WO2012045747A1 - Nachrichtenübermittlung über verschiedene kanäle - Google Patents

Nachrichtenübermittlung über verschiedene kanäle Download PDF

Info

Publication number
WO2012045747A1
WO2012045747A1 PCT/EP2011/067326 EP2011067326W WO2012045747A1 WO 2012045747 A1 WO2012045747 A1 WO 2012045747A1 EP 2011067326 W EP2011067326 W EP 2011067326W WO 2012045747 A1 WO2012045747 A1 WO 2012045747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sender
transmission
functionality
message
transmission channels
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Schulz
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to EP11764550.7A priority Critical patent/EP2625844B1/de
Priority to ES11764550.7T priority patent/ES2515490T3/es
Publication of WO2012045747A1 publication Critical patent/WO2012045747A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72439User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for image or video messaging

Definitions

  • the invention relates to a method for sending data, in particular of
  • the invention also relates to a terminal for implementing the method.
  • the object of the invention is now to provide a simple to implement on a mobile phone functionality that helps the sender to avoid mishaps when sending messages from particular to groups of recipients as much as possible.
  • the task is also to provide a terminal with appropriate functionality
  • the essence of the functionality according to the invention is basically to turn over the sequence of steps in the creation of messages. Accordingly, a message is first created by means of an editor and after completion a function, such as "send as", is offered, with which the sender first selects the type of transmission, ie the transmission channel, from a plurality of available transmission channels According to the invention, the message is thus first created by the sender by means of an editor of the functionality, only then does the functionality give the sender the possibility of selecting one of several possible transmission channels
  • the procedure according to the invention provides the user with increased convenience in sending messages, thus making the functionality of the message broadcasting more attractive to the customer and correspondingly stronger for communication purposes ke.
  • the functionality according to the invention advantageously prompts the sender to first select a recipient from an address book file in a preceding step.
  • an address book file can be stored in the mobile phone. But it is also possible that the mobile phone has access to a central accessible via a network address book file.
  • the sender can also have user groups containing a set of names defined. If the functionality then proposes transmission modes, the transmission channels can already be pre-sorted so that only those that are available for transmitting the message from the sender to the selected recipient are available.
  • the selection of the transmission channels to be provided can, in principle, be done by the system currently examining the reachability of the receiver via the individual channels. However, the selection can be made particularly simply by searching in the address book file for transmission channels stored therein for a receiver, which are stored there as addresses, such as e-mail addresses or telephone numbers.
  • the functionality proposes to the sender only those transmission channels for selection, which even allow the transmission of the format required for the created message. So it may be that the sender integrates a picture in a text, so that the sending of the message by pure SMS excretes, since with such in principle only text messages of up to 160 characters can be sent. It is also possible to minimize transmission costs or transmission time To propose mixed forms of transmission formats. For example, the text can be sent via SMS and the image via email or MMS.
  • the sender may also be advantageous to list the sender the possible transmission channels on the screen of his terminal in the order of a given priority, for example in an order zchikider Ü transfer costs and / or increasing transmission speed, where it is of course helpful, the corresponding parameter also anzymai.
  • the sender can then use this information to decide on a transmission type.
  • the functionality can be designed so that it automatically selects the transmission channel to be used for transmission, in particular on the basis of predetermined criteria.
  • the sender then presses only on the button "send" and the message then succeeded via one or more optimized transmission channels to the receiver or recipients.
  • the sender can select at once a larger group of receivers and then a transmission channel to be used.
  • the functionality gives the sender a corresponding hint, if the transmission to one of the receivers from the group of receivers on the selected transmission channel is not possible.
  • the functionality can either suggest an alternative transmission channel, via which the sending of the message is possible, for manual selection or automatically use one of them.
  • the functionality is advantageously designed so that it automatically performs a conversion of the message in the format necessary for the alternative transmission channel. It does not necessarily need a message that already exists in the format of a news service but can use the originally created message to bring them now in a different format.
  • Figure 1 the sending of a message to a contact address
  • Figure 2 the sending of a message to a group of recipients.
  • FIG. 1 schematically shows the touchscreen screen of a mobile telephone on which the functionality according to the invention for writing and sending a message is installed and called up.
  • a contact address here that of Mr. Sascha Sandmann, has already been selected.
  • the editor now appears on the screen, which makes it possible to write in lines in the upper text window 1 a message starting here with the word "can" 2.
  • the input is made by means of a keyboard located in the lower window 3 of the screen If the screen is insufficient, the user can scroll down further, whereby the current position in the text can be read off the "scroll bar" 5.
  • the text message can also attach files, such as pictures, to the sender
  • the functionality shows the menu item "send as" 4, which the user selects after completing the message and which prompts for the selection of a transmission channel.
  • the sender selects, for example, "Email”, whereupon a system query 8 is started, if all the information necessary for sending the text as email, in particular the email address ", is available, if so, then the functionality is formatted in the function 9, the text message to an email, in the way as required by the corresponding standard and sends the message as email 10,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren und Endgerät zur Versendung von Nachrichten von einem insbesondere mobilen Endgerät eines Absenders zu einem insbesondere mobilen Endgerät eines Empfängers, wobei der Absender eine auf seinem Endgerät mittels einer Funktionalität erstellte Nachricht über einen von mehreren auswählbaren Übertragungskanälen, wie SMS, MMS und/oder e-Mail, versendet, wobei der Absender die Nachricht zunächst mittels der Funktionalität erstellt und dass die Funktionalität dem Absender in einem nachfolgenden Schritt die Möglichkeit gibt, den einen von den mehreren möglichen Übertragungskanälen für die Versendung der Nachricht auszuwählen

Description

Nachrichtenübermittlung über verschiedene Kanäle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versendung von Daten, insbesondere von
Nachrichten, von einem mobiien Endgerät eines Absenders zu einem mobilen Endgerät eines Empfängers, wobei der Absender eine auf seinem Endgerät mittels einer Funktionalität erstellte Nachricht über einen von mehreren auswählbaren Übertragungskanälen, wie SMS, MMS und/oder e-Mail, versendet. Die Erfindung betrifft auch ein Endgerät zur Umsetzung des Verfahrens.
Bekanntermaßen haben die heute verwendeten Mobiltelefone Funktionen, mit denen sich Dateien mit Textnachrichten, Bildern, Videos oder Musikclips an die Endgeräte anderer Nutzer verschicken lassen. Besonders verbreitet ist dabei das Versenden von Kurznachrichten über den SMS-Dienst. Auch das Versenden von Emails mit oder ohne Dateianhängen ist heutzutage gang und gäbe. Zur Erstellung und zum Versenden einer Nachricht ruft der Nutzer die entsprechende auf seinem Mobiltelefon vorgesehene Funktionen auf, erstellt die Nachricht über eine Tastatur, hängt ihr gegebenenfalls eine Datei an und wählt den Button „Senden" an. Alles Weitere, wie das Formatieren der Nachricht entsprechend dem Standard, das Aufbauen der Verbindung und das Einhalten des standardgemäßen Protokolls, macht die Funktion automatisch.
Es ist auch möglich, eine solche Datei zu erstellen und dann an eine ganze Gruppe von ausgewählten Empfängern zu senden. Im Fall einer SMS wird dazu lediglich als Empfänger eine Gruppe aus dem geräteeigenen Adressbuch ausgewählt. Die Funktion arbeitet dann entsprechend die oben genannten Schritte für alle Empfänger der Gruppe ab. Gelegentlich stellt die Funktionalität fest, dass die Übertragung zu einem Mitglied der Gruppe fehl geschlagen ist, weil der gewählte Dienst keine Verbindung zu dessen Adresse aufbauen kann. Dann erhält der Absende eine entsprechende Fehlermeldung. Nachteilig an den bekannten Funktionen ist, dass sie beim Fehlschlagen der Übermittlung insofern in einer Sackgasse enden, als der Nutzer lediglich eine Information darüber erhält, dass die Übertragung nicht möglich ist. Wenn es besonders schlecht läuft, kann er noch einmal mit der Erstellung der Nachricht und dem Versandt anfangen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nunmehr darin, eine auf einem Mobiltelefon einfach umzusetzende Funktionalität zu schaffen, die dem Absender hilft, Fehlschläge bei der Versendung Nachrichten von insbesondere auch an Gruppen von Empfängern soweit wie möglich zu vermeiden. Aufgabe ist es auch, ein Endgerät mit entsprechender Funktionalität zur Verfügung zu stellen
Gelöst werden diese Aufgaben durch das Verfahren nach Anspruch 1 und durch das Endgerät nach Anspruch 10. Die Unteransprüche beschreiben jeweils vorteilhafte Ausführungsformen.
Der Kern der erfindungsgemäßen Funktionalität besteht im Grunde genommen darin, die Schrittfolge bei der Erstellung von Nachrichten umzudrehen. Demnach wird zuerst mittels eines Editors eine Nachricht erstellt und nach Fertigstellung eine Funktion, wie„senden als", angeboten, mit der der Absender dann erst die Art der Übertragung, also den Übertragungskanal aus mehreren zur Verfügung stehenden Übertragungskanälen auswählt. Mit diesem Ansatz lässt sich ein besonderer Komfort bei der Versendung von Nachrichten, insbesondere auch an ganze Gruppen von Nutzern, erzielen. Erfindungsgemäß wird die Nachricht somit zunächst vom Absender mittels eines Editors der Funktionalität erstellt. Erst dann gibt die Funktionalität dem Absender die Möglichkeit, einen von mehreren möglichen Übertrag ungskanälen für die Versendung der Nachricht auszuwählen. Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird für den Nutzer ein erhöhter Komfort bei der Versendung von Nachrichten erreicht. Auf diese Weise wird die Funktionalität der Nachrichtensendens für den Kunden attraktiver und wird entsprechend stärker für Kommunikationszwecke genutzt. Damit steigert sich der Umsatz der Serviceprovider An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Merkmal „Nachricht" in der vorliegenden Anmeldung als Synonym für alle Arten von Medtendateien, wie SMS, MMS, Email, Webblog oder Ähnliche, eingesetzt wird, unabhängig davon, ob die„Nachricht" auch Textbestandteile hat oder lediglich Bilder, Videos und/oder Audiodateien aufweist. Unter „Nachricht" wird insbesondere alles subsummiert, was sich von einem Mobiltelefon verschicken lässt.
Um den Bedienkomfort weiter zu erhöhen, fordert die erfindungsgemäße Funktionalität den Absender in einem vorangehenden Schritt vorteilhafterweise zunächst zur Auswahl eines Empfängers aus einer Adressbuchdatei auf. Eine solche Adressbuchdatei kann im Mobiltelefon gespeichert sein. Es ist aber auch möglich, dass das Mobiltelefon Zugriff auf eine zentrale über ein Netz zugängliche Adressbuchdatei hat. Innerhalb der Adressbuchdatei kann der Absender auch Nutzergruppen enthaltend eine Reihe von Namen definiert haben. Wenn die Funktionalität dann Übertragungsmodi vorschlägt, können die Übertragungskanäle schon so vorsortiert sein, dass nur die vorgegeben werden, die zur Übertragung der Nachricht vom Absender zum ausgewählten Empfänger überhaupt zur Verfügung stehen.
Die Auswahl der vorzugebenden Übertragungskanäle kann im Prinzip dadurch geschehen, dass das System die Erreichbarkeit des Empfängers über die einzelnen Kanäle aktuell untersucht. Besonders einfach kann die Auswahl jedoch dadurch erfolgen, dass in der Adressbuchdatei nach darin zu einem Empfänger hinterlegten Übertragungskanälen gesucht wird, die dort als Adressen, wie Email- Adressen oder Telefonnummern, gespeichert sind. Zudem kann es von großem Vorteil sein, wenn die Funktionalität dem Absender nur solche Übertragungskanäle zur Auswahl vorschlägt, die überhaupt den Versand des für die erstellte Nachricht notwendigen Formates erlauben. So kann es sein, dass der Absender ein Bild in einen Text einbindet, so dass der Versand der Nachricht per reiner SMS ausscheidet, da mit einer solchen im Prinzip nur Textnachrichten von bis zu 160 Zeichen verschickt werden können. Dabei ist es auch möglich, zur Minimierung von Übertragungskosten oder Übertragungsdauer Mischformen von Übertragungsformaten vorzuschlagen. Beispielsweise kann der Text per SMS und das Bild per Email oder MMS verschickt werden.
Diesbezüglich kann es auch von Vorteil sein, dem Absender die möglichen Übertragungskanäle auf dem Bildschirm seines Endgerätes in der Reihenfolge einer vorgegebenen Priorität, beispielsweise in einer Reihenfolge zynehmender Ü bertrag ungskosten und/oder zunehmender Übertragungsgeschwindigkeit aufzulisten, wobei es natürlich hilfreich ist, den entsprechenden Parameter ebenfalls anzygeben. Der Absender kann sich dann anhand dieser Information für eine Übertragungsart entscheiden. Um die Übertragung noch weiter zu vereinfachen, kann die Funktionalität so konzipiert sein, dass sie den zur Übertragung zu nutzende Übertragungskanal automatisch, insbesondere anhand vorbestimmter Kriterien, auswählt. Der Absender drückt dann nur noch auf den Knopf„senden" und die Nachricht gelang dann über einen oder mehrere optimierte Übertragungskanäle an den oder die Empfänger.
Wie schon erwähnt, kann es für den Absender vorteilhaft sein, wenn er auf einmal eine größere Gruppe von Empfängern und dann einen zu nutzenden Übertragungskanal auswählt. In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, wenn die Funktionalität dem Absender einen entsprechenden Hinweis gibt, falls die Übertragung zu einem der Empfänger aus der Gruppe der Empfänger auf dem ausgewählten Übertragungskanal nicht möglich ist. In solchen Fällen, also beim (drohenden) Fehlschlagen der Übertragung zu einem Empfänger der Gruppe, kann die Funktionalität entweder einen alternativen Übertragungskanal, über den das Versenden der Nachricht möglich ist, zur manuellen Auswahl vorschlagen oder automatisch gleich einen solchen nutzen.
Dabei ist die Funktionalität vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass sie automatisch eine Konvertierung der Nachricht in das für den alternativen Übertragungskanal notwendige Format durchführt. Dabei braucht sie nicht unbedingt eine schon im Format eines Nachrichtendienstes vorliegende Nachricht zu konvertieren, sondern kann sich der ursprünglich erstellten Nachricht bedienen, um diese nunmehr in ein anderes Format zu bringen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: das Versenden einer Nachricht an eine Kontaktadresse und
Figur 2: das Versenden einer Nachricht an eine Gruppe von Empfängern.
In Figur 1 ist schematisch der Touchscreen- Bildschirm eines Mobiltelefons gezeigt, auf dem die erfindungsgemäße Funktionalität zum Schreiben und Versenden einer Nachricht installiert und aufgerufen ist. In diesem Stadium wurde schon vorher eine Kontaktadresse, hier die von Herrn Sascha Sandmann, ausgewählt. Auf dem Bildschirm erschein nun der Editor, der es ermöglicht, in dem oberen Textfenster 1 eine Nachricht, die hier mit dem Wort„can" 2beginnt, in Zeilen zu schreiben. Die Eingabe erfolgt mittels einer Tastatur, die in dem unteren Fenster 3 des Bildschirms eingeblendet ist. Wenn der Bildschirm nicht ausreicht, kann der Nutzer weiter nach unten„scrollen", wobei sich die momentane Position im Text sich an dem„Scrollbalken" 5 ablesen lässt. Der Textnachricht kann der Absender auch Dateien, wie Bilder anhängen, was im vorliegenden Beispiel nicht gezeigt ist. In der untersten Zeile zeigt die Funktionalität den Menüpunkt„send as" 4, den der Nutzer nach dem Fertigstellen der Nachricht anwählt und der zur Auswahl eines Übertragungskanals auffordert.
Wählt der Nutzer„send as", dann wird der obere Bildschirmteil 6 überblendet und von unten schiebt sich das Menüfenster 7 in den Bildschirm auf dem in diesem Falle vier Übertragungskanäle, nämlich per SMS, per Email, zu Facebook und zu My Space, angeboten werden. Nun wählt der Absender beispielsweise„Email" aus, woraufhin eine Systemabfrage 8 gestartet wird, ob alle zum Versenden des Textes als Email notwendigen Informationen, wie insbesondere die Email- Adresse", verfügbar sind. Wenn dem so ist, dann formatiert die Funktionalität in der Funktion 9 die Textnachricht zu einer Email, in der Art, wie es der entsprechende Standard vorschreibt und verschickt die Nachricht als Email 10,
In Figur 2 ist im Prinzip dieselbe Funktionalität gezeigt, wobei dieselben Bezugszeichen die aus Figur 1 bekannten Merkmale bezeichnen. Der Unterschied liegt darin, dass die Nachricht nicht nur an einen Empfänger, sondern an die in Fenster 11 aufgelistete Gruppe von sechs Empfängern gesendet werden soll. Wiederum öffnet sich bei An wähl von„send as" 4 das Menüfenster 7 mit den vorgeschlagenen Übertragungskanälen, per SMS, per Email, zu Facebook und zu My Space. Wie aus der Hervorhebung ersichtlich, wählt der Absender„Email". Beim Prüfen der Systemvoraussetzungen in 8 stellt die Funktionalität fest, dass die meisten der in der Gruppe befindlichen Empfänger über eine Email-Adresse und einen entsprechenden Zugang verfügen. Für diese Empfänger wird die Nachricht wiederum in das Format einer Email gepackt 12 und als Email verschickt 13. Die Systemabfrage 12 ergibt aber auch, dass für zwei der Empfänger dem System keine Email-Adressen vorliegen und verzweigt in den Weg 14. Daraufhin öffnet sich erneut das Fenster 7, wobei im oberen Teil des Bildschirms 15 nur noch zwei Empfänger der Gruppe angezeigt sind. Zum Zeichen, dass der Übertragungskanal Email für diese beiden Empfänger nicht funktioniert, ist dieser gestrichen 18. Der Absender wählt nun SMS, was die Systemabfrage17 dazu veranlasst, die Telefonnummern SMS fähiger Anschlüsse auszusuchen. Im vorliegenden Fall sind für beide Empfänger SMS fähiger Anschlüsse vorhanden, so dass die Nachricht in das Format einer SMS gewandelt 18 und als solche verschickt wird 19. Wäre die Systemabfrage nochmals negativ, hätte die Funktionalität noch einmal einen solchen Weg ab 20 durchlaufen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Versendung von Nachrichten von einem insbesondere mobilen Endgerät eines Absenders zu einem insbesondere mobilen Endgerät eines Empfängers, wobei der Absender eine auf seinem Endgerät mittels einer Funktionalität erstellte Nachricht über einen von mehreren auswählbaren Übertragungskanälen, wie SMS, MMS und/oder e-Mail, versendet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Absender die Nachricht zunächst mittels der Funktionalität erstellt und dass die Funktionalität dem Absender in einem nachfolgenden Schritt die Möglichkeit gibt, den einen von den mehreren möglichen Übertragungskanälen für die Versendung der Nachricht auszuwählen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Funktionalität den Absender in einem vorangehenden Schritt zunächst zur Auswahl eines Empfängers aus einer Adressdatei autfordert, wobei nachfolgend aus den Übertragungskanälen nur ein solcher auszuwählen ist, über den die Übertragung von dem Absender zu dem ausgewählten Empfänger möglich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Adressdatei die zu diesem Empfänger möglichen Übertragungskanäle hinterlegt sind.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Absender nur diejenigen Übertragungskanäle zur Auswahl gestellt werden, die den Versand eines für die erstellte Nachricht geeigneten Formates ermöglichen.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die möglichen Übertragungskanäle dem Absender auf dem Bildschirm seines Endgerätes in der Reihenfolge einer vorgegebenen Priorität, insbesondere der Übertragungskosten oder der Übertragungsgeschwindigkeit aufgelistet werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zur Übertragung zu nutzende Übertragungskanal von der Funktionalität automatisch, insbesondere nach vorbestimmten Kriterien, ausgewählt wird,
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Absender eine Gruppe von Empfängern und einen Übertragungskanal auswählt, wobei die Funktionalität dem Absender einen Hinweis gibt, wenn die Übertragung zu einem Empfänger aus der Gruppe der Empfänger auf dem ausgewählten Übertragungskanal nicht möglich ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Funktionalität beim Fehlschlagen der Übertragung zu einem Empfänger der Gruppe einen alternativen Übertragungskanal vorschlägt, über den das Versenden der Nachricht möglich ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Funktionalität automatisch eine Konvertierung der Nachricht in das für den alternativen Übertrag ungskanal notwendige Format durchführt.
10. Mobiles Endgerät, insbesondere Mobiltelefon, zur Umsetzung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Funktionalität zur Erstellung und zum Versenden von Nachrichten an einen Empfänger über einen auswählbaren Übertragungskanal von mehreren möglichen Übertragungskanälen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Funktionalität in einem ersten Schritt zum Ersteilen der Nachricht und in einem nachfolgenden Schritt zur Auswahl eines Übertragungskanals auffordert.
PCT/EP2011/067326 2010-10-05 2011-10-04 Nachrichtenübermittlung über verschiedene kanäle WO2012045747A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11764550.7A EP2625844B1 (de) 2010-10-05 2011-10-04 Nachrichtenübermittlung über verschiedene kanäle
ES11764550.7T ES2515490T3 (es) 2010-10-05 2011-10-04 Transmisión de mensajes por diferentes canales

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047355A DE102010047355A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Nachrichtenübermittlung über verschiedene Kanäle
DE102010047355.3 2010-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045747A1 true WO2012045747A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44741325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067326 WO2012045747A1 (de) 2010-10-05 2011-10-04 Nachrichtenübermittlung über verschiedene kanäle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2625844B1 (de)
DE (1) DE102010047355A1 (de)
ES (1) ES2515490T3 (de)
WO (1) WO2012045747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105915425A (zh) * 2016-06-16 2016-08-31 厦门理工学院 一种面向车载can fd网络的信号分组打包方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10362163B2 (en) * 2016-11-08 2019-07-23 T-Mobile Usa, Inc. Method, apparatus, and system for preventing unintentional communication

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421707B1 (en) 1998-02-13 2002-07-16 Lucent Technologies Inc. Wireless multi-media messaging communications method and apparatus
US20060099976A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Research In Motion Limited Integrated message delivery over a plurality of transport mediums
US20070116195A1 (en) 2005-10-28 2007-05-24 Brooke Thompson User interface for integrating diverse methods of communication
WO2008100594A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Telcordia Applied Research Center Of Taiwan System and method for unified messaging service
US20080208984A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Rosenberg Greg A User interface for transitioning between chat and email

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528767B1 (de) * 2003-10-23 2008-02-27 Sony Ericsson Mobile Communications AB Nachrichtenverarbeitung für tragbare, elektronische Geräte
KR100664108B1 (ko) * 2003-12-27 2007-01-04 엘지전자 주식회사 이동통신단말기의 메시지 전송 방법
US7599362B2 (en) * 2005-11-28 2009-10-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and device for communication channel selection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421707B1 (en) 1998-02-13 2002-07-16 Lucent Technologies Inc. Wireless multi-media messaging communications method and apparatus
US20060099976A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Research In Motion Limited Integrated message delivery over a plurality of transport mediums
US20070116195A1 (en) 2005-10-28 2007-05-24 Brooke Thompson User interface for integrating diverse methods of communication
WO2008100594A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Telcordia Applied Research Center Of Taiwan System and method for unified messaging service
US20080208984A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Rosenberg Greg A User interface for transitioning between chat and email

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105915425A (zh) * 2016-06-16 2016-08-31 厦门理工学院 一种面向车载can fd网络的信号分组打包方法
CN105915425B (zh) * 2016-06-16 2017-05-03 厦门理工学院 一种面向车载can fd网络的信号分组打包方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2515490T3 (es) 2014-10-29
EP2625844B1 (de) 2014-07-30
DE102010047355A1 (de) 2012-04-05
EP2625844A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119035T2 (de) Verfahren, Terminal und System zur Verwaltung mehrerer Briefkästen
DE102005063134A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Kommunikationsgeräts und Kommunikationsgerät davon
WO2000035213A1 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
DE10325889A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichten
EP1320984A2 (de) Kostenabrechnung bei datenübertragung in einem mobilfunknetz
DE10303958B4 (de) Verfahren und System zum Einfügen eines Multimedia-Nachricht-Mehrfachelements in eine Multimedia-Nachricht
DE60318838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Nachrichten in den Posteingangsdienst einer Dienstnachricht
EP2625844B1 (de) Nachrichtenübermittlung über verschiedene kanäle
EP2265050B1 (de) Verfahren zum die Übertragen von Kurznachrichten
EP1858239A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Abläufen auf einem mobilen Endgerät, Verwaltungssystem und mobiles Endgerät
EP3278511A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung elektronischer nachrichten
DE202010006148U1 (de) Mitteilungssystem zur POIabhängigen Sprachübertragung
DE102019120727B4 (de) Verfahren zur automatischen Bereitstellung von benutzerbezogenen Daten unter Verwendung eines Heimnetzwerks sowie ein Computerprogramm
EP2410703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anzeige erhaltener Nachrichten
EP2023677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen
EP1959694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen
EP1933540A1 (de) Erzeugung von mittels eines Nachrichtendienstes eines Mobilfunknetzes übertragbaren Nachrichten
EP2063591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen
DE602004001940T2 (de) Verfahren und System zum Anpassen des Nachrichtendienstes eines Benutzers
EP1762948A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Informationen über unterschiedliche Datenobjekte, Endgerät für die Verwendung in einem Netzwerk und Logbuchprogramm für ein Endgerät
WO2003096652A2 (de) Adressierverfahren zum bidirektionalen versand von elektronischen nachrichten
DE102017203354A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines mobilen Endgeräts
EP1924065A1 (de) Verfahren zum automatischen Direktanruf eines elektronischen Sprachspeichers in einem Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Erstellen einer Direktwahl-Rufnummer für einen elektronischen Sprachspeicher in einem Telekommunikationsnetz
EP1113602A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Daten-Rundfunkübertragung
WO2003073710A1 (de) Offene modulare portalarchitektur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011764550

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE