WO2012028352A1 - Wälzlager im eingebauten zustand, das einen wälzkörperkäfig mit zylindrischen wälzkörpern aufweist - Google Patents

Wälzlager im eingebauten zustand, das einen wälzkörperkäfig mit zylindrischen wälzkörpern aufweist Download PDF

Info

Publication number
WO2012028352A1
WO2012028352A1 PCT/EP2011/060887 EP2011060887W WO2012028352A1 WO 2012028352 A1 WO2012028352 A1 WO 2012028352A1 EP 2011060887 W EP2011060887 W EP 2011060887W WO 2012028352 A1 WO2012028352 A1 WO 2012028352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling
holding surfaces
holding
rolling elements
cage
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Pabst
Andreas Ziegler
Jesko Jaekel
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012028352A1 publication Critical patent/WO2012028352A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/541Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to a WälzMechhimfig for the cylindrical rolling elements 10 of a rolling bearing, comprising two cage axially delimiting ring rims and a plurality of annular ribs arranged between the annular ribs, limiting the rolling body pockets webs on which first retaining surfaces for supporting the rolling elements radially inwardly and second retaining surfaces for the holder the rolling elements are formed radially outward.
  • Such Wälz analyses sakefige are generally made of a continuous strip material by several successive processing steps of
  • Such Wälz stresseskorfige are preferably used in heavily loaded bearings, for example, for the storage of planetary gears in planetary gears 30 drove. Due to the high requirements arising there from rotational speeds of the planet carrier and the center distance to the planetary gear as well as the self-rotation of the planetary gear itself, it comes with the known designs can cause damage to the cages, leading to the complete failure of the planetary tengetriebes and thus of this planetary gear containing unit lead.
  • the high centrifugal force load pushes the rolling elements in the rolling element cage against the holding surfaces, which are also called inner holders or outer holders, which guide the rolling elements and hold them radially inwards or radially outwards.
  • the invention has for its object to provide a rolling element cage of the type mentioned in the preamble of claim 1, wherein compared to known constructions, the alternating stresses are lower.
  • the invention is based on the finding that the above-mentioned object should be able to be achieved in particular by at least reducing the alternating stress amplitude.
  • the invention is therefore based on a WälzSystemhimfig for cylindrical Wälz- body of a rolling bearing, comprising two cage axially delimiting ring rims and a plurality of annular ribs arranged between the annular ribs, the WälzSystemtaschen limiting ridges on which first holding surfaces for holding the rolling elements radially inwardly and second retaining surfaces are formed for holding the rolling elements radially outward.
  • the webs each extend in a straight line along generatrices of Wälz stressesmaschinefigs that the first holding surfaces are each formed at the axially outer ends of the webs near the ring, and that the second holding surfaces arranged axially within the first holding surfaces and so are formed so that the rolling elements do not come in the installed state of the bearing in contact.
  • a further advantage results from the fact that the webs receive a solid cross-section in their region close to the annular area, since the webs arranged in this area on the radially outer periphery of the rolling elements engage around the rolling bodies so far that they fulfill the internal support function, such as will be explained with reference to an embodiment.
  • the first holding surfaces forming the inner holder are designed as feet protruding radially inward from the web body and engaging the rolling bodies.
  • the second retaining surfaces can according to an embodiment of the invention in each case by one or more of the rolling body associated web surface projecting pads or Noses may be formed, which preferably have a matched to the lateral surface of the associated rolling elements, ie concave shape.
  • Figure 1 in a perspective plan view of a rolling element cage according to the invention, in a plan view of a single web of the profile cage according to
  • FIG. 3 shows a side view of a web according to FIG. 2.
  • the rolling element cage 2 shown in FIG. 1 comprises two annular ribs 4 and 6 axially delimiting the rolling element cage and a number of webs 10 defining the rolling element pockets 8 and corresponding to the number of rolling elements provided between the annular ribs 4, 6 and 3, the webs 10 each straight without bending over along generatrices of WälzMechkafigs 2.
  • first holding surfaces 12 are formed radially inwardly for holding the rolling elements, while in a central portion 14 of the webs 10th second retaining surfaces 16 are arranged radially outward for the support of the rolling elements.
  • the first retaining surfaces 12 are designed as feet projecting radially inwardly from the web body and engaging the rolling bodies under the feet 18.
  • the second, consisting of a plurality of the rolling body facing web surface projecting pads existing retaining surfaces 16 are formed and arranged so that the rolling elements with these in the installed state of the bearing, ie when the rolling elements bear against the associated raceways, not in contact come. In this way, the webs 10 are loaded tangentially during operation only over the first holding surfaces 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzkörperkäfig (2) für zylindrische Wälzkörper eines Wälzlagers, umfassend zwei den Käfig axial begrenzende Ringborde (4, 6) und mehrere zwischen den Ringborden angeordnete, die Wälzkörpertaschen (8) begrenzende Stege (10), an denen erste Halteflächen (12) für die Halterung der Wälzkörper radial nach innen und zweite Halteflächen (16) für die Halterung der Wälzkörper radial nach außen ausgebildet sind. Erfindungsgemäß sind die ersten, die Innenhalterung bildenden Halteflächen (12) jeweils an den axial äußeren, ringbordnahen Enden der Stege (10) ausgebildet, so dass die auf diese wirkenden betriebsbedingten Kräfte nur geringe Biegemomente verursachen. Die zweiten Halteflächen (16) sind axial innerhalb der ersten Halteflächen (12) angeordnet und so ausgebildet, dass die Wälzkörper damit im eingebauten Zustand des Wälzlagers, d.h. auch im Betrieb, nicht in Kontakt kommen, so dass über diese Halteflächen (16) die Stege (10) nicht belastet werden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
WÄLZLAGER IM EINGEBAUTEN ZUSTAND , DAS EINEN WÄLZKÖRPERKÄFIG MIT ZYLINDRISCHEN WÄLZKÖRPERN AUFWEIST
5 Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wälzkörperkäfig für die zylindrischen Wälzkörper 10 eines Wälzlagers, umfassend zwei den Käfig axial begrenzende Ringborde und mehrere zwischen den Ringborden angeordnete, die Wälzkörpertaschen begrenzende Stege, an denen erste Halteflächen für die Halterung der Wälzkörper radial nach innen und zweite Halteflächen für die Halterung der Wälzkörper radial nach außen ausgebildet sind.
15
Hintergrund der Erfindung
Derartige Wälzkörperkäfige werden im allgemeinen aus einem fortlaufenden Bandmaterial durch mehrere aufeinander folgende Bearbeitungsschritte des
20 Stanzens, Prägens, Beschneidens sowie Rundbiegens und Verschweißens hergestellt, wie es beispielsweise aus der DE 33 44 780 C2 bekannt ist. Bei einer weit verbreiteten, auch aus der oben genannten DE 33 44 780 C2 bekannten Bauform sind die Stege in ihrem mittleren Abschnitt radial nach innen abgekröpft (M-Profil-Käfige), wobei die ersten Halteflächen an diesen mittleren Ab-
25 schnitten und die zweiten Halteflächen an den nicht abgekröpften Abschnitten ausgebildet sind.
Derartige Wälzkörperkäfige werden vorzugsweise bei stark belasteten Lagern eingesetzt, beispielsweise für die Lagerung von Planetenrädern in Planetenge- 30 trieben. Durch die dort auftretenden hohen Anforderungen aus Drehzahlen des Planetenträgers und dem Achsabstand zum Planetenrad sowie die Eigenrotation des Planetenrades selbst kommt es bei den bekannten Ausführungen kann es zu Schäden an den Käfigen kommen, die zum Komplettausfall des Plane- tengetriebes und damit des dieses Planetengetriebe enthaltenden Aggregates führen. Die hohe Fliehkraftbelastung drückt die Wälzkörper im Wälzkörperkäfig gegen die auch als Innenhalterung bzw. Außenhalterung bezeichneten Halteflächen, welche die Wälzkörper führen sowie radial nach innen bzw. radial nach außen halten. Durch die von den Wälzkörpern im Wechsel auf die Innenhalterung und die Außenhalterung aufgebrachten Kräfte in Verbindung mit im allgemeinen ungünstigen Hebelverhältnissen kommt es bei den Stegen zu hohen Wechselspannungen insbesondere in den ringbordnahen Bereichen der Stege und zu Kerbspannungen in den Wälzkörpertaschenecken. Dies führt nach län- gerer Betriebsdauer häufig zum Ausfall der Wälzlager durch Bruch der Käfige.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wälzkörperkäfig der im Ober- begriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei welchem gegenüber bekannten Konstruktionen die Wechselbeanspruchungen geringer sind.
Beschreibung der Erfindung Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die oben genannte Aufgabe insbesondere dadurch lösen lassen sollte, dass die Wechselbeanspruchungsamplitude zumindest reduziert wird.
Die Erfindung geht daher aus von einem Wälzkörperkäfig für zylindrische Wälz- körper eines Wälzlagers, umfassen zwei den Käfig axial begrenzende Ringborde und mehrere zwischen den Ringborden angeordnete, die Wälzkörpertaschen begrenzende Stege, an denen erste Halteflächen für die Halterung der Wälzkörper radial nach innen und zweite Halteflächen für die Halterung der Wälzkörper radial nach außen ausgebildet sind. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stege sich jeweils geradlinig entlang Mantellinien des Wälzkörperkäfigs erstrecken, dass die ersten Halteflächen jeweils an den axial äußeren ringbordnahen Enden der Stege ausgebildet sind, und dass die zweiten Halteflächen axial innerhalb der ersten Halteflächen angeordnet und so ausgebildet sind, dass die Wälzkörper damit im eingebauten Zustand des Wälzlagers nicht in Kontakt kommen.
Durch diese Maßnahmen wird einerseits erreicht, dass die Stege im Betrieb nur axial außen, also nahe der Ringborde tangential belastet werden, womit die Wechselbeanspruchungsamplitude zumindest erheblich reduziert wird. Zum anderen wird durch die ringbordnahe Anordnung der ersten Halteflächen der Hebelarm für die auf die Innenhalterung wirkenden Kräfte und damit das Biegemoment in dem Bereich, in welchem die Stege mit den Ringborden verbun- den sind, minimiert.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Stege in ihrem ringbordnahen Bereich einen massiven Querschnitt erhalten, da die an sich an der radial äußeren Peripherie der Wälzkörper angeordneten Stege in diesem Bereich die Wälz- körper so weit umgreifen, dass sie die Innenhalterungsfunktion erfüllen, wie anhand eines Ausführungsbeispiels dargelegt wird.
Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten, die Innenhalterung bildenden Halteflächen als vom Stegkörper radial nach innen abstehende, die Wälzkörper untergreifende Füße ausgebildet.
Wegen der entlang der Mantellinie des Käfigs verlaufenden, nicht abgekröpften gestreckten Form der Stege fällt außerdem ein Abkröpfradius fort, der sich bei bekannten Konstruktionen häufig mit den beim Stanzen der Wälzkörpertaschen entstehenden Stanzradien im Übergang vom Steg zum Ringbord überlappt, so dass dadurch im Ergebnis verstärkte Kerbspannungen vermieden werden.
Da eine Außenhalterung nur noch für das noch nicht eingebaute Lager relevant ist, indem sie die Wälzkörper gegen ein Herausfallen nach außen sichert, kön- nen die zweiten Halteflächen gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung jeweils durch ein oder mehrere aus einer dem Wälzkörper zugeordneten Stegfläche vorspringende Pads oder Nasen gebildet sein, die vorzugsweise eine an die Mantelfläche der zugeordneten Wälzkörper angepasste, d.h. konkave Form haben. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzkörperkäfigs wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 in einer perspektivischen Draufsicht einen Wälzkörperkäfig gemäß der Erfindung, in einer Draufsicht einen einzelnen Steg des Profilkäfigs gemäß
Figur 1 , und
Figur 3 in einer Seitenansicht einen Steg gemäß Figur 2.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Der in Figur 1 dargestellte Wälzkörperkäfig 2 umfasst zwei den Wälzkörperkäfig axial begrenzende Ringborde 4 und 6 sowie eine der Anzahl der vorgesehenen Wälzkörper entsprechende Anzahl von zwischen den Ringborden 4, 6 angeord- neten, die Wälzkörpertaschen 8 begrenzenden Stegen 10. Wie insbesondere auch die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, erstreckten sich die Stege 10 jeweils ohne Abkröpfung geradlinig entlang Mantellinien des Wälzkörperkäfigs 2. In den ringbordnahen Bereichen der Stege 10 sind erste Halteflächen 12 für die Halterung der Wälzkörper nach radial innen ausgebildet, während in einem mittleren Abschnitt 14 der Stege 10 zweite Halteflächen 16 für die Halterung der Wälzkörper nach radial außen angeordnet sind.
Die ersten Halteflächen 12 sind als vom Stegkörper radial nach innen abstehende, die Wälzkörper untergreifende Füße 18 ausgebildet. Die zweiten, aus mehreren aus einer dem Wälzkörper zugewandten Stegfläche vorspringenden Pads bestehenden Halteflächen 16 sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Wälzkörper mit diesen im eingebauten Zustand des Wälzlagers, d.h. wenn die Wälzkörper an den zugeordneten Laufbahnen anliegen, nicht in Kontakt kommen. Auf diese Weise werden die Stege 10 im Betrieb nur über die ersten Halteflächen 12 tangential belastet.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der ersten Halteflächen 12 durch die Wälzkörper umgreifende Füße 18 entsteht in diesem kritischen Bereich, in welchem die wechselnden Biegemomente auftreten, ein verhältnismäßig massiver Querschnitt, wodurch die Festigkeit des Wälzkörperkäfigs 2 in diesem Bereich weiter erhöht ist.
Bezugszeichenliste
Wälzkörperkäfig
Ringbord
Ringbord
Wälzkörpertaschen
Stege
Erste Halteflächen
Mittlerer Abschnitt eines Stegs
Zweite Halteflächen
Füße

Claims

Patentansprüche
1 . Wälzkörperkäfig (2) für zylindrische Wälzkörper eines Wälzlagers, umfassend zwei den Käfig (2) axial begrenzende Ringborde (4, 6) und mehrere zwischen den Ringborden angeordnete, die Wälzkörpertaschen (8) begrenzende Stege (10), an denen erste Halteflächen (12) für die Halterung der Wälzkörper radial nach innen und zweite Halteflächen (16) für die Halterung der Wälzkörper radial nach außen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) sich jeweils geradlinig entlang Mantellinien des Wälzkörperkäfigs (2) erstrecken, dass die ersten Halteflächen (12) jeweils an den axial äußeren ringbordnahen Enden der Stege (10) ausgebildet sind, und dass die zweiten Halteflächen (16) axial innerhalb der ersten Halteflächen angeordnet und so ausgebildet sind, dass die Wälzkörper damit im eingebauten Zustand des Wälzlagers nicht in Kontakt kommen.
2. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Halteflächen (12) als vom Stegkörper radial nach innen abstehende, die Wälzkörper untergreifende Füße (18) ausgebildet sind.
3. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Halteflächen (16) jeweils durch ein oder mehrere aus einer dem Wälzkörper zugewandten Stegfläche vorspringende Pads oder Nasen gebildet sind.
4. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads eine an die Mantelfläche der Wälzkörper angepasste Form haben.
5. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads eine konkave Form haben.
PCT/EP2011/060887 2010-08-30 2011-06-29 Wälzlager im eingebauten zustand, das einen wälzkörperkäfig mit zylindrischen wälzkörpern aufweist WO2012028352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010035796 DE102010035796A1 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Wälzkörperkäfig für zylindrische Wälzkörper eines Wälzlagers
DE102010035796.0 2010-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012028352A1 true WO2012028352A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44627584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060887 WO2012028352A1 (de) 2010-08-30 2011-06-29 Wälzlager im eingebauten zustand, das einen wälzkörperkäfig mit zylindrischen wälzkörpern aufweist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010035796A1 (de)
WO (1) WO2012028352A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110529A (en) * 1960-06-25 1963-11-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Cage for cylindrical rolling elements, more particularly needle cage
DE3344780C2 (de) 1983-12-10 1988-03-31 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US5795080A (en) * 1995-01-30 1998-08-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Needle bearing retainer and a needle bearing
WO2005116469A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Schaeffler Kg Käfig für wälzlager mit rollen
DE60211613T2 (de) * 2001-09-19 2007-05-10 Nippon Thompson Co. Ltd. Rollenlagerkäfig

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110529A (en) * 1960-06-25 1963-11-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Cage for cylindrical rolling elements, more particularly needle cage
DE3344780C2 (de) 1983-12-10 1988-03-31 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US5795080A (en) * 1995-01-30 1998-08-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Needle bearing retainer and a needle bearing
DE60211613T2 (de) * 2001-09-19 2007-05-10 Nippon Thompson Co. Ltd. Rollenlagerkäfig
WO2005116469A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Schaeffler Kg Käfig für wälzlager mit rollen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035796A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508768B1 (de) Federscheibe sowie Lagervorrichtung mit einer Federscheibe
DE4200381C2 (de) Rollenlageranordnung
EP2606248B1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges zylinderrollenlager mit massenausgleich
WO2017059850A1 (de) Käfigsegment eines wälzlagers
EP3036822B1 (de) Statorkern für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor und verfahren zur herstellung eines stators
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP2932117A1 (de) Wälzlager
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
WO2012113472A1 (de) Wälzkörperkäfig
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
EP1727999B1 (de) Lamellenträger mit sprengring
DE102012203178A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeugs
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102008026562A1 (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen
WO2012028349A1 (de) Wälzlager im eingebauten zustand, das einen wälzkörperkäfig mit zylindrischen wälzkörpern aufweist
WO2008119597A2 (de) Vierreihiges axial-schrägwälzlager mit kugelrollen, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen
EP2350481B1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2078872B1 (de) Lageranordnung
EP2649331A1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
EP2078873B1 (de) Lageranordnung
WO2012028352A1 (de) Wälzlager im eingebauten zustand, das einen wälzkörperkäfig mit zylindrischen wälzkörpern aufweist
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE102011088720A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102011084750A1 (de) Zylinderrollenlager
WO2015197059A1 (de) Käfig für ein wälzlager, wälzlager und planetenradlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11727997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11727997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1