WO2012041445A1 - Sensoreinheit für ein stereoendoskop und stereoendoskopiesystem - Google Patents

Sensoreinheit für ein stereoendoskop und stereoendoskopiesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012041445A1
WO2012041445A1 PCT/EP2011/004572 EP2011004572W WO2012041445A1 WO 2012041445 A1 WO2012041445 A1 WO 2012041445A1 EP 2011004572 W EP2011004572 W EP 2011004572W WO 2012041445 A1 WO2012041445 A1 WO 2012041445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
stereo
endoscope
image sensors
sensor unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schouwink
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2012041445A1 publication Critical patent/WO2012041445A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00193Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00183Optical arrangements characterised by the viewing angles for variable viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances

Definitions

  • the invention relates to a sensor unit for a stereo endoscope, in particular with a lateral viewing direction, comprising two flat image sensors which are arranged symmetrically about a central axis of rotation of the sensor unit.
  • the invention further relates to a stereo endoscopy system, comprising a stereo endoscope, in particular with a lateral viewing direction, wherein the stereo endoscope has a shaft with two separate optical units, which are arranged about a central axis of rotation of the stereo endoscope and rotated to change the viewing direction about the central axis of rotation of the stereo endoscope ,
  • Minimally invasive endoscopic procedures on the human or animal body are accomplished by elongated shaft endoscopes which are inserted into a body cavity through an existing or pre-meshed body orifice for that purpose. Since a direct view of the outside of the surgical field in the body cavity is not possible, allow known endoscopes look into the body cavity to be treated.
  • conventional endoscopes have an optical system with one or more lenses on the distal tip of the endoscope shaft, which direct light from the body cavity into the endoscope.
  • the endoscope shaft may include an array of lenses, such as rod lenses, by which light is directed out of the body cavity to the proximal end of the endoscope, ie, the end that is held and operated by a surgeon or surgeon.
  • an eyepiece funnel with an eyepiece, ie an optic, from which the light which enters at the distal tip of the endoscope emerges again.
  • an eyepiece can be used for direct observation with the naked eye, which is brought to the Okulartrichter.
  • An alternative possibility is to connect a camera head to the eyepiece funnel at the proximal end of the endoscope, which has its own optics, which directs the light emerging from the eyepiece onto a planar optical matrix sensor, for example a CCD chip or a CMOS chip.
  • a planar optical matrix sensor for example a CCD chip or a CMOS chip.
  • the image recorded by the optical matrix sensor can be displayed, for example, via a monitor and, if necessary, stored, in order to be recalled and displayed later, if necessary.
  • endoscopes and endoscopic instruments In interventions in the human or animal body takes place in confined spaces. Life or functionally important tissue portions are often immediately adjacent to tissue portions to be operated. Therefore, a well-functioning hand-eye coordination and orientation is of fundamental importance to the surgeon performing an endoscope.
  • Stereoendoscopic systems are already known.
  • the known approach of producing a three-dimensional view of an operation field by means of a single endoscope is based essentially on the implementation of two image channels in the endoscope. Since the two image channels at the endoscope tip, due to the narrow design of endoscopes, have a small distance, this makes it possible to represent a field of view of several millimeters to a few centimeters in front of the tip of the endoscope in three dimensions. This is sufficient in many applications.
  • endoscopes have a rigid shaft.
  • such endoscopes are equipped with a side view.
  • they have a mirror, a prism or other optical deflector, the viewing angle of 30 °, 45 °, 70 ° or a desired other angle to the side.
  • the effective field of view includes both the 0 ° direction in the extension of the shaft and an orthogonal 90 ° angle.
  • such an endoscope is rotated about its longitudinal axis.
  • the endoscopy In contrast to photography, where, for example, in landscape photography the horizon line between sky and earth is usually displayed horizontally, the endoscopy lacks image references in the recorded image, which give the surgeon information about whether the displayed image is the same orientation in space, or about upside down. Therefore, the surgeon can not be sure of the horizon position of the image out of the picture. If the horizon position of the image, which is determined by the orientation of the image sensors in the room, deviates from the position of the surgeon, the orientation and operation of the endoscope is difficult for the surgeon. Directed movements of the endoscope result in reversed image shifts. The operation of the endoscope is then about as disorienting as the influence of a cursor on a computer screen by the movement of a computer mouse, for example, is rotated by 90 ° or another angle.
  • a camera head with an image sensor is attached to the eyepiece funnel of the endoscope by means of a coupling, which allows the endoscope to rotate with respect to the camera head. If such a rotational decoupling is not possible, the surgeon quickly loses the orien- tation due to the rotation of the image together with the rotation of the viewing direction of the endoscope. orientation.
  • the image sensors are not rotationally decoupled from the optical image channels or lens groups.
  • the preservation of the plastic image impression during a rotation of the endoscope is in this case also accompanied by a loss of the horizontal position for the surgeon, since the image rotates about an axis which is defined by the longitudinal axis of the endoscope shaft.
  • the invention is therefore based on the object of providing a sensor unit for a stereo endoscope and a stereo endoscopy system, which enable a horizon-stable image reproduction even when a stereo endoscope is rotated about its longitudinal axis.
  • a sensor unit for a stereo endoscope in particular with a lateral viewing direction, comprising two flat image sensors, which are arranged symmetrically about a central axis of rotation of the sensor unit, which is further developed in that each of the image sensors to a running through the image sensor own rotation axis is rotatable, which runs parallel to the central axis of rotation, wherein the rotations of the two image sensors to their respective axis of rotation miteinan- are coupled so that each rotation of the image sensors is uniform and by the same angular amount.
  • the invention is based on the idea of designing the image sensors of the sensor unit to be rotatable about their own rotation axis, wherein this rotation of the two image sensors is coupled to one another.
  • the rotatability of the image sensors makes it possible to adjust the horizon position of the image sensors independently of the rotation of the endoscope.
  • the result of the coupling of the rotation is that both image sensors always have the same horizonal position, so that the overlap of the respectively displayed image area remains the same.
  • the horizontal position of the image sensors can always be kept constant, even if the viewing direction of a sideways-looking endoscope is changed.
  • the horizontal position is understood to be the position or orientation of the individual image sensors.
  • conventional image sensors have a 16: 9 or 4: 3 aspect ratio, and their video signals are displayed on landscape monitors with 16: 9 or 4: 3 aspect ratios.
  • the surgeon or surgeon has a secure orientation in the surgical field, i. inside the body.
  • the one shown above on the reproduced image is also uppermost for the surgeon, so that a pivoting of the distal end of the stereo endoscope in one direction leads to a change of the image or the viewing direction shown in the image in the same direction.
  • the image sensors do not overlap.
  • the rotation of the image sensors is coupled together so that they rotate in the same direction and by the same angular amount about their respective axes of rotation, it is also ensured that both image sensors always have the same orientation. This is advantageous for stereoscopic reproduction since there is no need to rotate the displayed image in the image data processing.
  • the sensor unit according to the invention is particularly advantageous for stereo endoscopes in which a separate optical unit is provided for each image sensor. These are usually connected in a rotationally fixed manner to the shaft, so that a rotation of the endoscope or of the endoscope shaft about the longitudinal axis of the endoscope shaft results in a rotation of the optical units or lens systems, so that tracking of the image sensors is indispensable.
  • the sensor unit according to the invention can also be advantageously used in cases in which the sensors are rotated directly together with the shaft about the longitudinal axis of the shaft.
  • a hand-operated rotary ring or an electric drive is provided for rotation of the image sensors about their respective axis of rotation.
  • a hand-operated rotary ring can be held by an operator during an operation so that it can set its own horizon as shown.
  • An electric drive can also provide this function.
  • a coupling of the rotation of the two image sensors about their respective axes of rotation is preferably produced by providing a mechanical coupling, in particular a gear transmission, for rotating the image sensors.
  • a mechanical coupling in particular a gear transmission
  • for rotation of the image sensors each have their own electric motors, in particular Pie- zo actuators or ultrasonic motors, are provided which are controlled together.
  • electric drives that result in rotation are known.
  • a stereo endoscopy system comprising a stereo endoscope, in particular with lateral viewing direction, wherein the stereo endoscope has a shaft with two separate optical units which are arranged about a central axis of rotation of the stereo endoscope and to change the line of sight to the central axis of rotation of the stereo endoscope to be rotated, which is further developed in that an inventive sensor unit described above is provided, wherein a central axis of rotation of the sensor unit coincides with the central axis of rotation of the stereo endoscope.
  • This stereo endoscopy system offers the same advantages as the sensor unit according to the invention already described.
  • each image sensor of the sensor unit is associated with an optical unit rotationally fixed.
  • an optical unit is understood to mean an input lens and optionally a further lens system which images an image incident on the distal input of the shaft onto the respective image sensor.
  • a deflection element such as a mirror or a prism, in particular a mirror prism, is understood as part of an optical unit.
  • the invention also includes cases in which separate lens systems, that is to say optical units, which are incident from a common, larger mirror or prism, are provided on each of the two image sensors. be supplied with the light, so that the two sensors each in the same direction deflected, for example, 30 °, 45 °, 60 ° or 70 °, look.
  • the sensor unit is arranged in a camera head arranged proximally, which is connected in a rotationally fixed manner to the shaft of the stereo endoscope.
  • this stereo endoscope differs from conventional stereo endoscopes with camera head, which are coupled with a rotation of the shaft permitting coupling to the shaft or its Okulartrichter.
  • a rotation of the shaft to change the viewing direction results in these conventional endoscopes in a change in the direction of view, but not in a change in the horizon position.
  • this is not applicable to stereo endoscopes, since in such a case the beam paths of the left and right partial images no longer reach the corresponding sensors when the shaft is rotated relative to the sensors.
  • the sensor unit is arranged distally in the shaft of the stereo endoscope behind the optical units.
  • the image sensors of the sensor unit are easily rotated together with the shaft.
  • the coupled rotation of the image sensors is a rotation of the optical units, in particular of the stereo endoscope, directed against the central axis of rotation of the stereo endoscope, in particular, the orientation of the image sensors is maintained during rotation.
  • the horizon position of the reproduced stereo image is maintained, so that the operator the orientation in space is facilitated because the image itself its orientation in space even when changing a Retains viewing direction.
  • an orientation unit is provided in or on the stereo endoscope, by means of which an orientation of the stereo endoscope in space, in particular with respect to an operator, can be determined and based on which the orientation of the image sensors can be adjusted by coupled rotation of the image sensors about their respective axes of rotation.
  • the orientation unit is designed as a handle or part of a handle of the stereo endoscope, which is not rotated in a viewing direction change. This can be done in the form of a pistol grip.
  • the orientation unit is designed as an orientation sensor, which detects in particular deviations from a gravitational direction. This orientation sensor, known from various applications, such as digital photography, allows for the determination of the horizonal position that is natural to the surgeon, who generally stands or sits during an operation.
  • a control device is provided, by means of which the position and / or orientation of the image sensors can be controlled.
  • This can be operated by the surgeon and / or supplied with orientation data by an orientation sensor.
  • a combination of these two embodiments allows the surgeon or surgeon to select a preferred orientation, which then uses the orientation sensor and the control device during an intervention is maintained.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a video endoscope with camera head
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the orientation in an image of a video endoscope
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a stereo endoscope according to the invention
  • Fig. 4 is an illustration of another invention
  • FIG. 5 shows a schematic partial representation of an endoscope and a stereo endoscope
  • Fig. 6 is a schematic representation of the fields of view of a
  • Stereo endoscope, 7 is a schematic representation of the orientation in conventional stereo endoscopes and
  • Fig. 8 is a schematic representation of the orientation in a stereo endoscope according to the invention.
  • a conventional video endoscope 1 which receives a single two-dimensional image or video image.
  • it has a rigid shaft 2, at the end of which eyepiece lenses 3 are shown, which are arranged in an eyepiece funnel (without reference numeral).
  • a coupling 7 is connected, by means of which a camera head 4 is connected to the shaft 2. Behind the coupling 7, optical lenses 5 are arranged, which guide the light emerging from the eyepiece lenses 3 onto a CCD chip 6 as an image sensor.
  • the electronic image data obtained by the sensor electronics, not shown, are passed through an electrical cable 8, which also serves or can serve for the power supply of the video endoscope 1, to a display or image reproduction device, for example a monitor, not shown.
  • the monitor may be part of a computer system, an image processing system, an image transmission system and / or an image recording system.
  • All optical components, in particular the eyepiece lenses 3, the optical lenses and the CCD chip lie on the central rotor.
  • FIG. 2 shows, with reference to a similar video endoscope 1 'with an image sensor, how image acquisition and image reproduction take place.
  • the video endoscope 1 ' has a rigid shaft 2' and a camera head 4 '. These components correspond functionally to the shaft 2 and the camera head 4 of FIG. 1.
  • On the central axis of rotation 9 is located in the extension of an image or an object 1 1, which is captured by the video endoscope 1 '.
  • the viewing direction of the video endoscope 1 ' is 0 °, i. it is looking straight ahead.
  • reference numeral 12 is that portion which is detected by a camera head 4 'arranged and not shown CCD chip shown.
  • the reference symbol 13 shows the maximum field of view 13 of the video endoscope.
  • the representation is shown on a monitor of the object 1 1 on the basis of Figure 1 1 'of the object 1 1.
  • the CCD area 12 'and the field of view 13' on the side of the sensor are also shown.
  • the operator receives orientation marks 14, 15, which reflects the orientation of the shaft 2' in space.
  • the image, ie, the image 1' will not change because the video endoscope 1 'is looking forward in a 0 ° direction are rotated according to the rotation.
  • the object 11 lies on an edge of the field of view 13 or of the CCD sensor 12.
  • the shaft 2 ' With a rotation of the shaft 2 '.
  • the position of the image 1 1 'on the sensor 12' is displaced in a circle around one direction of rotation 2.
  • the rose shown remains upright in every position since the image sensor in the camera head 4 'is not rotated.
  • This effect is comparable to the image impression that results when, for example, when viewing an object, a point above the object is first taken into view and then the head is guided around the object in a circular motion. In this case, the horizontal position of the entire image is maintained, while the object appears to be rotating around the variable viewing direction of the observer.
  • FIG. 3 shows a stereovideo endoscope according to the invention, comprising a, in particular rigid, shaft 22, two separate eyepiece lens systems 23, 23 ', one camera head 24, two separate optical lenses or lens systems 25, 25' and two separate CCD chips 26, 26 ', as image sensors. These are rotatably connected to each other by means of a coupling 27 which engages an eyepiece funnel of the shaft 21. Other optical components in the shaft 22 are not shown.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment in the form of a stereo video endoscope 31, which has a shaft 32, which can also be flexible, wherein behind a pair of input lenses 33, 33 ', optical lenses 35, 35' and behind them CCD Chips 36, 36 'are arranged. These systems are also arranged symmetrically about a central axis of rotation 39 around.
  • the shaft 32 opens into a handle 34th
  • Fig. 5 a is shown schematically, which components in a conventional video endoscope 1 with only one Rotate image sensor 6 with shaft 2 turned.
  • the rotating section of the endoscope designated by the reference numeral 101, comprises the entire shaft 2 as far as the eyepiece funnel.
  • the coupling 7 and the camera head 4 with the sensor 6 do not rotate with.
  • FIG. 5 b in the case of a stereo video endoscope 21 according to FIG. 3, it is shown on the basis of the area marked by the reference numeral 102 that the camera head 24 also rotates. This is mandatory, since otherwise the light rays which are introduced through the two eyepiece lenses 23 into the camera head 24 would no longer hit the image sensors 26, 26 '.
  • FIG. This effect is shown schematically in FIG.
  • the respective circular fields 41 and 42 for the left eye and for the right eye are shown left and right, wherein a left CCD chip 43 in the field of view for the left eye 41 and a right CCD chip 44 in the field of view 42 for the right eye is arranged.
  • the two fields of view 41 and 42 or CCD chips 43 and 44 are arranged symmetrically about the central axis of rotation 29. It is thus an illustration in the plane passing through the surface of the CCD chips 43, 44.
  • the centers of the CCD chips 43, 44 run on a circumferential circle 40, on which both the field of view 41, 42 and the CCD chips 43, 44 move when the sensor unit with the CCD chips 43, 44 about the central axis of rotation 29 are rotated, for example, with a rotation 45 by 90 ° clockwise.
  • the result of such rotation 45 is that the fields of view 41, 42 have rotated 90 ° about the central axis of rotation 29.
  • the field of view 41 for the left eye is from a nine o'clock position in FIG. 6 to a twelve o'clock position with the reference numeral. 41 'has been turned.
  • the right eye field of view 42 is shown at the six o'clock position after the ninety degree rotation by the reference numeral 42 '. If the CCD chips 43, 44 have not been rotated, as is the case, for example, if the camera head in which the image sensors are arranged is not rotated with the shaft, the visual fields 41 ', 42' lie behind the rotation 45 is no longer on the CCD chips 43, 44. There is no image produced.
  • Fig. 7 a) and 7 b) is shown how in the same situation as in Fig. 6, the CCD chips 43, 44 are rotated.
  • Fig. 7 b) this has the consequence that the CCD chips on the positions 43 'and 44' after the 90 ° rotation again with the fields of view 41 'and 42' after the 90 ° rotation overlap and thus an image will be shown.
  • the orientation of the CCD chips relative to the starting situation shown in FIG. 7 a) has rotated by 90 ° in a 0 ° orientation. This is the usual procedure in conventional stereo endoscopy systems, in which the orientation of the surgeon or surgeon is disturbed by a rotation of the endoscope about the central axis of rotation 29.
  • FIG. 8 shows the result of a rotation of the sensors according to the invention about their respective axes.
  • FIG. 8 a illustrates the situation that the stereo video endoscope has a viewing direction downwards, as indicated by the arrows with the reference numeral 45 'is shown.
  • the orientation or horizon position is such that the orientation is its own orientation for the surgeon who is standing or sitting in an operating room. This is evident from the fact that the CCD chips 43, 44 are arranged in a landscape format.
  • Fig. 8 b) is compared to Fig. 8 a), a rotation by 90 ° in the clockwise direction.
  • the CCD chips 43 "and 44" follow the rotation and thus also the rotation of the visual fields 41 ', 42', so that they receive a signal. At the same time they have been rotated about their respective central axis or rotation axis by 90 ° in the opposite direction, ie in the counterclockwise direction.
  • the rotation of the endoscope in total by 90 ° has the effect that the sideways-looking endoscope no longer looks downwards according to the arrows with the reference symbol 45 ", but to the side, in particular in this case to the left, the counter-movement or the rotation in the opposite direction
  • the effect of the CCD chips 43 ", 44" is that they retain their orientation in space and in turn provide the surgeon with a landscape image, which does not affect the orientation of the surgeon or surgeon.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoreinheit für ein Stereoendoskop (21; 31), insbesondere mit seitlicher Blickrichtung, umfassend zwei flächige Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44), die symmetrisch um eine zentrale Rotationsachse (29; 39) der Sensoreinheit angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Stereoendoskopiesystem, umfassend ein Stereoendoskop (21; 31), insbesondere mit seitlicher Blickrichtung, wobei das Stereoendoskop (21; 31) einen Schaft (22; 32) mit zwei getrennten optischen Einheiten (23, 23'; 33, 33') aufweist, die um eine zentrale Rotationsachse (29; 39) des Stereoendoskops (21; 31) angeordnet sind und zur Änderung der Blickrichtung um die zentrale Rotationsachse (29; 39) des Stereoendoskops (21; 31) gedreht werden. Die erfindungsgemäße Sensoreinheit zeichnet sich dadurch aus, dass jeder der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) um eine durch den Bildsensor (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) verlaufende eigene Rotationsachse drehbar ist, die parallel zur zentralen Rotationsachse (29; 39) verläuft, wobei die Drehungen der beiden Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) um ihre jeweilige Rotationsachse miteinander so gekoppelt sind, dass jede Drehung der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) gleichsinnig und um den gleichen Winkelbetrag erfolgt.

Description

Sensoreinheit für ein Stereoendoskop und Stereoendoskopiesystem Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinheit für ein Stereoendoskop, insbesondere mit seitlicher Blickrichtung, umfassend zwei flächige Bildsensoren, die symmetrisch um eine zentrale Rotationsachse der Sensoreinheit angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Stereoendoskopiesystem, umfassend ein Stereoendoskop, insbesondere mit seitlicher Blickrichtung, wobei das Stereoendoskop einen Schaft mit zwei getrennten optischen Einheiten aufweist, die um eine zentrale Rotationsachse des Stereoendoskops angeordnet sind und zur Änderung der Blickrichtung um die zentrale Rotationsachse des Stereoendoskops gedreht werden.
Minimal-invasive endoskopische Eingriffe am menschlichen oder tierischen Körper erfolgen mittels Endoskopen mit langgestrecktem Schaft, die durch eine vorhandene oder vor dem Eingriff zu diesem Zweck erzeugte Körperöffnung in einen Körperinnen- bzw. - hohlraum eingeführt werden. Da eine direkte Sicht von außen auf das Operationsfeld im Körperhohlraum nicht möglich ist, erlauben bekannte Endoskope einen Blick in den zu behandelnden Körperhohlraum. Hierzu weisen übliche Endoskope eine Optik auf mit einer oder mehreren Linsen an der distalen Spitze des Endoskopsschafts auf, die Licht aus dem Körperhohlraum in das Endoskop hinein lenken. Der Endoskopschaft kann eine Anordnung von Linsen, beispielsweise Stablinsen, aufweisen, mittels denen Licht aus dem Körperhohlraum hinaus zum proximalen Ende des Endoskops geleitet wird, d.h. zu dem Ende, das von einem Operateur oder Chirurgen gehalten und bedient wird.
Im proximalen Bereich des Endoskops, beispielsweise an einem Griff, befindet sich ein Okulartrichter mit einem Okular, also einer Optik, aus der das Licht, das an der distalen Spitze des Endoskops eintritt, wieder austritt. Ein solches Okular kann zur direkten Beobachtung mit bloßem Auge verwendet werden, das an den Okulartrichter herangeführt wird.
Eine alternative Möglichkeit besteht darin, am proximalen Ende des Endoskops am Okulartrichter einen Kamerakopf anzuschließen, der eine eigene Optik aufweist, die das aus dem Okular austretende Licht auf einen flächigen optischen Matrixsensor, beispielsweise einen CCD-Chip oder einen CMOS-Chip, leitet. Das von dem optischen Matrixsensor aufgenommene Bild kann beispielsweise über einen Monitor angezeigt und ggf. gespeichert werden, um ggf. später wieder abgerufen und angezeigt zu werden.
Alternativ ist es bekannt, in Videoendoskopiesystemen in der distalen Spitze des Schafts des Endoskops neben einer Optik auch einen Bildsensor einzusetzen, dessen Bild- bzw. Videosignale elektronisch übermittelt werden.
Der Einsatz von Endoskopen und endoskopischen Instrumenten in bei Eingriffen im menschlichen oder tierischen Körper findet unter beengten Platzverhältnissen statt. Lebens- oder funktionswichtige Gewebeanteile sind häufig unmittelbar benachbart zu zu operierenden Gewebeanteilen. Daher ist eine gut funktionierende Hand-Auge- Koordination und Orientierung für den ausführenden Chirurgen bei der Verwendung eines Endoskops von fundamentaler Bedeutung.
Die meisten aktuellen Systeme bieten einen flächigen, zweidimensionalen Eindruck des Operationsgebietes, so dass die Erlernung der Hand-Auge-Koordination eingeschränkt möglich ist. Die Wahrnehmung und Abschätzung von Abständen und relativen Raumbezügen ist hierdurch gegenüber einer direkten Sicht eines Operationsfeldes erschwert.
Eine Verbesserung verspricht in dieser Hinsicht eine dreidimensionale Darstellung des Operationsgebietes aufgrund der dabei erreichbaren Plastizität der Bildwiedergabe. Stereoendoskopische Systeme sind bereits bekannt. Der bekannte Ansatz, eine dreidimensionale Sicht eines Operationsfeldes mittels eines einzelnen Endoskops zu erzeugen, basiert im Wesentlichen auf der Implementation zweier Bildkanäle im Endoskop. Da die beiden Bildkanäle an der Endoskopspitze, bedingt durch die schmale Bauart von Endoskopen, einen geringen Abstand aufweisen, ist es hierdurch möglich, einen Sichtbereich von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern vor der Spitze des Endoskops dreidimensional darzustellen. Dies ist in vielen Anwendungsfällen ausreichend.
In vielen Fällen weisen Endoskope einen starren Schaft auf. Um einen möglichst großen Blickwinkel im Körperinnenraum abdecken zu können, sind solche Endoskope mit einem Seitenblick ausgestattet. Hierzu weisen sie einen Spiegel, ein Prisma oder ein sonstiges optisches Ablenkelement auf, das den Blickwinkel um 30°, 45°, 70° oder einen gewünschten anderen Winkel zur Seite richtet. Beispielsweise bei einem Seitblickwinkel von 45° umfasst das wirksame Sichtfeld sowohl die 0°-Richtung in der Verlängerung des Schafts als auch einen orthogonalen 90°-Winkel. Um einen möglichst großen Raumwinkel einsehen zu können, wird ein solches Endoskop um seine Längsachse gedreht.
Im Unterschied zur Fotografie, wo beispielsweise bei Landschaftsaufnahme die Horizontlinie zwischen Himmel und Erde üblicherweise waagerecht dargestellt wird, fehlen bei der Endoskopie Bildhinweise im aufgenommenen Bild, die dem Chirurgen Aufschluss darüber geben, ob das angezeigte Bild gegenüber seiner eigenen Orientierung im Raum gleich orientiert ist, oder etwa auf dem Kopf steht. Der Chirurg kann sich der Horizontlage des Bildes daher nicht aus dem Bild heraus sicher sein. Wenn die Horizontlage des Bildes, die durch die Orientierung der Bildsensoren im Raum festgelegt wird, von der Position des Chirurgen abweicht, ist dem Chirurgen die Orientierung und die Bedienung des Endoskops erschwert. Gerichtete Bewegungen des Endoskops resultieren in richtungsverkehrten Bildverschiebungen. Die Bedienung des Endoskops ist dann in etwa so desorientierend wie die Beeinflussung eines Cursors auf einem Computerbildschirm durch die Bewegung einer Computermaus, um beispielsweise um 90° oder einen anderen Winkel verdreht gehalten wird.
Damit die Horizontlage für den Chirurgen erhalten bleibt, ist bei mo- noskopischen Endoskopen ein Kamerakopf mit einem Bildsensor mittels einer Kupplung am Okulartrichter des Endoskops angebracht, die eine Drehung des Endoskops gegenüber dem Kamerakopf erlaubt. Falls eine solche rotative Entkopplung nicht möglich ist, verliert der Chirurg aufgrund der Drehung des Bildes zusammen mit der Drehung der Blickrichtung des Endoskops schnell die Orien- tierung.
Eine solche rotative Entkopplung wird bei bekannten Stereovideoen- doskopiesystemen nicht angewandt, da die Trennung der die optischen Bildkanäle bildenden Linsengruppen im Endoskopschaft bei einer Rotation des Schafts zur Folge haben würde, dass die Linsengruppen der zwei Bildkanäle im Endoskopschaft von den entsprechenden Linsengruppen und Bildsensoren im Kamerakopf wegbewegt würden. Bei einer Verdrehung um 90° wäre jegliche Überlappung verschwunden und kein Bild mehr zu sehen.
Darum sind in bekannten Stereoendoskopiesystemen die Bildsensoren nicht rotativ von den optischen Bildkanälen bzw. Linsengruppen entkoppelt. Der Erhalt des plastischen Bildeindrucks bei einer Drehung des Endoskops geht in diesem Fall aber auch mit einem Verlust der Horizontallage für den Chirurgen einher, da das Bild um eine Achse rotiert, die durch die Längsachse des Endoskopschafts definiert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinheit für ein Stereoendoskop und ein Stereoendoskopiesystem zur Verfügung zu stellen, die auch bei Drehung eines Stereoendoskops um seine Längsachse eine horizontstabile Bildwiedergabe ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Sensoreinheit für ein Stereoendoskop, insbesondere mit seitlicher Blickrichtung, umfassend zwei flächige Bildsensoren, die symmetrisch um eine zentrale Rotationsachse der Sensoreinheit angeordnet sind, gelöst, die dadurch weitergebildet ist, dass jeder der Bildsensoren um eine durch den Bildsensor verlaufende eigene Rotationsachse drehbar ist, die parallel zur zentralen Rotationsachse verläuft, wobei die Drehungen der beiden Bildsensoren um ihre jeweilige Rotationsachse miteinan- der so gekoppelt sind, dass jede Drehung der Bildsensoren gleichmäßig und um den gleichen Winkelbetrag erfolgt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Bildsensoren der Sensoreinheit um jeweils eine eigene Rotationsachse drehbar auszugestalten, wobei diese Drehung der beiden Bildsensoren miteinander gekoppelt ist. Die Drehbarkeit der Bildsensoren ermöglicht es, die Horizontlage der Bildsensoren unabhängig von der Drehung des Endoskops einzustellen. Die Kopplung der Drehung hat zur Folge, dass beide Bildsensoren dabei stets die gleiche Horizontlage aufweisen, so dass die Überlappung des jeweils angezeigten Bildbereichs gleich bleibt. Insbesondere kann die Horizontlage der Bildsensoren stets konstant gehalten werden, auch wenn die Blickrichtung eines seitwärts blickenden Endoskops geändert wird.
Unter der Horizontlage wird dabei im Rahmen der Erfindung die Lage bzw. Orientierung der einzelnen Bildsensoren verstanden. Üblichen Bildsensoren weisen beispielsweise ein Format bzw. Seiten- längenverhältnis von 16:9 oder 4:3 auf und ihre Videosignale werden auf Bildschirmen im Querformat mit entsprechenden Seitenverhältnissen von 16:9 oder 4:3 angezeigt.
Mit dieser einstellbaren und/oder festlegbaren Horizontlage ist dem Operateur bzw. Chirurgen eine sichere Orientierung im Operationsfeld, d.h. im Körperinneren, ermöglicht. Vorzugsweise ist das auf dem wiedergegebenen Bild oben Dargestellte auch für den Operateur oben, so dass eine Verschwenkung des distalen Endes des Stereoendoskops in eine Richtung zu einer Veränderung des Bildes bzw. der im Bild dargestellten Blickrichtung in die gleiche Richtung führt.
Im Rahmen der Erfindung überlappen die Bildsensoren nicht. Da außerdem die Drehung der Bildsensoren miteinander gekoppelt ist, so dass sie sich gleichsinnig und um den gleichen Winkelbetrag um ihre jeweiligen Rotationsachsen drehen, ist auch gewährleistet, dass beide Bildsensoren jederzeit die gleiche Orientierung aufweisen. Dies ist für eine stereoskopische Wiedergabe vorteilhaft, da keine Drehung des wiedergegebenen Bildes in der Bilddatenverarbeitung erfolgen muss.
Die erfindungsgemäße Sensoreinheit ist insbesondere für Stereo- endoskope vorteilhaft, in denen zu jedem Bildsensor eine eigene optische Einheit vorgesehen ist. Diese sind üblicherweise drehfest mit dem Schaft verbunden, so dass eine Drehung des Endoskops bzw. des Endoskopschafts um die Längsachse des Endoskop- schafts in einer Verdrehung der optischen Einheiten bzw. Linsensysteme resultiert, so dass eine Nachführung der Bildsensoren un- erlässlich ist. Die erfindungsgemäße Sensoreinheit ist ebenfalls in solchen Fällen vorteilhaft einsetzbar, in denen die Sensoren direkt zusammen mit dem Schaft um die Längsachse des Schafts gedreht werden.
Vorzugsweise ist zur Drehung der Bildsensoren um ihre jeweilige Rotationsachse ein handbetriebener Drehring oder ein elektrischer Antrieb vorgesehen. Ein handbetriebener Drehring kann beispielsweise während einer Operation von einem Operateur festgehalten werden, so dass er seinen dargestellten Horizont selber einstellen kann. Ein elektrischer Antrieb kann diese Funktion ebenfalls zur Verfügung stellen.
Eine Kopplung der Rotation der beiden Bildsensoren um ihre jeweiligen Rotationsachsen wird vorzugsweise dadurch hergestellt, dass eine mechanische Kopplung, insbesondere ein Zahnradgetriebe, zur Drehung der Bildsensoren vorgesehen ist. Alternativ dazu ist eben- falls vorteilhafterweise vorgesehen, dass zur Drehung der Bildsensoren jeweils eigene elektrische Motoren, insbesondere Pie- zo-Aktuatoren oder Ultraschallmotoren, vorgesehen sind, die gemeinsam angesteuert werden. Verschiedene Arten von elektrischen Antrieben, die zu einer Rotation führen, sind bekannt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Stereoendoskopiesystem gelöst, umfassend ein Stereoendoskop, insbesondere mit seitlicher Blickrichtung, wobei das Stereoendoskop einen Schaft mit zwei getrennten optischen Einheiten aufweist, die um eine zentrale Rotationsachse des Stereoendoskops angeordnet sind und zur Änderung der Blickrichtung um die zentrale Rotationsachse des Stereoendoskops gedreht werden, das dadurch weitergebildet ist, dass eine erfindungsgemäße oben beschriebene Sensoreinheit vorgesehen ist, wobei eine zentrale Rotationsachse der Sensoreinheit mit der zentralen Rotationsachse des Stereoendoskops zusammenfällt.
Dieses Stereoendoskopiesystem bietet die gleichen Vorteile wie die bereits beschriebene erfindungsgemäße Sensoreinheit.
Vorzugsweise ist jedem Bildsensor der Sensoreinheit eine optische Einheit drehfest zugeordnet. Unter einer optischen Einheit wird im Rahmen der Erfindung eine Eingangslinse und gegebenenfalls ein weiteres Linsensystem verstanden, das ein von dem distalen Eingang des Schafts einfallendes Bild auf den jeweiligen Bildsensor abbildet. Auch ein Ablenkelement, wie beispielsweise ein Spiegel oder ein Prisma, insbesondere ein Spiegelprisma, wird als Teil einer optischen Einheit verstanden. Von der Erfindung mit umfasst sich auch Fälle, in denen an jedem der beiden Bildsensoren eigene Linsensysteme, also optische Einheiten, vorgeschaltet sind, die von einem gemeinsamen, größeren Spiegel oder Prisma mit einfallen- dem Licht versorgt werden, so dass die beiden Sensoren jeweils in die gleiche abgelenkte Richtung, beispielsweise 30°, 45°, 60° oder 70°, blicken.
In einer vorteilhaften Ausbildung ist die Sensoreinheit in einem proximal angeordneten Kamerakopf angeordnet, der drehfest mit dem Schaft des Stereoendoskops verbunden ist. Damit unterscheidet sich dieses Stereoendoskop von herkömmlichen Stereoendoskopen mit Kamerakopf, die mit einer eine Rotation des Schafts erlaubenden Kupplung an den Schaft bzw. dessen Okulartrichter gekoppelt sind. Eine Rotation des Schafts zur Änderung der Blickrichtung resultiert in diesen herkömmlichen Endoskopen in einer Änderung der Blickrichtung, nicht jedoch in einer Änderung der Horizontlage. Dies ist bei Stereoendoskopen allerdings nicht anwendbar, da in einem solchen Fall die Strahlengänge der linken und rechten Teilbilder nicht mehr auf die entsprechenden Sensoren gelangen, wenn der Schaft gegenüber den Sensoren verdreht wird.
In einer alternativen Ausbildung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Sensoreinheit distal im Schaft des Stereoendoskops hinter den optischen Einheiten angeordnet ist. In diesem Fall werden die Bildsensoren der Sensoreinheit auf einfache Weise zusammen mit dem Schaft verdreht.
Vorzugsweise ist die gekoppelte Drehung der Bildsensoren einer Drehung der optischen Einheiten, insbesondere des Stereoendoskops, um die zentrale Rotationsachse des Stereoendoskops entgegen gerichtet, wobei insbesondere die Orientierung der Bildsensoren bei der Drehung erhalten bleibt. Dies bedeutet, dass die Horizontlage des wiedergegebenen Stereobildes erhalten bleibt, so dass dem Operateur die Orientierung im Raum erleichtert wird, da das Bild selbst seine Orientierung im Raum auch bei Änderung einer Blickrichtung beibehält.
Es ist dem Operateur auch im Rahmen der Erfindung möglich, eine eigene Horizontlage zu wählen und einzustellen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im oder am Stereoendoskop eine Orientierungseinheit vorgesehen, mittels der eine Orientierung des Stereoendoskop im Raum, insbesondere in Bezug auf einen Operateur, feststellbar ist und anhand deren die Orientierung der Bildsensoren durch gekoppelte Drehung der Bildsensoren um ihre jeweiligen Rotationsachsen einstellbar ist.
Die Beziehung auf den Operateur geschieht vorzugsweise dadurch, dass die Orientierungseinheit als Handgriff oder Teil eines Handgriffs des Stereoendoskops ausgebildet ist, der bei einer Blickrichtungsänderung nicht mitgedreht wird. Dies kann in der Form eines Pistolengriffs geschehen. Alternativ dazu ist vorgesehen, dass die Orientierungseinheit als Orientierungssensor ausgebildet ist, der insbesondere Abweichungen von einer Schwerkraftsrichtung er- fasst. Diese aus verschiedenen Anwendungen, beispielsweise der digitalen Fotografie, bekannte Ausbildung eines Orientierungssensors ermöglicht eine Festlegung der Horizontlage, die für den Operateur, der im Allgemeinen während einer Operation steht oder sitzt, natürlich ist.
Vorzugsweise ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, mittels deren die Lage und/oder Orientierung der Bildsensoren steuerbar ist. Diese kann vom Operateur bedient und/oder von einem Orientierungssensor mit Orientierungsdaten versorgt werden. Eine Kombination dieser beiden Ausführungen ermöglicht es dem Operateur oder Chirurgen, eine bevorzugte Orientierung auszuwählen, die dann mithil- fe des Orientierungssensors und der Steuervorrichtung während eines Eingriffs beibehalten wird.
Sämtliche zu den Erfindungsgegenständen, d.h. der erfindungsgemäßen Sensoreinheit und den erfindungsgemäßen Stereoendos- kopiesystem, genannten Merkmale, Eigenschaften und Vorteile gelten ohne Einschränkung auch für die jeweils anderen Erfindungsgegenstände.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Videoendoskops mit Kamerakopf,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Orientierung in einem Bild von einem Videoendoskop,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stereoendoskops,
Fig. 4 eine Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen
Stereoendoskops,
Fig. 5 eine schematische Teildarstellung eines Endoskops und eines Stereoendoskops,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Blickfelder eines
Stereoendoskops, Fig. 7. eine schematische Darstellung der Orientierung bei herkömmlichen Stereoendoskopen und
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Orientierung bei einem erfindungsgemäßen Stereoendoskop.
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
In Fig. 1 ist ein herkömmliches Videoendoskop 1 dargestellt, das ein einzelnes zweidimensionales Bild bzw. Videobild aufnimmt. Dafür weist es einen starren Schaft 2 auf, an dessen Ende Okularlinsen 3 dargestellt sind, die in einem Okulartrichter (ohne Bezugszeichen) angeordnet sind.
An den Okulartrichter ist eine Kupplung 7 angeschlossen, mittels deren ein Kamerakopf 4 mit dem Schaft 2 verbunden ist. Hinter der Kupplung 7 sind optische Linsen 5 angeordnet, die das aus den Okularlinsen 3 austretende Licht auf einen CCD-Chip 6 als Bildsensor leiten. Die durch die nicht dargestellte Sensorelektronik gewonnenen elektronischen Bilddaten werden durch ein elektrisches Kabel 8, das auch zur Stromversorgung des Videoendoskops 1 dient oder dienen kann, zu einer nicht dargestellten Darstellungsoder Bildwiedergabevorrichtung, beispielsweise einem Monitor, geleitet. Der Monitor kann Bestandteil eines Computersystems, eines Bildverarbeitungssystems, eines Bildübertragungssystems und/oder eines Bildaufzeichnungssystems sein.
Sämtliche optische Komponenten, insbesondere die Okularlinsen 3, die optischen Linsen und der CCD-Chip liegen auf der zentralen Ro- tationsachse 9 des Videoendoskops 1 , insbesondere des starren Schafts 2.
In Fig. 2 ist anhand eines ähnlichen Videoendoskops 1 ' mit einem Bildsensor dargestellt, wie die Bilderfassung und Bildwiedergabe erfolgt. Das Videoendoskop 1 ' verfügt über einen starren Schaft 2' und einen Kamerakopf 4'. Diese Komponenten entsprechen funktionell dem Schaft 2 und dem Kamerakopf 4 aus Fig. 1. Auf der zentralen Rotationsachse 9 befindet sich in der Verlängerung ein Bild bzw. ein Objekt 1 1 , das durch das Videoendoskop 1 ' bildlich erfasst wird. Die Blickrichtung des Videoendoskops 1 ' beträgt 0°, d.h. es ist geradeaus blickend.
Mit dem Bezugszeichen 12 ist derjenige Bereich, der von einem im Kamerakopf 4' angeordneten und nicht dargestellten CCD-Chip erfasst wird, dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 13 ist das maximale Gesichtsfeld 13 des Videoendoskops dargestellt.
Auf der rechten Seite ist die Darstellung auf einem Monitor des Objekts 1 1 anhand der Abbildung 1 1 ' des Objekts 1 1 dargestellt. Die CCD-Fläche 12' und das Gesichtsfeld 13' auf der Seite des Sensors sind ebenfalls dargestellt. Zusammen mit der Abbildung 1 1 ' des Objekts 1 1 erhält der Operateur Orientierungsmarkierungen 14, 15, die die Orientierung des Schafts 2' im Raum wiedergibt. Wenn der Schaft 2' in einer Drehrichtung 2" verdreht wird, wird sich in diesem Fall das Bild, d.h. die Abbildung 1 ', nicht ändern, da das Videoendoskop 1 ' nach vorne in eine 0°-Richtung schaut. Die Markierungen 14, 15 werden der Drehung entsprechend rotiert.
Im alternativen Fall eines seitwärts blickenden Videoendoskops liegt das Objekt 1 1 an einem Rand des Gesichtsfelds 13 bzw. des CCD- Sensors 12. In diesem Fall wird mit einer Drehung des Schafts 2' um eine Drehrichtung 2" die Position der Abbildung 1 1 ' auf dem Sensor 12' kreisförmig verschoben. Die dargestellte Rose bleibt allerdings in jeder Position aufrecht, da der Bildsensor in Kamerakopf 4' nicht verdreht wird.
Dieser Effekt ist vergleichbar mit dem Bildeindruck, der sich ergibt, wenn bei der Betrachtung eines Objekts beispielsweise zunächst ein Punkt oberhalb des Objekts ins Blickfeld genommen wird und dann der Kopf in einer Kreisbewegung um das Objekt herumgeführt wird. Hierbei bleibt die Horizontallage des gesamten Bildes erhalten, während das Objekt sich scheinbar um die veränderliche Blickrichtung des Betrachters herum dreht.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Stereovideoendoskop dargestellt, das einen, insbesondere starren, Schaft 22, zwei separate Okularlinsensysteme 23, 23', ein Kamerakopf 24, zwei separate optische Linsen bzw. Linsensysteme 25, 25' und zwei separate CCD- Chips 26, 26', als Bildsensoren aufweist. Diese sind mittels einer Kupplung 27, die an einen Okulartrichter des Schafts 21 angreift, drehfest miteinander verbunden. Weitere optische Komponenten im Schaft 22 sind nicht dargestellt.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform in Form eines Stereo- videoendoskops 31 dargestellt, das einen Schaft 32, der auch flexibel sein kann, aufweist, wobei hinter einem Paar von Eingangslinsen 33, 33', optische Linsen 35, 35' und dahinter CCD-Chips 36, 36', angeordnet sind. Auch diese Systeme sind symmetrisch um eine zentrale Rotationsachse 39 herum angeordnet. Der Schaft 32 mündet in einen Handgriff 34.
In Fig. 5 a) ist schematisch dargestellt, welche Komponenten sich bei einem herkömmlichen Videoendoskop 1 mit nur einem Bildsensor 6 bei Drehung des Schafts 2 mitdrehen. Der drehende, mit dem Bezugszeichen 101 bezeichnete Abschnitt des Endoskops umfasst den gesamten Schaft 2 bis zum Okulartrichter. Die Kupplung 7 und der Kamerakopf 4 mit dem Sensor 6 drehen sich nicht mit.
In Fig. 5 b) ist für den Fall eines Stereovideoendoskops 21 gemäß Fig. 3 anhand des mittels des Bezugszeichens 102 gekennzeichneten Bereichs dargestellt, dass sich der Kamerakopf 24 mitdreht. Dies ist zwingend, da ansonsten die Lichtstrahlen, die durch die beiden Okularlinsen 23 in den Kamerakopf 24 eingeleitet werden, nicht mehr auf die Bildsensoren 26, 26', treffen würden.
Dieser Effekt ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Darin sind die jeweils kreisförmigen Gesichtsfelder 41 und 42 für das linke Auge und für das rechte Auge links und rechts dargestellt, wobei sich ein linker CCD-Chip 43 im Gesichtsfeld für das linke Auge 41 und ein rechter CCD-Chip 44 im Gesichtsfeld 42 für das rechte Auge angeordnet ist. Die beiden Gesichtsfelder 41 und 42 bzw. CCD-Chips 43 und 44 sind symmetrisch um die zentrale Rotationsachse 29 angeordnet. Es handelt sich somit um eine Darstellung in der Ebene, die durch die Oberfläche der CCD-Chips 43, 44, verläuft. Die Zentren der CCD-Chips 43, 44 verlaufen auf einem Umfangskreis 40, auf dem sich sowohl die Gesichtsfelder 41 , 42 als auch die CCD-Chips 43, 44 bewegen, wenn die Sensoreinheit mit den CCD-Chips 43, 44 um die zentrale Rotationsachse 29 gedreht werden, beispielsweise mit einer Drehung 45 um 90° im Uhrzeigersinn.
Das Ergebnis einer solchen Drehung 45 ist, dass die Gesichtsfelder 41 , 42 sich um 90° um die zentrale Rotationsachse 29 gedreht haben. Das Gesichtsfeld 41 für das linke Auge ist von einer Neun-Uhr- Position in Fig. 6 auf eine Zwölf-Uhr-Position mit dem Bezugszei- chen 41 ' gedreht worden. Das Gesichtsfeld 42 für das rechte Auge ist nach der 90°-Drehung mit dem Bezugszeichen 42' in der Sechs- Uhr-Position dargestellt. Wenn die CCD-Chips 43, 44, nicht mitgedreht worden sind, wie das beispielsweise der Fall ist, wenn der Kamerakopf, in dem die Bildsensoren angeordnet sind, nicht mit dem Schaft mitgedreht wird, dann liegen die Gesichtsfelder 41 ', 42', nach der Drehung 45 nicht mehr auf den CCD-Chips 43, 44. Es wird kein Bild mehr erzeugt.
In Fig. 7 a) und 7 b) ist dargestellt, wie bei der gleichen Ausgangssituation wie in Fig. 6 die CCD-Chips 43, 44 mitgedreht werden. In Fig. 7 b) hat dies zur Folge, dass die CCD-Chips auf den Positionen 43' und 44' nach der 90°-Drehung wieder mit den Gesichtsfeldern 41 ' und 42' nach der 90°-Drehung überlappen und somit ein Bild gezeigt wird. Allerdings hat sich dabei die Orientierung der CCD- Chips gegenüber der in Fig. 7 a) dargestellten Ausgangssituation in einer 0°-Orientierung um 90° gedreht. Dies ist die bei herkömmlichen Stereoendoskopiesystemen übliche Vorgehensweise, bei der die Orientierung des Chirurgen bzw. Operateurs durch eine Drehung des Endoskops um die zentrale Rotationsachse 29 gestört wird.
In Fig. 8 ist das Ergebnis einer erfindungsgemäßen Drehung der Sensoren um ihre jeweils eigenen Achsen dargestellt. Ausgehend von einem Stereoendoskop, beispielsweise entsprechend Fig. 3, 4 oder 5 b), das außerdem seitwärts blickend ist, stellt Fig. 8 a) die Situation dar, dass das Stereovideoendoskop eine Blickrichtung nach unten hat, wie durch die Pfeile mit den Bezugszeichen 45' dargestellt ist. Die Orientierung bzw. Horizontlage ist so, dass für den Operateur, der in einem Operationsraum steht oder sitzt, die Orientierung seine eigene Orientierung ist. Dies ist erkennbar daran, dass die CCD-Chips 43, 44 in einem Querformat angeordnet sind. In Fig. 8 b) ist gegenüber Fig. 8 a) eine Drehung um 90° im Uhrzeigersinn erfolgt. Die CCD-Chips 43" und 44" sind der Drehung und somit auch der Drehung der Gesichtsfelder 41 ', 42', gefolgt, so dass sie ein Signal empfangen. Gleichzeitig sind sie um ihre jeweilige Zentralachse bzw. Rotationsachse um 90° in Gegenrichtung, also im Gegenuhrzeigersinn, gedreht worden.
Die Drehung des Endoskops insgesamt um 90° hat bewirkt, dass das seitwärts blickende Endoskop nunmehr gemäß den Pfeilen mit den Bezugszeichen 45" nicht mehr nach unten blickt, sondern zur Seite, insbesondere in diesem Fall nach links. Die Gegenbewegung bzw. die Drehung in Gegenrichtung der CCD-Chips 43", 44" hat zur Folge, dass diese ihre Orientierung im Raum beibehalten haben und dem Operateur wiederum ein Bild im Querformat liefern. Damit ist die Orientierung des Chirurgen bzw. Operateurs nicht beeinträchtigt.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezuqszeichenliste
1 , r Videoendoskop
2, 2' Schaft
2" Drehrichtung
3 Okularlinsen
4, 4' Kamerakopf
5 optische Linsen
6 CCD-Chip
7 Kupplung
8 elektrisches Kabel
9 zentrale Rotationsachse
10 Öffnungswinkel des Gesichtsfeldes
1 1 Objekt
1 1 ' Abbildung des Objekts auf CCD
12 Objektbereich entsprechend CCD-Fläche
12' CCD-Fläche
13 Gesichtsfeld
13' Gesichtsfeld sensorseitig
14, 15 Orientierungsmarkierungen
21 Stereovideoendoskop
22 Schaft
23, 23' Okularlinsen
24 Kamerakopf
25, 25' optische Linsen
26, 26' CCD-Chip
27 Kupplung
29 zentrale Rotationsachse
31 Stereovideoendoskop
32 Schaft
33 Eingangslinsen
34 Handgriff , 35' optische Linsen
, 36' CCD-Chips
40 Umfangskreis
41 Gesichtsfeld linkes Auge bei 0°-Orientierung
41 ' Gesichtsfeld linkes Auge nach 90°-Drehung
42 Gesichtsfeld rechtes Auge bei 0°-Orientierung
42' Gesichtsfeld rechtes Auge nach 90°-Drehung
43 linker CCD-Chip
43' linker CCD-Chip nach 90°-Drehung
43" linker CCD-Chip nach 90°-Drehung und Rückdrehung
44 rechter CCD-Chip
44' rechter CCD-Chip nach 90°-Drehung
44" linker CCD-Chip nach 90°-Drehung und Rückdrehung
45 Drehung um 90° im Uhrzeigersinn
45' Orientierung bei 0°-Richtung
45" Orientierung nach 90°-Drehung im Uhrzeigersinn
101 drehende Abschnitte
102 drehende Abschnitte

Claims

Patentansprüche
1. Sensoreinheit für ein Stereoendoskop (21 ; 31 ), insbesondere mit seitlicher Blickrichtung, umfassend zwei flächige Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44), die symmetrisch um eine zentrale Rotationsachse (29; 39) der Sensoreinheit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) um eine durch den Bildsensor (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) verlaufende eigene Rotationsachse drehbar ist, die parallel zur zentralen Rotationsachse (29; 39) verläuft, wobei die Drehungen der beiden Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) um ihre jeweilige Rotationsachse miteinander so gekoppelt sind, dass jede Drehung der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) gleichsinnig und um den gleichen Winkelbetrag erfolgt.
2. Sensoreinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) ein handbetriebener Drehring oder ein elektrischer Antrieb vorgesehen ist. Sensoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Kopplung, insbesondere ein Zahnradgetriebe, zur Drehung der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) vorgesehen ist.
Sensoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) jeweils eigene elektrische Motoren, insbesondere Piezo- Aktuatoren oder Ultraschallmotoren, vorgesehen sind, die gemeinsam angesteuert werden.
Stereoendoskopiesystem, umfassend ein Stereoendoskop (21 ; 31 ), insbesondere mit seitlicher Blickrichtung, wobei das Stereoendoskop (21 ; 31 ) einen Schaft (22; 32) mit zwei getrennten optischen Einheiten (23, 23'; 33, 33') aufweist, die um eine zentrale Rotationsachse (29; 39) des Stereoendoskops (21 ; 31 ) angeordnet sind und zur Änderung der Blickrichtung um die zentrale Rotationsachse (29; 39) des Stereoendoskops (21 ; 31 ) gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 vorgesehen ist, wobei eine zentrale Rotationsachse der Sensoreinheit mit der zentralen Rotationsachse (29; 39) des Stereoendoskops (21 ; 31 ) zusammenfällt.
Stereoendoskopiesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bildsensor (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) der Sensoreinheit eine optische Einheit (23, 23'; 33, 33') drehfest zugeordnet ist.
Stereoendoskopiesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit in einem proximal ange- ordneten Kamerakopf (24) angeordnet ist, der drehfest mit dem Schaft (22) des Stereoendoskops (21 ) verbunden ist.
Stereoendoskopiesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit distal im Schaft (32) des Stereoendoskops (31 ) hinter den optischen Einheiten (33, 33') angeordnet ist.
Stereoendoskopiesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelte Drehung der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) einer Drehung der optischen Einheiten (23, 23'; 33, 33'), insbesondere des Stereoendoskops (21 ; 31 ), um die zentrale Rotationsachse (29; 39) des Stereoendoskops (21 ; 31 ) entgegen gerichtet ist, wobei insbesondere die Orientierung der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) bei der Drehung erhalten bleibt.
Stereoendoskopiesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Stereoendoskop (21 ; 31 ) eine Orientierungseinheit vorgesehen ist, mittels der eine Orientierung des Stereoendoskops (21 ; 31 ) im Raum, insbesondere in Bezug auf einen Operateur, feststellbar ist und anhand deren die Orientierung der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) durch gekoppelte Drehung der Bildsensoren (26, 26'; 36, 36'; 43, 44) um ihre jeweiligen Rotationsachsen einstellbar ist.
Stereoendoskopiesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungseinheit als Handgriff oder Teil eines Handgriffes des Stereoendoskops (21 ; 31 ) ausgebildet ist, der bei einer Blickrichtungsänderung nicht mitgedreht wird. Stereoendoskopiesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungseinheit als Orientierungssensor ausgebildet ist, der insbesondere Abweichungen von einer Schwerkraftsrichtung erfasst.
PCT/EP2011/004572 2010-10-01 2011-09-12 Sensoreinheit für ein stereoendoskop und stereoendoskopiesystem WO2012041445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041847A DE102010041847A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Sensoreinheit für ein Stereoendoskop und Stereoendoskopiesystem
DE102010041847.1 2010-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041445A1 true WO2012041445A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44719828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004572 WO2012041445A1 (de) 2010-10-01 2011-09-12 Sensoreinheit für ein stereoendoskop und stereoendoskopiesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041847A1 (de)
WO (1) WO2012041445A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2836106A4 (de) * 2012-04-10 2015-11-25 Conmed Corp Stereoendoskop mit 360-grad-verschiebung
EP3073307A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-28 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung zum aufnehmen eines bildes eines objektfelds an einem menschlichen oder tierischen körper
EP3376276A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Karl Storz SE & Co. KG 3d-bildgebungssystem mit konstantem horizont und entsprechendes verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041870A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und System zur horizontrichtigen stereoskopischen Bildverarbeitung
DE102010041857A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Stereoendoskop
DE102014216027A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Endoskop mit Tiefenbestimmung
DE102017012427B3 (de) 2017-02-23 2023-08-31 Karl Storz Se & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung eines Stereobilds mit einer rotierbaren Blickrichtungseinrichtung
DE102017103721B4 (de) 2017-02-23 2022-07-21 Karl Storz Se & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung eines Stereobilds mit einer rotierbaren Blickrichtungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689365A (en) * 1994-09-13 1997-11-18 Olympus Optical Co., Ltd Stereoscopic-vision endoscope
DE102008057734A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Digital Endoscopy Gmbh Videoendoskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689365A (en) * 1994-09-13 1997-11-18 Olympus Optical Co., Ltd Stereoscopic-vision endoscope
DE102008057734A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Digital Endoscopy Gmbh Videoendoskop

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2836106A4 (de) * 2012-04-10 2015-11-25 Conmed Corp Stereoendoskop mit 360-grad-verschiebung
EP3375348A1 (de) * 2012-04-10 2018-09-19 ConMed Corporation Stereoendoskop mit 360-grad-verschiebung
US10143359B2 (en) 2012-04-10 2018-12-04 Conmed Corporation 360 degree panning stereo endoscope
EP3073307A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-28 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung zum aufnehmen eines bildes eines objektfelds an einem menschlichen oder tierischen körper
US10194136B2 (en) 2015-03-24 2019-01-29 Karl Storz Se & Co. Kg Apparatus for recording an image of an object field on a human or animal body
EP3376276A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Karl Storz SE & Co. KG 3d-bildgebungssystem mit konstantem horizont und entsprechendes verfahren
US10477190B2 (en) 2017-03-14 2019-11-12 Karl Storz Imaging, Inc. Constant horizon 3D imaging system and related method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041847A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012041445A1 (de) Sensoreinheit für ein stereoendoskop und stereoendoskopiesystem
WO2012041446A1 (de) Stereoendoskop
EP2934278B1 (de) Entkoppeltes mehrkamerasystem für die minimal-invasive chirurgie
EP2934279B1 (de) Endoskop und chirurgisches robotersystem mit einem mehrkamerasystem für die minimal-invasive chirurgie
EP2838414B1 (de) Rotationsvorrichtung zum rotieren eines endoskops
EP2850996B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Bildes eines Objektfelds an einem menschlichen oder tierischen Körper
EP1164917A1 (de) Vorrichtung zur intrakorporalen, minimal-invasiven behandlung eines patienten
EP3175770A1 (de) Beobachtungsvorrichtung, insbesondere medizinische beobachtungsvorrichtung, mit einer bedieneinheit sowie verwendung eines eingabemoduls
EP3267235A1 (de) Optisches system eines stereo-videoendoskops, stereo-videoendoskop und verfahren zum betreiben eines optischen systems eines stereo-videoendoskops
EP3922162B1 (de) Endoskop mit schwenkbarer bilderfassungseinrichtung
DE112017005655T5 (de) Medizinischer stützarm und medizinisches system
DE102011005259A1 (de) Verfahren und System zur Darstellung videoendoskopischer Bilddaten eines Videoendoskops
EP3747345B1 (de) Bildgebungssystem und verfahren zur beobachtung
DE4241938B4 (de) Endoskop insbesondere mit Stereo-Seitblickoptik
EP2551698A1 (de) Endoskopisches Instrument
EP3632294B1 (de) System und verfahren zum halten einer bildwiedergabevorrichtung
DE102010013413A1 (de) Endoskop
DE102020115257B3 (de) Endoskop mit schwenkbarer Bilderfassungseinrichtung
DE102010040166A1 (de) Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Videoendoskops
DE102010051882B4 (de) 3D-Video-Endoskop
DE102020126370A1 (de) Videoendoskop, Verfahren zum Steuern einer Richtung eines auslenkbaren distalen Abschnitts eines flexiblen Schafts eines Videoendoskops und Computersoftware zum Steuern eines Videoendoskops
DE102011005256A1 (de) Verfahren und System zur Darstellung videoendoskopischer Bilddaten eines Videoendoskops mit diskreten Blickrichtungen
DE102008008325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Quellbildern eines Bildsensors eines Videoendoskops

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761504

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11761504

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1