WO2012028595A1 - Verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung sowie diesbezügliche laminiereinrichtungen - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung sowie diesbezügliche laminiereinrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012028595A1 WO2012028595A1 PCT/EP2011/064857 EP2011064857W WO2012028595A1 WO 2012028595 A1 WO2012028595 A1 WO 2012028595A1 EP 2011064857 W EP2011064857 W EP 2011064857W WO 2012028595 A1 WO2012028595 A1 WO 2012028595A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- carrier
- film
- laminating device
- region
- mask
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/30—Partial laminating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502707—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502738—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0003—Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
- F16K99/0015—Diaphragm or membrane valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/12—Specific details about manufacturing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0816—Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0887—Laminated structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/12—Specific details about materials
- B01L2300/123—Flexible; Elastomeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0481—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/06—Valves, specific forms thereof
- B01L2400/0633—Valves, specific forms thereof with moving parts
- B01L2400/0655—Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0073—Fabrication methods specifically adapted for microvalves
- F16K2099/008—Multi-layer fabrications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/16—Surface bonding means and/or assembly means with bond interfering means [slip sheet, etc. ]
Definitions
- the present invention relates to a method for producing a particularly microfluidic device, preferably for receiving or manipulating a fluid, such as a liquid, according to the preamble of claim 1 or 3 as well as lamination devices for the production of such devices.
- the present invention is concerned with preferably microfluidic systems.
- the following statements relate in particular to devices in which act capillary forces and are crucial in particular for the function.
- the present invention also relates to devices in which other forces, such as centrifugal forces and / or pressure forces act.
- WO 2008/071351 A1 and EP 2 138 233 A1 which form the starting point of the present invention, disclose microfluidic devices with chambers, in particular in the form of channels, which are at least partially bounded by a three-dimensionally shaped film and in particular elastically deformable or compressible , Such chambers or channels allow the recording and manipulation, in particular conduction, mixing or conveying, of fluids, in particular liquids.
- the three-dimensional shaping of the film takes place by lamination to an associated carrier, wherein the film is pressed by a mask with a recess or opening on the carrier under the action of heat, so that the film does not connect to the carrier in the region of the recess or opening but in particular bulges independently in this non-connection area.
- lamination of the film to the carrier takes place in particular under the action of pressure and / or heat and in particular comprises the so-called heat sealing.
- laminating may in principle also include another, in particular only partial bonding of the film to the carrier, for example by gluing.
- gluing Especially with microfluidic devices in which the film is only partially connected to the associated carrier, it depends on a very defined or uniform bonding in the desired area and / or on preventing the adhesion of the film in certain Mahverbanungs Symposiumen.
- the present invention is therefore based on the object of specifying a method for producing a particularly microfluidic device and a laminating device, wherein a defined or uniform bonding of the film with an associated carrier achieved in a simple manner and / or undesirable adhesion of the film in a Broverbmdungs Scheme can be easily prevented on the support.
- One aspect of the present invention is to facilitate or assist in the three-dimensional shaping of the film in the non-joint area and / or to prevent the film from adhering to the substrate in the non-joint area by blocking the film during lamination of gas in the non-joint area is lifted and / or by the film is vented during lamination or on the side facing away from the carrier in Mahverbmdungs Symposium.
- a laminating device for realizing this method or for connecting a film to a carrier is then designed such that the film is lifted during bonding by carrier-side blowing of gas against sticking in the non-connecting region.
- the laminating device is designed such that the film is vented during bonding on the side facing away from the carrier in the non-connecting region and / or that a recess or opening in the mask pressing the film against the carrier is vented.
- a venting of the recess or opening of the mask is provided.
- the three-dimensional shaping of the film in particular for the formation of the curved chamber wall through the film, can be supported or simplified.
- the three-dimensional shaping preferably takes place at least substantially exclusively or substantially by the lamination as such and not by an additional action, such as the injection of gas or venting.
- the blowing in or supplying of gas serves only for a brief lifting to prevent sticking in the non-connecting region, but not the actual three-dimensional shaping of the film.
- a further aspect of the present invention is to compress the contact pressure and / or the connection of the film to the carrier by means of an elastic intermediate layer which, between the film and an associated thermode and / or between the carrier and an associated holder Laminating device is arranged.
- the intermediate layer consists in particular of an elastomer.
- the laminating device preferably has a ventilation of the recess or opening of the mask, so that the film is vented during bonding on the side facing away from the carrier in the non-connecting region. This in turn is conducive to the three-dimensional shaping of the film.
- a flat and / or non-preformed film on a support (ie by heat and pressure) and from the film to form a three-dimensionally formed by the lamination or curved chamber wall, which is a desired chamber between the film and the carrier partially limited.
- a mask is pressed by means of a so-called thermode (heated stamp) on the film under heat to laminate.
- the mask has at least one recess or aperture, so that preferably only thereby the film in the region of the recess or opening - in the non-connecting region - not connected to the carrier, but is formed or structured three-dimensionally in this area.
- the film is preferably firmly bonded to the substrate by laminating.
- structuring or shaping of the film can be carried out in a very simple manner in order to form a three-dimensional structure, such as a chamber, for a fluid, such as a liquid, in particular for its reception and / or manipulation.
- chamber is to be understood in the present invention in particular any three-dimensional structure - for example, an elongated channel - which is produced according to the proposal or is limited by the three-dimensionally shaped or structured film and the inclusion of liquid or other fluid, optionally also gas.
- microfluidic are meant in particular only volumes of the entire device or the chamber of less than 1 ml or 500 ⁇ , preferably less than 100 ⁇ , particularly preferably 10 ⁇ or less.
- Fig. 1 is a schematic section of a proposal made according to
- FIG. 3 shows a perspective, exploded view of a holder-side construction of the laminating device
- Fig. 4 is a perspective, exploded view of a thermoden computeren structure of the Laminiereirmchtung.
- FIG. 1 shows, in a fragmentary, schematic plan view, a preferably microfluidic device 1 produced according to the invention, in particular for receiving, analyzing and / or manipulating a fluid, preferably a fluid 2.
- the device 1 has a carrier 3 and a foil 4. Between the carrier 3 and the film 4, a three-dimensional fluidic structure for receiving or manipulating the fluid is formed.
- the structure is an at least substantially channel-shaped, oblong or hemispherical chamber 5.
- the structure or chamber 5 is at least partially bounded by a chamber wall 6, which is formed in or from the film 4.
- the support 3 is formed at least in this region or in the laterally adjacent surface region flat or even-with the exception of possible inlets or outlets for the fluid-so that the structure or chamber 5 essentially or virtually exclusively in the Foil 4 or outside of the carrier 3 or above its flat side is formed.
- the chamber 5 can also hineinertiern in the carrier 3.
- a fluidic structure in the carrier 3, such as a channel 7, which is formed, for example, by a recess, recess or opening, can connect to the chamber 5 or be fluidically connected to it, as indicated in the illustration example.
- the chamber 5 then extends, for example, into the carrier 3 or is in fluid communication with other fluidic structures of the device 1 or of the carrier 3.
- the carrier 3 is preferably made of plastic, in particular polystyrene, cyclo-olefin polymer, cyclo-olefin copolymer, polymethyl methacrylate or polycarbonate, produced or cast.
- the carrier 3 is preferably at least substantially plate-shaped, flat, flat and / or rigid.
- the film 4 preferably consists at least substantially of plastic.
- the film 4 has a single-layer or multi-layer cover layer, which may be formed or constructed in the illustration example from two film layers 8 and 9.
- the cover layer is made of a suitable material, for example polyethylene or polypropolene.
- the individual film layers 8 and 9 may be made of different materials.
- the film 4 is preferably formed as a so-called heat-sealing film. It therefore preferably has a layer or coating 10 of hot-melt adhesive, so-called sealing wax or sealing film or of adhesive, in particular EVA, or the like. By means of the inspection 10, the film 4 can be connected to the carrier 3.
- the sealing wax or adhesive or the like forming the coating 10 preferably has a lower melting or softening temperature than the cover layer and / or the carrier 3 or its surface material, in particular from about 70 to 170 ° C., preferably from about 80 to 120 ° C., on.
- the film 4 is laminated to the carrier 3, in particular the flat side of the carrier 3, so under pressure and heat (preferably at about 70 to 170 ° C, in particular about 80 to 120 ° C) connected to the carrier 3. In particular, a heat sealing takes place.
- the film 4 can be connected in any other suitable manner with the carrier 3, for example, gluing or welding.
- the term "lamination" is therefore to be understood as correspondingly broad.
- the flat film 4 is preferably neither preformed nor textured three-dimensionally or the like to form the three-dimensionally shaped and / or curved chamber wall 6. Rather, the film 4 is first deformed or structured by laminating such that the three-dimensionally shaped or curved chamber wall 6 is formed, in particular arched or deformed away from the support 3 and / or in particular without exerting a pressure, for example gas pressure the chamber wall 6.
- the three-dimensional deformation or arching of the chamber wall 6 is preferably achieved or assisted by the material of the coating 10 being at least partly made up of a pressing or connecting region 11 of the film 4 with the carrier 3 into a non-joining region 12 (an area, in FIG the film 4 is not connected to the carrier 3) or is displaced into the region of the chamber wall 6 or viscous flows, in particular so that a material wedge 13 is formed in this transition region between the chamber wall 6 and the carrier 3, as shown in FIG. 1 indicated.
- Fig. 2 shows only schematically the device 1 with already laminated on film 4, wherein the chamber wall 6 is already formed three-dimensional or curved.
- FIG. 3 shows a schematic, sectional section of a preferred construction of the laminating device 14.
- the lamination is carried out according to the proposal in particular with a heated die or a so-called thermode 15 and in particular an associated mask 16, which is formed for example by the stamp or the thermode 15 or a separate part or the like.
- the mask 16 may also be formed from the surface of a roll or roller of a roll laminator or the like.
- the mask 16 preferably has at least one recess or opening 17 in the non-connection area, so that the film 4 is not pressed in this area but can bulge into the mask 16.
- the mask 16 is pressed under the action of heat on the carrier 4, in particular initially loosely resting film 4.
- the film 4 is preferably connected exclusively to the carrier 3 in the connecting region 11, but not in the non-connecting region 12, but is shaped or structured three-dimensionally in this region 12, as indicated in FIGS. 1 and 2.
- the film 4 is arched, whereby the three-dimensionally shaped or curved chamber wall 6 is formed, as shown schematically in Fig. 1 and 2.
- the film 4 does not necessarily have to rest loosely.
- the proposed method can also be realized with a slightly adherent film 4. This even has the advantage that less air bubbles are trapped during lamination.
- the proposed three-dimensional deformation of the film 4 can be carried out in particular optionally with a stamp laminator or roll laminator, not shown.
- the proposed lamination is in particular very easy to carry out, since additional deformation s steps omitted.
- the mask 16 is very easy to produce, since in particular no three-dimensional structuring of the mask 16 is required. Rather, it is sufficient to form one or more recesses or openings 17 with the desired contours.
- the proposed structure in the film 4 or chamber 5 is here for example via the channel 7 and further channels 18 and 19 of the device 1 and the support 3 or other fluidic structure, a fluidic device or the like fluidly connected or connected.
- the channel 18 extends, for example, along the flat side of the carrier 3. It may be formed, for example, by a groove in the carrier 3, which is covered in particular by the film 4 flat.
- the channel 19 extends, for example, perpendicular thereto and / or ends open to the outside, here, for example, flat side of the carrier 3 facing away from the film 4.
- the proposed device 1 in particular forms a microfluidic platform or a microfluidic system for receiving or manipulating a fluid, such as the liquid 2.
- the chamber 5 or the chamber wall 6 is elastically or reversibly deformable.
- the provision can be made in particular due to corresponding restoring forces of the film 4 or chamber wall 6 and / or due to a pressure prevailing in the chamber 5 fluid pressure.
- an unshown part or element such as a stamp, a roller, a roller, a slider, another actuator or the like, act on the chamber wall 6.
- a pinch valve or a pump can be realized.
- Actuation or actuation can alternatively or additionally be realized by directly or indirectly with a fluid (liquid or gas) on a wall or a valve or the like is pressed or exerted pressure and / or an actuator is actuated.
- the device 1 designed according to the proposal is used for a very wide variety of purposes, for example for controlled ventilation or, in particular, also with other especially microfluidic systems, components such as valves, pumps, capillary stops, filters, detection devices or the like, can be combined.
- the device 1 according to the proposal is therefore usable in particular not only as a valve but also as a throttle or other element for fluidic manipulation.
- the film 4 can also form a plurality of three-dimensionally shaped or curved chamber walls 6 of different chambers 5.
- the film 4 can also cover or form another fluidic structure or all other fluidic in or on the carrier 3, such as a recess, a depression, an opening, a groove, channels and / or a plurality of chambers 5 o.
- the laminating device 14 preferably has a holder 20 or another device for abutment of the carrier 3.
- 3 shows, in a perspective exploded view, the holder-side structure of the laminating device 14-that is, the holder 20, the first intermediate layer 21, and the first intermediate element 22 -with the device 1.
- a first elastic intermediate layer 21 is preferably arranged between the holder 20 and the carrier 3.
- the intermediate layer 21 is formed in particular from a suitable plastic and / or in the pressing direction, in the representation example perpendicular to its surface extension or in the thickness direction elastically yielding.
- a first intermediate element 22 is preferably arranged between the first intermediate layer 21 and the carrier 3.
- the first intermediate element 22 is designed in particular as a thin plate, particularly preferably as a metal plate.
- the thickness is preferably less than 1 mm.
- the first intermediate element 22 preferably has sufficient stability to transmit or distribute forces.
- the first intermediate element 22 is preferably sufficiently flexible to accommodate unevenness or different thicknesses.
- thermode 15 is to be noted that this is a preferably electrically or otherwise heated or heated stamp or the like.
- thermode 15 and the holder 20 are adjustable relative to each other, in particular to press the film 4 by means of the adjacent mask 16 against the carrier 3 and thereby connect to this.
- a second elastic intermediate layer 23 is preferably arranged between the thermode 15 and the mask 16.
- the second layer 23 is preferably also as the first intermediate layer 21 transversely to its surface extension or thickness direction elastically yielding.
- the second intermediate layer 23 also consists of a suitable plastic, fibrous material or the like.
- the first and second intermediate layers 21 and 23 may be made of the same material or of different materials.
- the thickness of the first and / or second intermediate layer 21, 23 is preferably about 0.5 to 5 mm, more preferably about 1 to 3 mm.
- a second intermediate element 24 is preferably arranged, which is preferably designed like the first intermediate element 22.
- the second intermediate element 24 is also a metal plate.
- the second intermediate element 24 also serves to distribute the contact force and / or to adapt to different thicknesses or the like.
- both the mask 16 and preferably a venting element 25 with at least one venting channel 26 are arranged between the second intermediate element 24 and the film 4 on the thermodynamic side or on the film side.
- the intermediate element 22 and the second intermediate element 24 serve, in particular, to create a flexible mask package which can adapt to height differences or differences in thickness, for example at sink marks, deflections of the device 1 or the carrier 3, wedge errors or the like.
- the intermediate elements 22 and 24 also serve to cover the elastic intermediate layers 21 and 23 or elastomers forming these intermediate layers, in particular since they would otherwise "undesirably" flow into subsequent recesses.
- venting element 25 or its at least one venting channel 26 is also formed in or from the mask 16.
- the venting element 25 can be omitted.
- the mask 16, the venting element 25 and / or the second intermediate element 24 may also be connected to form an assembly or structural unit.
- thermode side structure of the laminator 14 namely the thermode 15, the second intermediate layer 23, the second intermediate element 24, the venting element 25, the mask 16 and an optional, preferably frame-like holding element 27 of the holding element 27, the mask 16, the venting element 25, the second intermediate member 24 and the second intermediate layer 26 on the thermode 15 - in particular in the manner of a package - fastened, for example by means of dashed lines in Fig. 2 indicated screws, the holding member 27 with connect the Thermode 15.
- the screws pass through corresponding holes or guide openings in the mask 16, in the venting element 25 and in the second intermediate element 24, so that they are displaceable and / or tiltable relative to the thermode 15, depending on the deformation of the second intermediate layer 23.
- the first intermediate element 22 is preferably likewise held displaceable or tiltable relative to the holder 20, for example by means of pins indicated by dashed lines, which extend from the holder 20 through corresponding guide openings or holes through the first intermediate layer 21 into the first intermediate element 22 and possibly also the device 1 or their carrier 3 slidably or adjustably hold or guide in the pressing direction.
- the second intermediate layer 23 is preferably inserted in the representation example in a suitable recess or depression of the thermode 15 something and thereby guided or held laterally.
- a suitable recess or depression of the thermode 15 something and thereby guided or held laterally.
- other constructive solutions are possible.
- thermodense-side screw guide and / or holder-side pin guide instead of the thermodense-side screw guide and / or holder-side pin guide and other constructive solutions for appropriate guidance and holding are possible.
- the use of the elastic intermediate layers 21 and 23 or the tiltable mounting of the pressing surfaces acting on the device 1 or at least one pressing surface, such as the mask 16, and / or the tiltable abutment of the carrier 3 leads or lead to an equalization of the contact pressure and / or to a more uniform bonding of the film 4 to the carrier 3, wherein this can also be realized independently of a three-dimensional shaping of the film 4, that is to say generally during lamination or during the production of microfluidic devices 1.
- a correspondingly formed laminating device 14 is therefore also independent of the three-dimensional shaping of the film 4 and chamber wall 6 feasible.
- the bonding of the film 4 to the carrier 3 - ie the lamination - takes place in a joining step in which the film 4 is pressed by means of the mask 16 under the effect of heat on the carrier 3, whereby the film 4 with the carrier 3 in the connection region 11, but not in the non-connection region 12 in the region of at least one recess or opening 17 is connected, in particular wherein the film 4 in the non-connection region 12 is also formed three-dimensionally by laminating or pressing or forming at least one material wedge 13.
- the film 4 is raised by carrier-side injection of preferably inert gas, if appropriate also compressed air, against sticking in the non-connecting region 12, at least briefly or in pulses.
- preferably inert gas if appropriate also compressed air
- the three-dimensional shaping of the chamber wall 6 can be assisted, but the three-dimensional shaping does not take place by the introduction of the gas, but rather by the bonding step or the lamination.
- the gas or for blowing in the lamination device 14 or the holder 20 is preferably provided with a gas supply 28 for supplying gas to the carrier 3.
- the first intermediate layer 21 and / or the first intermediate element 22 has a gas feedthrough 29 or 30 for the supply of gas to the carrier 3.
- the gas is supplied in particular by channels 19, 18 and 7 which are in any case provided in the carrier 3 or are provided for this purpose, which are in fluid communication with the chamber 5 or the chamber wall 6 or the non-connecting region 12 of the film 4 on the carrier side.
- the film 4 is during the connection step or generally on the side facing away from the carrier 3 in non-connection region 12 and in the region of the recess / Breakthrough 17 vented.
- This in turn is conducive to the three-dimensional shaping of the chamber wall 6.
- it is thus possible to prevent an otherwise developing backpressure from counteracting the desired three-dimensional shaping or arching of the chamber wall 6 during lamination or bonding to the carrier 3.
- a negative pressure can be created on the ventilation side. This may also assist lifting of the film 4 in the non-joint area 12.
- the preferably provided supply of gas or air does not have to be carried out from below, as provided for in the illustration example, but can also take place, for example, from above, that is to say, for example, on the thermode side.
- the aforementioned venting is realized, in particular, by virtue of the fact that the recess or opening 17 of the mask 16 is vented.
- the laminating device 14 thus preferably has a venting of the recess or aperture 17.
- This vent is realized in the illustrated example by the venting element 25 with at least one venting channel 26.
- the vent channel 26 communicates with the recess or opening 17 on the one hand and the environment on the other hand in contact. however Here are also other constructive solutions possible.
- the venting can alternatively or additionally be performed by the mask 16 and / or the second intermediate element 24.
- the venting can also take place through corresponding bores or perforations 31 and 32 in the mask 16 and the holding element 27, via which the venting channel 26 can communicate with the environment, as indicated in the perspective illustration in FIG. 4.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren und eine Laminiereinrichtung zum Herstellen einer mikrofluidischen Vorrichtung vorgeschlagen, wobei eine Folie auf einen Träger unter Hitzeeinwirkung gepresst und dadurch mit diesem verbunden wird. Die Folie wird während des Verbindens durch trägerseitiges Einblasen von Gas gegen ein Anhaften in einem Nichtverbindungsbereich angehoben und auf der abgewandten Seite entlüftet. Die Vorrichtung wird zwischen einem Halter und einer Thermode der Laminiereinrichtung beim Laminieren zusammengepresst. Zwischen der Vorrichtung und dem Halter sowie zwischen der Vorrichtung und der Thermode ist jeweils eine elastische Zwischenlage zur Vergleichmässigung der Anpresskraft und zur Vergleichmässigung der Verbindung der Folie mit dem Träger angeordnet.
Description
Verfahren zum Herstellen einer mikrofluidischen Vorrichtung sowie diesbezügliche Laminiereinrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer insbesondere mikrofluidischen Vorrichtung, vorzugsweise zur Aufnahme oder Manipulation eines Fluids, wie einer Flüssigkeit, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 3 sowie Laminierungseimichtungen für die Herstellung derartiger Vorrichtungen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit vorzugsweise mikrofluidischen Systemen bzw. Vorrichtungen. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich insbesondere auf Vorrichtungen, bei denen Kapillarkräfte wirken und insbesondere für die Funktion entscheidend sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich aber auch auf Vorrichtungen, bei denen sonstige Kräfte, beispielsweise Zentrifugalkräfte und/oder Druckkräfte, wirken.
Aus der WO 2008/071351 AI und EP 2 138 233 AI, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bilden, sind mikrofluidische Vorrichtungen mit Kammern insbesondere in Form von Kanälen bekannt, die durch eine dreidimensional geformte Folie zumindest partiell begrenzt und insbesondere elastisch deformierbar oder zusammendrückbar sind. Derartige Kammern bzw. Kanäle gestatten die Aufnahme und das Manipulieren, insbesondere Leiten, Mischen oder Fördern, von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten. Die dreidimensionale Formung der Folie erfolgt durch das Laminieren auf einen zugeordneten Träger, wobei die Folie von einer Maske mit einer Ausnehmung oder Durchbrechung auf den Träger unter Hitzeeinwirkung gepresst wird, so dass sich die Folie im Bereich der Ausnehmung bzw. Durchbrechung nicht mit dem Träger verbindet, sondern in diesem Nichtverbindungsbereich insbesondere selbstständig aufwölbt.
Das Laminieren der Folie auf den Träger erfolgt insbesondere unter Druck- und/oder Hitzeeinwirkung und umfasst insbesondere das so genannte Heißsiegeln. Der Begriff "Laminieren" kann im Sinne der vorliegenden Erfindung jedoch grundsätzlich auch ein sonstiges, insbesondere nur bereichsweises Verbinden der Folie mit dem Träger, beispielsweise durch Kleben, umfassen.
Gerade bei mikrofluidischen Vorrichtungen, bei denen die Folie nur bereichsweise mit dem zugeordneten Träger verbunden wird, kommt es auf ein sehr definiertes bzw. gleichmäßiges Verbinden in dem gewünschten Bereich und/oder auf ein Verhindern des Anhaftens der Folie in bestimmten Nichtver- bindungsbereichen an.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer insbesondere mikrofluidischen Vorrichtung sowie eine Laminiereinrichtung anzugeben, wobei ein definiertes bzw. gleichmäßiges Verbinden der Folie mit einem zugeordneten Träger auf einfache Weise erreicht und/oder ein unerwünschtes Anhaften der Folie in einem Nichtverbmdungsbereich auf dem Träger auf einfache Weise verhindert werden kann.
Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3 oder durch eine Laminiereinrichtung gemäß Anspruch 1, 9, 12 oder 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, die dreidimensionale Formung der Folie im Nichtverbmdungsbereich zu erleichtern oder unterstützen und/oder ein Anhaften der Folie im Nichtverbmdungsbereich auf den Träger zu verhindern, indem die Folie während des Laminierens bzw. Verbindens durch trägerseitiges Einblasen von Gas im Nichtverbmdungsbereich angehoben wird und/oder indem die Folie während des Laminierens bzw. Verbindens auf der dem Träger abgewandten Seite im Nichtverbmdungsbereich entlüftet wird. Eine Laminiereinrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens bzw. zum Verbinden einer Folie mit einem Träger ist dann derart ausgebildet, dass die Folie während des Verbindens durch trägerseitiges Einblasen von Gas gegen ein Anhaften im Nichtverbindungsbereich angehoben wird. Alternativ oder zusätzlich ist die Laminiereinrichtung derart ausgebildet, dass die Folie während des Verbindens auf der dem Träger abgewandten Seite im Nichtverbindungsbereich entlüftet wird und/oder dass eine Ausnehmung oder Durchbrechung in der die Folie gegen den Träger pressenden Maske entlüftet wird. Insbesondere ist also eine Entlüftung der Ausnehmung oder Durchbrechung der Maske vorgesehen. So kann die dreidimensionale Formung der Folie, insbesondere zur Bildung der gewölbten Kammerwand durch die Folie, unter-
stützt bzw. vereinfacht werden. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die dreidimensionale Formung vorzugsweise mindest im Wesentlichen ausschließlich oder maßgeblich durch das Laminieren als solches und nicht durch eine zusätzliche Einwirkung, wie das Einblasen von Gas oder Entlüften, erfolgt. Das Einblasen bzw. Zuführen von Gas dient insbesondere nur einem kurzzeitigen Anheben zur Verhinderung eines Anhaftens im Nichtverbin- dungsbereich, jedoch nicht der eigentlichen dreidimensionalen Formung der Folie.
Ein weiter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Anpressdruck und/oder die Verbindung der Folie mit dem Träger zu vergleichsmäßigen, und zwar durch eine elastische Zwischenlage, die zwischen der Folie und einer zugeordneten Thermode und/oder zwischen dem Träger und einem zugeordneten Halter der Laminiereinrichtung angeordnet wird. Die Zwischenlage besteht insbesondere aus einem Elastomer. So kann auf einfache Weise eine deutliche Verbesserung bei dem Verbinden der Folie mit dem Träger, also beim Laminieren, ereicht werden. Insbesondere kann so eine wesentlich gleichmäßigere Verbindung der Folie mit dem Träger sichergestellt werden.
Eventuelle Unebenheiten oder Toleranzen können ausgeglichen werden. Entsprechend kann ein gleichmäßigeres Anpressen erreicht werden.
Gemäß einem anderem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Laminiereinrichtung vorzugsweise eine Entlüftung der Ausnehmung oder Durchbrechung der Maske auf, so dass die Folie während des Verbindens auf der dem Träger abgewandten Seite im Nichtverbindungsbereich entlüftet wird. Dies ist wiederum der dreidimensionalen Formung der Folie zuträglich.
Vorzugsweise ist vorgesehen, eine flache und/oder nicht vorgeformte Folie auf einen Träger zu laminieren (also durch Hitze- und Druckeinwirkung) und aus der Folie eine allein durch das Laminieren dreidimensional geformte oder gewölbte Kammerwand zu bilden, die eine gewünschte Kammer zwischen Folie und Träger partiell begrenzt. Dies gestattet eine besonders einfache Herstellung.
Insbesondere wird zum Laminieren eine Maske mittels einer so genannten Thermode (beheizter Stempel) auf die Folie unter Hitzeeinwirkung gepresst. Die Maske weist mindestens eine Ausnehmung oder Durchbrechung auf, so dass vorzugsweise ausschließlich hierdurch die Folie im Bereich der Ausnehmung bzw. Durchbrechung - im Nichtverbindungsbereich - nicht mit dem Träger verbunden, sondern in diesem Bereich dreidimensional geformt bzw. strukturiert wird. In den anderen Bereichen wird die Folie jedoch vorzugsweise in üblicher Weise durch das Laminieren fest mit dem Träger verbunden. So kann auf sehr einfache Weise eine Strukturierung bzw. Formung der Folie erfolgen, um eine dreidimensionale Struktur, wie eine Kammer, für ein Fluid, wie eine Flüssigkeit, insbesondere zu deren Aufnahme und/oder Manipulation, zu bilden.
Unter dem Begriff "Kammer" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere jede beliebige dreidimensionale Struktur - beispielsweise ein länglicher Kanal - zu verstehen, die vorschlagsgemäß herstellbar ist bzw. durch die dreidimensional geformte oder strukturierte Folie begrenzt wird und der Aufnahme von Flüssigkeit oder eines sonstigen Fluids, gegebenenfalls auch Gas, dient.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere nur mikrofluidische Vorrichtungen bzw. Strukturen bzw. deren Herstellung. Unter "mikrofluidisch" sind hier insbesondere nur Volumina der gesamten Vorrichtung oder der Kammer von weniger als 1 ml oder 500 μΐ, vorzugsweise weniger als 100 μΐ, besonders bevorzugt 10 μΐ oder weniger, zu verstehen.
Die genannten Aspekte und Merkmale sowie die sich aus der weiteren Beschreibung ergebenden Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können unanhängig von einander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäß hergestellten
Vorrichtung;
Fig. 2 einen schematischen S chnitt einer vorschlagsgemäßen
Laminiereinrichtung zur Herstellung der Vorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische, explosionsartige Darstellung eines halter- seitigen Aufbaus der Laminiereinrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische, explosionsartige Darstellung eines thermodenseitigen Aufbaus der Laminiereirmchtung.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist. Die Fig. sind zur Verdeutlichung verschiedener Aspekte und zur Erleichterung der Beschreibung nicht maßstabsgerecht.
Fig. 1 zeigt in einer ausschnittsweisen, schematischen Draufsicht eine vorschlagsgemäß hergestellte, vorzugsweise mikrofluidische Vorrichtung 1 insbesondere zur Aufnahme, Analyse und/oder Manipulation eines Fluids, vorzugsweise einer Flüssigkeit 2.
Die Vorrichtung 1 weist einen Träger 3 und eine Folie 4 auf. Zwischen dem Träger 3 und der Folie 4 ist eine dreidimensionale fluidische Struktur zur Aufnahme bzw. Manipulation des Fluids gebildet. Insbesondere handelt es sich bei der Struktur um eine beispielsweise zumindest im Wesentlichen ka- nalförmige, längliche oder halbkugelige Kammer 5.
Die Struktur bzw. Kammer 5 ist zumindest teilweise durch eine Kammerwand 6 begrenzt, die in bzw. von der Folie 4 gebildet ist. Insbesondere ist der Träger 3 zumindest in diesem Bereich bzw. indem seitlich angrenzenden Oberflä- chenbereich flach bzw. eben - mit Ausnahme eventueller Zu- oder Ableitungen für das Fluid - ausgebildet, so dass die Struktur bzw. Kammer 5 im Wesentlichen oder quasi ausschließlich in der Folie 4 bzw. außerhalb des Trägers 3 oder oberhalb von dessen Flachseite gebildet ist.
Jedoch kann sich die Kammer 5 auch in den Träger 3 hineinerstrecken. Beispielsweise kann sich an die Kammer 5 eine fluidische Struktur im Träger 3, wie ein Kanal 7, der beispielsweise durch eine Vertiefung, Ausnehmung oder Durchbrechung gebildet ist, anschließen oder damit fluidisch in Verbindung stehen, wie beim Darstellungsbeispiel angedeutet. Die Kammer 5 erstreckt sich dann beispielsweise in den Träger 3 hinein oder steht mit anderen fluidischen Strukturen der Vorrichtung 1 bzw. des Trägers 3 in fluidischer Verbindung.
Der Träger 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polystyrol, Cyclo- Olefin-Polymer, Cyclo-Olefin-Copolymer, Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat, hergestellt oder gegossen.
Der Träger 3 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen plattenförmig, flach, eben und/oder starr ausgebildet.
Die Folie 4 besteht vorzugsweise zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff.
Die Folie 4 weist eine einschichtige oder mehrschichtige Deckschicht auf, die beim Darstellungsbeispiel aus zwei Folienschichten 8 und 9 gebildet bzw. aufgebaut sein kann. Die Deckschicht ist aus einen geeigneten Material, beispielsweise Polyethylen oder Polypropolen, hergestellt. Die einzelnen Folienschichten 8 und 9 können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
Die Folie 4 ist vorzugsweise als so genannte Heißsiegelfolie ausgebildet. Sie weist daher vorzugsweise eine Schicht oder Beschichtung 10 aus Heißkleber, sogenanntem Siegellack oder Siegelfolie bzw. aus Klebstoff, insbesondere EVA, oder dergleichen auf. Mittels der Besichtung 10 kann die Folie 4 mit dem Träger 3 verbunden werden.
Der die Beschichtung 10 bildende Siegellack bzw. Klebstoff oder dergleichen weist vorzugsweise eine niedrigere Schmelz- oder Erweichungstemperatur als die Decksicht und/oder der Träger 3 bzw. dessen Oberflächenmaterial, insbesondere von etwa 70 bis 170° C, vorzugsweise etwa 80 bis 120° C, auf.
Die Folie 4 wird auf den Träger 3, insbesondere die Flachseite des Trägers 3, auflaminiert, also unter Druck- und Hitzeeinwirkung (vorzugsweise bei etwa 70 bis 170°C, insbesondere etwa 80 bis 120 °C) mit dem Träger 3 verbunden. Insbesondere erfolgt ein Heißsiegeln. Jedoch kann die Folie 4 auch auf sonstige geeignete Art und Weise mit dem Träger 3, beispielsweise Kleben oder Schweißen verbunden werden. Der Begriff "Laminieren" ist daher vorzugsweise entsprechend breit zu verstehen.
Vor dem Laminieren wird die flache Folie 4 vorzugsweise weder vorgeformt noch dreidimensional strukturiert oder dergleichen, um die dreidimensional geformte und/oder gewölbte Kammerwand 6 zu bilden. Vielmehr wird die Folie 4 erst durch das Laminieren derart verformt oder strukturiert, dass die dreidimensional geformte bzw. gewölbte Kammerwand 6 gebildet wird, insbesondere von dem Träger 3 weg gewölbt bzw. verformt wird und/oder insbesondere ohne Ausüben eines Drucks, beispielsweise Gasdrucks, auf die Kammerwand 6.
Das dreidimensionale Verformen bzw. Wölben der Kammerwand 6 wird vorzugsweise dadurch erreicht oder unterstützt, dass das Material der Beschich- tung 10 zumindest teilweise aus einem Anpress- bzw. Verbindungsbereich 11 der Folie 4 mit dem Träger 3 in einen Nichtverbindungsbereich 12 (ein Bereich, in dem die Folie 4 nicht mit dem Träger 3 verbunden wird) bzw. in den Bereich der Kammerwand 6 verdrängt wird oder viskos fließt, insbesondere so dass ein Materialkeil 13 in diesen Übergangsbereich zwischen der Kammerwand 6 und dem Träger 3 gebildet wird, wie in Fig. 1 angedeutet.
Anstelle oder zusätzlich zu dem Material bzw. Klebstoff der Beschichtung 10 kann auch ein insbesondere viskoses Fließen bzw. Formen und/oder Verdrängen von Material der Deckschicht auftreten und den Materialkeil 13 bilden.
Die Folie 4 wird also beim Laminieren im Verbindungsbereich 11 auf den Träger 3 gepresst und dabei aufgrund der gleichzeitigen Hitzeeinwirkung mit dem Träger 3 - insbesondere vollflächig - verbunden bzw. verklebt. Im Nichtverbindungsbereich 12 wird die Folie 4 hingegen nicht auf den Träger 3 gepresst bzw. mit diesem verbunden.
Fig. 2 zeigt nur schematisch die Vorrichtung 1 mit bereits auflaminierter Folie 4, wobei die Kammerwand 6 bereits dreidimensional geformt bzw. gewölbt ist.
Nachfolgend wird eine vorschlagsgemäße Laminiereinrichtung 14 anhand der weiteren Figuren erläutert. Fig. 3 zeigt in einem schematischen, ausschnittsweisen Schnitt einen bevorzugten Aufbau der Laminiereinrichtung 14.
Das Laminieren erfolgt vorschlagsgemäß insbesondere mit einem beheizten Stempel bzw. einer so genannten Thermode 15 und insbesondere einer zugeordneten Maske 16, die beispielsweise von dem Stempel bzw. der Thermode 15 oder einem separaten Teil oder dergleichen gebildet ist. Bedarfsweise kann die Maske 16 auch von der Oberfläche einer Rolle oder Walze eines Rollenlaminators oder dergleichen gebildet sein.
Die Maske 16 weist vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung oder Durchbrechung 17 im NichtVerbindung sbereich auf, so dass die Folie 4 in diesem Bereich nicht angepresst wird, sondern sich in die Maske 16 wölben kann.
Zum Laminieren wird die Maske 16 unter Hitzeeinwirkung auf die auf dem Träger 3 insbesondere zunächst lose aufliegende Folie 4 gepreßt. Hierdurch wird die Folie 4 vorzugsweise ausschließlich im Verbindungsbereich 11, jedoch nicht im Nichtverbindungsbereich 12 mit dem Träger 3 verbunden, sondern in diesem Bereich 12 dreidimensional geformt bzw. strukturiert, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass ohne zusätzlichen Verformungsschritt und insbesondere ohne Einsatz eines Blähmittels, von Druckgas oder dergleichen im Bereich der Ausnehmung bzw. Durchbrechung 17 der Maske 16 die Folie 4 aufgewölbt wird, wodurch die dreidimensional geformte bzw. gewölbte Kammerwand 6 gebildet wird, wie in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt.
Es ist anzumerken, dass die Folie 4 nicht notwendigerweise lose aufliegen muss. Das vorschlagsgemäße Verfahren kann auch bei einer etwas haftenden Folie 4 realisiert werden. Dies hat sogar den Vorteil, dass weniger Luftblasen beim Laminieren eingeschlossen werden.
Das vorschlagsgemäße dreidimensionale Verformen der Folie 4 kann insbesondere wahlweise mit einem nicht dargestellten Stempellaminator oder Rollenlaminator durchgeführt werden.
Das vorschlagsgemäße Laminieren ist insbesondere sehr einfach durchführbar, da zusätzliche Verformung s schritte entfallen. Die Maske 16 ist sehr einfach herstellbar, da insbesondere keine dreidimensionale Strukturierung der Maske 16 erforderlich ist. Vielmehr genügt es, eine oder mehrere Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen 17 mit den gewünschten Konturen zu bilden.
Die vorschlagsgemäß in der Folie 4 gebildete Struktur bzw. Kammer 5 ist hier beispielsweise über den Kanal 7 und weitere Kanälen 18 und 19 der Vorrichtung 1 bzw. des Trägers 3 oder einer sonstigen fluidischen Struktur, einem fluidischen Bauelement oder dergleichen fluidisch verbunden oder angeschlossen. Beim Darstellungsbeispiel verläuft der Kanal 18 beispielsweise entlang der Flachseite des Trägers 3. Er kann beispielsweise durch eine Nut im Träger 3 gebildet sein, die insbesondere von der Folie 4 flach abgedeckt ist. Der Kanal 19 erstreckt sich beispielsweise senkrecht dazu und/oder endet offen nach außen, hier beispielsweise auf der Folie 4 abgewandten Flachseite des Trägers 3.
Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 bildet insbesondere eine mikrofluidische Plattform bzw. ein mikrofluidisches System zur Aufnahme oder Manipulation eines Fluids, wie der Flüssigkeit 2.
Insbesondere ist die Kammer 5 bzw. die Kammerwand 6 elastisch oder reversibel verformbar. Die Rückstellung kann insbesondere aufgrund entsprechender Rückstellkräfte der Folie 4 bzw. Kammerwand 6 und/oder aufgrund eines in der Kammer 5 herrschenden Fluiddrucks erfolgen.
Zur Verformung kann beispielsweise ein nicht gezeigtes Teil oder Element, wie ein Stempel, eine Rolle, eine Walze, ein Schieber, ein sonstiger Aktuator oder dergleichen, auf die Kammerwand 6 einwirken. So kann beispielsweise ein Quetschventil oder eine Pumpe realisiert werden. Eine Betätigung bzw. Aktuatorik kann alternativ oder ergänzend auch realisiert werden, indem direkt oder indirekt mit einem Fluid (Flüssigkeit oder Gas) auf eine Wandung
bzw. ein Ventil oder dergleichen gedrückt bzw. Druck ausgeübt wird und/oder ein Aktuator betätigt wird.
Es ist anzumerken, dass die vorschlagsgemäß ausgebildete Vorrichtung 1 für verschiedenste Zwecke, beispielsweise zur insbesondere gesteuerten Be- oder Entlüftung, eingesetzt und insbesondere auch mit sonstigen insbesondere mik- rofluidischen Systemen, Bauelementen, wie Ventilen, Pumpen, Kapillarstops, Filtern, Detektionseinrichtungen oder dergleichen, kombiniert werden kann.
Es ist anzumerken, dass je nach Zusammendrücken der Kammer 5 auch eine Drosselung der fluidischen Verbindung erreichbar ist. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 ist insbesondere also nicht nur als Ventil sondern auch als Drossel oder sonstiges Element zur fluidischen Manipulation einsetzbar.
Je nach Bedarf kann die Folie 4 auch mehrere dreidimensional geformte oder gewölbte Kammerwände 6 verschiedener Kammern 5 bilden.
Wie bereits erwähnt, kann die Folie 4 auch eine sonstige fluidische Struktur oder alle sonstigen fluidischen im oder am Träger 3 abdecken oder bilden, wie eine Ausnehmung, eine Vertiefung, eine Durchbrechung, eine Nut, Kanäle und/oder mehrere Kammern 5 o. dgl.
Hinsichtlich möglicher fluidischer Strukturen und/oder Gestaltungen der Vorrichtung 1 wird ergänzend auf die Darstellungsbeispiele der WO 2008/071351 A und der EP 2 138 233 A1 verwiesen.
Hinsichtlich der für den Träger 3 und der Folie 4 einsetzbaren Materialien wird ergänzend auf die diesbezüglichen Ausführungen in der EP 2 138 233 AI vollumfänglich verwiesen.
Hinsichtlich der bevorzugten Haftwerte, der bevorzugten Werte für den Pressdruck und der bevorzugten Zeitdauern beim Laminieren bzw. Heißsiegeln wird ergänzend auf die EP 2 138 233 AI und die dort angegebene Werte verwiesen. Diese gelten vorzugsweise auch für die vorliegende Erfindung. Ent-
sprechendes gilt auch für die angegebenen Volumina und Dimensionen der mikrofluidischen Strukturen bzw. Vorrichtung 1.
Die Laminiereinrichtung 14 weist vorzugsweise einen Halter 20 oder eine sonstige Einrichtung zur Widerlagerung des Trägers 3 auf. Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen, explosionsartigen Ansicht den halterseitigen Aufbau der Laminiereimichtung 14 - also des Halters 20, der ersten Zwischenlage 21 und des ersten Zwischenelements 22 - mit der Vorrichtung 1.
Zwischen dem Halter 20 und dem Träger 3 ist vorzugsweise eine erste elastische Zwischenlage 21 angeordnet. Die Zwischenlage 21 ist insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff gebildet und/oder in Pressrichtung, beim Darstellungsbeispiel senkrecht zu ihrer Flächenerstreckung bzw. in Dickenrichtung elastisch nachgiebig. Um ein eventuelles Anhaften der ersten Zwischenlage 21 am Träger 3 auszuschließen und/oder ein eventuelles Durchbiegen oder sonstiges Verformen des Trägers 3 beim Laminieren auszuschließen oder zu minimieren, ist zwischen der ersten Zwischenlage 21 und dem Träger 3 vorzugsweise ein erstes Zwischenelement 22 angeordnet.
Das erste Zwischenelement 22 ist insbesondere als dünne Platte ausgeführt, besonders bevorzugt als Metallplatte. Die Dicke beträgt vorzugsweise weniger als 1 mm. Das erste Zwischenelement 22 weist vorzugsweise eine ausreichende Stabilität auf, um Kräfte zu übertragen bzw. zu verteilen. Andererseits ist das erste Zwischenelement 22 vorzugsweise ausreichend flexibel, um sich an Unebenheiten oder unterschiedliche Dicken anzupassen.
Hinsichtlich der Thermode 15 ist anzumerken, dass es sich hierbei um einen vorzugsweise elektrisch oder auf sonstige Art und Weise beheizten oder beheizbaren Stempel oder dergleichen handelt.
Die Thermode 15 und der Halter 20 sind relativ zueinander verstellbar, insbesondere um die Folie 4 mittels der darauf anliegenden Maske 16 gegen den Träger 3 pressen und dadurch mit diesem verbinden zu können.
Zwischen der Thermode 15 und der Maske 16 ist vorzugsweise eine zweite elastische Zwischenlage 23 angeordnet. Die zweite Lage 23 ist vorzugsweise
ebenfalls wie die erste Zwischenlage 21 quer zu ihrer Flächenerstreckung bzw. Dickenrichtung elastisch nachgiebig. Insbesondere besteht die zweite Zwischenlage 23 auch aus einem geeigneten Kunststoff, Faserstoff oder dergleichen. Die erste und die zweite Zwischenlage 21 und 23 können aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialen hergestellt sein.
Die Dicke der ersten und/oder zweiten Zwischenlage 21, 23 beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 mm, besonders bevorzugt etwa 1 bis 3 mm.
Zwischen der zweiten Zwischenlage 23 und der Maske 16 ist vorzugsweise ein zweites Zwischenelement 24 angeordnet, dass vorzugsweise wie das erste Zwischenelement 22 ausgebildet ist. Insbesondere handelt es sich auch beim zweiten Zwischenelement 24 um eine Metallplatte. Das zweite Zwischenelement 24 dient ebenfalls wie das erste Zwischenelement 22 einer Verteilung der Anpresskraft und/oder dem Anpassen an unterschiedliche Dicken oder dergleichen. Thermodenseitig bzw. folienseitig sind jedoch zwischen dem zweiten Zwischenelement 24 und der Folie 4 sowohl die Maske 16 als auch vorzugsweise ein Entlüftungselement 25 mit mindestens einem Entlüftungskanal 26 angeordnet.
Das Zwischenelement 22 und das zweite Zwischenelement 24 dienen insbesondere dazu, ein flexibles Maskenpaket zu erstellen, das sich an Höhenunterschiede bzw. Dickenunterschiede, beispielsweise an Einfallstellen, Durchbiegungen der Vorrichtung 1 bzw. des Trägers 3, Keilfehler oder dergleichen, anpassen kann. Alternativ oder zusätzlich dienen die Zwischenelemente 22 und 24 auch einer Abdeckung der elastischen Zwischenlagen 21 und 23 bzw. von diesen Zwischenlagen bildenden Elastomeren, insbesondere da diese ansonsten in unerwünschter Weise in sich anschließende Ausnehmungen "fließen" würden.
Es ist möglich, dass das Entlüftungselement 25 bzw. dessen mindestens ein Entlüftungskanal 26 auch in oder von der Maske 16 gebildet ist. In diesem Fall kann das Entlüftungselement 25 entfallen. Alternativ können die Maske 16, das Entlüftungselement 25 und/oder das zweite Zwischenelement 24 auch zu einer Baugruppe oder Baueinheit verbunden sein.
Durch das Vorsehen mindestens einer elastischen Zwischenlage 21, 23, vorzugsweise von elastischen Zwischenlagen auf beiden Seiten der Vorrichtung 1, und zwar einmal zwischen dem Träger 3 und dem Halter 20 und einmal zwischen der Thermode 15 und der Maske 16 wird eine Vergleichmäßigung des Anpressdrucks der Folie 4 auf dem Träger 3 beim Laminieren und/oder eine Vergleichmäßigung der Verbindung der Folie 4 mit den Träger 3 ermöglicht bzw. erreicht oder unterstützt. Dies ist einem definierten Verbinden der Folie 4 mit dem Träger 3 zuträglich. Weiter ist dies einer definierten Bildung von Materialkeilen 13 im Bereich der Kammerwand 6 und damit einem definierten Aufwölben der Kammerwand 6 zuträglich.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen, explosionsartigen Darstellung den bevorzugten thermodenseitigen Aufbau der Laminiereinrichtung 14, nämlich die Thermode 15, die zweite Zwischenlage 23, das zweite Zwischenelement 24, das Entlüftungselement 25, die Maske 16 und ein optionales, vorzugsweise rahmenartiges Halteelement 27. Mittels des Halteelements 27 sind die Maske 16, das Entlüftungselement 25, das zweite Zwischenelement 24 und die zweite Zwischenlage 26 an der Thermode 15 - insbesondere in der Art eines Pakets - befestigbar, beispielsweise mittels in Fig. 2 gestrichelt angedeuteter Schrauben, die das Halteelement 27 mit der Thermode 15 verbinden. Hierbei durchgreifen die Schrauben entsprechende Löcher oder Führungsöffnungen in der Maske 16, im Entlüftungselement 25 und im zweiten Zwischenelement 24, so dass diese je nach Verformung der zweiten Zwischenlage 23 relativ zur Thermode 15 verschiebbar und/oder kippbar sind.
Das erste Zwischenelement 22 ist vorzugsweise ebenfalls relativ zum Halter 20 verschiebbar bzw. kippbar gehalten, beispielsweise mittels gestrichelt angedeuteter Stifte, die sich vom Halter 20 durch entsprechende Führungsöffnungen oder Löcher durch die erste Zwischenlage 21 in das erste Zwischenelement 22 erstrecken und ggf. auch die Vorrichtung 1 bzw. deren Träger 3 in Pressrichtung verschiebbar bzw. verstellbar halten oder führen.
Die zweite Zwischenlage 23 ist am Darstellungsbeispiel vorzugsweise in einer passenden Ausnehmung oder Vertiefung der Thermode 15 etwas eingelassen
und dadurch seitlich geführt bzw. gehalten. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Anstelle der thermodenseitigen Schraubenführung und/oder halterseitigen Stiftführung sind auch sonstige konstruktive Lösungen zum entsprechenden Führen und Halten möglich.
Der Einsatz der elastischen Zwischenlagen 21 und 23 bzw. die kippbare Lagerung der an der Vorrichtung 1 angreifenden Pressflächen oder mindestens einer Pressfläche, wie der Maske 16, und/oder die kippbare Widerlagerung des Trägers 3 führt bzw. führen zu einer Vergleichmäßigung des Anpressdrucks und/oder zu einem gleichmäßigeren Verbinden der Folie 4 am Träger 3, wobei dies auch unabhängig von einer dreidimensionalen Formung der Folie 4, also generell beim Laminieren bzw. bei der Herstellung von mikrofluidischen Vorrichtungen 1 realisiert werden kann. Eine entsprechend ausgebildete Laminiereinrichtung 14 ist also auch unabhängig von der dreidimensionalen Formung der Folie 4 bzw. Kammerwand 6 realisierbar.
Wie bereits erwähnt, erfolgt das Verbinden der Folie 4 mit dem Träger 3 - also das Laminieren - in einem Verbindungsschritt, bei dem die Folie 4 mittels der Maske 16 unter Hitzeeinwirkung auf den Träger 3 gepresst wird, wodurch die Folie 4 mit dem Träger 3 in den Verbindungsbereich 11, jedoch nicht in dem Nichtverbindungsbereich 12 im Bereich der mindestens eine Ausnehmung oder Durchbrechung 17 verbunden wird, insbesondere wobei die Folie 4 im Nichtverbindungsbereich 12 auch dreidimensional durch das Laminieren bzw. Anpressen bzw. Bilden von mindestens einen Materialkeil 13 dreidimensional geformt wird.
Vorzugsweise wird die Folie 4 während des Verbindungsschritts bzw. Lami- nierens durch trägerseitiges Einblasen von vorzugsweise inertem Gas, ggf. auch Druckluft, gegen ein Anhaften im Nichtverbindungsbereich 12 - zumindest kurzeitig oder impulsartig - angehoben. Hierdurch kann die dreidimensionale Formung der Kammerwand 6 unterstützt werden, wobei die dreidimensionale Formung jedoch nicht durch die Einleitung des Gases, sondern durch den Verbindungsschritt bzw. das Laminieren erfolgt.
Zur Zuleitung des Gases bzw. zum Einblasen ist die Laminierangseinrichtung 14 bzw. der Halter 20 vorzugsweise mit einer Gaszuführung 28 zur Zuleitung von Gas zum Träger 3 versehen. Alternativ oder zusätzlich weist die erste Zwischenlage 21 und/oder das erste Zwischenelement 22 eine Gasdurchführung 29 bzw. 30 zur Zuleitung von Gas zum Träger 3 auf.
Die Zuleitung des Gases erfolgt insbesondere durch im Träger 3 ohnehin vorhandene oder hierfür speziell vorgesehene Kanäle 19, 18 und 7, die mit der Kammer 5 bzw. der Kammerwand 6 bzw. dem Nichtverbindungsbereich 12 der Folie 4 trägerseitig fluidisch in Verbindung stehen.
Zusätzlich oder alternativ zu dem vorgenannten Einblasen bzw. Zuführen von Gas, insbesondere zum Anheben der Folie 4 im Nichtverbindungsbereich 12, wird die Folie 4 während des Verbindung sschritts bzw. generell auf der dem Träger 3 abgewandten Seite im Nichtverbindungsbereich 12 bzw. im Bereich der Ausnehmung/Durchbrechung 17 entlüftet. Dies ist wiederum der dreidimensionalen Formung der Kammerwand 6 zuträglich. Insbesondere kann so verhindert werden, dass ein sich ansonsten aufbauender Gegendruck der gewünschten dreidimensionalen Formung oder Wölbung der Kammerwand 6 während des Laminierens bzw. Verbindens mit dem Träger 3 entgegenwirkt.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Unterdruck entlüftungsseitig angelegt werden. Dies kann das Anheben der Folie 4 im Nichtverbindungsbereich 12 ebenfalls unterstützen.
Die vorzugsweise vorgesehene Zuleitung von Gas bzw. Luft muss nicht, wie beim Darstellungsbeispiel vorgesehen, von unten erfolgen, sondern kann beispielsweise auch von oben, also beispielsweise auch thermodenseitig erfolgen.
Die vorgenannte Entlüftung wird insbesondere dadurch realisiert, dass die Ausnehmung bzw. Durchbrechung 17 der Maske 16 entlüftet wird. Die Laminiereinrichtung 14 weist also vorzugsweise eine Entlüftung der Ausnehmung oder Durchbrechung 17 auf. Diese Entlüftung wird beim Darstellungsbeispiel durch das Entlüftungselement 25 mit mindestens einem Entlüftungskanal 26 realisiert. Der Entlüftungskanal 26 steht mit der Ausnehmung bzw. Durchbrechung 17 einerseits und der Umgebung anderseits in Kontakt. Jedoch
sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann die Entlüftung alternativ oder zusätzlich durch die Maske 16 und/oder das zweite Zwischenelement 24 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Entlüftung auch durch entsprechende Bohrungen oder Durchbrechungen 31 und 32 in der Maske 16 und dem Halteelement 27 erfolgen, über die der Entlüftungskanal 26 mit der Umgebung in Verbindung stehen kann, wie in der perspektivischen Darstellung in Fig. 4 angedeutet.
Generell können die verschiedenen Merkmale, Aspekte und Varianten auch beliebig miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste: Vorrichtung
Flüssigkeit
Träger
Folie
Kammer
Kammerwand
Kanal
Folienschicht
Folienschicht
Beschichtung
Verbindungsbereich
Nichtverbindungsbereich
Materialkeil
Laminiereimichtung
Thermode
Maske
Durchbrechung
Kanal
Kanal
Halter
erste Zwischenlage
erstes Zwischenelement
zweite Zwischenlage
zweites Zwischenelement
Entlüftungselement
Entlüftungskanal
Halteelement
Gaszuleitung
Gasdurchführung
Gasdurchführung
Entlüftungsöffnung
Entlüftungsöffnung
Claims
1. Verfahren zum Herstellen einer insbesondere mikrofluidischen Vorrichtung (1), wobei eine Folie (4) in einem Verbindungs schritt mittels einer Maske (16) mit mindestens einer Ausnehmung oder Durchbrechung (17) unter Hitzeeinwirkung auf einen Träger (3) gepreßt wird, wodurch die Folie (4) mit dem Träger (3) in einem Verbindungsbereich (1 1), jedoch nicht in einem Nichtverbmdungsbereich (12) im Bereich der mindestens einen Ausnehmung oder Durchbrechung (17) verbunden wird, insbesondere wobei oder wodurch die Folie (3) im Nichtverbmdungsbereich (12) dreidimensional geformt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie (4) während des Verbindung sschritts durch trägerseitiges Ein- blasen von Gas gegen ein Anhaften im Nichtverbmdungsbereich (12) angehoben wird, und/oder
dass die Folie (4) während des Verbindungsschnitts auf der dem Träger (3) abgewandten Seite im Nichtverbmdungsbereich (12) entlüftet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben nur kurzzeitig oder pulsartig während des Verbindungsschritts erfolgt.
3. Verfahren zum Herstellen einer insbesondere mikrofluidischen Vorrichtung (1), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Folie (4) in einem Verbindungsschritt von einer Thermode (15) und einer zugeordneten Pressfläche oder Maske (16) unter Hitzeeinwirkung auf einen Träger (3) gepreßt wird, wodurch die Folie (4) mit dem Träger (3) verbunden wird, wobei der Träger (3) von einem Halter (20) während des Verbindungsschritts widergelagert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine erste elastische Zwischenlage (21) zwischen dem Träger (3) und dem Halter (20) und/oder eine zweite elastische Zwischenlage (23) zwischen der Thermode (15) einerseits und der Pressfläche oder Maske (16) andererseits jeweils zur Vergleichmäßigung des Anpreßdrucks und/oder der Verbindung der Folie (4) mit dem Träger (3) eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (16) mindestens eine Ausnehmung oder Durchbrechung (17) aufweist, wodurch die Folie (4) mit dem Träger (3) in einem Verbindungsbereich (11), jedoch nicht in einem Nichtverbindungsbereich (12) im Bereich der Ausnehmung oder Durchbrechung (17) verbunden wird, insbesondere wobei oder wodurch die Folie (3) im Nichtverbindungsbereich (12) dreidimensional geformt oder strukturiert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas durch die erste Zwischenlage (21) hindurch zugeleitet wird und/oder dass durch die zweite Zwischenlage (23) hindurch entlüftet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Zwischenlage (21, 23) aus Kunststoff oder einem Elastomer hergestellt ist oder besteht.
7. Laminiereinrichtung (14) zum Verbinden einer Folie (4) mit einem Träger (3), wobei die Laminiereinrichtung ( 14) eine Thermode ( 15) und eine zugeordnetete Maske (16) zum Pressen der Folie (4) insbesondere unter Hitzeeinwirkung auf den Träger (3) sowie einen Halter (20) zum Widerlagern des Trägers (3) aufweist, wobei die Folie (4) mit dem Träger (3) in einem Verbindungsbereich (11), jedoch nicht in einem Nichtverbindungsbereich (12) im Bereich mindestens einer Ausnehmung oder Durchbrechung (17) der Maske (16) verbindbar ist und dabei die Folie (3) im Nichtverbindungsbereich (12) dreidimensional geformt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laminiereinrichtung (14) derart ausgebildet ist, dass die Folie (4) während des Verbindens durch trägerseitiges Einblasen von Gas gegen ein Anhaften im Nichtverbindungsbereich (12) angehoben wird.
8. Laminiereinrichtung (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (20) mit einer Gaszuführung (28) zur Zuleitung von Gas zum Träger (3) versehen ist.
9. Laminiereinrichtung (14) zum Verbinden einer Folie (4) mit einem Träger (3), insbesondere nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Laminiereimichtung (14) eine Thermode (15) und eine zugeordnete Pressfläche oder Maske (16) zum Pressen der Folie (4) unter Hitzeeinwirkung auf den Träger (3) sowie einen Halter (20) zum Widerlagern des Trägers (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laminiereinrichtung (14) eine erste elastische Zwischenlage (21) zwischen dem Träger (3) und dem Halter (20) zur Vergleichmäßigung des Anpreßdrucks und/oder der Verbindung der Folie (4) mit dem Träger (3) aufweist.
10. Laminiereinrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenlage (21) mindestens eine Gasdurchführung (29) zur Zuleitung von Gas zum Träger (3) aufweist.
11. Laminiereinrichtung (14) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Zwischenlage (21) und dem Träger (3) ein erstes, insbesondere starres und/oder metallisches Zwischenelement (22) angeordnet ist.
12. Laminiereinrichtung (14) zum Verbinden einer Folie (4) mit einem Träger (3 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , wobei die Laminiereinrichtung (14) eine Thermode (15) und eine zugeordnete Maske (16) zum Pressen der Folie (4) insbesondere unter Hitzeeinwirkung auf den Träger (3) sowie einen Halter (20) zum Widerlagern des Trägers (3) aufweist, wobei die Folie (4) mit dem Träger (3) in einem Verbindungsbereich (11), jedoch nicht in einem Nichtverbindungsbereich (12) im Bereich mindestens einer Ausnehmung oder Durchbrechung (17) der Maske (16) verbindbar ist und dabei die Folie (3) im Nichtverbindungsbereich (12) dreidimensional geformt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laminiereinrichtung (14) eine Entlüftung der Ausnehmung oder Durchbrechung (8) aufweist, so dass die Folie (4) während des Verbindens auf der dem Träger (3) abgewandten Seite im Nichtverbindungsbereich (12) entlüftet wird.
13. Laminiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermode (15) oder ein zwischen der Thermode (15) und dem Halter (20) angeordnetes Entlüftungselement (25) mindestens einen Entlüftungskanal (26) als Entlüftung aufweist.
14. Laminiereinrichtung (14) zum Verbinden einer Folie (4) mit einem Träger (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Laminiereinrichtung (14) eine Thermode (15) und eine zugeordnetete Pressfläche oder Maske (16) zum Pressen der Folie (4) unter Hitzeeinwirkung auf den Träger (3) sowie einen Halter (20) zum Widerlagern des Trägers (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laminiereinrichtung (14) eine zweite elastische Zwischenlage (23) zwischen der Thermode (15) einerseits und der Pressfläche oder Maske (16) andererseits zur Vergleichmäßigung des Anpreßdrucks und/oder der Verbindung der Folie (4) mit dem Träger (3) aufweist.
15. Laminiereinrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zwischenlage (23) zwischen dem Entlüftung sele- ment (26) und der Thermode (15) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/819,050 US9522520B2 (en) | 2010-09-01 | 2011-08-30 | Process for producing a microfluidic apparatus and related laminating devices |
EP11752518.8A EP2611594B1 (de) | 2010-09-01 | 2011-08-30 | Verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung sowie diesbezügliche laminiereinrichtungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10009072 | 2010-09-01 | ||
EP10009072.9 | 2010-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012028595A1 true WO2012028595A1 (de) | 2012-03-08 |
Family
ID=42768139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/064857 WO2012028595A1 (de) | 2010-09-01 | 2011-08-30 | Verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung sowie diesbezügliche laminiereinrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9522520B2 (de) |
EP (1) | EP2611594B1 (de) |
WO (1) | WO2012028595A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1979079A4 (de) | 2006-02-03 | 2012-11-28 | Integenx Inc | Mikrofluidische vorrichtungen |
WO2012024658A2 (en) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | IntegenX, Inc. | Integrated analysis system |
EP2611594B1 (de) | 2010-09-01 | 2018-05-30 | Boehringer Ingelheim Microparts GmbH | Verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung sowie diesbezügliche laminiereinrichtungen |
US20150136604A1 (en) | 2011-10-21 | 2015-05-21 | Integenx Inc. | Sample preparation, processing and analysis systems |
US10865440B2 (en) | 2011-10-21 | 2020-12-15 | IntegenX, Inc. | Sample preparation, processing and analysis systems |
CN110560187B (zh) | 2013-11-18 | 2022-01-11 | 尹特根埃克斯有限公司 | 用于样本分析的卡盒和仪器 |
US10208332B2 (en) | 2014-05-21 | 2019-02-19 | Integenx Inc. | Fluidic cartridge with valve mechanism |
EP3552690B1 (de) | 2014-10-22 | 2024-09-25 | IntegenX Inc. | Systeme und verfahren zur automatisierten vorbereitung, verarbeitung und analyse von proben |
US10233491B2 (en) | 2015-06-19 | 2019-03-19 | IntegenX, Inc. | Valved cartridge and system |
WO2018065105A2 (en) * | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Analysis device, cartridge and method for testing a sample |
KR20210068082A (ko) | 2018-10-01 | 2021-06-08 | 베링거잉겔하임베트메디카게엠베하 | 연동 펌프 및 샘플 시험용 분석기 |
CN112605847B (zh) * | 2020-11-23 | 2022-04-19 | 福建晶安光电有限公司 | 一种改进的晶片衬底抛光方法与装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0055082A2 (de) * | 1980-12-18 | 1982-06-30 | The British Petroleum Company p.l.c. | Tiefgezogene Gegenstände |
WO1994026414A1 (en) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Reaction container for specific binding assays and method for its use |
DE10134040A1 (de) * | 2001-07-12 | 2003-02-20 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Herstellung von mikrofluidischen Hohlstrukturen aus Kunststoff |
US20060057030A1 (en) * | 2004-09-14 | 2006-03-16 | Jae-Yong Lee | Fluid transport device and disposable chip having the same |
WO2008071351A1 (de) | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Vorrichtung zur aufnahme oder manipulation einer flüssigkeit |
GB2445738A (en) * | 2007-01-16 | 2008-07-23 | Lab901 Ltd | Microfluidic device |
EP2138233A1 (de) | 2008-06-02 | 2009-12-30 | Boehringer Ingelheim microParts GmbH | Mikrofluidische Folienstruktur zum Dosierren von Flüssigkeiten |
EP2210666A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-28 | Millipore Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Kreislaufes für eine biologische Flüssigkeit und erhaltener Kreilauf |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE470347B (sv) * | 1990-05-10 | 1994-01-31 | Pharmacia Lkb Biotech | Mikrostruktur för vätskeflödessystem och förfarande för tillverkning av ett sådant system |
EP2611594B1 (de) | 2010-09-01 | 2018-05-30 | Boehringer Ingelheim Microparts GmbH | Verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung sowie diesbezügliche laminiereinrichtungen |
-
2011
- 2011-08-30 EP EP11752518.8A patent/EP2611594B1/de active Active
- 2011-08-30 WO PCT/EP2011/064857 patent/WO2012028595A1/de active Application Filing
- 2011-08-30 US US13/819,050 patent/US9522520B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0055082A2 (de) * | 1980-12-18 | 1982-06-30 | The British Petroleum Company p.l.c. | Tiefgezogene Gegenstände |
WO1994026414A1 (en) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Reaction container for specific binding assays and method for its use |
DE10134040A1 (de) * | 2001-07-12 | 2003-02-20 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Herstellung von mikrofluidischen Hohlstrukturen aus Kunststoff |
US20060057030A1 (en) * | 2004-09-14 | 2006-03-16 | Jae-Yong Lee | Fluid transport device and disposable chip having the same |
WO2008071351A1 (de) | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Vorrichtung zur aufnahme oder manipulation einer flüssigkeit |
GB2445738A (en) * | 2007-01-16 | 2008-07-23 | Lab901 Ltd | Microfluidic device |
EP2138233A1 (de) | 2008-06-02 | 2009-12-30 | Boehringer Ingelheim microParts GmbH | Mikrofluidische Folienstruktur zum Dosierren von Flüssigkeiten |
EP2210666A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-28 | Millipore Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Kreislaufes für eine biologische Flüssigkeit und erhaltener Kreilauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2611594A1 (de) | 2013-07-10 |
EP2611594B1 (de) | 2018-05-30 |
US20130240140A1 (en) | 2013-09-19 |
US9522520B2 (en) | 2016-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2611594B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung sowie diesbezügliche laminiereinrichtungen | |
EP2099567B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme oder manipulation einer flüssigkeit | |
EP2138233B1 (de) | Mikrofluidische Folienstruktur zum Dosierren von Flüssigkeiten | |
DE102006059459B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung | |
EP2576065B1 (de) | Flusszelle mit hohlraum und diaphragma | |
EP2687290B1 (de) | Mikrofluidische Lagerungsvorrichtung zum Vorlagern eines Fluids, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Verwendung derselben | |
EP2796200B1 (de) | Mikrofluidische analysekartusche und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2731721B1 (de) | Mikrofluidische vorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer mikrofluidischen vorrichtung | |
DE102015107170A1 (de) | Kühlplatte zur anordnung an einem fahrzeug-batteriemodul und herstellungsverfahren | |
WO2009071078A1 (de) | Mikrofluidische speichervorrichtung | |
EP2783752B1 (de) | Normal-geschlossenes Ventil für mikrofluidische Bauteile aus einem polymeren Schichtsystem sowie Verfahren | |
DE102015226417A1 (de) | Mikrofluidische Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben einer mikrofluidischen Vorrichtung | |
DE102011078770A1 (de) | Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden | |
EP2087984A1 (de) | Walze zum Ausüben von Anpressdruck auf Materialbahnen | |
WO2010031559A1 (de) | Mikrofluidisches ventil, mikrofluidische pumpe, mikrofluidisches system und ein herstellungsverfahren | |
EP2759751B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines normal-geschlossenen Rückschlagventils für mikrofluidische Bauteile aus einem polymeren Schichtsystem und Rückschlagventil | |
EP2595751A1 (de) | Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP2730336B1 (de) | Ventilanordnung in einem mikrofluidiksystem | |
DE102008027797A1 (de) | Solarflachkollektor und dessen Herstellung | |
EP2522427B1 (de) | Mikrofluidvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102015207964A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Fertigungsvorrichtung | |
EP2083130B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Höckerverbundplatte | |
DE10335492B4 (de) | Verfahren zum selektiven Verbinden von mikrostrukturierten Teilen | |
WO2017186930A1 (de) | Hydrauliksystemsteuerplatte | |
DE102017219528B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne mit einer Kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11752518 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011752518 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13819050 Country of ref document: US |