WO2012069426A2 - Kältegerät mit gehäuse - Google Patents

Kältegerät mit gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2012069426A2
WO2012069426A2 PCT/EP2011/070587 EP2011070587W WO2012069426A2 WO 2012069426 A2 WO2012069426 A2 WO 2012069426A2 EP 2011070587 W EP2011070587 W EP 2011070587W WO 2012069426 A2 WO2012069426 A2 WO 2012069426A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
photodynamic
light
housing
antibacterial material
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070587
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012069426A3 (de
Inventor
Athanasios Athanasiou
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012069426A2 publication Critical patent/WO2012069426A2/de
Publication of WO2012069426A3 publication Critical patent/WO2012069426A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0417Treating air flowing to refrigeration compartments by purification using an UV-lamp

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a housing, a method for operating such a refrigerator and a method for producing such a refrigerator.
  • Refrigerators usually have a cooling chamber, which is brought by a cooling circuit to a cooling temperature. At this cooling temperature, the refrigerated goods stored in the refrigerator should be kept fresh for as long as possible or a maximum storage life can be achieved. Germs and pathogenic bacteria that regularly enter the refrigerator, can counteract this endeavor and lead to premature spoilage of refrigerated goods. If such germs are in the refrigerator, they can multiply and lead to a further deterioration of the refrigerated goods.
  • the humidity in the refrigeration device may precipitate in the various operating phases of the cooling circuit as condensation or lead to icing in the refrigerator.
  • condensation In a desired or arbitrary defrosting of the ice creates condensation.
  • condensation or condensation which accumulates intentionally or unintentionally in areas of the refrigerator, it can turn to
  • Refrigeration appliances tries to prevent or reduce this odor development by means of deodorizing measures.
  • the number of germs and bacteria remains essentially unchanged in such measures, so that premature spoiling of the refrigerated goods can not be prevented.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Gastronomy area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as For example, a refrigerator, a freezer, a fridge freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • the invention relates to a refrigerator with a housing, wherein a housing wall of the housing is provided with a photodynamic-antibacterial material.
  • photodynamic-antibacterial material is meant in particular a material which is activated by irradiation with light and develops an antibacterial effect upon such activation.
  • pathogens or bacteria that are in or on the refrigerator can be killed or reduced in their concentration.
  • the anti-bacterial effect of the photodynamic material is preferably repeatable so that the antibacterial effect occurs again upon repeated exposure to light.
  • Refrigeration device of the proposed type is thus more hygienic and allows a longer storage of refrigerated goods.
  • the housing has a cooling space, wherein the housing wall forms an inner wall of the cooling space.
  • the housing wall has a wall material in which the photodynamic-antibacterial material is provided.
  • the wall material is a known material commonly used in housing walls of
  • the photodynamic-antibacterial material is introduced, for example in the manufacture of the housing wall in the conventional wall material.
  • the photodynamic-antibacterial material evenly distributed in the wall material or with increased concentration in a surface region of the wall material.
  • the housing wall has a wall material which is provided with a layer of the photodynamic-antibacterial material.
  • an additional layer is applied comprising the photodynamic-antibacterial material.
  • the layer forms a surface of the housing wall.
  • the additional layer can be made, for example, by adhering the wall material to a prepared layer of the photodynamic-antibacterial material. It is also possible that a layer is formed on the wall material by spraying with the photodynamic-antibacterial material.
  • the photodynamic-antibacterial material is adapted to release a catalytic-chemical compound, in particular radicals, upon irradiation with light.
  • the photodynamic-antibacterial material is adapted to release negatively charged ions upon irradiation with light.
  • energy is absorbed by the absorption of light by the photodynamic-antibacterial material, resulting in the formation of an electron-hole pair in the photodynamic-antibacterial material.
  • the electron-hole pair may cause further chemical reactions in the following, e.g. the formation of
  • Hydroxide ions OH "
  • hydroxide ions hydroxide ions
  • radical compounds the chemical compound produced, in particular radical compounds, are suitable for decomposing organic substances, in particular bacteria and
  • the photodynamic-antibacterial material comprises one or a combination of the following: a dye, titanium dioxide, anatase, tourmaline, a porphyrin, especially XF-73
  • Titanium dioxide (Ti0 2 ) is a semiconductor whose band gap upon exposure to light enables the release of electron-hole pairs.
  • Anatase is a crystalline form or modification of titanium dioxide. Anatase is an efficient titanium dioxide because of its band gap energy of 3.2 eV. Similar effects can be achieved with other metal oxide compounds. Porphyrins are more chemical
  • XF-73 as a possible embodiment of a porphyrin is characterized by high activity against bacterial strains.
  • the refrigeration device comprises a
  • Lighting device which is set up to irradiate the housing wall.
  • the illumination device can be used to set the frequency and / or duration of the irradiation.
  • the illumination device has a multiplicity of light sources. By the plurality of light sources, for example, a
  • photodynamic-antibacterial material is activated evenly. Consequently, the effect can be achieved that as far as possible all areas of the refrigerator are sufficiently freed from bacteria and pathogens.
  • the illumination device has at least one light guide and / or a light-guiding element.
  • the light for irradiating the housing wall is guided via an optical waveguide by one or more light sources to the corresponding irradiation surfaces.
  • Element may comprise, for example, a plate or a light band in which at one point light is coupled into the element and a decoupling of the light from the element can be distributed over the surface of the element. So that can For example, a sufficient and comprehensive illumination of the housing wall for the uniform activation of the photodynamic-antibacterial material can be achieved.
  • the illumination device is set up for emitting ultraviolet light.
  • the photodynamic-antibacterial material is designed so that its activation energy is met by light radiation in the ultraviolet range. Accordingly, in this case, light radiation can be emitted by the illumination device, which is specially adapted to the
  • photodynamic-antibacterial material of the housing wall is adjusted.
  • the illumination device has at least one light-emitting diode.
  • Light-emitting diodes are characterized by a low energy requirement.
  • light-emitting diodes with a selective frequency spectrum of the radiated light can be used.
  • LEDs are characterized by low installation dimensions and low production costs.
  • the invention relates to a method for operating a refrigerator with a housing, wherein a housing wall of the housing is provided with a photodynamic-antibacterial material.
  • the photodynamic-antibacterial material is activated by irradiation with light. The activation ensures that a number of bacteria and pathogens in the refrigeration device is reduced. A possible storage time for refrigerated goods in the refrigeration device is thereby increased.
  • the invention relates to a method for producing a refrigerator with a housing, in which a housing wall of the housing is provided with a photodynamic-antibacterial material.
  • a refrigerator can be produced, which allows a reduction in the bacterial concentration in the refrigerator during operation.
  • 1 shows an embodiment of a refrigeration device
  • 2 shows an embodiment of a housing wall with photodynamic antibacterial material
  • Fig. 3 shows another embodiment of a housing wall with photodynamic antibacterial material
  • Fig. 4 shows another embodiment of a refrigeration device.
  • the refrigeration device 1 shows an exemplary embodiment of a refrigeration device 1.
  • the refrigeration device 1 comprises a housing 3, which has a housing wall 5.
  • the housing wall 5 encloses a cooling space 7 of the refrigerator 1.
  • In the housing wall 5 is
  • photodynamic-antibacterial material 10 is provided, which is shown schematically by filled circles.
  • the photodynamic-antibacterial material 10 is arranged in a wall material 13 of the housing wall 5.
  • the housing wall 5 forms on the side facing the cooling chamber 7 an inner wall 15 of the cooling space.
  • light sources 20, 22 are provided, which are part of a
  • Lighting device of the refrigerator 1 are.
  • the photodynamic-antibacterial material Upon irradiation with light, in particular by the light sources 20, 22, the photodynamic-antibacterial material is activated and produces chemical compounds which are released on the surface of the housing wall 5, that is, for example, the inner wall 15. These chemical compounds have an anti-bacterial effect, which leads to a reduction of bacteria, which have settled on the inner wall 15.
  • the antibacterial effect of the photodynamic material 10 is preferably repeatable, so that the antibacterial effect at repeated
  • photodynamic-antibacterial material 10 upon exposure to light, photodynamic-antibacterial material 10 releases a catalytic chemical compound, particularly radicals. Likewise, it is possible that the photodynamic-antibacterial material 10 releases negatively charged ions upon irradiation with light. For example, energy is absorbed by the absorption of light by the photodynamic-antibacterial material 10, resulting in the formation of an electron-hole pair in the photodynamic-antibacterial material 10. In the following, the electron-hole pair can cause further chemical reactions, such as the formation of hydroxide ions (OH " ) or the conversion of hydroxide ions into radical OH groups,
  • the chemical compound thus produced, in particular radical compounds is suitable to decompose organic substances, especially bacteria and
  • the photodynamic-antibacterial material 10 includes, for example, one or more of the following: a dye, titania, anatase, tourmaline
  • Porphyrin especially XF-73, or a metal oxide compound.
  • Titanium dioxide (Ti0 2 ) is a semiconductor whose band gap upon exposure to light enables the release of electron-hole pairs.
  • Anatase is a crystalline form or modification of titanium dioxide. Anatase is an efficient configuration of titanium dioxide because of its band gap energy of 3.2 eV, which can be effectively activated. Similar effects can be achieved with other metal oxide compounds.
  • Porphyrins are other chemical compounds that exhibit antibacterial effects when exposed to light.
  • XF-73 as a possible embodiment of a porphyrin is characterized by high efficacy against bacterial strains.
  • Tourmaline is a crystal which is used as a dye in particular in combination with
  • the light sources 20, 22 are formed for example by light-emitting diodes.
  • the light sources 20, 22 or light-emitting diodes are set up to emit light in a defined frequency range, which corresponds to an activation energy of the photodynamic-antibacterial material 10.
  • the frequency range corresponds to ultraviolet light, which is adapted in particular for metal oxide compounds such as Ti0 2 to the required activation energy.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of a housing wall 5, in which the photodynamic-antibacterial material 10 is embedded in the wall material 13 of the housing wall 5.
  • the wall material 13 is a plastic, which in the Production of the housing wall 5, the photodynamic-antibacterial material 10 is mixed.
  • the representation of FIG. 2 is only schematic, in particular, the size ratios between the housing wall 5 and a particle size of
  • photodynamic-antibacterial material 10 is not to scale.
  • Photodynamic-antibacterial material 10 may be evenly distributed in the wall material 13. Alternatively, a concentration at a surface of the housing wall 5 facing the light source 22 may be higher than in the remaining wall material 13.
  • the antibacterial effect of the photodynamic-antibacterial material 10 is activated.
  • the chemical compounds described above are released, which lead to a killing of bacteria on the surface of the housing wall 5.
  • Fig. 3 shows another embodiment of a housing wall 5, wherein the
  • Housing wall 5 has a portion or layer 27 of the wall material 13, and an additional layer 30 with the photodynamic-antibacterial material 10.
  • the surface layer 30 ensures that the antibacterial effect upon activation of the photodynamic-antibacterial material 10th occurs through the light 25 of the light source 22 in the region of the surface. In particular, bacteria and pathogens which have settled on the surface can be eliminated or reduced.
  • the layer 30 can be fabricated beforehand in the production of the housing wall 5 and then attached to the layer 27, for example by gluing. Alternatively, the layer 30 can also be formed by spraying or coating the layer 27 with the photodynamic-antibacterial material 10.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a refrigeration device 1, which essentially corresponds to the refrigeration device from FIG. 1.
  • plates 40 are provided as light-guiding elements which are in contact with the light sources 22 such that light radiation from the light sources 22 is coupled into the plates 40.
  • the coupled light is emitted evenly from the appropriately designed plates 40 to the environment, namely the interior 7 of the refrigeration device 1.
  • the plates 40 are as light-guiding elements part of a lighting device, with the present is achieved in that the light necessary for the activation is uniformly distributed to the photodynamic-antibacterial material 10.
  • the number of light sources in the refrigeration device and / or the use of light guides or light-conducting elements can be varied.
  • the embodiments of the housing wall 5 shown in FIGS. 2 and 3 can also be used
  • Light sources 20, 22 and optionally the light-guiding element 40 may be any light sources 20, 22 and optionally the light-guiding element 40.
  • An irradiation period can be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1) mit einem Gehäuse (3). Eine Gehäusewand (5) des Gehäuses (3), insbesondere eine Innenwand (15) eines Kühlraums (7), ist mit einem photodynamisch-antibakteriellen Material (10) versehen. Das photodynamisch-antibakterielle Material (10) kann beispielsweise durch Bestrahlung mit Licht (25) aktiviert werden.

Description

Kältegerät mit Gehäuse
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Gehäuse, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kältegeräts und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kältegeräts. Kältegeräte weisen üblicherweise einen Kühlraum auf, der durch einen Kühlkreislauf auf eine Kühltemperatur gebracht wird. Bei dieser Kühltemperatur sollen die im Kühlraum gelagerten Kühlgüter möglichst lange frisch gehalten werden bzw. eine höchstmögliche Lagerdauer erreicht werden. Keime und krankheitserregende Bakterien, die regelmäßig in das Kältegerät gelangen, können diesem Bestreben entgegenwirken und zu einem vorzeitigen Verderben der Kühlgüter führen. Wenn solche Keime in das Kältegerät geraten sind, können sich diese vermehren und zu einer weiteren Beeinträchtigung der Kühlgüter führen.
In den verschiedenen Betriebsphasen des Kühlkreislaufes kann sich insbesondere die Luftfeuchtigkeit im Kältegerät als Kondenswasser niederschlagen oder zu einer Vereisung im Kältegerät führen. Bei einem gewünschten oder willkürlichen Abtauvorgang des Eises entsteht Tauwasser. In solchem Kondenswasser oder Tauwasser, welches sich gewollt oder ungewollt in Bereichen des Kältegerätes sammelt, kann es wiederum zur
Vermehrung von Keimen oder Bakterien kommen. Da die Entstehung von Bakterien vielfach auch mit einer Geruchsentwicklung verbunden ist, wird in herkömmlichen
Kältegeräten versucht, diese Geruchsentwicklung mittels desodorierender Maßnahmen zu verhindern bzw. zu vermindern. Die Zahl der Keime und Bakterien bleibt jedoch bei solchen Maßnahmen im Wesentlichen unverändert, so dass ein vorzeitiges Verderben der Kühlgüter nicht verhindert werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Hygienekonzept für ein Kältegerät anzugeben.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Kältegerät mit einem Gehäuse, wobei eine Gehäusewand des Gehäuses mit einem photodynamisch-antibakteriellen Material versehen ist. Unter photodynamisch-antibakteriellem Material wird insbesondere ein Material verstanden, das durch Bestrahlung mit Licht aktiviert wird und bei einer solchen Aktivierung eine antibakterielle Wrkung entfaltet. Dadurch können Krankheitserreger oder Bakterien, welche sich im oder auf dem Kältegerät befinden, abgetötet bzw. in ihrer Konzentration vermindert werden. Der anti bakterielle Effekt des photodynamischen Materials ist vorzugsweise wiederholbar, so dass die antibakterielle Wrkung bei wiederholter Bestrahlung mit Licht erneut auftritt.
Durch entsprechend regelmäßige Aktivierung des photodynamisch-antibakteriellen Materials in der Gehäusewand kann somit erreicht werden, dass eine Konzentration von Krankheitserregern im Kältegerät auf ein unbedenkliches Maß reduziert wird. Ein
Kältegerät der vorgeschlagenen Art ist somit hygienischer und ermöglicht eine längere Lagerung von Kühlgütern.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Gehäuse einen Kühlraum auf, wobei die Gehäusewand eine Innenwand des Kühlraums bildet. Dadurch kann insbesondere der Bereich, in dem Kühlgüter gelagert werden, von Bakterien befreit werden, um so eine längere Aufbewahrungsdauer für die Kühlgüter zu erzielen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Gehäusewand ein Wandmaterial auf, in dem das photodynamisch-antibakterielle Material vorgesehen ist. Beispielsweise ist das Wandmaterial ein bekanntes Material, das üblicherweise in Gehäusewänden von
Kältegeräten eingesetzt wird. Das photodynamisch-antibakterielle Material wird beispielsweise bei der Herstellung der Gehäusewand in das herkömmliche Wandmaterial eingebracht. In verschiedenen Abwandlungen dieser Ausführungsform kann das photodynamisch-antibakterielle Material gleichmäßig im Wandmaterial verteilt sein oder aber mit erhöhter Konzentration in einem Oberflächenbereich des Wandmaterials.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Gehäusewand ein Wandmaterial auf, das mit einer Schicht des photodynamisch-antibakteriellen Materials versehen ist.
Dementsprechend wird auf eine Gehäusewand, die beispielsweise mit einem
herkömmlichen Wandmaterial ausgeführt ist, eine zusätzliche Schicht aufgetragen, welche das photodynamisch-antibakterielle Material aufweist. Vorzugsweise bildet die Schicht eine Oberfläche der Gehäusewand. Die zusätzliche Schicht kann beispielsweise durch Bekleben des Wandmaterials mit einer vorbereiteten Schicht des photodynamisch- antibakteriellen Materials erfolgen. Ebenso ist es möglich, dass eine Schicht auf dem Wandmaterial durch Besprühen mit dem photodynamisch-antibakteriellen Material ausgebildet wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das photodynamisch-antibakterielle Material eingerichtet, bei Bestrahlung mit Licht eine katalytische-chemische Verbindung, insbesondere Radikale, freizusetzen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das photodynamisch-antibakterielle Material eingerichtet, bei Bestrahlung mit Licht negativ geladene Ionen freizusetzen.
Beispielsweise wird durch die Absorption von Licht durch das photodynamisch- antibakterielle Material Energie aufgenommen, was zur Bildung eines Elektron- Loch- Paares im photodynamisch-antibakteriellen Material führt. Das Elektron-Loch-Paar kann im Folgenden weitere chemische Reaktionen bewirken, wie z.B. die Bildung von
Hydroxid-Ionen (OH") oder die Umwandlung von Hydroxid-Ionen in radikale OH-Gruppen. Die so erzeugte chemische Verbindung, insbesondere radikale Verbindungen, sind geeignet, organische Substanzen zu zersetzen, insbesondere Bakterien und
Krankheitserreger. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das photodynamisch-antibakterielle Material eines der folgenden oder eine Kombination der folgenden: einen Farbstoff, Titandioxid, Anatas, Turmalin, ein Porphyrin, insbesondere XF-73, eine
Metalloxidverbindung. Titandioxid (Ti02) ist ein Halbleiter, dessen Bandlücke bei Bestrahlung mit Licht eine Freisetzung von Elektron-Loch-Paaren ermöglicht. Anatas ist eine kristalline Form bzw. eine Modifikation von Titandioxid. Anatas ist wegen seiner Bandlückenenergie von 3,2 eV eine effiziente Ausgestaltung von Titandioxid. Ähnliche Effekte lassen sich auch mit anderen Metalloxidverbindungen erreichen. Porphyrine sind weitere chemische
Verbindungen, welche bei Bestrahlung mit Licht antibakterielle Wirkungen entfalten.
Insbesondere XF-73 als eine mögliche Ausführungsform eines Porphyrins zeichnet sich durch hohe Wirksamkeit gegenüber Bakterienstämmen aus. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kältegerät eine
Beleuchtungseinrichtung, die zur Bestrahlung der Gehäusewand eingerichtet ist.
Insbesondere, wenn die Gehäusewand mit dem photodynamisch-antibakteriellen Material im Inneren des Kältegeräts angeordnet ist, erfolgt regelmäßig eine Bestrahlung mit natürlichem Licht, insbesondere Sonnenlicht, nur bei Öffnung des Kältegeräts. Mit der vorgeschlagenen Beleuchtungseinrichtung kann somit erreicht werden, dass eine
Aktivierung des photodynamisch-antibakteriellen Materials auch bei geschlossenem Kältegerät erfolgen kann. Zudem lässt sich mit der Beleuchtungseinrichtung Häufigkeit und/oder Dauer der Bestrahlung einstellen. Gemäß einer Ausgestaltungsform weist die Beleuchtungseinrichtung eine Vielzahl von Lichtquellen auf. Durch die Vielzahl von Lichtquellen kann beispielsweise eine
gleichmäßige Beleuchtung der Gehäusewand erreicht werden, so dass das
photodynamisch-antibakterielle Material gleichmäßig aktiviert wird. Folglich kann der Effekt erzielt werden, dass möglichst alle Bereiche des Kältegeräts ausreichend von Bakterien und Krankheitserregern befreit werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform weist die Beleuchtungseinrichtung wenigstens einen Lichtleiter und/oder ein lichtführendes Element auf. Beispielsweise wird das Licht zur Bestrahlung der Gehäusewand über einen Lichtleiter von einer oder mehreren Lichtquellen an die entsprechenden Bestrahlungsflächen geführt. Ein lichtführendes
Element kann beispielsweise eine Platte oder ein Lichtband umfassen, bei denen an einer Stelle Licht in das Element eingekoppelt wird und eine Auskopplung des Lichts aus dem Element verteilt über die Oberfläche des Elements erfolgen kann. Damit kann beispielsweise eine ausreichende und umfassende Beleuchtung der Gehäusewand zur gleichmäßigen Aktivierung des photodynamisch-antibakteriellen Materials erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform ist die Beleuchtungseinrichtung zur Abgabe von ultraviolettem Licht eingerichtet. Beispielsweise ist das photodynamisch- antibakterielle Material so gestaltet, dass seine Aktivierungsenergie von Lichtstrahlung im ultravioletten Bereich erfüllt wird. Dementsprechend kann in diesem Fall Lichtstrahlung von der Beleuchtungseinrichtung abgegeben werden, die speziell an das
photodynamisch-antibakterielle Material der Gehäusewand angepasst ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform weist die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Leuchtdiode auf. Leuchtdioden zeichnen sich durch einen geringen Energiebedarf aus. Zudem sind Leuchtdioden mit selektivem Frequenzspektrum des abgestrahlten Lichts einsetzbar. Des Weiteren zeichnen sich Leuchtdioden durch geringe Einbaumaße und geringe Herstellungskosten aus.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit einem Gehäuse, wobei eine Gehäusewand des Gehäuses mit einem photodynamisch-antibakteriellen Material versehen ist. Hierbei wird das photodynamisch- antibakterielle Material durch Bestrahlung mit Licht aktiviert. Durch die Aktivierung wird erreicht, dass eine Zahl von Bakterien und Krankheitserregern im Kältegerät reduziert wird. Eine mögliche Lagerdauer für Kühlgüter im Kältegerät wird dadurch erhöht.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts mit einem Gehäuse, bei dem eine Gehäusewand des Gehäuses mit einem photodynamisch-antibakteriellen Material versehen wird. Somit lässt sich ein Kältegerät herstellen, welches im Betrieb eine Reduktion in der Bakterienkonzentration im Kältegerät ermöglicht. Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Kältegeräts, Fig. 2 eine Ausführungsform einer Gehäusewand mit photodynamisch- antibakteriellem Material,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Gehäusewand mit photodynamisch- antibakteriellem Material, und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Kältegeräts.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Kältegeräts 1. Das Kältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 3, welches eine Gehäusewand 5 aufweist. Die Gehäusewand 5 umschließt einen Kühlraum 7 des Kältegeräts 1. In der Gehäusewand 5 ist
photodynamisch-antibakterielles Material 10 vorgesehen, welches durch gefüllte Kreise schematisch dargestellt ist. Das photodynamisch-antibakterielle Material 10 ist in einem Wandmaterial 13 der Gehäusewand 5 angeordnet. Die Gehäusewand 5 bildet an der dem Kühlraum 7 zugewandten Seite eine Innenwand 15 des Kühlraums. Auf der bzw. an der Innenwand 15 sind Lichtquellen 20, 22 vorgesehen, welche Teil einer
Beleuchtungseinrichtung des Kältegeräts 1 sind.
Bei einer Bestrahlung mit Licht, insbesondere durch die Lichtquellen 20, 22, wird das photodynamisch-antibakterielle Material aktiviert und erzeugt chemische Verbindungen, welche an der Oberfläche der Gehäusewand 5, also beispielsweise der Innenwand 15, freigesetzt werden. Diese chemischen Verbindungen weisen eine anti bakterielle Wrkung auf, die zu einer Verringerung von Bakterien führt, welche sich auf der Innenwand 15 festgesetzt haben. Der antibakterielle Effekt des photodynamischen Materials 10 ist vorzugsweise wiederholbar, so dass die antibakterielle Wirkung bei wiederholter
Bestrahlung mit Licht erneut auftritt.
Beispielsweise setzt das photodynamisch-antibakterielle Material 10 bei Bestrahlung mit Licht eine katalytische-chemische Verbindung, insbesondere Radikale, frei. Ebenso ist es möglich, dass das photodynamisch-antibakterielle Material 10 bei Bestrahlung mit Licht negativ geladene Ionen frei setzt. Beispielsweise wird durch die Absorption von Licht durch das photodynamisch- antibakterielle Material 10 Energie aufgenommen, was zur Bildung eines Elektron- Loch- Paares im photodynamisch-antibakteriellen Material 10 führt. Das Elektron-Loch-Paar kann im Folgenden weitere chemische Reaktionen bewirken, wie z.B. die Bildung von Hydroxid-Ionen (OH") oder die Umwandlung von Hydroxid-Ionen in radikale OH-Gruppen. Die so erzeugte chemische Verbindung, insbesondere radikale Verbindungen, sind geeignet, organische Substanzen zu zersetzen, insbesondere Bakterien und
Krankheitserreger.
Das photodynamisch-antibakterielle Material 10 umfasst beisielsweise einen oder mehrere der folgenden Stoffe: einen Farbstoff, Titandioxid, Anatas, Turmalin, ein
Porphyrin, insbesondere XF-73, oder eine Metalloxidverbindung.
Titandioxid (Ti02) ist ein Halbleiter, dessen Bandlücke bei Bestrahlung mit Licht eine Freisetzung von Elektron-Loch-Paaren ermöglicht. Anatas ist eine kristalline Form bzw. eine Modifikation von Titandioxid. Anatas ist wegen seiner Bandlückenenergie von 3,2 eV eine effiziente Ausgestaltung von Titandioxid, die sich effektiv aktivieren lässt. Ähnliche Effekte lassen sich auch mit anderen Metalloxidverbindungen erreichen. Porphyrine sind weitere chemische Verbindungen, welche bei Bestrahlung mit Licht antibakterielle Wirkungen entfalten. Insbesondere XF-73 als eine mögliche Ausführungsform eines Porphyrins zeichnet sich durch hohe Wrksamkeit gegenüber Bakterienstämmen aus. Turmalin ist ein Kristall, welches als Farbstoff insbesondere in Kombination mit
Metalloxidverbindungen antibakterielle Wrkung entfaltet.
Die Lichtquellen 20, 22 sind beispielsweise durch Leuchtdioden gebildet. Insbesondere sind die Lichtquellen 20, 22 bzw. Leuchtdioden eingerichtet, Licht in einem definierten Frequenzbereich abzugeben, welches einer Aktivierungsenergie des photodynamisch- antibakteriellen Materials 10 entspricht. Beispielsweise entspricht der Frequenzbereich ultraviolettem Licht, welches insbesondere für Metalloxidverbindungen wie Ti02 an die benötigte Aktivierungsenergie angepasst ist.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Gehäusewand 5, bei der das photodynamisch-antibakterielle Material 10 in dem Wandmaterial 13 der Gehäusewand 5 eingebettet ist. Beispielsweise ist das Wandmaterial 13 ein Kunststoff, dem bei der Herstellung der Gehäusewand 5 das photodynamisch-antibakterielle Material 10 beigemischt wird. Die Darstellung der Fig. 2 ist lediglich schematisch, insbesondere sind die Größenverhältnisse zwischen Gehäusewand 5 und einer Partikelgröße des
photodynamisch-antibakteriellen Materials 10 nicht maßstabsgetreu. Das
photodynamisch-antibakterielle Material 10 kann in dem Wandmaterial 13 gleichmäßig verteilt sein. Alternativ kann eine Konzentration an einer der Lichtquelle 22 zugewandten Oberfläche der Gehäusewand 5 höher sein als im übrigen Wandmaterial 13.
Bei Bestrahlung mit Licht 25 durch die Lichtquelle 22 wird der antibakterielle Effekt des photodynamisch-antibakteriellen Materials 10 aktiviert. Beispielsweise werden die oben beschriebenen chemischen Verbindungen freigesetzt, welche zu einer Abtötung von Bakterien auf der Oberfläche der Gehäusewand 5 führen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform einer Gehäusewand 5, bei der die
Gehäusewand 5 einen Bereich oder eine Schicht 27 aus dem Wandmaterial 13 aufweist, sowie eine zusätzliche Schicht 30 mit dem photodynamisch-antibakteriellen Material 10. Bei dieser Ausführungsform ist durch die oberflächliche Schicht 30 gewährleistet, dass der antibakterielle Effekt bei Aktivierung des photodynamisch-antibakteriellen Materials 10 durch das Licht 25 der Lichtquelle 22 im Bereich der Oberfläche auftritt. Damit können insbesondere Bakterien und Krankheitserreger, welche sich an der Oberfläche festgesetzt haben, beseitigt bzw. verringert werden.
Die Schicht 30 kann bei der Herstellung der Gehäusewand 5 vorab gefertigt werden und anschließend auf der Schicht 27 angebracht werden, beispielsweise durch Aufkleben. Alternativ kann die Schicht 30 auch durch Aufsprühen oder Bestreichen der Schicht 27 mit dem photodynamisch-antibakteriellen Material 10 gebildet werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform eines Kältegeräts 1 , das im Wesentlichen dem Kältegerät aus Fig. 1 entspricht. Hierbei sind Platten 40 als lichtführende Elemente vorgesehen, die derart in Kontakt mit den Lichtquellen 22 stehen, dass Lichtstrahlung von den Lichtquellen 22 in die Platten 40 eingekoppelt wird. Das eingekoppelte Licht wird von den entsprechend ausgestalteten Platten 40 gleichmäßig an die Umgebung, nämlich den Innenraum 7 des Kältegeräts 1 abgegeben. Die Platten 40 sind als lichtführende Elemente Teil einer Beleuchtungseinrichtung, mit der vorliegend erreicht wird, dass das zur Aktivierung notwendige Licht gleichmäßig auf das photodynamisch-antibakterielle Material 10 verteilt wird.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen lassen sich beliebig kombinieren.
Beispielsweise können die Anzahl von Lichtquellen im Kältegerät und/oder der Einsatz von Lichtleitern oder lichtführenden Elementen variiert werden. Weiterhin lassen sich auch die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen der Gehäusewand 5
kombinieren, so dass beispielsweise auf eine Schicht aus Wandmaterial 13 mit eingebettetem photodynamisch-antibakteriellen Material 10 eine zusätzliche, gesonderte Schicht aus photodynamisch-antibakteriellem Material 10 aufgebracht wird.
Die Bestrahlung der Gehäusewand 5 durch die Beleuchtungseinrichtung mit den
Lichtquellen 20, 22 und gegebenenfalls dem lichtführenden Element 40 kann
zeitgesteuert, beispielsweise periodisch, erfolgen. Eine Bestrahlungsdauer kann variiert werden.
Mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen eines Kältegeräts lassen sich
Sauberkeit und Hygiene in einem Kältegerät wegen der verringerten Anzahl von
Krankheitserregern und Bakterien im Kältegerät verbessern. Damit ist insbesondere für Kältegeräte im Haushaltsbereich eine Möglichkeit gegeben, Lebensmittel länger im Kältegerät aufzubewahren. Insbesondere wird die Lebensdauer der Lebensmittel im Kältegerät erhöht.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kältegerät
3 Gehäuse
5 Gehäusewand
7 Kühlraum
10 photodynamisch-antibakterielles Material
13 Wandmaterial
15 Innenwand
20, 22 Lichtquelle
25 Licht
27, 30 Schicht
40 lichtführendes Element

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät (1) mit einem Gehäuse (3),
dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusewand (5) des Gehäuses (3) mit einem photodynamisch-antibakteriellen Material (10) versehen ist.
Kältegerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Kühlraum (7) aufweist, wobei die Gehäusewand (5) eine Innenwand (15) des Kühlraums (7) bildet.
Kältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (5) ein Wandmaterial (13) aufweist, in dem das photodynamisch- antibakterielle Material (10) vorgesehen ist.
Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (5) ein Wandmaterial (13) aufweist, das mit einer Schicht (30) des photodynamisch-antibakteriellen Materials (10) versehen ist.
Kältegerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (30) eine Oberfläche der Gehäusewand (5) bildet.
Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das photodynamisch-antibakterielle Material (10) eingerichtet ist, bei Bestrahlung mit Licht (25) eine katalytische chemische Verbindung, insbesondere Radikale, freizusetzen.
Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das photodynamisch-antibakterielle Material (10) eingerichtet ist, bei Bestrahlung mit Licht (25) negativ geladene Ionen freizusetzen.
Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das photodynamisch-antibakterielle Material
(10) eines der folgenden oder eine Kombination der folgenden umfasst:
- einen Farbstoff;
- Titandioxid; - Anatas;
- Turmalin;
- ein Porphyrin, insbesondere XF-73;
- eine Metalloxidverbindung.
Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) eine Beleuchtungseinrichtung (20, 22, 40) umfasst, die zur Bestrahlung der Gehäusewand (5) eingerichtet ist.
Kältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beleuchtungseinrichtung (20, 22, 40) eine Vielzahl von Lichtquellen (20, 22) aufweist.
11. Kältegerät (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beleuchtungseinrichtung (20, 22, 40) wenigstens einen Lichtleiter und/oder ein lichtführendes Element (40) aufweist.
12. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (20, 22, 40) zur Abgabe von ultraviolettem Licht eingerichtet ist.
13. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (20, 22, 40) wenigstens eine Leuchtdiode aufweist.
Verfahren zum Betreiben eines Kältegerätes (1) mit einem Gehäuse (3),
dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusewand (5) des Gehäuses (3) mit einem photodynamisch-antibakteriellen Material (10) versehen ist, wobei das photodynamisch-antibakterielle Material (10) durch Bestrahlung mit Licht (25) aktiviert wird. 15. Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts (1) mit einem Gehäuse (3),
dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusewand (5) des Gehäuses (3) mit einem photodynamisch-antibakteriellen Material (10) versehen wird.
PCT/EP2011/070587 2010-11-26 2011-11-21 Kältegerät mit gehäuse WO2012069426A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062055A DE102010062055A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Kältegerät mit Gehäuse
DE102010062055.6 2010-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012069426A2 true WO2012069426A2 (de) 2012-05-31
WO2012069426A3 WO2012069426A3 (de) 2013-01-31

Family

ID=45002956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070587 WO2012069426A2 (de) 2010-11-26 2011-11-21 Kältegerät mit gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010062055A1 (de)
WO (1) WO2012069426A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007139230A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Keiji Iimura 光触媒を有する冷蔵庫
ITTO20050180U1 (it) * 2005-12-19 2007-06-20 Indesit Co Spa Apparato atto allo stoccaggio e/o alla conservazione di derrate alimentari con vano interno
CN102422102B (zh) * 2009-05-04 2014-08-13 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 制冷器具和用于制造制冷器具的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062055A1 (de) 2012-05-31
WO2012069426A3 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022747A1 (de) Kühleinrichtung mit einem Kühlraum
EP2765372B1 (de) Kühlschrank
DE68904311T2 (de) Vorrichtung zur entfernung von unangenehmen geruechen.
DE102007000305B4 (de) Mobile Elektronenstrahl-Sterilisieranlage
CN110240470B (zh) 一种具有抗菌保鲜除味效果的太赫兹材料及其制备方法和应用
DE102011087583A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Desodorierungssystem zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle
DE102017117635A1 (de) Desinfektionsverfahren und Desinfektionsvorrichtung
DE202012102250U1 (de) Desinfektionsvorrichtung zum Entkeimen von geschlossenen Räumen
DE102011015344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmitteln
DE19654109C2 (de) Desinfizierbare Oberflächenschicht
EP2703012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Behältern
EP2560913B1 (de) Handlaufdesinfektionsvorrichtung und verfahren zum desinfizieren eines handlaufes
WO2012107324A1 (de) Leuchtdiodenmodul
DE202009018578U1 (de) Entkeimungsvorrichtung
WO2012069426A2 (de) Kältegerät mit gehäuse
DE2908086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von mit keimen behafteten gegenstaenden
DE102018210920A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer UV-Licht emittierenden Leuchteinrichtung
DE102009032476A1 (de) Oberflächensystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
Kanan et al. Luminescence properties of silver (I)-exchanged zeolite Y and its use as a catalyst to photodecompose carbaryl in the presence of natural organic matter
DE102019218722A1 (de) Kaffeemaschine mit Modul zur Inaktivierung von Mikroorganismen
EP3481438A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und desinfektionsverfahren
DE102020123648A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102009011054A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flaschen oder Behältern mit einem Wasserstoffperoxid enthaltenden Behandlungsmedium
EP1523996A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen mittels Mikrowellen
DE102009059219A1 (de) Möbel und Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11785670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2