WO2012045450A2 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von neon - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von neon Download PDF

Info

Publication number
WO2012045450A2
WO2012045450A2 PCT/EP2011/004971 EP2011004971W WO2012045450A2 WO 2012045450 A2 WO2012045450 A2 WO 2012045450A2 EP 2011004971 W EP2011004971 W EP 2011004971W WO 2012045450 A2 WO2012045450 A2 WO 2012045450A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
neon
helium
gas mixture
temperature
nitrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004971
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012045450A3 (de
Inventor
Christian Kunz
Rainer FLÜGGEN
Robert Eichelmann
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2012045450A2 publication Critical patent/WO2012045450A2/de
Publication of WO2012045450A3 publication Critical patent/WO2012045450A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/029Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases of helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/04Mixing or blending of fluids with the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/30Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/32Neon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/02Separating impurities in general from the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/14External refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • F25J2270/16External refrigeration with work-producing gas expansion loop with mutliple gas expansion loops of the same refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/30Quasi-closed internal or closed external helium refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/42Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box

Definitions

  • the present invention relates to a process for the cryo-technical recovery of neon from a gas mixture and an associated apparatus and an operating method.
  • Neon with a content of 18.8 ppm after argon, is the most abundant noble gas in the earth's atmosphere and is present only in exploitable quantities. Liquid neon can be used in particular as an effective refrigerant because it has a 3 or 40 times higher cooling capacity compared to hydrogen and helium. Neon is also used as filling gas for fluorescent tubes and gas discharge lamps. Further fields of application exist in laser technology as well as in the production of respiratory gases.
  • Neon is usually obtained as a by-product of air separation by the Linde method. After the separation of water, carbon dioxide and oxygen, the noble gases boiling at higher temperatures and a large part of the nitrogen, a gas mixture remains which after further concentration, for example on a separation column, a mole fraction of about 35% neon, about 55% nitrogen, and the remainder contains helium and hydrogen.
  • Hydrogen is removed from the mixture, for example, by catalytic conversion to water.
  • the main part of the Nitrogen is usually deposited at 30 bar and 66 K liquid, residual amounts are separated by adsorption on silica gel.
  • the resulting gas mixture with about 76% neon and 24% helium is then compressed, for example at room temperature to 180 bar and gradually cooled to 50 K.
  • Joule-Thompson expansion to first 25 bar and then 1.5 bar neon condenses, while helium remains gaseous. Further purification can be carried out on a separation column.
  • a neon-containing gas mixture is compressed by four membrane compressors.
  • hydrogen is removed by a catalyst prior to the actual neon separation.
  • the nitrogen is separated in a first cooling stage, which is operated with evaporating, externally supplied liquid nitrogen as a refrigerant.
  • the cooling for the actual neon recovery is done by the Joule-Thomson effect of the process gas, for which however a relatively high process gas flow is needed.
  • the method thus involves a partial recirculation of pure neon for cooling, which is considered to be disadvantageous from an energetic point of view.
  • the plants mentioned are not without problems, in particular with regard to their maintenance ⁇ .
  • the drying station for the separation of water obtained catalytically from hydrogen can not be exchanged independently of the nitrogen removal unit, so that for complete regeneration of the nitrogen adsorber the complete unit, including the nitrogen separator, must be freed of liquid nitrogen and heated. All products are obtained as gas in the named plant. It exists before the Helium neon separation unit no so-called Guardadsorber and there are mainly manual pressure reducers are used.
  • the yield of the impure helium-neon mixture mentioned is only about 0.1 mol / s, which is too low for a continuously operating neon production system on an industrial scale. It is therefore usually used a caching and the neon recovery is done in batch mode.
  • the present invention proposes a method for the cryotechnical recovery of neon from a gas mixture and an associated apparatus and an operating method with the features of the independent claims.
  • the method according to the invention comprises a neon-containing gas mixture, in particular a gas mixture as obtained from the air separation, and which additionally has a proportion of nitrogen and helium, at a predetermined pressure, advantageously at 25 to 30 bar (a), in particular . at about 29 bar (a), cool.
  • the pressure is advantageously set by an upstream compressor.
  • a neon-rich liquid fraction is obtained from the cooled gas mixture.
  • the neon-rich liquid fraction is subsequently purified.
  • the neon-containing gas used is preferably freed from hydrogen catalytically before cooling and - dried.
  • the cooling is preferably carried out exclusively against the helium of the helium refrigeration cycle, nitrogen separation therefore no longer has to resort to evaporating liquid nitrogen.
  • An installation according to the invention is therefore not dependent on an appropriate nitrogen supply, but can be operated largely independently.
  • All cooling stages, including the nitrogen deposition can advantageously be arranged in a vacuum-insulated chamber with a corresponding number (eg 20) of insulating layers, in particular a so-called cold box.
  • a vacuum-insulated chamber with a corresponding number (eg 20) of insulating layers, in particular a so-called cold box.
  • the method according to the invention thus operates using helium circuits known per se from the field of helium liquefaction.
  • a Joule-Thomson- relaxation of the process gas which is energetically disadvantageous as mentioned, advantageously takes place an external cold supply to the liquefaction and separation process.
  • a corresponding circuit can be driven very accurately and with temperature control. Therefore, it can be used in its composition very widely varying process gas, inter alia because this does not have to be used for cooling.
  • the stepwise cooling of the gas mixture is advantageously carried out initially to a first temperature and then to a second temperature.
  • the first temperature is advantageously between the liquefaction temperatures of nitrogen and neon at the predetermined pressure and the second temperature is advantageously between the liquefaction temperatures of neon and helium at the predetermined pressure.
  • the first temperature advantageously from a temperature range of 65 to 70 K and the second temperature advantageously from a temperature range of 25 to 30 K, in particular from 26 to 29 K, selected.
  • 66 K are used as the first temperature and 26 K as the second temperature.
  • the resulting nitrogen contains only about 7% neon at the said deposition conditions, which can be recovered by relaxation of the liquid nitrogen and fed back to the process.
  • the neon-rich liquid fraction obtained contains about 2% of helium, which can advantageously be removed by distillation on a separating column.
  • a nitrogen-rich liquid fraction is separated from the gas mixture.
  • smaller amounts of nitrogen, in particular residual nitrogen remaining after the aforementioned liquid separation can be removed from the gas mixture by adsorption.
  • known silica gel adsorber can be used, which is a transition from nitrogen into the subsequent cooling stages prevent.
  • a particularly pure fraction can be obtained, which has essentially only helium and neon and is free of residual nitrogen.
  • the separated from the gas mixture after cooling to the second temperature neon-rich liquid fraction is after a relaxation, for example to a pressure of 1 to 2 bar (a), in particular to 1.7 bar (a), advantageously by distillation to a separation column in in a manner known per se.
  • the liquid, neon-rich fraction is advantageously separated in a separator, wherein the liquid, neon-rich fraction with helium contaminated neon represents, while the gas-vapor mixture above contains mostly helium.
  • the liquid, neon-rich fraction is then relaxed by means of an expansion valve as mentioned and fed, for example, the top side in a separation column.
  • the liquid running down over the packing is deprived of helium in countercurrent to the ascending vapor, which is lower in helium.
  • heat release for example by an electric heater or a previously removed warmer partial stream, vaporized in the bottom of the separation column continuously a small proportion of the neon and thus generates the ascending countercurrent in the column of vapor.
  • liquid neon is advantageously stored in liquid tanks and can be easily transported and kept ready to be dispensed.
  • liquid neon can thus advantageously be obtained within the scope of the invention, which means significant transport and storage advantages offers.
  • the liquid neon can be transported almost without pressure, so that the weight of pressure vessels can be saved during transport.
  • the aforementioned, for the most part helium, but additionally containing about 7% neon gas-vapor mixture can be supplied to a, advantageously also arranged in said vacuum-insulated chamber, neon absorber. As a result, a plant can produce not only neon, but also highly pure helium.
  • a device for the cryotechnical recovery of neon from a neon-containing gas mixture is set up for carrying out a method as described above and below.
  • the device comprises a helium refrigeration cycle and two heat exchangers operated at least partially with helium in the helium refrigeration cycle for the stepwise cooling of the neon-containing gas mixture.
  • a particularly good cooling capacity can be provided by a helium circulation and thus the use of membrane compressors can be dispensed with in part.
  • a compact, all cooling stages having neon recovery unit can be realized using a vacuum-insulated cold box, by means of which, if appropriate absorbers are provided, if necessary, helium can be generated.
  • a particularly advantageous helium cycle is with a compressor, in particular a screw compressor with oil injection, and two expansion turbines, each provided for adjusting a temperature of helium in the closed helium refrigeration cycle.
  • each cooling stage ie each heat exchanger for cooling the neon-containing gas mixture, is assigned a section of the helium cycle. It is particularly advantageous in each case to set the temperature of the helium in the respective section through an expansion turbine. It can be ensured by the exact adaptability of the turbine performance, a particularly accurate temperature setting. The first temperature and the second temperature can therefore each be set with a turbine.
  • the system can be run cold with helium in the helium cycle and be started in a circle with all controls. After that, it is only necessary to switch to feed, so that the system can then independently adjust their levels.
  • the liquefaction process can be started with helium in said cycle, and thus a pressure and temperature adjustment of the entire system can be done.
  • the used "impure" helium is a product of the plant and comes from the neon deposition itself.
  • a corresponding device also has a device for setting at least one temperature of the helium in the helium refrigeration cycle by means of the expansion turbines.
  • the temperature setting can therefore be adjusted, for example manually or automatically, and adjusted exactly to an existing pressure.
  • an advantageous apparatus in fluid communication comprises a first heat exchanger, at least one downstream of the first heat exchanger arranged means for Abtjren- tion and / or removal of the nitrogen from the gas mixture, downstream of the means for separation and / or removal of the nitrogen arranged second heat exchanger and a downstream of the second heat exchanger arranged means for obtaining the neon-rich liquid fraction.
  • the first heat exchanger is configured to set the first temperature, the second heat exchanger to set the second temperature.
  • the heat exchangers are advantageously at least partially supplied with refrigerant by the helium cycle, but can also work with additional refrigerants and / or in countercurrent. It is particularly advantageous in such a system, as mentioned, the possibility to completely dispense with externally supplied refrigerant media. Such a system that no longer requires (additional) liquid nitrogen, therefore, is self-sufficient operable.
  • a complete apparatus further comprises a compressor for compressing the gas mixture to the predetermined pressure and a separation column for the purification of the neon-rich liquid fraction separated from the gas mixture. Overall, it can be obtained with very pure neon.
  • An associated operating method comprises the control of the entire system, but in particular the adjustment of at least one temperature of the helium in the helium refrigeration cycle by means of the expansion turbines and thus the first and second temperature.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a plant for the cryotechnical recovery of neon according to a particularly preferred embodiment.
  • FIG. 2 shows a method for the cryotechnical recovery of neon according to a particularly preferred embodiment in the form of a flow chart.
  • FIG. 1 schematically shows a device 100 in the form of a system for the cryotechnical recovery of neon according to a particularly preferred embodiment.
  • the elements of the system 100 are for the most part arranged in a so-called cold box 50, for example a vacuum container with layer insulation.
  • the system is preceded by further, not shown in the figure 1
  • Components such as a system for gas storage and compression, which may for example have a so-called neon balloon and a tube memory.
  • a system for gas storage and compression which may for example have a so-called neon balloon and a tube memory.
  • a crude helium neon feed is compressed, for example, to a pressure of 29 or 30 bar (a) and provided under pressure for the subsequent process steps.
  • facilities for, for example, catalytic, hydrogen removal and drying are also not shown.
  • the plant 100 a suitably prepared (ie, for example, freed of hydrogen and water) feed gas stream in the form of a neon-containing gas mixture E is provided.
  • the system has a first heat exchanger 10, which is designed, for example, as a plate heat exchanger.
  • the feed gas stream is passed through the first heat exchanger 10 and also cooled to a temperature of about 66 K. Due to the precompression in the gas storage device, not shown, the feed gas stream has a pressure of about 29 bar (a).
  • a separator 11 separates a liquid, nitrogen-rich fraction of a gaseous, helium / neon-rich fraction. From the bottom of the separator 14, the nitrogen-rich fraction is withdrawn in liquid form.
  • the nitrogen-rich fraction which according to experience still has about 7% neon, is expanded at a throttle 14. Because of this expansion, almost all neon goes into the gas phase.
  • separators 15 the fractions are separated, with a gaseous, neon-rich fraction E 'the feed gas stream (after appropriate compression) is fed again.
  • the withdrawn from the bottom of the separator 15 almost exclusively consisting of nitrogen fraction is either over a Throttle 16 is relaxed and discharged as gaseous nitrogen to the atmosphere or provided for removal or used for additional cooling in the heat exchanger 10.
  • the gaseous, neon-rich fraction from the top of the separator 11 has, in addition to neon and helium, usually about 20% residual nitrogen.
  • This residual nitrogen is purified in a not further explained adsorber 12, for example, a Aktivkohleadsorber 12.
  • the adsorber 12 may comprise a so-called guard absorber, which prevents naturalburch of nitrogen in the downstream components.
  • the nitrogen-purified helium neon fraction 13 is fed to a second heat exchanger 20.
  • the fraction 13 essentially has only helium and neon.
  • the fraction 13 undergoes a second cooling step in the heat exchanger 20. It is cooled to about 26 K, so that a liquefaction of the helium-neon mixture begins. Due to the higher condensing temperature, the liquefaction of neon naturally starts faster than helium liquefaction.
  • a separator 21 is provided to separate the liquid fraction from the gaseous fraction.
  • the liquid mixture at the bottom of the separator 21 Due to the said liquefaction conditions, the liquid mixture at the bottom of the separator 21, corresponding to the known distribution equilibria, comparatively more neon than helium. Conversely, the gas mixture at the top of the separator 21 has more helium than neon.
  • the gaseous helium-neon mixture from the head of the separator 21 passes through the second heat exchanger, where it serves for cooling and leaves it in the form of the gas stream 22. During passage through the second heat exchanger 20, the gas stream 22 heats up to about 65 K.
  • the gas flow 22 can then be returned as gas stream 23 or freed from neon in a further absorber, not shown, whereby pure helium is obtained.
  • the liquid helium-neon mixture from the bottom of the separator 21 is expanded at a throttle 24 of about 29 bar to about 1.7 bar and enters the separation column 25.
  • a separation of neon and helium by distillation takes place Like previously described.
  • the pure neon thus obtained accumulates at the bottom of the column and, as a liquid neon, is fed to a neon storage tank (not shown).
  • the gas from the top of the column 25 has about a quarter of neon and is therefore supplied again in the form of a gas stream E 1 1 (after appropriate compression).
  • a helium circuit 30 is provided and has a first 31, the first heat exchanger 10 and a second 32, the second heat exchanger 20 downstream expansion turbine. By controlling the expansion conditions in the expansion turbines 31, 32 an exact regulation of the temperatures in the first and second heat exchangers 10, 20 is made possible by targeted relaxation of the helium and thus the temperature of the respective section of the helium cycle.
  • the helium circuit 30 also has a compressor 31, preferably a screw compressor with oil injection 31.
  • a corresponding system can be designed as a stand-alone system and operation without other media, such as externally provided liquid or gaseous nitrogen take place.
  • other media such as externally provided liquid or gaseous nitrogen
  • FIG. 2 indicated generally at 200, shows a flowchart of a method for the cryotechnical recovery of neon according to a particularly preferred embodiment.
  • a feed gas stream E preferably correspondingly compressed and pre-cleaned, is provided.
  • a first cooling step C1 the pressurized feed gas stream is cooled to the first temperature (e.g., 66K at 29 bar), thereby condensing at least a portion of the nitrogen from the gas mixture E.
  • the first temperature e.g., 66K at 29 bar
  • step 2 The condensed, liquid nitrogen, which still contains residues of neon, is separated in step 2, the feed gas stream of residual nitrogen, for example by adsorption, freed.
  • the corresponding nitrogen-free feed gas stream which is now essentially a gaseous helium-neon mixture, is cooled in a second cooling step C2 to a second temperature, for example to 26 K at a pressure of 29 bar.
  • a second temperature for example to 26 K at a pressure of 29 bar.
  • separation step S liquid neon, for example by means of a separation column, obtained from the liquid helium-neon mixture.
  • the liquid neon is provided for use or bottling in a step ' 4.
  • separation step S involves separating a gaseous fraction, which, since it has a certain amount of neon, is fed back to a feed gas stream.
  • a feed gas mixture E which can be used for the process according to the invention has, for example, the following properties:
  • Feed gas temperature nominal
  • Proportion of oxygen Proportion of helium 0, 151688 proportion of hydrogen 0, 000000 proportion of neon 0, 547765 proportion of carbon monoxide 0, 000001

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (200) zur kryotechnischen Gewinnung von Neon aus einem neonhaltigen Gasgemisch (E), bei dem nach einem Abkühlen (C1, C2) des Gasgemischs (E) bei einem vorbestimmten Druck durch Kondensation eine neonreiche flüssige Fraktion aus dem Gasgemisch (E) erhalten (3) und aufgereinigt (S) wird, vorgeschlagen, bei dem das Gasgemisch (E) stufenweise durch Wärmetausch gegen Helium in einem Heliumkältekreislauf (30) abgekühlt (C1, C2) wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Neon
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kryo- technischen Gewinnung von Neon aus einem Gasgemisch sowie eine zugehörige Vorrichtung und ein Betriebsverfahren.
Stand der Technik
Neon ist mit einem Gehalt von 18,8 ppm nach Argon das häufigste Edelgas in der Erdatmosphäre und liegt nur dort in ausbeutbaren Mengen vor. Flüssiges Neon kann insbesondere als effektives Kältemittel eingesetzt werden, da es im Ver- gleich zu Wasserstoff und Helium eine 3- bzw. 40-fach höhe- re Kühlleistung aufweist. Neon kommt daneben auch als Füllgas für Leuchtstoffröhren und Gasentladungslampen zum Ein- satz. Weitere Anwendungsgebiete existieren in der Lasertechnologie sowie bei der Herstellung von Atemgasen.
Neon wird üblicherweise als Nebenprodukt der Luftzerlegung nach dem Linde-Verfahren erhalten. Nach der Abtrennung von Wasser, Kohlendioxid und Sauerstoff, den bei höheren Temperaturen siedenden Edelgasen und einem Großteil des Stickstoffs verbleibt hierbei ein Gasgemisch, welches nach weiterer Aufkonzentrierung, beispielsweise an einer Trennsäule, einen Stoffmengenanteil von etwa 35% Neon, etwa 55% Stickstoff, sowie als Rest Helium und Wasserstoff aufweist.
Wasserstoff wird aus dem Gemisch beispielsweise durch kata- lytische Umsetzung zu Wasser entfernt. Der Hauptanteil des Stickstoffs wird normalerweise bei 30 bar und 66 K flüssig abgeschieden, Restmengen werden durch Adsorption an Silica- gel abgetrennt. Das erhaltene Gasgemisch mit etwa 76% Neon und 24% Helium wird dann beispielsweise bei Raumtemperatur auf 180 bar verdichtet und stufenweise auf 50 K abgekühlt. Bei einer nachfolgenden Joule-Thompson-Expansion auf zunächst 25 bar und anschließend 1,5 bar kondensiert Neon aus, während Helium gasförmig bleibt. Eine weitere Aufrei- nigung kann an einer Trennsäule erfolgen.
In einer von der Anmelderin entwickelten Anlage zur Neonreinigung wird ein neonhaltiges Gasgemisch durch vier Membranverdichter verdichtet. Wie zuvor erläutert, wird Wasserstoff vor der eigentlichen Neon-Abtrennung durch einen Katalysator entfernt. Der Stickstoff wird in einer ersten Kühlstufe, die mit verdampfendem, extern zugeführtem flüssigem Stickstoff als Kältemittel betrieben wird, abgeschieden. Die Kälteerzeugung für die eigentliche Neongewinnung erfolgt durch den Joule-Thomson-Effekt des Prozessgases, wozu jedoch ein relativ hoher Prozessgasstrom benötigt wird. Das Verfahren beinhaltet also eine teilweise Rückführung von reinem Neon zur Kälteerzeugung, was aus energetischen Gesichtspunkten als nachteilig anzusehen ist. Die genannten Anlagen sind insbesondere im Hinblick auf ihre War- tung^ nicht unproblematisch. Die Trocknungsstation zur Abtrennung von katalytisch aus Wasserstoff erhaltenem Wasser ist nicht unabhängig von der Stickstoffabtrenneinheit wechselbar, so dass bei einer Regeneration der Stickstoffadsor- ber aus konstruktiven Gründen die vollständige Einheit in- klusive dem Stickstoffabscheider von flüssigem Stickstoff befreit und angewärmt werden muss. Alle Produkte werden in der genannten Anlage als Gas gewonnen. Es existiert vor der Helium-Neon-Trenneinheit kein sogenannter Guardadsorber und es kommen überwiegend manuelle Druckminderer zum Einsatz.
Auch in großen Anlagen zur Luftzerlegung beträgt die Aus- beute an dem genannten unreinen Helium-Neon-Gemisch nur ca. 0,1 mol/s, was zu gering für ein kontinuierlich arbeitendes Neongewinnungssystem im Industriemaßstab ist. Es wird daher üblicherweise eine Zwischenspeicherung verwendet und die Neongewinnung erfolgt im Batchbetrieb .
Trotz vorteilhafter Eigenschaften gegenüber anderen Edelgasen wie Argon wird Neon aufgrund seiner relativen Seltenheit, der aufwändigen Herstellung und der damit einhergehenden höheren Preise vergleichsweise selten verwendet.
Es besteht daher der Bedarf nach einfachen und kostengünstigen Möglichkeiten zur kryotechnischen Gewinnung von Neon aus entsprechenden Gasgemischen. Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur kryotechnischen Gewinnung von Neon aus einem Gasgemisch sowie eine zugehörige Vorrichtung und ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet, ein neonhaltiges Gasgemisch, insbesondere ein Gasgemisch, wie es aus der Luftzerlegung erhalten wird, und welches zusätzlich einen Anteil Stickstoff und Helium aufweist, bei einem vorbe- stimmten Druck, vorteilhafterweise bei 25 bis 30 bar(a), insbesondere. bei ca. 29 bar(a), abzukühlen. Der Druck wird vorteilhafterweise durch einen vorgeschalteten Verdichter eingestellt. Durch Kondensation wird aus dem abgekühlten Gasgemisch eine neonreiche flüssige Fraktion erhalten. Die neonreiche flüssige Fraktion wird anschließend aufgereinigt. Das eingesetzte neonhaltige Gas wird bevorzugt vor der Abkühlung katalytisch von Wasserstoff befreit und - getrocknet. Wenngleich derartige Schritte nachfolgend nicht explizit erwähnt sind, werden sie als gegeben vorausge- setzt. Erfindungsgemäß wird das Gasgemisch stufenweise durch Wärmetausch gegen Helium in einem Heliumkältekreislauf abgekühlt.
Die Abkühlung erfolgt vorzugsweise ausschließlich gegen das Helium des Heliumkältekreislaufs, zur Stickstoffabscheidung muss daher nicht mehr auf verdampfenden flüssigen Stickstoff zurückgegriffen werden. Eine erfindungsgemäße Anlage ist daher nicht auf eine entsprechende Stickstoffversorgung angewiesen, sondern kann weitgehend autark betrieben wer- den. Durch den Verzicht auf flüssigen Stickstoff verringert sich der Wartungsaufwand einer entsprechenden Anlage signifikant. Sämtliche Abkühlstufen, also auch die Stickstoffabscheidung, können dabei vorteilhafterweise in einer vakuumisolierten Kammer mit einer entsprechenden Anzahl (z.B. 20) Isolationsschichten, insbesondere einer sogenannten Cold- box, angeordnet werden. Eine derartige Anlage baut klein und ermöglicht einen modularen Aufbau einer Verflüssigungsanlage in Package-Bauweise .
Durch die genannten Drücke und durch die stufenweise Abküh- lung kann eine besonders effektive Neongewinnung realisiert werden. Die im Vergleich zum Stand der Technik niedrigeren Drücke ermöglichen die Verwendung einfacherer, kostengünstigerer und weniger wartungsintensiver Verdichter, auf die genannten anfälligen Membranverdichter kann verzichtet wer- den. Die Verwendung eines Heliumkreislaufs zur stufenweisen Abkühlung ermöglicht eine besonders effektive und gezielt einstellbare Kühlung.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet also unter Verwendung an sich aus dem Bereich der Heliumverflüssigung bekannter Heliumkreisläufe. Anstelle einer Joule-Thomson- Entspannung des Prozessgases, die wie erwähnt energetisch nachteilig ist, erfolgt vorteilhafterweise eine externe Kältezuführung zum Verflüssigungs- und Abtrennprozess . Bei einem Heliumkreislauf mit entsprechender Kompression und Entspannung ist keine Verwendung des Produkts oder des zugeführten Gases für die Kälteerzeugung mehr erforderlich, wie dies bisher in den Neonreinigungsanlangen der Fall ist. Ein entsprechender Kreislauf kann sehr genau und temperaturgeregelt gefahren werden. Daher kann in seiner Zusammensetzung sehr stark variierendes Prozessgas eingesetzt werden kann, unter anderem weil dieses nicht zur Kühlung verwendet werden muss. Die stufenweise Abkühlung des Gasgemischs erfolgt dabei vorteilhafterweise zunächst auf eine erste Temperatur und dann auf eine zweite Temperatur. Die erste Temperatur liegt vorteilhafterweise zwischen den Verflüssigungstemperaturen von Stickstoff und Neon bei dem vorbestimmten Druck und die zweite Temperatur liegt vorteilhafterweise zwischen den Verflüssigungstemperaturen von Neon und Helium bei dem vor- bestimmten Druck. Bei dem genannten Druck von 25 bis 30 bar(a), insbesondere ca. 29 bar (a) , wird die erste Temperatur vorteilhafterweise aus einem Temperaturbereich von 65 bis 70 K und die zweite Temperatur vorteilhafterweise aus einem Temperaturbereich von 25 bis 30 K, insbesondere von 26 bis 29 K, ausgewählt. Insbesondere werden als erste Temperatur 66 K und als zweite Temperatur 26 K verwendet. Die genannten Druck-Temperatur-Kombinationen ermöglichen es, zunächst Stickstoff und anschließend eine neonreiche flüssige Fraktion mit minimalen Restmengen an Verunreinigungen aus dem Gasgemisch flüssig abzuscheiden. Der erhaltene Stickstoff enthält bei den genannten Abscheidebedingungen nur noch ca. 7% Neon, das durch Entspannung des flüssigen Stickstoffs zurückerhalten und erneut dem Verfahren zugeführt werden kann. Die erhaltene neonreiche flüssige Frak- tion weist ca. 2% Helium auf, welches vorteilhafterweise durch Destillation an einer Trennsäule entfernt werden kann .
Wie erwähnt, wird also nach dem Abkühlen des Gasgemischs auf die erste Temperatur durch Kondensation eine stickstoffreiche flüssige Fraktion aus dem Gasgemisch abgetrennt. Zusätzlich oder alternativ dazu können geringere Mengen Stickstoff, insbesondere nach der erwähnten Flüssig- abscheidung verbleibender Reststickstoff, durch Adsorption aus dem Gasgemisch entfernt werden. Hierzu können an sich bekannte Silicageladsorber zum Einsatz kommen, die einen Übergang von Stickstoff in die nachfolgenden Kühlstufen verhindern. Somit kann eine besonders reine Fraktion erhalten werden, die im Wesentlichen nur noch Helium und Neon aufweist und frei von Reststickstoff ist. Die aus dem Gasgemisch nach der Abkühlung auf die zweite Temperatur abgeschiedene neonreiche flüssige Fraktion wird nach einer Entspannung, beispielsweise auf einen Druck von 1 bis 2 bar(a), insbesondere auf 1,7 bar(a), vorteilhafterweise mittels Destillation an einer Trennsäule in an sich bekannter Art aufgereinigt. Die flüssige, neonreiche Fraktion wird dabei vorteilhafterweise in einem Abscheider getrennt, wobei die flüssige, neonreiche Fraktion mit Helium verunreinigtes Neon darstellt, während das darüberstehende Gas-Dampf-Gemisch zum größten Teil Helium enthält. Die flüssige, neonreiche Fraktion wird anschließend mittels eines Expansionsventils wie erwähnt entspannt und beispielsweise oberseitig in eine Trennsäule eingespeist. Der nach unten über Füllkörper laufenden Flüssigkeit wird im Gegenstrom zum aufsteigenden, an Helium ärmeren Dampf das Helium entzogen. Durch Wärmeabgabe, beispielsweise durch eine elektrische Heizeinrichtung oder einen zuvor entnommenen wärmeren Teilstrom, verdampft im Sumpf der Trennsäule kontinuierlich ein kleiner Anteil des Neons und erzeugt damit den im Gegenstrom in der Säule aufsteigenden Dampf. Auf diese Weise erhält man am Boden der Säule reines Neon, welches mit nur wenigen ppm Helium verunreinigt ist. Das reine, flüssige Neon wird vorteilhafterweise in Flüssigtanks gespeichert und kann einfach transportiert und bis zur Abgabe bereitgehalten werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem das Neon gasförmig anfällt, kann also im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise flüssiges Neon gewonnen werden, was bedeutende Transport- und Lagervorteile bietet. Insbesondere kann das flüssige Neon nahezu drucklos transportiert werden, so dass das Gewicht von Druckbehältern beim Transport eingespart werden kann. Das erwähnte, zum größten Teil Helium, zusätzlich aber ca. 7% Neon enthaltende Gas-Dampf-Gemisch kann einem, vorteilhafterweise ebenfalls in der erwähnten vakuumisolierten Kammer angeordneten, Neonabsorber zugeführt werden. Hierdurch kann mit einer Anlage neben Neon auch hochreines He- lium gewonnen werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur kryotechnischen Gewinnung von Neon aus einem neonhaltigen Gasgemisch ist zur Durchführung eines Verfahrens wie oben und nachfolgend er- läutert eingerichtet. Zu den entsprechenden Merkmalen und Vorteilen sei daher zunächst auf die genannten und noch zu erläuternden Verfahrensmerkmale verwiesen. Die Vorrichtung weist einen Heliumkältekreislauf und zwei wenigstens teilweise mit Helium in dem Heliumkältekreislauf betriebene Wärmetauscher zum stufenweisen Abkühlen des neonhaltigen Gasgemischs auf. Wie bereits erläutert, kann durch einen Heliumkreislauf eine besonders gute Kühlleistung bereitgestellt und damit teilweise auf die Verwendung von Membrankompressoren verzichtet werden. Wie ebenfalls erwähnt, kann dabei unter Verwendung einer vakuumisolierten Coldbox eine kompakte, sämtliche Kühlstufen aufweisende Neongewinnungseinheit realisiert werden, mittels derer, falls entsprechende Absorber vorgesehen sind, ggf. auch Helium erzeugt werden kann.
Ein besonders vorteilhafter Heliumkreislauf ist mit einem Verdichter, insbesondere einem Schraubenverdichter mit öl- einspritzung, und zwei Expansionsturbinen versehen, die jeweils zur Einstellung einer Temperatur des Heliums in dem geschlossenen Heliumkältekreislauf bereitgestellt sind. Vorteilhafterweise ist dabei jeder Kühlstufe, also jedem Wärmetauscher zur Abkühlung des neonhaltigen Gasgemischs, ein Abschnitt des Heliumkreislaufs zugeordnet. Besonders vorteilhaft ist es dabei, jeweils die Temperatur des Heliums in dem jeweiligen Abschnitt durch eine Expansionsturbine einzustellen. Dabei kann durch die genaue Anpassbarkeit der Turbinenleistung eine besonders exakte Temperatureinstellung gewährleistet werden. Die erste Temperatur und die zweite Temperatur können also jeweils mit einer Turbine eingestellt werden. Die Anlage kann mit Helium in dem Heliumkreislauf kaltgefahren und im Kreis mit allen Regelungen angefahren werden. Hiernach ist es lediglich noch erforderlich, auf Feed umzustellen, so dass die Anlage anschließend selbständig ihre Stände einregeln kann.
Als besonders vorteilhaft ist dabei anzusehen, dass der Verflüssigungsprozess mit Helium in dem genannten Kreislauf angefahren werden kann, und damit eine Druck- und Temperatureinstellung der gesamten Anlage erfolgen kann. Das hierzu verwendete "unreine" Helium ist ein Produkt der Anlage und stammt aus der Neonabscheidung selbst.
Vorteilhafterweise weist eine · entsprechende Vorrichtung auch eine Einrichtung zum Einstellen wenigstens einer Temperatur des Heliums in dem Heliumkältekreislauf mittels der Expansionsturbinen auf. Die Temperatureinstellung kann da- mit, beispielsweise manuell oder automatisch, angepasst und exakt auf einen vorhandenen Druck eingestellt werden. Wie bereits aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich, weist eine vorteilhafte Vorrichtung in Fluidverbindung einen ersten Wärmetauscher, wenigstens eine stromabwärts des ersten Wärmetauschers angeordnete Einrichtung zur Abtjren- nung und/oder Entfernung des Stickstoffs aus dem Gasgemisch, einen stromabwärts der Einrichtung zur Abtrennung und/oder Entfernung des Stickstoffs angeordneten zweiten Wärmetauscher und eine stromabwärts des zweiten Wärmetauschers angeordnete Einrichtung zum Erhalten der neonreichen flüssigen Fraktion auf. Der erste Wärmetauscher ist zum Einstellen der ersten Temperatur, der zweite Wärmetauscher zum Einstellen der zweiten Temperatur ausgebildet. Die Wärmetauscher werden vorteilhafterweise wenigstens teilweise durch den Heliumkreislauf mit Kältemittel versorgt, können jedoch auch zusätzlich mit weiteren Kältemitteln und/oder im Gegenstrom arbeiten. Besonders vorteilhaft ist bei einer derartigen Anlage, wie erwähnt, die Möglichkeit, vollständig auf extern zugeführte Kältemedien zu verzichten. Eine derartige Anlage, die keinen (zusätzlichen) flüssigen Stickstoff mehr benötigt, ist daher autark betreibbar.
Eine vollständige Vorrichtung weist ferner einen Verdichter zum Verdichten des Gasgemischs auf den vorbestimmten Druck und eine Trennsäule zur Aufreinigung der aus dem Gasgemisch abgeschiedenen neonreichen flüssigen Fraktion auf. Insgesamt kann damit besonders reines Neon erhalten werden.
Ein zugehöriges Betriebsverfahren umfasst die Ansteuerung der gesamten Anlage, insbesondere jedoch die Einstellung wenigstens einer Temperatur des Heliums in dem Heliumkältekreislauf mittels der Expansionsturbinen und damit der ersten und zweiten Temperatur. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt eine Anlage zur kryotechnischen Gewinnung von Neon gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform in schematischer Darstellung.
Figur 2 zeigt ein Verfahren zur kryotechnischen Gewinnung von Neon gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform in Form eines Ablaufplans . In Figur 1 ist eine Vorrichtung 100 in Form einer Anlage zur kryotechnischen Gewinnung von Neon gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform schematisch dargestellt.
Die Elemente der Anlage 100 sind größtenteils in einer so- genannten Cold Box 50 angeordnet, beispielsweise einem Vakuumbehälter mit Schichtenisolierung. Der Anlage vorgeschaltet sind weitere, in der Figur 1 nicht dargestellte Komponenten, beispielsweise eine Anlage zur Gasspeicherung und -komprimierung, welche beispielsweise einen sogenannten Neon-Ballon und einen Röhrenspeicher aufweisen kann. In einem entsprechenden Gasspeicher wird ein Roh-Helium-Neon- Feed beispielsweise auf einen Druck von 29 oder 30 bar(a) verdichtet und unter Druck für die nachfolgenden Verfahrensschritte bereitgestellt. Ebenfalls nicht dargestellt sind Einrichtungen zur, beispielsweise katalytischen, Wasserstoffentfernung und zur Trocknung.
Insgesamt wird der Anlage 100 ein entsprechend vorbereiteter (d.h. z.B. von Wasserstoff und Wasser befreiter) Einsatzgasstrom in Form eines neonhaltigen Gasgemischs E zur Verfügung gestellt. Die Anlage weist einen ersten Wärmetau- scher 10, der beispielsweise als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist, auf. Der Einsatzgasstrom wird durch den ersten Wärmetauscher 10 geführt und auch eine Temperatur von ca. 66 K abgekühlt. Aufgrund der Vorverdichtung in der nicht gezeigten Gasspeichereinrichtung weist der Einsatz- gasstrom einen Druck von ca. 29 bar (a) auf. In einem Abscheider 11 trennt sich eine flüssige, Stickstoffreiche Fraktion von einer gasförmigen, helium-/neonreichen Fraktion. Vom Boden des Abscheiders 14 wird die Stickstoffreiche Fraktion in flüssiger Form abgezogen. Die Stickstoffreiche Fraktion, welche erfahrungsgemäß noch ca. 7% Neon aufweist, wird an einer Drossel 14 expandiert. Aufgrund dieser Expansion geht nahezu alles Neon in die Gasphase über. In Abscheider 15 werden die Fraktionen getrennt, wobei eine gasförmige, neonreiche Fraktion E' dem Einsatzgasstrom (nach entsprechender Verdichtung) erneut zugeführt wird. Die vom Boden des Abscheiders 15 abgezogene nahezu ausschließlich aus Stickstoff bestehende Fraktion wird entweder über eine Drossel 16 entspannt und als gasförmiger Stickstoff an die Atmosphäre abgegeben oder zur Entnahme bereitgestellt oder zur zusätzlichen Kühlung im Wärmetauscher 10 verwendet. Die gasförmige, neonreiche Fraktion vom Kopf des Abscheiders 11 weist neben Neon und Helium üblicherweise ca. 20% Reststickstoff auf. Dieser Reststickstoff wird in einem nicht näher erläuterten Adsorber 12, beispielsweise einem Aktivkohleadsorber 12, aufgereinigt . Der Adsorber 12 kann einen sogenannten Guardabsorber umfassen, welcher einen Durchburch von Stickstoff in die nachgeordneten Komponenten verhindert. Die von Stickstoff gereinigte Helium-Neonfraktion 13 wird einem zweiten Wärmetauscher 20 zugeführt. Die Fraktion 13 weist im Wesentlichen nur noch Helium und Neon auf. Die Fraktion 13 durchläuft einen zweiten Abkühlungsschritt im Wärmetauscher 20. Es erfolgt eine Abkühlung auf etwa 26 K, so dass eine Verflüssigung der Helium-Neon- Mischung einsetzt. Aufgrund der höheren Kondensationstempe- ratur setzt die Verflüssigung des Neons naturgemäß schneller ein als jene des Heliums. Zur Trennung der flüssigen Fraktion von der gasförmigen Fraktion ist ein Abscheider 21 vorgesehen. Aufgrund der genannten Verflüssigungsbedingungen weist die Flüssigkeitsmischung am Boden des Abscheiders 21, entsprechend den bekannten Verteilungsgleichgewichten, vergleichsweise mehr Neon als Helium auf. Umgekehrt weist die Gasmischung am Kopf des Abscheiders 21 mehr Helium als Neon auf. Die gasförmige Helium-Neon-Mischung vom Kopf des Abscheiders 21 durchläuft den zweiten Wärmetauscher, dient dort zur Kühlung und verlässt diesen in Form des Gasstroms 22. Während dem Durchlaufen des zweiten Wärmetauschers 20 wärmt sich der Gasstrom 22 auf ca. 65 K auf. Der Gasstrom 22 kann anschließend als Gasstrom 23 zurückgeführt oder in einem nicht dargestellten weiteren Absorber von Neon befreit werden, wodurch reines Helium erhalten wird. Die flüssige Helium-Neon-Mischung vom Boden des Abscheiders 21 wird an einer Drossel 24 von ca. 29 bar auf ca. 1,7 bar entspannt und gelangt in die Trennsäule 25. In der Säule 25 erfolgt eine Trennung von Neon und Helium durch Destillation wie zuvor beschrieben. Das hierdurch gewonnene reine Ne- on reichert sich am Boden der Säule an und wird als flüssiges Neon Ne einem (nicht gezeigten) Neonspeichertank zugeführt. Das Gas vom Kopf der Kolonne 25 weist etwa ein Viertel Neon auf und wird daher in Form eines Gasstroms E1 1 (nach entsprechender Komprimierung) erneut zugeführt.
Ein Heliumkreislauf 30 ist vorgesehen und weist eine erste 31, dem ersten Wärmetauscher 10 und eine zweite 32, dem zweiten Wärmetauscher 20 nachgeschaltete Expansionsturbine auf. Durch eine Regelung der Expansionbedingungen in den Expansionsturbinen 31, 32 wird durch gezielte Entspannung des Heliums und damit der Temperatur des jeweiligen Abschnitts des Heliumkreislaufs eine exakte Regelung der Temperaturen in den ersten und zweiten Wärmetauschern 10, 20 ermöglicht. Der Heliumkreislauf 30 weist ferner einen Ver- dichter 31, vorzugsweise einen Schraubenverdichter mit Öl- einspritzung 31 auf.
Vorteilhafterweise können, wie erwähnt, in einer Anlage 100 durch die genannten Maßnahmen aufwändige und wartungsinten- sive Membrankompressoren entfallen. Aufgrund der Verwendung eines Heliumkreislaufs kann eine entsprechende Anlage als Stand-Alone-Anlage ausgebildet sein und ein Betrieb ohne weitere Medien, z.B. extern bereitgestellten flüssigen bzw. gasförmigen Stickstoff erfolgen. Für eine derartige Anlage, die nahezu autark betrieben werden kann, wird lediglich Kühlwasser und Strom benötigt.
Figur 2 zeigt, insgesamt mit 200 bezeichnet, einen Ablaufplan eines Verfahrens zur kryotechnischen Gewinnung von Neon gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform. In einem ersten Schritt 1 des Verfahrens wird ein Einsatzgasstrom E, vorzugsweise entsprechend komprimiert und vorgereinigt, bereitgestellt.
In einem ersten Abkühlschritt Cl wird der unter Druck ste- hende Einsatzgasstrom auf die erste Temperatur (z.B. 66 K bei 29 bar) abgekühlt, wodurch zumindest ein Teil des Stickstoffs aus dem Gasgemisch E auskondensiert.
Der auskondensierte, flüssige Stickstoff, welcher jedoch noch Reste an Neon enthält, wird in Schritt 2 abgetrennt, der Einsatzgasstrom von restlichem Stickstoff, beispielsweise durch Adsorption, befreit.
Der entsprechend von Stickstoff befreite Einsatzgasstrom, bei dem es sich nunmehr im Wesentlichen um ein gasförmiges Helium-Neon-Gemisch handelt, wird in einem zweiten Abkühlschritt C2 auf eine zweite Temperatur, z.B. auf 26 K bei einem Druck von 29 bar, abgekühlt. Wie erläutert, ergibt sich hierdurch eine Abscheidung einer flüssigen Fraktion, welche einen relativ großen Anteil Neon im Vergleich zu einem relativ geringeren Anteil Helium auf- weist. Die Fraktion wird in einem Schritt 3 von der gasförmigen Fraktion abgeschieden.
In einem Trennschritt S wird flüssiges Neon, beispielsweise mittels einer Trennsäule, aus dem flüssigen Helium-Neon- Gemisch gewonnen. Das flüssige Neon wird in einem Schritt' 4 zur Verwendung oder Abfüllung bereitgestellt. Wie erwähnt, beinhaltet der Trennschritt S ein Abtrennen einer gasförmigen Fraktion, welche, da sie einen gewissen Anteil Neon aufweist, einem Einsatzgasstrom erneut zugeführt wird.
Einige typische Kenngrößen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden zusammengefasst . Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Produkt reines Neon in flüssiger Form mit einer Flussrate von zumindest 6,0 Nm3/h, insbesondere zumindest 11,5 Nm3/h gewonnen, wobei Nm3 das Gasvolumen des trockenen Gases bei 0° Celsius und 1,013 bar(a) darstellt. Das erhaltene Neon weist Restmengen von 3 ppm Helium auf. Das flüssige Neon wird bei einem Druck von 1,7 bar(a) erhalten.
Ein für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbares Einsatzgasgemisch E weist beispielsweise die folgenden Eigen- schaften auf:
Einsatzgasfluss ate
Einsatzgastemperatur, nominell
Einsatzgasdruck, nominell
Anteil Stickstoff
Anteil Argon
Anteil Sauerstoff Anteil Helium 0, 151688 Anteil Wasserstoff 0, 000000 Anteil Neon 0, 547765 Anteil Kohlenmonoxid 0, 000001

Claims

Paten anSprüche
1. Verfahren (200) zur kryotechnischen Gewinnung von Neon aus einem neonhaltigen Gasgemisch (E) , bei dem nach einem Abkühlen (Cl, C2) des Gasgemischs (E) bei einem vorbestimm- ten Druck durch Kondensation eine neonreiche flüssige Fraktion aus dem Gasgemisch (E) erhalten (3) und aufgereinigt (S) wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch (E) stufenweise durch Wärmetausch gegen Helium in einem Heliumkältekreislauf (30) abgekühlt (Cl, C2) wird.
2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, bei dem das Gasgemisch (E) zunächst auf eine erste Temperatur und dann auf eine zweite Temperatur abgekühlt (Cl, C2) wird, wobei die erste Temperatur zwischen den Verflüssigungstemperaturen von Stickstoff und Neon bei dem vorbestimmten Druck und die zweite Temperatur zwischen den Verflüssigungstemperaturen von Neon und Helium bei dem vorbestimmten Druck liegt.
3. Verfahren (200) nach Anspruch 2, bei dem nach dem Ab- kühlen des Gasgemischs (E) auf die erste Temperatur durch
Kondensation eine Stickstoffreiche flüssige Fraktion aus dem Gasgemisch (E) abgetrennt (2) und/oder Stickstoff durch Adsorption aus dem Gasgemisch (E) entfernt (2) wird.
4. Verfahren (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die aus dem Gasgemisch (E) abgeschiedene (3) neonreiche flüssige Fraktion mittels Destillation an einer Trennsäule (25) aufgereinigt (S) wird.
5. Verfahren (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem aus einem nach dem Erhalten der neonreichen flüssi- gen Fraktion aus dem Gasgemisch (E) verbleibenden Gas- Dampf-Gemisch (23) Helium gewonnen wird.
6. Vorrichtung (100) zur kryotechnischen Gewinnung von Neon aus einem neonhaltigen Gasgemisch (E) , die zur Durch- führung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist, mit einem Heliumkältekreislauf (30) und zwei wenigstens teilweise mit Helium in dem Heliumkältekreislauf (30) betriebenen Wärmetauschern (10, 20) zum stufenweisen Abkühlen (Cl, C2) des Gasgemischs (E) .
7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, bei der der Heliumkältekreislauf (30) einen Verdichter (33) und zwei Expansionsturbinen (31, 32), die jeweils zur Einstellung einer Temperatur des Heliums in dem geschlossenen Heliumkälte- kreislauf (30) bereitgestellt sind, und/oder eine Einrichtung zum Einstellen wenigstens einer Temperatur des Heliums in dem Heliumkältekreislauf (30) mittels der Expansionsturbinen (31, 32) aufweist.
8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, die in Flu- idverbindung einen ersten Wärmetauscher (10) , wenigstens eine stromabwärts des ersten Wärmetauschers (10) angeordnete Einrichtung (11, 12) zur Abtrennung und/oder Entfernung (2) des Stickstoffs aus dem Gasgemisch (E) , einen stromab- wärts der Einrichtung (11, 12) zur Abtrennung und/oder Entfernung (2) des Stickstoffs angeordneten zweiten Wärmetauscher (20) und eine stromabwärts des zweiten Wärmetauschers (20) angeordnete Einrichtung (21) zum Erhalten (3) der neonreichen flüssigen Fraktion aufweist.
9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner mit einem Verdichter zum Verdichten (1) des Gasgemischs (E) auf den vorbestimmten Druck und einer Trennsäule (25) zur Aufreinigung (S) der aus dem Gasgemisch (E) abgeschiedenen (3) neonreichen flüssigen Fraktion.
10. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, das umfasst, wenigstens eine Temperatur des Heliums in dem Heliumkältekreislauf (30) mittels der Expansionsturbinen (31, 32) einzustellen.
PCT/EP2011/004971 2010-10-08 2011-10-05 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von neon WO2012045450A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042247 DE102010042247A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Neon
DE102010042247.9 2010-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012045450A2 true WO2012045450A2 (de) 2012-04-12
WO2012045450A3 WO2012045450A3 (de) 2013-02-14

Family

ID=44802004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004971 WO2012045450A2 (de) 2010-10-08 2011-10-05 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von neon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042247A1 (de)
WO (1) WO2012045450A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066585B1 (fr) * 2017-05-22 2020-01-24 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif et procede d'epuration d'un melange de gaz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510090A (de) * 1967-08-24
GB1372602A (en) * 1971-02-25 1974-10-30 Physicheski Inst S Aneb Pri Ba Separation of gases
GB1365801A (en) * 1971-02-25 1974-09-04 Physicheski Inst S Aneb Pri Ba Separation of gases
DE102008053846A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Linde Ag Verfahren zum Abtrennen unerwünschter Komponenten aus einem Helium-Strom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042247A1 (de) 2012-01-19
WO2012045450A3 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten aus Synthesegas
WO2007033838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE69328922T2 (de) Druckgassauerstoffherstellungsverfahren und Apparat
DE2646690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck
EP2503271A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms
WO2016015850A1 (de) Gewinnung eines luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage mit kältespeichereinheit
DE69701106T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem Stickstofftrifluorid
EP0681153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2012045450A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von neon
WO2014154339A2 (de) Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
DE102012017187A1 (de) Gewinnung von hochreinem Krypton und/oder Xenon
DE69414282T3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Drucksauerstoff
DE4210638A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem wasserstoff und hochreinem kohlenmonoxid
WO2019201475A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
EP2914913A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
DE202017004193U1 (de) Anlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
WO2021129948A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung eines sauerstoffprodukts
DE102011113262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102014015040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung eines Gasgemischs
EP3640571A1 (de) Verfahren und anordnung zur gewinnung eines sauerstoffreichen luftprodukts
EP3587971A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
DE10157544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stickstoff aus Luft
DE102013019504A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines flüssigen Stickstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
WO2021110285A1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftzerlegungsanlage mit einem destillationssäulensystem, einem wärmetauscher und einem adsorber sowie luftzerlegungsanlage
DE837388C (de) Verfahren zur Trennung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11770352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2