WO2012072244A1 - Vorrichtung zur meniskusrefixation - Google Patents

Vorrichtung zur meniskusrefixation Download PDF

Info

Publication number
WO2012072244A1
WO2012072244A1 PCT/EP2011/005994 EP2011005994W WO2012072244A1 WO 2012072244 A1 WO2012072244 A1 WO 2012072244A1 EP 2011005994 W EP2011005994 W EP 2011005994W WO 2012072244 A1 WO2012072244 A1 WO 2012072244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
needle
thread
meniscus
spreader
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Leiber
Original Assignee
Glaser Gmbh Surgical Instruments
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaser Gmbh Surgical Instruments filed Critical Glaser Gmbh Surgical Instruments
Priority to US13/977,925 priority Critical patent/US9693768B2/en
Priority to EP11818942.2A priority patent/EP2645941B1/de
Priority to ES11818942.2T priority patent/ES2624529T3/es
Publication of WO2012072244A1 publication Critical patent/WO2012072244A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0409Instruments for applying suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0412Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from suture anchor body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0427Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from the anchor body
    • A61B2017/0429Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from the anchor body the barbs being expanded by a mechanical mechanism which also locks them in the expanded state
    • A61B2017/043Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from the anchor body the barbs being expanded by a mechanical mechanism which also locks them in the expanded state by insertion of a separate spreading member into the anchor
    • A61B2017/0432Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from the anchor body the barbs being expanded by a mechanical mechanism which also locks them in the expanded state by insertion of a separate spreading member into the anchor the separate member staying in the anchor after placement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06042Means for attaching suture to needle located close to needle tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/06095Needles, e.g. needle tip configurations pliable

Definitions

  • the invention relates to a device according to the features of the preamble of claim 1.
  • a variety of devices and methods for meniscal repair are known in the art.
  • a plurality of anchors or suture anchors are introduced as implants in the edges of the crack and the crack refixed by means of a thread.
  • a needle is equipped with an anchor and a thread. The needle is removed to the rear in the direction of piercing from the anchor, the thread is on the
  • CONFIRMATION COPY Anchor knotted These accounts remain distracting and irritating in the tissue after removing the needles and cutting the thread. The knot also drags itself into the cartilage tissue or into adjacent bone tissue. In today's surgical techniques and procedures, the embedding of the knots and suture ends in surrounding tissue is tolerated because no better methods or possible solutions are known.
  • the object of the invention is to provide a device which the o. G. Disadvantages remedied or at least minimized.
  • a device for meniscal repair preferably comprises a needle and an implant, wherein the implant has an expandable partial surface.
  • the implant is designed as a tube piece which is received on a shaft of the needle.
  • the proximal-side spreading of the partial surfaces also referred to in the specialist literature as wings, ensures that inadvertent removal or withdrawal of the implant becomes impossible.
  • Proximal here means a spreading into the cartilaginous tissue adjacent to the meniscus
  • anchor or suture anchor is often used for the component which is referred to in the present application as an implant.
  • implant the three terms are used in parallel.
  • the device for meniscal repair comprises a spreader ring, suitable for abrading the partial surface of the implant.
  • the spreader ring is designed as a tube piece and has an outer contour, which is suitable to absepre the partial surfaces of the implant.
  • both the implant, as well as the spreader are adopted on a shaft of the needle.
  • the needle has a shoulder which serves as a stop for the implant.
  • the spreader ring can be driven into the implant so that it spreads apart the spreadable partial surfaces of the implant.
  • it is a conical or partial cone-shaped design of the expansion ring.
  • the device comprises a thread.
  • the implant preferably comprises a thread.
  • the spreader ring is suitable for fixing the thread to the implant. This results in the advantage that a knot-free sewing or a knot-free meniscal fixation is possible with the device.
  • the spreader closes the implant with the thread so that the implant itself has no chafing for the surrounding tissue. Particularly preferred also remains the spreader with the implant in the tissue.
  • the device comprises a push rod.
  • the push rod is suitable to introduce the expansion ring in the implant.
  • the push rod is a tube piece, which is also received on the shaft of the needle, and adjoins a rear edge of the spreader ring. This results in the advantage that the device is very simple.
  • the needle in particular a front part of the needle is plastically deformable by a force.
  • the force acts on the needle or the front part of the needle when the Speizring was pressed into the implant and further moves the implant in the insertion direction by the push rod.
  • the induced plastic deformation of the needle pushes the implant distally over the deformed needle. In the process, the spreadable partial surfaces get caught in the tissue. The needle can then be pulled out of the tissue against the direction of insertion.
  • the needle is formed from a material which is sufficiently hard for introduction into the tissue, in particular meniscal tissue.
  • the device comprises a tubular shaft suitable for receiving the needle.
  • the implant and the expansion ring and at least a portion of the pressure piece are received in the tubular shaft.
  • the device can be more easily introduced into the joint through the tubular shaft.
  • two needles each equipped with a thread, an armature and a spreader, are received in the tubular shaft.
  • the two needles are connected via a thread bridge. This results in the advantage that the crack in the meniscus can be repositioned by tightening the thread.
  • the thread in the second anchor point or on the second implant between the spreader ring and the implant of the second needle is preferably not yet fixed, but can still be positioned and tightened on it.
  • the component or at least a part of the components of the device made of PEEK (polyether ketones) or a similar plastic, in particular plastics with medical approval. Preference is given to using materials which correspond to the "medical grade”.
  • the push rod is flexible in a distal region, preferably as a spiral wire.
  • the flexible push rod comprises a rigid pressure plate. This results in the advantage that a controlled introduction of force is ensured along a curved needle.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a perspective exploded view of a device according to the invention
  • Figure 2 shows a schematic sectional view of the inventive device for Meniskusrefixation in the assembled state
  • Figure 3 shows a schematic representation of a side view of the device for meniscus refraction in another implantation step
  • Figure 4 shows a schematic sectional view of the side view of the device for meniscal repair, according to Figure 3;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a side view of the device for meniscal repair in a further implantation step
  • Figure 6 is a schematic representation of a side view of a meniscus with a crack
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a plan view of a meniscus according to FIG. 6, the crack having been refixed with a device according to the invention according to FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 1 shows a device 1 according to the invention.
  • the device 1 comprises a needle 2, an implant 3, a spreader ring 4, a tubular shaft 5, a push rod 6 and a thread 7.
  • the needle 2 comprises a shaft 8 and a front part 9.
  • the shaft 8 of the needle 2 has a smaller diameter than a front part 9 of the needle 2.
  • the needle 2 forms a shoulder 10.
  • Needle 2 has a bore 11 parallel to its longitudinal axis.
  • the needle 10 comprises in its front part 9 a slot 12.
  • the slot 12 penetrates the front part 9 up to the bore 11.
  • the shaft 8 of the needle 2 has a slot, not shown.
  • the not shown slot extends from one end of the needle 2 to the front part 9 of the needle. 2
  • the implant 3 is a tube piece having an inside diameter larger than an outside diameter of the stem 8 of the needle 2. Furthermore, the implant 3 has four expandable partial surfaces 13, 14, 15 and 16.
  • FIG. 2 shows the device 1 according to the invention in a state in which the device 1 is introduced into tissue, in particular a knee joint.
  • the implant 3 is pushed onto the shaft 8 of the needle 2.
  • the shoulder 10 of the needle 2 serves as a stop for the implant 3 and prevents the implant 3 from slipping over the front part 9 of the needle 2.
  • the spreader ring 4 is a piece of pipe which has a chamfer 17 on a front side.
  • An outer diameter of the expanding ring 4 is formed smaller than an inner diameter of the implant 3.
  • An inner diameter of the expansion ring 4 is larger than an outer diameter of the shaft 8 of the needle 2 is formed.
  • the tubular shaft 5 is also positioned on the shaft 8 of the needle 2. A front edge 18 of the tubular shaft 5 closes to a rear edge 19 of the implant 3. The expansion ring 4 is received in the tubular shaft 5.
  • the pressure piece 6 is received on the shaft 8 of the needle 2.
  • the pressure piece -6 is also a piece of pipe, with an outer diameter, which is smaller than an inner diameter of the tubular shaft 5.
  • the pressure piece 6 is also at least partially received in the tubular shaft 5. With a front edge 20, the pressure piece 6 bears against a trailing edge 21 of the spreader ring 4.
  • FIG. 6 discloses a schematic side view of a meniscus 22 with a crack 23.
  • a first implant in FIGS. 6 and 7 is designated by the reference numeral 3.1 and a second implant by the reference numeral 3.2.
  • these implants are identical in construction and correspond to the structure of the implant 3 described.
  • the two needles are also connected via a thread bridge, not shown.
  • the two needles are introduced in a common shell.
  • the common shell serves to protect the needles and the components, as well as the easier insertion of the device in the joint.
  • the tubular shaft is designed so that it can accommodate two needles, which are each equipped with an implant, a thread, a spreader ring and possibly also a pressure piece.
  • the inventive device it is irrelevant whether the needles are accommodated together in a shell or in each case in its own shell.
  • the first needle 2, equipped with the first implant 3.1 is pushed forward out of the tubular shaft 5 and introduced into the meniscus, as can be seen along the path of the thread in FIG. 6, parallel to the crack 23.
  • an implant 3 representative of the implantation of the implant 3.1 is generally described.
  • the expanding ring 4 as shown in the figures 3 and 4
  • the thread 7 is fixed in the implant 3 at the same time.
  • the proximal spreading of the partial surfaces 13, 14, 15 and 16 ensures that withdrawal of the implant is impossible.
  • anchor or suture anchor is often used for a component that corresponds to the implant 3 of the present invention.
  • the needle 2 is removed from the implant 3.
  • the needle 2 as shown in Figure 5, pulled in the direction of arrow P backwards from the implant 3 and the spreader 4, not shown in Figure 5.
  • the implant 3 serves as an abutment for the front part 9 of the needle 2.
  • Das The front part 9 of the needle 2 is also formed by the slot 12 and the bore 11 so that it is plastically deformed upon reaching a certain force and collapses in that it can be removed by the implant 3 in the direction of arrow P.
  • At least the front portion 9 of the needle 2 is formed of a material that is sufficiently hard and resistant enough to penetrate tissue, particularly cartilaginous tissue. Nevertheless, the material of the front part 9 of the needle 2 is softer than a material of the implant 3, so that the implant 3 can serve as an abutment.
  • the implant 3 After removal of the first needle 2, the implant 3 remains with the thread 7 and the spreader ring 4 in the meniscus 22.
  • the second implant 3.2 With the second needle, which is connected to the already introduced implant 3.1 via the thread 7 or the thread bridge, the second implant 3.2 is positioned analogously to the crack 23.
  • the thread 7, as shown in Figures 6 and 7, set as a loop with the implants 3.1 and 3.2 above the crack 23.
  • the introduction of the second implant 3.2 is analogous to the fixing of the first implant 3.1.
  • the crack 23 is closed by pulling on the thread 7, as shown in FIG.
  • the second needle is removed from the implant 3.2 and the thread 7 is cut off.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

1. Bei einer Vorrichtung (1) zur Meniskusrefixation, mit mindestens - einer Nadel (2) und mindestens - einem Implantat (3) soll das Implantat (3) mindestens eine abspreizbare Teilfläche (13, 14, 15, 16) aufweisen.

Description

Vorrichtung zur Meniskusrefixation
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Vorrichtungen und Verfahren zur Meniskusrefixation bekannt. Hierzu werden eine Mehrzahl von Ankern bzw. Fadenankern als Implantate in die Ränder des Risses eingebracht und der Riss mittels eines Fadens refixiert. Zum Einbringen des Ankers wird eine Nadel mit einem Anker und einem Faden bestückt. Die Nadel wird nach hinten in Einstichrichtung aus dem Anker entfernt, der Faden wird an dem
BESTÄTIGUNGSKOPIE Anker verknotet. Dieser Konten verbleibt nach dem Entfernen der Nadeln und dem Abschneiden des Fadens störend und reizend im Gewebe zurück. Der Knoten schleift sich ausserdem in das Knorpelgewebe oder auch in angrenzendes Knochengewebe ein. Bei heutigen Operationstechniken und Verfahren wird das Einschieifen der Knoten und Fadenenden in umliegendes Gewebe toleriert, da keine besseren Verfahren oder Lösungsmöglichkeiten bekannt sind.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die die o. g. Nachteile behebt oder zumindest minimiert.
Bevorzugt umfasst eine Vorrichtung zur Meniskusrefixation eine Nadel und ein Implantat, wobei das Implantat eine abspreizbare Teilfläche aufweist. Bevorzugt ist das Implantat als Rohrstück ausgebildet, das auf einem Schaft der Nadel aufgenommen ist. Durch die proximalseitige Abspreizung der Teilflächen, in der Fachliteratur auch als Flügel bezeichnet, wird sichergestellt, dass ein unbeabsichtigtes Entfernen oder Herausziehen des Implantats unmöglich wird. Proximal bedeutet hierbei ein Abspreizen in das Knorpelgewebe angrenzend an den Meniskus
In der Fachliteratur wird für das Bauteil, das in der vorliegenden Anmeldung als Implantat bezeichnet wird, häufig auch der Begriff Anker oder Fadenanker gebraucht. In der vorliegenden Anmeldung werden die drei Begriffe parallel verwendet.
Zweckmässigerweise umfasst die Vorrichtung zur Meniskusrefixation einen Spreizring, geeignet die Teilfläche des Implantats abzuspreizen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Teilflächen erst abgespreizt werden können, wenn das Implantat richtig positioniert ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Implantat mit nicht abgespreizten Teilflächen wesentlich schonender für das umliegende Gewebe positioniert werden kann. Zweckmässigerweise ist der Spreizring als Rohrstück ausgebildet und weist eine Aussenkontur auf, die geeignet ist, die Teilflächen des Implantats abzuspreizen. Zweckmässigerweise sind sowohl das Implantat, wie auch der Spreizring auf einen Schaft der Nadel angenommen. Bevorzugt weist die Nadel einen Absatz auf, der als Anschlag für das Implantat dient. Über eine Bedieneinrichtung kann der Spreizring in das Implantat eingetrieben werden, so dass er die abspreizbaren Teilflächen des Implantats abspreizt. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine konusförmige oder teilkonusförmige Ausbildung des Spreizrings.
In typischen Ausführungsbeispielen umfasst die Vorrichtung einen Faden. Bevorzugt umfasst das Implantat einen Faden. Besonders bevorzugt ist der Spreizring geeignet den Faden an dem Implantat zu fixieren. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mit der Vorrichtung ein knotenfreies Vernähen bzw. eine knotenfreie Meniskusrefixation möglich ist.
Zweckmässigerweise verschliesst der Spreizring das Implantat mit dem Faden so, dass auch das Implantat selbst keine Scheuerstellen für das umliegende Gewebe aufweist. Besonders bevorzugt verbleibt auch der Spreizring mit dem Implantat in dem Gewebe.
Zweckmässigerweise umfasst die Vorrichtung eine Druckstange. Bevorzugt ist die Druckstange geeignet den Spreizring in das Implantat einzubringen. Besonders bevorzugt ist die Druckstange ein Rohrstück, das ebenfalls auf dem Schaft der Nadel aufgenommen ist, und an eine hintere Kante des Spreizrings anschliesst. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Vorrichtung sehr einfach aufgebaut ist.
In typischen Ausführungsbeispielen ist die Nadel, insbesondere ein Vorderteil der Nadel durch eine Kraft plastisch verformbar. Bevorzugt wirkt die Kraft auf die Nadel bzw. das Vorderteil der Nadel, wenn der Speizring in das Implantant gepresst wurde und durch die Druckstange weiter das Implantat in Einbringrichtung bewegt. Durch die hervorgerufene plastische Verforumung der Nadel wird das Implantat nach distal über die deformierte Nadel geschoben. Dabei verhaken sich die abspreizbaren Teilflächen im Gewebe. Die Nadel kann anschließend entgegen der Einbringrichtung aus dem Gewebe gezogen werden.
Zweckmässigerweise ist die Nadel dazu aus einem Material gebildet, das ausreichend hart zum Einbringen in das Gewebe, insbesondere Meniskusgewebe, ist.
Zweckmässigerweise umfasst die Vorrichtung einen Rohrschaft, geeignet zur Aufnahme der Nadel. Bevorzugt sind auch das Implantat und der Spreizring und zumindest ein Teil des Druckstücks in dem Rohrschaft aufgenommen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Bauteile in dem Rohrschaft geschützt sind. Des Weiteren ist auch vorteilhaft, dass die Vorrichtung durch den Rohrschaft leichter in das Gelenk eingebracht werden kann. In typischen Ausführungsbeispielen sind zwei Nadeln, die jeweils mit einem Faden, einem Anker und einem Spreizring bestückt sind, in dem Rohrschaft aufgenommen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Lesion zwei Verankerungspunkte am Meniskus gesetzt werden können. Bevorzugt sind die beiden Nadeln über eine Fadenbrücke verbunden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Riss im Meniskus durch Anziehen des Fadens repositioniert werden kann. Bevorzugt ist dazu der Faden im zweiten Ankerpunkt bzw. am zweiten Implantat zwischen dem Spreizring und dem Implantat der zweiten Nadel noch nicht festgelegt, sondern kann an diesen noch positioniert und angezogen werden. Zweckmässigerweise sind die Bauteil oder zumindest ein Teil der Bauteile der Vorrichtung aus PEEK (Polyetherketone) oder einem ähnlichen Kunststoff, insbesondere Kunststoffen mit Medizinzulassung hergestellt. Bevorzugt werden Materialien verwendet, die dem„Medical Grade" entsprechen.
In typischen Ausführungsbeispielen ist die Druckstange in einem distalen Bereich flexibel ausgebildet, bevorzugt als Spiraldraht. Besonders bevorzugt umfasst die flexible Druckstange eine starre Druckplatte. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine kontrollierte Krafteinleitung auch entlang einer gebogenen Nadel sichergestellt ist.
Gesondert wird Schutz beansprucht für eine Verwendung einer Vorrichtung mit den beschriebenen Merkmalen zur Meniskusrefixation.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren kurz beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung;.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Meniskusrefixation in zusammengebauten Zustand;
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der Vorrichtung zur Meniskusrefraktion bei einem weiteren Implantationsschritt; Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Seitenansicht der Vorrichtung zur Meniskusrefixation, gemäss Figur 3;
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der Vorrichtung zur Meniskusrefixation bei einem weiteren Implantationsschritt;
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Meniskus mit einem Riss;
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Meniskus nach Figur 6, wobei der Riss mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 5 refixiert wurde.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Nadel 2, ein Implantat 3, einen Spreizring 4, einen Rohrschaft 5, eine Druckstange 6 und einen Faden 7. Die Nadel 2 umfasst einen Schaft 8 und ein Vorderteil 9. Der Schaft 8 der Nadel 2 weist einen geringeren Durchmesser als ein Vorderteil 9 der Nadel 2 auf. Dadurch bildet die Nadel 2 einen Absatz 10 aus. Nadel 2 weist parallel zu ihrer Längsachse eine Bohrung 11 auf. Des Weiteren umfasst die Nadel 10 in ihrem Vorderteil 9 einen Schlitz 12. Der Schlitz 12 durchdringt das Vorderteil 9 bis zu der Bohrung 11. Analog weist der Schaft 8 der Nadel 2 einen nicht dargestellten Schlitz auf. Der nicht dargestellte Schlitz verläuft von einem Ende der Nadel 2 bis zu dem Vorderteil 9 der Nadel 2.
Das Implantat 3 ist ein Rohrstück, mit einem Innendurchmesser, der größer als ein Aussendurchmesser des Schafts 8 der Nadel 2 ist. Des Weiteren weist das Implantat 3 vier abspreizbare Teilflächen 13, 14, 15 und 16 auf. Figur 2 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 in einem Zustand, in dem die Vorrichtung 1 in Gewebe, insbesondere ein Kniegelenk eingebracht wird.
Wie in Figur 2 dargestellt, ist das Implantat 3 auf den Schaft 8 der Nadel 2 aufgeschoben. Der Absatz 10 der Nadel 2 dient als Anschlag für das Implantat 3 und verhindert, dass das Implantat 3 über das Vorderteil 9 der Nadel 2 rutschen kann.
Ebenfalls auf dem Schaft 8 der Nadel 2 positioniert ist der Spreizring 4. Der Spreizring 4 ist ein Rohrstück, das an einer Vorderseite eine Fase 17 aufweist. Ein Aussendruchmesser des Spreizrings 4 ist geringer als ein Innendruchmesser des Implantats 3 ausgebildet. Ein Innendurchmesser der Spreizrings 4 ist grösser als ein Aussendurchmesser des Schafts 8 der Nadel 2 ausgebildet. Wie ebenfalls aus Figur 2 hervorgeht ist auch der Rohrschaft 5 auf dem Schaft 8 der Nadel 2 positioniert. Eine vordere Kante 18 des Rohrschafts 5 schliesst an eine hintere Kante 19 des Implantats 3 an. Der Spreizring 4 ist in dem Rohrschaft 5 aufgenommen.
Des Weiteren ist auf dem Schaft 8 der Nadel 2, zumindest teilweise das Druckstück 6 aufgenommen. Das Druckstück -6 ist ebenfalls ein Rohrstück, mit einem Aussendruchmesser, der geringer ist als ein Innendurchmesser des Rohrschafts 5. Das Druckstück 6 ist ebenfalls zumindest teilweise in dem Rohrschaft 5 aufgenommen. Mit einer Vorderkante 20 liegt das Druckstück 6 an einer Hinterkante 21 des Spreizrings 4 an.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Figur 6 offenbart eine schematische Seitenansicht eines Meniskus 22 mit einem Riss 23.
Zur besseren Übersichtlichkeit wird ein erstes Implantat in den Figuren 6 und 7 mit dem Bezugszeichen 3.1 und ein zweite Implantat mit dem Bezugszeichen 3.2 bezeichnet. Bevorzugt sind diese Implantate baugleich und entsprechen dem Aufbau des beschriebenen Implantats 3.
Zur Meniskusrefixation werden zwei Nadeln, die jeweils mit einem Implantat 3.1 bzw. 3.2 und einem Faden 7 und einem Spreizring bestückt und über eine nicht dargestellte gemeinsame Bedieneinrichtung verbunden sind, parallel zu dem Riss 23 in das Gelenk eingebracht.
Zusätzlich zu der gemeinsamen Bedieneinrichtung sind die beiden Nadeln auch über eine nicht dargestellte Fadenbrücke verbunden.
Bevorzugt sind die beiden Nadeln in einer gemeinsamen Hülle eingebracht. Die gemeinsame Hülle dient dem Schutz der Nadeln und der Bestückungsteile, sowie dem einfacheren Einführen der Vorrichtung in das Gelenk. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Rohrschaft so ausgebildet, dass er zwei Nadeln, die jeweils mit einem Implantat, einem Faden, einem Spreizring und evtl. auch einem Druckstück bestückt sind, aufnehmen kann. Für die weitere Beschreibung der Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 ist es unerheblich, ob die Nadeln gemeinsam in einer Hülle oder jeweils in einer eigenen Hülle aufgenommen sind.
Die erste Nadel 2, bestückt mit dem ersten Implantat 3.1 wird aus dem Rohrschaft 5 nach vorne geschoben und wie am Verlauf des Fadens in Figur 6 erkennbar parallel zu dem Risses 23 in den Meniskus eingebracht. Im folgenden wird allgemein das Einbringen eines Implantats 3, stellvertretend für die Implantation des Implantats 3.1 beschrieben. Durch Betätigen des Druckteils 6 wird der Spreizring 4, wie in den Figurern 3 und 4 gezeigt, so unter das Implantat 3 geschoben, dass die Teilflächen 13, 14, 15 und 16 abgespreizt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Implantat 3 in dem Knorpel bzw. Meniskusgewebe verankert wird. Durch das Eintreiben des Spreizringes 4 in das Implantat 3 wird gleichzeitig der Faden 7 fest in dem Implantat 3 fixiert. Durch die proximalseitige Abspreizung der Teilflächen 13, 14, 15 und 16 wird sichergestellt, dass ein Herausziehen des Implantats unmöglich wird. Vorteilhafterweise erfolgt das Fixieren des Fadens 7 ohne Knoten, der später an Knorpelgewebe oder am Knochen reiben könnte. In medizinischer Literatur wird statt des Begriffs Implantat oft der Begriff Anker oder Fadenanker für ein Bauteil das dem Implantat 3 der vorliegenden Erfindung entspricht, verwendet.
Anschliessend wird die Nadel 2 aus dem Implantat 3 entfernt. Dazu wird die Nadel 2, wie in Figur 5 dargestellt, in Pfeilrichtung P rückwärts aus dem Implantat 3 und dem in Figur 5 nicht dargestellten Spreizring 4 gezogen. Dabei dient das Implantat 3 als Widerlager für das Vorderteil 9 der Nadel 2. Das Vorderteil 9 der Nadel 2 ist auch durch den Schlitz 12 und die Bohrung 11 so ausgeformt, dass es beim Erreichen einer bestimmten Kraft so plastisch verformt wird und in sich zusammenfällt, dass es durch das Implantat 3 in Pfeilrichtung P entfernt werden kann.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist zumindest das Vorderteil 9 der Nadel 2 aus einem Material gebildet, das ausreichend hart und widerstandsfähig genug ist, um in Gewebe, insbesondere Knorpelgewebe einzudringen. Trotzdem ist das Material des Vorderteils 9 der Nadel 2 weicher ausgebildet, als ein Material des Implantats 3, so dass das Implantat 3 als Widerlager dienen kann.
Nach dem Entfernen der ersten Nadel 2 verbleibt das Implantat 3, mit dem Faden 7 und dem Spreizring 4 im Meniskus 22.
Mit der zweiten Nadel, die mit dem bereits eingebrachten Implantat 3.1 über den Faden 7 bzw. die Fadenbrücke verbunden ist, wird das zweite Implantat 3.2 analog zu dem Riss 23 positioniert. Dabei wird der Faden 7, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, als Schlaufe mit den Implantaten 3.1 und 3.2 über dem Riss 23 festgelegt. Das Einbringen des zweiten Implantats 3.2 erfolgt analog zum Fixieren des ersten Implantats 3.1. Vor der Spreizring 4 in das zweite Implantat 3.2 zum Fixieren des Fadens 7 und zum Abspreizen des Teilflächen 13, 14, 15 und 16 eingetrieben wird, wird durch Zug an dem Faden 7 der Riss 23 geschlossen, wie in Figur 7 gezeigt. Abschliessend wird die zweite Nadel aus dem Implantat 3.2 entfernt und der Faden 7 abgeschnitten. DRES. WEISS & ARAT
Patentanwälte und Rechtsanwalt
European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 4311/PCT Datum: 15.11.2011 DA/KM
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung 34 67
2 Nadel 35 68
3 Implantat 36 69
4 Spreizring 37 70
5 Rohrschaft 38 71
6 Druckstange 39 72
7 Faden 40 73
8 Schaft 41 74
9 Vorderteil 42 75
10 Absatz 43 76
11 Bohrung 44 77
12 Schlitz 45 78
13 Teilfläche 46 79
14 Teilfläche 47
15 Teilfläche 48
16 Teilfläche 49
17 Fase 50
18 Kante Rohrschaft 51
19 Kante Implantat 52 P Pfeilrichtung
20 Kante Druckstück 53
21 Kante Spreizring 54
22 Meniskus 55
23 Riss 56
24 57
25 58
26 59
27 60
28 61
29 62
30 63
31 64
32 65
33 66

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Meniskusrefixation, mit mindestens
- einer Nadel (2) und mindestens
- einem Implantat (3)
dadurch gekennzeichnet,
dass das Implantat (3) mindestens eine abspreizbare Teilfläche (13, 14, 15, 16) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Spreizring (4), geeignet die Teilfläche (13, 14, 15, 16) des Implantats (3) abzuspreizen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (3) einen Faden (7) umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizring (4) geeignet ist den Faden (7) an dem Implantat (3) zu fixieren.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Druckstange (6), geeignet zum Einbringen des Spreizrings (4) in das Implantat (3).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (2) durch einen Kraft plastisch verformbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rohrschaft (5), geeignet zur Aufnahme der Nadel (2).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch insbesondere eine flexible Druckstange mittels der eine Kraft entlang einer gebogenen Nadel mittels einer Druckplatte eingebracht werden kann.
PCT/EP2011/005994 2010-11-30 2011-11-30 Vorrichtung zur meniskusrefixation WO2012072244A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/977,925 US9693768B2 (en) 2010-11-30 2011-11-30 Meniscus reattachment device
EP11818942.2A EP2645941B1 (de) 2010-11-30 2011-11-30 Vorrichtung zur meniskusrefixation
ES11818942.2T ES2624529T3 (es) 2010-11-30 2011-11-30 Dispositivo para la refijación del menisco

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060899.8 2010-11-30
DE102010060899A DE102010060899A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Vorrichtung zur Meniskusrefixation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012072244A1 true WO2012072244A1 (de) 2012-06-07

Family

ID=45614803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005994 WO2012072244A1 (de) 2010-11-30 2011-11-30 Vorrichtung zur meniskusrefixation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9693768B2 (de)
EP (1) EP2645941B1 (de)
DE (1) DE102010060899A1 (de)
ES (1) ES2624529T3 (de)
WO (1) WO2012072244A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949732B2 (en) 2005-02-07 2018-04-24 Ivy Sports Medicine, Llc System and method for all-inside suture fixation for implant attachment and soft tissue repair
US10548590B2 (en) 2005-02-07 2020-02-04 Ivy Sports Medicine, Llc System and method for all-inside suture fixation for implant attachment and soft tissue repair
US10932769B2 (en) 2016-05-26 2021-03-02 Ivy Sports Medicine, Llc System and method for all-inside suture fixation for implant attachment and soft tissue repair
WO2021240301A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Mentor Worldwide Llc Wound closure assemblies and methods for approximating tissue

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011234C2 (en) * 2013-07-29 2015-02-02 Koninkl Douwe Egberts Bv Beverage preparation system and method for preparing a beverage.
NL2011233C2 (en) 2013-07-29 2015-02-02 Koninkl Douwe Egberts Bv Beverage preparation device and method for preparing a beverage.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007743A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Grotz R Thomas Stabilizer for human joints
WO2000040159A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-13 Yeung Teresa T Tissue fastening devices and delivery means
WO2003071962A2 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Yeung Jeffrey E Expandable fastener with compressive grips
US20070142838A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Christopher Jordan Surgical suture staple and attachment device for securing a soft tissue to a bone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780701B1 (en) * 2003-08-13 2010-08-24 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor
JP4981690B2 (ja) * 2005-02-08 2012-07-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 経皮的な舌形成術のためのシステムおよび方法
US20100292733A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Foundry Newco Xi, Inc. Knotless suture anchor and methods of use
US20110004242A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Stchur Robert P Knotless suture fixation device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007743A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Grotz R Thomas Stabilizer for human joints
WO2000040159A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-13 Yeung Teresa T Tissue fastening devices and delivery means
WO2003071962A2 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Yeung Jeffrey E Expandable fastener with compressive grips
US20070142838A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Christopher Jordan Surgical suture staple and attachment device for securing a soft tissue to a bone

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949732B2 (en) 2005-02-07 2018-04-24 Ivy Sports Medicine, Llc System and method for all-inside suture fixation for implant attachment and soft tissue repair
US10548590B2 (en) 2005-02-07 2020-02-04 Ivy Sports Medicine, Llc System and method for all-inside suture fixation for implant attachment and soft tissue repair
US10932769B2 (en) 2016-05-26 2021-03-02 Ivy Sports Medicine, Llc System and method for all-inside suture fixation for implant attachment and soft tissue repair
US11696752B2 (en) 2016-05-26 2023-07-11 Stryker Corporation Systems and methods for all-inside suture fixation for implant attachment and soft tissue repair
WO2021240301A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Mentor Worldwide Llc Wound closure assemblies and methods for approximating tissue
US11389157B2 (en) 2020-05-27 2022-07-19 Mentor Worldwide Llc Wound closure assemblies and methods for approximating tissue

Also Published As

Publication number Publication date
EP2645941A1 (de) 2013-10-09
US20140018827A1 (en) 2014-01-16
DE102010060899A1 (de) 2012-05-31
EP2645941B1 (de) 2017-03-08
ES2624529T3 (es) 2017-07-14
US9693768B2 (en) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008882T2 (de) Selbstklemmende nähfadenanker
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE69934267T2 (de) Wiederlösbarer Spreizanker für chirurgischen Nähfaden
DE69921094T2 (de) Chirugische knochenankereinrichtung
DE69433138T2 (de) Fadenverankerungsvorrichtung
DE102008046561B4 (de) System für die Reparatur von Gewebe
EP2645941B1 (de) Vorrichtung zur meniskusrefixation
DE60126718T2 (de) Knotenloses Nähfadenankersystem
DE60320067T2 (de) Nähfadenankersystem
DE69631473T2 (de) Weichgewebeverankerung
EP2241263B1 (de) Ankervorrichtung zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
EP1787591B1 (de) Knochenanker
DE3407084A1 (de) Vorrichtung zum setzen von chirurgischen klammern
EP0513286B1 (de) Vorrichtung mit einer in den körper eines patienten implantierbaren prothese
EP1935352A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Bohrwerkzeugs zum Einbringen einer zweiten Bohrung in einem Knochen
EP1825817A1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
DE19851152A1 (de) Instrumentarium zum Implantieren eines Kreuzbandersatzes in einem Kniegelenk
EP1411837A1 (de) Chirurgisches instrument zum platzieren eines harninkontinenzbandes im unterleib von patienten
WO2005107608A2 (de) Blindniet zur adaption von biologischem gewebe und vorrichtung zum setzen des selbigen, insbesondere durch den intrumentenkanal eines endoskops
EP2468216B1 (de) Implantierbare Prothese zum Ersatz des menschlichen Hüft- oder Kniegelenks und der angrenzenden Knochenabschnitte
WO2005096987A1 (de) Instrumentarium zum fixieren eines implantates in einem knochen
EP2313010A1 (de) Chirurgische einrichtung
DE102006062401A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Ankerelements in einen Knochen
DE202010000329U1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
EP2994057B1 (de) Wundnadel mit lösbarem spitzenkörper und innenverlaufendem faden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11818942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011818942

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011818942

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13977925

Country of ref document: US