WO2012049303A2 - Filter mit filterelement - Google Patents

Filter mit filterelement Download PDF

Info

Publication number
WO2012049303A2
WO2012049303A2 PCT/EP2011/068012 EP2011068012W WO2012049303A2 WO 2012049303 A2 WO2012049303 A2 WO 2012049303A2 EP 2011068012 W EP2011068012 W EP 2011068012W WO 2012049303 A2 WO2012049303 A2 WO 2012049303A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
filter element
filter
side edge
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068012
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012049303A3 (de
Inventor
Joachim Tangl
Harald Betz
Original Assignee
B&S Industrieservice Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110013558 external-priority patent/DE102011013558A1/de
Application filed by B&S Industrieservice Gmbh filed Critical B&S Industrieservice Gmbh
Publication of WO2012049303A2 publication Critical patent/WO2012049303A2/de
Publication of WO2012049303A3 publication Critical patent/WO2012049303A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding

Definitions

  • the invention relates to a filter consisting of a ei ⁇ ne side edge having a filter element for retaining foreign matter from fluids and connected to the filter element fitting, such as a frame or a connecting cable for insertion into an installation environment, where ⁇ in the filter element in the region of the side edge Adhesive is connected to the frame.
  • the invention relates to the use of a crosslinkable adhesive for producing a filter element.
  • the invention relates to a method for producing a generic filter.
  • filters are used.
  • the designs are correspondingly different and the quantities to be produced differ depending on the application. Particularly high numbers are achieved in the automotive industry, where filters are used, for example. filter the sucked air to the engine or the injected air into the passenger compartment or even the oil and the fuel. Even equilibrium flows resulting from pressure differences or temperature differences in cavities, e.g. with headlights, are filtered.
  • the filter elements are used for the different media and be filtered out materials, which consist of different materials, for example nonwoven, Pa ⁇ pier, sintered bodies, ceramic, metal, foam etc.
  • the choice of the filter element depends among other things on the temperature of the to be filtered Medium off. Since the filters have a limited capacity for the substances to be filtered, filter elements must be changed or cleaned. For this purpose, they are connected to mechanical parts, which take over the function of an adapter or fitting, through which the filter element is received in the installation environment. Both parts, ie filter element and the connector form the filter.
  • Frames or adapters in this sense are e.g. Edge strips of pleated air filters, rings, sheet metal frames or a piece of pipe for insertion or screwing.
  • the cost of a filter consisting of the filter element and its frame is determined not only by the part price of the filter element and the frame, but also by the effort required to connect the filter element to its frame.
  • filters for gaseous media for example, it is generally customary to fasten flat foam sheets, woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics or nonwovens between two dimensionally stable edge strips, so that cuboid-like, inherently stable filters are formed.
  • the introduced fabrics, knitted fabrics, trades or fleeces are prefolded, pleated, so that the filter has a high filter surface.
  • a filter with glued frame is known, wherein the frame is first wetted with adhesive over the entire surface and then for the purpose of connection ge ⁇ gen the filter element is brought into abutment.
  • the edge strips can initially also be equipped with a thermoplastic material. tet, as described in DE 43 23 136 C2. The edge strips are then guided to the selected side edges of the pleated filter elements. Un ⁇ ter heat melted the thermoplastic material on the edge strip, so that a connection between the edge strips and the side edges of the pre-folded nonwoven fabric results after pressing the Kant ⁇ strip by heating.
  • a reactive molding compound is poured into a mold before the side edges of the filter element are immersed in the mold.
  • the molding compound i. by curing
  • the filter elements are joined in the poured mold.
  • the filter element is firmly bound in the serving as a side strip molding compound.
  • a jacket of a filter element with a metal edge strip is possible.
  • the side edges of the filter element are crimped or folded together with the edge strips.
  • a generic filter is known from the published patent application DE 10 2004 025 274 AI. Offenlegungsschrift pre sented ⁇ an air filter having a pleated filter medium which extends in zigzag, so that it has folds which are each delimited by two adjacent facets of the filtering ⁇ medium.
  • Casting methods for joining edge strips to filter elements are complex and subject to the known problems of casting process engineering and mold making.
  • special tools for minimizing voids or cavities, ie nests, are necessary. Curing times zö- like to work out the working method. Productivity is limited.
  • Filter elements with shrouded side edges of Metalli ⁇ rule edge strips do not form a conclusive or tight connection between the side edge and edge strips. Additional frames and work are ⁇ tools provide that leave the production are costly for the Bör ⁇ debentures or hemming.
  • thermoplastic in particular for cleaning, such as by desorbing a thermal upper limit set so that the edge strip with the filter element connecting Thermo ⁇ plast does not melt again and the filter element begins to dissolve.
  • the object of the invention is to accelerate the production of filters or the encapsulation of filter elements and to improve the handling of the filter.
  • the object is achieved, on the one hand, by providing the adhesive only in one contact zone between the connection piece and the side edge of the filter element formed as a connection surface and only along the side edge, and / or the adhesive following the shape of the contact zone, usually linear Connecting ⁇ caterpillar in the transition region between the filter element and the connector forms.
  • the amount of adhesive to be provided is limited to the amount that can be absorbed by the face or side edge or there after wetting or applying the same haf ⁇ tet.
  • the filter is thus much easier.
  • the bead of adhesive is reduced to the shape of the generally linear face of the fitting, allowing the use of more expensive and stronger adhesives.
  • the gap between the folds of a pleated filter element is then usually free of adhesive.
  • connection piece is a pipe end with an annular, thus line-shaped connection surface whose shape corresponds to the annular end face of the filter element, then also a large part or the entire connection surface can serve as a contact zone with the annular end face, which has been provided with adhesive.
  • the filter element is connected to the connection piece or frame or pipe section by means of a cured by crosslinking adhesive.
  • crosslinking adhesives are relatively expensive in relation to thermoplastics, they have, on the one hand, higher strength and, on the other hand, above all, extremely good temperature resistance. Thus, a smaller amount of adhesive is sufficient, so that the filters are much easier and even when using higher temperatures repeatedly cleaned as desorbed and can be used again.
  • the measure that the adhesive preferably between 170 ° C and 200 ° C temperature-curing or crosslinking ⁇ out forms, allows the process by machine easy to control. It is thus possible to reduce the production times of the filter.
  • Particularly suitable is a Tem ⁇ temperature range between 50 ° C and 200 ° C or 80 ° C and 170 ° C or 130 ° C and 160 ° C or 150 ° C proved. With rising Temperature decreases the necessary reaction time to Aushär ⁇ th.
  • the adhesive can be introduced into the production plant under normal working climate without curing. It remains processable at low temperatures even after long downtimes.
  • the adhesive is based on epoxy resin. This ensures a good Festig ⁇ resistance and resistance as hydrolysis. In addition, a disadvantageous outgassing after curing is almost impossible.
  • the adhesive is thixotropic or has thixotropic properties, the system availability is further advantageously increased.
  • the adhesive is low viscosity during application due to the thereby applied shear forces and is again more viscous after being applied to the side edges of Fil ⁇ terelements so that running or dripping after application prevents the end face or side edge and therefore a very good Klebstoffauf- guaranteed.
  • the filter element is designed as a pleated flat material such as woven or non-woven and has at least one connecting piece designed as a square strip in the form of a frame.
  • a pleated flat material such as woven or non-woven
  • the filter element consists of an open-pore solid foam, such as a ceramic foam or an elastomeric foam.
  • Foams are simple and can be produced in large quantities, they have a large inner Oberflä ⁇ che. This is suitable for filtering a fluid or air flow.
  • Foam filter elements are typically not as flat as webs or nonwovens, so the face is not so thin. However, only a linear contact zone with adhesive ⁇ material is to be supplied to the corresponding end face in the result.
  • the filter element zy ⁇ lindrisch or conical is open on one side and an annular end face, on which the filter element is bonded to a connection designed as a pipe piece ⁇ tee.
  • the adhesive zone is limited to the line-shaped contact zone between the filter element and the connecting piece.
  • the filter element from an aforementioned FeststoffTexum, which can be brought during the foaming in a conical or be ⁇ cherförmige form.
  • the invention also relates to a filter consisting of a side edge aufwei ⁇ send filter element for retaining contaminants from fluids and connected to the filter element
  • a filter element for retaining contaminants from fluids and connected to the filter element
  • An ⁇ final piece such as a frame or a connecting cable for insertion into an installation environment, the Filterele ⁇ ment in the region of the side edge is connected via adhesive to the frame.
  • the adhesive is a crosslinked adhesive that is dispersed in the in the non-processing ⁇ ended state a component in microcapsules.
  • a problem solving use of an adhesive is characterized in that a crosslinkable adhesive for the production of an aforementioned filter is used.
  • Such adhesives are usually activated only by the application of heat, so that the cross-linking process starts or accelerates.
  • a component may be dispersed. This is for example in the form of microcapsules, wherein the digestion of the microcapsules is mechanically or thermally possible.
  • the outer skin of the microcapsules is advantageously made of a thermoplastic, which melts when heat is applied and releases the contained component.
  • It may also be a filter consisting of only one side edge having a filter ⁇ element for retaining contaminants from fluids and connected to the filter element fitting for insertion into an installation environment, wherein the filter element in the region of the side edge on the adhesive with the Connecting piece is connected.
  • the filter element is preferably formed from pleated flat material or from an open-pored solid foam. This comes among other things also an epoxy resin-based adhesive in which at least one component is dispersed in microcapsules.
  • an adhesive which changes its color by heating and / or crosslinking.
  • the heat supplied initiates the crosslinking reaction.
  • the temperature of the adhesive and the degree of crosslinking are dependent on each other.
  • the object is further achieved by a method for producing a filter for fluids, such as gas, which at least consists of a flat, in particular pleated or foam-formed filter element and a connection piece such as a frame or a strip part, wherein following steps are performed:
  • a pasty form of adhesive allows the adhesive to be securely applied to / on the sides of the filter element.
  • the crosslinking of the adhesive by means of temperature or radiation, in particular microwave radiation accelerates the curing process, so that the throughput speed of the filter can be increased by the system or the cycle time can be reduced in a piece-wise production.
  • the end face of the filter element is wetted with adhesive by means of at least one adhesive roll or adhesive-coated application roll.
  • the measure that the side edge of the filter element is wetted with adhesive by means of rollers minimizes ⁇ A set of the adhesive. Applying adhesive only to the adhesive edges of the filter elements reduces the consumption of adhesive to a minimum.
  • the adhesive roll is advantageously aligned horizontally in the wetted state, uniform wetting over the length thereof is possible in a simple manner, independently of the thixotropic properties or the viscosity. Thus, a uniform order is ensured on the Fil ⁇ terelement.
  • the adhesive is cured by heating to above 150 ° C by crosslinking.
  • a supplementary application of a pressure force ensures the abutment of the connecting piece or edge strip on the side edge of the filter element and thus ensures a tight joining between the filter element and edge strips.
  • By pressing the distance between the edge strip and the side edges of the filter element is minimized, improves the heat transfer for heating the adhesive and achieves tight manufacturing tolerances. Any loosening of the joining partners in the condition of insufficiently cured adhesive is avoided.
  • the heat input from the outside via the connector so that the adhesive is heated by heat conduction through the connector.
  • the heating of the adhesive can take place directly via hot air or inductively. The latter is possible if the adhesive has magnetically active components.
  • the component of the adhesive present in the dispersed microcapsules can alternatively or additionally be released, so that it can react with other components after the microcapsules have been destroyed.
  • the pressing force can serve us build the Mik ⁇ rokapseln to activate the cross-linking depending on the type. Further advantages and details of the invention are explained in the patent claims and in the description and illustrated in the figures. Show it:
  • Figure 1 is a plan view of a highly schematic system for the production of filters
  • Figure 2 is a vertical section along section line II-II in Figure 1;
  • Figure 3 is a partial view of the filter
  • FIGS. 4a-4c show an alternative embodiment
  • Figures 5a - 5c is a sectional view of the side edge and the front side.
  • FIG. 1 shows a system for producing a filter 1 from a filter element 2 in a rough schematic form.
  • the filter element 2 is formed in the system shown from a flat material 3 in a main plane 8.
  • the sheet 3 with the two side edges 2.1, 2.1 'folded in a pleating 24.
  • Both end faces 2.2, 2.2 'of the side edges 2.1, 2.1' of the folded flat material 3 or filter element 2 are completely wetted with pasty adhesive 7.
  • the filter element 2 comes into contact with adhesive rolls 37, so that adhesive 7 is applied.
  • the adhesive rollers 37 are rotatably mounted and are supplied with adhesive 7 by a suitable adhesive feed 38.
  • the adhesive 7 is distributed on the circumference of the tacky rollers 37 so that the Stirnsei ⁇ th 2.2, 2.2 'of the side edges 2.1, 2.1' of the Filterelemen ⁇ tes 2 when rolling on the adhesive roll 37 is wetted.
  • a connecting piece 5 designed as a square strip 5 is pulled off from the bearing rollers 23 and positioned so that the surface 5.1, 5.1 'of the edge strip 5 of the front edge te 2.2, 2.2 'of the filter element 2 is opposite.
  • the edge strip 5 is joined by the pinch roller 20 to the wetted with adhesive 7 side edge 2.1, 2.1 'in such Wei ⁇ se that the surface 5.1, 5.1' of the edge strip 5 is aligned perpendicular to the main plane 8 of the Filterelemen ⁇ tes 2. Then passes through the socket with the strip 5 is pressed, the filter element 2 on Schustati ⁇ 27. In the heating station 27 of the socket strip 5, 5 'down to the filter element 2 and the adhesive 7 is cured by heating or crosslinked. Immediately after reaching the activation temperature of 170 ° C to 200 ° C, the adhesive 7 is crosslinked, thus fixed.
  • FIG. 2 shows that the system for producing a filter 1, a pleating device 24, a transport device 34, a transport device drive 35, an impression roller motor 36, pressure rollers 20 and a heating station 27 comprises sectional views II-II.
  • the transport device 34 is connected to a trans ⁇ port Rheinsantrieb 35.
  • the pinch rollers 20 are connected to a pinch roller motor 36.
  • the gefal ⁇ ended filter elements 2 are placed in the pleating 24 onto the transport device 34, so that the sides ⁇ edge 40 and the respective end side of the pleated filter elements are free and can be touched by the glue roller 37, while the adhesive 7 to the end faces 2.2 , 2.2 'and the side edges 2.1, 2.1' of the filter ⁇ element 2 is transmitted.
  • the frame 5 or socket strips 5, 5 ' only in a standing in Kon ⁇ clock with the filter element 2 linear contact zone provided with adhesive ⁇ material 7 7.1, wherein the adhesive 7 in the transition region between the filter element 2 and the frame 5 forms a line-shaped connecting bead 7.2.
  • the filter element 2 is according to Embodiment Figure 4a ke- gel or cup-shaped and has an inlet opening ⁇ 2.3 in which the medium to be filtered flows in the direction of flow Strö ⁇ S.
  • the inlet opening 2.3 bounding side edge 2.1 has an annular end face 2.2, which is connected in accordance with Figure 4b via an equally ring-shaped, provided with adhesive contact zone 7.1 with a piece of pipe 5 designed as connecting piece 5.
  • the medium flows into the filter element 2.
  • the pipe section 5 is not shown, so that the contact zone 7.1 can be seen with the line applied thereon glue 7.
  • the so-formed ⁇ filter 1 is installed in an unillustrated flow channel, so that a ⁇ flowing medium is filtered by the cup-shaped Fil ⁇ terelement 2 in the inlet opening 2.3 and emerges at the outer side 2.4.
  • the admission of the filter element 2 from the outside is possible, so that the medium exits through the opening 2.3.
  • the adhesive bond is less stressed. Because of the flow pressure , the adhesive ⁇ connection is supported.
  • Figure 5a and 5b a cross-section of the filter element 2 is shown in each case, wherein according to Figure 5a, the front ⁇ page 2.2 is highlighted in bold, while according to Figure 5b, the side edge 2.1 is highlighted in bold.
  • the front 2.1 is part of the side edge 2.1, which extends from the end face 2.2 something in the filter surface 2.5.
  • the contact zone 7.1 is formed between the Filterele ⁇ ment 2 and the connector 5, while the connecting bead is 7.2 in the transition region between the filter element 2 and the connector 5.
  • the connecting bead 7.2 is formed by distributing the adhesive 7 applied to the filter element 2 when it is pressed against the connecting piece 5.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter 1 bestehend aus einem eine Seitenkante 2.1, 2.1' aufweisenden Filterelement 2 zum Zurückhalten von Fremdstoffen aus Fluiden und einem mit dem Filterelement 2 verbundenen Anschlussstück 5 zum Einsetzen in eine Einbauumgebung, wobei der Klebstoff 7 nur in einer Kontaktzone 7.1 zwischen dem Anschlussstück 5 und der als Anschlussfläche ausgebildeten Seitenkante 2.1 des Filterelements 2 und nur entlang der Seitenkante 2.1 vorgesehen ist und der Klebstoff 7 eine linienförmige Verbindungsraupe 7.2 zwischen dem Filterelement 2 und dem Rahmen 5 bildet und/oder wobei das Filterelement 2 mit dem Anschlussstück 5 mittels eines durch Vernetzten gehärteten Klebstoffs 7 verbunden ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines vernetzbaren Klebstoffs 7 zum Herstellen eines vorstehenden Filterelements 2. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines vorgenannten Filters, mit folgenden Schritten: a. Benetzen wenigstens der an das Anschlussstück 5 anlegbaren Stirnseite 2.2 der Seitenkante 2.1 des Filterelements mit einem Klebstoff 7, b. Positionieren eines Anschlussstücks 5 relativ zu der mit Klebstoff 7 benetzten Stirnseite 2.2, c. Drücken des Anschlussstücks 5 an die mit Klebstoff 7 benetzte Stirnseite 2.2 in solcher Weise, dass die Oberfläche 5.1 des Rahmens 5 mit dem auf die benetzte Stirnseite 2.2 aufgetragenen Klebstoff 7 in Berührung kommt, d. Aushärten des Klebstoffs 7.

Description

Filter mit Filterelement
Die Erfindung betrifft einen Filter bestehend aus einem ei¬ ne Seitenkante aufweisenden Filterelement zum Zurückhalten von Fremdstoffen aus Fluiden und einem mit dem Filterelement verbundenen Anschlussstück, wie einen Rahmen oder eine Anschlussleitung zum Einsetzen in eine Einbauumgebung, wo¬ bei das Filterelement im Bereich der Seitenkante über Klebstoff mit dem Rahmen verbunden ist.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines vernetzbaren Klebstoffs zum Herstellen eines Filterelements .
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Her¬ stellen eines gattungsgemäßen Filters.
Überall wo Fremdstoffe in flüssigen oder gasförmigen Medien zurückgehalten werden sollen, werden Filter eingesetzt. Die Bauformen sind entsprechend unterschiedlich und die zu fertigenden Stückzahlen differieren je nach Anwendungsfall. Besonders hohe Stückzahlen erreicht man im Automobilbau, wo Filter z.B. die angesaugte Luft zum Motor oder die eingeblasene Luft in den Fahrgastraum oder auch das Öl und den Brennstoff filtern. Selbst durch Druckunterschiede oder Temperaturdifferenzen in Hohlräumen entstehende Ausgleichsströmungen, z.B. bei Scheinwerfern, werden gefiltert.
Für die unterschiedlichen Medien und auszufilternden Stoffe werden daran angepasste Filterelemente verwendet, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, z.B. aus Vlies, Pa¬ pier, Sinterkörpern, Keramik, Metall, Schaum etc. Die Wahl des Filterelements hängt unter anderem auch von der Temperatur des zu filternden Mediums ab. Da die Filter eine beschränkte Aufnahmekapazität für die auszufilternden Stoffe aufweisen, müssen Filterelemente gewechselt oder gereinigt werden können. Zu diesem Zweck sind sie mit mechanischen Teilen verbunden, die die Funktion eines Adapters bzw. Anschlussstücks übernehmen, über den das Filterelement in der Einbauumgebung aufgenommen ist. Beide Teile, d.h. Filterelement und das Anschlussstück bilden den Filter.
Rahmen bzw. Adapter in diesem Sinne sind z.B. Kantstreifen von plissierten Luftfiltern, Ringe, Blechrahmen oder ein Rohrstück zum Einsetzen oder Anschrauben. Die Kosten eines Filters, der aus Filterelement und seinem Rahmen besteht, werden nicht nur von dem Teilepreis des Filterelements und des Rahmens bestimmt, sondern auch von dem Aufwand, der für die Verbindung des Filterelements mit seinem Rahmen durchzuführen ist.
Zur Herstellung von Filtern für gasförmige Medien ist es beispielsweise allgemein üblich, flächige Schaumplatten, Gewebe, Gestricke, Gewirke oder Vliese zwischen zwei formstabilen Kantstreifen zu befestigen, sodass quaderartige in sich stabile Filter entstehen. In der Regel sind die eingebrachten Gewebe, Gestricke, Gewerke oder Vliese vorgefaltet, plissiert, damit der Filter eine hohe Filterfläche aufweist .
Aus der DE 603 02 052 T2 ist ein Filter mit aufgeklebtem Rahmen bekannt, wobei der Rahmen zunächst mit Klebstoff vollflächig benetzt und anschließend zwecks Verbindung ge¬ gen das Filterelement zur Anlage gebracht wird. In einem solchen bekannten Verfahren zum Aufbringen von Kantstreifen an plissierte Filterelemente, können die Kantstreifen zunächst auch mit einem thermoplastischen Material ausgerüs- tet werden, wie in der DE 43 23 136 C2 beschrieben. Die Kantstreifen werden dann an die gewählten Seitenränder der plissierten Filterelemente geführt. Durch Beheizen wird un¬ ter Wärme das thermoplastische Material auf dem Kantstreifen aufgeschmolzen, sodass sich nach Andrücken des Kant¬ streifens eine Verbindung zwischen dem Kantstreifen und den Seitenrändern des vorgefalteten Vlieses ergibt.
Neben dem soeben beschriebenen Verfahren sind Gießverfahren bekannt. Dabei wird eine reaktive Formmasse in eine Form gegossen, bevor die Seitenränder des Filterelementes in die Form getaucht werden. Durch ein Aushärten der Formmasse, d.h. durch Aushärten, werden die Filterelemente in der ausgegossenen Form gefügt. Nach dem Trennen von Form und ausgehärteter Formmasse ist das Filterelement fest in die als Seitenstreifen dienende Formmasse gebunden.
Auch eine Ummantelung eines Filterelementes mit einem metallischen Kantstreifen ist möglich. Dazu werden die Seitenränder des Filterelementes zusammen mit den Kantstreifen gebördelt oder gefaltet.
Ein gattungsgemäßer Filter ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 025 274 AI bekannt. Die Offenlegungsschrift prä¬ sentiert einen Luftfilter mit einem plissierten Filtermedium, das zickzackförmig verläuft, sodass es Falten aufweist, die jeweils durch zwei benachbarte Teilflächen des Filter¬ mediums begrenzt sind.
Gießverfahren zum Fügen von Kantstreifen an Filterelemente sind aufwändig und unterliegen den bekannten Problemen gießender Verfahrenstechnik und des Formenbaus. Es sind insbesondere spezielle Werkzeuge zur Minimierung von Lunkern oder Kavitäten, d.h. Nestern notwendig. Aushärtezeiten zö- gern das Arbeitsverfahren heraus. Der Produktivität sind dadurch Grenzen gesetzt.
Filterelemente mit ummantelten Seitenrändern von metalli¬ schen Kantstreifen bilden keine schlüssige bzw. dichte Verbindung zwischen Seitenrand und Kantstreifen. Für das Bör¬ del- oder Falzverfahren sind zusätzliche Rahmen und Werk¬ zeuge bereitzustellen, die die Herstellung aufwendig werden lassen .
Eine höhere Produktivität lässt sich durch das Verbinden mittels eines Thermoplasts erzielen. Allerdings ist dem Filter, insbesondere zum Reinigen, wie beispielsweise durch Desorbieren eine thermische Obergrenze gesetzt, damit der den Kantstreifen mit dem Filterelement verbindende Thermo¬ plast nicht erneut aufschmilzt und sich das Filterelement zu lösen beginnt.
Es besteht ein dringendes Bedürfnis, haltbare Filterelemente kostengünstig herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von Filtern bzw. das Einfassen von Filterelementen zu beschleunigen und die Handhabbarkeit des Filters zu verbessern.
Die Aufgabe wird zum einen dadurch gelöst, dass der Klebstoff nur in einer Kontaktzone zwischen dem Anschlussstück und der als Anschlussfläche ausgebildeten Seitenkante des Filterelements und nur entlang der Seitenkante vorgesehen ist und/oder der Klebstoff eine der Form der Kontaktzone nach ausgebildete, in der Regel linienförmige Verbindungs¬ raupe im Übergansbereich zwischen dem Filterelement und dem Anschlussstück bildet. Somit ist die bereitzustellende Menge an Klebstoff auf die Menge begrenzt, die durch die Stirnseite bzw. die Seitenkante aufgenommen werden kann oder dort nach dem Benetzen bzw. Auftragen derselben haf¬ tet. Der Filter wird somit wesentlich leichter. Die Klebstoffraupe ist auf die Form der in der Regel linienförmigen Stirnseite des Anschlussstücks reduziert, was den Einsatz von teureren und festeren Klebern zulässt. Der Zwischenraum zwischen den Falten eines plissierten Filterelements ist dann in der Regel frei von Klebstoff. Wenn es sich bei dem Anschlussstück um ein Rohrende mit einer ringförmigen, mithin linienförmigen Anschlussfläche handelt, deren Form der ringförmigen Stirnseite des Filterelements entspricht, so kann auch ein Großteil oder die gesamte Anschlussfläche als Kontaktzone mit der ringförmigen Stirnseite dienen, die mit Klebstoff versehen wurde.
Die Aufgabe wird alternativ oder ergänzend dadurch gelöst, dass das Filterelement mit dem Anschlussstück bzw. Rahmen oder Rohrstück mittels eines durch Vernetzen gehärteten Klebstoffs verbunden ist. Vernetzende Klebstoffe sind zwar im Verhältnis zu Thermoplasten relativ teuer, sie weisen aber zum einen eine höhere Festigkeit und zum anderen vor allem eine außerordentlich gute Temperaturbeständigkeit auf. Somit ist eine geringere Menge an Kleber ausreichend, sodass die Filter wesentlich leichter werden und auch bei Anwendung höherer Temperaturen mehrfach gereinigt, wie desorbiert und wieder eingesetzt werden können.
Die Maßnahme, dass der Klebstoff, vorzugsweise zwischen 170° C und 200° C temperaturhärtend bzw. vernetzend ausge¬ bildet ist, erlaubt es den Prozess maschinell einfach zu steuern. Es ist damit möglich, die Produktionszeiten des Filters zu senken. Als besonders geeignet hat sich ein Tem¬ peraturbereich zwischen 50°C und 200°C oder 80°C und 170°C oder 130°C und 160°C oder 150°C erwiesen. Mit steigender Temperatur sinkt die notwendige Reaktionszeit zum Aushär¬ ten .
Zudem kann der Klebstoff bei üblichem Arbeitsraumklima in die Produktionsanlage eingeführt werden, ohne auszuhärten. Er bleibt bei entsprechend niedrigen Temperaturen auch nach langen Stillstandszeiten verarbeitbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Klebstoff auf Basis von Epoxydharz. Dies gewährleistet eine gute Festig¬ keit und Beständigkeit, wie Hydrolysebeständigkeit. Zudem ist ein nachteiliges Ausgasen nach dem Aushärten nahezu ausgeschlossen .
Dadurch, dass der Klebstoff thixotropiert ist oder thixot- rope Eigenschaften aufweist wird die Anlagenverfügbarkeit weiter vorteilhaft erhöht. Der Klebstoff ist beim Auftragen aufgrund der dabei aufgebrachten Scherkräfte niedrig viskos und wird nach dem Auftragen auf den Seitenrändern des Fil¬ terelements wieder höher viskos, sodass ein Verlaufen oder Abtropfen nach dem Auftragen auf die Stirnseite bzw. Seitenkante verhindert und somit ein sehr guter Klebstoffauf- trag gewährleistet wird.
In Abhängigkeit des verwendeten Schaums, Vlieses, Gewirkes, Gewebes oder Gestrickes können durch Variation der thixot- ropen Eigenschaften Abstimmungen im Zusammenspiel des jeweiligen Filtermaterials mit dem jeweiligen Klebstoff vorgenommen werden. Dies verbessert nicht nur die Handhabbarkeit beim Auftragen, sondern gewährleistet eine ausreichen¬ de Klebstoffaufnähme durch das poröse Filtermaterial, so¬ dass eine ausreichende Festigkeit der Verbindung nach dem Vernetzen bzw. Aushärten gewährleistet ist. Das Einstellen der Viskosität des Klebstoffs zwischen 20 MPas und 80 MPas, vorzugsweise ca. 40 MPas ermöglicht einen sicheren und ausreichenden Klebstoffauftrag in auto¬ matisierten Anlagen.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist das Filterelement als plissiertes Flachmaterial wie Gewebe oder Vlies ausgebildet und weist mindestens einen als Kantstreifen ausgebildetes Anschlussstück in Form eines Rahmens auf. Solche Flachmaterialien sind erfahrungsgemäß sehr gut als Luftfilter einsetzbar, die über den Rahmen in eine Aufnahme des Luftkanals einsetzbar sind.
Alternativ besteht das Filterelement aus einem offenporigen Feststoffschäum, wie einem Keramikschaum oder einem Elastomerschaum. Schäume sind einfach und in großer Menge herstellbar, sie verfügen über eine große innere Oberflä¬ che. Diese ist geeignet einem Fluid- oder Luftstrom zu filtern. Filterelemente aus Schaum sind in der Regel nicht so flach wie Gewebe oder Vliese, sodass die Stirnseite nicht so dünn ist. Dennoch ist an der entsprechenden Stirnseite im Ergebnis nur eine linienförmige Kontaktzone mit Kleb¬ stoff zu versorgen.
Von Vorteil kann es auch sein, wenn das Filterelement zy¬ lindrisch oder konisch, einseitig offen ausgebildet ist und eine kreisringförmige Stirnseite aufweist, über die das Filterelement an ein als Rohrstück ausgebildetes Anschluss¬ stück geklebt ist. Die Klebezone ist dabei auf die linien- förmige Kontaktzone zwischen dem Filterelement und dem Anschlussstück begrenzt. Dabei besteht das Filterelement vorzugsweise aus einem vorstehend genannten Feststoffschäum, welcher beim Aufschäumprozess in eine kegelförmige oder be¬ cherförmige Form bringbar ist. Prioritätsbegründend bezieht sich die Erfindung auch auf einen Filter bestehend aus einem eine Seitenkante aufwei¬ senden Filterelement zum Zurückhalten von Fremdstoffen aus Fluiden und einem mit dem Filterelement verbundenen An¬ schlussstück, wie einen Rahmen oder eine Anschlussleitung zum Einsetzen in eine Einbauumgebung, wobei das Filterele¬ ment im Bereich der Seitenkante über Klebstoff mit dem Rahmen verbunden ist. Wobei es sich bei dem Klebstoff um einen vernetzenden Klebstoff handeln kann, bei dem im unverarbei¬ teten Zustand eine Komponente in Mikrokapseln dispergiert vorliegt .
Eine die Aufgabe lösende Verwendung eines Klebstoffs ist dadurch gekennzeichnet, dass ein vernetzbarer Klebstoff für die Herstellung eines vorgenannten Filters eingesetzt wird. Solche Klebstoffe werden in der Regel nur durch Zufuhr von Wärme aktiviert, sodass der Vernet zungsprozess startet bzw. beschleunigt abläuft. Zum Beispiel kann im unverarbeiteten Zustand eine Komponente dispergiert vorliegen. Dies beispielsweise in Form von Mikrokapseln, wobei der Aufschluss der Mikrokapseln mechanisch oder thermisch möglich ist. Die Außenhaut der Mikrokapseln besteht vorteilhaft aus einem Thermoplast, der bei Zufuhr von Wärme aufschmilzt und die enthaltene Komponente freigibt.
Dabei kann es sich auch um einen Filter handeln bestehend aus lediglich einem eine Seitenkante aufweisenden Filter¬ element zum Zurückhalten von Fremdstoffen aus Fluiden und einem mit dem Filterelement verbundenen Anschlussstück zum Einsetzen in eine Einbauumgebung, wobei das Filterelement im Bereich der Seitenkante über den Klebstoff mit dem Anschlussstück verbunden ist. Das Filterelement ist vorzugsweise aus plissiertem Flachmaterial oder aus einem offenporigen Feststoffschäum gebildet. Hierzu kommt unter anderem auch ein Klebstoff auf der Basis von Epoxydharz in Betracht, bei dem mindestens eine Komponente in Mikrokapseln dispergiert vorliegt.
Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn ein Klebstoff verwendet wird, der durch das Erhitzen und/oder das Vernetzen seine Farbe ändert. Die zugeführte Wärme setzt die Vernetzungsreaktion in Gang. Dabei stehen die Temperatur des Klebstoffs und der Grad der Vernetzung in Abhängigkeit zueinander. Wenn der Klebstoff aufgrund der Temperatur bzw. des Vernetzungsprozesses seine Farbe ändert, ist eine einfache Kontrolle im Prozess möglich, ob dem Klebstoff ausreichend Wärme zum Aushärten bzw. Vernetzen zugeführt wurde oder ob zumindest ein ausreichend großer Anteil des Klebstoffs vernetzt ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich eine höhere Prozesssicherheit zu erreichen, da ausreichend ausgehärteter Klebstoff von nicht ausreichend ausgehärtetem Klebstoff einfach optisch unterschieden werden kann. Der Farbumschlag bzw. Farbwechsel ermöglicht also die einfache Kontrolle, ob ein richtiges bzw. ausreichendes Vernetzen des Klebstoffes stattgefunden hat. Es ist sofort sichtbar, ob das Filterelement an seinen Seitenrändern mit dem Anschlussstück über den Klebstoff fest verbunden ist.
Wenn der Farbumschlag irreversibel ist, ist sichergestellt, dass auch am Einsatzort des Filters durch den Anwender leicht zu prüfen ist, ob es sich um ein Originalteil handelt .
Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Herstellen eines Filters für Fluide, wie Gas, welcher wenigstens aus einem flächigen, insbesondere plissierten oder aus Schaum gebildeten Filterelement und einem Anschlussstück wie einem Rahmen bzw. Kantstreifen oder ein Rohrteil besteht, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
a. Benetzen wenigstens oder ausschließlich der an das Anschlussstück anlegbaren, linienförmigen Stirnseite oder Seitenkante des Filterelements mit einem Klebstoff, vor¬ zugsweise pastösem Klebstoff.
b. Positionieren eines Rahmens oder des Rohrstücks relativ zu der mit Klebstoff benetzten Stirnseite, sodass eine Oberfläche des Anschlussstücks dieser Stirnseite beispiels¬ weise gegenüberliegt,
c. Andrücken des Anschlussstücks an die mit Klebstoff be¬ netzte Stirnseite in solcher Weise, dass die Oberfläche des Anschlussstücks mit der Stirnseite und/oder zumindest mit dem auf die benetzte Stirnseite aufgetragenen Klebstoff in Kontakt kommt,
d. Aushärten des Klebstoffs.
Eine pastöse Form des Klebstoffes ermöglicht das sichere Auftragen des Klebstoffes an/auf den Seiten des Filterelementes. Das Vernetzen des Klebstoffes mittels Temperatur oder Strahlung, insbesondere Mikrowellenstrahlung beschleunigt den Aushärtevorgang, sodass die Durchlaufgeschwindig- keit des Filters durch die Anlage gesteigert werden kann oder die Taktzeit bei einer stückweisen Fertigung verringert werden kann.
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Stirnseite des Filterelements mittels mindestens einer Kleberolle bzw. mit Klebstoff benetzte Auftragsrolle mit Klebstoff benetzt wird. Die Maßnahme, dass die Seitenkante des Filterelements mit Klebstoff mittels Rollen benetzt wird, minimiert den Ein¬ satz des Klebstoffes. Durch ein Auftragen von Klebstoff ausschließlich auf die zu klebenden Kanten der Filterelemente reduziert den Klebstoffverbrauch auf ein Minimum. Dadurch dass die Kleberolle vorteilhafterweise beim Benetzten horizontal ausgerichtet wird, ist über die Länge eine gleichmäßige Benetzung derselben unabhängig von den thixot- ropen Eigenschaften oder der Viskosität auf einfache Weise möglich. Somit ist ein gleichmäßiger Auftrag auf das Fil¬ terelement gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Klebstoff durch Erhitzen auf oberhalb von 150° C durch Vernetzen gehärtet wird. Ein ergänzendes Aufbringen einer Andruckkraft gewährleistet das Anliegen des Anschlussstücks bzw. Kantstreifens an den Seitenrand des Filterelementes und sichert damit ein enges Fügen zwischen Filterelement und Kantstreifen. Durch das Anpressen wird der Abstand zwischen Kantstreifen und den Seitenrändern des Filterelementes minimiert, der Wärmeübergang zum Erhitzen des Klebstoffes verbessert und enge Fertigungstoleranzen erzielt. Ein etwaiges Lösen der Fügepartner im Zustand nicht ausreichend ausgehärteten Klebstoffes, wird vermieden.
Vorzugsweise erfolgt der Wärmeeintrag von außen über das Anschlussstück, sodass der Klebstoff durch Wärmeleitung über das Anschlussstück erwärmt wird. Ergänzend kann das Erhitzen des Klebstoffs unmittelbar über Heißluft erfolgen oder induktiv. Letzteres ist möglich, wenn der Klebstoff magnetisch wirkende Bestandteile aufweist.
Durch die Andruckkraft kann alternativ oder ergänzend auch die in den dispergierten Mikrokapseln befindliche Komponente des Klebstoffes freigesetzt werden, sodass sie nach Zerstörung der Mikrokapseln mit weiteren Komponenten reagieren kann. Die Andruckkraft kann je nach Art uns Aufbau der Mik¬ rokapseln zum Aktivieren des Vernetzens dienen. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf eine stark schematisierte Anlage zur Herstellung von Filtern;
Figur 2 einen vertikalen Schnitt entlang Schnittlinie II- II in Figur 1 ;
Figur 3 eine Teilansicht des Filters;
Figuren 4a - 4c eine alternative Ausführungsform;
Figuren 5a - 5c eine Schnittdarstellung der Seitenkante und der Stirnseite.
Figur 1 zeigt eine Anlage zum Herstellen eines Filters 1 aus einem Filterelement 2 in einer groben schematischen Form. Das Filterelement 2 entsteht in der gezeigten Anlage aus einem Flachmaterial 3 in einer Hauptebene 8. Zunächst wird das Flachmaterial 3 mit den zwei Seitenkanten 2.1, 2.1' in einer Plissiereinrichtung 24 gefaltet. Beide Stirnseiten 2.2, 2.2' der Seitenkanten 2.1, 2.1' des gefalteten Flachmaterials 3 bzw. Filterelements 2 werden vollständig mit pastösem Klebstoff 7 benetzt. Dazu tritt das Filterelement 2 mit Kleberollen 37 in Kontakt, sodass Klebstoff 7 angetragen wird. Die Kleberollen 37 sind drehbar gelagert und werden durch eine geeignete KlebstoffZuführung 38 mit Klebstoff 7 versorgt. Der Klebstoff 7 wird dabei auf dem Umfang der Klebrollen 37 verteilt, sodass die Stirnsei¬ ten 2.2, 2.2' der Seitenkanten 2.1, 2.1' des Filterelemen¬ tes 2 beim Abrollen auf der Kleberolle 37 benetzt wird. Ein als Kantstreifen 5 ausgebildetes Anschlussstück 5 wird von den Lagerrollen 23 abgezogen und positioniert, sodass die Oberfläche 5.1, 5.1' des Kantstreifens 5 der Stirnsei- te 2.2, 2.2' des Filterelementes 2 gegenüberliegt. Danach wird der Kantstreifen 5 von der Andruckrolle 20 an die mit Klebstoff 7 benetzte Seitenkante 2.1, 2.1' in solcher Wei¬ se gefügt, dass die Oberfläche 5.1, 5.1' des Kantstreifens 5 rechtwinklig zu der Hauptebene 8 des Filterelemen¬ tes 2 ausgerichtet ist. Anschließend durchläuft das mit den Kantstreifen 5 angedrückte Filterelement 2 die Heizstati¬ on 27. In der Heizstation 27 wird der Kantstreifen 5, 5' an das Filterelement 2 gedrückt und der Klebstoff 7 durch das Aufheizen ausgehärtet bzw. vernetzt. Unmittelbar nach dem Erreichen der Aktivierungstemperatur von 170° C bis 200° C ist der Klebstoff 7 vernetzt, mithin fest.
Figur 2 zeigt, dass die Anlage zum Herstellen eines Filters 1, eine Plissiereinrichtung 24, eine Transporteinrich¬ tung 34, einen Transporteinrichtungsantrieb 35, einen Abdruckrollenmotor 36, Andruckrollen 20 und eine Heizstation 27 umfasst, in der Schnittansicht II-II.
Entlang der Transporteinheit 34 sind die
Plissiereinrichtung 24, die Lagerrollen 23 für den Kant¬ streifen, die Andruckrollen 20 und die Fügekrafteinrichtung gereiht. Die Transporteinrichtung 34 ist mit einem Trans¬ porteinrichtungsantrieb 35 verbunden. Die Andruckrollen 20 sind mit einem Andruckrollenmotor 36 verbunden. Die gefal¬ teten Filterelemente 2 werden in der Plissiereinrichtung 24 auf die Transporteinrichtung 34 gelegt, sodass die Seiten¬ kanten 40 bzw. die jeweilige Stirnseite der gefalteten Filterelemente frei sind und von der Kleberolle 37 berührt werden können und dabei der Klebstoff 7 auf die Stirnseiten 2.2, 2.2' und die Seitenkanten 2.1, 2.1' des Filter¬ elementes 2 übertragen wird. Nach dem Andrücken des Kant¬ streifens 5, 5' mittels der Andruckrolle 20, 20' wird der Kantstreifen 5, 5' über die Heizstation 27, 27' und die Fü- gekrafteinrichtung 40, 40' an das Filterelement 2 unter An¬ wendung eines Anpressdrucks P mit dem Filterelement 2 verbunden .
Wie in Figur 3 dargestellt, ist der Rahmen 5 bzw. Kantstreifen 5, 5' nur in einer mit dem Filterelement 2 in Kon¬ takt stehenden linienförmigen Kontaktzone 7.1 mit Kleb¬ stoff 7 versehen, wobei der Klebstoff 7 im Übergangsbereich zwischen dem Filterelement 2 und dem Rahmen 5 eine linien- förmige Verbindungsraupe 7.2 bildet.
Nach Ausführungsform Figur 4a ist das Filterelement 2 ke- gel- bzw. becherförmig ausgebildet und weist eine Einlass¬ öffnung 2.3 auf, in die das zu filternde Medium in Strö¬ mungsrichtung S einströmt. Die die Einlassöffnung 2.3 begrenzende Seitenkante 2.1 weist eine ringförmige Stirnseite 2.2 auf, die gemäß Figur 4b über eine ebenso ringförmig ausgebildete, mit Klebstoff versehene Kontaktzone 7.1 mit einem als Rohrstück 5 ausgebildeten Anschlussstück 5 verbunden ist. Durch das Rohrstück 5 fließt das Medium in das Filterelement 2. In Figur 4c ist das Rohrstück 5 nicht dargestellt, sodass die Kontaktzone 7.1 mit dem darauf linien- förmig aufgebrachten Klebstoff 7 zu sehen ist. Der so ge¬ bildete Filter 1 wird in einem nicht dargestellten Strömungskanal eingebaut, sodass in die Einlassöffnung 2.3 ein¬ strömende Medium durch das becherförmig ausgebildete Fil¬ terelement 2 gefiltert wird und an dessen Außenseite 2.4 austritt. Selbstverständlich ist auch die Beaufschlagung des Filterelements 2 von außen möglich, so dass das Medium über die Öffnung 2.3 austritt. In diesem Fall wird bei steigendem Strömungsdruck bzw. steigender Druckdifferenz über das Filterelement 2 die Klebeverbindung weniger stark beansprucht. Denn durch den Strömungsdruck wird die Klebe¬ verbindung unterstützt. Nach Figur 5a und 5b ist jeweils ein Querschnitt des Filterelements 2 dargestellt, wobei nach Figur 5a die Stirn¬ seite 2.2 fett hervorgehoben ist, während nach Figur 5b die Seitenkante 2.1 fett hervorgehoben ist. Die Stirnseite 2.1 ist ein Teil der Seitenkante 2.1, die sich ausgehend von der Stirnseite 2.2 noch etwas in die Filterfläche 2.5 erstreckt .
Nach Figur 5c ist ergänzend das Änschlussstück 5 dargestellt. Die Kontaktzone 7.1 ist zwischen dem Filterele¬ ment 2 und dem Anschlussstück 5 gebildet, während sich die Verbindungsraupe 7.2 im Übergangsbereich zwischen dem Filterelement 2 und dem Anschlussstück 5 befindet. Die Verbindungsraupe 7.2 entsteht durch das Verteilen des auf dem Filterelement 2 aufgetragenen Klebstoffs 7 beim Andrücken an das Anschlussstück 5.
Bezugs zeichenliste
1 Filter, Luftfilter
2 Filterelement
2.1 Seitenkante
2.1' Seitenkante
2.2 Stirnseite
2.2 ' Stirnseite
2.3 Einlassöffnung
2.4 Außenseite
2.5 Filterfläche
3 Flachmaterial, Vlies
5 Anschlussstück, Rahmen, Kantstreifen, Rohrstück
5' Anschlussstück, Rahmen, Kantstreifen, Rohrstück
5.1 Oberfläche
5.1' Oberfläche
7 Klebstoff
7 ' Klebstoff
7.1 Kontaktzone
7.2 Verbindungsraupe
8 Hauptebene
20 Andruckrolle
20 ' Andruckrolle
23 Lagerrolle
23 ' Lagerrolle
24 Plissiereinrichtung
27 Heizstation
27 ' Heizstation
28 Falten
34 Transporteinrichtung
35 Transporteinrichtungsantrieb
36 Andruckrollenmotor
37 Kleberolle
37 ' Kleberolle Klebestof f Zuführung Lager
Füge kraft einrichtung Füge kraft exnrichtung Änpressdruck
Strömungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Filter (1) bestehend aus einem eine Seitenkante (2.1, 2.1') aufweisenden Filterelement (2) zum Zurückhalten von Fremdstoffen aus Fluiden und einem mit dem Filterelement (2) verbundenen Anschlussstück (5) zum Einsetzen in eine Einbauumgebung, wobei das Filterelement (2) im Bereich der Seitenkante (2.1, 2.1') über Klebstoff (7) mit dem Anschlussstück (5) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Klebstoff (7) nur in einer Kontaktzone (7.1) zwischen dem Anschlussstück (5) und der als Anschluss¬ fläche ausgebildeten Seitenkante (2.1) des Filterele¬ ments (2) und nur entlang der Seitenkante (2.1) vorgesehen ist und/oder der Klebstoff (7) eine der Form der Kontaktzone (7.1) nach ausgebildete Verbindungsraupe (7.2) zwischen dem Filterelement (2) und dem Rahmen (5) bildet.
2. Filter (1) bestehend aus einem Filterelement (2) zum Zurückhalten von Fremdstoffen aus Fluiden und einem mit dem Filterelement (2) verbundenen Anschlussstück (5) zum Einsetzen in eine Einbauumgebung,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Filterelement (2) mit dem Anschlussstück (5) mittels eines durch Vernetzten gehärteten Kleb¬ stoffs (7) verbunden ist.
3. Filter (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Klebstoff (7) temperaturhärtend, vorzugsweise zwischen 50° und 200° C temperaturhärtend ausgebildet ist .
4. Filter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Klebstoff (7) thixotropiert ist oder thixotro- pe Eigenschaften aufweist.
5. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Filterelement (2) als plissiertes Flachmateri¬ al ausgebildet ist und mindestens einen als Kantstrei¬ fen (5) ausgebildeten Rahmen aufweist.
6. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Filterelement (2) aus einem offenporigen Fest¬ stoffschäum besteht.
7. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Filterelement (2) zylindrisch oder konisch, einseitig offen ausgebildet ist und eine kreisringförmige Stirnseite (2.2) aufweist, über die das Filterele¬ ment (2) an ein als Rohrstück ausgebildetes Anschlussstück geklebt ist.
8. Verwendung eines vernetzbaren Klebstoffs (7) zum Her¬ stellen eines Filters (1) bestehend aus einem eine Seitenkante (2.1, 2.1') aufweisenden Filterelement (2) zum Zurückhalten von Fremdstoffen aus Fluiden und einem mit dem Filterelement (2) verbundenen Anschlussstück (5) zum Einsetzen in eine Einbauumgebung, wobei das Filterelement (2) im Bereich der Seitenkante (2.1, 2.1') über den Klebstoff (7) mit dem Anschlussstück (5) verbunden ist .
9. Verwendung eines vernetzbaren Klebstoffs (7) zum Herstellen eines Filters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein Klebstoff (7) verwendet wird, der durch das Erhitzen und/oder das Vernetzen seine Farbe ändert.
11. Verfahren zum Herstellen eines Filters (1) für Fluide, welcher wenigstens aus einem Filterelement und einem Anschlussstück (5) besteht,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass folgende Schritte ausgeführt werden:
a. Auftragen von Klebstoff (7) ausschließlich auf die an das Anschlussstück (5) anlegbare Stirnseite (2.2) und/oder Seitenkante (2.1) des Filterelements (2), danach
b. positionieren eines Anschlussstücks (5) relativ zu der mit Klebstoff (7) benetzten Stirnseite (2.2) und c. gegenseitiges Anlegen des Anschlussstücks (5) und der mit Klebstoff (7) benetzten Stirnseite (2.2) in solcher Weise, dass die Oberfläche (5.1) des Anschlussstücks (5) mit dem auf die Stirnseite (2.2) aufgetragenen Klebstoff (7) in Kontakt kommt, sowie
d. aushärten des Klebstoffs (7).
12. Verfahren nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Stirnseite (2.2) des Filterelements mittels mindestens einer Kleberolle (37) mit Klebstoff (7) be¬ netzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Kleberolle (37) beim Benetzten der Stirnsei¬ te (2.2) horizontal ausgerichtet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Klebstoff (7) durch Erhitzen auf oberhalb von 50° C oder 90° C oder 140° C durch Vernetzen gehärtet wird .
15. Filter (1) bestehend aus einem eine Seitenkante (2.1, 2.1') aufweisenden Filterelement (2) zum Zurückhalten von Fremdstoffen aus Fluiden und einem mit dem Filter¬ element (2) verbundenen Anschlussstück (5) zum Einset¬ zen in eine Einbauumgebung,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Filterelement (2) im Bereich der Seitenkan¬ te (2.1, 2.1') mit dem Anschlussstück (5) mittels eines vernetzenden Klebstoffs (7) verbunden ist, bei dem im unverarbeiteten Zustand eine Komponente in Mikrokapseln dispergiert vorliegt.
PCT/EP2011/068012 2010-10-14 2011-10-14 Filter mit filterelement WO2012049303A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048295 2010-10-14
DE102010048295.1 2010-10-14
DE102010049381 2010-10-26
DE102010049381.3 2010-10-26
DE201110013558 DE102011013558A1 (de) 2010-10-26 2011-03-10 Filterelement und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102011013558.8 2011-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012049303A2 true WO2012049303A2 (de) 2012-04-19
WO2012049303A3 WO2012049303A3 (de) 2012-07-19

Family

ID=44999739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068012 WO2012049303A2 (de) 2010-10-14 2011-10-14 Filter mit filterelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012049303A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323136C2 (de) 1993-07-10 1995-10-05 Mann & Hummel Filter Filtereinsatz für Luftfilter
DE102004025274A1 (de) 2003-05-22 2004-12-23 Valeo Matériaux de Friction S.A.S. Luftfilter und Luftzirkulationsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Luftfilter
DE60302052T2 (de) 2002-03-14 2006-07-13 3M Innovative Properties Co., St. Paul Methode zur Herstellung eines Filterelementes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736133A (en) * 1953-10-01 1955-08-31 Purolator Products Inc Improvements in or relating to method of fabricating a filter element
GB1570385A (en) * 1975-11-15 1980-07-02 Crosland Filters Ltd Filter
GB9401967D0 (en) * 1994-02-02 1994-03-30 Ac Rochester Overseas Corp Air filter
DE19528670C2 (de) * 1995-08-04 1999-07-08 Freudenberg Carl Fa Flexibler, durch zu reinigende Luft nicht nennenswert verformbarer Faltenfiltereinsatz
DE19532437C2 (de) * 1995-09-02 1997-10-16 Freudenberg Carl Fa Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323136C2 (de) 1993-07-10 1995-10-05 Mann & Hummel Filter Filtereinsatz für Luftfilter
DE60302052T2 (de) 2002-03-14 2006-07-13 3M Innovative Properties Co., St. Paul Methode zur Herstellung eines Filterelementes
DE102004025274A1 (de) 2003-05-22 2004-12-23 Valeo Matériaux de Friction S.A.S. Luftfilter und Luftzirkulationsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Luftfilter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012049303A3 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030665B1 (de) Filterelement
EP1409106B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindungsstelle bei einem filterelement
EP2827967B1 (de) Filterelement eines filters zur filtrierung von fluiden und filter
EP2477718A1 (de) Filter zur filtrierung von fluiden
WO1995017942A2 (de) Verfahren zur herstellung eines fluidfilters
DE19711789A1 (de) Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1900413A1 (de) Filter- oder Adsorberelement mit eingeschlossenen Adsorptionspartikeln und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016007227T5 (de) Luftfilter
EP1640141B1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Leitungen, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung bzw. Anordnung
WO2007085427A1 (de) Filterelement mit anschlusselement
DE10151487C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Struktur sowie Vorrichtung zur Benetzung einer metallischen Struktur mit einem Klebstoff
DE4323136A1 (de) Filtereinsatz
WO2007093291A1 (de) Filterelement und anordnung
WO2012049303A2 (de) Filter mit filterelement
EP1702663B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endscheibe für ein Filtermedium
WO2015040226A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines faltenbalgs
DE102007034907A1 (de) Filterelement mit Dichtung und Verfahren zur Herstellung des Filterelements
DE102013223164A1 (de) Verfahren zum Bonden zweier Substrate
EP3102306B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement
EP3260277B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen fügen einer schicht aus einem kunststoffmaterial auf einem kunststoffrohr
DE4338438A1 (de) Filterelemente
DE102004064184B4 (de) Filteranordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102011013558A1 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Fertigung
DE10122095A1 (de) Membranelemente und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102014014008A1 (de) Filterelement mit Filterbalg

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11784956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11784956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2