a connector body, for example, a sleeve body, a fluid, in particular initially air.
- a pump for example via a suction line, a pump
- the present invention is therefore based on the object of designing a device for sucking off a fluid of the type mentioned in such a way that fluid can be sucked off from large parts of the covering device in an efficient manner.
- At least one at least partially strand-shaped suction body be provided, which is between the cover and the body part along the surface of the body part
- runs which consists at least partially of a compressible porous material, in particular a foam, and within which a continuous Absaugpfad is formed.
- a suction body at least partially made of a compressible porous
- Material in particular foam, which covers the body part to be covered in partial areas, which are determined by the geometry of the suction and within which a continuous Absaugpfad is formed to the suction.
- compressible porous material for example foam they can accumulate during suction
- the suction can be designed such that either in the interior longer continuous cavities or a hose or a through opening is provided or that, for example in the form of an open-cell foam a plurality of cavities is provided which communicate with each other and thus form a Absaugpfad.
- a yielding porous material it is also possible to provide pourable granules, which are embedded, for example, in a tubular, flexible envelope, or a substance sintered
- Absaugpfades contain a resilient gel.
- the suction body can be composed of several different materials and, for example, in its interior as a boundary of hollow bodies have material regions which are stiffer than external and thus easier
- the Absaug imbalance can also, at least in length sections of its length or on its full length within the cover exclusively from a single material, in particular exclusively from an open-pore
- Foam consist and be constructed homogeneously with a texture that is on its surface as well as in its interior. In this case, in particular at least in sections, no outer, impermeable sheath is provided on the suction body.
- the suction body can be connected in one piece and branch, for example, in the longitudinal course to
- suction body or bodies may be provided to shape the suction body or bodies in a shaping process, for example by casting or blowing, or first to form a flat fleece, that is to say a film-shaped or layered body, and then to cut out the suction body or bodies.
- the one or more suction for example, for
- a suction on the body part to be covered are placed so that it leads from a wound area to the area in which after applying the cover the
- Suction opening is arranged. Then the cover body can be created and sealed.
- suction body is at least partially formed of an open-cell foam.
- the one or more suction can advantageously have a round or rectangular cross-section. A round cross-section results for example in a
- the surface of the body part is not subjected to negative pressure in the region of the suction, which protects the skin surface of the body part and thus
- the suction body or suction bodies form a suction path or a network of suction paths which connect the suction opening to one or more suction pads which are each assigned to a wound area.
- a material for the AbsaugACS is for example a polyurethane foam or other foam
- a rubber-based foam or generally a biocompatible foam or generally a resilient material of the pores in question.
- a gas-tight layer on the suction body for example, by the known closing of pores in the outer or
- Interior for example by the effect of temperature, Melting, can be achieved by thermal or chemical effects.
- Figure 1 in a three-dimensional view of a film element
- FIG. 2 shows a cross-section of a film element arranged around a body part
- Figure 3 is a plan view of a section of a
- Figure 4 shows a detail in cross section with two fitting elements
- Figure 5 shows a three-dimensional view of a sleeve ⁇ body as a passage for a vacuum connection
- Figure 6 is a special imple mentation form of a
- Figure 7 is a plan view of a section of a
- FIG. 8 a drawing-off element in a plan view
- FIG. 9 shows a cross section through a pull-off element
- FIG. 10 shows a cross section through a peeling element in FIG.
- FIG. 11 shows a cross section through another variant of a peeling element
- FIG. 12 shows a three-dimensional view of a tubular peel-off element in a partially peeled-off position
- FIG. 13 schematically shows a body part resting on a
- Foil element 1 is arranged
- FIG. 14 shows a prepared fleece made of an open-pored material
- Foam which is formed as a flat film Figure 15 in a three-dimensional representation of a
- FIG. 16 also shows a three-dimensional view of one
- FIG. 17 is a side view of part of the FIG.
- FIG. 18 is a perspective and schematic view of a body part lying on a covering element in the form of a foam film
- Figure 19 is a view of a cover with
- FIG. 20 schematically shows the state in which an adhesive tape is partially exposed for prefixing the body part.
- FIG. 21 shows an arrangement of a body part around which a cover member is pulled up
- Figure 22 shows an arrangement as shown in Figure 21, wherein the
- Figure 23 is a side view of the arrangement of Figure 22, wherein one end of a Abziehelements laterally obliquely from the Protruding cover element to be deducted further,
- FIG. 24 shows a side view of a body part 2, in this case a leg, with a cover element 1,
- Figure 25 shows a peel strip or a pair of peel strips in more detail
- Figure 26 shows a single double-layer peel strip in a plan view.
- FIG. 27 a sheet material according to the invention.
- FIG. 28 a flat material having a channel shape;
- FIG. 29, a flat material which, unlike FIG. 28, has a groove on its underside;
- Figure 30 the imple mentation form of Figure 29 with a flattened on a flat surface groove;
- FIG. 31 a flat material consisting of two different layers
- FIG. 32 in cross section, a gas-tight tubular one
- Figure 34 a side view of a cover, a
- Figure 35 is a side view of a cover covering the lower end of a leg together with one foot;
- FIG. 36 a three-dimensional view of the embodiment according to FIG. 35,
- Figure 37 three-dimensional an embodiment of the gas-tight cover for a hand and a forearm, as well
- Figure 38 three-dimensional a closing body with a heel.
- FIG. 1 shows in a three-dimensional view
- Foil element 1 which forms a flat material as the starting shape for a cover, is rectangular in shape and
- Such a film element is used, for example, for gas-tight or vacuum-tight packaging of a body part in order to be able to close or evacuate the environment of an open wound in a gastight manner in certain healing processes.
- a body part which in the figure 2 with the
- Reference numeral 2 is placed on the film element 1 and this turned up on both sides, wherein the fitting elements 5, 6, 7, 8 should be made to coincide in order to achieve a symmetrical arrangement of the film element 1 around the body part.
- the film element may consist of two film layers, which are separable from each other to provide a film in the inner region, which is gas-tight and cuddly, to vacuum-tight around the body part to be closed and to be vacuum-tight mating in the remaining areas.
- the outer film layer can for example consist of a slightly stiffer layer, which only serves to handle the inner, more flexible film layer and can be removed later. In addition, the more stable outer film layer protects the inner film layer from injury.
- the different layers can also be permanent and inseparable
- Such a film element is advantageously provided with joining surfaces 3,4, which are distributed circumferentially at the edge of the film element and, for example, with an adhesive
- the film element is difficult to handle when the joining surfaces are exposed.
- the film element is difficult to handle when the joining surfaces are exposed.
- Adhesive surfaces sticking removable are discussed in more detail below.
- fitting elements 5, 6, 7, 8 are shown at the edges of the film element, which are placed on the outside of the film element and can also be removable. These each have handles 9, which the
- Figure 2 shows in cross section the body part 2, which is shown for simplicity as a round cross-section pillar and looped around it foil element 1. At the ends of the film element 1, two fitting elements 5, 8 are shown, which abut congruently against each other.
- a sleeve body 13 in the form of a prism
- Foil element 1 is located.
- the provision of the sleeve body 13 ensures for the film element 1 a much easier and more reliable conforming and adhering in the region of the transition from the body part 2 to the sleeve body 13 and at the end of the Cuff body 13, on which the joining surfaces of the film element 1 meet.
- FIG. 3 shows a detail of the film body 1
- Prefixing elements 10, 11, 12 are provided, which may be formed, for example, as Velcro elements. 10 represents a Velcro strip, while 11 and 12 Velcro points / pads represent. In place of any Velcro surfaces also easily releasable and advantageous against each other sliding adhesive pads can be provided.
- the film element 1 can first of all be turned into an optimum position on the basis of the fitting elements and the prefixing elements
- the fitting elements can
- FIG. 4 shows, in a cross section, the design of the fitting elements 5, 8 in more detail, wherein the
- FIG. 5 shows, in a three-dimensional representation, a sleeve body 13, which advantageously comprises a sleeve body 13
- closed-cell foam and, for example by laser or water jet cutting from a
- Cuff body 13 thus provides a smooth surface in its mantle region at which the joining surfaces 3, 4 of the
- Foil element 1 adhere optimally and gas-tight.
- Sheath surfaces of the sleeve body 13 may also be precoated with an adhesive to further optimize the seal and adhesion.
- FIG. 5 shows a vacuum line 17 which leads to a suction connection by means of a vacuum connector 18.
- the vacuum line 17 is gas-tight through the sleeve body 13 and branches on the other side of the
- suction lines Interior of the film element is located in two ports 19, 20, which can further lead to suction lines at two different, lying within the closed area wounds on the enclosed body part.
- the ends of such suction lines are as bag-like terminated hose ends with several shell-side pore-like
- permeable material arranged through which evacuated the wound area and possibly also wound secretions can be sucked.
- FIG. 6 shows a sleeve body 14, which is covered with an adhesive 21 which, in the region of the lateral surface, has been drawn somewhat beyond the edges of the sleeve body 14 in order to be able to be located in the interstice area between the sleeve body 14
- the Cuff body and the film element 1 is a plastic or flowing deformation of the adhesive to the full To allow sealing.
- the adhesive may have a gel-like consistency.
- the prism-shaped sleeve body 14 is formed with concave side surfaces in the prism cross-section, in order in the region of the interstices between the sleeve body on the one hand, the film element 1 on the other hand and
- FIG. 7 shows a detail of a film element 1, a joining surface 4 being partially visible. Another joining surface is by a lying on it
- a peeling element 15 is shown in more detail.
- an adhesive strip element 23 is shown as well as a tension element 25.
- the traction element 25 extends between the first adhesive strip element 23 and a second adhesive strip element 24 lying congruently beneath it in its intermediate space 26. At the ends 23a, 24a of FIG. 9, the traction element 25 extends between the first adhesive strip element 23 and a second adhesive strip element 24 lying congruently beneath it in its intermediate space 26. At the ends 23a, 24a of FIG. 9, the traction element 25 extends between the first adhesive strip element 23 and a second adhesive strip element 24 lying congruently beneath it in its intermediate space 26. At the ends 23a, 24a of FIG. 9, the traction element 25 extends between the first adhesive strip element 23 and a second adhesive strip element 24 lying congruently beneath it in its intermediate space 26. At the ends 23a, 24a of FIG. 9, the traction element 25 extends between the first adhesive strip element 23 and a second adhesive strip element 24 lying congruently beneath it in its intermediate space 26.
- Adhesive strip elements 23, 24, the tension member 25 is connected thereto.
- the two ends 23a, 24a can also be connected to one another.
- Adhesive strip elements instead, in the course of which the exterior of the peeling element 15 is pulled inwards to a certain extent. As a result, a curling movement of the adhesive strip elements 23, 24 takes place, wherein these, if they are arranged between two joining surfaces, are unrolled and removed from them, without them being opposite the joining surfaces in one
- Foil element 1 after its prefixing or between a joining surface 3,4 and acting as a joining surface skin area of the gas-tightly sealed body part is pulled out with little force.
- the joining surfaces 3, 4 come to lie without spacing on each other and fit together firmly and gas-tight.
- the adhesive strip elements 23, 24 can additionally with a
- Silicone layer 28 may be provided.
- the adhesive strip elements can also be made of a material that adheres poorly on the joint surfaces anyway.
- Adhesive strip elements 29, 30 are formed as parts of a tube 16, which may be flattened between two joining surfaces. When pulling on the tension element 25, this hose, as shown in FIG. 12, is everted like a stocking.
- Adhesive strip elements 23, 24 to reach they can also be connected to each other in their edge regions 31, 32, advantageously in releasable form, for example by gluing, welding or crimping.
- Adhesive strips are detached from the joint surfaces and into the
- Gap 26 are drawn, also the edge side
- the film element 1 consists for example of an inner film, which may consist of polyurethane, while the outer film layer of the film element 1, for example
- Polyethylene can exist. However, other material pairings are possible here as well.
- the film element consists in all the illustrated embodiments of a gas-tight running foam, which is designed either closed-cell or open-pored with a gas-tight layer.
- the gas-tight layer can be provided, for example, on the outside or inside of the film element. It may be produced by coating the foam or by a process that closes the pores.
- the sleeve body 13 is advantageously made of a
- Polyurethane foam which is closed-pored to ensure the vacuum tightness.
- the adhesive strip elements or generally peel-off elements can advantageously consist of polyethylene or of a compound of polyethylene and polypropylene and be siliconized.
- the fitting elements 5, 6, 7, 8 may consist of a solid plastic, which is only to avoid
- FIG. 13 schematically shows a body part 2 which is arranged on a film element 1 in order to be covered by it.
- a sleeve body 13 is provided for sealing, through which a vacuum line 17 is passed.
- a suction body 31 is shown schematically, which consists of two strip-shaped elements 32, 33, starting from a single strip in
- the wound areas 34, 35 are each covered with Abdeckkissen 36, 37, on or in which the
- the individual suction bodies 32, 33 are formed as flat strips of a porous, open-pored flexible foam, which are made of a flat fleece as needed
- the suction body is in the region of the passage through the sleeve body 13 into the opening in which the vacuum line 17 opens, introduced and clamped there, for example.
- FIG. 14 shows a prepared fleece of one
- open-pore foam which is formed as a flat film and can be cut out of the suction or AbsaugstMail fitting, for example with a pair of scissors.
- tear lines 39, 40 can be prepared in various forms as perforations or punches that allow, even without the
- FIG. 15 shows, in a three-dimensional representation, a suction body made of open-cell foam with a rectangular cross-section.
- FIG. 16 likewise shows a three-dimensional view of a suction body, the underside 41 of which it is intended to rest on the body part 2 being closed or covered with a closed, gas-tight layer in such a way that no vacuum application takes place in this area.
- the irritation of the tissue on which the suction body rests is avoided.
- FIG. 17 shows a side view of a part of FIG.
- Absaugenia 42, 43 which open into the opening in the sleeve body 13 and are trapped there.
- the suction bodies 42, 43 run from there to the surface of the body part 2 and further there to a wound area 35 and a further wound area 34, not shown here, where the suction bodies open into suction pads 37.
- the Absaugkissen can either consist of an open-cell foam or granules or of an open tissue or the like. The use of such, for example, filled with a granule Absaugkissen that are placed on or in the wound, is generally useful in conjunction with vacuum dressings, ie gas-tight flat or tubular cover elements and corresponding devices for evacuation of the wound area.
- Such pillows can each have a permeable outer shell and therein a granulate, for example in the form of a bulk material.
- the Absaugkissen can for example also be firmly connected to the Absaug Congressn or connected in the course of the application of the cover body.
- the Absaug stresses can also be designed as a foam body, either closed-pored or open-pored, if in its interior a through opening, for example in the form of a tube or only as a recess, or as
- Absaugpfad is provided in the open-cell foam, which then leads from the vacuum line 17 to the Absaugkissen 37.
- suction body as a tubular casing, which on the one hand formed deformable, but on the other hand are filled with a granulate to support against a collapse under negative pressure.
- FIG. 18 shows a perspective and schematic view
- Body part 2 which is on a cover 1 in the form of a foam sheet to be covered soon.
- Part region 44, 45 of the transverse adhesive strip in the central region with respect to the longitudinal axis 46 of the Cover element, which is to lie parallel to the longitudinal axis of the body part is exposed by removing Abziehelementen so that there the body part 2 can be placed on the cover 1 and already pre-fixed.
- FIG. 20 schematically illustrates the state resulting from this, in which adhesive tape or transfer adhesive 44b and 45b is exposed in the middle region of the cover element 1 for pre-fixing of the body part. After the prefixing of the body part 2, the
- Body part 2 the cuff body and itself
- FIG. 24 shows a side view of a body part 2, in this case a leg, with a cover element 1, in which already the legs extending in the circumferential direction of the leg
- a tab 53 can be pulled in the direction of the arrow 52 in order to remove the corresponding release strips.
- the peel strip or a pair of peel strips 53, 54 is shown in greater detail in a view according to FIG. 24, viewed from above.
- the individual peel strips 53, 54 are each folded once and are thus in 2 layers each. At the end, where they are pulled out, the free ends there can also be connected to each other, for example, in releasable form by embossing, by gluing or
- Perforation 55 in Figure 25 are solved.
- the connections between the 2 layers are advantageously provided for stabilizing the Abziehemia to avoid a shift.
- the peel-off elements 53, 54 can be pulled straight out in the direction of the arrows 56, 57, so that the two mutually facing, central layers of the elements 53, 54 are displaced together or individually and the entire elements are respectively rolled up.
- the Abzieh embryo can also obliquely, that is in the
- Figure 25 Representation of Figure 25 within the plane of the page, for example, inclined at an angle of 30- 45 degrees, pulled out, as indicated by dashed lines in Figure 26.
- the peeling-off elements can also be prepared in such a way that corresponding peeling-off ends are led out laterally beyond the contour of the covering element.
- FIG. 27 a flat material 60 consisting of a closed-cell foam is shown substantially in a rectangular shape.
- FIG. 28 shows the flat material from FIG. 27 after a treatment in which a channel shape 61 is introduced into the flat material. This can, for example, by deep drawing a flat shape, by pressing or already in
- the introduced form can be a
- a simple channel shape that is a part-cylindrical shape or a dome-shaped trough shape or the imitation of an anatomical shape of a body or a body part.
- the channel can also be inserted into the cover in the reverse direction, or the use of the cover can be such that the opening of the channel points downwards on a flat base when being deposited.
- the channel is designated 62 in FIG.
- the cover is shown unloaded in Figure 29, wherein the two opposite edges 64, 65 rest on a flat surface.
- Arrow 63 loaded by an object placed on her, so, as shown in the dashed line, the edges 64, 65 raised while the central part of the cover, in which the channel 62 is located, is pressed flat on the pad.
- Wound dressing allows easy handling, except by the above-mentioned deformation methods, by special treatment of a one or two-layered
- the layer 60a may be a material that shrinks upon exposure to heat so that as the material 60b continues to expand, the entire cover will be curved once the material 60a is contracted. This can be done by the action of temperature, for example, even at body temperature or by the action of radiation or by a chemical reaction.
- the flat material is placed on a base, that a body part is deposited thereon and that, after the body part has been deposited by means of a conventional hair dryer, heat is applied to the cover from above and thus a shrinkage process on the
- FIG. 32 shows a cross section through a cover element 66 and a schematically represented leg 67 and a
- Cuff body 68 which is placed or glued gas-tight in the region of the cross section on the leg 67.
- the cuff body has two concave, pointed
- FIG. 33 shows, in cross-section, a closing body 71, which as a whole has a similar shape to the cross-section of the leg 67 together with the sleeve body 68
- End body has a longitudinal axis 71a, a lateral surface 71b, an edge region 71c and two concave prism surfaces 71d, 71e.
- FIG. 34 shows a view of a cover element 66 from the side, schematically showing the leg 67 and the
- Cuff body 68 are indicated and another
- Transfer adhesive is indicated schematically by lines 72, 73, 74.
- FIG. 35 shows a cover element 66 which surrounds a lower leg and a foot.
- the flat material may be identical to that of a cover element which is used according to FIG.
- the cover 66 is sealed on one side by means of a sleeve body 68 on the lower leg of the patient while it protrudes beyond the foot at the other end and gas-tight against a closing element 69 and is glued.
- the strips of the transfer adhesive are again denoted by the reference numerals 72, 73 and 74 in FIG.
- the closing element 69 can form an outsole and, for example, also has a multilayer construction be. It can also be penetrated by a vacuum line 71f.
- FIG. 36 the constellation of FIG. 35 is shown
- a vacuum hose 75 is gas-tight, which is shown schematically.
- FIG. 37 shows a cover element 66 ', which surrounds a hand and a forearm and is sealed in the area of the forearm by means of a collar body 68'.
- a closing body 69 ' Frontally in front of the hand is a closing body 69 ', which may be as shaped as the closing body 69 of Figure 36, but may be reduced in scale and the
- total may be about the size of the patient's forearm in cross-section along with the cuff body 68 '.
- a manipulation instrument 76 may be attached, which may allow the patient to perform certain activities.
- the closing element 69, 69 'can for example, just like the covering element 66, 66', at least partially consist of a closed-cell foam or of an open-pore foam closed with a covering layer. However, it may also consist of a solid plastic, such as a rubber or other elastomer.
- a closure element as well as, for example, a cuff body, can have a resealable opening for introducing an endoscope for wound inspection.
- the closing element can also have a circumferential shoulder 77, which leads to a multi-stage embodiment of the closing element, wherein the shoulder has an end face as a stop face and for protecting the end piece
- strand-like suction body 31,32,33,42,43 extending between the cover and the body part along the surface of the body part, which consists at least partially of a compressible porous material, in particular a foam, and within which forms a continuous Absaugpfad is.
- suction body 31,32,33,42,43
- a compressible porous material in particular a foam
- suction body (31,32,33,42,43) is at least partially formed of an open-cell foam. 4. device according to aspect 1, 2 or 3,
- Layer-shaped nonwoven fabric (38) is formed by removing partial surfaces of the nonwoven.
- a suction body 31,32,33,42,43
- the / a suction body has one or more strand-shaped or strip-shaped portions which are interconnected in a lattice structure.
- a suction path connects the suction opening with a suction pad (36, 37) in a wound area (34, 35).
- gas-tight film-like flat material (1, 60, 60a, 60b) which is at least partially prepared in such a way, in particular preformed, that when the cover is arranged on a flat surface and with sufficient force against the Pad is pressed, especially when a sufficiently heavy object is placed on the cover, the edges (64, 65) of the cover on two opposite sides of the pad lift.
- a gas-tight cover according to any one of aspects 10 to 13, characterized
- Sheet (1, 60, 60a, 60b) is preformed.
- Gas-tight covering in particular also according to one of the aspects 10 to 14, for a body or a body part (2) of a living being with a flexible gas-tight film-like flat material (1, 60, 60a, 60b) which at least partially consists of two layers, one of which first other deformation properties than the second.
- Part of the body (2) is gastight assembled together
- closed-cell foam consists / consist. 23. Covering element according to aspect 19 or one of the following, wherein the prism (s) (13, 14) are provided with an adhesive (21)
- the passage comprises a gas hose (17) for sucking off gas.
- gas hose (17) has shell-side openings at its end within the interior closed by the cover element.
- cuff body (13,14) formed as a triangular prism, in particular with concave side surfaces, consisting of a closed-cell foam for use in a cover according to one of the aspects 19 to 27.
- Body part with a film element which is gas-tight around the body part to its cover fauxhexaline, wherein the film element has a longitudinal direction in the
- Body part is to align and transverse thereto transverse directions, characterized by at least one,
- At least one peel-off element has a gripping portion which is in at least one direction of the
- Covering element according to aspect 34 characterized in that the two layers are connected to one another in an end section, which projects in particular beyond the cover element.
- End element (69, 69 ', 69'', 71), which at one end a open end of the tubular cover gas-tight closes.
- end element (69, 69 ', 69' ', 71) has a first axis (71a) which, when assembled, is the cover substantially parallel to the longitudinal axis (71a) of the tubular cover element and along which the end element at least in sections forms a uniform one
- the lateral surface of the closing element (69, 69 ', 69' ', 71) which runs azimuthally about the first axis is rounded except for a single area (71c) of the circumference and is free of edges.
- end member (69, 69 ', 69 ", 71) being for use on a leg and forming an outsole.
- a manipulation tool (76) is embedded in the end element (69, 69 ', 69'', 71) the end face.
- End element (69, 69 ', 69' ', 71) is sealed by means of a flexible sealing substance, in particular a transfer adhesive.
- a gas-tight cover according to one of the aspects 39 to 47, wherein the tubular-shaped flat material (1, 60, 60 a, 60 b) sealingly on a front side (77) of the closing element (69, 69 ', 69' ', 71), the is substantially perpendicular to its longitudinal axis (71a).
- Body part (2) with a foil element (1) and with
- fitting elements (5, 6, 7, 8) which are fastened to the film element (1) in the region of the joining surfaces and can be joined together in a form-fitting manner for mutual alignment of the joining surfaces.
- Joining surfaces are provided relative to each other.
- Vorfixieriata (10, 11, 12) are seen from the joining surfaces outside of the interior.
- Abziehelement (15, 16) is provided for exposing the adhesive joining surfaces.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Absaugen eines Fluids aus einer gasdichten, flexiblen Abdeckung (1) eines Körperteils (2) eines Lebewesens mit einer Absaugöffnung (17) in der Abdeckung mit einem wenigstens abschnittsweise strangförmigen Absaugkörper (31, 32, 33, 42, 43), der zwischen der Abdeckung und dem Körperteil entlang der Oberfläche des Körperteils verläuft, der wenigstens teilweise aus einem kompressiblen, porösen Stoff, insbesondere Schaumstoff besteht und innerhalb dessen ein durchgehender Absaugpfad gebildet ist.
Description
Beschreibung
Einrichtung zum Absaugen eines Fluids aus einer Abdeckung eines Körperteils
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fertigungstechnik und der Medizintechnik und bezieht sich auf eine Einrichtung zum Absaugen eines Fluids aus einer gasdichten flexiblen
Abdeckung eines Körperteils beziehungsweise auf ein
entsprechendes Abdeckelement mit einer Absaugeinrichtung.
Für die Herstellung entsprechender gasdichter flexibler
Abdeckungen für ein oder mehrere Körperteile werden gasdichte Folienelemente oder Folienstücke verwendet, die
beispielsweise um den abzuschließenden Körper oder ein
Körperteil herum angeordnet werden. Solche Folien sind üblicherweise biegeschlaffe schichtförmige Körper, die entweder insgesamt oder auch schichtweise gasdicht ausgeführt sind. Eine solche Folie kann beispielsweise auch aus einem geschlossenporigen oder offenporigen Schaumstoff bestehen. Unter dem Begriff Folie soll in diesem Zusammenhang ein blattförmiges Material verstanden werden, dessen Ausdehnung in zwei Dimensionen, verglichen mit der darauf senkrecht stehenden Richtung, groß ist.
Um derartige gasdichte Abdeckungen, wenn sie um ein
Körperteil herum angelegt und abgedichtet sind, in geeigneter Form evakuieren zu können, wird durch einen Anschluss, beispielsweise eine Absaugöffnung in der Folie oder einem Anschlusskörper, zum Beispiel einem Manschettenkörper ein Fluid, insbesondere zunächst Luft, abgesaugt. Hierzu wird beispielsweise über eine Absaugleitung eine Pumpe
angeschlossen .
Innerhalb der Abdeckung muss dafür gesorgt werden, dass sich nicht die Absaugöffnung mit der flexiblen Folie an die
Oberfläche des abgedeckten Körperteils ansaugt und damit das
Absaugen weiteren Fluides und die Evakuierung des Inneren des Abdeckelementes blockiert.
Zu diesem Zweck eine weitere Verteilung von Absaugleitungen in Form von Schläuchen innerhalb des Abdeckelementes
vorzusehen, hat sich nicht in allen Fällen als vorteilhaft erwiesen, beispielsweise, da solche Schläuche, wenn sie nicht geeignet gestaltet sind, Druckstellen auf der Oberfläche des Körperteils verursachen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Absaugen eines Fluids der genannten Art derart zu gestalten, dass in effizienter Weise aus großen Teilen der Abdeckeinrichtung Fluid abgesaugt werden kann.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln der Erfindung gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und/oder 2 gelöst.
Dazu kann bei einer Einrichtung zum Absaugen eines Fluids aus einer gasdichten, flexiblen Abdeckung eines Körperteils eines Lebewesens mit einer Absaugöffnung in der Abdeckung
wenigstens ein wenigstens abschnittsweise strangförmiger Absaugkörper vorgesehen sein, , der zwischen der Abdeckung und dem Körperteil entlang der Oberfläche des Körperteils
verläuft, der wenigstens teilweise aus einem kompressiblen porösen Stoff, insbesondere einem Schaumstoff, besteht und innerhalb dessen ein durchgehender Absaugpfad gebildet ist.
Es kann ebenso vorteilhaft ein Absaugkörper vorgesehen sein, der wenigstens teilweise aus einem kompressiblen porösen
Stoff, insbesondere Schaumstoff besteht, der das abzudeckende Körperteil in Teilbereichen abdeckt, die durch die Geometrie des Absaugkörpers bestimmt sind und innerhalb dessen ein durchgehender Absaugpfad zur Absaugöffnung gebildet ist.
Dadurch, dass der oder die Absaugkörper aus einem
kompressiblen porösen Stoff, beispielsweise Schaumstoff
bestehen, können sie sich während des Absaugens/der
Evakuierung des Abdeckelementes und wenn dieses
beziehungsweise die Haut/Folie des Abdeckelementes durch den Unterdruck gegen das Körperteil gepresst wird, flexibel und nachgiebig elastisch oder plastisch verformen, so dass die Gefahr von Druckstellen an dem abgedeckten Körperteil wesentlich vermindert wird. Dabei können die Absaugkörper derart gestaltet sein, dass entweder im Innenraum längere durchgehende Hohlräume oder ein Schlauch beziehungsweise eine durchgehende Öffnung vorgesehen ist oder dass beispielsweise in Form eines offenporigen Schaumstoffs eine Vielzahl von Hohlräumen vorgesehen ist, die untereinander kommunizieren und somit einen Absaugpfad bilden. Als nachgiebiger poröser Stoff kann auch ein schüttfähiges Granulat vorgesehen sein, das beispielsweise in eine schlauchförmige, flexible Hülle eingebettet ist, oder ein mit Hohlräumen gesinterter Stoff. Ein Absaugkörper kann auch als Umhüllungsstoff eines
Absaugpfades ein nachgiebiges Gel enthalten.
Der Absaugkörper kann aus mehreren verschiedenen Materialien zusammengesetzt sein und beispielsweise in seinem Inneren als Begrenzung von Hohlkörpern Materialbereiche aufweisen, die steifer sind als außen liegende und somit einfacher
verformbare Bereiche.
Der Absaugkörper kann auch, zumindest in Längenabschnitten seiner Länge oder auf seiner vollen Länge innerhalb des Abdeckelementes ausschließlich aus einem einzigen Material, insbesondere ausschließlich aus einem offenporigen
Schaumstoff, bestehen und homogen aufgebaut sein mit einer Beschaffenheit, die an seiner Oberfläche ebenso ist wie in seinem Inneren. In diesem Fall ist insbesondere wenigstens abschnittsweise keine äußere, undurchlässige Hülle an dem Absaugkörper vorgesehen.
Die Absaugkörper können einstückig zusammenhängen und sich beispielsweise im Längsverlauf verzweigen, um zu
verschiedenen Wundbereichen zu führen und die Absaugung
verschiedener Wundbereiche über eine Absaugöffnung zu
erlauben. Es kann vorgesehen sein, den oder die Absaugkörper in einem formgebenden Verfahren, beispielsweise durch Gießen oder Blasen zu formen oder zunächst ein flaches Vlies, das heißt einen folien- oder Schichtförmigen Körper zu formen und den oder die Absaugkörper danach auszuschneiden.
Der oder die Absaugkörper können beispielsweise zur
Herstellung einer Verbindung zur Absaugöffnung einfach in diese eingesteckt oder durch diese hindurch aus der Abdeckung herausgeführt sein.
Beim Anlegen des Abdeckelementes kann beispielsweise zunächst ein Absaugkörper auf das abzudeckende Körperteil aufgelegt werden, so dass es von einem Wundbereich zu dem Bereich führt, in dem nach dem Anlegen des Abdeckelementes die
Absaugöffnung angeordnet ist. Darauf kann der Abdeckkörper angelegt und abgedichtet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Absaugkörper wenigstens teilweise aus einem offenporigen Schaumstoff gebildet ist.
Bei der Ausführung des Absaugkörpers aus offenporigem
Schaumstoff ist sicher gestellt, dass innerhalb des
Schaumstoffs ein Absaugpfad geöffnet bleibt, auch wenn der Schaumstoff ein Stück weit komprimiert wird. Die Steifigkeit des Schaumstoffs sollte derart eingestellt werden, dass bei üblichen Druckbedingungen eine Kompression des Absaugkörpers stattfindet. Der oder die Absaugkörper können vorteilhaft einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Ein runder Querschnitt ergibt sich beispielsweise bei einer
Herstellung durch Strangziehen oder Gießen während ein rechteckiger Querschnitt sich eher bei einem Ausschneiden des oder der Absaugkörper aus einem folienartigen Zwischenprodukt ergibt .
Beispielsweise kann eine Gruppe von Absaugkörpern in Form von streifenartigen Leitungen aus einem schichtförmigen Vlies, insbesondere auch aus einem durchgehend homogenen Vlies, durch Entfernen von Teilflächen des Vlieses entstehen, beispielsweise durch Ausschneiden mit einer Schere oder durch Ausstanzen oder durch Abreißen entlang vorgestanzter
Reißlinien .
Dabei kann eine gitterförmige Struktur, bei der die einzelnen Absaugkörper entweder senkrecht zueinander oder auch in anderen Winkeln zueinander vorgegeben sein können,
vorbereitet sein.
Besonders vorteilhaft ist der Absaugkörper oder die Gruppe von Absaugkörpern wenigstens einem Teilbereich,
beispielsweise in den Teilbereichen der Oberfläche, die auf den Körperteilen aufliegen, gasdicht ausgebildet.
Durch diese Maßnahme wird im Bereich der Absaugkörper die Oberfläche des Körperteils nicht mit Unterdruck beaufschlagt, was die Hautoberfläche des Körperteils schont und damit
Schäden vermeidet.
Insgesamt ist es vorteilhaft, sicher zu stellen, dass nach dem Anlegen des Abdeckelementes der oder die Absaugkörper einen Absaugpfad oder ein Netz von Absaugpfaden bilden, die die Absaugöffnung mit einem oder mehreren Absaugkissen verbinden, die jeweils einem Wundbereich zugeordnet sind.
Als Material für die Absaugkörper kommt beispielsweise ein Polyurethanschaum oder ein anderer Schaumstoff,
beispielsweise auch ein Schaumstoff auf Kautschukbasis oder allgemein ein bio- verträglicher Schaumstoff oder allgemein ein nachgiebiger Stoff der Poren aufweist, in Frage. Eine gasdichte Schicht an dem Absaugkörper kann beispielsweise durch das bekannte Schließen von Poren im Außen- oder
Innenbereich, beispielsweise durch Temperatureinwirkung,
Aufschmelzen, durch thermische oder chemische Einwirkungen erreicht werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und
nachfolgend beschrieben.
Dabei zeigt
Figur 1 in einer dreidimensionalen Ansicht ein Folienelement;
Figur 2 in einem Querschnitt ein um ein Körperteil herum angeordnetes Folienelement;
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines
Folienelementes mit Vorfixierelementen;
Figur 4 ein Detail im Querschnitt mit zwei Passelementen;
Figur 5 eine dreidimensionale Ansicht eines Manschetten¬ körpers als Durchführung für eine Vakuumverbindung;
Figur 6 eine spezielle Aus führungs form eines
Manschettenkörpers in dreidimensionaler Ansicht;
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines
Folienelementes mit einem Abziehelement;
Figur 8 ein Abziehelement in einer Draufsicht;
Figur 9 einen Querschnitt durch ein Abziehelement;
Figur 10 einen Querschnitt durch ein Abziehelement in
teilweise abgezogener Position;
Figur 11 einen Querschnitt durch eine andere Variante eines Abziehelementes ,
Figur 12 eine dreidimensionale Ansicht eines schlauchförmigen Abziehelementes in teilweise abgezogener Position,
Figur 13 schematisch ein Körperteil, das auf einem
Folienelement 1 angeordnet ist,
Figur 14 ein vorbereitetes Vlies aus einem offenporigen
Schaumstoff, der als flache Folie ausgebildet ist Figur 15 in einer dreidimensionalen Darstellung einen
Absaugkörper mit rechteckigem Querschnitt
Figur 16 ebenfalls eine dreidimensionale Ansicht eines
Absaugkörpers ,
Figur 17 in einer Seitenansicht einen Teil des
Manschettenkörpers im Längsschnitt,
Figur 18 perspektivisch und schematisch ein Körperteil, das auf einem Abdeckelement in Form einer Schaumstofffolie liegt,
Figur 19 eine Ansicht eines Abdeckelementes mit
Abziehelementen, die einen umlaufenden Streifen von
aufgetragenem Kleber vollständig abdecken,
Figur 20 schematisch den Zustand, in dem ein Klebstreifen teilweise zur Vorfixierung des Körperteils freigelegt ist,
Figur 21 eine Anordnung eines Körperteils, um das herum ein Abdeckelement hochgezogen ist,
Figur 22 eine Anordnung wie aus Figur 21, wobei das
Abdeckelement bereits an einem Manschettenkörper anliegt, Figur 23 eine Seitenansicht der Anordnung aus Figur 22, wobei ein Ende eines Abziehelements seitlich schräg aus dem
Abdeckelement herausragt, um weiter abgezogen werden zu können,
Figur 24 eine Seitenansicht eines Körperteils 2, in diesem Fall eines Beins, mit einem Abdeckelement 1,
Figur 25 einen Abziehstreifen beziehungsweise ein Paar von Abziehstreifen in detaillierterer Form, sowie Figur 26 einen einzelnen doppellagigen Abziehstreifen in einer Draufsicht.
Figur 27, ein erfindungsgemäßes Flachmaterial; Figur 28, ein Flachmaterial, das eine Rinnenform aufweist;
Figur 29, ein Flachmaterial, das im Gegensatz zu Figur 28 auf seiner Unterseite eine Rinne aufweist; Figur 30, die Aus führungs form aus Figur 29 mit einer auf einer ebenen Unterlage flachgedrückten Rille;
Figur 31, ein aus zwei unterschiedlichen Lagen bestehendes Flachmaterial ,
Figur 32, im Querschnitt eine gasdichte röhrenförmige
Abdeckung in einem Querschnitt im Bereich der abzudeckenden Extremität ; Figur 33, einen Querschnitt durch ein Abschlusselement;
Figur 34, eine Seitenansicht einer Abdeckung, die einen
Abschnitt an einem Bein abdeckt; Figur 35, eine Seitenansicht einer Abdeckung, die das untere Ende eines Beins mitsamt einem Fuß abdeckt;
Figur 36, eine dreidimensionale Ansicht der Ausgestaltung gemäß Figur 35,
Figur 37, dreidimensional eine Ausgestaltung der gasdichten Abdeckung für eine Hand und einen Unterarm, sowie
Figur 38, dreidimensional einen Abschlusskörper mit einem Absatz .
Figur 1 zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht ein
Folienelement 1, das als Flachmaterial die Ausgangsform für ein Abdeckelement bildet, rechteckig geformt ist und
beispielsweise aus zwei Schichten bestehen kann. Ein
derartiges Folienelement dient beispielsweise zum gas- oder vakuumdichten Verpacken eines Körperteils um bei bestimmten Heilverfahren das Umfeld einer offenen Wunde gasdicht verschließen beziehungsweise evakuieren zu können. Zu diesem Zweck wird ein Körperteil, das in der Figur 2 mit dem
Bezugszeichen 2 bezeichnet ist, auf das Folienelement 1 gelegt und dieses zu beiden Seiten hochgeschlagen, wobei die Passelemente 5, 6, 7, 8 zur Deckung gebracht werden sollten, um eine symmetrische Anordnung des Folienelementes 1 um das Körperteil herum zu erzielen.
Das Folienelement kann aus zwei Folienschichten bestehen, die voneinander trennbar sind, um im inneren Bereich eine Folie vorzusehen, die gasdicht und anschmiegsam ist, um sich vakuumdicht um das abzuschließende Körperteil herum zu legen und in dem übrigen Bereichen vakuumdicht zusammenfügbar zu sein. Die äußere Folienschicht kann beispielsweise aus einer etwas steiferen Schicht bestehen, die nur zur Handhabung der inneren, flexibleren Folienschicht dient und später entfernt werden kann. Zudem schützt die stabilere äußere Folienschicht die innere Folienschicht vor Verletzungen. Die verschiedenen Schichten können aber auch dauerhaft und untrennbar
miteinander verbunden sein.
Ein derartiges Folienelement ist vorteilhaft mit Fügeflächen 3,4 versehen, die umlaufend am Rand des Folienelementes verteilt sind und beispielsweise mit einem Kleber
vorbeschichtet sein können, um auf dem einzuschließenden Körperteil gasdicht zu haften oder um eine Haftung von Teilen des Folienelementes an anderen Teilen des Folienelementes in gasdichter Form zu erzielen.
Naturgemäß ist das Folienelement schwierig zu handhaben, wenn die Fügeflächen frei liegen. Zu diesem Zweck sind die
Fügeflächen mit Abziehelementen abgedeckt, die auf den
Fügeflächen abziehbar haften. Auf diese wird weiter unten detaillierter eingegangen.
In der Figur 1 sind an den Rändern des Folienelementes 1 Passelemente 5, 6, 7, 8 dargestellt, die an der Außenseite des Folienelementes aufgesetzt sind und auch abnehmbar sein können. Diese weisen jeweils Handgriffe 9 auf, die das
Folienelement im praktischen Einsatz gut handhabbar machen.
Die Figur 2 zeigt im Querschnitt das Körperteil 2, das der Einfachheit halber als im Querschnitt runde Säule dargestellt ist und das darum herum geschlungene Folienelement 1. An den Enden des Folienelementes 1 sind zwei Passelemente 5, 8 dargestellt, die deckungsgleich aneinander anliegen.
Zur besseren Dichtung des Folienelementes an dem Körperteil 2 ist ein Manschettenkörper 13 in Form eines Prismas
vorgesehen, der in dem Zwickel zwischen dem Körperteil 2 und den zusammenzufügenden Rändern/Fügeflächen 3, 4 des
Folienelements 1 liegt.
Das Vorsehen des Manschettenkörpers 13 gewährleistet für das Folienelement 1 ein deutlich einfacheres und zuverlässigeres Anschmiegen und Haften in dem Bereich des Überganges von dem Körperteil 2 zum Manschettenkörper 13 und am Ende des
Manschettenkörpers 13, an dem die Fügeflächen des Folienelementes 1 zusammentreffen.
In der Figur 3 ist ein Detail des Folienkörpers 1
dargestellt, wobei eine mit Klebstoff versehene Fügefläche 4 zu erkennen ist sowie ein Passelement 5 mit einem Handgriff
Um eine gute Vorfixierung des Folienelementes 1 vor dem
Zusammenfügen der Fügeflächen 3, 4 zu erreichen, sind
Vorfixierelemente 10, 11, 12 vorgesehen, die beispielsweise als Klettelemente ausgebildet sein können. Dabei stellt 10 einen Klettstreifen dar, während 11 und 12 Klettpunkte /pads darstellen. An Stelle etwaiger Klettflächen können auch leicht lösbare und vorteilhaft gegeneinander verschiebbare Haftbeläge vorgesehen sein.
Gelingt es daher, die Fügeflächen 4 vor dem Zusammenfügen abzudecken, so kann das Folienelement 1 zunächst anhand der Paßelemente und der Vorfixierelemente in eine optimale
Position gebracht werden, um danach die Fügeflächen frei zu legen und ein festes Haften der Fügeflächen aneinander in gasdichter Form zu erzielen. Die Passelemente können
innerhalb der Fügeflächen im später gasdicht abgeschlossenen Raum oder außerhalb der Fügeflächen vorgesehen sein.
In der Figur 4 ist in einem Querschnitt die Gestaltung der Passelemente 5, 8 detaillierter gezeigt, wobei das
Passelement 5 Zapfen 5a aufweist, die in Passlöcher 8a des Passelementes 8 hineinpassen und damit nach dem Zusammenfügen der Passelemente die verschiedenen Teile des Folienelementes 1 gegeneinander optimal formschlüssig positionieren. Zapfen und Paßlöcher können auch ineinander rasten und nur durch Anwenden einer bestimmten Mindestlösekraft voneinander lösbar sein.
Die Figur 5 zeigt in dreidimensionaler Darstellung einen Manschettenkörper 13, der vorteilhaft aus einem
geschlossenporigen Schaumstoff besteht und beispielsweise durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden aus einem
Schaumstoffblock gewonnen wird. Der prismenförmige
Manschettenkörper 13 bietet damit eine glatte Oberfläche in seinem Mantelbereich, an der die Fügeflächen 3, 4 des
Folienelementes 1 optimal und gasdicht haften. Die
Mantelflächen des Manschettenkörpers 13 können zudem mit einem Klebstoff vorbeschichtet sein, um die Abdichtung und Haftung weiter zu optimieren.
In der Figur 5 ist eine Vakuumleitung 17 gezeigt, die mittels eines Vakuumconnectors 18 zu einem Absauganschluss führt. Die Vakuumleitung 17 ist durch den Manschettenkörper 13 gasdicht durchgeführt und verzweigt auf der anderen Seite des
Manschettenkörpers 13, die später im abgeschlossenen
Innenraum des Folienelementes liegt, in zwei Anschlüsse 19, 20, die weiter zu Saugleitungen an zwei verschiedenen, innerhalb des abgeschlossenen Bereichs liegenden Wunden an dem eingeschlossenen Körperteil führen können. Die Enden derartiger Saugleitungen sind als sackartig abgeschlossene Schlauchenden mit mehreren mantelseitigen porenartigen
Saugöffnungen ausgebildet.
Diese werden im Wundbereich innerhalb eines Granulats oder eines offenporigen Schaumstoffs oder eines sonstigen
durchlässigen Stoffs angeordnet, durch den der Wundbereich evakuiert und gegebenenfalls auch Wundsekrete abgesaugt werden können.
Die Figur 6 zeigt einen Manschettenkörper 14, der mit einem Klebstoff 21 bedeckt ist, der im Bereich der Mantelfläche über die Kanten des Manschettenkörpers 14 ein Stück weit hinaus gezogen ist um im Zwickelbereich zwischen dem
Manschettenkörper und dem Folienelement 1 eine plastische oder fließende Verformung des Klebers zur vollständigen
Abdichtung zu erlauben. Der Kleber kann dazu eine gelartige Konsistenz aufweisen.
Zudem ist der prismenförmige Manschettenkörper 14 mit im Prismenquerschnitt konkaven Seitenflächen ausgebildet, um im Bereich der Zwickelräume zwischen dem Manschettenkörper einerseits, dem Folienelement 1 andererseits und
beispielsweise einem einzuschließenden Körperteil winkelmäßig bezüglich der Oberflächenkontur im Übergangsbereich den gasdichten Abschluss zu optimieren.
In der Figur 7 ist ein Detail eines Folienelementes 1 dargestellt, wobei eine Fügefläche 4 teilweise zu sehen ist. Eine weitere Fügefläche ist durch ein darauf liegendes
Abziehelement 15 verdeckt. Die Abziehrichtung und
Längsrichtung des Abziehelementes ist durch einen Pfeil 22 gekennzeichnet .
In der Figur 8 ist ein Abziehelement 15 genauer dargestellt. Dabei ist ein Haftstreifenelement 23 dargestellt sowie ein Zugelement 25.
Das Zugelement 25 verläuft wie in Figur 9 deutlicher zu erkennen zwischen dem ersten Haftstreifenelement 23 und einem deckungsgleich darunter liegenden zweiten Haftstreifenelement 24 in deren Zwischenraum 26. An den Enden 23a, 24a der
Haftstreifenelemente 23, 24 ist das Zugelement 25 mit diesen verbunden. Zudem können die beiden Enden 23a, 24a auch miteinander verbunden sein.
In der Figur 10 ist die Funktion des Abziehelementes 15 schematisch erkennbar dargestellt. Die Enden 23a, 24a der Haftstreifenelemente werden durch Zug an dem Zugelement 25 in Längsrichtung des Abziehelementes (Richtung des Pfeils 29) in den Zwischenraum 26 zwischen den Haftstreifenelementen 23, 24 hineingezogen .
Es findet dadurch eine Umstülpbewegung der
Haftstreifenelemente statt, in deren Zuge das Äußere des Abziehelementes 15 gewissermaßen nach innen gezogen wird. Dadurch findet eine Einrollbewegung der Haftstreifenelemente 23, 24 statt, wobei diese, wenn sie zwischen zwei Fügeflächen angeordnet sind, von diesen abgerollt und entfernt werden, ohne dass sie gegenüber den Fügeflächen in einer
Scherbewegung verschoben werden müssten. Auf diese Weise kann das Abziehelement, selbst wenn es fest zwischen zwei Fügeflächen 3, 4 eines zusammengelegten
Folienelementes 1 nach dessen Vorfixierung oder zwischen einer Fügefläche 3,4 und einer als Fügefläche fungierenden Hautbereich des gasdicht abzuschließenden Körperteils liegt, mit geringer Kraft herausgezogen werden. Dadurch kommen die Fügeflächen 3, 4 abstandslos aufeinander zu liegen und fügen sich fest und gasdicht zusammen.
Um ein besseres Ablösen der Haftstreifenelemente 23, 24 im Zuge der Einrollbewegung von den Fügeflächen zu erzielen, können die Haftstreifenelemente zusätzlich mit einer
Silikonschicht 28 versehen sein. Die Haftstreifenelemente können jedoch auch ohnedies aus einem Stoff hergestellt sein, der auf den Fügeflächen schlecht haftet.
In der Figur 11 ist eine andere Variante eines
Abziehelementes dargestellt, bei der zwei
Haftstreifenelemente 29, 30 als Teile eines Schlauches 16 ausgebildet sind, der abgeplattet zwischen zwei Fügeflächen liegen kann. Wird an dem Zugelement 25 gezogen, so wird dieser Schlauch, wie in Figur 12 ersichtlich, wie ein Strumpf umgestülpt .
Zudem ist das Zugelement 25 im Inneren des Schlauchs 16 zuverlässig geführt.
Um einen ähnlichen Effekt bei flächenartigen
Haftstreifenelementen 23, 24 zu erreichen, können diese in ihren Randbereichen 31, 32 auch miteinander verbunden sein, vorteilhaft in lösbarer Form, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Umbördeln.
In diesem Fall wird sukzessive, in dem Maß, in dem die
Haftstreifen sich von dem Fügeflächen lösen und in den
Zwischenraum 26 gezogen werden, auch die randseitige
Verbindung zwischen den Haftstreifen gelöst. Die randseitige Verbindung bewirkt jedenfalls eine sichere Führung des
Zugelementes, so dass dieses nicht seitlich zwischen den Haftstreifen heraus gleiten kann.
Das Folienelement 1 besteht beispielsweise aus einer inneren Folie, die aus Polyurethan bestehen kann, während die äußere Folienlage des Folienelementes 1 beispielsweise aus
Polyethylen bestehen kann. Es sind hier jedoch auch andere Materialpaarungen möglich.
Besonders vorteilhaft besteht das Folienelement in allen dargestellten Ausführungsbeispielen aus einem gasdicht ausgeführten Schaumstoff, der entweder geschlossenporig oder offenporig mit einer gasdichten Schicht gestaltet ist. Die gasdichte Schicht kann beispielsweise auf der Außen- oder Innenseite des Folienelementes vorgesehen sein. Sie kann durch Beschichtung des Schaumstoffes oder durch einen Prozess erzeugt sein, durch den die Poren geschlossen werden. Der Manschettenkörper 13 besteht vorteilhaft aus einem
Polyurethanschaumstoff, der geschlossenporig ausgeführt ist, um die Vakuumdichtigkeit zu gewährleisten.
Die Haftstreifenelemente oder allgemein Abziehelemente können vorteilhaft aus Polyethylen oder aus einer Verbindung aus Polyethylen und Polypropylen bestehen und silikonisiert sein.
Die Passelemente 5, 6, 7, 8 können aus einem festen Kunststoff bestehen, der lediglich zur Vermeidung von
Verletzungen nicht scharfkantig sein sollte. Als Kleber zur Beschichtung der Fügeflächen 3, 4 wird
vorteilhaft ein Acrylatkleber verwendet.
Figur 13 zeigt schematisch ein Körperteil 2, das auf einem Folienelement 1 angeordnet ist, um durch dieses abgedeckt zu werden. Außerdem ist ein Manschettenkörper 13 zur Abdichtung vorgesehen, durch den eine Vakuumleitung 17 hindurchgeführt ist .
Auf der Innenseite des abzudeckenden Volumens ist auf der Oberseite des Körperteils 2 ein Absaugkörper 31 schematisch dargestellt, der aus zwei streifenförmigen Elementen 32, 33 besteht, die, ausgehend von einem einzigen Streifen im
Bereich des Manschettenkörpers 13, sich zu zwei Wundbereichen 34, 35 hin verzweigen. Die Wundbereiche 34, 35 sind jeweils mit Abdeckkissen 36, 37 abgedeckt, an oder in denen die
Absaugkörper 32, 33 enden.
Die einzelnen Absaugkörper 32, 33 sind als flache Streifen aus einem porösen, offenporigen nachgiebigen Schaumstoff gebildet, die aus einem flachen Vlies bedarfsgerecht
ausgeschnitten sind. Sie können einstückig zusammenhängen und gemeinsam ausgeschnitten sein.
Der Absaugkörper ist im Bereich der Durchführung durch den Manschettenkörper 13 in die Öffnung, in der die Vakuumleitung 17 mündet, eingeführt und dort beispielsweise verklemmt.
Die Absaugkörper 32, 33 können derart ausgeschnitten werden, dass sie geometrisch passend von dem Manschettenkörper 13 zu den entsprechenden Wundbereichen 34, 35 führen und nicht verdreht oder gedehnt werden müssen.
Die Figur 14 zeigt ein vorbereitetes Vlies aus einem
offenporigen Schaumstoff, das als flache Folie ausgebildet ist und aus dem Absaugkörper beziehungsweise Absaugstreifen passend ausgeschnitten werden können, beispielsweise mit einer Schere.
In dem vorbereiteten Vlies 38 können auch Reißlinien 39, 40 in verschiedenen Formen vorbereitet sein als Perforierungen oder Einstanzungen, die es ermöglichen, auch ohne den
Gebrauch eines Schneidwerkzeugs bestimmte Geometrien durch Ausreißen von Teilflächen zu erzeugen.
Figur 15 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung einen Absaugkörper aus offenporigem Schaumstoff mit rechteckigem Querschnitt .
Figur 16 zeigt ebenfalls eine dreidimensionale Ansicht eines Absaugkörpers, wobei dessen Unterseite 41, mit der er auf dem Körperteil 2 aufliegen soll, derart verschlossen oder mit einer geschlossenen gasdichten Schicht bedeckt ist, dass in diesem Bereich keine Unterdruckanwendung stattfindet. Damit wird die Reizung des Gewebes, auf dem der Absaugkörper aufliegt, vermieden.
Figur 17 zeigt in einer Seitenansicht einen Teil des
Manschettenkörpers 13 im Längsschnitt mit der Vakuumleitung 17, die in den Manschettenkörper 13 mündet sowie zwei
Absaugkörper 42, 43, die in der Öffnung im Manschettenkörper 13 münden und dort eingeklemmt sind. Die Absaugkörper 42, 43 verlaufen von dort zur Oberfläche des Körperteils 2 und dort weiter bis zu einem Wundbereich 35 und einem hier nicht dargestellten weiteren Wundbereich 34, wo die Absaugkörper in Absaugkissen 37 münden. Die Absaugkissen können entweder auch aus einem offenporigen Schaumstoff oder aus einem Granulat oder aus einem offenen Gewebe oder ähnlichem bestehen.
Die Verwendung derartiger, beispielsweise mit einem Granulat gefüllter Absaugkissen, die auf oder in die Wunde eingebracht werden, ist allgemein in Verbindung mit Vakuumverbänden, also gasdichten flachen oder röhrenförmigen Abdeckelementen und entsprechenden Vorrichtungen zur Evakuierung des Wundbereichs sinnvoll. Derartige Kissen können jeweils eine durchlässige Aussenhülle und darin ein Granulat, beispielsweise in Form eines Schüttgutes aufweisen.
Die Absaugkissen können beispielsweise auch fest mit den Absaugkörpern verbunden sein oder im Zuge des Anlegens des Abdeckkörpers verbunden werden.
Die Absaugkörper können auch als Schaumstoffkörper, entweder geschlossenporig oder offenporig ausgebildet sein, wenn in ihrem Inneren eine durchgehende Öffnung, beispielsweise in Form eines Schlauchs oder nur als Ausnehmung, oder als
Absaugpfad im offenporigen Schaumstoff vorgesehen ist, die dann von der Vakuumleitung 17 bis zum Absaugkissen 37 führt. Die Ummantelung des entsprechenden Absaugpfades durch
nachgiebigen Schaumstoff stellt die Vermeidung von
Druckstellen an dem Körperteil 2 sicher.
Es ist auch möglich, die Absaugkörper als schlauchartige Hülle auszubilden, die einerseits verformbar ausgebildet, jedoch andererseits mit einem Granulat zur Stützung gegen ein Einfallen bei Unterdruck gefüllt sind.
Die Figur 18 zeigt perspektivisch und schematisch ein
Körperteil 2, das auf einem Abdeckelement 1 in Form einer Schaumstofffolie liegt, um demnächst abgedeckt zu werden.
Um die Praktikabilität des Anlegevorgangs eines
Abdeckelementes bei einem Patienten zu verbessern, ist vorgesehen, dass bei dem Abdeckelement 1 zunächst ein
Teilbereich 44, 45 der quer verlaufenden Klebestreifen im mittleren Bereich bezüglich der Längsachse 46 des
Abdeckelementes, die parallel zur Längsachse des Körperteils liegen soll, durch Entfernen von Abziehelementen freigelegt wird, damit dort das Körperteil 2 auf dem Abdeckelement 1 abgelegt und bereits vorfixiert werden kann. Übrige Bereiche von vorgesehenen Klebe- und Abdichtverbindungen, die in der Figur 18 schematisch dargestellt und mit 47, 48, 49, 50 bezeichnet sind, bleiben zunächst durch Abziehelemente abgedeckt, damit diese Bereiche noch nicht kleben. Die
Aufteilung der Abziehelemente 44a, 45a, 47a, 48a, 49a, 50a ist in der Figur 19 dargestellt.
Zwischen den Abziehelementen 48a und 44a, zwischen 44a und 47a, zwischen 50a und 45a und zwischen 45a und 49a sind jeweils Unterbrechungen oder zumindest Sollbruchstellen oder Sollreißstellen vorgesehen, die es in einfacher Weise
ermöglichen, im mittleren Bereich entsprechende
Abziehelemente 44a, 45a getrennt und unabhängig von den übrigen Abziehelementen in einem ersten Schritt zu entfernen. Figur 20 stellt schematisch den dadurch entstehenden Zustand dar, in dem Klebstreifen beziehungsweise Tranferkleber 44b und 45b im mittleren Bereich des Abdeckelements 1 freigelegt ist zur Vorfixierung des Körperteils. Nach der Vorfixierung des Körperteils 2 entsteht die
Situation, die in der Figur 21 dargestellt ist. Ein
Manschettenkörper 13 wird auf das Körperteil 2 aufgelegt oder aufgeklebt und das folienförmige Abdeckelement 1 wird zu beiden Seiten mehr oder weniger symmetrisch nach oben gezogen, um das Körperteil 2 einzuhüllen. Danach können entsprechende Passelemente, die in der Figur 21 nicht eigens dargestellt sind, passend zusammengefügt werden, um eine Vorausrichtung zu erreichen. Die Enden der Abziehelemente sind in der Figur 21 im oberen Bereich dargestellt und mit 47, 48 bezeichnet.
Nach dem festen Andrücken des Abdeckelementes 1 an das
Körperteil und den Manschettenkörper wird die in der Figur 22 dargestellte Form erreicht. Sodann können Abziehelemente schräg, beispielsweise in einem Winkel von weniger als 90°, beispielweise 45° vom Rand der Abdeckung abgeknickt und schräg zwischen dem Abdeckelement 1 und dem Körperteil hervorgezogen werden. Der oder die Klebstreifen unter den entsprechenden Abziehelementen werden damit auf dem
Abdeckelement freigelegt und dies wird gasdicht mit dem
Körperteil 2, dem Manschettenkörper und sich selbst
verbunden .
Es kann auch eine anfängliche, vorbereitete Abwinkelung von Abziehelementen in einem Winkel von weniger als 90°, 45° oder einem ähnlichen Winkel über die Kontur des Abdeckelementes hinaus vorgesehen sein, um den Beginn des Abziehens zu erleichtern .
Die Figur 24 zeigt eine Seitenansicht eines Körperteils 2, in diesem Fall eines Beins, mit einem Abdeckelement 1, bei dem bereits die in Umfangsrichtung des Beins verlaufenden
Abziehelemente 47a, 48a, 49a und 50a weggezogen und dort gasdichte Verbindungen zwischen dem Abdeckelement und dem Bein sowie dem Manschettenkörper gebildet sind. Zuletzt bleibt die Verbindung der beiden Enden des Abdeckelementes 1 am oberen Rand herzustellen, wo bereits eine Vorfixierung durch die schematisch dargestellten Passelemente, entweder beispielsweise Druckknöpfe 50 oder überstehende Laschen beispielsweise in Klettverschlussform 51, realisiert ist. Dort liegen, in Figur 24 schematisch durch gestrichelte
Linien dargestellt, die Abziehelemente 53,54.
In einem folgenden Schritt kann in Richtung des Pfeils 52 an je einer Lasche 53 gezogen werden, um die entsprechenden Abziehstreifen zu entfernen.
In der Figur 25 ist der Abziehstreifen beziehungsweise ein Paar von Abziehstreifen 53,54 detaillierter in einer Ansicht gemäß Figur 24, dort von oben gesehen dargestellt. Die einzelnen Abziehstreifen 53, 54 sind jeweils einmal gefaltet und liegen somit in je 2 Lagen. An dem Ende, an dem sie herausgezogen werden, können die dort an sich freien Enden jeweils ebenfalls miteinander verbunden sein, beispielsweise in lösbarer Form durch eine Prägung, durch Kleben oder
Heften. Diese Verbindung wird vor dem Herausziehen oder während des Herausziehens, ebenso wie die entlang der Länge vorgesehenen, in der Figur 26 dargestellten Verbindungen 58, 59, gelöst. Die endseitigen Verbindungen können
beispielsweise durch Abreißen der Enden entlang einer
Perforierung 55 in Figur 25 gelöst werden. Die Verbindungen zwischen den 2 Lagen sind vorteilhaft zur Stabilisierung der Abziehelemente vorgesehen, um eine Verschiebung zu vermeiden. Nach der Lösung der Verbindungen können die Abziehelemente 53, 54 in Richtung der Pfeile 56,57 gerade herausgezogen werden, so dass die beiden einander zugewandten, mittleren Lagen der Elemente 53,54 gemeinsam oder einzeln verschoben und die gesamten Elemente jeweils eingerollt werden. Es ergibt sich somit keine Scherbewegung eines Abziehelementes gegenüber einer Kleberschicht, so dass das Herausziehen leicht durchführbar ist.
Die Abziehelemente können auch schräg, das heißt in der
Darstellung der Figur 25 innerhalb der Zeichenebene seitwärts beispielsweise um einen Winkel von 30- 45 Grad geneigt, herausgezogen werden, wie in Figur 26 gestrichelt angedeutet. Die Abziehelemente können auch schon so vorbereitet wein, dass entsprechende Abziehenden seitlich über die Kontur des Abdeckelementes schräg hinausragend herausgeführt sind.
In Figur 27 ist ein aus einem geschlossenporigen Schaumstoff bestehendes Flachmaterial 60 in wesentlichen in rechteckiger Form dargestellt.
Figur 28 zeigt das Flachmaterial aus Figur 27 nach einer Behandlung, bei der eine Rinnenform 61 in das Flachmaterial eingebracht wird. Dies kann beispielsweise durch Tiefziehen einer flachen Form, durch Pressen oder schon im
Herstellungsprozess bei der Herstellung des Schaumstoffs in einer Form geschehen. Die eingebrachte Form kann eine
einfache Rinnenform, das heißt eine teilzylindrische Form oder auch eine kalottenförmige Muldenform oder die Nachahmung einer anatomischen Form eines Körpers oder eines Körperteils sein.
Das Material ist derart ausgewählt und in seiner Dicke so bemessen, dass die Abdeckung auch gegen die Wirkung der
Gravitationskraft so weit in der in Figur 28 dargestellten Form bleibt, dass die hochstehenden Ränder stabil von einer Unterlage, auf die die Abdeckung gelegt wird, abstehen.
Die Rinne kann wie in Figur 29 gezeigt, auch umgekehrt in die Abdeckung eingebracht werden beziehungsweise die Verwendung der Abdeckung kann derart sein, dass die Öffnung der Rinne bei der Ablage auf einer flachen Unterlage nach unten weist. Die Rinne ist in der Figur 29 mit 62 bezeichnet. In der durchgezogenen Form ist die Abdeckung in Figur 29 unbelastet dargestellt, wobei die beiden einander gegenüberliegenden Ränder 64, 65 auf einer flachen Unterlage aufliegen.
Wird die Abdeckung durch eine Belastung in Richtung des
Pfeils 63 durch einen auf ihr abgelegten Gegenstand belastet, so werden, wie in der gestrichelten Form dargestellt, die Ränder 64, 65 angehoben während der Mittelteil der Abdeckung, in dem sich die Rinne 62 befindet, flach auf die Unterlage gedrückt wird.
Dieser Zustand ist in der Figur 30 in durchgezogener
Linienform dargestellt.
Die besondere Form der Abdeckung, die von der flachen, ebenen Form abweicht und die beim Anlegen eines gasdichten
Wundverbandes eine einfache Handhabung erlaubt, kann außer durch die oben erwähnten Verformungsmethoden auch durch besondere Behandlung eines ein- oder zweischichtigen
Flachmaterials erreicht werden, das beispielhaft in der Figur 31 dargestellt ist. Dort sind zwei Schichten 60a, 60b
dargestellt. Beispielsweise kann die Schicht 60a ein Material sein, das bei Wärmeeinwirkung schrumpft, so dass bei gleich bleibender Ausdehnung des Materials 60b die gesamte Abdeckung gekrümmt wird, sobald das Material 60a kontrahiert wird. Dies kann durch Temperatureinwirkung beispielsweise auch schon bei Körpertemperatur oder durch Einwirkung von Strahlung oder durch eine chemische Reaktion erfolgen.
Beispielsweise ist denkbar, dass das Flachmaterial auf eine Unterlage gelegt wird, dass darauf ein Körperteil abgelegt wird und dass nach dem Ablegen des Körperteils mittels eines üblichen Haartrockners Wärme von oben auf die Abdeckung aufgebracht und damit ein Schrumpfungsprozess auf der
Innenseite, auch bei homogener Ausführung des Flachmaterials eingeleitet wird, der zum Hochbiegen der Ränder der Abdeckung führt .
Figur 32 zeigt einen Querschnitt durch ein Abdeckelement 66 sowie ein schematisch dargestelltes Bein 67 und einen
Manschettenkörper 68, der im Bereich des Querschnittes auf das Bein 67 gasdicht aufgesetzt beziehungsweise aufgeklebt ist. Der Manschettenkörper weist zwei konkave, spitz
aufeinander zulaufende Seitenflächen 69, 70 auf, an die das Abdeckelement 66 anlegbar und anklebbar ist. Die beiden freien Enden des Abdeckelementes können dann oberhalb des Manschettenkörpers 68 zusammentreffen, ohne dass ein
Zwickelraum gebildet wird, der beim Abdichten Schwierigkeiten machen könne .
Figur 33 zeigt im Querschnitt einen Abschlusskörper 71, der im Ganzen eine ähnliche Gestalt aufweist wie im Querschnitt das Bein 67 zusammen mit dem Manschettenkörper 68. Der
Abschlusskörper weist eine Längsachse 71a, eine Mantelfläche 71b, einen Kantenbereich 71c und zwei konkave Prismenflächen 71d, 71e auf.
Wenn das Abdeckelement an einem Ende an einem
Abschlusselement 71 und an seinem anderen Ende an einer
Extremität 67 und einem Manschettenkörper 68 anliegt, so kann insgesamt eine symmetrische Gestaltung erreicht werden.
Figur 34 zeigt eine Ansicht eines Abdeckelementes 66 von der Seite, wobei schematisch das Bein 67 sowie der
Manschettenkörper 68 angedeutet sind sowie ein weiterer
Manschettenkörper 68' im Bereich des Fußes. Der
Transferkleber ist durch Linien 72, 73, 74 schematisch angedeutet .
Figur 35 zeigt im Gegensatz dazu ein Abdeckelement 66, das einen Unterschenkel und einen Fuß umgibt, Das Flachmaterial kann identisch sein mit demjenigen eines Abdeckelementes, das gemäß Figur 34 eingesetzt wird.
Gemäß Figur 35 ist das Abdeckelement 66 auf einer Seite mittels eines Manschettenkörpers 68 an dem Unterschenkel des Patienten abgedichtet während es am anderen Ende über den Fuß hinausragt und an einem Abschlusselement 69 gasdicht anliegt und angeklebt ist. Die Streifen des Transferklebers sind wiederum in Figur 35 mit den Bezugszeichen 72, 73 und 74 bezeichnet. Das Abschlusselement 69 kann eine Laufsohle bilden und beispielsweise auch mehrschichtig ausgebildet
sein. Es kann auch von einer Vakuumleitung 71f durchsetzt sein .
In der Figur 36 ist die Konstellation aus Figur 35
dreidimensional schematisch dargestellt, wobei das
Abdeckelement 66 im Bereich des Manschettenkörpers 68
durchbrochen ist. Im Bereich des Manschettenkörpers 68 ist ein Vakuumschlauch 75 gasdicht durchgeführt, der schematisch dargestellt ist.
Figur 37 zeigt ein Abdeckelement 66' , das eine Hand und einen Unterarm umgibt und im Bereich des Unterarms mittels eines Manschettenkörpers 68' abgedichtet ist. Stirnseitig vor der Hand befindet sich ein Abschlusskörper 69' , der ebenso geformt sein kann wie der Abschlusskörper 69 aus Figur 36, jedoch maßstabsgerecht verkleinert sein kann und der
insgesamt etwa die Größe aufweisen kann wie der Unterarm des Patienten im Querschnitt gemeinsam mit dem Manschettenkörper 68' .
In dem Abschlusskörper 69 kann ein Manipulationsinstrument 76 befestigt sein, das dem Patienten das Ausführen bestimmter Aktivitäten erlauben kann. Das Abschlusselement 69, 69' kann beispielsweise ebenso wie das Abdeckelement 66, 66' wenigstens teilweise aus einem geschlossenporigen Schaumstoff oder aus einem offenporigen und mit einer Abdeckschicht verschlossenen Schaumstoff bestehen. Es kann jedoch auch aus einem massiven Kunststoff, beispielsweise einem Gummi oder einem anderen Elastomer bestehen .
Ein Abschlusselement kann ebenso wie beispielsweise auch ein Manschettenkörper eine wieder verschließbare Öffnung zum Einbringen eines Endoskops zur Wundinspektion aufweisen.
Wie in Figur 38 gezeigt, kann das Abschlusselement auch einen umlaufenden Absatz 77 aufweisen, der zu einer mehrstufigen Ausführung des Abschlusselements führt, wobei der Absatz eine Stirnfläche als Anschlagfläche und zum Schutz des
röhrenförmigen Flachmaterials bildet. Der Absatz ist
vorteilhaft durch eine umlaufende, im Querschnitt
rechtwinklige Ausnehmung gebildet. Aspekte der Erfindung
1. Einrichtung zum Absaugen eines Fluids aus einer
gasdichten, flexiblen Abdeckung (1) eines Körperteils (2) eines Lebewesens mit einer Absaugöffnung (17) in der
Abdeckung,
gekennzeichnet durch wenigstens einen wenigstens
abschnittsweise strangförmigen Absaugkörper (31,32,33,42,43), der zwischen der Abdeckung und dem Körperteil entlang der Oberfläche des Körperteils verläuft, der wenigstens teilweise aus einem kompressiblen porösen Stoff, insbesondere einem Schaumstoff, besteht und innerhalb dessen ein durchgehender Absaugpfad gebildet ist.
2. Einrichtung zum Absaugen eines Fluids aus einer
gasdichten, flexiblen Abdeckung (1) eines Körperteils (2) eines Lebewesens mit einer Absaugöffnung (17) in der
Abdeckung,
gekennzeichnet durch einen Absaugkörper (31,32,33,42,43), der wenigstens teilweise aus einem kompressiblen porösen Stoff, insbesondere einem Schaumstoff, besteht, der das abzudeckende Körperteil in Teilbereichen abdeckt, die durch die Geometrie des Absaugkörpers bestimmt sind und innerhalb dessen ein durchgehender Absaugpfad zur Absaugöffnung gebildet ist.
3. Einrichtung nach Aspekt 1 oder 2,
wobei der Absaugkörper (31,32,33,42,43) wenigstens teilweise aus einem offenporigen Schaumstoff gebildet ist.
4. Einrichtung nach Aspekt 1, 2 oder 3,
wobei der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) wenigstens abschnittsweise im Querschnitt rund oder rechteckig
ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 4,
wobei der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) aus einem
Schichtförmigen Vlies (38) durch Entfernen von Teilflächen des Vlieses gebildet ist.
6. Einrichtung nach Aspekt 1 oder einem der folgenden, wobei der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) wenigstens in den Teilbereichen (41) seiner Oberfläche, die auf dem Körperteil (2) aufliegen, gasdicht ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Aspekt 1 oder einem der folgenden, wobei der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) einen oder mehrere strangförmige oder streifenförmige Abschnitte aufweist, die sich verzweigen.
8. Einrichtung nach Aspekt 1 oder einem der folgenden, wobei der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) einen oder mehrere strangförmige oder streifenförmige Abschnitte aufweist, die in einer Gitterstruktur miteinander verbunden sind .
9. Einrichtung nach Aspekt 1 oder einem der folgenden, wobei ein Absaugpfad die Absaugöffnung mit einem Absaugkissen (36,37) in einem Wundbereich (34,35) verbindet.
10. Gasdichte Abdeckung (1,66) für einen Körper oder ein Körperteil (2) eines Lebewesens mit einem flexiblen
gasdichten folienartigen Flachmaterial ( 1 , 60 , 60a, 60b) , das zumindest abschnittsweise derart vorbereitet, insbesondere vorgeformt ist, dass, wenn die Abdeckung auf einer flachen Unterlage angeordnet und mit ausreichender Kraft gegen die
Unterlage gedrückt wird, insbesondere wenn ein ausreichend schwerer Gegenstand auf der Abdeckung abgelegt wird, die Ränder ( 64 , 65 ) der Abdeckung an zwei einander gegenüber liegenden Seiten von der Unterlage abheben.
11. Gasdichte Abdeckung ( 1 , 66 ) für einen Körper oder ein Körperteil eines Lebewesens mit einem flexiblen gasdichten folienartigen Flachmaterial ( 1 , 60 , 60a, 60b) , das zumindest abschnittsweise rinnenförmig vorgeformt ist.
12. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 10 oder 11,
wobei das Flachmaterial ( 1 , 60 , 60a, 60b) abschnittsweise muldenartig vorgeformt ist. 13. Gasdichte Abdeckung nach einem der Aspekte 10 bis 12, wobei die Abdeckung (1,66) durch thermische Behandlung eines Flachmaterials ( 1 , 60 , 60a, 60b) vorgeformt ist.
14. Gasdichte Abdeckung nach einem der Aspekte 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung durch Pressen oder Tiefziehen eines
Flachmaterials ( 1 , 60 , 60a, 60b) vorgeformt ist.
Gasdichte Abdeckung insbesondere auch nach einem der Aspekte 10 bis 14, für einen Körper oder ein Körperteil ( 2 ) eines Lebewesens mit einem flexiblen gasdichten folienartigen Flachmaterial ( 1 , 60 , 60a, 60b) , das zumindest abschnittsweise aus zwei Schichten besteht, von denen eine erste andere Verformungseigenschaften aufweist als die zweite.
15. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 14,
wobei eine erste (60a) der Schichten durch Einwirkung von Wärme, Kälte, Strahlung oder einem mit der Schicht
wechselwirkenden Fluid kontrahierbar ist.
16. Gasdichte Abdeckung nach einem der Aspekte 10 bis 15, wobei die Abdeckung (1,66) mit gasdichten Klebestreifen zur Abdichtung beim Verschließen versehen ist. 17. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 16,
wobei die Klebestreifen durch Abziehelemente bis zum
Zusammenfügen abgedeckt sind.
18. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 10 oder einem der folgenden, wobei an den jeweiligen miteinander zu verbindenden Rändern der Abdeckung Passelemente zur Vorpositionierung vor der Fixierung des Abdeckelementes vorgesehen sind.
19. Abdeckelement für den gasdichten Abslchluss eines
Körperteils mit einem Folienelement (1), das um das
Körperteil (2) herum gasdicht zusammenfügbar ist
gekennzeichnet durch
wenigstens einen Manschettenkörper (13), der als Prisma mit drei im Querschnitt des Prismas spitzwinklig
aufeinanderstoßenden Seitenflächen ausgebildet ist.
20. Abdeckelement nach Aspekt 19,
wobei wenigstens eine der Seitenflächen im Querschnitt des Prismas (13,14) konkav ausgebildet ist.
21. Abdeckelement nach Aspekt 20
wobei wenigstens zwei, insbesondere alle drei Seitenflächen des Prismas (13,14) im Querschnitt des Prismas konkav
ausgebildet sind.
22. Abdeckelement nach Aspekt 19 oder einem der folgenden, wobei das Prisma/die Prismen (13,14) aus einem
geschlossenporigen Schaumstoff besteht/bestehen.
23. Abdeckelement nach Aspekt 19 oder einem der folgenden, wobei das/die Prismen (13,14) mit einem Kleber (21)
beschichtet sind.
24. Abdeckelement nach Aspekt 23,
wobei die Beschichtung (21) an den Kanten, an denen die
Seitenflächen des jeweiligen Prismas (13,14) aneinander angrenzen, über die Kanten hinaus ragt.
25. Abdeckelement nach Aspekt 19 oder einem der folgenden, wobei das wenigstens eine Prisma (13,14) eine gasdichte
Durchführung für Fluide aufweist.
26. Abdeckelement nach Aspekt 25,
wobei die Durchführung einen Gasschlauch (17) zum Absaugen von Gas aufweist.
27. Abdeckelement nach Aspekt 26,
wobei der Gasschlauch (17) an seinem Ende innerhalb des durch das Abdeckelement abgeschlossenen Innenraums mantelseitige Öffnungen aufweist.
28. Manschettenkörper (13,14), ausgebildet als dreikantiges Prisma insbesondere mit konkaven Seitenflächen, bestehend aus einem geschlossenporigen Schaumstoff zur Verwendung bei einem Abdeckelement nach einem der Aspekte 19 bis 27.
29. Abdeckelement für die gasdichte Abdeckung eines
Körperteils mit einem Folienelement, das um das Körperteil herum zu dessen Abdeckung gasdicht zusammenfügbar ist, wobei das Folienelement eine Längsrichtung aufweist, die im
wesentlichen parallel zur Längsachse des abzudeckenden
Körperteils auszurichten ist sowie quer dazu verlaufende Querrichtungen, gekennzeichnet durch wenigstens ein,
insbesondere 2 Kleberstreifen, die in einer Querrichtung verlaufend auf dem Folienelement haften und bezüglich ihrer Länge in einen Vorfixierabschnitt und beiderseits des
Vorfixierabschnittes je einen Randabschnitt geteilt sind sowie durch ein oder mehrere, den oder die Kleberstreifen abdeckende Abziehelemente in Form von ebenfalls in
Querrichtung verlaufenden Abziehstreifen, wobei der / die Abziehstreifen dazu eingerichtet ist/sind, in dem
Vorfixierabschnitt , vom Kleberstreifen abgezogen zu werden, während der erste Randabschnitt und der zweite Randabschnitt des Kleberstreifens weiterhin von Teilen eines
Abziehstreifens bedeckt bleibt.
30. Abdeckelement nach Aspekt 29, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Abziehelemente im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Randabschnitt wenigstens eine, insbesondere zwei Unterbrechung ( en) oder eine oder zwei zur Unterbrechung vorbereitete Stelle (n) aufweist ( aufweisen) .
31. Abdeckelement nach Aspekt 29, wobei das/die
Abziehelemente auf jeder Seite des Vorfixierabschnittes jeweils zwischen diesem und einem Randabschnitt insgesamt wenigstens eine, insbesondere beiderseits des
Vorfixierabschnittes zwei Unterbrechung ( en) oder jeweils eine oder zwei zur Unterbrechung vorbereitete Stelle (n)
aufweist ( aufweisen) . 32. Abdeckelement nach Aspekt 29, 30 oder 31, wobei
wenigstens ein Abziehelement einen Greifabschnitt aufweist, der in wenigstens einer Richtung von der
Längsverlaufsrichtung des Klebstreifens, den das
Abziehelement abdeckt, absteht und das vor und/oder während und/oder nach der Zusammenfügung des Abdeckkörpers zum
Abziehen greifbar ist.
33. Abdeckelement nach Aspekt 29, 30, 31 oder 32, wobei wenigstens eines der Abziehelemente aus wenigstens zwei gegeneinander verschiebbaren Lagen besteht.
34. Abdeckelement nach Aspekt 33, wobei die beiden Lagen in wenigstens einem Bereich lösbar miteinander verbunden sind.
35. Abdeckelement nach Aspekt 34, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen in einem Endabschnitt, der insbesondere über das Abdeckelement hinausragt, miteinander verbunden sind .
36. Abdeckelement nach Aspekt 34 oder 35, wobei beiden Lagen entlang der Länge des Klebstreifens wenigstens
abschnittsweise oder punktweise miteinander lösbar verbunden sind .
37. Abziehelement (15,16) insbesondere zur Verwendung mit einem Abdeckelement gemäß den vorangehenden Aspekten, zur
Herstellung einer Fügeverbindung zwischen zwei einander zugewandten Fügeflächen (3,4) durch Herausziehen des
Abziehelementes zwischen den Fügeflächen,
gekennzeichnet durch
ein erstes und ein zweites flexibles Haftstreifenelement
(23,24,29,30), die jeweils bezüglich ihrer Längsrichtungen parallel zueinander verlaufen und zwischen sich einen
Zwischenraum (26) bilden, in dem ein mit beiden Haftstreifen verbundenes Zugelement verschiebbar angeordnet ist.
38. Abziehelement nach Aspekt ,
wobei die Haftstreifenelemente (23,24) deckungsgleich
aufeinander liegen. 39. Gasdichte Abdeckung (66) für ein Körperteil ( 2 , 67)) eines Lebewesens mit einem flexiblen, gasdichten, folienartigen Flachmaterial ( 1 , 60 , 60a, 60b) , das um das Körperteil
röhrenartig herumlegbar und gasdicht zusammenfügbar ist, gekennzeichnet durch ein gasdichtes
Abschlusselement ( 69, 69' , 69' ', 71 ) , das an einem Ende eine
offene Stirnseite der röhrenartigen Abdeckung gasdicht verschließt .
40. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 39,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abschlusselement ( 69, 69' , 69' ', 71 ) eine erste Achse (71a) aufweist, die im montierten Zustand die Abdeckung im wesentlichen parallel zur Längsachse (71a) des röhrenartigen Abdeckelementes ist und entlang deren das Abschlusselement zumindest abschnittsweise eine gleichförmige
Querschnittsfläche aufweist.
41. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 40,
dadurch gekennzeichnet,
dass die azimutal um die erste Achse verlaufende Mantelfläche des Abschlusselementes ( 69, 69' , 69' ', 71 ) bis auf einen einzigen Bereich (71c) des Umfangs abgerundet und kantenfrei ist.
42. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 39 oder einem der
folgenden, wobei das Abschlusselement ( 69, 69' , 69' ', 71 ) an einer Stelle seines Umfangs einen prismatischen Ansatz mit zwei im Querschnitt spitzwinklig aufeinander zulaufenden Prismenflächen (71d, 71e) aufweist. 43. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 42,
wobei die spitzwinklig aufeinander zulaufenden Prismenflächen (71d, 71e) jeweils konkav ausgebildet sind.
44. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 39 oder einem der
folgenden,
wobei das Abschlusselement ( 69, 69' , 69' ', 71 ) zur Anwendung an einem Bein vorgesehen ist und eine Laufsohle bildet.
45. Gasdichte Abdeckung nach einem der Aspekte 39 bis 44, wobei durch das Abschlusselement ( 69, 69' , 69' ', 71 ) stirnseitig ein Fluidschlauch (71f) gasdicht durchgeführt ist.
46. Gasdichte Abdeckung nach einem der Aspekte 39 bis 44, wobei in das Abschlusselement ( 69, 69' , 69' ', 71 ) stirnseitig ein Manipulationswerkzeug (76) eingebettet ist. 47. Gasdichte Abdeckung nach Aspekt 39 oder einem der
folgenden, wobei das röhrenartig geformte
Flachmaterial ( 1 , 60 , 60a, 60b) an der Mantelseite des
Abschlusselementes ( 69, 69' , 69' ', 71 ) mittels einer flexiblen Dichtsubstanz insbesondere eines Transferklebers gedichtet ist.
48. Gasdichte Abdeckung nach einem der Aspekte 39 bis 47, wobei das röhrenartig geformte Flachmaterial ( 1 , 60 , 60a, 60b) an einer Stirnseite (77) des Abschlusselementes ( 69, 69' , 69' ', 71 ) dichtend anliegt, die im wesentlichen senkrecht zu seiner Längsachse (71a) verläuft.
49. Abdeckelement für den gasdichten Abschlusses eines
Körperteils (2) mit einem Folienelement (1) und mit
Fügeflächen (3,4), an denen Teile des Folienelementes zur Schaffung eines abgeschlossenen Innenraums gasdicht
zusammenfügbar sind,
gekennzeichnet durch
wenigstens zwei Passelemente (5,6,7,8), die im Bereich der Fügeflächen an dem Folienelement (1) befestigt und zum gegenseitigen Ausrichten der Fügeflächen formschlüssig zusammenfügbar sind.
50. Abdeckelement nach Aspekt 49,
wobei die Passelemente über den Rand des Folienelementes (1) hinaus ragen.
51. Abdeckelement nach Aspekt 49 oder 50,
wobei der Bereich der Passelemente (5,6,7,8), in dem die formschlüssige Verbindung hergestellt wird, über den Rand des Folienelementes (1) hinaus ragt.
52. Abdeckelement nach Aspekt 49 oder einem der folgenden, wobei wenigstens eines der Passelemente (5,6,7,8) einen
Handgriff (9) aufweist.
53. Abdeckelement nach Aspekt 49 oder einem der folgenden, wobei die Passelemente (5,6,7,8) nach dem Zusammenfügen der Fügeflächen (3,4) von dem Folienelement (1) abnehmbar sind. 54. Abdeckelement nach Aspekt 49 oder einem der folgenden, wobei Vorfixierelemente (10,11,12) zur Fixierung der
Fügeflächen relativ zueinander vorgesehen sind.
55. Abdeckelement nach Aspekt 54,
wobei die Vorfixierelemente (19,11,12) wenigstens ein
Klettverbindungselement aufweisen .
56. Abdeckelement nach Aspekt 54 oder 55,
wobei die Vorfixierelemente ( 10 , 11 , 12 ) von den Fügeflächen aus gesehen außerhalb des Innenraums gelegen sind.
57. Abdeckelement nach Aspekt 49 oder einem der folgenden, wobei zwischen den Fügeflächen (3,4) wenigstens ein
Abziehelement ( 15, 16 ) zum Freilegen der haftenden Fügeflächen vorgesehen ist.
Claims
1. Einrichtung zum Absaugen eines Fluids aus einer
gasdichten, flexiblen Abdeckung (1) eines Körperteils (2) eines Lebewesens mit einer Absaugöffnung (17) in der
Abdeckung,
gekennzeichnet durch wenigstens einen wenigstens
abschnittsweise strangförmigen Absaugkörper (31,32,33,42,43), der zwischen der Abdeckung und dem Körperteil entlang der
Oberfläche des Körperteils verläuft, der wenigstens teilweise aus einem kompressiblen porösen Stoff, insbesondere einem Schaumstoff, besteht und innerhalb dessen ein durchgehender Absaugpfad gebildet ist.
2. Einrichtung zum Absaugen eines Fluids aus einer
gasdichten, flexiblen Abdeckung (1) eines Körperteils (2) eines Lebewesens mit einer Absaugöffnung (17) in der
Abdeckung,
gekennzeichnet durch einen Absaugkörper (31,32,33,42,43), der wenigstens teilweise aus einem kompressiblen porösen Stoff, insbesondere einem Schaumstoff, besteht, der das abzudeckende Körperteil in Teilbereichen abdeckt, die durch die Geometrie des Absaugkörpers bestimmt sind und innerhalb dessen ein durchgehender Absaugpfad zur Absaugöffnung gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Absaugkörper (31,32,33,42,43) wenigstens teilweise aus einem offenporigen Schaumstoff gebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) wenigstens
abschnittsweise im Querschnitt rund oder rechteckig
ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) aus einem
Schichtförmigen Vlies (38) durch Entfernen von Teilflächen des Vlieses gebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
dass der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) wenigstens in den Teilbereichen (41) seiner Oberfläche, die auf dem Körperteil (2) aufliegen, gasdicht ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
dass der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) einen oder mehrere strangförmige oder streifenförmige Abschnitte aufweist, die sich verzweigen.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
dass der/ein Absaugkörper (31,32,33,42,43) einen oder mehrere strangförmige oder streifenförmige Abschnitte aufweist, die in einer Gitterstruktur miteinander verbunden sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Absaugpfad die Absaugöffnung mit einem Absaugkissen (36,37) in einem Wundbereich (34,35) verbindet.
10. Strangförmiger Absaugkörper (31,32,33,42,43), der zum Absaugen eines Fluids aus einer gasdichten, flexiblen
Abdeckung (1) eines Körperteils (2) eines Lebewesens geeignet ist,
-wobei der strangförmige Absaugkörper (31,32,33,42,43)
zwischen der Abdeckung und dem Körperteil entlang der
Oberfläche des Körperteils platzierbar ist und wenigstens teilweise aus einem kompressiblen porösen Stoff, insbesondere einem Schaumstoff, besteht und
- wobei innerhalb des porösen Stoffs ein durchgehender Absaugpfad gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11822862.6A EP2654640A1 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-20 | Einrichtung zum absaugen eins fluids aus einer abdeckung eines körperteils |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010056019 | 2010-12-23 | ||
DE102010056019.7 | 2010-12-23 | ||
DE102010056018 | 2010-12-23 | ||
DE102010056018.9 | 2010-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012083935A1 true WO2012083935A1 (de) | 2012-06-28 |
Family
ID=45808031
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2011/050059 WO2012089202A2 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-20 | Abdeckelement mit einem abschlusskörper |
PCT/DE2011/050060 WO2012083934A1 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-20 | Abdeckelement mit einem manschettenkörper |
PCT/DE2011/050061 WO2012083935A1 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-20 | Einrichtung zum absaugen eins fluids aus einer abdeckung eines körperteils |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2011/050059 WO2012089202A2 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-20 | Abdeckelement mit einem abschlusskörper |
PCT/DE2011/050060 WO2012083934A1 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-20 | Abdeckelement mit einem manschettenkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2654641B1 (de) |
WO (3) | WO2012089202A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2636417B1 (de) | 2012-03-05 | 2017-04-26 | Lohmann & Rauscher GmbH | Wundversorgungsanordnung und Abdeckeinrichtung dafür |
EP3120817B1 (de) * | 2015-07-22 | 2020-07-01 | Lohmann & Rauscher GmbH | Wundversorgungsanordnung |
CN110613551B (zh) * | 2019-10-29 | 2021-06-15 | 中国科学院大学宁波华美医院(宁波市第二医院) | 一种留置针防水装置 |
CN110897788B (zh) * | 2019-12-02 | 2020-09-25 | 吉林大学 | 一种手外科护理专用充气式垫手架 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0619105A1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-10-12 | United Surgical Services Ltd. | Chirurgische Wundverbände |
WO2001085248A1 (en) * | 2000-05-09 | 2001-11-15 | Kci Licensing, Inc. | Abdominal wound dressing |
US20030050594A1 (en) * | 2001-04-30 | 2003-03-13 | Kci Licensing, Inc. | Wound therapy and tissue management system and method with fluid differentiation |
WO2009049232A1 (en) * | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Spiracur, Inc. | Closed incision negative pressure wound therapy device and methods of use |
US20100185163A1 (en) * | 2009-01-20 | 2010-07-22 | Tyco Healthcare Group Lp | Method and Apparatus for Bridging From a Dressing in Negative Pressure Wound Therapy |
US20110184361A1 (en) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Pierre Crojzat | Connecting device for use with vacuum treatment of wounds |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4346699A (en) * | 1974-12-09 | 1982-08-31 | Little John D | Water proof cast protector |
GB2237508A (en) * | 1989-10-27 | 1991-05-08 | Deborah Ann Powell | Baby wedge |
US5312385A (en) * | 1991-10-09 | 1994-05-17 | University Of Pittsburgh | Device for protected pulse irrigation |
US5478310A (en) * | 1994-03-23 | 1995-12-26 | Dyson-Cantwell; Evelyna | Disposable hyperbaric oxygen chamber |
US5817038A (en) * | 1994-08-22 | 1998-10-06 | Orange; Beatrice Marie | Waterproof covering and equipment support for limbs |
US5810795A (en) * | 1996-05-13 | 1998-09-22 | Westwood; Joseph R. | Hyperbaric device with secondary pressure zone |
US6471685B1 (en) * | 2000-05-18 | 2002-10-29 | David James Johnson | Medical dressing assembly and associated method of using the same |
TW580384B (en) * | 2002-07-01 | 2004-03-21 | Neochemir Inc | Carbon dioxide administrating device |
US7350785B2 (en) * | 2004-01-29 | 2008-04-01 | Lewis George C | Test-cutting target for edged-weapons practice |
US8100887B2 (en) * | 2004-03-09 | 2012-01-24 | Bluesky Medical Group Incorporated | Enclosure-based reduced pressure treatment system |
US20060048290A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-03-09 | Francis Kathie A | Covets |
US8178014B2 (en) * | 2008-03-10 | 2012-05-15 | Bay Foam Products Inc. | Methods of forming an elongated ethylenic foam structure |
EP2107176B1 (de) * | 2008-03-31 | 2015-09-30 | ISO-Chemie GmbH | Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff |
WO2010011148A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Frederick George | Negative pressure wound therapy system |
WO2010080907A1 (en) * | 2009-01-07 | 2010-07-15 | Spiracur Inc. | Reduced pressure therapy of the sacral region |
-
2011
- 2011-12-20 WO PCT/DE2011/050059 patent/WO2012089202A2/de active Application Filing
- 2011-12-20 WO PCT/DE2011/050060 patent/WO2012083934A1/de active Application Filing
- 2011-12-20 WO PCT/DE2011/050061 patent/WO2012083935A1/de active Application Filing
- 2011-12-20 EP EP11831798.1A patent/EP2654641B1/de not_active Not-in-force
- 2011-12-20 EP EP11822862.6A patent/EP2654640A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0619105A1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-10-12 | United Surgical Services Ltd. | Chirurgische Wundverbände |
WO2001085248A1 (en) * | 2000-05-09 | 2001-11-15 | Kci Licensing, Inc. | Abdominal wound dressing |
US20030050594A1 (en) * | 2001-04-30 | 2003-03-13 | Kci Licensing, Inc. | Wound therapy and tissue management system and method with fluid differentiation |
WO2009049232A1 (en) * | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Spiracur, Inc. | Closed incision negative pressure wound therapy device and methods of use |
US20100185163A1 (en) * | 2009-01-20 | 2010-07-22 | Tyco Healthcare Group Lp | Method and Apparatus for Bridging From a Dressing in Negative Pressure Wound Therapy |
US20110184361A1 (en) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Pierre Crojzat | Connecting device for use with vacuum treatment of wounds |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP2654640A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012089202A3 (de) | 2012-08-23 |
WO2012089202A2 (de) | 2012-07-05 |
EP2654640A1 (de) | 2013-10-30 |
EP2654641B1 (de) | 2016-12-14 |
EP2654641A1 (de) | 2013-10-30 |
WO2012083934A1 (de) | 2012-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2567682B1 (de) | Abdominal-Wundauflage mit Applikationshilfe | |
EP2642960B1 (de) | Wundauflage für die unterdrucktherapie | |
DE69229122T2 (de) | 0kklusiver wundverband sowie vorrichtung zum anbringen | |
DE69833579T2 (de) | Chirurgisches Abdecktuch | |
EP2956100B1 (de) | Abdominalwundauflage mit verbindungsmittel | |
DE69730150T2 (de) | Pflastervorrichtung für einen katheter | |
DE2812833C2 (de) | ||
EP2567681B1 (de) | Wundauflage für den Abdominalbereich | |
DE3224653C2 (de) | ||
DE3216523A1 (de) | Wunddrainageeinrichtung mit wiederabdichtbarer zugriffskappe | |
WO2012083935A1 (de) | Einrichtung zum absaugen eins fluids aus einer abdeckung eines körperteils | |
DE102011082341A1 (de) | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden | |
EP3281615B1 (de) | Medizinisches kit zur verwendung bei der unterdrucktherapie von endoluminalen wundstellen im bereich des gastrointestinaltraktes | |
EP2956104B1 (de) | Verbandset zur behandlung von wundkavitäten | |
DE102011106540A1 (de) | Abdeckelement mit einem Abschlußkörper | |
EP3496685B1 (de) | Fassschlaufe für saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie | |
DE102011106673A1 (de) | Vorgeformtes Abdeckelement | |
WO2022074032A1 (de) | Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie | |
DE2711424A1 (de) | Absauggeraet zum absaugen von fluessigkeiten aus geschlossenen wunden | |
DE102010050251A1 (de) | Einrichtung zum Absaugen eines Fluids aus einer Abdeckung eines Körperteils | |
DE202021000349U1 (de) | Drainagestrip - Matte | |
DE102010050253A1 (de) | Abdeckelement mit einem Manschettenkörper | |
DE102010050252A1 (de) | Abdeckelement mit Paßelementen für den gasdichten Abschluss eines Körperteils mit einem Folienelement | |
DE102010050246A1 (de) | Abziehelement zur Herstellung einer Fügeverbindung | |
DE102022120423A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Drainagefolien, schlauchförmige Drainagefolie und Wundversorgungskit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11822862 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2011822862 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011822862 Country of ref document: EP |