WO2012059240A1 - Encoderscheibe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Encoderscheibe und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2012059240A1
WO2012059240A1 PCT/EP2011/005570 EP2011005570W WO2012059240A1 WO 2012059240 A1 WO2012059240 A1 WO 2012059240A1 EP 2011005570 W EP2011005570 W EP 2011005570W WO 2012059240 A1 WO2012059240 A1 WO 2012059240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
encoder
carrier layer
encoder element
hole
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul-Wilhelm Braun
Original Assignee
Paul-Wilhelm Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul-Wilhelm Braun filed Critical Paul-Wilhelm Braun
Publication of WO2012059240A1 publication Critical patent/WO2012059240A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24442Error prevention by mechanical means by mounting means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Encoderscheibe, die mindestens ein Encoderelement und mindestens eine Trägerschicht enthält, wobei das Encoderelement an mindestens einer seiner Seiten mit der Trägerschicht verbunden ist.

Description

Encoderscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Encoderscheibe mit einem sandwichartigen Aufbau und ein Verfahren zu ihrer
Herstellung .
Bisher bekannt sind Encoderscheiben aus Kunststoff, Metall oder Glas. Allen diesen Encoderscheiben ist gemein, dass sie auf ihrer Fläche ein Muster aufweisen, das mit
geeigneten Messinstrumenten gelesen werden kann. Zum
Beispiel weisen Encoderscheiben oftmals Signallöcher auf, welche sich bei der Drehung der Encoderscheibe durch eine Lichtschranke zwischen Sender und Empfänger dieser
Lichtschranke bewegen und für die Drehung charakteristische LichtSignale zu dem Empfänger durchlassen.
Auf diese Weise lassen sich Rotationsbewegungen, z.B. eines Motors, oder mit entsprechenden Vorkehrungen auch
Translationsbewegungen, z.B. einer Computermaus, genau erfassen.
Zu einer möglichst exakten Messung der Drehung der
Encoderscheiben ist es notwendig, dass die Löcher eine genau vorgegebene Form haben, deren Abmessungen möglichst genau bei der Fertigung eingehalten wurden.
Dabei hängt die Exaktheit bei der Fertigung im Hinblick auf eine wirtschaftliche Herstellung in der Regel von der Dicke der Encoderscheibe ab. Je dünner diese Scheibe ist, desto günstiger ist eine Herstellung mit exakter Einhaltung der erforderlichen Abmessungen möglich.
Nachteil der bestehenden EncoderScheiben ist, dass mit abnehmender Dicke die Stabilität der Scheiben rapide abnimmt .
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Encoderscheibe zur Verfügung zu stellen, welche die oben aufgeführten Nachteile überwindet und eine sehr genaue Fertigung, insbesondere der Signallöcher, mit minimalen Herstellungskosten gewährleistet .
Die Aufgabe wird durch eine Encoderscheibe gelöst, bei der mindestens ein Encoderelement an mindestens einer seiner Seiten mit einer insbesondere durchsichtigen Trägerschicht, vorzugsweise vollflächig verbunden ist.
Dabei bezeichnet der Begriff ' Encoderelement 1 ein Element, welches die für eine Encoderscheibe charakteristischen Aufgaben erfüllt. Insbesondere lässt dieses Element nur an klar definierten Stellen Licht hindurch und ist an anderen Stellen lichtundurchlässig.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die
lichtundurchlässigen Bereiche dermaßen ausgestaltet, dass weniger als ein Promille, bevorzugt weniger als 1 ppm der einfallenden Intensität reflektiert wird. Insbesondere werden von den lichtundurchlässigen Bereichen über 99,9%, bevorzugt über 99,9999% der einfallenden Intensität
absorbiert .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Encoderelement an klar definierten Stellen reflektierende Bereiche auf und an anderen Stellen nichtreflektierende Bereiche .
Auf diese Weise wird einfallendes Licht entsprechend der Bewegung des Encoderelements hindurchgelassen oder
reflektiert, wenn es in den Strahlengang einer
Lichtschranke gebracht wird.
Die Anordnung dieser charakteristischen Bereiche wird im Folgenden auch als 'optisches Image' bezeichnet.
Vorzugsweise ist das Encoderelement wie eine Encoderscheibe aufgebaut, mit dem Unterschied, dass es zu dünn ist, um alleine für sich die Funktion einer Encoderscheibe
zuverlässig zu erfüllen.
In Folgenden wird von jeweils einem Encoderelement
gesprochen. Dies schließt jedoch den Fall nicht aus, dass dieses Encoderelement aus einer Gruppe von verschiedenen (Teil- ) Encoderelementen besteht, z.B. aus einem Laminat mehrerer folienartiger Encoderelemente.
Mit der vorliegenden Erfindung können wesentlich dünnere Encoderelemente zum Einsatz gebracht werden als jene, die bereits als Encoderscheiben verwendet werden, ohne
Stabilitätsprobleme der Encoderscheibe befürchten zu müssen.
Bevorzugte Maße für die Dicke eines Encoderelements liegen bei maximal 0,1 mm, besonders bevorzugt bei maximal 0,05 mm, insbesondere maximal 0,005 mm.
Jedoch weist das Encoderelement besonders bevorzugt eine Mindestdicke auf, die von dem Material des Encoderelements abhängt. Die Mindestdicke ist so bemessen, dass kein Licht, d.h. zumindest weniger als 1 ppm der einfallenden
Intensität, insbesondere 1 ppb dieser Intensität, durch das Material des Encoderelements hindurchdringen kann.
Mittels dem Fachmann bekannter Messungen kann die
Mindestdicke für jedes Material ermittelt werden.
Bevorzugte Encoderelemente bestehen aus mindestens einem Metall oder einem Verbund aus mehreren Metallen. Bevorzugt sind Metalle der Gruppe Eisen, Stahl, insbesondere Edelstahl, Aluminium, Nickel und Invar.
Im Handel sind standardmäßig metallene Encoderscheiben erhältlich, welche bevorzugt als Encoderelemente dienen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Encoderelemente aus einer bearbeiteten Metallfolie oder einem Verbund aus mehreren Metallfolien.
Metallene Encoderelemente werden bevorzugt im fachbekannten Ätzverfahren oder im galvanischen additiven Aufbauverfahren hergestellt. Darüber hinaus werden sie auch bevorzugt mit Hilfe des Laserschneidens oder auch in herkömmlicher
Stanztechnik hergestellt.
Die Form der Encoderelemente ist beliebig, solange sie eine Encoderfunktion erfüllen, wie sie dem Fachmann bekannt ist, und flach sind.
Typische Ausführungsformen sind inkrementale, absolute Taktscheiben. Sondertypen sind z. B. archimedische
Spiralen.
Die Trägerschicht besteht vorzugsweise aus optisch
transparenten Werkstoffen.
Ein bevorzugter Werkstoff für die Trägerschicht ist
Kunststoff, oder ein Kunststofflaminat .
Bevorzugt werden Kunststoffe der Gruppe Polyester,
Polyvinylchlorid (PVC) , Polyethylenterephthalat (PET) , Polycarbonate (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA) oder deren Derivate.
Die Trägerschicht weist bevorzugt eine größere Steifigkeit als das Encoderelement auf und hat insbesondere eine größere Dicke. Dies unterstützt eine Stabilisierung des Encoderelements .
Die Form der Trägerschicht ist beliebig. Bevorzugt werden jedoch Formen, die mindestens eine Symmetrieachse
aufweisen, insbesondere vieleckige und runde Formen.
Vorzugsweise überdeckt die Trägerschicht das Encoderelement vollflächig, insbesondere hat die Trägerschicht dieselbe äußere Form wie das Encoderelement.
Ist das Encoderelement zwischen zwei Trägerschichten eingebettet, haben die beiden Trägerschichten vorzugsweise dieselbe äußere Form.
Encoderscheiben drehen sich in der Regel um eine zentrale Achse. Dazu weisen sie oftmals schon eine Achse in ihrem Zentrum auf oder ein zentrales Loch, durch das eine Achse hindurch geschoben werden kann.
Ebenso weist mindestens ein Trägerelement ein zentrales Loch oder eine zentrale Achse auf, wobei in dem Fall, dass es eine Achse aufweist, diese ebenfalls vorzugsweise ein zentrales Loch hat, also längs der Längsachse eine Bohrung aufweist .
Im Folgenden wird lediglich der Fall eines Lochs in der Trägerschicht behandelt, wobei alle Ausführungen auch auf eine Achse mit einer zentralen Bohrung anzuwenden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die
Trägerschichten ein zentrales Loch auf, welches
konzentrisch mit dem Loch des Encoderelements oder dessen Achse überlappt und insbesondere einen größeren Durchmesser als das Loch des Encoderelements oder dessen Achse hat. Dies hat den Vorteil, dass die Montage der Encoderscheibe durch alle bekannten Klebe- und Laminierungsprozesse erfolgen kann, insbesondere durch optische Klebeprozesse. Der Durchmesser des zentralen Lochs wird im Folgenden auch mit 'Lochdurchmesser1 bezeichnet.
Während des Klebe- bzw. Laminierungsvorgangs werden die einzelnen Komponenten einfach mit Führungselementen durch diese Lochdurchmesser geführt.
Für den Fall, dass alle Lochdurchmesser gleich groß sind, wird vorzugsweise ein Führungselement verwendet, dessen Außendurchmesser den Lochdurchmessern entspricht. Wie auf einer gemeinsamen Achse können die Trägerfolien und
Encoderelemente einfach dadurch zum Verbinden geführt werden. Das Trägerelement kann danach insbesondere als Achse dienen.
Bevorzugte Führungselemente für den Fall, dass der
Lochdurchmesser einer Trägerschicht größer ist als der Lochdurchmesser des Encoderelements, haben die Form von Rohren und sind so gestaltet, dass sie ohne Spiel
konzentrisch längs ihrer Längsachsen ineinander beweglich sind (ähnlich einem Teleskop) und das äußere Element einen Außendurchmesser hat, der dem Lochdurchmesser der
Trägerschicht entspricht, und das innere Element einen Außendurchmesser, der dem Lochdurchmesser des
Encoderelements entspricht, oder dass das innere Element die Achse des Encoderelements ist.
Dieser Aufbau der Führungselemente hat den Vorteil, dass die Exzentrizität der Encoderscheibe durch die Führung des inneren Lochs des Encoderelements zu dem inneren Loch einer Trägerschicht minimal ist. Ein Zusammenbau mit Hilfe von Lupen oder Messmaschinen vor der Klebemontage zur optischen Justage ist bei diesem Herstellungsverfahren nicht nötig.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Außendurchmesser der Trägerschicht gleich oder kleiner als der
Außendurchmesser des Encoderelements. In diesem Falle werden bevorzugt Rohre als Führungselemente verwendet, die diesem Außendurchmesser oder diesen Außendurchmessern entsprechen.
Der Zusammenbau geschieht wie oben für innenliegende
Führungselemente beschrieben. Bei gleichen Durchmessern wird alles von einem Rohr geführt, in dem die Teile der Encoderscheibe geführt werden, bei unterschiedlichen
Durchmessern werden mehrere Rohre verwendet, die die einzelnen Komponenten führen und die teleskopartig
ineinander geschoben werden können.
In einer weiteren Ausführungsform werden innenliegende und außenliegende Führungselemente gemeinsam verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform, die insbesondere
Vorteile für sehr dünne Encoderelemente aufweist, wird das Encoderelement auf einer festen Unterlage festgehalten, insbesondere durch Unterdruck oder magnetische/
elektrostatische Kräfte, wobei es relativ zu
Führungselementen, z.B. einem inneren Rohr oder einem äußeren Rohr, ausgerichtet ist.
Bei Stanzprozessen kann dieses äußere Rohr das Element sein, welches dem Encoderelement die äußere oder innere Form gegeben hat. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Encoderelement automatisch exakt relativ zum Führungselement angeordnet ist.
Die Trägerfolie wird nun relativ zu diesen
Führungselementen mittels dieser oder zusätzlicher
Führungselemente auf das Encoderelement aufgebracht und mit diesem in einem weiteren Schritt fest verbunden.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass durch das Festhalten des Encoderelements dieses bei Aufbringen der Trägerschicht nicht verrutschen oder verknittern kann und sich
insbesondere eine exakte Justierung automatisch ergibt. Eine weitere Trägerschicht kann in einem folgenden Schritt aufgebracht werden, wobei nun das Encoderelement durch die erste Trägerschicht sicher stabilisiert wird.
Der galvanische Herstellungsprozess von Encoderscheiben aus Metall ergibt die größtmögliche Präzision der Innenbohrung zum optischen Image, da alles in einem einzigen Prozess hergestellt wird. Der verkleinerte Innendurchmesser des Encoderelements gegenüber der einzelnen oder beiden
Trägerschichten ermöglicht für die Montage die bestmögliche Positionierung des Sandwiches auf eine gegebene Motorwelle. KunststoffScheiben als Trägerschichten können sehr
kostengünstig und einfach in herkömmlicher Stanz- oder Satztechnik hergestellt werden.
Der Klebeprozess selbst kann durch alle zur Verfügung stehenden Klebeprozesse, insbesondere optisch einwandfreie Klebeprozesse, vorzugsweise UV-Klebung oder durch das
Aufbringen von insbesondere optisch klaren, zweiseitigen Klebefolien oder lichtdurchlässigen Klebstoffen,
insbesondere lichtdurchlässigen Klebstoffen, durchgeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Encoderscheibe besteht aus einer Lage durchsichtigen Kunststoffs als
Trägerschicht, mit der eine Seite eines Encoderelements aus Metall fest verbunden ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich das insbesondere metallene Encoderelement zwischen zwei Lagen eines durchsichtigen Kunststoffs, ähnlich einem Sandwich.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Aussparungen im Encoderelement bevorzugt mit einem Material verfüllt, das den gleichen Brechungsindex aufweist wie die Trägerschicht. Dadurch wird, insbesondere bei einem sandwichartigen Aufbau der Encoderscheibe, eine störende Beugung und Brechung beim Durchgang von Lichtstrahlen durch die Trägerschicht im Bereich des Encoderelements verhindert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein, oder jedes, Trägerelement an der dem Encoderelement
abgewandten Seite entspiegelt, so dass dort auftreffendes Licht nicht von der entsprechenden Oberfläche des
Trägerelements reflektiert wird.
Auf diese Weise wird störende Streustrahlung, die durch ungewollte Reflexionen entsteht, verhindert und die
Messgenauigkeit der Encoderscheibe dadurch verbessert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Encoderelement noch zusätzlich mit optischen Folien, die temperaturbeständig sind, in Form eines Laminats verbunden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Encoderscheibe ist, dass viele geometrische Lösungen, wie z.B. eine archimedische Spirale, damit problemlos realisiert werden können, da die Trägerschicht eine gute Ebenheit der Scheibe ermöglicht. Typische Anwendung für eine solche Scheibe ist als Absolutgeberscheibe für Lenkwinkelsensoren.
Zudem ist eine äußerst preisgünstige Herstellung möglich, wobei der Montageprozess der erfindungsgemäßen
Encoderscheiben vollautomatisch bei gleichbleibender
Genauigkeit erfolgen kann.
Mit der abnehmenden Dicke des Encoderelements können sehr hoch auflösende Encoderelemente mit z.B. mehr als 180
Linien pro Inch realisiert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Encoderscheibe bei extremen
Beschleunigungen, wie sie bei z.B. bürstenlosen
Gleichstrommotoren üblich sind, zerstört werden.
Beispiele für erfindungsgemäße Encoderscheiben sind in den Abbildungen dargestellt.
Figuren 1A und 1B zeigen mögliche Encoderelemente.
Figuren 2A und 2B zeigen eine Seitenansicht des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Encoderscheibe.
Figur 3 zeigt schematisch die Aufbaumethode einer
erfindungsgemäßen Encoderscheibe .
In Figur 1A ist ein herkömmliches inkriminierendes
Encoderelement mit Löchern in seinem äußeren Bereich dargestellt, durch die Licht einer oder mehrerer
Lichtschranken fallen und dadurch Informationen über die Bewegung der EncoderScheibe geben kann.
Figur 1B zeigt ein Encoderelement mit einer archimedischen Spirale .
In Figur 2A ist in Seitenansicht eine Encoderscheibe dargestellt, welche aus einem Encoderelement (1) besteht, das an seiner einen Seite mit einer Trägerschicht (2) verbunden ist. Figur 2B stellt den Fall dar, dass das Encoderelement (1) mit beiden Seiten mit Trägerschichten (2) verbunden ist.
In beiden Figuren ist deutlich in der Mitte zu erkennen, dass der Durchmesser der zentralen Öffnung des
Encoderelements (1) kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Öffnung der Trägerschicht (en) (2).
Figur 3 verdeutlicht das Prinzip eines einfachen
Zusammenbaus der Encoderscheibe.
Die Elemente werden parallel zu einer gemeinsamen Achse, die durch den Mittelpunkt aller zentralen Löcher verläuft, mit Hilfe von Abstandshaltern (nicht dargestellt)
aufeinandergelegt. Die Abstandshalter sind bevorzugt, wie oben ausgeführt, teleskopartig ineinandergeschobene Rohre, von denen eines in das zentrale Loch des Encoderelements und das andere oder die anderen in das zentrale Loch einer jeden Trägerschicht passt, so dass jede Trägerschicht parallel längs der gemeinsamen Achse bewegt werden kann und sich so automatisch exakt zu dem Encoderelement
positionieren lässt.

Claims

Ansprüche
1. Encoderscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Encoderelement und mindestens eine
Trägerschicht enthält, wobei das Encoderelement an
mindestens einer seiner Seiten mit der Trägerschicht verbunden ist.
2. Encoderscheibe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dicke eines jeden Encoderelements kleiner ist als maximal 0,1 mm, besonders bevorzugt maximal 0,05 mm, insbesondere maximal 0,005 mm, und mindestens ein Encoderelement aus Metall besteht, bevorzugt aus einem Metall der Gruppe Eisen, Stahl, Edelstahl, Aluminium, Nickel und Invar.
3. Encoderscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht durchsichtig ist .
4. Encoderscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht eine größere Steifigkeit als das Encoderelement und insbesondere eine größere Dicke als das Encoderelement aufweist, und
vorzugsweise aus einem Kunststoff, oder einem
Kunststofflaminat besteht, insbesondere aus Kunststoffen der Gruppe Polyester, Polyvinylchlorid (PVC) ,
Polyethylenterephthalat (PET) , Polycarbonate (PC) und
Polymethylmethacrylat (PMMA) oder deren Derivaten.
o
5. Encoderscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Encoderelement sowie jede Trägerschicht eine Achse und/oder ein zentrales Loch im Zentrum aufweisen, wobei jede Trägerschicht mit einem zentralen Loch versehen ist, welches konzentrisch mit dem Loch des Encoderelements oder dessen Achse überlappt, und wobei bevorzugt der Lochdurchmesser oder Achsendurchmesser jedes Encoderelements kleiner ist als der Lochdurchmesser jedes Trägerelements.
6. Verfahren zur Herstellung einer Encoderscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten der Scheibe, Encoderelemente und Trägerschichten miteinander verbunden werden, wobei die einzelnen Komponenten mit Führungseiementen an ihren inneren Löchern oder äußeren Konturen geführt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente die Form von Rohren haben und so gestaltet sind, dass sie ohne Spiel konzentrisch längs ihrer Längsachsen ineinander beweglich sind, und dass vorzugsweise jedes äußere Führungselement einen
Außendurchmesser hat, der dem Lochdurchmesser einer
Trägerschicht entspricht, und das innere Führungselement einen Außendurchmesser hat, der dem Lochdurchmesser des Encoderelements oder der Encoderelemente entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch
gekennzeichnet , dass das Encoderelement vor der Aufbringung zumindest der ersten Trägerschicht auf einer festen
Unterlage fixiert wird, vorzugsweise mittels Unterdruck oder magnetischer/elektrostatischer Kräfte.
PCT/EP2011/005570 2010-11-04 2011-11-04 Encoderscheibe und verfahren zu ihrer herstellung WO2012059240A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050203 DE102010050203A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Encorderscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010050203.0 2010-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059240A1 true WO2012059240A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45217474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005570 WO2012059240A1 (de) 2010-11-04 2011-11-04 Encoderscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010050203A1 (de)
WO (1) WO2012059240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113447050A (zh) * 2021-07-12 2021-09-28 珠海格力电器股份有限公司 码盘组件、编码器和伺服电机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125961B4 (de) 2021-10-06 2023-08-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Erfassung einer Winkelstellung eines Motors sowie Motor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400443A (en) * 1980-08-18 1983-08-23 Hutchinson Technology Incorporated Laminated encoder disc
JPS60138418A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Japan Servo Co Ltd 光電式エンコ−ダ
EP0290622A1 (de) * 1986-11-27 1988-11-17 Fanuc Ltd. Verfahren zur montage eines impulscodierers an einen motor sowie motor mit derartigem impulscodierer
EP0913669A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 CARL ZEISS JENA GmbH Verfahren zum Anbringen einer Winkelteilung an einer Teilscheibe für Rotationsmesssysteme sowie Teilscheibe mit Winkelteilung für Rotationsmesssysteme
EP1376066A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optische Struktur für einen optischen Kodierer
EP1801546A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 SICK STEGMANN GmbH Informationsträger in einem Encoder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283434A (en) * 1991-12-20 1994-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Displacement detecting device with integral optics
DE9203727U1 (de) * 1992-03-20 1993-04-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE102004002683A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-25 Optolab Licensing Gmbh Optische Positions- oder Längenbestimmung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400443A (en) * 1980-08-18 1983-08-23 Hutchinson Technology Incorporated Laminated encoder disc
JPS60138418A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Japan Servo Co Ltd 光電式エンコ−ダ
EP0290622A1 (de) * 1986-11-27 1988-11-17 Fanuc Ltd. Verfahren zur montage eines impulscodierers an einen motor sowie motor mit derartigem impulscodierer
EP0913669A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 CARL ZEISS JENA GmbH Verfahren zum Anbringen einer Winkelteilung an einer Teilscheibe für Rotationsmesssysteme sowie Teilscheibe mit Winkelteilung für Rotationsmesssysteme
EP1376066A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optische Struktur für einen optischen Kodierer
EP1801546A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 SICK STEGMANN GmbH Informationsträger in einem Encoder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113447050A (zh) * 2021-07-12 2021-09-28 珠海格力电器股份有限公司 码盘组件、编码器和伺服电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010050203A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900330C2 (de) Drehwinkelsensor, Drehmomentsensor mit einem Drehwinkelsensor und Servo-Lenkvorrichtung, die einen derartigen Drehmomentsensor verwendet
DE102008023845B4 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
DE102007050097A1 (de) Optischer Sensor, Verfahren zum Herstellen eines optischen Sensors und Verfahren zum Erfassen eines Objekts mit einem optischen Sensor
DE202020105844U1 (de) Montagestruktur für ein Fahrzeugkameramodul unter Verwendung von Lotstrahlen
CH698965B1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Homogenisieren eines Lichtstrahls.
DE3127116C3 (de) Meßsystem zum berührungslosen Erfassen von Positionen bei einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE102013208649A1 (de) Optischer Winkeldetektor mit Strahlformungselement
EP1801546B1 (de) Informationsträger in einem Encoder
WO2012013304A1 (de) Trackersystem für optische medizinische navigation, passive optische markervorrichtung für trackersystem sowie deren verwendung
DE10206543A1 (de) Getriebe sowie mit diesem Getriebe ausgestatteter Drehgeber
EP2502036B1 (de) Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen
EP1072383A1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
WO2012059240A1 (de) Encoderscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0807842B1 (de) Optische Anordnung mit diffraktivem optischen Element
DE2538383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren einer kreisfoermigen platte
EP1770372A2 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2421153A1 (de) Reflektor
EP0029611B1 (de) Retroreflektorplatte
EP1882960A2 (de) Einstellbares Pinhole
WO2012113938A1 (de) Flache 3d-displayeinheit
WO2015032392A2 (de) Optikgrundkörper für spektrometer, verfahren zur herstellung eines optikgrundkörpers für spektrometer sowie spektrometer mit einem solchen optikgrundkörper
DE102008014720A1 (de) Messeinrichtung und Anordnung zur Erfassung von Lageänderungen
EP2570780A2 (de) Rotatorische Positionsmesseinrichtung
DE202014104204U1 (de) Optikgrundkörper für Spektrometer und Spektrometer mit einem solchen Optikgrundkörper
DE3630700A1 (de) Optische linse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11793328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11793328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1