WO2012055872A1 - Hydraulisch angetriebene kunststoff verarbeitende maschine, insbesondere spritzgiessmaschine - Google Patents

Hydraulisch angetriebene kunststoff verarbeitende maschine, insbesondere spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012055872A1
WO2012055872A1 PCT/EP2011/068666 EP2011068666W WO2012055872A1 WO 2012055872 A1 WO2012055872 A1 WO 2012055872A1 EP 2011068666 W EP2011068666 W EP 2011068666W WO 2012055872 A1 WO2012055872 A1 WO 2012055872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
hydraulic oil
hydraulic
machine
hydraulically
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Schiffers
Original Assignee
Kraussmaffei Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraussmaffei Technologies Gmbh filed Critical Kraussmaffei Technologies Gmbh
Publication of WO2012055872A1 publication Critical patent/WO2012055872A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C2045/7285Heating or cooling using hydraulic oil as tempering medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C2045/7292Recovering waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically driven plastic processing machine, in particular an injection molding machine, according to the preamble of claim 1.
  • the hydraulic oil On hydraulically driven injection molding machines, the hydraulic oil must be brought to a certain temperature level before operation of the injection molding machine, which is usually above the ambient temperature.
  • energy is usually introduced into the hydraulic oil via the electrohydraulic drive of the hydraulic system and / or via electrical heating elements, which leads to the desired increase in temperature.
  • the aforementioned first variant is disadvantageous in that the hydraulic oil is hydromechanically loaded, which can reduce its service life.
  • electrical heating elements is also associated with disadvantages, because this electrical energy must be expended, which is not productive.
  • EP0331826A1 another injection molding machine with hydraulically driven components is known, wherein the hydraulic oil is extracted via a heat exchanger heat and this heat is used for other purposes such as for heating a room or for heating a mold.
  • the present invention seeks to provide a hydraulically driven plastic processing machine, such as in particular an injection molding machine, wherein in a simple manner, the hydraulic oil can be cooled and heated alternately.
  • the cached Heat can be used again at a later time for preheating the hydraulic oil, for example after a production break.
  • this type of preheating moreover, almost no operating noise is produced in comparison with the abovementioned preheating, in which energy is introduced into the hydraulic oil via the hydromechanical drive.
  • the invention results in a reduction of the remaining necessary cooling power requirement of the machine and overall energy savings during heating and operation of the hydraulic machine.
  • hydromechanical energy can be dispensed with, the hydraulic oil is subject to reduced wear and its life is extended.
  • latent heat storage for example, paraffin or a salt solution of suitable concentration as a storage material of the
  • Latent heat storage can be used (claim 3). About the
  • Concentration of saline solution can be the temperature level of
  • Latent heat storage can be adjusted.
  • inventively used latent heat storage are known per se. They work by utilizing the enthalpy of reversible thermodynamic state changes of the storage material, such as the solid-liquid phase transition.
  • Hydraulic line system may be provided, wherein parts of the hydraulic line system passed through the heat storage.
  • a gas injection molding machine with a closing unit 1 and a plasticizing and injection unit 2 is shown schematically, which are mounted on a machine bed 3.
  • a machine bed 3 In the example shown here, it is a two-plate clamping unit with a fixed platen 4 and a movable platen 5 movable relative to this.
  • the mold halves of a mold on the two platens are not shown for the sake of clarity.
  • the movable platen are several, usually arranged diagonally to each other Verfahrzylinder 6 is provided. Between the mold platens run columns 7 for transmitting the closing force, which can be generated by means of a closing force cylinder 8 in the present case. Usually four columns 7 are arranged in the corner regions of the platens and for each column 7, a closing force cylinder 8 is assigned. For the sake of clarity, in the present case only the upper front pillar 7 is shown and can be seen.
  • the plasticizing and injection unit comprises a rotary cylinder 9 in a cylinder 9
  • linearly driven pebbles 10 As a rotary drive, a hydraulic motor 1 1 and as a linear drive an injection cylinder 12 may be provided. Such drives are known in the art and therefore need not be explained in detail. In addition to the hydraulically driven components shown here
  • Injection molding machine can be present even more hydraulically driven components such as a hydraulically actuated ejector or hydraulically actuated core pulls in the mold.
  • the hydraulically driven components such as a hydraulically actuated ejector or hydraulically actuated core pulls in the mold.
  • a hydraulic system connected which essentially comprises a hydraulic block 13, a tank T and a pump P.
  • a hydraulic system connected which essentially comprises a hydraulic block 13, a tank T and a pump P.
  • a supply line 14 and one discharge line 15 for a drive component of the screw 10 are shown.
  • further supply and discharge lines are present and connect the hydraulic block 13 with the above-mentioned hydraulically actuated components.
  • the required hydraulic oil is sucked out of the tank by means of the pump P and fed to the hydraulic block 13 via a supply line 16.
  • Hydraulic consumers flowing back oil can flow back into the tank T via the hydraulic block 13 and a discharge line 17.
  • a heat accumulator 18 is connected to the hydraulic system
  • the supply line 16 is passed through the heat accumulator 18, so that the storage material 19 is in direct contact with the hydraulic oil lines.
  • the heat storage 18 is designed as a latent heat storage.
  • paraffin or a salt solution of suitable concentration can be used as the storage material 19.
  • the storage material 19 can be used as the storage material 19.
  • the heat storage can be arranged in the return or in the derivative. Such an arrangement is hinted in the figure by the drain lines 17a and 17b shown in dashed lines and the only partially drawn heat storage 18 'shown. Opposite the
  • the arrangement in the return or in the flow has the advantage that of the pump P, a lower pressure must be applied, because the oil in the inlet does not need to be additionally pumped through the heat storage 18. Furthermore, the pressure level of the oil flow in the return is significantly reduced, so that the heat accumulator can be constructed structurally simpler.
  • Hydraulic system and the heat accumulator are provided, wherein on the one side of the temperature control circuit, a heat exchange with the hydraulic oil and on the other side of the temperature control a heat exchange with the Heat storage takes place. There is no direct in this case
  • the hydraulic block 13, the tank T and the pump P can, optionally together with the heat accumulator 18, in a housing in the region of
  • Machine bed 3 are housed.
  • the representation in the figure is not to be understood that the aforementioned components are arranged only below the machine bed 3.
  • a heat storage can be used for two or more machines.
  • the hydraulic oil can be cooled in operation in a simple and energy-efficient manner, so that it does not exceed a predetermined temperature level, and before a restart - when the hydraulic oil is cooled to ambient temperature - it can be heated to the desired operating temperature again ,

Abstract

Beschrieben wird eine hydraulisch angetriebene Kunststoff verarbeitende Maschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen dem Hydrauliköl Wärme entzogen und zugeführt werden kann. Um das Hydrauliköl im Betrieb zu kühlen und vor einem Neustart wieder aufzuheizen, ist erfindungsgemäß ein Wärmespeicher (18) vorgesehen ist, der dem Hydrauliköl entzogene Wärme speichern und wieder an das Hydrauliköl abgeben kann. Bevorzugt wird ein Latentwärmespeicher vorgesehen, der direkt in das Hydrauliksystem eingebunden wird oder es wird ein zusätzlicher Temperierkreislauf zwischen das Hydrauliksystem und dem Wärmespeicher zwischengeschaltet.

Description

Hydraulisch angetriebene Kunststoff verarbeitende Maschine, insbesondere
Spritzgießmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Kunststoff verarbeitende Maschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
An hydraulisch angetriebenen Spritzgießmaschinen muss das Hydrauliköl vor dem Betrieb der Spritzgießmaschine auf ein bestimmtes Temperaturniveau gebracht werden, welches in der Regel über der Umgebungstemperatur liegt. Hierzu wird üblicherweise über den elektrohydraulischen Antrieb des Hydrauliksystems und/oder über elektrische Heizelemente Energie in das Hydrauliköl eingebracht, was zu der gewünschten Temperaturerhöhung führt. Die zuvor genannte erste Variante ist insofern nachteilig, als das Hydrauliköl hydromechanisch belastet wird, wodurch sich dessen Lebensdauer verringern kann. Die Verwendung elektrischer Heizelemente ist ebenfalls mit Nachteilen verbunden, weil hierzu elektrische Energie aufgewendet werden muss, die nicht produktiv ist.
Darüberhinaus kommt es beim Betrieb einer hydraulisch angetriebenen Spritzgießmaschine zu einer Erwärmung des Hydrauliköls. Damit ein vorgegebenes Temperaturniveau nicht überschritten wird, muss die überschüssige Wärmeenergie über ein Kühlsystem abgeführt werden. Besonders ineffeizient ist es, wenn diese Wärmeenergie ungenutzt in die Umgebung abgegeben wird. Daher ist man bestrebt, auch diese Abwärme noch nutzbar zu machen.
Aus der DE102009024639A1 ist es bekannt, die beim Betrieb einer Spritzgießmaschine anfallende Abwärme, beispielsweise aus den Hydraulikanlagen der Spritzgießmaschine, einem Thermogenerator zuzuführen. Die Abwärme wird also in elektrische Energie umgewandelt und gegebenenfalls in elektrischen Speichereinrichtungen wie Akkumulatoren oder Kondensatoren zwischenspeichert. Diese zwischengespeicherte elektrische Energie kann an elektrische Verbraucher wie eine elektrische Heizvorrichtung und/oder elektrische Antriebe abgegeben werden.
Aus der DE102008025557B4 ist eine Spritzgießmaschine mit einem thermischen Kompressor in Form einer Adsorptionskältemaschine bekannt, wobei diese Adsorptionskältemaschine eingangsseitig von einem vom Hydraulikölkreislauf erwärmten Kühlwasser und ausgangsseitig von dem Kühlmedium eines Kühlkreises des Formwerkzeugs durchströmt ist, so dass die über das Kühlwasser abgeführte Verlustwärme des Hydrauliköls mittels des thermischen Kompressors zur Kühlung des Formwerkzeugs verwendet wird.
Aus der EP0331826A1 ist eine weitere Spritzgießmaschine mit hydraulisch angetriebenen Komponenten bekannt, wobei dem Hydrauliköl über einen Wärmetauscher Wärme entzogen wird und diese Wärme für andere Zwecke wie beispielsweise zum Beheizen eines Raums oder zum Beheizen eines Formwerkzeugs eingesetzt wird.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch angetriebene Kunststoff verarbeitende Maschine, wie insbesondere eine Spritzgießmaschine, anzugeben, wobei auf einfache Art und Weise das Hydrauliköl im Wechsel gekühlt und geheizt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Kunststoff verarbeitenden Maschine der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen finden sich in den Unteransprüchen.
Dadurch, dass ein Wärmespeicher vorgesehen ist, der dem Hydrauliköl entzogene Wärme speichern und wieder an das Hydrauliköl abgeben kann, werden die oben genannten Nachteile vermieden. Insbesondere kann die zwischengespeicherte Wärme zu einem späteren Zeitpunkt wieder zum Vorwärmen des Hydrauliköls verwendet werden, beispielsweise nach einer Produktionspause. Bei dieser Art des Vorwärmens entsteht außerdem fast kein Betriebsgeräusch im Vergleich zu dem o.g. Vorheizen, bei dem Energie über den hydromechanischen Antrieb in das Hydrauliköl eingebracht wird. Außerdem ergibt sich durch die Erfindung eine Verringerung des übrigen notwendigen Kühlleistungsbedarfs der Maschine sowie insgesamt eine Energieeinsparung beim Aufheizen und beim Betrieb der hydraulischen Maschine. Da auf das Vorheizen durch Einbringung
hydromechanischer Energie verzichtet werden kann, unterliegt das Hydrauliköl einem verringerten Verschleiß und seine Lebensdauer wird verlängert.
Außerdem ist die Energiebilanz im Vergleich zur o.g. DE102009024639A1 besser, weil die Wärmeenergie nicht in eine andere Energieform wie elektrische Energie umgewandelt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann gemäß Anspruch 2 ein
Latentwärmespeicher vorgesehen werden, wobei beispielsweise Paraffin oder eine Salzlösung geeigneter Konzentration als Speichermaterial des
Latentwärmespeichers verwendet werden kann (Anspruch 3). Über die
Konzentration der Salzlösung kann das Temperaturniveau des
Latentwärmespeichers eingestellt werden. Derartige erfindungsgemäß eingesetzte Latentwärmespeicher sind für sich genommen bekannt. Sie funktionieren durch die Ausnutzung der Enthalpie reversibler thermodynamischer Zustandsänderungen des Speichermaterials, wie zum Beispiel den Phasenübergang fest-flüssig. Beim
Aufladen des Speichermaterials werden beispielsweise die Paraffine oder Salze geschmolzen, wobei sie sehr viel Wärmeenergie aufnehmen (Schmelzwärme). Da dieser Vorgang reversibel ist, gibt das Speichermaterial genau diese Wärmemenge beim Erstarren wieder ab.
Zur Übertragung der Wärme an das Material des Wärmespeichers und von diesem zurück an das Hydrauliköl kann beispielsweise (Anspruch 4) ein
Hydraulikleitungssystem vorgesehen sein, wobei Teile des Hydraulikleitungssystem durch den Wärmespeicher hindurchgeführt sind. Alternativ dazu oder gegebenenfalls auch ergänzend kann ein separater Temperiermittelkreislauf zur Übertragung von Wärmeenergie von dem Hydrauliköl an den Wärmespeicher und zurück vorgesehen werden. Dieser Temperiermittelkreislauf ist sozusagen zwischengeschaltet zwischen dem Hydraulikölkreislauf und dem Wärmespeicher.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher beschrieben werden.
In der Figur ist schematisch eine Spritgießmaschine mit einer Schließeinheit 1 und einer Plastifizier- und Einspritzeinheit 2 dargestellt, die auf einem Maschinenbett 3 gelagert sind. In dem hier gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Zwei-Platten- Schließeinheit mit einer feststehenden Formaufspannplatte 4 und einer dieser gegenüber verfahrbaren beweglichen Formaufspannplatte 5. Die auf den beiden Formaufspannplatten im Betrieb vorhandenen Formhälften eines Formwerkzeugs sind der besseren Übersicht halber nicht dargestellt. Zum Verfahren der
beweglichen Formaufspannplatte sind mehrere, in der Regel diagonal zueinander angeordnete Verfahrzylinder 6 vorgesehen. Zwischen den Formaufspannplatten verlaufen Säulen 7 zur Übertragung der Schließkraft, die vorliegend mittels eines Schließkraftzylinders 8 erzeugt werden kann. Üblicherweise sind vier Säulen 7 in den Eckbereichen der Formaufspannplatten angeordnet und für jeder Säule 7 ist ein Schließkraftzylinder 8 zugeordnet. Der besseren Übersicht halber ist vorliegend nur die obere vordere Säule 7 dargestellt und zu sehen ist. Die Plastifizier- und Einspritzeinheit umfasst vorliegend eine in einem Zylinder 9 dreh- und
linearantreibbare Schecke 10. Als Drehantrieb kann ein Hydromotor 1 1 und als Linearantrieb ein Einspritzzylinder 12 vorgesehen werden. Derartige Antriebe sind dem Fachmann bekannt und brauchen daher nicht im Detail erläutert zu werden. Neben den hier gezeigten hydraulisch angetriebenen Komponenten der
Spritzgießmaschine können noch weitere hydraulisch angetriebene Komponenten vorhanden sein wie beispielsweise ein hydraulisch betätigbarer Auswerfer oder hydraulisch betätigbare Kernzüge im Formwerkzeug. Die hydraulisch
angetriebenen bzw. betätigbaren Komponenten sind an ein Hydrauliksystem angeschlossen, das im wesentlichen einen Hydraulikblock 13, einen Tank T und eine Pumpe P umfasst. Der besseren Übersicht halber sind nur eine Zuleitung 14 und eine Ableitung 15 für eine Antriebskomponente der Schnecke 10 dargestellt. Selbstverständlich sind weitere Zu- und Ableitungen vorhanden und verbinden den Hydraulikblock 13 mit den oben genannten hydraulisch betätigbaren Komponenten. Das erforderliche Hydrauliköl wird mittels der Pumpe P aus dem Tank abgesaugt und über eine Zuleitung 16 dem Hydraulikblock 13 zugeführt. Von den
hydraulischen Verbrauchern zurückfließendes Öl kann über den Hydraulikblock 13 und eine Ableitung 17 in den Tank T zurückströmen.
Erfindungsgemäß ist ein Wärmespeicher 18 an das Hydrauliksystem
angeschlossen, wobei in dem vorliegenden Beispiel die Zuleitung 16 durch den Wärmespeicher 18 hindurchgeführt ist, so dass das Speichermaterial 19 in direktem Kontakt mit den Hydraulikölleitungen steht. In einer bevorzugten
Ausführungsform ist der Wärmespeicher 18 als Latentwärmespeicher ausgeführt. Als Speichermaterial 19 kann beispielsweise Paraffin oder eine Salzlösung geeigneter Konzentration verwendet werden. Selbstverständlich kann der
Wärmespeicher auch an einer anderen Stelle in den Hydraulikölkreislauf
eingebunden werden. Beispielsweise kann der Wärmespeicher im Rücklauf bzw. in der Ableitung angeordnet sein. Eine solche Anordnung ist andeutungsweise in der Figur durch die gestrichelt dargestellten Ablaufleitungen 17a und 17b sowie den nur teilweise eingezeichneten Wärmespeicher 18' dargestellt. Gegenüber der
Anordnung im Zulauf 16 hat die Anordnung im Rücklauf bzw. im Ablauf den Vorteil, dass von der Pumpe P ein geringerer Druck aufgebracht werden muss, weil das Öl im Zulauf nicht zusätzlich durch den Wärmespeicher 18 gepumpt werden muss. Weiterhin ist das Druckniveau des Ölstroms im Rücklauf deutlich verringert, so dass der Wärmespeicher konstruktiv einfacher aufgebaut sein kann.
Ferner kann auch ein zusätzlicher Temperierkreislauf zwischen dem
Hydrauliksystem und dem Wärmespeicher vorgesehen werden, wobei auf der einen Seite des Temperierkreislaufs ein Wärmeaustausch mit dem Hydrauliköl und auf der anderen Seite des Temperierkreislaufs ein Wärmeaustausch mit dem Wärmespeicher erfolgt. Es erfolgt in diesem Fall also kein direkter
Wärmeaustausch zwischen dem Hydrauliksystem und dem Wärmespeicher. Es kommt lediglich darauf an, die dem Hydrauliköl zu entziehende Wärme in dem Wärmespeicher zwischenzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder an das Hydrauliköl abzugeben.
Der Hydraulikblock 13, der Tank T und die Pumpe P können, gegebenenfalls zusammen mit dem Wärmespeicher 18, in einem Gehäuse im Bereich des
Maschinenbetts 3 untergebracht werden. Die Darstellung in der Figur ist nicht so zu verstehen, dass die vorgenannten Komponenten nur unterhalb des Maschinenbetts 3 angeordnet seien. Darüberhinaus kann ein Wärmespeicher auch für zwei oder mehr Maschinen verwendet werden.
Mit der vorliegenden Erfindung kann auf einfache und energieeffiziente Art und Weise das Hydrauliköl im Betrieb gekühlt werden, damit es ein vorgegebenens Temperaturnivau nicht übersteigt, und vor einem Neustart - wenn das Hydrauliköl also auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist - kann es wieder auf die gewünschte Betriebstemperatur aufgeheizt werden.
Bezugszeichenliste
1 Schließeinheit
Plastifizier- und Einspritzeinheit
Maschinenbett
Feststehende Formaufspannplatte
5 Bewegliche Formaufspannplatte
Verfahrzylinder
7 Säulen
8 Schließkraftzylinder
9 Plastifizierzylinder
10 Schnecke
1 1 Hydromotor
12 Einspritzzylinder
13 Hydraulikblock
14 Zuleitung
15 Ableitung
16 Zuleitung
17 Ableitung
17a Ableitung zum Wärmespeicher 18'
17b Ableitung vom Wärmespeicher 18'
8, 8' Wärmespeicher
19 Speichermaterial
P Pumpe
T Tank

Claims

Ansprüche
1 . Hydraulisch angetriebene Kunststoff verarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen dem Hydrauliköl Wärme entzogen und zugeführt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Wärmespeicher (18) vorgesehen ist, der dem Hydrauliköl entzogene Wärme speichern und wieder an das Hydrauliköl abgeben kann.
2. Maschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Wärmespeicher (18) ein Latentwärmespeicher vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, dass
Paraffin oder eine Salzlösung geeigneter Konzentration als Speichermaterialien (19) des Latentwärmespeichers (18) vorgesehen sind.
4. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Hydraulikleitungssystem vorgesehen ist, wobei Teile des
Hydraulikleitungssystem (16, 17a, 17b) durch den Wärmespeicher (18) hindurchgeführt sind.
5. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein separater Temperiermittelkreislauf zur Übertragung von Wärmeenergie von dem Hydrauliköl an den Wärmespeicher und zurück vorgesehen ist.
PCT/EP2011/068666 2010-10-28 2011-10-25 Hydraulisch angetriebene kunststoff verarbeitende maschine, insbesondere spritzgiessmaschine WO2012055872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049969.2A DE102010049969B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch angetriebenen Kunststoff verarbeitenden Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine
DE102010049969.2 2010-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055872A1 true WO2012055872A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44863031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068666 WO2012055872A1 (de) 2010-10-28 2011-10-25 Hydraulisch angetriebene kunststoff verarbeitende maschine, insbesondere spritzgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010049969B4 (de)
WO (1) WO2012055872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868455A1 (de) 2013-11-04 2015-05-06 Plastics Unbound Ltd Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit einer Spritzgießmaschine
WO2015063321A1 (en) 2013-11-04 2015-05-07 Plastics Unbound Ltd A method for injection molding plastic parts by means of an injection molding machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104251A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Universität Duisburg-Essen Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung bei der Formgebung von Kunststoffen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212796C1 (de) * 1982-04-06 1983-11-03 Wolfgang 5253 Lindlar Oehm Spritzgießmaschine mit einer Abwärmenutzung aus dem Hydrauliköl über eine Niedertemperaturheizvorrichtung
JPS604608A (ja) * 1983-06-20 1985-01-11 Mitsui Constr Co Ltd 油圧装置の冷却装置
EP0331826A1 (de) 1986-06-23 1989-09-13 Rees, June Edna Wärmerückgewinnung aus Hydrauliköl
JPH08281759A (ja) * 1995-04-18 1996-10-29 Ube Ind Ltd 射出成形機の温度調整装置および射出成形機の温度調 整方法
JP2002327713A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 油冷却装置
DE102009024639A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung
DE102008025557B4 (de) 2008-05-28 2010-04-08 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Spritzgießmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017601U1 (de) * 2008-11-15 2010-04-01 Meibes System-Technik Gmbh Bivalenter Wärmespeicher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212796C1 (de) * 1982-04-06 1983-11-03 Wolfgang 5253 Lindlar Oehm Spritzgießmaschine mit einer Abwärmenutzung aus dem Hydrauliköl über eine Niedertemperaturheizvorrichtung
JPS604608A (ja) * 1983-06-20 1985-01-11 Mitsui Constr Co Ltd 油圧装置の冷却装置
EP0331826A1 (de) 1986-06-23 1989-09-13 Rees, June Edna Wärmerückgewinnung aus Hydrauliköl
JPH08281759A (ja) * 1995-04-18 1996-10-29 Ube Ind Ltd 射出成形機の温度調整装置および射出成形機の温度調 整方法
JP2002327713A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 油冷却装置
DE102008025557B4 (de) 2008-05-28 2010-04-08 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Spritzgießmaschine
DE102009024639A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNKNOWN: "Hydraulic machinery", 23 January 2012 (2012-01-23), XP002667698, Retrieved from the Internet <URL:http://en.wikipedia.org/wiki/Hydraulic_machinery> [retrieved on 20120123] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868455A1 (de) 2013-11-04 2015-05-06 Plastics Unbound Ltd Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit einer Spritzgießmaschine
WO2015063321A1 (en) 2013-11-04 2015-05-07 Plastics Unbound Ltd A method for injection molding plastic parts by means of an injection molding machine
US10279526B2 (en) 2013-11-04 2019-05-07 Plastics Unbound Gmbh Method for injection molding plastic parts by an injection molding machine
US10442125B2 (en) 2013-11-04 2019-10-15 Plastics Unbound Gmbh Injection mold, molding tool comprising the mold and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049969B4 (de) 2016-11-24
DE102010049969A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768828B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
EP2834542B1 (de) Geschlossener hydraulischer kreislauf
DE10153704A1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP2489840A1 (de) Energiespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2804737B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung
DE102010049969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch angetriebenen Kunststoff verarbeitenden Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine
EP2349674A1 (de) Elektrisch angetriebene formschliesseinheit an einer spritzgiessmaschine
DE10318958B3 (de) Hybrid-Einspritzeinheit und Spritzgießmaschine mit einer Hybrid-Einspritzeinheit
EP2653670A1 (de) Anlage zur Speicherung und Abgabe von thermischer Energie mit einem Wärmespeicher und einem Kältespeicher und Verfahren zu deren Betrieb
EP3283269B1 (de) Kniehebel-schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
EP1967349A1 (de) Schließeinheit
DE102007006146B4 (de) Heiz- oder Kühlkreislauf
DE102009020046B4 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Antriebseinrichtung als Nebenaggregat für eine Spritzgiessmaschine
DE102012104251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung bei der Formgebung von Kunststoffen
EP2316639B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Antriebes von Ballenpressen
AT508118B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102008025557B4 (de) Spritzgießmaschine
DE102012011167A1 (de) Rotationskolbenvorrichtung mit Flashverdampfung
EP3421155B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
DE102016113007B4 (de) Rückführungsanordnung und Verfahren zur Rückführung
EP4091792A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kunststoffverarbeitungsmaschine
EP3418451A1 (de) Arbeitsgerät mit hydraulischem antrieb für tiefbauarbeiten
DE112004002065B4 (de) Einspritzaggregat mit einem Elektromotor für Düsenanpressung und Aggregatsverschiebung
EP4339505A1 (de) Verfahren zum befüllen eines behälters mit wasserstoff, entsprechende vorrichtung und wasserstofftankstelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11775774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11775774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1