WO2012079805A1 - Sicherheitssystem für ein motorrad sowie ein verfahren zum betrieb eines solchen systems - Google Patents

Sicherheitssystem für ein motorrad sowie ein verfahren zum betrieb eines solchen systems Download PDF

Info

Publication number
WO2012079805A1
WO2012079805A1 PCT/EP2011/068108 EP2011068108W WO2012079805A1 WO 2012079805 A1 WO2012079805 A1 WO 2012079805A1 EP 2011068108 W EP2011068108 W EP 2011068108W WO 2012079805 A1 WO2012079805 A1 WO 2012079805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
accident
sensor
motorcycle
protection device
situation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Marcus Wellhoefer
Stefan Nordbruch
Johannes Geiger
Martin Kretzschmar
Christian Motz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012079805A1 publication Critical patent/WO2012079805A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0088Cycles, e.g. motorcycles

Definitions

  • the invention relates to a system for the protection of motorcycle seats in accidents according to the preamble of patent claim 1, and a method for operating such a system according to the preamble of
  • the sensor system is able to detect such accident-critical situations early, even before it has fallen.
  • a critical driving situation in which an accident is likely to be imminent has been detected, according to the invention, even before the crash occurs, a signal is sent to the anti-theft device that activates or alerts the occupant protection device Accident is prepared.
  • this z. B. be triggered before the fall or impact of the driver on the ground or other object, which the driver is much better protected from injury.
  • the above-mentioned anti-theft device may be a motorcycle airbag, a helmet or a garment having one or more integrated airbags, or any other type of active protection device known in the art.
  • known sensor systems which comprise at least one acceleration and / or rotation rate sensor or rotational angle sensor.
  • at least one acceleration and one rotation rate sensor are provided.
  • the sensors each include an acceleration and a rotation rate sensor in a plurality of spatial axes.
  • the spatial axes are preferably orthogonal spatial axes in longitudinal and
  • Such a sensor is thus able to accelerations in the direction of the longitudinal, transverse and vertical axis, as well as pitch, roll and
  • an evaluation unit such as. B. a control device provided with a corresponding algorithm.
  • the algorithm is programmed in such a way that driving situations which correspond to certain predefined conditions can be recognized as "accident-critical" within the meaning of the invention.
  • the sensor in conjunction with the evaluation unit is preferably designed to detect situations in which the motorcycle is so much out of control that it can no longer be caught by the driver. Such situations are for example:
  • the motorcyclist reacts by braking and / or dodging to a dangerous situation, causing the machine to skid;
  • the motorcyclist reacts by braking and / or avoiding a dangerous situation, causing the motorcycle to slip sideways;
  • the motorcyclist reacts by braking and / or avoiding a dangerous situation, whereby the rear wheel of the machine loses ground contact and takes off.
  • the state of an "accident-critical driving situation" can in principle be freely defined by specifying threshold values or presetting other conditions during signal evaluation.
  • the protection system can better match the current Accident situation be adapted.
  • it may be provided to initiate or prepare the anti-theft system depending on the time and / or severity and / or location and / or likelihood of a potentially imminent accident.
  • the sensors are able to determine the anticipated severity of the accident, it is possible to adapt the protective measures accordingly.
  • So z. As an airbag with less or greater intensity are triggered. As a measure of the severity of the accident can z. B. the kinetic energy of the driver are used. If the airbag has multiple ignition stages, the individual stages can, depending on severity, for example in
  • the logic for evaluating the sensor signals and detecting a critical driving situation is preferably stored as a software algorithm in a control unit.
  • This controller may also include one or more firing stages that send a signal to the stall protection device once a critical driving situation has been detected.
  • Communication with the anti-theft device can be either wired or wireless. In the latter case, the control device preferably comprises a corresponding transmitter.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a system for protection of motorcycle seats in accidents according to an embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a flow chart illustrating the essential steps in
  • Figure 1 shows the basic configuration of a system for the protection of motorcycle seats in accidents.
  • the system includes a sensor system 2 for detecting critical driving situations, an evaluation unit 3, which the
  • Sensor signals of the sensor 2 evaluates, a wired and / or radio-based signal interface 7, and a Aufsassenstoffvorraum 4, such. an airbag integrated in the helmet.
  • the sensor system may include, for example, one or more acceleration and / or rotation rate sensors, with which such driving conditions can be detected, in which the motorcycle 1 is so strong out of control that an accident is likely to be expected.
  • the sensor system 2 comprises
  • Inertial sensors each with one acceleration sensor and one
  • Such a sensor 2 is thus able to accelerations in the direction of the longitudinal, transverse and
  • the evaluation unit 3, z As a control device evaluates the sensor signals received from the sensor 2 by means of an algorithm and detects whether a critical situation exists or not. As soon as the evaluation unit 3 has detected a critical situation, the anti-theft device 4 is triggered or prepared for the imminent accident. The communication with the Aufsassen-protection device 4 via a wired and / or radio-based interface. 7
  • the sensor assembly consisting of components 2 and 3 is also capable of providing additional information about the expected time and / or severity and / or location and / or probability of a potentially impending accident determine.
  • the food protection device 4 can be optimally adjusted by e.g. the intensity or the time of triggering is adapted to the current accident situation.
  • Fig. 2a shows an exemplary driving situation in which the protection system for
  • Braking maneuver of the motorcyclist breaks the motorcycle 1 laterally and gets out of control, as shown in Fig. 2b.
  • the accelerations and rotational movements of the motorcycle 1 occurring in this driving situation are detected by means of the sensor arrangement 2, 3 and in response thereto the occupant protection device, such as e.g. a built-in helmet or motorcycle clothing airbag, triggered via the signal interface 7, even before the driver has fallen.
  • the occupant protection device such as e.g. a built-in helmet or motorcycle clothing airbag
  • Fig. 3 shows a flow chart with the essential steps for illustrating the operation of a system according to the invention for the protection of motorcycle seats in accidents.
  • the method begins with block 10, in which by means of the sensor 2 data about the traffic situation and the
  • a triggering threshold lowered or another threshold can be changed, so that the protection device 4 triggers faster.
  • the anti-theft device 4 may also be triggered in response to additional information about the impending accident, such as: depending on the time, the severity, or the
  • Such information is preferably also provided by the sensor 2.
  • the Aufsassen-protection device 4 can be adjusted to the current accident situation and thus a better protective effect can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Schutz von Motorrad-Aufsassen bei Unfällen, mit einer Sensorik (2) zum Erkennen von Fahrsituationen, in denen der Fahrer zu stürzen droht, einer Verarbeitungseinheit (3) zum Auswerten der Sensordaten und einer Aufsassen-Schutzvorrichtung (4). Die Schutzwirkung der Aufsassen-Schutzvorrichtung (4) kann deutlich verbessert werden, wenn die Verarbeitungseinheit (3), sobald eine solche kritische Fahrsituation erkannt wurde, noch vor dem Sturz ein Signal an die Aufsassen-Schutzvorrichtung (4) sendet, durch das die Aufsassen-Schutzvorrichtung (4) aktiviert oder auf den bevorstehenden Aufprall des Fahrers vorbereitet wird.

Description

Beschreibung Titel
Sicherheitssystem für ein Motorrad sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System zum Schutz von Motorrad-Aufsassen bei Unfällen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 9.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Sicherheitssysteme zum Schutz von Motorrad-Aufsassen, wie z. B. Airbag-Systeme, bekannt, bei denen der Airbag im Motorrad, der Motorradkleidung oder einem Motorradhelm integriert ist. Ein solcher Airbag wird in der Regel über Beschleunigungssensoren ausgelöst, die ebenfalls im Motorrad, Helm oder der Kleidung integriert sind. Den bekannten Airbag-Systemen ist gemeinsam, dass sie erst auslösen, wenn es bereits zu einem Unfall gekommen ist, da die Beschleunigungssensoren erst ab diesem Moment ein entsprechendes Signal erzeugen können. Dieser Auslösezeitpunkt ist in vielen Fällen zu spät, um einen Motorrad-Aufsassen optimal zu schützen.
Offenbarung der Erfindung
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitssystem zum Schutz von Motorrad-Aufsassen zu schaffen, das einen Motorrad-Aufsassen bei Unfällen besser schützt. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, den Fahrbetrieb eines Motorrads mit
Hilfe einer Sensorik in Bezug auf kritische Fahrsituationen zu überwachen, in denen das Motorrad, z. B. aufgrund von Fahrfehlern oder einer Panne, außer Kontrolle gerät und der Fahrer zu stürzen droht. Die erfindungsgemäße Sensorik ist dabei in der Lage, solche unfallkritischen Situationen, frühzeitig zu erkennen, noch bevor es zum Sturz gekommen ist. Sobald eine kritische Fahrsituation, in der ein Unfall mit hoher Wahrscheinlichkeit kurz bevorsteht, erkannt wurde, wird gemäß der Erfindung, noch vor dem Eintreten des Sturzes, ein Signal an die Aufsassen-Schutzvorrichtung gesendet, durch das die Aufsassen- Schutzvorrichtung aktiviert oder auf den bevorstehenden Unfall vorbereitet wird. Im Falle eines Airbags kann dieser z. B. vor dem Sturz bzw. Aufprall des Fahrers am Boden oder einem anderen Objekt ausgelöst werden, wodurch der Fahrer wesentlich besser vor Verletzungen geschützt wird. Wahlweise kann die
Aufsassen-Schutzvorrichtung auch auf den bevorstehenden Unfall vorbereitet werden, indem z.B. die Auslöseschwelle der Vorrichtung abgesenkt oder die Abtastrate, mit der z. B. Sensorsignale abgetastet werden, erhöht wird. Dadurch kann die Aufsassen-Schutzvorrichtung im Falle eines Unfalls schneller reagieren.
Bei der genannten Aufsassen-Schutzvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Motorrad-Airbag, einen Helm oder ein Bekleidungsstück mit einem oder mehreren integrierten Airbags, oder um eine andere aus dem Stand der Technik bekannte, aktive Schutzvorrichtung handeln.
Um kritische Fahrsituationen zu erkennen, werden vorzugsweise bekannte Sensorsysteme eingesetzt, die wenigstens einen Beschleunigungs- und/oder Drehratensensor bzw. Drehwinkelsensor umfassen. Vorzugsweise sind wenigstens ein Beschleunigungs- und ein Drehratensensor vorgesehen.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sensorik je einen Beschleunigungs- und einen Drehratensensor in mehreren Raumachsen. Die Raumachsen sind vorzugsweise orthogonale Raumachsen in Längs- und
Querrichtung und in Richtung der Hochachse des Motorrades. In diesem Fall spricht man auch von Inertialsensoren in allen drei Raumachsen des
Fahrzeuges. Eine solche Sensorik ist somit in der Lage, Beschleunigungen in Richtung der Längs-, Quer- und Hochachse, sowie Nick-, Roll- und
Gierbewegungen zu messen.
Zur Auswertung der Sensorsignale ist vorzugsweise eine Auswerteeinheit, wie z. B. ein Steuergerät mit einem entsprechenden Algorithmus vorgesehen. Der Algorithmus ist derart programmiert, dass Fahrsituationen, die bestimmten vorgegebenen Bedingungen entsprechen, als„unfallkritisch" im Sinne der Erfindung erkannt werden können.
Die Sensorik in Verbindung mit der Auswerteeinheit ist vorzugsweise dazu ausgelegt, solche Situationen erkennen zu können, in denen das Motorrad so stark außer Kontrolle geraten ist, dass es vom Fahrer nicht mehr gefangen werden kann. Solche Situationen sind z.B.:
1. Der Motorradfahrer reagiert durch Bremsen und/oder Ausweichen auf eine gefährliche Situation, wodurch die Maschine zu Schlingern anfängt;
2. Der Motorradfahrer reagiert durch Bremsen und/oder Ausweichen auf eine gefährliche Situation, wodurch das Motorrad anfängt, seitlich zu rutschen;
3. Der Motorradfahrer reagiert durch Bremsen und/oder Ausweichen auf eine gefährliche Situation, wodurch das Hinterrad der Maschine den Bodenkontakt verliert und abhebt.
Der Zustand einer„unfallkritischen Fahrsituation" kann durch Vorgabe von Schwellenwerten oder Vorgabe anderer Bedingungen bei der Signalauswertung prinzipiell frei definiert werden.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Aufsassen-Schutzvorrichtung in Abhängigkeit von zusätzlichen Informationen über den bevorstehenden Unfall auszulösen bzw. vorzubereiten. Wenn z. B. bereits vor dem Unfall bekannt ist, wann oder mit welcher Schwere der Unfall voraussichtlich stattfinden wird, kann das Schutzsystem besser an die aktuelle Unfallsituation angepasst werden. Gemäß der Erfindung kann beispielsweise vorgesehen sein, das Aufsassen-Schutzsystem abhängig vom Zeitpunkt und/oder der Schwere und/oder dem Ort und/oder der Wahrscheinlichkeit eines möglicherweise bevorstehenden Unfalls auszulösen oder vorzubereiten.
Wenn die Sensorik in der Lage ist, die voraussichtliche Schwere des Unfalls zu ermitteln, ist es möglich, die Schutzmaßnahmen entsprechend anzupassen. So kann z. B. ein Airbag mit geringerer oder größerer Intensität ausgelöst werden. Als Maß für die Schwere des Unfalls kann z. B. die kinetische Energie des Fahrers herangezogen werden. Falls der Airbag mehrere Zündstufen aufweist, können die einzelnen Stufen je nach Schwere beispielsweise in
unterschiedlichen zeitlichen Abständen ausgelöst werden.
Die Logik zum Auswerten der Sensorsignale und Erkennen einer kritischen Fahrsituation ist vorzugsweise als Software-Algorithmus in einem Steuergerät hinterlegt. Dieses Steuergerät kann auch eine oder mehrere Zündstufen enthalten, die ein Signal an die Aufsassen-Schutzvorrichtung senden, sobald eine kritische Fahrsituation erkannt wurde. Die Kommunikation mit der Aufsassen-Schutzvorrichtung kann entweder drahtgebunden oder per Funk erfolgen. Im letzteren Fall umfasst das Steuergerät vorzugsweise einen entsprechenden Sender.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung eines Systems zum Schutz von Motorrad-Aufsassen bei Unfällen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2a, 2b eine beispielhafte Fahrsituation, in der das Schutzsystem zum Einsatz kommen könnte; und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der wesentlichen Schritte beim
Betrieb eines Systems zum Schutz von Motorrad-Aufsassen. Figur 1 zeigt die prinzipielle Konfiguration eines Systems zum Schutz von Motorrad-Aufsassen bei Unfällen. Das System umfasst eine Sensorik 2 zum Erkennen kritischer Fahrsituationen, eine Auswerteeinheit 3, welche die
Sensorsignale der Sensorik 2 auswertet, eine drahtgebundene und/oder funkbasierte Signalschnittstelle 7, sowie eine Aufsassen-Schutzvorrichtung 4, wie z.B. einen im Helm integrierten Airbag.
Die Sensorik kann beispielsweise einen oder mehrere Beschleunigungsund/oder Drehratensensoren umfassen, mit denen solche Fahrzustände erkannt werden können, in denen das Motorrad 1 so stark außer Kontrolle geraten ist, dass ein Unfall mit höchster Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sensorik 2
Inertialsensoren mit jeweils einem Beschleunigungssensor und einem
Drehratensensor in jeder Achse des Motorrades 1. Eine solche Sensorik 2 ist somit in der Lage, Beschleunigungen in Richtung der Längs-, Quer- und
Hochachse, sowie Nick-, Roll- und Gierbewegungen zu messen.
Die Auswerteeinheit 3, z. B. ein Steuergerät, wertet die von der Sensorik 2 empfangenen Sensorsignale mittels eines Algorithmus aus und erkennt daraus, ob eine kritische Situation vorliegt oder nicht. Sobald die Auswerteeinheit 3 eine kritische Situation erkannt hat, wird die Aufsassen-Schutzvorrichtung 4 ausgelöst oder auf den bevorstehenden Unfall vorbereitet. Die Kommunikation mit der Aufsassen-Schutzvorrichtung 4 erfolgt über eine drahtgebundene und/oder funkbasierte Schnittstelle 7.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Sensoranordnung, bestehend aus den Komponenten 2 und 3, darüber hinaus in der Lage, eine zusätzliche Information über den voraussichtlichen Zeitpunkt und/oder die Schwere und/oder den Ort und/oder die Wahrscheinlichkeit eines möglicherweise bevorstehenden Unfalls zu ermitteln. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Informationen kann die Aufsassen-Schutzvorrichtung 4 optimal eingestellt werden, indem z.B. die Intensität oder der Zeitpunkt der Auslösung an die aktuelle Unfallsituation angepasst wird. Fig. 2a zeigt eine beispielhafte Fahrsituation, in der das Schutzsystem zum
Einsatz kommen könnte. In der dargestellten Situation bewegen sich ein Motorrad 1 und ein Auto 5 auf einer Fahrbahn 6 in gleicher Richtung. Das Motorrad 1 hat dabei eine wesentlich höhere Geschwindigkeit vi als das Auto 5, das sich mit einer Geschwindigkeit v2 fortbewegt. Bei dem folgenden
Bremsmanöver des Motorradfahrers bricht das Motorrad 1 seitlich aus und gerät außer Kontrolle, wie in Fig. 2b dargestellt ist. Die in dieser Fahrsituation auftretenden Beschleunigungen und Drehbewegungen des Motorrades 1 werden mittels der Sensoranordnung 2, 3 erkannt und in Reaktion darauf die Aufsassen- Schutzvorrichtung, wie z.B. ein im Helm oder der Motorradkleidung integrierter Airbag, über die Signalschnittstelle 7 ausgelöst, noch bevor der Fahrer gestürzt ist.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm mit den wesentlichen Verfahrensschritten zur Darstellung der Betriebsweise eines erfindungsgemäßen Systems zum Schutz von Motorrad-Aufsassen bei Unfällen. Das Verfahren beginnt mit Block 10, in dem mittels der Sensorik 2 Daten über die Verkehrssituation und den
Betriebszustand des Motorrads 1 gesammelt werden. In Block 11 werden die Sensordaten in Bezug auf kritische Fahrsituationen ausgewertet, in denen das Motorrad 1 außer Kontrolle geraten ist und es mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Sturz kommen wird. Falls keine entsprechende Situation erkannt wurde (Fall N), werden weiterhin Daten gesammelt. Andernfalls wird in Schritt 12 ein
entsprechendes Signal über die Signalschnittstelle 7 an die Aufsassen- Schutzvorrichtung 4 gesendet, um diese auszulösen oder auf den
bevorstehenden Unfall vorzubereiten. Zur Vorbereitung der Aufsassen- Schutzvorrichtung 4 kann beispielsweise eine Auslöseschwelle abgesenkt oder ein anderer Schwellenwert verändert werden, so dass die Schutzvorrichtung 4 schneller auslöst.
Die Aufsassen-Schutzvorrichtung 4 kann gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von zusätzlichen Informationen über den bevorstehenden Unfall ausgelöst werden, wie z.B. in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt, der Schwere, oder der
Wahrscheinlichkeit des bevorstehenden Unfalls. Derartige Informationen werden vorzugsweise ebenfalls von der Sensorik 2 bereit gestellt. Dadurch kann die Aufsassen-Schutzvorrichtung 4 auf die aktuell vorliegende Unfallsituation eingestellt und somit eine bessere Schutzwirkung erzielt werden.

Claims

Ansprüche
1. System zum Schutz von Motorrad-Aufsassen bei Unfällen, mit einer
Sensorik (2) zum Erkennen von kritischen Fahrsituationen, in denen das Motorrad (1) außer Kontrolle geraten ist und der Fahrer zu stürzen droht, einer Verarbeitungseinheit (3) zum Auswerten der Sensordaten, eine
Signalschnittstelle (7) und einer Aufsassen-Schutzvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3), wenn eine kritische Fahrsituation erkannt wurde, noch vor Sturz ein Signal über die
Signalschnittstelle (7) an die Aufsassen-Schutzvorrichtung (4) sendet, durch das die Aufsassen-Schutzvorrichtung (4) aktiviert oder auf den
bevorstehenden Sturz vorbereitet wird.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (2) einen oder mehrere Beschleunigungs- und/oder Drehratensensoren umfasst, mit dem bzw. denen eine bevorstehende Unfallsituation, in welcher der Fahrer zu stürzen droht, erkannt werden kann.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sensorik (2) jeweils einen Beschleunigungs- und einen Drehratensensor für jede Raumachse umfasst.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) aus den Sensordaten eine Information über die Schwere und/oder den Ort und/oder die
Wahrscheinlichkeit eines möglicherweise bevorstehenden Unfalls ermittelt.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Signalschnittstelle (7) drahtgebunden und/oder funkbasiert ist.
6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsassen- Schutzvorrichtung (4) in Abhängigkeit von der genannten Information ausgelöst oder auf den Unfall vorbereitet wird.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufsassen-Schutzvorrichtung wenigstens einen Airbag (4) umfasst.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall eines Airbags (4) mit mehreren Zündstufen der Auslösezeitpunkt der einzelnen Zündstufen in Abhängigkeit von der Schwere und/oder der
Wahrscheinlichkeit eines bevorstehenden Unfalls gewählt wird.
9. Verfahren zum Betrieb eines Systems zum Schutz von Motorrad-Aufsassen bei Unfällen, umfassend die Schritte:
Überwachen des Fahrbetriebs eines Motorrades mittels einer Sensorik
(2),
Auswerten der Sensordaten hinsichtlich eines möglicherweise bevorstehenden Unfalls, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine solche kritische Situation erkannt wurde, noch vor dem Eintreten des Unfalls ein Signal an die Aufsassen-Schutzvorrichtung (4) gesendet wird, durch das die Aufsassen-Schutzvorrichtung (4) aktiviert oder auf den bevorstehenden Unfall vorbereitet wird.
10. Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der vorstehend
beschriebenen Verfahren ausgestaltet sind.
PCT/EP2011/068108 2010-12-17 2011-10-17 Sicherheitssystem für ein motorrad sowie ein verfahren zum betrieb eines solchen systems WO2012079805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063441.7 2010-12-17
DE201010063441 DE102010063441A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Sicherheitssystem für ein Motorrad sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079805A1 true WO2012079805A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44860335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068108 WO2012079805A1 (de) 2010-12-17 2011-10-17 Sicherheitssystem für ein motorrad sowie ein verfahren zum betrieb eines solchen systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010063441A1 (de)
WO (1) WO2012079805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210268982A1 (en) * 2018-09-24 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a motorcycle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222965A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Gefahrenerkennung in einem Zweirad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030023361A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Makoto Umeda System to monitor course of a matter going to collide and safety device against clash for a motorcycle which device using the system
WO2008050290A2 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Dainese S.P.A. Method and device for the prediction of a fall of a person from a vehicle or the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030023361A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Makoto Umeda System to monitor course of a matter going to collide and safety device against clash for a motorcycle which device using the system
WO2008050290A2 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Dainese S.P.A. Method and device for the prediction of a fall of a person from a vehicle or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210268982A1 (en) * 2018-09-24 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a motorcycle
US11618400B2 (en) * 2018-09-24 2023-04-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a motorcycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063441A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720739B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer kipptendenz
DE102005042252B4 (de) Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
EP1385719B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines reversiblen insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug
EP0903714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Strassenverkehr
EP1034985B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
EP2010415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln unter berücksichtigung des haftungskoeffizienten
EP1599364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer unfallwahrscheinlichkeit eines fahrzeugs
WO2008052609A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines insassenschutzmittels bei einem fahrzeug mit einer vorausschauenden umgebungserfassungseinheit
DE102008040038A1 (de) Heckaufprall-Precrash-und Crash-System
DE102004024265B4 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
DE102004018394B4 (de) Insassenschutzsystem
EP1724160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von äußeren Schutzmitteln
WO2017207273A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug
WO2005100084A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
EP1932735A2 (de) Verfahren und Bremssystem zum Vermeiden von Multikollisionsunfällen und Abmildern ihrer Auswirkungen
EP1436170B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der auslösung passiver rückhaltemittel
WO2012079805A1 (de) Sicherheitssystem für ein motorrad sowie ein verfahren zum betrieb eines solchen systems
WO2009086880A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug
DE102016205544A1 (de) Verfahren zum Bekanntgeben eines Sturzes eines Kraftrads, Verfahren zum Erkennen eines gestürzten Kraftrads, Kraftrad, Fahrzeug und Speichermedium
EP1820701A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Überrollschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102016209902A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Personenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs und Steuergerät
DE102004045813B4 (de) System und Verfahren für ein vorrausschauendes Detektieren einer Unfallgefahrensituation
DE102016012572B4 (de) Sicherheitssystem für ein Motorrad
WO2012076635A1 (de) Sicherheitssystem für ein motorrad sowie ein verfahren zum betrieb eines solchen systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11771128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11771128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1