WO2012048699A1 - Verfahren zum ein- und ausfahren einer stützbeinvorrichtung sowie stützbeinvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum ein- und ausfahren einer stützbeinvorrichtung sowie stützbeinvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012048699A1
WO2012048699A1 PCT/DE2011/075221 DE2011075221W WO2012048699A1 WO 2012048699 A1 WO2012048699 A1 WO 2012048699A1 DE 2011075221 W DE2011075221 W DE 2011075221W WO 2012048699 A1 WO2012048699 A1 WO 2012048699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support leg
hydraulic
compressed air
lifting cylinder
storage tank
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075221
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012048699A9 (de
WO2012048699A4 (de
Inventor
Heinz-Rüdiger METTERNICH
Karsten LÜDERS
Original Assignee
Rmm Metternich Mechatronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rmm Metternich Mechatronik Gmbh filed Critical Rmm Metternich Mechatronik Gmbh
Priority to EP11808156.1A priority Critical patent/EP2619045B1/de
Publication of WO2012048699A1 publication Critical patent/WO2012048699A1/de
Publication of WO2012048699A9 publication Critical patent/WO2012048699A9/de
Publication of WO2012048699A4 publication Critical patent/WO2012048699A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • B60S9/12Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure of telescopic type

Definitions

  • the invention relates to a method for extending and retracting a
  • Support leg device for semi-trailer with a compressed air having secondary consumer system and at least one by means of lifting cylinder
  • the invention relates to such
  • Support leg devices are used to support saddled semi-trailers or are also used in rigid drawbar trailers in the uncoupled state to accommodate the support loads and later allow coupling again.
  • Such support leg devices have at least one, but usually two telescopic support legs, which are adjustable from a retracted position for driving in an extended position for supporting the trailer. It can do that
  • Support leg for example, be extended manually via a spindle drive.
  • such support leg devices partially cranks, which initially allow a relatively fast extension of the support legs to the ground and then manually allow a slight lifting under load over a strong reduction.
  • a pneumatic controlled hydraulic system for actuating support brackets of semi-trailers in which compressed air from the air pressure braking system is passed into a hydraulic tank to initiate the hydraulic fluid therein in an inner hydraulic cylinder in a telescopic seat post. The seat post then extends to the ground.
  • a single-acting pressure booster is provided, which limits the limited compressed air of the
  • Air pressure brake system sets under an increased hydraulic pressure and this also leads to the lower cylinder in the support legs. Accordingly, the semi-trailer can be raised against its load. For retraction, compressed air is introduced into an air cylinder in the support leg to the
  • a disadvantage of this device is the very complicated structure of the support leg with two integrated pressure cylinders, once for the hydraulic control and once for the pneumatic. Furthermore, in this system, both support legs parallel to each other are simultaneously filled via a distributor valve, so that even when operating with pressure booster a compensating flow of hydraulic fluid can flow from one to the other support leg, whereby a unequal load entry up to tipping of the semitrailer is possible. This can be prevented in the known device only by manual intervention.
  • Hydraulic fluid used in a simple manner. By shutting off the hydraulic line upon reaching the extended support position, a virtually incompressible medium, namely hydraulic fluid, introduced into the lift cylinder, so that after the shut-off of the hydraulic line a permanently rigid and high support loads receiving support leg device is specified. A mechanical locking in the extended position is not required.
  • the support leg After re-coupling the semitrailer on a tractor then the support leg is retracted by opening the hydraulic line and by acting on the lift cylinder with the compressed air on the other side of the lift cylinder, wherein the hydraulic fluid flows back into the storage tank.
  • the arranged in the support leg lift cylinder is equipped with only one piston, which on its upper side only with the piston side
  • Hydraulic fluid for extending the support leg and on its underside only with compressed air to re-drive the support leg is acted upon. It is therefore hydraulically operated on the one hand and pneumatically on the other side of this one lifting cylinder. This simplifies the
  • a check valve for blocking a return flow of the hydraulic fluid into the storage tank is arranged in the hydraulic supply line and downstream of the check valve to the
  • Supply tank returning hydraulic return line connected with a 2/2 -way valve for on-demand retraction of the support leg.
  • the provided in the hydraulic supply check valve prevents unintentional lowering of the semitrailer or retracting the support legs.
  • Hydraulic fluid quantity is then actuated via a 2/2-way valve for retracting the support leg, which can be operated as required.
  • the compressed air flowing into the lower part of the lifting cylinder supports the hydraulic fluid flowing back through the hydraulic return line into the storage tank and raises the telescopic part of the support leg until the retracted position (driving state) is reached.
  • each support leg is associated with a check valve and a 2/2-way valve.
  • Hydraulic high-pressure piston is provided, the hydraulic high pressure piston to the hydraulic supply line is connected, wherein a check valve for blocking a backflow of the hydraulic fluid is arranged in the storage tank upstream and downstream of this connection, a higher force can be exerted on the telescoping support leg corresponding to the pressure booster. This is to further raise the
  • the pressure booster are double-acting and a control valve for reciprocal Druck Kunststoffbeetzschlagung the
  • Compressed air low pressure piston provided. This can be supplied to the lifting cylinder with each stroke of the pressure booster a corresponding to the transmission ratio smaller amount, however, under increased pressure.
  • the pressure booster has two
  • Hydraulic high pressure piston wherein the first high pressure piston is connected to the lift cylinder of the first support leg and the second high pressure piston to the lift cylinder of the second support leg.
  • the one supporting leg and then the other support leg is raised alternately on the short stroke corresponding to the displaced in the pressure booster in the hydraulic high-pressure piston volume.
  • Hydraulic fluid volume is pressed, which raise the two support legs regardless of the individual Auflasttik evenly.
  • a hydraulic compensation flow between the one lifting cylinder of the first Support leg prevents the lifting cylinder of the second support leg and thus realized a Umkippêt.
  • Fig. 1 in a three-dimensional view of a support leg device in
  • Fig. 3 is a circuit diagram for the control and interconnection of
  • Fig. 1 is a spatial view of a support leg device for a
  • Each support leg has a mounting head 1 1, which is not shown
  • Semi-trailer is attached to designated attachment points in the area of the longitudinal beams. Furthermore, the trailer has a
  • the support leg 1, 1 On a fixed outer tube 12 and a telescopically guided therein inner tube 13 (see Fig. 2).
  • the embodiment will be explained only for a support leg 1, since it is identical for the second support leg V.
  • the support leg 1 has at the lower end of the inner tube 13 a
  • a lifting cylinder 15 is clamped between the lower end of the inner tube 13 and the upper end of the outer tube 12.
  • the lifting cylinder 15 is shown in dashed lines in Fig. 2.
  • a hydraulic connection 16 is provided, which is connected to the upper chamber of the lifting cylinder 15 for extending the support leg 1. Furthermore, a compressed air connection 17 is provided which communicates with the lower displacement of the lifting cylinder 15 for retracting the support leg 1.
  • a storage tank 2 is arranged for hydraulic fluid, which is pressure-resistant formed in the illustrated embodiment of three welded together square tubes.
  • the storage tank 2 may have any suitable pressure-resistant form.
  • a compressed air supply line 21 is connected at its top.
  • the compressed air supply line 21 is connected to the secondary consumer system 4 via a 5/2-way valve 41. Further, a hydraulic supply line 22 is provided on the storage tank 2, which is indeed arranged in darg Congressen embodiment of FIG. 2 at the top of the storage tank 2, but contains a reaching down almost to the bottom of the storage tank 2 dipping tube.
  • Hydraulic supply line 22 branches into two strands, the two
  • the hydraulic supply line 22 is via a
  • a second compressed air supply line 42 is provided, which leads from the 5/2-way valve 41 to the support leg 1 and with branching also to the support leg V.
  • the second compressed air supply line 42 is on the one hand at the 2/2-way valve 25 for adjusting the valve in the working position (passage position for the
  • Hydraulic return line 24 connected and leads further into the support leg 1 to the lifting cylinder 15 to the dashed line indicated lower port 17 (Fig. 2), namely to the pneumatically actuated side of the lifting cylinder 15 for lifting the inner tube 13 of the support leg first
  • the support leg device additionally a
  • Compressor 3 which has a compressed air low-pressure piston 31 and on both sides each have a hydraulic high-pressure piston 32.
  • Pressure intensifier 3 is double-acting, so that the
  • Compressed air connection lines 34 are connected via a
  • Changeover switch for example, a 5/2-way valve 35, if necessary, are connected to the secondary consumer system 4.
  • Hydraulic high-pressure piston 32 the hydraulic supply line 22 is connected.
  • a further check valve 33 upstream of the connection to the high-pressure hydraulic piston 32, an undesired reflux of the highly compressed hydraulic oil into the storage tank 2 is avoided.
  • the support leg device is in the retracted basic position shown in Fig. 1. In this position, the support leg device is on Semi-trailer attached to the longitudinal beams so that there is a sufficient distance to the roadway for driving. If now the semitrailer to be separated from the tractor and parked, the support leg device is to activate, so extend the two support legs 1, 1 '. This will be a
  • Actuating valve namely the 5/2-way valve 41, which is pneumatically connected directly to the secondary consumer system 4 of the semitrailer, placed in the position "extension of the support legs.”
  • valve 41 compressed air via the first compressed air supply line 21 into the storage tank 2.
  • the compressed air of the secondary consumer system 4 usually has a pressure of 8 bar, so that the hydraulic oil in the storage tank 2 is correspondingly pressurized with 8 bar.
  • the hydraulic oil from the storage tank 2 now rises via the dip line into the hydraulic supply line 22, a distributor and in each strand of the hydraulic supply line 22 via a check valve 23 to the respective support leg 1, 1 ', where the hydraulic line to the lifting cylinder 15 in the upper
  • this process is preferably carried out when the tractor with air suspension was previously sufficiently raised. Now you can uncouple the tractor pulled up a short distance, then lowered by air suspension by about 5 to 10 cm and then completely driven out.
  • the support leg device according to the invention holds the semitrailer in the desired position due to the hydraulic cylinder filled with the lifting cylinder and the protection via the check valves 23, 23.
  • the air flowing into the lower chamber of the lifting cylinder 15 under 8 bar pressure raises the inner tube 13 and pushes the top of the
  • Lifting cylinder 15 located hydraulic fluid via the hydraulic return line 24 back into the storage tank 2.
  • the support leg device the
  • the semi-trailer can be lifted even in the loaded state solely by the force of the compressed air present in the secondary consumer system.
  • Changeover switch / valve 35 of the pressure booster 3 is activated.
  • the compressed air is supplied with 8 bar via compressed air connection line 34 on one side of the compressed air low-pressure piston 31, so that the large
  • Compressed air low-pressure piston 31 is urged to the other side, with the one hydraulic high-pressure piston 32 hydraulic oil, for example, with a transmission ratio of 1: 20, that is compressed to 160 bar. Due to the upstream arranged check valve 33 in the hydraulic supply line 22, this pressure can flow only via the hydraulic supply line 22 and check valve 23 in the lifting cylinder 15 of the associated support leg. Accordingly, this support leg is raised by a lifting amount, in the illustrated embodiment 5 to 6 mm.
  • Hydraulic high pressure piston 32 pushed back and sucks while hydraulic oil the storage tank 2 at.
  • the change-over valve 35 the other compressed air connection line 34 is acted upon, so that the
  • Compressed air low pressure piston 31 migrates back and the
  • Hydraulic high-pressure piston 32 to move accordingly, so that now the compressed high-pressure hydraulic oil in the lifting cylinder 15 of the other
  • Support leg 1 ' is pressed, so that here a stroke of 5 to 6 mm is achieved.
  • each support leg can lift 8 tons of load.
  • Support leg device can also be retrofitted to existing semi-trailers. Depending on customer requirements, the support leg device can work in simple pneumatic / hydraulic implementation or additionally the
  • Pressure intensifier for active lifting even loaded semi-trailer are formed.
  • this device in conjunction with an automatic fifth wheel, which makes the electrical and pneumatic connections automatically during the coupling process, can be designed with this device, which can be remote-controlled, for example, from the cab of the tractor, completely on a disembarkation of the driver be waived. A danger to the driver is thus largely avoided during up and Absattelvor réellen.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- und Ausfahren einer Stützbeinvorrichtung für Sattelauflieger mit einem Druckluft aufweisenden Nebenverbrauchersystem (4) und wenigstens einem mittels Hubzylinder (15) teleskopierbaren Stützbein (1, 1'), mit den Schritten a) für das Ausfahren des Stützbeins (1, 1'): Beaufschlagen des Hubzylinders (15) mit Hydraulikflüssigkeit von einem Vorratstank (2) über eine Hydraulikleitung auf der einen Seite des Hubzylinders zum Ausfahren des Stützbeins, wobei zum Druckbeaufschlagen der Hydraulikflüssigkeit die Druckluft des Nebenverbrauchersystems (4) in den Vorratstank (2) geleitet wird; Absperren der Hydraulikflüssigkeitsleitung bei Erreichen der ausgefahrenen Stützstellung; und b) für das Einfahren des Stützbeins (1, 1'): Öffnen der Hydraulikleitung; Beaufschlagen des Hubzylinders (15) auf der anderen Seite des Hubzylinders mit der Druckluft zum Einfahren des Stützbeins (1, 1'), wobei die Hydraulikflüssigkeit in den Vorratstank (2) zurückfließt. Ferner betrifft die Erfindung eine Stützbeinvorrichtung für Sattelauflieger mit einem Druckluft aufweisenden Nebenverbrauchersystem (4) und wenigstens einem mittels Hubzylinder (15) teleskopierbaren Stützbein (1, 1'), wobei ein Vorratstank (2) für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist und zur Druckbeaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit die Druckluft an den Vorratstank (2) über eine erste Druckluftzuleitung (21) angeschlossen ist, wobei eine Hydraulikzuleitung (22) vom Vorratstank (2) zur einen Seite des Hubzylinders (15) zum Ausfahren des Stützbeins (1, 1') führt und eine zweite Druckluftzuleitung (42) zur anderen Seite des Hubzylinders (15) zum Einfahren des Stützbeins (1, 1') führt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren zum Ein- und Ausfahren einer Stützbeinvorrichtung sowie
Stützbeinvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- und Ausfahren einer
Stützbeinvorrichtung für Sattelauflieger mit einem Druckluft aufweisenden Nebenverbrauchersystem und wenigstens einem mittels Hubzylinder
teleskopierbaren Stützbein. Ferner betrifft die Erfindung eine derartige
Stützbeinvorrichtung.
Stützbeinvorrichtungen, oder auch Sattelstützen genannt, dienen zur Abstützung von abgesattelten Sattelaufliegern oder werden auch bei Starrdeichselanhängern in abgekuppeltem Zustand verwendet, um die Stützlasten aufzunehmen und später ein Ankuppeln wieder zu ermöglichen. Derartige Stützbeinvorrichtungen weisen wenigstens ein, meist jedoch zwei teleskopierbare Stützbeine auf, die aus einer eingezogenen Stellung für den Fahrbetrieb in eine ausgefahrene Stellung zum Abstützen des Aufliegers verstellbar ausgebildet sind. Dabei kann das
Stützbein beispielsweise manuell über einen Spindeltrieb ausgefahren werden. Um die hohe Last insbesondere eines beladenen Sattelaufliegers anheben zu können, weisen derartige Stützbeinvorrichtungen teilweise Zweigangkurbeln auf, die zunächst ein relativ schnelles Ausfahren der Stützbeine bis zum Boden erlauben und anschließend ein geringes Anheben unter Last über eine starke Untersetzung manuell ermöglichen.
Nachteilig an den bekannten manuellen Vorrichtungen ist, dass die Bedienung zeit- und kraftaufwendig ist und die Bedienperson im Gefahrenbereich am Auflieger tätig ist. Aus der EP 1 506 124 B1 ist ein Stützbein mit einem Druckluftantrieb für das Ein- und Ausfahren der teleskopierbaren Rohre bekannt. Um größere Stützlasten aufnehmen zu können und eine weitere Komprimierung der im Druckluftzylinder vorliegenden Druckluft zu vermeiden, ist eine gesonderte Arretierung beim Ausfahren und ein Lösen der Arretierung beim Einfahren erforderlich.
Ferner ist aus der AT 301 364 ein druckluftgesteuertes hydraulisches System zur Betätigung von Stützböcken von Sattelschleppern bekannt, bei dem Druckluft aus dem Luftdruckbremssystem in einen Hydrauliktank geleitet wird, um die darin befindliche Hydraulikflüssigkeit in einen hydraulischen Innenzylinder in einer teleskopierbaren Sattelstütze einzuleiten. Die Sattelstütze fährt dann bis zum Boden aus. Für das Anheben des Sattelaufliegers ist dann ein einfach wirkender Druckübersetzer vorgesehen, der den begrenzten Druckluft des
Luftdruckbremssystems unter einen erhöhten hydraulischen Druck setzt und diesen ebenfalls zum unteren Zylinder in den Stützbeinen leitet. Entsprechend kann der Sattelauflieger gegen seine Auflast angehoben werden. Zum Einfahren wird Druckluft in einen Luftdruckzylinder im Stützbein eingeleitet, um das
Stützbein einzufahren und dabei die im unteren Zylinder befindliche
Hydraulikflüssigkeit wieder zurück in den Hydrauliktank zu leiten.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist der sehr komplizierte Aufbau des Stützbeins mit zwei ineinander integrierten Druckzylindern, einmal für die hydraulische Ansteuerung und einmal für die pneumatische. Ferner werden bei diesem System beide parallel nebeneinanderstehenden Stützbeine gleichzeitig über ein Verteilerventil befüllt, so dass auch beim Betrieb mit Druckübersetzer eine Ausgleichsströmung von Hydraulikflüssigkeit von einem zum anderen Stützbein fließen kann, womit ein ungleicher Lasteintrag bis hin zum Umkippen des Sattelaufliegers möglich ist. Dies kann in der bekannten Vorrichtung nur durch manuelles Eingreifen verhindert werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Stützbeinvorrichtung bzw. ein Verfahren zum Ein- und Ausfahren einer
Stützbeinvorrichtung anzugeben, bei dem bzw. bei der ein einfacher Hubzylinder verwendet werden kann und insbesondere bei zwei parallel angeordneten Stützbeinen ein gleichmäßiges Anheben des Sattelaufliegers ohne gefährliche Ausgleichsströmung von einem zum anderen Hubzylinder möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einer Stützbeinvorrichtung gemäß Anspruch 5. Durch das Beaufschlagen des Hubzylinders mit Hydraulikflüssigkeit von einem Vorratstank über eine Hydraulikleitung auf der einen Seite des Hubzylinders zum Ausfahren des Stützbeins, wobei die Hydraulikflüssigkeit mittels der Druckluft des Nebenverbrauchersystems Druck beaufschlagt wird, in dem Druckluft des Nebenverbrauchersystems in den Vorratstank geleitet wird, wird die im am Sattelauflieger üblicherweise vorliegenden Nebenverbrauchersystem anliegende Druckluft von beispielsweise 8 bar für die Druckbeaufschlagung der
Hydraulikflüssigkeit in einfacher Weise verwendet. Durch das Absperren der Hydraulikleitung bei Erreichen der ausgefahrenen Stützstellung, wird ein praktisch nicht komprimierbares Medium, nämlich Hydraulikflüssigkeit, in den Hubzylinder eingebracht, so dass nach dem Absperren der Hydraulikleitung eine dauerhaft starre und hohe Stützlasten aufnehmende Stützbeinvorrichtung angegeben ist. Eine mechanische Arretierung in der ausgefahrenen Stellung ist nicht erforderlich.
Nach dem erneuten Kuppeln des Sattelaufliegers an einer Zugmaschine wird dann das Stützbein durch Öffnen der Hydraulikleitung und durch Beaufschlagen des Hubzylinders mit der Druckluft auf der anderen Seite des Hubzylinders eingefahren, wobei die Hydraulikflüssigkeit in den Vorratstank zurückfließt.
Dabei ist der im Stützbein angeordnete Hubzylinder mit nur einem Kolben ausgestattet, der an seiner oberen Kolbenseite ausschließlich mit der
Hydraulikflüssigkeit zum Ausfahren des Stützbeines und auf seiner Unterseite ausschließlich mit Druckluft zum Wiedereinfahren des Stützbeins beaufschlagt wird. Es wird also dieser eine Hubzylinder auf der einen Seite hydraulisch und auf der anderen Seite pneumatisch betätigt. Dies vereinfacht die
Zylinderkonstruktion erheblich. Dadurch, dass das Öffnen der Hydraulikleitung bei Beaufschlagen des
Hubzylinders auf der anderen Seite mit der Druckluft über ein pneumatisch aktivierbares Hydraulikventil erfolgt, wird die Umstellung zum Einfahren des Stützbeins automatisch bei Druckluftbeaufschlagung des Systems in der Stellung „Stützbeine anheben" allein durch Umstellen eines pneumatischen Ventils erreicht. Dies kann beispielsweise in einem gesicherten Bereich am
Sattelauflieger oder gar fernbetätigt vom Führerstand des Zugfahrzeugs erfolgen.
In weiterer vorrichtungsgemäßer Ausgestaltung sind in der Hydraulikzuleitung ein Rückschlagventil zum Sperren eines Rückflusses der Hydraulikflüssigkeit in den Vorratstank angeordnet und stromabwärtig vom Rückschlagventil eine zum
Vorratstank zurückführende Hydraulikrückleitung mit einem 2/2 -Wege-Ventil zum bedarfsweisen Einfahren des Stützbeins angeschlossen.
Das in der Hydraulikzuleitung vorgesehene Rückschlagventil verhindert ein unbeabsichtigtes Absenken des Sattelaufliegers bzw. Einfahren der Stützbeine. Die im Hubzylinder in der ausgefahrenen Stellung eingebrachte
Hydraulikflüssigkeitsmenge wird dann über ein bedarfsweise zu betätigendes 2/2-Wege-Ventil zum Einfahren des Stützbeins betätigt. Die dabei in den unteren Teil des Hubzylinders einströmende Druckluft unterstützt das Zurückfließen der Hydraulikflüssigkeit durch die Hydraulikrückleitung in den Vorratstank und hebt den teleskopierbaren Teil des Stützbeins an bis die eingefahrene Stellung (Fahrtzustand) erreicht ist.
Insbesondere für Sattelauflieger und derartige Transportfahrzeuge sind zwei Stützbeine vorgesehen, wobei jedem Stützbein ein Rückschlagventil und ein 2/2- Wege-Ventil zugeordnet sind. Durch gesonderte Zuleitungen mit je einem
Rückschlagventil für die beiden Stützbeine wird verhindert, dass ein Stützbein einsinken kann während das andere über einen Hydraulikausgleich
entsprechend ausfährt (Umkippsicherung).
Dadurch, dass ein Druckübersetzer mit Druckluftniederdruckkolben und
Hydraulikhochdruckkolben vorgesehen ist, dessen Hydraulikhochdruckkolben an die Hydraulikzuleitung angeschlossen ist, wobei von diesem Anschluss stromaufwärtig und stromabwärtig je ein Rückschlagventil zum Sperren eines Rückflusses der Hydraulikflüssigkeit in den Vorratstank angeordnet sind, kann eine entsprechend dem Druckübersetzer höhere Kraft auf das teleskopierbare Stützbein ausgeübt werden. Dabei wird zum weiteren Anheben des
Sattelaufliegers mit der Stützbeinvorrichtung die Hydraulikflüssigkeit von der Druckluft in einem pneumatisch/hydraulischen Druckübersetzer unter erhöhten Druck gesetzt.
Insbesondere sind der Druckübersetzer doppelseitig wirkend ausgebildet und ein Steuerventil zur wechselseitigen Druckluftbeaufschlagung des
Druckluftniederdruckkolbens vorgesehen. Damit kann mit jedem Hub des Druckübersetzers eine entsprechend des Übersetzungsverhältnisses kleinere Menge jedoch unter erhöhtem Druck dem Hubzylinder zugeführt werden.
In weiterer Ausgestaltung hat der Druckübersetzer zwei
Hydraulikhochdruckkolben, wobei der erste Hochdruckkolben an den Hubzylinder des ersten Stützbeins und der zweite Hochdruckkolben an den Hubzylinder des zweiten Stützbeins angeschlossen ist. Somit wird immer wechselseitig das eine Stützbein und danach beim nächsten Hub das andere Stützbein um einen dem im Druckübersetzer im Hydraulikhochdruckkolben verdrängten Volumen entsprechenden kurzen Hub angehoben. Unter einem vermehrten
Druckluftverbrauch wird somit der abzustützende Sattelauflieger gegen seine gesamte Auflast angehoben. Dabei bewirkt die getrennte Hydraulikzuleitung von dem einen Hydraulikhochdruckkolben zum ersten Stützbein und die andere getrennte Zuleitung von dem anderen Hydraulikhochdruckkolben zum anderen Stützbein so, dass stets zu beiden Stützbeinen abwechselnd ein gleiches
Hydraulikflüssigkeitsvolumen eingepresst wird, womit sich die beiden Stützbeine unabhängig vom jeweils individuellen Auflastdruck gleichmäßig anheben. Im Zusammenhang mit den Rückschlagventilen in der Zuleitung wird eine hydraulische Ausgleichsströmung zwischen dem einen Hubzylinder des ersten Stützbeins zum Hubzylinder des zweiten Stützbeins verhindert und somit eine Umkippsicherung realisiert.
Nach dem Ausfahren der beiden Stützbeine bis auf den Boden, bei dem sich die Hydraulikflüssigkeit selbsttätig auf die beiden Hubzylinder der beiden Stützbeine verteilt und somit einen etwaigen Höhenausgleich zwischen dem Auflastpunkt des einen Stützbeins zum Auflastpunkt des anderen Stützbeins bewirkt, werden im nachfolgenden Anhebeverfahren über den doppelseitig wirkenden
Druckübersetzer das rechte und das linke Stützbein durch die hydraulische Verschaltung„quasi wie mechanisch gekoppelt" angehoben. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 in einer räumlichen Ansicht eine Stützbeinvorrichtung in
eingefahrenem Zustand,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Stützbeinvorrichtung in einer Seitenansicht in ausgefahrenem Zustand und
Fig. 3 ein Schaltschema für die Steuerung und Verschaltung der
Stützbeinvorrichtung gemäß der Figuren 1 und 2.
In Fig. 1 ist in räumlicher Ansicht eine Stützbeinvorrichtung für einen
Sattelauflieger mit zwei teleskopierbaren Stützbeinen 1 , 1 ' dargestellt. Jedes Stützbein weist einen Montagekopf 1 1 auf, der am nicht dargestellten
Sattelauflieger an dafür vorgesehenen Befestigungspunkten im Bereich der Längstraversen befestigt wird. Ferner hat der Auflieger ein
Nebenverbrauchersystem 4 für Druckluft (siehe Fig. 3), das in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Stützbein 1 , 1 ' ein fixiertes äußeres Rohr 12 und ein darin teleskopierbar geführtes inneres Rohr 13 auf (siehe Fig. 2). Nachfolgend wird die Ausgestaltung jeweils nur für ein Stützbein 1 erläutert, da sie für das zweite Stützbein V identisch ist.
Das Stützbein 1 weist am unteren Ende des inneren Rohres 13 einen
Lastverteilungsfuß 14 auf. Im Inneren des Stützbeins 1 ist ein Hubzylinder 15 zwischen dem unteren Ende des inneren Rohres 13 und dem oberen Ende des äußeren Rohres 12 eingespannt. Der Hubzylinder 15 ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
Am oberen Ende des Stützbeins ist ein Hydraulikanschluss 16 vorgesehen, der mit der oberen Kammer des Hubzylinders 15 zum Ausfahren des Stützbeins 1 verbunden ist. Ferner ist ein Druckluftanschluss 17 vorgesehen, der mit dem unteren Hubraum des Hubzylinders 15 zum Einfahren des Stützbeins 1 in Verbindung steht.
Zwischen beiden Stützbeinen 1 , 1 ' ist ein Vorratstank 2 für Hydraulikflüssigkeit angeordnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei miteinander verschweißten Vierkantrohren druckfest gebildet ist. Selbstverständlich kann der Vorratstank 2 jede geeignete druckfeste Form aufweisen. An dem Vorratstank 2 ist an seiner Oberseite eine Druckluftzuleitung 21 angeschlossen. Zur
Unterscheidung von den Hydraulikleitungen sind alle Druckluftleitungen in Fig. 3 gestrichelt dargestellt. Die Druckluftzuleitung 21 ist am Nebenverbrauchersystem 4 über ein 5/2-Wege- Ventil 41 angeschlossen. Ferner ist am Vorratstank 2 eine Hydraulikzuleitung 22 vorgesehen, die im dargstellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zwar am oberen Rand des Vorratstanks 2 angeordnet ist, jedoch ein bis fast zum Boden des Vorratstanks 2 herabreichendes Tauchrohr enthält. Die
Hydraulikzuleitung 22 verzweigt sich in zwei Stränge, die zu den beiden
Stützbeinen 1 , 1 ' führen. Die Hydraulikzuleitung 22 ist dabei über ein
Rückschlagventil 23 am Hubzylinder 15 im Stützbein 1 auf der oberen
Zylinderseite zum Ausfahren des Stützbeins angeschlossen. Ferner führt von diesem Hydraulikanschluss am Hubzylinder 15 eine Hydraulikrückleitung 24 über ein 2/2-Wege-Ventil 25 zurück zum Vorratstank 2.
Ferner ist eine zweite Druckluftzuleitung 42 vorgesehen, die vom 5/2-Wege- Ventil 41 zum Stützbein 1 und mit Verzweigung auch zum Stützbein V führt. Die zweite Druckluftzuleitung 42 ist einerseits am 2/2-Wege-Ventil 25 zur Verstellung des Ventils in die Arbeitsstellung (Durchlassstellung für die
Hydraulikrückleitung 24) angeschlossen und führt weiter in das Stützbein 1 zum Hubzylinder 15 zum gestrichelt angedeuteten unteren Anschluss 17 (Fig. 2), nämlich an die pneumatisch betätigte Seite des Hubzylinders 15 zum Anheben des inneren Rohres 13 des Stützbeines 1 .
Dieser soweit beschriebene Aufbau entspricht im Wirkprinzip dem
Anmeldungsgegenstand ohne Druckübersetzer.
In weiterer Ausgestaltung kann die Stützbeinvorrichtung zusätzlich einen
Druckübersetzer 3 aufweisen, der einen Druckluftniederdruckkolben 31 und an beiden Seiten je einen Hydraulikhochdruckkolben 32 aufweist. Der
Druckübersetzer 3 ist doppelwirkend ausgebildet, so dass an den
Druckluftniederdruckzylinder 31 beidseitig des Kolbens zwei
Druckluftanschlussleitungen 34 angeschlossen sind, die über einen
Wechselschalter, beispielsweise einem 5/2-Wege-Ventil 35 bedarfsweise an das Nebenverbrauchersystem 4 angeschlossen sind. Am
Hydraulikhochdruckkolben 32 ist die Hydraulikzuleitung 22 angeschlossen. Durch Vorsehen eines weiteren Rückschlagventils 33 stromaufwärtig vom Anschluss an den Hydraulikhochdruckkolben 32 wird ein unerwünschter Rückfluss des hochkomprimierten Hydrauliköls in den Vorratstank 2 vermieden. Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Stützbeinvorrichtung unter Bezugnahme auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben.
Zunächst befindet sich die Stützbeinvorrichtung in der in Fig. 1 dargestellten eingefahrenen Grundstellung. In dieser Stellung ist die Stützbeinvorrichtung am Sattelauflieger so an den Längstraversen befestigt, dass ein für den Fahrbetrieb ausreichender Abstand zur Fahrbahn besteht. Soll nun der Sattelauflieger von der Zugmaschine getrennt und abgestellt werden, ist die Stützbeinvorrichtung zu aktivieren, also die beiden Stützbeine 1 , 1 ' auszufahren. Dazu wird ein
Betätigungsventil, nämlich das 5/2-Wege-Ventil 41 , das pneumatisch unmittelbar an das Nebenverbrauchersystem 4 des Sattelaufliegers angeschlossen ist, in die Stellung„Ausfahren der Stützbeine" gestellt. Damit wird über das Ventil 41 Druckluft über die erste Druckluftzuleitung 21 in den Vorratstank 2 geleitet. Die Druckluft des Nebenverbrauchersystems 4 hat üblicherweise einen Druck von 8 bar. Somit wird das im Vorratstank 2 befindliche Hydrauliköl entsprechend mit 8 bar Druck beaufschlagt. Das Hydrauliköl aus dem Vorratstank 2 steigt nun über die Tauchleitung in die Hydraulikzuleitung 22, einen Verteiler und in jedem Strang der Hydraulikzuleitung 22 über ein Rückschlagventil 23 zum jeweiligen Stützbein 1 , 1 ', wo die Hydraulikleitung an den Hubzylinder 15 im oberen
Zylinderbereich angeschlossen ist. Entsprechend fließt das Hydrauliköl mit 8 bar Druck in die Hubzylinder 15 der beiden Stützbeine 1 , 1 ', so dass diese ausfahren. Bei Erreichen des Bodens wird bei einem Hubzylinder 15 von 50 cm2 Querschnittsfläche und 8 bar Druck eine Auflastkraft von ca. 400 kg je Stützbein erzeugt. Damit wird das Zugfahrzeug zwar geringfügig entlastet, der
Sattelauflieger jedoch nicht angehoben.
Bei einer Ausführung ohne Druckübersetzer 3, wird dieser Vorgang bevorzugt ausgeführt, wenn die Zugmaschine mit Luftfederung vorher ausreichend angehoben wurde. Nun kann zum Abkuppeln die Zugmaschine ein kurzes Stück vorgefahren, dann mittels Luftfederung um ca. 5 bis 10 cm abgesenkt und dann ganz herausgefahren werden. Die erfindungsgemäße Stützbeinvorrichtung hält aufgrund des mit Hydrauliköl gefüllten Hubzylinders und der Absicherung über die Rückschlagventile 23, 23 den Sattelauflieger in der gewünschten Position.
Soll nun wiederum nach dem Aufsattelvorgang die Stützbeinvorrichtung eingefahren werden, erfolgt dies durch Betätigung des 5/2-Wege-Ventils 41 (siehe Fig. 3) von der Stellung„Stützbeine ausgefahren" in die Stellung „Stützbeine einfahren". Durch die Umschaltung des Ventils 41 wird die
Druckluftzufuhr über die erste Druckluftzuleitung 21 in den Vorratstank 2 geschlossen und Druckluft über die zweite Druckluftzuleitung 42 zum Aktivieren der 2/2-Wege-Ventile 25 und dem Zuführen der Druckluft in den Hubzylinder 15 in die untere Kammer zum Einfahren der Stützbeine beaufschlagt. Die in die untere Kammer der Hubzylinder 15 einströmende Druckluft unter 8 bar Druck hebt das innere Rohr 13 an und drückt die im oberen Bereich des
Hubzylinders 15 befindliche Hydraulikflüssigkeit über die Hydraulikrückleitung 24 zurück in den Vorratstank 2. In bevorzugter Ausgestaltung weist die Stützbeinvorrichtung den
Druckübersetzer 3 auf. Nunmehr wird fortfahrend an der Stelle, an der die Stützbeine mit maximal 400 kg Last auf den Untergrund auflasten, die
Funktionsweise des Druckübersetzers 3 erläutert.
Mit dem Druckübersetzer 3 kann der Sattelauflieger auch im beladenen Zustand allein durch die Kraft der im Nebenverbrauchersystem vorliegenden Druckluft angehoben werden. Bei Erreichen der maximalen Hublast im direkten
Drucklufthydraulikbetrieb wird dann über Betätigung des
Wechselschalters/Ventils 35 der Druckübersetzer 3 aktiviert. Dabei wird zunächst auf einer Seite des Druckluftniederdruckkolbens 31 die Druckluft mit 8 bar über Druckluftanschlussleitung 34 zugeführt, so dass der große
Druckluftniederdruckkolben 31 zur anderen Seite gedrängt wird, dabei mit dem einen Hydraulikhochdruckkolben 32 Hydrauliköl, beispielsweise mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 :20, also auf 160 bar komprimiert. Aufgrund des stromaufwärtig angeordneten Rückschlagventils 33 in der Hydraulikzuleitung 22 kann dieser Druck nur über die Hydraulikzuleitung 22 und Rückschlagventil 23 in den Hubzylinder 15 des zugeordneten Stützbeins fließen. Entsprechend wird dieses Stützbein um einen Hubbetrag, im dargestellten Ausführungsbeispiel 5 bis 6 mm angehoben.
Auf der anderen Seite des Druckübersetzers wird der
Hydraulikhochdruckkolben 32 zurückgedrängt und saugt dabei Hydrauliköl aus dem Vorratstank 2 an. Bei Umschaltung des Wechselschalterventils 35 wird die andere Druckluftanschlussleitung 34 beaufschlagt, so dass der
Druckluftniederdruckkolben 31 wieder zurückwandert und die
Hydraulikhochdruckkolben 32 sich entsprechend bewegen, so dass nun das auf Hochdruck komprimierte Hydrauliköl in den Hubzylinder 15 des anderen
Stützbeins 1 ' eingepresst wird, so dass auch hier ein Hub von 5 bis 6 mm erreicht wird.
Durch mehrmaliges Ausführen dieser wechselseitigen Kurzhübe ist dann ein ausreichendes Anheben der Stützbeinvorrichtung, auch bei einem voll beladenen Sattelauflieger möglich. Beispielsweise kann dann auch ein Absatteln ohne
Betätigung der Luftfederung oder bei Fahrzeugen ohne Luftfederung problemlos erfolgen. Selbstverständlich ist ein erhöhter Druckluftverbrauch bei der
Betätigung der Stützbeinvorrichtung mittels Druckübersetzer erforderlich, um die erforderlichen hohen Drücke zu erreichen. Bei einer Übersetzung von 1 :20 kann somit jedes Stützbein 8 Tonnen Last heben.
Mit der erfindungsgemäßen Stützbeinvorrichtung und dem angegebenen Arbeitsverfahren ist es somit möglich, ein vollautomatisiertes Ausfahren und Einfahren der Stützbeinvorrichtung an einem Sattelauflieger zu ermöglichen, wobei als Antriebsmittel allein die am Fahrzeug vorhandene Druckluft des Nebenverbrauchersystems verwendet wird. Da die Anbauteile bisher üblichen Stützbeinvorrichtungen entsprechen, kann die erfindungsgemäße
Stützbeinvorrichtung auch an vorhandenen Sattelaufliegern nachgerüstet werden. Je nach Kundenwunsch kann die Stützbeinvorrichtung in einfacher pneumatisch/hydraulischer Umsetzung arbeiten oder zusätzlich den
Druckübersetzer zum aktiven Anheben auch beladener Sattelauflieger ausgebildet werden. Insbesondere in Verbindung mit einer automatischen Sattelkupplung, die die elektrischen und pneumatischen Verbindungen automatisch beim Kupplungsvorgang vornimmt, kann mit dieser Vorrichtung, die beispielsweise auch aus dem Führerhaus der Zugmaschine fernbetätigbar ausgebildet werden kann, vollständig auf ein Aussteigen des Fahrzeugführers verzichtet werden. Eine Gefährdung des Fahrzeugführers wird somit bei Auf- und Absattelvorgängen weitestgehend vermieden.
Bezugszeichenliste
1 , 1 ' Stützbein
1 1 Befestigungskopf
12 äußeres Rohr
13 inneres Rohr
14 Lastverteilungsfuß
15 Hubzylinder
16 Hydraulikanschluss
17 Druckluftanschluss
2 Vorratstank
21 erste Druckluftzuleitung
22 Hydraulikzuleitung
23 Rückschlagventil
24 Hydraulikrückleitung
25 2/2-Wege-Ventil
3 Druckübersetzer
31 Druckluftniederdruckkolben
32 Hydraulikhochdruckkolben
33 Rückschlagventil
34 Druckluftanschlussleitung
35 Wechselschalter/Ventil 4 Nebenverbrauchersystem
41 5/2-Wege-Ventil
42 zweite Druckluftzuleitung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zum Ein- und Ausfahren einer Stützbeinvorrichtung für Sattelauflieger mit einem Druckluft aufweisenden
Nebenverbrauchersystem (4) und wenigstens einem mittels
Hubzylinder (15) teleskopierbaren Stützbein (1 ,1 '), mit den Schritten a) für das Ausfahren des Stützbeins (1 ,1 '):
- Beaufschlagen des Hubzylinders (15) mit Hydraulikflüssigkeit von einem Vorratstank (2) über eine Hydraulikleitung auf der einen Seite des Hubzylinders zum Ausfahren des Stützbeins, wobei zum Druckbeaufschlagen der Hydraulikflüssigkeit die Druckluft des Nebenverbrauchersystems (4) in den Vorratstank (2) geleitet wird;
- Absperren der Hydraulikflüssigkeitsleitung bei Erreichen der ausgefahrenen Stützstellung; und
b) für das Einfahren des Stützbeins (1 ,1 '):
- Öffnen der Hydraulikleitung;
- Beaufschlagen des Hubzylinders (15) auf der anderen Seite des Hubzylinders mit der Druckluft zum Einfahren des Stützbeins (1 , 1 '), wobei die Hydraulikflüssigkeit in den Vorratstank (2) zurückfließt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Hydraulikleitung bei Beaufschlagen des Hubzylinders (15) auf der anderen Seite mit der Druckluft über ein pneumatisch aktivierbares Hydraulikventil (25) erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum weiteren Anheben des Sattelaufliegers mit der Stützbeinvorrichtung die Hydraulikflüssigkeit von der Druckluft in einem
pneumatisch/hydraulischen Druckübersetzer (3) unter erhöhten Druck gesetzt wird. Verfahren nach Anspruch 3 bei einer Stützbeinvorrichtung mit zwei Stützbeinen (1 , 1 '), dadurch gekennzeichnet, dass der
Druckübersetzer (3) doppelseitig wirkt und abwechselnd bei einem Vorhub in das erste Stützbein (1 ) und beim Rückhub in das zweite Stützbein (1 ') die Hydraulikflüssigkeit unter erhöhtem Druck fördert.
Stützbeinvorrichtung für Sattelauflieger mit einem Druckluft
aufweisenden Nebenverbrauchersystem (4) und wenigstens einem mittels Hubzylinder (15) teleskopierbaren Stützbein (1 ,1 '), wobei ein Vorratstank (2) für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist und zur
Druckbeaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit die Druckluft an den Vorratstank (2) über eine erste Druckluftzuleitung (21 ) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikzuleitung (22) vom Vorratstank (2) zur einen Seite des Hubzylinders (15) zum Ausfahren des Stützbeins (1 ,1 ') führt und eine zweite Druckluftzuleitung (42) zur anderen Seite des Hubzylinders (15) zum Einfahren des
Stützbeins (1 , 1 ') führt.
Stützbeinvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hydraulikzuleitung (22) ein Rückschlagventil (23) zum Sperren eines Rückflusses der Hydraulikflüssigkeit in den Vorratstank (2) angeordnet und stromabwärtig vom Rückschlagventil (23) eine zum Vorratstank (2) zurückführende Hydraulikrückleitung (24) mit einem 2/2- Wege-Ventil (25) zum bedarfsweisen Einfahren des Stützbeins (1 ) angeschlossen sind.
Stützbeinvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützbeine (1 , 1 ') vorgesehen sind, wobei jedem Stützbein (1 , 1 ') ein Rückschlagventil (23) und ein 2/2-Wege-Ventil (25) zugeordnet sind.
8. Stützbeinvorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckübersetzer (3) mit Druckluftniederdruckkolben (31 ) und Hydraulikhochdruckkolben (32) vorgesehen ist, dessen Hydraulikhochdruckkolben (32) an die Hydraulikzuleitung (22) angeschlossen ist, wobei von diesem
Anschluss stromaufwärtig und stromabwärtig je ein
Rückschlagventil (33,23) zum Sperren eines Rückflusses der
Hydraulikflüssigkeit in den Vorratstank (2) angeordnet sind.
Stützbeinvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer (3) doppelseitig wirkend ausgebildet und ein Steuerventil (35) zur wechselseitigen Druckluftbeaufschlagung des Druckluftniederdruckkolbens (31 ) vorgesehen sind.
Stützbeinvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer (3) zwei Hydraulikhochdruckkolben (32, 32) hat, wobei der erste Hochdruckkolben (32) an den Hubzylinder (15) des ersten Stützbeins (1 ) und der zweite Hochdruckkolben (32) an den Hubzylinder (15) des zweiten Stützbeins (1 ') angeschlossen sind.
PCT/DE2011/075221 2010-09-22 2011-09-15 Verfahren zum ein- und ausfahren einer stützbeinvorrichtung sowie stützbeinvorrichtung WO2012048699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11808156.1A EP2619045B1 (de) 2010-09-22 2011-09-15 Verfahren zum ein- und ausfahren einer stützbeinvorrichtung sowie stützbeinvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037707A DE102010037707A1 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Verfahren zum Ein- und Ausfahren einer Stützbeinvorrichtung sowie Stützbeinvorrichtung
DE102010037707.4 2010-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012048699A1 true WO2012048699A1 (de) 2012-04-19
WO2012048699A9 WO2012048699A9 (de) 2012-07-05
WO2012048699A4 WO2012048699A4 (de) 2012-08-16

Family

ID=45478042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075221 WO2012048699A1 (de) 2010-09-22 2011-09-15 Verfahren zum ein- und ausfahren einer stützbeinvorrichtung sowie stützbeinvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2619045B1 (de)
DE (1) DE102010037707A1 (de)
WO (1) WO2012048699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105984442A (zh) * 2015-02-15 2016-10-05 山东省梁山县赛强机械制造有限公司 一种三节式气动液压支腿

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919738B2 (en) 2012-06-14 2014-12-30 Jeffrey K. Daniel Landing gear control system for trailers
DE102018115097A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Fluitronics Gmbh Verfahren zum Einfahren eines Stützbeins eines Fahrzeuges sowie hydropneumatisches System
US11565666B1 (en) 2022-03-17 2023-01-31 Robert John Thorndyke Lift system for elevating a load bed of a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT301364B (de) 1966-06-10 1972-09-11 Central Steel Tube Co Druckluftgesteuertes hydraulisches System
US20050067227A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Wengelski Jason D. Level elevating stabilizing system
US20050140100A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-30 Actuant Corp. Adjustable height leveling leg
EP1506124B1 (de) 2002-05-23 2006-03-22 Hamburger Patent Schmiede GmbH Stützbein für Wechselbehälter-Fahrzeug
US20060108748A1 (en) * 2004-11-25 2006-05-25 Santos Vitor H D Disposition introduced to hydropneumatic jack
EP2014525A2 (de) * 2007-04-04 2009-01-14 Actuant Corporation Hydraulisches System zum Ausgleichen eines Fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528583A1 (de) * 1965-05-20 1970-01-29 Stahl U Appbau Hans Leffer Gmb Hydraulisch oder pneumatisch kontinuierlich betaetigter Kolbenantrieb mit hin- und hergehender Bewegung,insbesondere doppeltwirkender Druckuebersetzer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT301364B (de) 1966-06-10 1972-09-11 Central Steel Tube Co Druckluftgesteuertes hydraulisches System
EP1506124B1 (de) 2002-05-23 2006-03-22 Hamburger Patent Schmiede GmbH Stützbein für Wechselbehälter-Fahrzeug
US20050067227A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Wengelski Jason D. Level elevating stabilizing system
US20050140100A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-30 Actuant Corp. Adjustable height leveling leg
US20060108748A1 (en) * 2004-11-25 2006-05-25 Santos Vitor H D Disposition introduced to hydropneumatic jack
EP2014525A2 (de) * 2007-04-04 2009-01-14 Actuant Corporation Hydraulisches System zum Ausgleichen eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105984442A (zh) * 2015-02-15 2016-10-05 山东省梁山县赛强机械制造有限公司 一种三节式气动液压支腿
CN105984442B (zh) * 2015-02-15 2018-02-23 山东省梁山县赛强机械制造有限公司 一种三节式气动液压支腿

Also Published As

Publication number Publication date
EP2619045A1 (de) 2013-07-31
DE102010037707A1 (de) 2012-03-22
WO2012048699A9 (de) 2012-07-05
WO2012048699A4 (de) 2012-08-16
EP2619045B1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008159B4 (de) Luftfederungseinrichtung mit elektrisch betätigtem Sperrventil
EP1752587A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP2058187B1 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug- Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
DE3730071C2 (de)
EP2619045B1 (de) Verfahren zum ein- und ausfahren einer stützbeinvorrichtung sowie stützbeinvorrichtung
DE102014107082A1 (de) Flurförderzeug mit Rampenhubfunktion
DE102017103050B4 (de) Fahrwerk einer transportablen Einrichtung
EP2878571A1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
DE2130959A1 (de) Stuetzbeinvorrichtung
EP1816059B1 (de) Mit einem Zugfahrzeug über einen Schwanenhals kuppelbares Schwerstlastfahrzeug
DE4127791A1 (de) Sattelzug mit motorisch angetriebener abstuetzvorrichtung
EP1669267A2 (de) Stützvorrichtung für Anhänger
DE10214915B4 (de) Hinterachsverriegelung
DE2723305A1 (de) Verriegelbare hydropneumatische federung, insbesondere fuer die vorderachse von radladern o.dgl.
EP3722165B1 (de) Verfahren zum elektrohydraulischen ausrichten von tragkörpern oder anhängern
DE102013223529B4 (de) Anhänger
DE102018127547B4 (de) Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern
EP0177482A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen, Heben und Senken von Sattelanhängern
DE102014110717B3 (de) Einrichtung zur Betätigung einer hydraulischen Verstelleinrichtung, Hydraulik-System mit der Einrichtung und Verfahren zur Not-Verstellung eines hydraulischen Verstellsystems
DE2340431A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen kran
DE102012216156B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
DE835555C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Stuetzboecke an Anhaengern von Sattelschleppern
DE102020120562B4 (de) Fahrzeuganhänger und Zuggespann mit einem solchen Fahrzeuganhänger
DE102018125725B3 (de) Forstanhänger
EP0306816A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Längenverstellung einer Zugdeichsel für einen Zentralachsanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11808156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011808156

Country of ref document: EP