WO2012038072A1 - Gegenstromvorrichtung zur rekuperation bei partikelfiltersystemen - Google Patents

Gegenstromvorrichtung zur rekuperation bei partikelfiltersystemen Download PDF

Info

Publication number
WO2012038072A1
WO2012038072A1 PCT/EP2011/004714 EP2011004714W WO2012038072A1 WO 2012038072 A1 WO2012038072 A1 WO 2012038072A1 EP 2011004714 W EP2011004714 W EP 2011004714W WO 2012038072 A1 WO2012038072 A1 WO 2012038072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
countercurrent
chamber
particulate filter
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004714
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012038072A4 (de
Inventor
Horst Wagner
Original Assignee
Emico Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emico Gmbh filed Critical Emico Gmbh
Publication of WO2012038072A1 publication Critical patent/WO2012038072A1/de
Publication of WO2012038072A4 publication Critical patent/WO2012038072A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • F28D9/0018Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form without any annular circulation of the heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Definitions

  • the present invention relates to a counterflow device for recuperation in particulate filter systems. Furthermore, the invention relates to a particulate filter system comprising the countercurrent device according to the invention.
  • Particulate filter systems or particulate filter arrangements serve for filtering exhaust gases of an internal combustion engine, for example a diesel engine, and have an inlet and an outlet with at least one particle filter arranged in the flow path.
  • the particulate filter has the task of removing the soot particles present in the exhaust gases. Especially at low temperatures, it tends to clog up quickly. Therefore, it is endeavored to operate the particle filter at the highest possible temperatures to a regeneration of the soot particles stored in the filter
  • Ignition temperature of the soot particles is as high as possible, even if the diesel engine is operated with only low load proportions. If the diesel engine is operated only at low load, the exhaust gas temperature remains correspondingly low in this operating state, so that the filter can not regenerate and the soot particles remain in the filter.
  • the heavy loading of the filter and the gas-carrying ducts with soot leads to malfunction of the system and the engine (for example, loss of power, increased fuel consumption) and also increases the risk of fire. After some time, the motor vehicle is no longer ready for use and the filter must be replaced or cleaned consuming.
  • Incorporate combustion process in the supply air for combustion for example, to preheat the intake air of an engine.
  • the passive system described is a particle filter arrangement in which the ignition temperature required for the regeneration is reduced by means of heat exchange.
  • use is made of a temperature gradient between the exhaust gas streams, for which purpose three sections are provided in the device described therein, through which the exhaust gases flow. Initially, the exhaust gases are directed essentially towards the outlet, later towards the inlet and thus into Returned the opposite direction, and finally led back towards the outlet.
  • the exhaust system therefore takes place essentially in the manner of a degenerate "Z".
  • the diesel particulate filter is arranged in one of the sections and is flowed around.
  • a distribution and deflection element is provided in EP 1 801 372 A1, which leads a first exhaust gas flow coming from the inlet to the first section of the line, and deflects a second exhaust gas flow arriving from the second section of the line to the third section of the line. It is preferred to realize a star-shaped deflection, in which the various exhaust gas streams cross over without them mixing.
  • Exhaust gas routing causes the distribution and diverting element to heat up and deliver heat to the colder exhaust gas.
  • the inventive countercurrent device for recuperation in diesel particulate filters comprises a housing with an inner jacket and a front and a rear end face.
  • the jacket can preferably be formed by a pipe or a piece of pipe (eg support tube).
  • the apparatus has a front inlet for cold exhaust gas and a rear inlet for warm exhaust gas and at least two juxtaposed countercurrent chambers, in which the exhaust gases via a Contact surface without mixing be passed to each other, creating a
  • each countercurrent chamber has at least one
  • a gas-tight partition wall is provided for gas-tight separation of the front exhaust gas chamber, which receives the cold exhaust gas via the front inlet, from the rear exhaust chamber into which flows the warm exhaust gas of the rear inlet. Furthermore, the device has an outlet opening for the cold exhaust gas and at least one outlet opening for the warm exhaust gas at the housing.
  • the countercurrent chambers are arranged axially around the housing. This results in several countercurrent chambers, which have contact surfaces for the heat exchange of the exhaust gas streams passing one another, whereby a maximum heat exchange can take place in a space that is less available.
  • the invention leaves open the choice to design the chamber lengths and the chamber heights depending on the application profile to the contact surfaces for the
  • Countercurrent heat transfer optimally adapted for the particular application. Furthermore, the efficiency can be increased by increasing the number of countercurrent chambers by creating additional contact surfaces for the heat exchange by further partitions.
  • the axial arrangement of the countercurrent chambers around the housing allows a symmetrical structure, whereby the production is facilitated.
  • the preferably circular cross section of the countercurrent device can be easily combined with the geometry of the main filter.
  • the extended core tube of the countercurrent device as a support tube for a prefilter arranged there (eg stainless steel wire mesh, oxidation catalyst) serves. As a result, the prefilter is not only held, but is also heated for improved ignition by the hot exhaust gas inside the tube.
  • the countercurrent chamber according to the invention can be constructed either in one piece or from several components.
  • the structure is chosen so that the individual countercurrent chambers and sections are formed by the respective components themselves.
  • Support tube or a part thereof are formed. According to the invention, it is provided that first the cold exhaust gas from the front
  • Inlet flows via the passage opening into the first countercurrent chamber and leaves it again via the outlet opening.
  • the warm exhaust gas is passed via the rear inlet via the passage opening in the second countercurrent chamber to the outlet opening. Since the two countercurrent chambers are adjacent to each other, a heat transfer can take place via the partition wall.
  • the partition wall preferably has metallic contact surfaces in order to allow the most efficient possible heat exchange.
  • the cold exhaust gas first flows from the first countercurrent chamber over the
  • Diesel particulate filter and allows by the preheating easier ignition of the soot particles stored in the filter.
  • the exhaust gas stream is heated and, as described above, returned to the counterflow direction.
  • the passage openings for the exhaust gas streams are preferably formed on the inner jacket, the outlet openings for the cold exhaust gas and the warm exhaust gas are expediently formed on end faces of the housing.
  • Countercurrent chambers are preferably formed by the jacket bottom, the end faces and the partitions.
  • an oxidation catalyst which contributes to the recuperation.
  • a heating element is preferably arranged in or on the oxidation catalytic converter.
  • the invention further comprises a particulate filter system comprising an inlet and an outlet for exhaust gases and at least one particulate filter, wherein the particulate filter system comprises a countercurrent device according to the invention.
  • an oxidation catalyst with a heating element is arranged in front of the particle filter.
  • the warm exhaust stream flowing out of the countercurrent chamber of the counterflow device is directed to the outlet via an outer chamber along the particulate filter.
  • Fig. 1 is an isometric view of the counterflow device according to the invention
  • Fig. 2 is a particulate filter system consisting of a particulate filter and a
  • Fig. 3 is a schematic representation of an embodiment of a
  • a countercurrent device 1 In Fig. 1, an embodiment of a countercurrent device 1 according to the invention is shown. This consists of a housing 10 with a front end face 26 and a rear end face 25.
  • the cold exhaust gas 16 is passed through an inlet 11 into a front exhaust chamber 27.
  • a plurality of countercurrent chambers 21, 23 separated from each other by partition walls 13 are arranged axially around the central support tube.
  • the cold exhaust gas stream 16 is first conducted from the front exhaust chamber 27 via an opening 18, which is located in the jacket 14, upwards into the first countercurrent chamber 21.
  • This has at the rear end face 25 a further outlet opening 24 for the passed exhaust gas flow. This one is about the
  • Partition wall 15 separated from each other.
  • Fig. 2 an inventive particulate filter system is shown, in which in the front section, the countercurrent device 1 according to the invention before a
  • Oxidation catalyst 30 and a diesel particulate filter 33 is arranged.
  • the cold exhaust gas stream 16 is first conducted via the inlet 11 into the front exhaust chamber 27 of the countercurrent device 1 and reaches there via the passage opening 18 upwards into the first countercurrent chamber 21, which leaves the exhaust gas flow via the outlet opening 24 again.
  • the exhaust stream is then passed through the oxidation catalyst 30 to the diesel particulate filter 33.
  • the embodiment shown is in the
  • the warm exhaust gas flow 17 passes via the rear exhaust chamber 22 from the inner portion via the passage opening 20 upwards in the other
  • Countercurrent chamber 23 The countercurrent chamber 21 for the cold exhaust gas stream 16 and the countercurrent chamber 23 for the warm exhaust gas stream 17 are separated from each other via the partition wall 13. About the partition 13, the heat exchange takes place in
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the particle filter system according to the invention. From a motor 40, the exhaust gas 16 passes through the inlet 11 to the first countercurrent chamber 21 and leaves it via outlet openings 24 to
  • the exhaust gas flow is purified via the particle filter 33 and passes as a hot exhaust gas flow 17 via the inlet 12 into the countercurrent chamber 23, in which it is then led via the outlet openings 19 to the outside in the outer chamber 39 on the particle filter 33 to the outlet 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gegenstromvorrichtung zur Rekuperation bei Dieselpartikelfiltern, umfassend ein Gehäuse (10) mit einem inneren Mantel (14), einer vorderen Stirnfläche (26) und einer hinteren Stirnfläche (25), einen vorderen Einlass (11) für kaltes Abgas (16) und einen hinteren Einlass (12) für warmes Abgas (17). Ferner sind wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Gegenstromkammem (21, 23) vorgesehen, bei denen die Abgase (16, 17) aneinander vorbeigeführt werden, wobei die Gegenstromkammem (21, 23) durch Trennwände (13) voneinander getrennt sind und jede Gegenstromkammer (21, 23) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (18, 20) für die Abgasführung der Abgase (16, 17) von einem Abschnitt in einen weiteren Abschnitt aufweist. Des Weiteren ist eine Zwischenwand (15) vorgesehen zur gasdichten Trennung der vorderen Abgaskammer (27) von der hinteren Abgaskammer (22) sowie wenigstens eine Austrittsöffnung (24) für das kalte Abgas und wenigstens eine Austrittsöffnung (19) für das warme Abgas (17) am Gehäuse (10).

Description

Beschreibung:
Gegenstrom Vorrichtung zur Rekuperation bei Partikelfiltersystemen Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gegenstromvorrichtung zur Rekuperation bei Partikelfiltersystemen. Ferner betrifft die Erfindung ein Partikelfiltersystem, welches die erfindungsgemäße Gegenstromvorrichtung umfasst.
Stand der Technik:
Partikelfiltersysteme oder Partikelfilteranordnungen dienen zum Filtern von Abgasen einer Brennkraftmaschine, beispielsweise eines Dieselmotors, und verfügen über einen Einlass und einen Auslass mit wenigstens einem im Strömungspfad angeordneten Partikelfilter. Der Partikelfilter hat bei Dieselmotoren die Aufgabe, die in den Abgasen vorhandenen Rußpartikel zu entfernen. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen neigt er schnell zur Verstopfung. Daher ist man bestrebt, den Partikelfilter bei möglichst hohen Temperaturen zu betreiben, um eine Regeneration der im Filter gespeicherten Rußpartikel
durchzuführen. Dazu ist es erforderlich, dass die für die Regeneration notwendige
Zündtemperatur der Rußpartikel möglichst hoch ist, auch wenn der Dieselmotor mit nur niedrigen Lastanteilen betrieben wird. Wird der Dieselmotor nur bei geringer Last betrieben, so bleibt die Abgastemperatur bei diesem Betriebszustand entsprechend niedrig, so dass der Filter sich nicht regenerieren kann und die Rußpartikel im Filter verbleiben. Durch die starke Beladung des Filters und der gasführenden Kanäle mit Ruß kommt es zu Funktionsstörungen des Systems und des Motors (z.B. Leistungsverlust, Treibstoff-Mehrverbrauch) und erhöht zudem die Brandgefahr. Nach einiger Zeit ist das Kraftfahrzeug nicht mehr betriebsbereit und der Filter muss ausgetauscht oder aufwendig gereinigt werden.
Im Stand der Technik sind daher Systeme bekannt, mit denen versucht wird, die für die Betriebsfähigkeit und Regeneration des Partikelfilters erforderliche Mindesttemperatur sicherzustellen. Beispielsweise sind katalytische Beschichtungen vor oder im Filterbereich bekannt, um die für die Rußverbrennung erforderliche Zündtemperatur abzusenken.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Meistens reichen jedoch diese Maßnahmen nicht aus, um den Zündvorgang einzuleiten, und zudem sind solche passiven Systeme wenig effektiv.
Aus diesem Grund werden oftmals auch aktive Systeme eingesetzt, welche durch eine gezielte Verbrennung von vor oder im Filtersystem eingespritzten Dieselkraftstoff (Brenner) die zur Partikelverbrennung thermische Energie bereitstellen. Der
Energieverbrauch derartiger Systeme ist dementsprechend hoch.
Neben den genannten aktiven Systemen besteht ferner die Möglichkeit, die für die Regeneration erforderliche Zündtemperatur mit Hilfe eines Heizelementes zu erzeugen, welches in einem dem Dieselpartikelfilter vorgeschalteten Vorfilter (Oxidationskatalysator) angeordnet ist, um dadurch eine Kettenreaktion von Zündereignissen auszulösen, welche dazu führen, dass die Rußpartikel im Partikelfilter verbrannt werden
(vgl. DE 10 2009 014 371 A1 ).
Sowohl den erstgenannten passiven als auch den aktiven Systemen mit deren
zusätzlicher externer Wärmeeinbringung liegt das gleiche Problem zugrunde: die vorhandene Wärmeenergie reicht nicht aus, um zuverlässig einen Rußabbrand
(Filterregeneration) sicherzustellen. Ferner ist der Vorgang aktiver Systeme
energieaufwändig, da die Energie über das elektrische Bordnetz oder über die
Verbrennung von Treibstoff zugeführt werden muss. Insbesondere bei der Entnahme von elektrischer Energie aus dem Bordnetz steht nur ein kurzes Zeitkontingent zur Verfügung, um die Regeneration durchzuführen. Aus technischen Anwendungen sind Wärmetauscher bekannt, die Abwärme aus dem
Verbrennungsprozess in die Zuluft für die Verbrennung einbringen, beispielsweise um die Ansaugluft eines Motors vorzuwärmen.
In dem für die vorliegende Erfindung nächsten Stand der Technik, der EP 1 801 372 A1 , wird als passives System eine Partikelfilteranordnung beschrieben, bei der die für die Regeneration erforderliche Zündtemperatur mittels Wärmeaustausch herabgesenkt wird. Hierbei wird von einem Temperaturgefälle zwischen den Abgasströmen Gebrauch gemacht, wofür bei der darin beschriebenen Vorrichtung drei Abschnitte vorgesehen sind, welche von den Abgasen durchströmt werden. Dabei werden die Abgase zunächst im Wesentlichen in Richtung Auslass geführt, später in Richtung Einlass und damit in Gegenrichtung zurückgeführt, und schließlich wieder in Richtung Auslass geführt. Die Abgasführung findet daher im Wesentlichen nach Art eines entarteten "Z" statt. Der Dieselpartikelfilter ist in einem der Abschnitte angeordnet und wird umströmt. Für den Wärmeaustausch ist in der EP 1 801 372 A1 ein Verteilungs- und Umlenkelement vorgesehen, welches einen ersten, vom Einlass kommenden Abgasstrom zum ersten Abschnitt der Leitung führt, und einen vom zweiten Abschnitt der Leitung ankommenden zweiten Abgasstrom zum dritten Abschnitt der Leitung umlenkt. Es wird bevorzugt eine sternförmige Umlenkung realisiert, bei der sich die verschiedenen Abgasströme überkreuzen, ohne dass diese sich vermischen. Die durch- oder überkreuzende
Abgasführung bewirkt, dass sich das Verteilungs- und Umlenkelement erwärmt, und Wärme an das kältere Abgas abgibt.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass sich die verschiedenen Abgasströme lediglich mehrfach überkreuzen, ohne gezielt an Kontaktflächen vorbei zu strömen und deren Längen zur Wärmeübertragung zu nutzen, wodurch der vorgesehene Wärmeaustausch wenig effektiv verläuft. Ferner ist der konstruktive Aufwand für die gewollte sternförmige Umlenkung unverhältnismäßig hoch. Darstellung der Erfindung:
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, um den Wärmeaustausch bei gleichzeitig überschaubarem konstruktivem Aufwand für Partikelfiltersysteme zu verbessern und bei der die Nachteile des zuvor genannten Standes der Technik vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Gegenstromvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder. Die erfindungsgemäße Gegenstromvorrichtung zur Rekuperation bei Dieselpartikelfiltern umfasst ein Gehäuse mit einem inneren Mantel sowie einer vorderen und einer hinteren Stirnfläche. Der Mantel kann vorzugsweise von einem Rohr oder einem Rohrstück (z.B. Tragrohr) gebildet werden. Ferner verfügt die Vorrichtung über einen vorderen Einlass für kaltes Abgas und einen hinteren Einlass für warmes Abgas und wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Gegenstromkammern, bei denen die Abgase über eine Kontaktfläche ohne Vermischung aneinander vorbeigeführt werden, wodurch ein
Wärmeaustausch zur Erwärmung des kalten Abgasstromes über den warmen
Abgasstrom erzielt wird. Hierfür sind die Gegenstromkammern durch Trennwände voneinander getrennt. Jede Gegenstromkammer besitzt wenigstens eine
Durchtrittsöffnung für die Abgasführung der Abgase von einem Abschnitt der
Abgasführung in einen weiteren Abschnitt. Zur gasdichten Trennung der vorderen Abgaskammer, welche das kalte Abgas über den vorderen Einlass erhält, von der hinteren Abgaskammer, in welche das warme Abgas des hinteren Einlasses strömt, ist eine gasdichte Zwischenwand vorgesehen. Ferner verfügt die Vorrichtung über eine Austrittsöffnung für das kalte Abgas und wenigstens eine Austrittsöffnung für das warme Abgas am Gehäuse.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gegenstromkammern axial um das Gehäuse angeordnet. Dadurch erhält man mehrere Gegenstromkammern, welche über Kontaktflächen für den Wärmeaustausch der aneinander vorbeigeführten Abgasströme verfügen, wodurch auf wenig verfügbarem Platz ein maximaler Wärmeaustausch erfolgen kann. Durch die aneinander vorbeiströmenden Abgasströme der Verbrennungsgase aus dem Hauptfilter und die noch kalten Abgase des Motors wird ein Wärmeaustausch über die Trennwände erzielt, indem Wärmeenergie auf die kalten einströmenden Abgase übertragen wird. Somit erfolgt ein Wärmefluss von dem heißen Abgasstrom des
Hauptfilters zu dem einströmenden Abgas der vorderen Abgaskammer.
Die Erfindung lässt die Wahl offen, die Kammerlängen und die Kammerhöhen je nach Anwendungsprofil auszugestalten, um die Kontaktflächen für die
Gegenstromwärmeübertragung in optimaler Weise für den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. Ferner kann der Wirkungsgrad durch eine Erhöhung der Anzahl der Gegenstromkammern erhöht werden, indem durch weitere Trennwände zusätzliche Kontaktflächen für den Wärmeaustausch geschaffen werden. Die axiale Anordnung der Gegenstromkammern um das Gehäuse ermöglicht einen symmetrischen Aufbau, wodurch die Fertigung erleichtert wird. Ferner kann der vorzugsweise kreisrunde Querschnitt der Gegenstromvorrichtung in einfacher Weise mit der Geometrie des Hauptfilters kombiniert werden. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das verlängerte Kernrohr der Gegenstromvorrichtung als Tragrohr für einen dort angeordneten Vorfilter (z.B. Edelstahldrahtgestrick; Oxidationskatalysator) dient. Dadurch wird der Vorfilter nicht nur gehalten, sondern wird auch zur verbesserten Zündung durch das heiße Abgas im Rohrinneren aufgeheizt.
Die erfindungsgemäße Gegenstromkammer kann entweder einstückig oder aus mehreren Bauteilen aufgebaut sein. Vorzugsweise ist der Aufbau so gewählt, dass die einzelnen Gegenstromkammern und Abschnitte von den jeweiligen Bauteilen selbst gebildet werden. Beispielsweise kann der Mantelboden des Gehäuses von dem zentralen
Tragrohr oder einem Teil davon gebildet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zunächst das kalte Abgas von dem vorderen
Einlass über die Durchtrittsöffnung in die erste Gegenstromkammer strömt und diese über die Austrittsöffnung wieder verlässt. Das warme Abgas wird über den hinteren Einlass über die Durchtrittsöffnung in die zweite Gegenstromkammer zur Austrittsöffnung geleitet. Da die beiden Gegenstromkammern nebeneinander liegen, kann über die Trennwand eine Wärmeübertragung stattfinden. Die Trennwand verfügt vorzugsweise über metallische Kontaktflächen, um einen möglichst effizienten Wärmeaustausch zu ermöglichen.
Das kalte Abgas strömt zunächst von der ersten Gegenstromkammer über den
Dieselpartikelfilter und ermöglicht durch die Vorwärmung eine leichtere Zündung der in dem Filter eingelagerten Rußpartikel. Im Partikelfilter selbst wird der Abgasstrom erwärmt und, wie zuvor beschrieben, zur Gegenstromrichtung zurückgeführt.
Die Durchtrittsöffnungen für die Abgasströme sind vorzugsweise am inneren Mantel ausgebildet, die Austrittsöffnungen für das kalte Abgas und das warme Abgas sind zweckmäßigerweise an Stirnflächen des Gehäuses ausgebildet. Die
Gegenstromkammern werden vorzugsweise von dem Mantelboden, den Stirnflächen und den Trennwänden gebildet. Vorzugsweise befindet sich im Bereich des hinteren Einlasses ein Oxidationskatalysator, der zur Rekuperation beisteuert. Für die Aufheizung des Abgasstromes und somit Anhebung der Zündtemperatur ist vorzugsweise in oder an dem Oxidationskatalysator ein Heizelement angeordnet. Die Erfindung umfasst femer ein Partikelfiltersystem, das einen Einlass und einen Auslass für Abgase sowie wenigstens einen Partikelfilter umfasst, wobei das Partikelfiltersystem eine erfindungsgemäße Gegenstromvorrichtung umfasst. Vorzugsweise ist vor dem Partikelfilter ein Oxidationskatalysator mit einem Heizelement angeordnet. Bevorzugt wird der aus der Gegenstromkammer der Gegenstromvorrichtung herausströmende warme Abgasstrom über eine äußere Kammer entlang des Partikelfilters zum Auslass geleitet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen: Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Gegenstromvorrichtung, Fig. 2 ein Partikelfiltersystem, bestehend aus einem Partikelfilter und einer
erfindungsgemäßen Gegenstromvorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
Partikelfiltersystems. Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit:
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gegenstromvorrichtung 1 gezeigt. Diese besteht aus einem Gehäuse 10 mit einer vorderen Stirnfläche 26 und einer hinteren Stirnfläche 25. Das kalte Abgas 16 wird über einen Einlass 11 in eine vordere Abgaskammer 27 geleitet. Für den Wärmeaustausch sind mehrere, über Trennwände 13 voneinander getrennte Gegenstromkammem 21 , 23 axial um das zentrale Tragrohr angeordnet. Der kalte Abgasstrom 16 wird zunächst von der vorderen Abgaskammer 27 über eine Durchtrittsöffnung 18, welche sich im Mantel 14 befindet, nach oben in die erste Gegenstromkammer 21 geleitet. Diese besitzt an der hinteren Stirnfläche 25 eine weitere Austrittsöffnung 24 für den durchgeleiteten Abgasstrom. Dieser wird über den
nachfolgenden Partikelfilter 33 (nicht gezeigt) geleitet und dadurch aufgewärmt. Der über den Partikelfilter 33 durchströmende warme Abgasstrom 17 gelangt über den Einlass 12 wiederum zurück in die Gegenstromvorrichtung 1. Der Einlass 12 führt zunächst in eine hintere Abgaskammer 22, über die der warme Abgasstrom 17 über Durchtrittsöffnungen 20, welche ebenfalls am Mantel 14 ausgebildet sind, nach oben in die weitere, parallel zur benachbarten Gegenstromkammer 21 angeordnete Gegenstromkammer 23 geleitet wird. Es findet somit eine Abgasführung von einem äußeren Abschnitt in einen inneren
Abschnitt statt und schließlich wieder zurück in einen äußeren Abschnitt, der jedoch von dem ersten Abschnitt gasdicht getrennt ist, wodurch ein effizienter Wärmeaustausch im Gegenstrom über die Trennwände 13 stattfinden kann. Von der Gegenstromkammer 23 verlässt der Abgasstrom die Gegenstromvorrichtung 1 über die Austrittsöffnung 19. Die vordere Abgaskammer 27 und die hintere Abgaskammer 22 sind durch eine
Zwischenwand 15 voneinander getrennt. In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Partikelfiltersystem gezeigt, bei dem im vorderen Abschnitt die erfindungsgemäße Gegenstromvorrichtung 1 vor einem
Oxidationskatalysator 30 und einem Dieselpartikelfilter 33 angeordnet ist. Der kalte Abgasstrom 16 wird über den Einlass 11 zunächst in die vordere Abgaskammer 27 der Gegenstromvorrichtung 1 geleitet und gelangt dort über die Durchtrittsöffnung 18 nach oben in die erste Gegenstromkammer 21 , die der Abgasstrom über die Austrittsöffnung 24 wieder verlässt. Der Abgasstrom wird dann durch den Oxidationskatalysator 30 zum Dieselpartikelfilter 33 geleitet. In der gezeigten Ausführungsform ist in dem
Oxidationskatalysator 30 ein Heizelement 32 angeordnet, um die Temperatur des aus der ersten Gegenstromkammer 21 herausströmenden Abgasstromes für die Regeneration zu erhöhen. Der warme Abgasstrom 17 gelangt über die hintere Abgaskammer 22 von dem inneren Abschnitt über die Durchtrittsöffnung 20 nach oben in die weitere
Gegenstromkammer 23. Die Gegenstromkammer 21 für den kalten Abgasstrom 16 und die Gegenstromkammer 23 für den warmen Abgasstrom 17 sind über die Trennwand 13 voneinander getrennt. Über die Trennwand 13 erfolgt der Wärmeaustausch im
Gegenstromprinzip. Die um das Tragrohr erfolgte symmetrische kreisförmige Anordnung der Gegenstromkammern 21 , 23 ermöglicht einen platzsparenden und zugleich effizienten Aufbau der erfindungsgemäßen Gegenstromvorrichtung 1. Je nach Anzahl der
Gegenstromkammern 21 , 23 kann die Effizienz des Wärmeaustauschers zusätzlich erhöht werden, indem zusätzliche Kontaktflächen für die Energieübertragung geschaffen werden.
Der warme Abgasstrom 17 gelangt, nachdem er von innen nach außen in die weitere Gegenstromkammer 23 geströmt ist, über die Austrittsöffnung 19 in eine äußere Kammer 39, welche den Abgasstrom am Partikelfilter 33 vorbeiführt, wobei eine weitere
Aufrechterhaltung der Erwärmung erreicht wird. Schließlich gelangt der Abgasstrom zum Auslass 34 zum Auspuffsystem. Das ganze Partikelfiltersystem befindet sich in einem Gehäuse 31.
In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Partikelfiltersystems gezeigt. Von einem Motor 40 gelangt das Abgas 16 über den Einlass 11 zur ersten Gegenstromkammer 21 und verlässt diese über Austrittsöffnungen 24 zum
Oxidationskatalysator 30, in dem sich ein Heizelement 32 für eine zusätzliche Erwärmung befindet. Der Abgasstrom wird über den Partikelfilter 33 gereinigt und gelangt als heißer Abgasstrom 17 über den Einlass 12 in die Gegenstromkammer 23, in der er dann über die Austrittsöffnungen 19 nach außen in die äußere Kammer 39 am Partikelfilter 33 zum Auslass 34 vorbeigeführt wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Gegenstromvorrichtung zur Rekuperation bei Dieselpartikelfiltern, umfassend
- ein Gehäuse (10) mit
einem inneren Mantel (14),
einer vorderen Stirnfläche (26) und
einer hinteren Stirnfläche (25),
- einen vorderen Einlass (1 1 ) für kaltes Abgas (16) und einen hinteren Einlass (12) für warmes Abgas (17),
- wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Gegenstromkammem (21 , 23) bei denen die Abgase (16, 17) aneinander vorbeigeführt werden, wobei die Gegenstromkammem (21 , 23) durch Trennwände (13) voneinander getrennt sind und jede Gegenstromkammer (21 , 23) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (18, 20) für die Abgasführung der Abgase (16, 17) von einem Abschnitt in einen weiteren Abschnitt aufweist,
- eine Zwischenwand (15) zur gasdichten Trennung der vorderen Abgaskammer (27) von der hinteren Abgaskammer (22),
- wenigstens eine Austrittsöffnung (24) für das kalte Abgas und wenigstens eine Austrittsöffnung (19) für das warme Abgas (17) am Gehäuse (10).
2. Gegenstromvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Gegenstromkammem (21 , 23) axial an dem Gehäuse (10) angeordnet sind.
3. Gegenstromvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kalte Abgas (16) von dem vorderen Einlass (11 ) über die Durchtrittsöffnung (18) in die erste Gegenstromkammer (21 ) strömt und diese über die Austrittsöffnung (24) verlässt, und das warme Abgas (17) über den hinteren Einlass (12) über die
Durchtrittsöffnung (20) in die zweite Gegenstromkammer (23) zur Austrittsöffnung (19) strömt.
4. Gegenstromvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (18, 20) am Mantel (14) ausgebildet sind und der Mantelboden (14) von einem Rohr oder Rohrstück gebildet wird. Gegenstromvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (24) für das kalte Abgas an der vorderen Stirnseite (26) des Gehäuses (10) und die Austrittsöffnung (19) für das warme Abgas (17) an der hinteren Stirnseite (25) des Gehäuses (10) ausgebildet sind.
Gegenstromvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstromkammem (21 , 23) von dem Mantel (14), den Stirnflächen (25, 26) und den Trennwänden (13) gebildet werden.
Gegenstromvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas von der Austrittsöffnung (19) in eine äußere Kammer (39) eines Partikelfiltersystems (30) geführt wird.
Gegenstromvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des hinteren Einlasses (8) ein Oxidationskatalysator (30) angeordnet ist.
Gegenstromvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Oxidationskatalysator (30) ein Heizelement (32) angeordnet ist.
Partikelfiltersystem, umfassend
- einen Einlass (11 ) und einen Auslass (34) für Abgase,
- wenigstens einen Partikelfilter (33), dadurch gekennzeichnet, dass das
Partikelfiltersystem eine Gegenstromvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
11. Partikelfiltersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem
Partikelfilter (33) ein Oxidationskatalysator (30) mit einem Heizelement (32) angeordnet ist.
12. Partikelfiltersystem nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Gegenstromkammer (23) der Gegenstromvorrichtung (1 ) herausströmende warme Abgasstrom (17) über eine äußere Kammer (39) entlang des Partikelfilters (33) zum Auslass (34) geleitet wird.
PCT/EP2011/004714 2010-09-21 2011-09-20 Gegenstromvorrichtung zur rekuperation bei partikelfiltersystemen WO2012038072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012800.5 2010-09-21
DE202010012800U DE202010012800U1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Gegenstromvorrichtung zur Rekuperation bei Partikelfiltersystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012038072A1 true WO2012038072A1 (de) 2012-03-29
WO2012038072A4 WO2012038072A4 (de) 2012-06-07

Family

ID=43384333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004714 WO2012038072A1 (de) 2010-09-21 2011-09-20 Gegenstromvorrichtung zur rekuperation bei partikelfiltersystemen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010012800U1 (de)
WO (1) WO2012038072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149509A1 (en) * 2017-02-20 2018-08-23 Volvo Penta Corporation A mixer box, a use thereof and a method for mixing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR632035A (fr) * 1926-07-05 1927-12-30 Rech S Sur Le Traitement Des C Appareil d'échange de chaleur pouvant servir pour des opérations de catalyse
DE10137050A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE10130872A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-30 Gerd Gaiser Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE10221174A1 (de) * 2002-05-13 2004-01-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für Dieselmotoren, die einen Partikelfilter aufweist
EP1801372A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 ARK-Holding AG Partikelfilteranordnung
US20100193168A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Johnson Jr Alfred Leroy Heat exchanger
DE102009014371A1 (de) 2009-03-21 2010-09-30 Emico Gmbh Beheizbarer Vorfilter für Abgasreinigungsanlagen bei Dieselmotoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR632035A (fr) * 1926-07-05 1927-12-30 Rech S Sur Le Traitement Des C Appareil d'échange de chaleur pouvant servir pour des opérations de catalyse
DE10137050A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE10130872A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-30 Gerd Gaiser Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE10221174A1 (de) * 2002-05-13 2004-01-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für Dieselmotoren, die einen Partikelfilter aufweist
EP1801372A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 ARK-Holding AG Partikelfilteranordnung
US20100193168A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Johnson Jr Alfred Leroy Heat exchanger
DE102009014371A1 (de) 2009-03-21 2010-09-30 Emico Gmbh Beheizbarer Vorfilter für Abgasreinigungsanlagen bei Dieselmotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149509A1 (en) * 2017-02-20 2018-08-23 Volvo Penta Corporation A mixer box, a use thereof and a method for mixing
CN110573705A (zh) * 2017-02-20 2019-12-13 沃尔沃遍达公司 混合器箱、混合器箱的用途和用于混合的方法
US11047284B2 (en) 2017-02-20 2021-06-29 Volvo Penta Corporation Mixer box, a use thereof and a method for mixing
CN110573705B (zh) * 2017-02-20 2022-04-01 沃尔沃遍达公司 混合器箱、混合器箱的用途和用于混合的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010012800U1 (de) 2010-12-23
WO2012038072A4 (de) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504719B1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
EP1866591B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
EP1801372B1 (de) Partikelfilteranordnung und Verfahren zum Filtern von Abgasen
EP2557288B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für Verbrennungskraftmaschinen
EP0395840B1 (de) Russfilter zur Reinigung des Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE102014018178A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
AT511051B1 (de) Katalysatoranordnung für eine abgasreinigungsvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP1672304B1 (de) Wärmetauscher
WO2012038072A1 (de) Gegenstromvorrichtung zur rekuperation bei partikelfiltersystemen
EP0442318B1 (de) Durch Abbrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
EP1888887B1 (de) Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
DE102013111033B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Thermomanagement einer Kfz-Abgasanlage
DE102005049690A1 (de) Temperaturvergleichmässigender Innenkanal für ein Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
EP1975400B1 (de) Kühlvorrichtung für rückgeführtes Abgas
DE202013002596U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2146062B1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren
WO2015028052A1 (de) Rekuperator, mikrogasturbine und verwendung des rekuperators
WO2007076978A2 (de) Partikelfilteranordnung
DE102010008273B4 (de) Partikelfilteranordnung
DE19933442A1 (de) Partikelfilter mit einem Filtermedium und einem Katalysator
EP1111209A2 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
DE102020104276A1 (de) Fluidreinigungsvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug
DE2245885A1 (de) Vorrichtung zur steuerung motortemperaturabhaengiger vorgaenge bei einer fahrzeugbrennkraftmaschine
DE102020212845A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE202004019544U1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11773994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11773994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1