WO2012065636A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012065636A1
WO2012065636A1 PCT/EP2010/067652 EP2010067652W WO2012065636A1 WO 2012065636 A1 WO2012065636 A1 WO 2012065636A1 EP 2010067652 W EP2010067652 W EP 2010067652W WO 2012065636 A1 WO2012065636 A1 WO 2012065636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
current
current measuring
rail
shunt
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hertz
Johann Seitz
Jürgen Trottmann
Stefan Zitzler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2010/067652 priority Critical patent/WO2012065636A1/de
Publication of WO2012065636A1 publication Critical patent/WO2012065636A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits

Definitions

  • the invention relates to a switching device with a power shift ⁇ ne, which has a connection point via which an on ⁇ circuit can be done with an external line.
  • a power supply line which can be fed to a load on the output side, is usually connected to such a switching device on the input side of each phase to be monitored.
  • the energy transfer within the switching device usually takes place via busbars of the switching device.
  • the Druckge ⁇ advises usually two current rails, of which a current ⁇ rail the input-side connection to the external energy giemakerss effet and the other bus bar to the output-side connection with the guided to the consumer external lead serves.
  • These two busbars are interconnected via a switching element, so that the energy flow between the two busbars can be maintained or interrupted by the switching element.
  • a switching element may, for example, be a movably mounted contact bridge or a semiconductor.
  • switching devices such as soft-starters for three-phase motors
  • switching devices such as soft-starters for three-phase motors
  • these are alternating currents to be measured.
  • switching devices have, for example, a DC braking function
  • the DC braking function is optional, the required space for suitable DC measuring devices must be taken into account in the switching device. Otherwise, would have a separate series be provided by switching devices, which allow a measurement of direct current in one phase.
  • a soft-start device is considered as the switching device
  • the alternating current in the soft-starting device is normally detected and measured floating in the phases using simple current transformers.
  • current detection often takes place via the compensation principle (for example by means of a LEM converter).
  • LEM converter the compensation principle
  • a direct current should be measurable.
  • a manufacturing technology improved, cost-effective, compact switching device is to be provided.
  • a device ie by a switching device with a Stromschie ⁇ ne, which has a connection point, via which a connection can be made with an external line, characterized in that the busbar is a current measuring rail, which includes a shunt, so that by means of the shunt of the current in the current measuring rail is measurable.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims 2 to 13.
  • the junction is preferably a Ranklemmstel- le, on which in the assembled switchgear an unmit ⁇ direct contacting of the external conductor with the current measuring ⁇ rail (eg by snapping or screwing) can be done.
  • the current measurement of the current in the current measuring rail via the shunt of the current measuring rail.
  • the shunt can thus be a space-saving cost-surveil ⁇ monitoring the current in the current measuring rail. It can thus be provided a compact low-cost switching device.
  • a switching device can thus be easily and inexpensively manufactured in two variants.
  • Switchgear without current measuring device can be provided with a pure busbar (a busbar without current measuring device).
  • Switching devices which are intended to enable current measurement are provided with at least one current measuring rail according to the invention which comprises a shunt.
  • a switching device can be provided, which has a nearly uniform compact design.
  • the switching device must keep success ⁇ Lich no additional space required for the current measuring device, so that the housing of the switching device can be formed the same for both variants and yet is compact.
  • the installation of a switching device, which allows a current measurement and a switching device that does not allow current measurement can be almost identical in both cases, so that no different mounting devices are required. Costs can thus be reduced.
  • a portion of the shunt is fixed directly on the to-minimum current measuring ⁇ rail.
  • an extremely compact construction ⁇ form can be made possible within the switching device.
  • the fact that the shunt is mounted directly on the current measuring bar makes it possible to provide extremely space-saving current measurement.
  • the current measuring rail comprises a first and a second separate Strommessschienenbauteil, wherein the first power rail track component has the connection point and is electrically connected by means of the shunt with the second power rail component.
  • the connection between the first and second current measuring rail member is preferably carried le ⁇ diglich via the shunt. In this way a Strommes ⁇ sung the current in the current measurement rail can take place.
  • the shunt preferably comprises an area which is not in contact UNMIT ⁇ ately to the first and second current measuring rail member. Consequently, a part of the
  • the two power rail components preferably provide an electrically conductive connection with one another only via the shunt.
  • the current measuring rail on a contact point which is electrically connected to a component of the switching device ver ⁇ bindable.
  • the component of the switching device is preferably a switching means of the switching device, via which the guided over the current measuring rail current can be maintained or interrupted.
  • the component is, for example, a movably mounted contact bridge or a semiconductor.
  • the contact point comprises a semiconductor contact point, wherein via the semiconductor contact point, a semiconductor with the
  • the con ⁇ contact point is thus electrically connected to a component of the switching device.
  • a semiconductor junction with a semiconductor of the switching device is driven elekt ⁇ conductively connected.
  • an electrically conductive connection to an output of the switching device can be made possible via this semiconductor.
  • the semiconductor can consequently have an electrically conductive connection between the connection point of the current measuring rail (the input of the switching circuit). rätes) and enable the output of the switching device or interrupt the electrically conductive connection.
  • the second power rail component comprises the Kunststoffstel ⁇ le.
  • the shunt is thus arranged between the connection point and the contact point.
  • the switching device comprises a movably mounted Kunststoffbrü ⁇ bridge, which can take two switching positions, wherein the current measuring rail comprises a contact bridge contact point, which in one of the two switching positions of the movably mounted contact bridge electrically conductively connected to the movably superimposed contact bridge is. In the other switching position, the contact bridge contact point therefore is not electrically conductive with the contact bridge contact point ver ⁇ prevented.
  • On the movably mounted contact bridge an interruption of ge LNG- via the current measuring rail th stream can be brought successfully ⁇ Lich, so that there on the associated output of the switching device either an electrically conducting connection to the connection point of the current measuring rail, and thus to the external line or not.
  • the second current measuring rail member includes Maisbrü ⁇ ckentitlestelle.
  • the shunt is thus arranged between the on ⁇ circuit location of the contact bridge and contact point.
  • the current measuring rail at the first end of its longitudinal side, the connection point and at the opposite second end of the longitudinal side of the contact bridge contact point.
  • the current measuring rail serves an input-side connection and / or output-side connection of an external line.
  • a phase monitored by a switching device is usually se over two busbars and a movably mounted contact bridge of the switching device out.
  • a busbar serves for the input-side connection of an external line to a supply network and the other busbar serves for the output-side connection of an external line to a consumer.
  • the energy flow between the two busbars can be interrupted via the movably mounted contact bridge or a semiconductor.
  • the current rail, comprising a shunt may be either the input-side busbar (the supply network to ⁇ turning) or the output side bus bar (the consumer ⁇ cher facing).
  • connection point outside of a housing of the switching ⁇ device and the shunt is disposed within the housing.
  • the switching device measures a direct current and / or alternating current in the current measuring rail by means of the shunt.
  • the switching device comprises a processing unit which assigns preferably reasonable on a circuit board of the switching device and is connected to the shunt, wherein an evaluation of the measured values of the shunt can ⁇ follow with the proces ⁇ beitungshimiser so that a Determination of the monitored by the shunt power can be done.
  • the switching device is a soft starter. By means of the soft starting device ⁇ a three-phase motor can be angesteu ⁇ ert particular.
  • Switching device which comprises a current measuring rail ge ⁇ according to FIG 1, and
  • FIG 3 shows a schematic structure of a switching device, which is connected to a supply network and a consumer.
  • the current measuring rail 2 comprises a first current-measuring bar component 5 and a second current-measuring bar component 6.
  • the first current-measuring bar component 5 is electrically conductively connected to the second current-measuring bar component 6 by means of the shunt 4.
  • Via the shunt 4 a current measurement of the current flowing in the current measuring rail 2 current can take place. In this case, both a direct current and an alternating current can be measured.
  • the first power rail component 5 has a connection point 3 on the side opposite the shunt 4.
  • an external conduit can be connected elekt ⁇ driven conductively connected to the current measuring rail. 2 This can be done for example by means of ⁇ a catch, snap or screw.
  • the longitudinally extending current measuring rail 2 has a first end 10 of the longitudinal side and an opposite second end 11 of the longitudinal side.
  • the first end 10 of the current ⁇ measuring rail 2 has the connection point 3.
  • the second current measuring rail member 6 comprises on the one hand a Maisbrü ⁇ cken Membershipstelle 9 and a contact point 7, which is a semiconductor junction. 7 Via the semiconductor contact ⁇ point 7 is an electrically conductive connection to a Semiconductor of the switching device.
  • the illustrated current measuring rail 2 is preferably installed on the input side in the switching device, so that the external line to be connected to the connection point 3 leads to a supply network.
  • An external Lei ⁇ tion which is connected to the output side terminal of the Wegge ⁇ adviser, thus leading to a consumer, such as a motor.
  • the current measuring rail 2 is provided within the switching device for the output-side connection, so that at the connection point 3, an external line, which leads to the consumer ⁇ cher, is connected.
  • FIG 2 shows a schematic structure of an open
  • Switching device 1 which comprises a current measuring rail 2 according to FIG. With the illustrated switching device 1 three Pha ⁇ sen 16,17,18 can be controlled. Thus, the inlet side three external lines of a versor ⁇ supply network can be connected to connection points 3 on the switching device 1, so that each phase 16,17,18 a current can flow through the switching device 1, which can be tapped downstream to the appropriate connection points.
  • the input-side connection points 3 are in this case arranged on the right side of the switching device 1.
  • the switching device 1 consequently has on the input side three connection points 3.
  • On the output side (on the left side of the switching device 1) comprises
  • Switching device 1 further three connection points 3, via which je ⁇ Weils external lines for a consumer can be connected.
  • the switching device 1 can enable or prevent an electrically conductive connection between the input-side connection points 3 and the output-side connection points 3 for each phase 16, 17, 18.
  • the switching device 1 comprises per phase 16,17,18 a movably mounted contact bridge. 8 Since it is in this switching device 1 to a soft-starter, each phase 16,17,18 further includes a non ist ⁇ semiconductor formed over which a bypass circuit is enabled.
  • the phases 16, 17 each comprise two pure bus bars 20.
  • the input side arranged pure busbar 20, which includes the input-side connection point 3 is electrically connected via the ⁇ movably mounted contact bridge 8 with the output side pure contact rail 20, which includes the output side An ⁇ closing point 3.
  • the respective pure busbars 20 have no
  • the current measuring rail 2 is installed on the input side, which can be connected via the movably mounted contact bridge 8 to an output-side, pure current rail 20. Because the current measuring rail 2 is approximately the same
  • the soft starter 1 can be easily extended with a current ⁇ measuring device.
  • a current measuring bar 2 instead of a pure busbar 20, a current measuring bar 2 must be installed which comprises a shunt 4.
  • the above- ⁇ side current measuring rail 2 of the second phase 17 comprises a first current measuring rail member 5 and a second current measuring rail member 6, the two Strommessschie- nenbaumaschine 5, 6 are connected together by means of the shunt. 4
  • the current (alternating current, direct current) of the second phase 17 can be determined via the shunt 4.
  • the shunt 4 is integrated directly into the current measuring rail 2 of the soft starter 1, no additional space requirement and thus no additional complex connection effort is required.
  • the shunt 4 must be connected only for evaluation with a processing unit of the switching device 1, so that the determined by the shunt 4 Electricity can be evaluated.
  • the connection point 3 At the input end of the current measuring rail 2 is the connection point 3 and on the opposite side of the current measuring rail 2, the contact bridge contact point for contacting with the associated mechanical switching point (the movably mounted contact bridge 8).
  • the second current measuring bus component 6 has a semiconductor contact point, which is connected to a semiconductor of the soft-start device 1 (bypass circuit). The semiconductor is further connected to the output-side pure busbar 20. By means of the semiconductor 1, a bypass circuit can thus be provided with respect to the movably mounted contact bridge 8.
  • a switching device 1 and a soft starter 1 can be made without first having to be taken into account whether a current measuring device is required or not.
  • the switching device 1 has a current measuring device and in particular a DC measuring device, instead of a pure busbar 20, which does not comprise a current measuring device, a current measuring rail 2 is used, which comprises a shunt 4 for current measurement of the current in the current measuring rail 2.
  • a production-optimized switching device 1 can be provided, in which, if a current measurement is required, only an exchange of the pure busbar 20 with a current measuring rail 2 is erforder Lich.
  • the housing of the switching device 1 can thus be formed well so ⁇ uniformly compact for a switching device with no current measuring device than for a switching device with current measuring means.
  • the switching device 1 shown in FIG 2 thus has a three-phase configuration, wherein fitted in the middle phase (the two ⁇ th phase 17), inter alia, the current measuring rail.
  • the two outer phases (first phase 16 and third phase 18) only comprise pure busbars 20. It is also conceivable that the first phase 16 and / or the third phase 18 also each have a current measuring rail 2 umfas ⁇ sen. Furthermore, it is also conceivable that the current measuring rail 2 is not arranged on the input side (ie the side of the switching device 1 provided for the supply network) but on the output side (ie the side of the switching device 1 provided for the consumer connection).
  • the assembly in switchgear which do not require current measurement and thus only include pure busbars 20 compared to the assembly of switching devices 1, which require a current detection and thus include the current measuring rail 2, runs almost identical and thus no different Mounting devices are required.
  • the current measuring rail 2 wel ⁇ cher comprises the shunt 4, may also be prepared by simple Ferti ⁇ transmission method. A switching device 1 can thus easily by replacing the pure
  • Busbar 20 are produced by a current measuring rail 2 in two variants.
  • FIG. 3 shows a schematic structure of a switching device 1, which is connected to a supply network 12 and a consumer 13.
  • the switching device 1 is connected to a supply network 12 via an external line 15.
  • the external line 15 of the supply network 12 is connected to the An ⁇ final point 3 of the current measuring rail 2.
  • the current ⁇ measuring rail 2 comprises a first current measuring rail component 5, a second conductor bar component 6 and a shunt 4, via which the current in the current measuring bar 2 can be measured.
  • the first power rail component 5 is connected to the second power rail component 6 by means of the shunt 4.
  • the second power rail component 6 comprises a semiconductor contact point 7, which is connected to a semiconductor 14. This semiconductor 14 is further connected to a pure bus bar 20.
  • the pure busbar 20 has an output-side connection point 3, at which an external line 15 produces an electrically conductive connection to a load 13, in particular a three-phase motor.
  • the switching device 1, which is in this embodiment ⁇ example, a soft starter 1, further comprises a movable ⁇ mounted contact bridge 8.
  • this contact bridge 8 By means of this contact bridge 8 is movably mounted, an electrically conductive Ver ⁇ connection between the current measuring rail 2 and the pure busbar be prepared 20th
  • the power supply of the three-phase motor is usually bridged by the semiconductor in the start-up phase.
  • the movably mounted contact bridge is geöff ⁇ net, so that these no electrically conductive connection Zvi ⁇ rule of the current measuring rail 2 and the pure power rail 20 is prepared.
  • the semiconductor is 14 (bypass) by loading movably mounted contact bridge 8 bridged by the be ⁇ movably mounted contact bridge an electrically conductive Ver ⁇ connection between the current measuring rail 2 and the pure busbar 20 manufactures.
  • the movable gela ⁇ Gerte contact bridge 8 contacted the second power rail component 6 at its contact bridge contact point 9 and the pure
  • Busbar 20 Due to the fact that the current measuring rail 2 includes the shunt 4, both a direct current and an alternating current can be measured. Since the current measurement is carried out directly via a component of the current measuring rail 2, the switching device 1 can be made extremely compact, since no further space for a current measuring device is needed. Consequently, almost uniform switching devices (with or without current measuring device) are produced, which have a same housing.
  • the switching device variant is ultimately determined. If an assembly only with pure busbars 20, so no current measurement can be done within the switching device. Instead, he follows ⁇ be fitted with at least one current measuring rail 2, the switching device can measure the current least one of its phases. In this way, a compact manufacturing technology simple uniform design for both switching devices without current measuring device as well as for
  • Switching devices are provided with current measuring device.
  • a switching device which comprises only pure busbars 20 can be modified into a switching apparatus further by exchanging the pure power rail 20 to a power measuring rail 2 and an associated electronics which enables a Strommes ⁇ solution.
  • a "pure bus bar 20" is in particular a current rail ⁇ comprising no flow meter.
  • the "current measuring rail 2" is in particular a busbar, wel ⁇ che a shunt and 4 thus comprises a current measuring device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät (1) mit einer Stromschiene, welche eine Anschlussstelle (3) aufweist, über welche ein Anschluss mit einer externen Leitung (15) erfolgen kann. Um ein verbessertes Schaltgerät (1) bereitzustellen, welches eine Strommessung in mindestens einer seiner Stromschienen (Leitungen) ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Stromschiene eine Strommessschiene (2) ist, welche einen Shunt (4) umfasst, so dass mittels des Shunts (4) der Strom in der Strommessschiene (2) messbar ist.

Description

Beschreibung Schaltgerät Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einer Stromschie¬ ne, welche eine Anschlussstelle aufweist, über welche ein An¬ schluss mit einer externen Leitung erfolgen kann.
Die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung betrachteten Schalt- geräte kommen insbesondere im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik zum Einsatz. An ein derartiges Schaltgerät wird üblicherweise je zu überwachende Phase eingangssei- tig eine Energieversorgungsleitung angeschlossen, welche aus- gangsseitig einem Verbraucher zuführbar ist. Die Energieüber- tragung innerhalb des Schaltgerätes erfolgt üblicherweise über Stromschienen des Schaltgerätes. Je Phase, d.h. je zu überwachende externe Versorgungsleitung, weist das Schaltge¬ rät üblicherweise zwei Stromschienen auf, wovon eine Strom¬ schiene dem eingangsseitigen Anschluss mit der externen Ener- gieversorgungsleitung und die andere Stromschiene dem aus- gangsseitigen Anschluss mit der zum Verbraucher geführten externen Leitung dient. Diese beiden Stromschienen sind über ein Schaltelement miteinander verbunden, so dass der Energie- fluss zwischen den beiden Stromschienen durch das Schaltele- ment aufrechterhalten oder unterbrochen werden kann. Ein derartiges Schaltelement kann beispielsweise eine beweglich ge¬ lagerte Kontaktbrücke oder ein Halbleiter sein.
In Schaltgeräten, wie z.B. Sanftanlaufgeräten für Drehstrom- motoren, ist es oftmals erforderlich den Strom in den einzelnen Leitungen (Phasen) des Schaltgerätes zu messen. In der Regel handelt es sich hierbei um zu messende Wechselströme. Besitzen solche Schaltgeräte z.B. eine DC-Bremsfunktion ist es auch erforderlich neben den Wechselströmen auch noch einen Gleichstrom zumindest in einer der Phasen zu messen. Ist die DC-Bremsfunktion optional, muss im Schaltgerät der erforderliche Platzbedarf für geeignete DC-Messvorrichtungen berücksichtigt werden. Andernfalls müsste eine separate Baureihe von Schaltgeräten bereitgestellt werden, welche eine Messung von Gleichstrom in einer Phase ermöglichen.
Wird beispielsweise als Schaltgerät ein Sanftanlaufgerät be- trachtet, so wird in dem Sanftanlaufgerät der Wechselstrom in den Phasen normalerweise mit einfachen Stromwandlern potentialfrei erfasst und gemessen. Bei Geräten in denen Gleichstrom sowie Wechselstrom mit hohem Anspruch an Genauigkeit gemessen werden müssen, erfolgt häufig die Stromermittlung über das Kompensationsprinzip (z.B. mittels LEM-Wandler) . Durch den Einsatz derartiger Stromwandler werden jedoch die Materialkosten sowie Fertigungskosten für das Sanftanlaufgerät stark erhöht . Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Schaltgerät bereitzustellen, welches eine Strommessung in mindestens einer seiner Stromschienen (Leitungen) ermöglicht.
Bei der Strommessung soll insbesondere ein Gleichstrom mess- bar sein. Insbesondere soll ein fertigungstechnisch verbessertes, kostengünstiges, kompaktes Schaltgerät bereitgestellt werden .
Eine dieser Aufgaben wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, d.h. durch ein Schaltgerät mit einer Stromschie¬ ne, welche eine Anschlussstelle aufweist, über welche ein An- schluss mit einer externen Leitung erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene eine Strommessschiene ist, welche einen Shunt umfasst, so dass mittels des Shunts der Strom in der Strommessschiene messbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
Die Anschlussstelle ist vorzugsweise eine Anschlussklemmstel- le, über welche im fertig montierten Schaltgerät eine unmit¬ telbare Kontaktierung des externen Leiters mit der Strommess¬ schiene (z.B. durch Aufschnappen oder Aufschrauben) erfolgen kann. Die Strommessung des Stromes in der Strommessschiene erfolgt über den Shunt der Strommessschiene. Mittels des Shunts kann somit eine platzsparende kostengünstige Überwa¬ chung des Stroms in der Strommessschiene erfolgen. Es kann somit ein kompaktes kostengünstiges Schaltgerät bereitge- stellt werden.
Ein Schaltgerät kann somit einfach und kostengünstig in zwei Varianten hergestellt werden. Schaltgeräte ohne Strommesseinrichtung können mit einer reinen Stromschiene (einer Strom- schiene ohne Strommesseinrichtung) versehen werden. Schaltgeräte, welche eine Strommessung ermöglichen sollen, werden mit mindestens einer erfindungsgemäßen Strommessschiene, welche einen Shunt umfasst, versehen. Auf diese Weise kann insbesondere ein Schaltgerät bereitgestellt werden, welches eine na- hezu einheitliche kompakte Bauform aufweist. Über den Shunt, welcher zum Einen kostengünstig ist und zum Anderen einen geringen Platzbedarf aufweist, kann die Strommessung des Stroms in der Strommessschiene erfolgen. Das Schaltgerät muss folg¬ lich keinen zusätzlichen Platzbedarf für die Strommessein- richtung freihalten, so dass das Gehäuse des Schaltgerätes für beide Varianten gleich ausgebildet werden kann und dennoch kompakt ist. Die Montage eines Schaltgerätes, welches eine Strommessung ermöglicht und eines Schaltgerätes, welches keine Strommessung ermöglicht kann in beiden Fällen nahezu identisch verlaufen, so dass keine unterschiedlichen Montagevorrichtungen erforderlich sind. Kosten können somit reduziert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zu- mindest ein Teil des Shunts unmittelbar auf der Strommess¬ schiene befestigt. Hierdurch kann eine äußerst kompakte Bau¬ form innerhalb des Schaltgerätes ermöglicht werden. Dadurch, dass der Shunt unmittelbar auf der Strommessschiene befestigt ist, kann eine äußerst platzsparende Strommessung bereitge- stellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Strommessschiene ein erstes und ein zweites sepa- rates Strommessschienenbauteil , wobei das erste Strommess- schienenbauteil die Anschlussstelle aufweist und mittels des Shunts mit dem zweiten Strommessschienenbauteil elektrisch leitend verbunden ist. Die Verbindung zwischen den ersten und den zweiten Strommessschienenbauteil erfolgt vorzugsweise le¬ diglich über den Shunt. Auf diese Weise kann eine Strommes¬ sung des Stromes in der Strommessschiene erfolgen. Der Shunt weist vorzugsweise einen Bereich auf, welcher nicht in unmit¬ telbarer Kontaktierung zu dem ersten und zweiten Strommess- Schienenbauteil steht. Folglich kontaktiert ein Teil des
Shunts das erste Strommessschienenbauteil, ein anderer Teil das zweite Strommessschienenbauteil und ein Restbereich des Shunts ist weder im Kontakt mit dem ersten und dem zweiten Strommessschienenbauteil. Die beiden Strommessschienenbautei- le stellen vorzugsweise lediglich über den Shunt untereinander eine elektrisch leitende Verbindung her.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Strommessschiene eine Kontaktstelle auf, welche elektrisch leitend mit einem Bauteil des Schaltgerätes ver¬ bindbar ist. Das Bauteil des Schaltgerätes ist vorzugsweise ein Schaltmittel des Schaltgerätes, über welche der über die Strommessschiene geführte Strom aufrechterhalten werden kann oder unterbrochen werden kann. Das Bauteil ist beispielsweise eine beweglich gelagerte Kontaktbrücke oder ein Halbleiter.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kontaktstelle eine Halbleiterkontaktstelle, wobei über die Halbleiterkontaktstelle ein Halbleiter mit der
Strommessschiene elektrisch leitend verbunden ist. Die Kon¬ taktstelle ist somit elektrisch leitend mit einem Bauteil des Schaltgerätes verbunden. In diesem Fall ist eine Halbleiterkontaktstelle mit einem Halbleiter des Schaltgerätes elekt¬ risch leitend verbunden. Über diesen Halbleiter kann vorzugs- weise eine elektrische leitende Verbindung zu einem Ausgang des Schaltgerätes ermöglicht werden. Der Halbleiter kann folglich eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Anschlussstelle der Strommessschiene (dem Eingang des Schaltge- rätes) und dem Ausgang des Schaltgerätes ermöglichen bzw. die elektrisch leitende Verbindung unterbrechen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das zweite Strommessschienenbauteil die Kontaktstel¬ le. Der Shunt ist somit zwischen der Anschlussstelle und der Kontaktstelle angeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Schaltgerät eine beweglich gelagerte Kontaktbrü¬ cke, welche zwei Schaltpositionen einnehmen kann, wobei die Strommessschiene eine Kontaktbrückenkontaktstelle umfasst, welche in einer der zwei Schaltpositionen der beweglich gelagerten Kontaktbrücke elektrisch leitend mit der beweglich ge- lagerten Kontaktbrücke verbunden ist. In der anderen Schaltposition ist folglich die Kontaktbrückenkontaktstelle nicht elektrisch leitend mit der Kontaktbrückenkontaktstelle ver¬ bunden. Über die beweglich gelagerte Kontaktbrücke kann folg¬ lich eine Unterbrechung des über die Strommessschiene geführ- ten Stromes herbeigeführt werden, so dass an dem zugehörigen Ausgang des Schaltgerätes entweder eine elektrisch leitende Verbindung zu der Anschlussstelle der Strommessschiene und somit zu der externen Leitung vorliegt oder nicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das zweite Strommessschienenbauteil die Kontaktbrü¬ ckenkontaktstelle. Der Shunt ist somit zwischen der An¬ schlussstelle und der Kontaktbrückenkontaktstelle angeordnet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Strommessschiene am ersten Ende seiner Längsseite die Anschlussstelle und am gegenüberliegenden zweiten Ende der Längsseite die Kontaktbrückenkontaktstelle auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient die Strommessschiene einem eingangsseitigen Anschluss und/oder ausgangsseitigen Anschluss einer externen Leitung. Eine durch ein Schaltgerät überwachte Phase wird üblicherwei- se über zwei Stromschienen und eine beweglich gelagerte Kontaktbrücke des Schaltgerätes geführt. Eine Stromschiene dient dem eingangsseitigen Anschließen einer externen Leitung zu einem Versorgungsnetz und die andere Stromschiene dient dem ausgangsseitigen Anschließen einer externen Leitung zu einem Verbraucher. Über die beweglich gelagerte Kontaktbrücke oder einem Halbleiter kann der Energiefluss zwischen den beiden Stromschienen unterbrochen werden. Die Stromschiene, welche einen Shunt umfasst, (d.h. die Strommessschiene) kann entwe- der die eingangsseitige Stromschiene (dem Versorgungsnetz zu¬ gewandt) oder die ausgangsseitige Stromschiene (dem Verbrau¬ cher zugewandt) sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Anschlussstelle außerhalb eines Gehäuses des Schalt¬ gerätes und der Shunt innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die Anschlussstelle, über welche eine Verbindung mit einer exter¬ nen Leitung erfolgt, ragt folglich zumindest teilweise aus dem Gehäuse des Schaltgerätes heraus, wo hingegen der Shunt und somit die Strommesseinrichtung innerhalb des Gehäuses an¬ geordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung misst das Schaltgerät mittels des Shunts einen Gleichstrom und/oder Wechselstrom in der Strommessschiene.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Schaltgerät eine Verarbeitungseinheit, welche vorzugsweise auf einer Leiterplatte des Schaltgerätes ange- ordnet und mit dem Shunt verbunden ist, wobei mit der Verar¬ beitungseinheit eine Auswertung der Messwerte des Shunts er¬ folgen kann, so dass eine Ermittlung des durch den Shunt überwachten Stroms erfolgen kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Schaltgerät ein Sanftanlaufgerät . Mittels des Sanft¬ anlaufgerätes kann insbesondere ein Drehstrommotor angesteu¬ ert werden. Im Folgenden werden die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
FIG 1 Einen schematische Aufbau einer Stromschiene,
welche einen Shunt umfasst,
FIG 2 einen schematischen Aufbau eines geöffneten
Schaltgerätes, welches eine Strommessschiene ge¬ mäß FIG 1 umfasst, und
FIG 3 einen schematischen Aufbau eines Schaltgerätes, welches mit einem Versorgungsnetz und einem Verbraucher verbunden ist.
FIG 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Stromschiene, welche einen Shunt 4 umfasst. Es liegt somit eine Strommess¬ schiene 2 vor. Die Strommessschiene 2 umfasst hierbei ein erstes Strommessschienenbauteil 5 sowie ein zweites Strom- messschienenbauteil 6. Das erste Strommessschienenbauteil 5 ist mittels des Shunts 4 mit dem zweiten Strommessschienenbauteil 6 elektrisch leitend verbunden. Über den Shunt 4 kann eine Strommessung des in der Strommessschiene 2 fließenden Stromes erfolgen. Hierbei kann sowohl ein Gleichstrom als auch ein Wechselstrom gemessen werden. Das erste Strommessschienenbauteil 5 weist an der dem Shunt 4 gegenüberliegenden Seite eine Anschlussstelle 3 auf. An diese Anschlussstelle 3 kann eine externe Leitung mit der Strommessschiene 2 elekt¬ risch leitend verbunden werden. Dies kann beispielsweise mit¬ tels einer Rast-, Schnapp- oder Schraubverbindung erfolgen. Die sich länglich erstreckende Strommessschiene 2 besitzt ein erstes Ende 10 der Längsseite sowie ein gegenüberliegendes zweites Ende 11 der Längsseite. Das erste Ende 10 der Strom¬ messschiene 2 weist die Anschlussstelle 3 auf. Das zweite Strommessschienenbauteil 6 umfasst zum Einen eine Kontaktbrü¬ ckenkontaktstelle 9 sowie eine Kontaktstelle 7, welche eine Halbleiterkontaktstelle 7 ist. Über die Halbleiterkontakt¬ stelle 7 erfolgt eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Halbleiter des Schaltgerätes. Über die Kontaktbrückenkontakt¬ stelle 9, welche sich am zweiten Ende 11 der Strommessschiene 2 befindet, erfolgt eine Kontaktierung zu einer beweglich gelagerten Kontaktbrücke. Die abgebildete Strommessschiene 2 wird vorzugsweise eingangsseitig im Schaltgerät verbaut, so dass die an der Anschlussstelle 3 anzuschließende externe Leitung zu einem Versorgungsnetz führt. Über die beweglich gelagerte Kontaktbrücke sowie den Halbleiter kann eine elekt¬ risch leitende Verbindung zu einem ausgangsseitigen Anschluss des Schaltgerätes bereitgestellt werden. Eine externe Lei¬ tung, welche mit dem ausgangsseitigen Anschluss des Schaltge¬ rätes verbunden wird, führt folglich zu einem Verbraucher, beispielsweise einem Motor. Es ist ebenso denkbar, dass die Strommessschiene 2 innerhalb des Schaltgerätes für den aus- gangsseitigen Anschluss vorgesehen ist, so dass an der Anschlussstelle 3 eine externe Leitung, welche zu dem Verbrau¬ cher führt, angeschlossen wird.
FIG 2 zeigt einen schematischen Aufbau eines geöffneten
Schaltgerätes 1, welches eine Strommessschiene 2 gemäß FIG 1 umfasst. Mit dem abgebildeten Schaltgerät 1 können drei Pha¬ sen 16,17,18 gesteuert werden. An dem Schaltgerät 1 können somit eingangsseitig drei externe Leitungen eines Versor¬ gungsnetzes an Anschlussstellen 3 angeschlossen werden, so dass je Phase 16,17,18 ein Strom durch das Schaltgerät 1 fließen kann, welcher ausgangsseitig an den entsprechenden Anschlussstellen abgegriffen werden kann. Die eingangsseiti- gen Anschlussstellen 3 sind hierbei auf der rechten Seite des Schaltgerätes 1 angeordnet. Das Schaltgerät 1 umfasst folg- lieh eingangsseitig drei Anschlussstellen 3. Ausgangsseitig (auf der linken Seite des Schaltgerätes 1) umfasst das
Schaltgerät 1 ferner drei Anschlussstellen 3, über welche je¬ weils externe Leitungen für einen Verbraucher anschließbar sind. Das Schaltgerät 1 kann je Phase 16,17,18 eine elekt- risch leitende Verbindung zwischen den eingangsseitigen Anschlussstellen 3 und den ausgangsseitigen Anschlussstellen 3 ermöglichen bzw. verhindern. Hierfür umfasst das Schaltgerät 1 je Phase 16,17,18 eine beweglich gelagerte Kontaktbrücke 8. Da es sich bei diesem Schaltgerät 1 um ein Sanftanlaufgerät handelt, umfasst jede Phase 16,17,18 ferner einen nicht abge¬ bildeten Halbleiter, über welche eine Bypassschaltung ermöglicht wird.
Wird die erste und dritte Phase 16,17 des Sanftanlaufgerätes 1 genauer betrachtet, so ist ersichtlich, dass die Phasen 16,17 jeweils zwei reine Stromschienen 20 umfassen. Die ein- gangsseitig angeordnete reine Stromschiene 20, welche die eingangsseitige Anschlussstelle 3 umfasst, ist über die be¬ weglich gelagerte Kontaktbrücke 8 mit der ausgangsseitigen reinen Kontaktschiene 20, welche die ausgangsseitige An¬ schlussstelle 3 umfasst, elektrisch leitend verbindbar. Die jeweiligen reinen Stromschienen 20 weisen hierbei keine
Strommessvorrichtungen auf. Wird hingegen die zweite Phase 17 des Sanftanlaufgerätes 1 betrachtet, so ist ersichtlich, dass eingangsseitig die Strommessschiene 2 gemäß FIG 1 verbaut ist, welche über die beweglich gelagerte Kontaktbrücke 8 mit einer ausgangsseitigen reinen Stromschiene 20 verbindbar ist. Dadurch, dass die Strommessschiene 2 annähernd die gleiche
Dimensionierung aufweist wie die reinen Stromschienen 20 kann das Sanftanlaufgerät 1 auf einfache Weise mit einer Strom¬ messvorrichtung erweitert werden. Hierfür muss lediglich anstelle einer reinen Stromschiene 20 eine Strommessschiene 2 verbaut werden, welche einen Shunt 4 umfasst. Die eingangs¬ seitige Strommessschiene 2 der zweiten Phase 17 besteht aus einem ersten Strommessschienenbauteil 5 und einem zweiten Strommessschienenbauteil 6, wobei die beiden Strommessschie- nenbauteile 5, 6 mittels des Shunts 4 miteinander verbunden sind. Über den Shunt 4 kann der Strom (Wechselstrom, Gleichstrom) der zweiten Phase 17 ermittelt werden.
Dadurch, dass der Shunt 4 direkt in die Strommessschiene 2 des Sanftanlaufgerätes 1 integriert wird, ist kein zusätzli- eher Platzbedarf und somit kein zusätzlicher aufwendiger Verbindungsaufwand erforderlich. Der Shunt 4 muss lediglich zur Auswertung mit einer Verarbeitungseinheit des Schaltgerätes 1 verbunden werden, so dass der durch den Shunt 4 ermittelte Strom ausgewertet werden kann. An dem eingangsseitigen Ende der Strommessschiene 2 befindet sich die Anschlussstelle 3 und an der gegenüberliegenden Seite der Strommessschiene 2 die Kontaktbrückenkontaktstelle zur Kontaktierung mit der zu- gehörigen mechanischen Schaltstelle (der beweglich gelagerten Kontaktbrücke 8). Ferner weist das zweite Strommessschienen- bauteil 6 eine Halbleiterkontaktstelle auf, welche mit einem Halbleiter des Sanftanlaufgerätes 1 verbunden ist (Bypass- Schaltung) . Der Halbleiter ist ferner mit der ausgangsseiti- gen reinen Stromschiene 20 verbunden. Mittels des Halbleiters 1 kann somit eine Bypass-Schaltung gegenüber der beweglich gelagerten Kontaktbrücke 8 bereitgestellt werden.
Dadurch, dass innerhalb des Schaltgerätes 1 für die Strom¬ messschiene 2 nahezu der gleich Platzbedarf benötigt wird, wie für die reine Stromschiene 20 kann ein Schaltgerät 1 bzw. ein Sanftanlaufgerät 1 gefertigt werden, ohne dass zunächst Rücksicht darauf genommen werden muss, ob eine Strommesseinrichtung erforderlich ist oder nicht. Muss das Schaltgerät 1 eine Strommesseinrichtung und insbesondere eine Gleichstrommesseinrichtung aufweisen, so wird anstelle einer reinen Stromschiene 20, welche keine Strommesseinrichtung umfasst, eine Strommessschiene 2 eingesetzt, welche einen Shunt 4 zur Strommessung des Stromes in der Strommessschiene 2 umfasst. Auf diese Weise kann ein fertigungstechnisch optimiertes Schaltgerät 1 bereitgestellt werden, bei welchem sofern eine Strommessung erforderlich ist, lediglich ein Austausch der reinen Stromschiene 20 mit einer Strommessschiene 2 erforder¬ lich ist. Das Gehäuse des Schaltgerätes 1 kann folglich so¬ wohl für ein Schaltgerät ohne Strommesseinrichtung als für ein Schaltgerät mit Strommesseinrichtung einheitlich kompakt ausgebildet werden.
Das in FIG 2 gezeigte Schaltgerät 1 weist somit einen drei- phasigen Aufbau auf, wobei in der mittleren Phase (der zwei¬ ten Phase 17) unter anderem die Strommessschiene 2 verbaut ist. Die beiden äußeren Phasen (erste Phase 16 und dritte Phase 18) umfassen lediglich reine Stromschienen 20. Es ist ebenso denkbar, dass die erste Phase 16 und/oder die dritte Phase 18 ebenso jeweils eine Strommessschiene 2 umfas¬ sen. Ferner ist es ebenso denkbar, dass die Strommessschiene 2 nicht eingangsseitig (d.h. der für das Versorgungsnetz vor- gesehenen Seite des Schaltgerätes 1) sondern ausgangsseitig (d.h. der für den Verbraucheranschluss vorgesehenen Seite des Schaltgerätes 1) angeordnet ist.
Durch die kompakte Ausbildung der Strommessschiene 2 mit sei- nem Shunt 4, welcher eine Stromermittlung des Stromes in der Strommessschiene 2 ermöglichen, ist kein zusätzlicher Platzbedarf für die Strommesseinrichtung erforderlich, so dass innerhalb des Gehäuses keine zusätzlichen Verbindungselemente zu einer anderweitigen Strommesseinrichtung erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Montage in Schaltgeräten, welche keine Strommessung erfordern und somit lediglich reine Stromschienen 20 umfassen gegenüber der Montage von Schaltgeräten 1, welche eine Stromermittlung benötigen und somit die Strommessschiene 2 umfassen, nahezu iden- tisch verläuft und somit keine unterschiedlichen Montagevorrichtungen erforderlich sind. Ferner besteht ein Vorteil darin, dass keine hohen Genauigkeiten des Widerstandswertes er¬ forderlich sind, da bei der Endprüfung in Verbindung mit einem Stromwandler und einer Vergleichsmessung eine Kalibrie- rung durchgeführt werden kann. Die Strommessschiene 2, wel¬ cher den Shunt 4 umfasst, kann ferner durch einfache Ferti¬ gungsverfahren hergestellt werden. Ein Schaltgerät 1 kann somit auf einfache Weise durch das Austauschen der reinen
Stromschiene 20 durch eine Strommessschiene 2 in zwei Varian- ten hergestellt werden.
FIG 3 zeigt einen schematischen Aufbau eines Schaltgerätes 1, welches mit einem Versorgungsnetz 12 und einem Verbraucher 13 verbunden ist. Das Schaltgerät 1 ist hierbei über eine exter- ne Leitung 15 mit einem Versorgungsnetz 12 verbunden. Die externe Leitung 15 des Versorgungsnetzes 12 ist mit der An¬ schlussstelle 3 der Strommessschiene 2 verbunden. Die Strom¬ messschiene 2 umfasst ein erstes Strommessschienenbauteil 5, ein zweites Strommessschienenbauteil 6 und einen Shunt 4, über welchen der Strom in der Strommessschiene 2 gemessen werden kann. Das erste Strommessschienenbauteil 5 ist mittels des Shunts 4 mit dem zweiten Strommessschienenbauteil 6 ver- bunden. Das zweite Strommessschienenbauteil 6 umfasst eine Halbleiterkontaktstelle 7, welche mit einem Halbleiter 14 verbunden ist. Dieser Halbleiter 14 ist ferner mit einer reinen Stromschiene 20 verbunden. Die reine Stromschiene 20 weist eine ausgangsseitige Anschlussstelle 3 auf, an welcher eine externe Leitung 15 eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Verbraucher 13, insbesondere einen Drehstrommotor, herstellt. Das Schaltgerät 1, welches in diesem Ausführungs¬ beispiel ein Sanftanlaufgerät 1 ist, weist ferner eine beweg¬ lich gelagerte Kontaktbrücke 8 auf. Mittels dieser beweglich gelagerten Kontaktbrücke 8 kann eine elektrisch leitende Ver¬ bindung zwischen der Strommessschiene 2 und der reinen Stromschiene 20 hergestellt werden. Im Fall des Drehstrommotors wird in der Anlaufphase üblicherweise die Energieversorgung des Drehstrommotors durch den Halbleiter überbrückt. Während dieser Phase ist die beweglich gelagerte Kontaktbrücke geöff¬ net, so dass diese keine elektrisch leitende Verbindung zwi¬ schen der Strommessschiene 2 und der reinen Stromschiene 20 herstellt. Erst nachdem der Verbraucher vollständig hochge¬ fahren ist, wird der Halbleiter 14 (der Bypass) durch die be- weglich gelagerte Kontaktbrücke 8 überbrückt, indem die be¬ weglich gelagerte Kontaktbrücke eine elektrisch leitende Ver¬ bindung zwischen der Strommessschiene 2 und der reinen Stromschiene 20 herstellt. Hierfür kontaktiert die beweglich gela¬ gerte Kontaktbrücke 8 das zweite Strommessschienenbauteil 6 an seiner Kontaktbrückenkontaktstelle 9 sowie die reine
Stromschiene 20. Dadurch, dass die Strommessschiene 2 den Shunt 4 umfasst, kann sowohl ein Gleichstrom als auch ein Wechselstrom gemessen werden. Da die Strommessung direkt über eine Komponente der Strommessschiene 2 erfolgt, kann das Schaltgerät 1 äußerst kompakt ausgebildet werden, da kein weiterer Platz für eine Strommesseinrichtung benötigt wird. Es können folglich nahezu einheitliche Schaltgeräte (mit oder ohne Strommesseinrichtung) hergestellt werden, welche ein gleiches Gehäuse aufweisen.
Durch die Bestückung des Schaltgerätes mit Stromschienen wird letztendlich die Schaltgerätvariante festgelegt. Erfolgt eine Bestückung lediglich mit reinen Stromschienen 20, so kann keine Strommessung innerhalb des Schaltgerätes erfolgen. Er¬ folgt hingegen eine Bestückung mit mindestens einer Strommessschiene 2, so kann das Schaltgerät den Strom mindestens einer seiner Phasen messen. Auf diese Weise kann eine kompakte fertigungstechnisch einfache einheitliche Bauform sowohl für Schaltgeräte ohne Strommesseinrichtung als auch für
Schaltgeräte mit Strommesseinrichtung bereitgestellt werden. Ein Schaltgerät, welches nur reine Stromschienen 20 umfasst, kann ferner durch ein Austauschen der reinen Stromschiene 20 mit einer Strommessschiene 2 und einer zugehörigen Elektronik in ein Schaltgerät abgeändert werden, welches eine Strommes¬ sung ermöglicht. Eine „reine Stromschiene 20" ist insbesondere eine Strom¬ schiene, welche keine Strommesseinrichtung umfasst. Die „Strommessschiene 2" ist insbesondere eine Stromschiene, wel¬ che einen Shunt 4 und somit eine Strommesseinrichtung umfasst .

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgerät (1) mit einer Stromschiene, welche eine An¬ schlussstelle (3) aufweist, über welche ein Anschluss mit ei- ner externen Leitung erfolgen kann, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , dass die Stromschiene eine Strom¬ messschiene (2) ist, welche einen Shunt (4) umfasst, so dass mittels des Shunts (4) der Strom in der Strommessschiene (2) messbar ist.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil des Shunts (4) unmittelbar auf der Strommessschiene (2) be¬ festigt ist.
3. Schaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strommessschiene (2) ein erstes und ein zweites se¬ parates Strommessschienenbauteil (5, 6) umfasst, wobei das erste Strommessschienenbauteil (5) die Anschlussstelle (3) aufweist und mittels des Shunts (4) mit dem zweiten Strom- messschienenbauteil (6) elektrisch leitend verbunden ist.
4. Schaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strommessschiene (2) eine Kontaktstelle (7) auf¬ weist, welche elektrisch leitend mit einem Bauteil des
Schaltgerätes (1) verbindbar ist.
5. Schaltgerät (1) nach Anspruch 4, wobei die Kontaktstelle (7) eine Halbleiterkontaktstelle (7) umfasst, wobei über die Halbleiterkontaktstelle (7) ein Halbleiter mit der Strommess- schiene (2) elektrisch leitend verbunden ist.
6. Schaltgerät (1) nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei das zweite Strommessschienenbauteil (6) die Kon¬ taktstelle (7) umfasst.
7. Schaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltgerät (1) eine beweglich gelagerte Kontakt¬ brücke (8) umfasst, welche zwei Schaltpositionen einnehmen kann, wobei die Strommessschiene (2) eine Kontaktbrückenkon¬ taktstelle (9) umfasst, welche in einer der zwei Schaltposi¬ tionen der beweglich gelagerten Kontaktbrücke (8) elektrisch leitend mit der beweglich gelagerten Kontaktbrücke (8) ver- bunden ist.
8. Schaltgerät (1) nach Anspruch 3 und 7, wobei das zweite Strommessschienenbauteil (6) die Kontaktbrückenkontaktstelle
(9) umfasst.
9. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Strommessschiene (2) am ersten Ende seiner Längsseite
(10) die Anschlussstelle (3) und am gegenüberliegenden zwei¬ ten Ende der Längsseite (11) die Kontaktbrückenkontaktstelle (9) aufweist.
10. Schaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strommessschiene (2) einem Eingangsseitigen An- schluss und/oder ausgangsseitigen Anschluss einer externen Leitung dient.
11. Schaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlussstelle (3) außerhalb eines Gehäuses des Schaltgeräts und der Shunt (4) innerhalb des Gehäuses ange- ordnet ist.
12. Schaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltgerät (1) mittels des Shunts (4) einen
Gleichstrom und/oder Wechselstrom in der Strommessschiene (2) misst.
13. Schaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltgerät (1) ein Sanftanlaufgerät ist.
PCT/EP2010/067652 2010-11-17 2010-11-17 Schaltgerät WO2012065636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/067652 WO2012065636A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/067652 WO2012065636A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012065636A1 true WO2012065636A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44504374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067652 WO2012065636A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012065636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212945A1 (de) * 2012-07-24 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724116A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Westinghouse Electric Corp Trennschalter mit einem direktstrommessenden nebenschlusswiderstand
EP0445048A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Merlin Gerin Stromfühler für elektronischen Auslöser eines Schutzschalters
WO2001086681A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung
EP1263011A2 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Curtis Instruments, Inc. Schutz mit Integriertem Gleichstrom-Nebenschluss und Herstellungsverfahren
WO2005101642A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Motorsteuergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724116A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Westinghouse Electric Corp Trennschalter mit einem direktstrommessenden nebenschlusswiderstand
EP0445048A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Merlin Gerin Stromfühler für elektronischen Auslöser eines Schutzschalters
WO2001086681A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung
EP1263011A2 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Curtis Instruments, Inc. Schutz mit Integriertem Gleichstrom-Nebenschluss und Herstellungsverfahren
WO2005101642A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Motorsteuergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212945A1 (de) * 2012-07-24 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619595B1 (de) Messsystem zur überwachung mindestens einer phase eines systems
DE102006059384B4 (de) Gerät mit einem Stromwandler zur Erfassung eines durch einen Stromleiter fließenden Stromes sowie Klemmen-/Stromwandler-Modul für ein derartiges Gerät
EP3394948B1 (de) Wechselrichter mit netztrennstelle und isolationswiderstandsmessung sowie verfahren zur messung eines isolationswiderstandes
DE102004021495A1 (de) Stromsensor
EP3008475A1 (de) Stromsensoranordnung
DE102017200050A1 (de) Anschlussmodul für einen elektrischen Energiespeicher sowie Energieversorgungssystem
WO2015036280A1 (de) Isolationsüberwachung für reihenkompensierte wicklungen eines kontaktlosen energieübertragungssystems
WO2006021389A1 (de) Einrichtung zum messen von elektrischem strom, spannung und temperatur an einem aus starrem material bestehenden elektrischen leiter
EP2873128B1 (de) Schaltgerät für einen einphasenmotor und einen drehstrommotor
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP3772796A1 (de) Sammelschienenhalter und installationsverteiler
DE102010036078A1 (de) Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters für Niederspannungen, und einen Schalter mit einer solchen Energieversorgung
EP0609261B1 (de) Einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
EP2960664A1 (de) Modul, Funktionseinheit sowie System zur Erfassung von Leistungen und Energiemengen in Leitern
DE10359236B3 (de) Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
WO2012065636A1 (de) Schaltgerät
WO2013026671A2 (de) Potenzialdefinition von eingangsleitungen eines wechselrichters
EP2994988B1 (de) Geräteinterne energieversorgung einer vorrichtung
EP1363378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlusserkennung und zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
DE102022201190B3 (de) Erfassung von symmetrischen und asymmetrischen Isolationsfehlern durch asymmetrisch schaltbare Fehlerstromerfassung
EP3929595A1 (de) Energiemessklemme beziehungsweise messschaltung einer energiemessklemme
EP3986095A1 (de) Relaisanordnung
EP3931579A1 (de) Adapter für ein energiemessgerät und vorrichtung zur energiemessung
DE102008049781A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Messung des Ausgangsstroms einer getakteten Halbbrückenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10784476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1