WO2012016655A1 - Vorrichtung zum speichern von niedermolekularen gasen - Google Patents

Vorrichtung zum speichern von niedermolekularen gasen Download PDF

Info

Publication number
WO2012016655A1
WO2012016655A1 PCT/EP2011/003727 EP2011003727W WO2012016655A1 WO 2012016655 A1 WO2012016655 A1 WO 2012016655A1 EP 2011003727 W EP2011003727 W EP 2011003727W WO 2012016655 A1 WO2012016655 A1 WO 2012016655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner shell
shell
hydrogen
outer shell
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Franzen
Gerardo Friedlmeier
Kai Kioschis
Detlef Zur Megede
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN2011800387625A priority Critical patent/CN103069207A/zh
Priority to JP2013522125A priority patent/JP5815031B2/ja
Priority to EP11736290.5A priority patent/EP2601433A1/de
Priority to US13/814,307 priority patent/US8998024B2/en
Publication of WO2012016655A1 publication Critical patent/WO2012016655A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/037Handling leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]

Definitions

  • the invention relates to a device for storing low molecular weight gases under high pressure according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • a so-called type II compressed gas storage is a compressed gas storage with an inner shell made of high-strength steel and an outer shell surrounding this inner shell, for example made of fiber-reinforced material.
  • a Type I II pressure accumulator has an inner shell
  • Aluminum on and a type .IV pressure accumulator typically has an inner shell of a plastic material, for example of high density polyethylene (HDPE), which is surrounded by at least one outer sleeve of fiber reinforced material.
  • HDPE high density polyethylene
  • Such compressed gas storage devices serve as devices for storing gases under high pressures.
  • pressurized gas storage can now come to decisive problems.
  • refueling occurs in the inner shell relatively quickly to a pressure increase from a very low residual pressure at nearly empty pressure gas storage to a very high pressure at fully pressurized compressed gas storage, for example, to a pressure in the order of the above-mentioned 700 bar.
  • the inner shell typically has a certain elasticity, and in particular if this as
  • Plastic inner shell is formed in a type-IV-pressure gas storage, it comes through the relatively rapid increase in pressure that located between the inner shell and the outer shell of the gas cushion through the inner shell
  • diffused low molecular weight gas can be placed under a relatively high pressure. In these situations, the gas then passes relatively quickly through the outer shell, so that forms in the environment of the outer shell in these situations, a gas cloud, the concentration of which is significantly higher than is the case when diffusing through the walls of the compressed gas storage in normal operation.
  • the tightness of the compressed gas storage is determined by appropriate detectors, in particular the tightness of compressed gas storage, which for the storage of
  • Fuel gas are used in vehicles, this concentration is typically so high that an alarm is triggered and this generally leads to an emergency shutdown of the system, such as an emergency shutdown of refueling.
  • a compressed gas storage which is constructed with an inner shell and at least one outer shell.
  • a diffusion layer is arranged, which is adapted to the low molecular weight gas, that
  • the inner shell optionally diffused through the inner shell, to collect specifically and to derive via a connection element. Since this derivation can be done with relatively low pressure loss and thus offers a much lower diffusion resistance than the penetration of the outer shell, by the inner shell may diffused low molecular weight gas follow this path and can be selectively removed from the region of the diffusion layer.
  • Gas losses from the compressed gas storage does not restrict, but the diffusion through the inner shell through even favors, as it provides a way to flow out of the diffusing through the inner shell gas with very low pressure loss available and thus rather accelerated by the pressure drop diffusion.
  • Object of the present invention is to provide a structure of a device for storing low molecular weight gas under high pressure, which avoids the disadvantages mentioned, minimizes the loss of gas by diffusion and
  • the solution according to the invention therefore provides that the device has in the area between the inner shell and the outer shell at least one valve device with a backflow safety device, which connects this area between the inner shell and the outer shell with the interior of the inner shell.
  • the remindström puzzle is designed so that through the inner shell diffused gas can flow back under suitable pressure conditions in the inner shell.
  • Inner shell and the outer shell can flow back into the area within the inner shell. In the regular operation of the device, it is now becoming the inevitable
  • Inner shell and the outer shell is still low molecular weight gas, which was diffused through the inner shell, so this is whenever the pressure in the inner shell is smaller than the pressure in the area between the inner shell and outer shell, through the valve means with the remindströmfeld in the inner shell
  • Exiting gas can be prevented on the outer shell, and at the same time that at least part of the gas diffused through the inner shell flows back into the interior of the inner shell and can be used as intended.
  • the backflow protection is of course designed so that a flow from the region of the inner shell is prevented in the area between the inner shell and outer shell.
  • the at least one valve device is biased by a spring means in the closed state.
  • a spring means which, for example, as a coil spring
  • Compression spring or as a torsion spring in a suspension point of a flap or
  • the spring means can thus prevent that at comparatively balanced pressure situations, an opening of the valve device takes place, so possibly located in the interior of the inner shell gas through the valve devices themselves in the area between
  • Inner shell and outer shell could flow out, which is particularly the case when comparatively high pressures are present, which are transmitted through an inner shell, which has a certain elasticity, in the manner of a membrane on the area between the inner shell and the outer shell. At approximately equal pressures, it could then result in accidental opening in situations where this is not desired.
  • the spring means in the described development of the invention this is reliably and reliably prevented.
  • the at least one valve device is formed so that its greatest structural extent is disposed in the interior of the inner shell.
  • This structure could for example be realized in the form of a spring-loaded flap inside the inner shell, which closes openings in the inner shell in the normal state and always releases when the pressure in the region of the inner shell significantly smaller than the pressure in the area between the inner shell and
  • Outer shell is.
  • the structural integration into the interior of the inner shell then allows the conventional construction of the device, for example as type IV compressed gas storage, so that the inner shell with built-valve devices can be easily wrapped by impregnated with binder fibers without valve devices or the like on the profile of the inner shell stand out and affect the structure by a change in the geometric shape of the outer shell or weaken its stability.
  • valve device is further provided that the at least one valve device is arranged in the region of a connecting element for refueling / removal of the low molecular weight gas. So it can be one or more of them Valve means may be provided in the region of the connection element. In such a connection element is typically a passage through the connection element.
  • the connecting element is therefore connected to the front side both with the inner shell and the outer shell. Between these two areas, there is also a region of the connecting element which is connected to the area between inner shell and outer shell. From this area can now be made for example by a bore or the like, a connection to the interior of the inner shell.
  • a conventional check valve in particular a spring-loaded check valve according to the embodiment described above can then be introduced. At least one of the at least one valve devices can be integrated into the construction of the connecting elements without significant additional expenditure.
  • the low molecular weight gas is formed as hydrogen.
  • the low molecular weight gas is formed as hydrogen.
  • Pressure gas storage is, which must be emptied relatively frequently and refueled.
  • the device can therefore be used in particular for storing fuel in a vehicle.
  • a vehicle which is operated for example via an internal combustion engine with hydrogen or another low molecular weight gas, can be equipped with the device particularly efficiently. Due to the typically relatively high consumption of fuel, it is not expected that the fuel will be stored too long in the device, so that diffusion, which is unavoidable at least in the case of hydrogen, is not a major problem. There However, the device for storing the gas must be refueled relatively frequently, the solution according to the invention, which prevents too high a concentration of the gas around the device when refueling the same, represents a decisive advantage for this type of application.
  • Devices according to the invention can be stored in a particularly user-friendly, since they can store a sufficient amount of hydrogen, for example, at a pressure level of 700 bar at a reasonable volume in order to achieve a good range of the vehicle. Unpleasant emergency shutdowns while refueling can be avoided reliably and without security risk.
  • Fig. 1 is a principle indicated fuel cell vehicle with a
  • FIG. 2 shows the device according to the invention for storing hydrogen in a cross section
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a valve device according to the invention
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a valve device in a first state
  • FIG 5 shows a second embodiment of a valve device in a second state.
  • a vehicle 1 can be seen. This indicated in principle vehicle 1 is intended to be driven by a direction indicated in the wheels of the electric motor 2, said electric motor 2 via a
  • Power electronics 3 is supplied with electrical power from a fuel cell 4 in a conventional manner.
  • the power electronics 3 can also have an electrical buffer, for example a battery.
  • Buffer can be used in particular for receiving recuperated braking energy.
  • the fuel cell 4 are doing in a manner also known per se Way and supplied oxygen or air and hydrogen H 2 for generating the electric power.
  • the hydrogen comes from one or more, possibly distributed over the vehicle 1 arranged devices 5 for
  • the device or the compressed gas storage device 5 is typically operated at a pressure level of, for example, 350 or 700 bar and, in the exemplary embodiment shown here, should be designed as a so-called type IV compressed gas reservoir 5.
  • Such a type IV compressed gas storage consists, as can be seen in more detail in the sectional view of Figure 2, of an inner shell 6 and at least one of the
  • the inner shell 6 is made of a plastic, typically of a high density polyethylene (HDPE).
  • HDPE high density polyethylene
  • This comparatively soft and elastic inner shell 6 is then surrounded by the outer shell 7, which is typically formed of a fiber-reinforced material.
  • Outer shell 7 is a structure made of carbon fibers, which either with a
  • Binders or resin are preimpregnated or immediately before the
  • the outer shell 7 may consist of long fiber webs, which are wound, for example, in the production of the compressed gas storage 5 to the inner shell 6, the so-called liner.
  • the structure thus has a very high mechanical stability at very low weight. Often the end regions are included in one or both
  • connection elements 8 so-called domes, of metallic material, such as aluminum, arranged, which have the connections for refueling and removal of the hydrogen H 2 from the compressed gas storage 5.
  • connection element 8 is shown on one side of the compressed gas reservoir 5.
  • Both the material of the inner shell 6 and that of the outer shell 7 typically can not be formed such that it permanently and reliably encloses the hydrogen H 2 in the interior of the compressed gas reservoir 5 over a long period of time.
  • a very small amount of hydrogen H 2 will typically always diffuse out of the compressed gas reservoir 5 through the inner shell 6 and the outer shell 7, so that slight losses of hydrogen H 2 are unavoidable.
  • the very small one Amounts of hydrogen H 2) which during normal operation of the compressed gas storage 5 in the vehicle 1 through the compressed gas storage. 5
  • the compressed gas storage 5 will continue to empty due to the hydrogen consumption of the fuel cell 4, whereby the pressure inside the inner shell 6 decreases accordingly.
  • Hydrogen H 2 which has already diffused through the inner shell 6, can collect in particular in these situations in slightly larger amounts between the inner shell 6 and the outer shell 7. With a comparatively empty inner shell 6 and thus comparatively low pressure in the compressed gas storage 5, this gas collected between the inner shell 6 and the outer shell 7 will remain in this area for a comparatively long time.
  • fresh hydrogen H 2 is conducted via the connection 8 into the region of the compressed gas reservoir 5 at a pressure of 700 bar.
  • the pressure inside the inner shell 6 increases comparatively quickly to this 700 bar.
  • the formed in the area between the inner shell 6 and the outer shell 7 pads on hydrogen H 2 , which through the
  • Inner shell 6 are diffused therethrough, are thereby pressed in a conventional structure by the outer shell 7 to the outside of the compressed gas storage 5, so suddenly here in a very short period of time, a very high concentration of hydrogen H 2 occurs. This then typically triggers the safety alarm, which is accompanied by a system shutdown and in particular a termination of the refueling process.
  • the safety alarm since there is no real leakage or leakage of the compressed gas container 5 in these situations, but only an increased
  • valve devices 9 which connect the area between the inner shell 6 and the outer shell 7 with the interior of the inner shell 6.
  • One of the valve devices 9 is exemplary in the cylindrical region of the
  • valve devices 9 are in this case valve devices 9 with
  • Valve means 9 can pass. If there is now a diffusion of the hydrogen H 2 in the interior of the inner shell 6 through this inner shell 6 into the area between the inner shell 6 and the outer shell 7, then the hydrogen H 2 or at least the hydrogen H 2 , which is not yet permeable the outer shell 7
  • the compressed gas reservoir 5 will become increasingly empty over time. If this is almost or completely empty, it will have a comparatively low pressure inside the inner shell 6. In these situations, in which refueling is typically imminent, the gas located between the inner shell 6 and the outer shell 7 will then flow back into the area inside the inner shell 6 via the valve devices 9 with backflow protection, as soon as the pressure inside the inner shell 6 is smaller or significantly smaller than in the area between the inner shell 6 and the outer shell 7. The in the region of the inner shell. 6
  • valve device 9 In the illustration of Figure 3, a first possible embodiment of such a valve device 9 is indicated in principle.
  • the area between the inner shell 6 and the outer shell 7 is connected via a conduit element in the connecting element 8 with the interior of the inner shell 6.
  • the valve device 9 In the region of the line element, the valve device 9 is arranged as a spring-loaded check valve of simple design.
  • a spring-loaded check valve simple design is known and customary, so that here only the usual symbolism is shown and no structural design must be specified.
  • Such a check valve with spring load can be designed to be integrated in the region of the connecting element 8.
  • a simple check valve without spring load would fulfill the task of the invention in any case. Since in particular in a type IV compressed gas storage with an inner shell 6 made of plastic this has a certain flexibility and transmits the pressure present in the interior in the manner of a membrane on the area between the inner shell 6 and the outer shell 7, it may in different situations come to an equal or approximately equal pressure between the two areas. In these situations, the valve device 9 could then open briefly with slight pressure differences, so that it could possibly also due to slight pressure fluctuations to a flow of hydrogen H 2 through the valve device into the area between the inner shell and the outer shell 7. To avoid this safely and reliably, the valve device 9 may be formed as a spring-loaded check valve. By the spring then the valve device can be kept in its "closed" position, so that only at a pressure difference, which additionally overcomes the force of the spring, a back flow of hydrogen H 2 from this area in the interior of the inner shell 6 is possible.
  • valve device 9 In the illustration of Figure 4, an alternative embodiment of the valve device 9 can be seen. Again, a section of the inner shell 6 and the outer shell 7 is shown again.
  • the valve device 9 consists in this case of a simple flap 10, which is connected via a pivot point 11 with the inner shell 6. The flap is doing so on an opening 12 through the inner shell 6 so that this flap 10, the opening 12 seals, as long as the pressure in the interior of the inner shell 6 is higher than the pressure between the inner shell 6 and the outer shell 7.
  • this seal can be reinforced by a spring, which may be formed for example as a torsion spring in the region of the pivot point 11.
  • Hydrogen H 2 is not lost, but is still available.
  • a hydrogen cushion between the inner shell 6 and the outer shell 7 is removed or significantly reduced in volume.
  • the structure, as described here, thus allows with very simple and thus comparatively inexpensive valve devices 9, an automatic backflow of located in the region between the inner shell 6 and the outer shell 7
  • valve device 9 preferably against a spring force, the flow path releases.
  • the valve devices 9 are integrated either in the region of the connecting element 8 or structurally in the interior of the inner shell 6, so that the outer shell 7, as in conventional inner shells 6 without such internals, can be wound around this, without bulges or recesses in the Outer shell 7 will be necessary. This makes it possible to achieve a simple and safe construction.
  • valve means 9 in the interior of the inner shell 6 a very safe construction, as over the interior of the inner shell 6 and the outer shell 7 protruding structures could be very easily damaged, for example, during installation or in particular in the case of accidents or the like, which then to a leaky Pressure gas storage 5 with the appropriate security risk can lead.

Abstract

Eine Vorrichtung (5) dient zum Speichern von niedermolekularem Gas (beispielsweise Wasserstoff (H2)) unter hohem Druck mit einer Innenschale (6) und wenigstens einer die Innenschale (6) umgebenden Außenhülle (7). Der Bereich zwischen der Innenschale (6) und der Außenhülle (7) ist über wenigstens eine Ventileinrichtung (9) mit Rückströmsicherung mit dem von der Innenschale (6) umgebenen Bereich verbunden. Die Ventileinrichtung (9) mit der Rückströmsicherung ist dabei so ausgebildet, dass durch die Innenschale (6) diffundiertes niedermolekulares Gas bei geeigneten Druckverhältnissen in die Innenschale (6) zurückströmen kann.

Description

Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen unter hohem Druck nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Vorrichtungen zum Speichern von Gasen beziehungsweise Druckgasspeicher sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Typischerweise werden derartige
Druckgasspeicher in verschiedene Typen unterteilt. Beispielsweise ist ein sogenannter Typ-Il-Druckgasspeicher ein Druckgasspeicher mit einer Innenschale aus hochfestem Stahl und einer diese Innenschale umgebenden Außenhülle, beispielsweise aus faserverstärktem Material. Ein Typ-I Il-Druckspeicher weist eine Innenschale aus
Aluminium auf und ein Typ-.IV-Druckspeicher weist typischerweise eine Innenschale aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) auf, welche von wenigstens einer Außenhülse aus faserverstärktem Material umgeben ist.
Solche Druckgasspeicher dienen als Vorrichtungen zum Speichern von Gasen unter hohen Drücken. Im Allgemeinen werden dabei Drücke in der Größenordnung von ca. 350 bar, in der Größenordnung von ca. 700 bar oder auch in der Größenordnung von 1100 bis 1200 bar vorgesehen, um insbesondere bei leichten Gasen eine möglichst große Menge des Gases in einem vergleichsweise überschaubaren Volumen der Vorrichtung speichern zu können.
Wenn nun niedermolekulare Gase, insbesondere Wasserstoff, unter hohem Druck in der Vorrichtung zum Speichern des Gases gespeichert werden, so ist es in der Praxis praktisch nicht zu vermeiden, dass geringe Mengen des niedermolekularen Gases durch die Vorrichtung hindurchdiffundieren und in die Umgebung abströmen. Dies ist aufgrund der vergleichsweise kleinen Menge im Allgemeinen unproblematisch. Nun kommt es in bestimmten Situationen jedoch dazu, dass eine gewisse Menge an Wasserstoff durch die Innenschale hindurchdiffundiert ist und sich in dem Bereich zwischen der Innenschale und der Außenhülle aufhält. Im regulären Betrieb wird dann ein langsames Hindurchdiffundieren dieses Wasserstoffs durch die Außenschale auftreten, sodass auch hierdurch kein Problem entsteht. Bei einem annähernd leeren
Druckgasspeicher kann es nun jedoch zu entscheidenden Problemen kommen. Beim Wiederbetanken kommt es in der Innenschale relativ schnell zu einem Druckanstieg von einem sehr geringen Restdruck bei annähernd leerem Druckgasspeicher zu einem sehr hohen Druck bei vollbetanktem Druckgasspeicher, beispielsweise zu einem Druck in der Größenordnung der oben angesprochenen 700 bar. Da die Innenschale typischerweise eine gewisse Elastizität aufweist, und hier insbesondere wenn diese als
Kunststoffinnenschale bei einem Typ-IV-Druckgasspeicher ausgebildet ist, kommt es durch den relativ schnellen Druckanstieg dazu, dass die zwischen der Innenschale und der Außenschale befindlichen Gaspolster des durch die Innenschale
hindurchdiffundierten niedermolekularen Gases unter einen relativ hohen Druck gesetzt werden. In diesen Situationen gelangt das Gas dann vergleichsweise schnell durch die Außenhülle, sodass sich in der Umgebung der Außenhülle in diesen Situationen eine Gaswolke bildet, deren Konzentration deutlich höher ist, als es beim Hindurchdiffundieren durch die Wandungen des Druckgasspeichers im regulären Betrieb der Fall ist. Wenn nun über entsprechende Detektoren die Dichtheit der Druckgasspeicher festgestellt wird, insbesondere die Dichtheit von Druckgasspeichern, welche zur Speicherung von
Brenngas in Fahrzeugen eingesetzt werden, so ist diese Konzentration typischerweise so hoch, dass ein Alarm ausgelöst wird und dies im Allgemeinen zu einer Notabschaltung des Systems, beispielsweise zu einer Notabschaltung der Betankung, führt.
Aus der DE 2008 039 573 A1 ist ein Druckgasspeicher bekannt, welcher mit einer Innenschale und wenigstens einer Außenschale aufgebaut ist. Im Bereich zwischen der Innenschale und der wenigstens einen Außenschale ist hierbei eine Diffusionsschicht angeordnet, welche dazu ausgebildet ist, das niedermolekulare Gas, dass
gegebenenfalls durch die Innenschale hindurchdiffundiert ist, gezielt zu sammeln und über ein Anschlusselement abzuleiten. Da diese Ableitung mit vergleichsweise geringem Druckverlust erfolgen kann und somit einen deutlich geringeren Diffusionswiderstand bietet als das Durchdringen der Außenhülle, wird durch die Innenhülle eventuell hindurchdiffundiertes niedermolekulares Gas diesem Weg folgen und kann so aus dem Bereich der Diffusionsschicht gezielt abgeführt werden.
Der Aufbau hat dabei den Nachteil, dass er vergleichsweise aufwändig ist und
Gasverluste aus dem Druckgasspeicher nicht einschränkt, sondern die Diffusion durch die Innenschale hindurch sogar begünstigt, da er einen Weg zum Abströmen des durch die Innenschale hindurchdiffundierenden Gases mit sehr geringem Druckverlust zur Verfügung stellt und somit durch das Druckgefälle die Diffusion eher noch beschleunigt.
Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, einen Aufbau einer Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularem Gas unter hohem Druck anzugeben, welcher die genannten Nachteile vermeidet, den Gasverlust durch Diffusion minimiert und
insbesondere die Problematik einer beim Betanken schlagartig ansteigenden
Gaskonzentration in der Umgebung der Vorrichtung verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich dabei aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Anspruch 11 angegeben. Eine vorteilhafte Weiterbildung hiervon findet sich im abhängigen
Unteranspruch.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht es also vor, dass die Vorrichtung im Bereich zwischen der Innenschale und der Außenhülle wenigstens eine Ventileinrichtung mit Rückströmsicherung aufweist, welcher diesen Bereich zwischen der Innenschale und der Außenhülle mit dem Inneren der Innenschale verbindet. Die Rückströmsicherung ist dabei so ausgebildet, dass durch die Innenschale hindurchdiffundiertes Gas bei geeigneten Druckverhältnissen in die Innenschale zurückströmen kann. Der Aufbau mit der
Rückströmsicherung erlaubt es also, dass Gase von dem Bereich zwischen der
Innenschale und der Außenhülle in den Bereich innerhalb der Innenschale zurückströmen können. Im regulären Betrieb der Vorrichtung wird es nun zu den unvermeidlichen
Verlusten an Wasserstoff durch ein Hindurchdiffundieren des Wasserstoffs durch die Innenschale und dann gegebenenfalls auch die Außenschale kommen. Im regulären Betrieb der Vorrichtung wird typischerweise außerdem das unter Druck stehende niedermolekulare Gas aus dem Bereich der Vorrichtung entnommen, sodass die Vorrichtung beziehungsweise der Bereich in der Innenschale nach und nach leer wird und an Druck verliert. Wenn diese Situation auftritt und sich im Bereich zwischen der
Innenschale und der Außenhülle noch niedermolekulares Gas befindet, welches durch die Innenschale hindurchdiffundiert war, so wird dieses immer dann, wenn der Druck in der Innenschale kleiner als der Druck in dem Bereich zwischen Innenschale und Außenhülle ist, durch die Ventileinrichtung mit der Rückströmsicherung in die Innenschale
zurückströmen. Dadurch lassen sich zwei Effekte erzielen. Erstens wird zumindest ein Teil des durch die Innenschale hindurchdiffundierten niedermolekularen Gases
zurückgewonnen, indem dieses bei leerer oder annähernd leerer Vorrichtung in den Bereich der Innenschale zurückströmen kann. Außerdem wird immer dann, wenn die Vorrichtung vergleichsweise leer ist, ein solches Rückströmen ermöglicht, sodass sich in diesen Betriebssituationen kein oder nur wenig niedermolekulares Gas zwischen der Innenschale und der Außenhülle befindet. Wird die Vorrichtung nun wieder betankt und die Innenschale damit in vergleichsweise kurzer Zeit mit einem relativ hohen Druck beaufschlagt, dann kann kein oder allenfalls sehr wenig Gas durch die Außenhülle hindurchgepresst werden, sodass ein Anstieg der Konzentration des niedermolekularen Gases in der Umgebung der Vorrichtung beim Betanken sicher und zuverlässig vermieden wird.
Der besondere Vorteil des Aufbaus liegt also einerseits darin, dass sicherheitskritische Situationen bei der Betankung durch aus dem Bereich zwischen Innenschale und
Außenhülle austretendes Gas verhindert werden, und dass gleichzeitig zumindest ein Teil - des durch die Innenschale hindurchdiffundierten Gases wieder in das Innere der Innenschale zurückströmen und dort bestimmungsgemäß genutzt werden kann. Die Rückströmsicherung ist dabei selbstverständlich so ausgebildet, dass ein Durchströmen aus dem Bereich der Innenschale in den Bereich zwischen Innenschale und Außenhülle verhindert wird.
In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ventileinrichtung über ein Federmittel im geschlossenen Zustand vorgespannt ist. Eine solche
Vorspannung über ein Federmittel, welches beispielsweise als Schraubenfeder,
Druckfeder oder als Torsionsfeder in einem Aufhängepunkt einer Klappe oder
dergleichen ausgebildet sein kann, drückt die Rückschlagsicherung der Ventileinrichtung unterstützend zu dem Druck des Gases in der Innenschale in den geschlossenen Zustand. Erst wenn eine deutliche Druckdifferenz zwischen dem Bereich zwischen der Innenschale und der Außenhülle einerseits und der Innenschale andererseits auftritt, öffnet sich die wenigstens eine Ventileinrichtung entgegen dieser Federkraft und lässt das unter höherem Druck stehende Gas aus dem Bereich zwischen der Innenschale und der Außenhülle in den Bereich der Innenschale zurückströmen. Das Federmittel kann damit verhindern, dass bei vergleichsweise ausgeglichenen Drucksituationen ein Öffnen der Ventileinrichtung stattfindet, sodass gegebenenfalls im Inneren der Innenschale befindliches Gas durch die Ventileinrichtungen selbst in den Bereich zwischen
Innenschale und Außenhülle ausströmen könnte, was insbesondere dann der Fall ist, wenn vergleichsweise hohe Drücke vorliegen, welche durch eine Innenschale, welche eine gewisse Elastizität aufweist, in der Art einer Membran auf den Bereich zwischen der Innenschale und der Außenhülle übertragen werden. Bei annähernd gleichen Drücken könnte es dann zu einem versehentlichen Öffnen in Situationen kommen, in denen dies nicht gewünscht ist. Durch das Federmittel in der beschriebenen erfindungsgemäßen Weiterbildung wird dies sicher und zuverlässig verhindert.
In einer weiteren besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist es ferner vorgesehen, dass die wenigstens eine Ventileinrichtung so ausgebildet ist, dass ihre größte bauliche Ausdehnung im Inneren der Innenschale angeordnet ist. Dieser Aufbau könnte beispielsweise in Form einer federbelasteten Klappe im Inneren der Innenschale realisiert sein, welche Öffnungen in der Innenschale im normalen Zustand verschließt und immer dann freigibt, wenn der Druck im Bereich der Innenschale deutlich kleiner als der Druck im Bereich zwischen Innenschale und
Außenhülle ist. Die bauliche Integration in das Innere der Innenschale ermöglicht dann den herkömmlichen Aufbau der Vorrichtung, beispielsweise als Typ-IV-Druckgasspeicher, sodass die Innenschale mit eingebauten Ventileinrichtungen problemlos durch mit Bindemittel getränkte Fasern umwickelt werden kann, ohne dass Ventileinrichtungen oder dergleichen über das Profil der Innenschale hinausstehen und den Aufbau durch eine Veränderung der geometrischen Form der Außenhülle beeinträchtigen beziehungsweise in seiner Stabilität schwächen.
In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist es ferner vorgesehen, dass die wenigstens eine Ventileinrichtung im Bereich eines Anschlusselements zum Betanken/Entnehmen des niedermolekularen Gases angeordnet ist. Es kann also eine oder auch eine von mehreren Ventileinrichtungen im Bereich des Anschlusselements vorgesehen sein. In einem solchen Anschlusselement besteht typischerweise ein Durchgang durch die
verschiedenen Schichten des Aufbaus der Vorrichtung. Das Anschlusselement ist also stirnseitig sowohl mit der Innenschale als auch der Außenhülle verbunden. Zwischen diesen beiden Bereichen gibt es also auch einen Bereich des Anschlusselements, welcher mit dem Bereich zwischen Innenschale und Außenhülle verbunden ist. Von diesem Bereich lässt sich nun beispielsweise durch eine Bohrung oder dergleichen eine Verbindung zum Inneren der Innenschale herstellen. In diese Verbindung kann dann ein herkömmliches Rückschlagventil, insbesondere ein federbelastetes Rückschlagventil gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung eingebracht werden. In den Aufbau der Anschlusselemente kann ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand zumindest eine der wenigstens einen Ventileinrichtungen integriert werden.
In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dabei vorgesehen, dass das niedermolekulare Gas als Wasserstoff ausgebildet ist. Insbesondere bei der Speicherung von Wasserstoff, beispielsweise unter Drücken von mehr als 350 oder insbesondere mehr als 650 bar, kommt es unweigerlich zu einer Diffusion durch die Innenschale der Vorrichtung, sodass speziell bei der
Speicherung von Wasserstoff durch das den Wasserstoff absorbierende Material eine zu hohe Wasserstoffkonzentration in der Umgebung der Vorrichtung beim Betanken verhindert werden kann. Da Wasserstoff zusammen mit Sauerstoff ein zündfähiges Gemisch bilden kann, kann so eine notwendige Sicherheitsabschaltung bei zu hoher Wasserstoffkonzentration in der Umgebung der Vorrichtung sicher und zuverlässig vermieden werden.
Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer der oben genannten Ausgestaltungen ergibt sich dabei immer dann, wenn es sich um
Druckgasspeicher handelt, welche vergleichsweise häufig entleert und wieder betankt werden müssen. Die Vorrichtung lässt sich daher insbesondere zur Speicherung von Brennstoff in einem Fahrzeug verwenden. Ein solches Fahrzeug, welches beispielsweise über einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff oder einem anderen niedermolekularen Gas betrieben wird, kann besonders effizient mit der Vorrichtung ausgestattet werden. Aufgrund des typischerweise relativ hohen Verbrauchs an Brennstoff sind keine allzu langen Speicherzeiten des Brennstoffs in der Vorrichtung zu erwarten, sodass die zumindest bei Wasserstoff unvermeidliche Diffusion kein großes Problem darstellt. Da jedoch relativ häufig die Vorrichtung zur Speicherung des Gases betankt werden muss, stellt die erfindungsgemäße Lösung, welche eine zu hohe Konzentration des Gases um die Vorrichtung beim Betanken derselben verhindert, einen entscheidenden Vorteil für diese Art der Anwendung dar.
Ein besonders bevorzugter Verwendungszweck liegt dabei im Bereich von
Brennstoffzellenfahrzeugen, in welchen der Wasserstoff in derartigen
erfindungsgemäßen Vorrichtungen besonders benutzerfreundlich gespeichert werden kann, da diese beispielsweise auf einem Druckniveau von 700 bar bei vertretbarem Volumen eine ausreichende Menge von Wasserstoff speichern können, um eine gute Reichweite des Fahrzeugs zu realisieren. Unerfreuliche Notabschaltungen beim Betanken können dabei zuverlässig und ohne Sicherheitsrisiko vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich dabei aus den restlichen abhängigen Patentansprüchen und werden anhand des
Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert wird.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein prinzipmäßiges angedeutetes Brennstoffzellenfahrzeug mit einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff in einem Querschnitt;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Ventileinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Ventileinrichtung in einem ersten Zustand; und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Ventileinrichtung in einem zweiten Zustand.
In der Darstellung der Figur 1 ist ein Fahrzeug 1 zu erkennen. Dieses prinzipmäßig angedeutete Fahrzeug 1 soll dabei über einen im Bereich der Räder angedeuteten Elektromotor 2 angetrieben sein, wobei dieser Elektromotor 2 über eine
Leistungselektronik 3 mit elektrischer Leistung aus einer Brennstoffzelle 4 in an sich bekannter Art und Weise versorgt wird. Die Leistungselektronik 3 kann dabei ferner einen elektrischen Zwischenspeicher, zum Beispiel eine Batterie, aufweisen. Der
Zwischenspeicher kann insbesondere zur Aufnahme von rekuperierter Bremsenergie genutzt werden. Der Brennstoffzelle 4 werden dabei in an sich ebenfalls bekannter Art und Weise Sauerstoff beziehungsweise Luft und Wasserstoff H2 zur Erzeugung der elektrischen Leistung zugeführt. Der Wasserstoff stammt dabei aus einer oder mehreren, gegebenenfalls über das Fahrzeug 1 verteilt angeordneten Vorrichtungen 5 zum
Speichern von Wasserstoff H2 unter hohem Druck. Die Vorrichtung beziehungsweise der Druckgasspeicher 5 wird typischerweise auf einem Druckniveau von beispielsweise 350 oder 700 bar betrieben und soll in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als sogenannter Typ-IV-Druckgasspeicher 5 ausgebildet sein.
Ein solcher Typ-IV-Druckgasspeicher besteht dabei, wie in der Schnittdarstellung der Figur 2 näher zu erkennen ist, aus einer Innenschale 6 und wenigstens einer die
Innenschale 6 umgebenden Außenhülle 7, welche beispielsweise aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein kann. Bei einem Typ-IV-Druckgasspeicher als Vorrichtung 5 ist die Innenschale 6 dabei aus einem Kunststoff hergestellt, typischerweise aus einem hochdichten Polyethylen (HDPE). Diese vergleichsweise weiche und elastische Innenschale 6 ist dann von der Außenhülle 7 umgeben, welche typischerweise aus einem faserverstärkten Material ausgebildet ist. Typisch für den Aufbau der
Außenhülle 7 ist dabei ein Aufbau aus Kohlefasern, welche entweder mit einem
Bindemittel beziehungsweise Harz vorimprägniert sind oder unmittelbar vor dem
Aufbringen auf die Innenschale 6 mit einem solchen getränkt werden. Die Außenhülle 7 kann dabei aus langen Faserbahnen bestehen, welche beispielsweise bei der Herstellung des Druckgasspeichers 5 um die Innenschale 6, den sogenannten Liner, gewickelt werden. Der Aufbau weist damit eine sehr hohe mechanische Stabilität bei sehr geringem Eigengewicht auf. Häufig sind in einem oder beiden der Endbereiche dabei
Anschlusselemente 8, sogenannte Dome, aus metallischem Material, beispielsweise Aluminium, angeordnet, welche die Anschlüsse zum Betanken und Entnehmen des Wasserstoffs H2 aus dem Druckgasspeicher 5 aufweisen. In der Darstellung der Figur 2 ist dabei lediglich ein Anschlusselement 8 auf einer Seite des Druckgasspeichers 5 dargestellt.
Sowohl das Material der Innenschale 6 als auch das der Außenhülle 7 lässt sich typischerweise nicht so ausbilden, dass dieses dauerhaft und über einen langen Zeitraum hinweg den Wasserstoff H2 im Inneren des Druckgasspeichers 5 sicher und zuverlässig einschließt. Eine sehr geringe Menge an Wasserstoff H2 wird typischerweise immer durch die Innenschale 6 und die Außenhülle 7 aus dem Druckgasspeicher 5 hinausdiffundieren, sodass geringfügige Verluste an Wasserstoff H2 unvermeidlich sind. Die sehr geringen Mengen an Wasserstoff H2) welche während des regulären Betriebs des Druckgasspeichers 5 in dem Fahrzeug 1 durch den Druckgasspeicher 5
hinausdiffundieren, sind dabei vergleichsweise unkritisch und strömen einfach an die Umgebung ab. Kritisch beziehungsweise problematisch wird es erst, wenn höhere Konzentrationen an Wasserstoff H2 durch die Wandungen des Druckgasspeichers 5 hindurchdiffundieren und damit aufgrund der vergleichsweise hohen
Wasserstoffkonzentration in der Umgebung des Druckgasspeichers 5 die Bildung eines zündfähigen Gemischs oder die Bildung von Knallgas zu befürchten ist. Zur Detektion solch kritischer Konzentrationen sind daher fast immer Wasserstoffsensoren vorhanden, welche beim Überschreiten von Grenzkonzentrationen einen Alarm sowie gegebenenfalls eine Systemabschaltung auslösen.
Während des Betriebs des Fahrzeugs 1 wird sich der Druckgasspeicher 5 durch den Wasserstoffverbrauch der Brennstoffzelle 4 immer weiter leeren, wodurch der Druck im Inneren der Innenschale 6 entsprechend absinkt. Wasserstoff H2, welcher bereits durch die Innenschale 6 hindurchdiffundiert ist, kann sich insbesondere in diesen Situationen dann in etwas größeren Mengen zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 sammeln. Bei vergleichsweise leerer Innenschale 6 und damit vergleichsweise geringen Druck im Druckgasspeicher 5 wird sich dieses zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 gesammelte Gas vergleichsweise lange in diesem Bereich halten. Kommt das Fahrzeug 1 nun zu einer Betankung des Druckgasspeichers 5, so wird über den Anschluss 8 frischer Wasserstoff H2 mit einem Druck von 700 bar in den Bereich des Druckgasspeichers 5 geleitet. Der Druck im Inneren der Innenschale 6 steigt dabei vergleichsweise schnell auf diese 700 bar an. Die im Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 gebildeten Polster an Wasserstoff H2, welche durch die
Innenschale 6 hindurchdiffundiert sind, werden dadurch bei einem herkömmlichen Aufbau durch die Außenhülle 7 nach außerhalb des Druckgasspeichers 5 gedrückt, sodass hier innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne plötzlich eine sehr hohe Konzentration an Wasserstoff H2 auftritt. Dies löst dann typischerweise den Sicherheitsalarm aus, welcher mit einer Systemabschaltung und insbesondere einem Abbruch des Tankvorgangs einhergeht. Da in diesen Situationen jedoch keine echte Undichtheit beziehungsweise Leckage des Druckgasbehälters 5 vorliegt, sondern lediglich eine erhöhte
Wasserstoffkonzentration aufgrund der baulichen Eigenschaften des Druckgasbehälters 5 aufgetreten ist, handelt es sich bei diesem Sicherheitsalarm und insbesondere bei der Notabschaltung um einen sehr ärgerlichen Vorgang. In der Darstellung der Figur 2 sind daher im Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 Ventileinrichtungen 9 zu erkennen, welche den Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 mit dem Inneren der Innenschale 6 verbinden. Eine der Ventileinrichtungen 9 ist dabei beispielhaft im zylindrischen Bereich des
Druckgasspeichers 5 angeordnet, die andere der Ventileinrichtungen 9 ist beispielhaft im Bereich des Anschlusselements 8 eingezeichnet. Die beiden Ventileinrichtungen 9, von denen prinzipiell auch nur lediglich eine oder mehrere über den Druckgasspeicher 5 verteilt angeordnet sein können, sind dabei Ventileinrichtungen 9 mit
Rückströmsicherung. Sie sind so ausgebildet, dass der im Inneren der Innenschale 6 befindliche Wasserstoff H2 im regulären Betriebszustand nicht durch die
Ventileinrichtungen 9 hindurchgelangen kann. Kommt es nun zu einem Diffundieren des Wasserstoffs H2 im Inneren der Innenschale 6 durch diese Innenschale 6 hindurch in den Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7, so kann sich der Wasserstoff H2 oder zumindest der Wasserstoff H2, der noch nicht durch die Außenhülle 7
hindurchdiffundiert und abgeströmt ist, im Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 sammeln.
Wird das Fahrzeug 1 nun mit dem Wasserstoff H2 aus dem Druckgasspeicher 5 betrieben, so wird der Druckgasspeicher 5 mit der Zeit immer leerer werden. Wenn dieser fast oder ganz leer ist, wird er einen vergleichsweise geringen Druck im Inneren der Innenschale 6 aufweisen. In diesen Situationen, in welchen ein Betanken typischerweise unmittelbar bevorsteht, wird dann über die Ventileinrichtungen 9 mit Rückströmsicherung das zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 befindliche Gas wieder in den Bereich innerhalb der Innenschale 6 zurückströmen, und zwar sobald der Druck im Inneren der Innenschale 6 kleiner oder deutlich kleiner wird, als im Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7. Das in den Bereich der Innenschale 6
zurückströmende Gas geht somit nicht verloren und kann wiederverwendet werden. Der besondere Effekt ist aber der, dass nach einer solchen Situation typischerweise zeitnah ein Betanken des Druckgasspeichers 5 auftritt. Da zuvor aufgrund des niedrigen Drucks im Inneren der Innenschale 6 der zwischen Innenschale 6 und Außenhülle 7 befindliche Wasserstoff H2 zurück in das Innere der Innenschale geströmt ist, kann dieser bei einem Druckanstieg im Inneren der Innenschale 6, wie er bei der Betankung typischerweise innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne auftritt, nicht durch die Außenhülle 7 hindurchgedrückt werden, da er bereits zuvor durch die Ventileinrichtungen 9 in das Innere der Innenschale 6 zurückgeströmt ist.
In der Darstellung der Figur 3 ist ein erstes mögliches Ausführungsbeispiel für eine derartige Ventileinrichtung 9 prinzipmäßig angedeutet. In der Darstellung der Figur 3 ist ein Teil der Innenschale 6 und ein Teil der Außenhülle 7 wie ein Ausschnitt aus dem Anschlusselement 8 zu erkennen. Der Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 ist über ein Leitungselement in dem Anschlusselement 8 mit dem Inneren der Innenschale 6 verbunden. Im Bereich des Leitungselements ist die Ventileinrichtung 9 als federbelastetes Rückschlagventil einfacher Bauart angeordnet. Ein solches federbelastetes Rückschlagventil einfacher Bauart ist dabei an sich bekannt und üblich, sodass hier lediglich die dafür übliche Symbolik eingezeichnet ist und kein konstruktiver Aufbau angegeben werden muss. Ein solches Rückschlagventil mit Federbelastung kann dabei in den Bereich des Anschlusselements 8 integriert ausgeführt sein. Prinzipiell würde ein einfaches Rückschlagventil ohne Federbelastung die erfindungsgemäße Aufgabe in jedem Fall auch erfüllen. Da insbesondere bei einem Typ-IV- Druckgasspeicher mit einer Innenschale 6 aus Kunststoff diese eine gewisse Flexibilität aufweist und den im Inneren vorliegenden Druck in der Art einer Membran auf den Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 überträgt, kann es in verschiedenen Situationen zu einem gleichen oder annähernd gleichen Druck zwischen den beiden Bereichen kommen. In diesen Situationen könnte die Ventileinrichtung 9 dann bei geringfügigen Druckdifferenzen kurzzeitig öffnen, sodass es gegebenenfalls aufgrund von geringfügigen Druckschwankungen auch zu einem Abströmen von Wasserstoff H2 durch die Ventileinrichtung hindurch in den Bereich zwischen der Innenschale und der Außenhülle 7 kommen könnte. Um dies sicher und zuverlässig zu vermeiden, kann die Ventileinrichtung 9 als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet sein. Durch die Feder kann dann die Ventileinrichtung in ihrer„Geschlossen'-Stellung gehalten werden, sodass erst bei einer Druckdifferenz, welche zusätzlich die Kraft der Feder überwindet ein Zurückströmen des Wasserstoffs H2 aus diesem Bereich in das Innere der Innenschale 6 möglich ist.
In der Darstellung der Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform der Ventileinrichtung 9 zu erkennen. Auch hier ist wieder ein Abschnitt der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 dargestellt. Die Ventileinrichtung 9 besteht in diesem Fall aus einer einfachen Klappe 10, welche über einen Drehpunkt 11 mit der Innenschale 6 verbunden ist. Die Klappe liegt dabei auf einer Öffnung 12 durch die Innenschale 6 so auf, dass diese Klappe 10 die Öffnung 12 abdichtet, solange der Druck im Inneren der Innenschale 6 höher als der Druck zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 ist. Auch hier kann diese Abdichtung durch eine Feder verstärkt werden, welche beispielsweise als Torsionsfeder im Bereich des Drehpunkts 11 ausgebildet sein kann.
In der Darstellung der Figur 5 ist nun derselbe Aufbau wie in Figur 4 nochmals zu erkennen, wobei hier ein Zustand gezeigt ist, bei dem im Bereich der Öffnung 12 und zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 der Druck höher ist als im Inneren der Innenschale 6. Eine solche Situation wird typischerweise dann auftreten, wenn der Druckgasspeicher 5 vergleichsweise leer ist und der Druck im Inneren der Innenschale 6 entsprechend absinkt. In diesen Situationen öffnet die Klappe 10 um den Drehpunkt 11 und erlaubt es so, dass der unter höherem Druck stehende Wasserstoff H2 in dem Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7, wie durch den Pfeil angedeutet, in den Bereich innerhalb der Innenschale 6 zurückströmen kann. In diesen Situationen, welche typischerweise vor einem erneuten Betanken des Druckgasspeichers 5 auftreten, kann so ein Zurückströmen des Wasserstoffs H2 aus dem Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 erreicht werden. Der zurückströmende
Wasserstoff H2 geht damit nicht verloren, sondern steht weiterhin zur Verfügung.
Insbesondere wird jedoch ein Wasserstoffpolster zwischen der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 entfernt oder in seinem Volumen deutlich reduziert. Bei einer
Druckbeaufschlagung der Innenschale 6 durch das Betanken kann dann ein
Hindurchdrücken dieses Wasserstoffpolsters durch die Außenhülle 7 verhindert werden, da dieses Polster nicht mehr vorhanden ist oder nur noch in einer so geringen Menge vorhanden ist, dass austretender Wasserstoff keinen Alarm auslöst und keine
sicherheitskritischen Bedingungen verursacht.
Der Aufbau, wie er hier beschrieben ist, erlaubt also mit sehr einfachen und damit vergleichsweise kostengünstigen Ventileinrichtungen 9, ein selbsttätiges Zurückströmen der im Bereich zwischen der Innenschale 6 und der Außenschale 7 befindlichen
Gaspolster unmittelbar vor einer erneuten Betankung des Druckgasspeichers 5, wenn die Druckverhältnisse im Inneren der Innenschale 6 durch einen sich im Betrieb leerenden Druckgasspeicher 5 so gering werden, dass die Ventileinrichtung 9, bevorzugt gegen eine Federkraft, den Strömungsweg freigibt. Dabei sind die Ventileinrichtungen 9 entweder in den Bereich des Anschlusselements 8 oder baulich in das Innere der Innenschale 6 integriert, sodass die Außenhülle 7, wie bei herkömmlichen Innenschalen 6 ohne derartige Einbauten, um diese gewickelt werden kann, ohne dass Ausbuchtungen oder Ausnehmungen im Bereich der Außenhülle 7 notwendig werden. Damit lässt sich ein einfacher und sicherer Aufbau erreichen.
Außerdem ermöglicht die Integration oder die zumindest überwiegende bauliche
Integration der Ventileinrichtungen 9 in das Innere der Innenschale 6 einen sehr sicheren Aufbau, da über das Innere der Innenschale 6 und der Außenhülle 7 hinausstehende Aufbauten beispielsweise beim Einbau oder insbesondere im Fall von Unfällen oder dergleichen sehr leicht beschädigt werden könnten, was dann zu einem undichten Druckgasspeicher 5 mit dem entsprechenden Sicherheitsrisiko führen kann.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen unter hohem Druck mit einer Innenschale (6) und wenigstens einer die Innenschale (6) umgebenden Außenhülle (7),
dadurch gekennzeichnet, dass
der zwischen Innenschale (6) und Außenhülle (7) befindlichen Bereich über wenigstens eine Ventileinrichtung (9) mit Rückströmsicherung mit dem von der Innenschale (6) umgebenen Bereich verbunden ist, sodass durch die Innenschale (6) diffundiertes niedermolekulares Gas bei geeigneten Druckverhältnissen in die Innenschale (6) zurückströmen kann.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Ventileinrichtung (9) über ein Federmittel im geschlossenen Zustand vorgespannt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Ventileinrichtung (9) so ausgebildet ist, dass ihre größte bauliche Ausdehnung im Inneren der Innenschale (6) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Ventileinrichtung (9) im Bereich eines Anschlusselements (8) zum Betanken/Entnehmen des niedermolekularen Gases angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Ventileinrichtung (9) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Ventileinrichtung (9) als Klappe (10) im Bereich einer Wand der Innenschale (6) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenschale (6) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Außenhülle (7) aus einem faserverstärkten Material ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das niedermolekulare Gas Wasserstoff (H2) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das niedermolekulare Gas bei einem Druck von mehr als 300 bar, insbesondere mehr als 650 bar, gespeichert ist.
11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Speicherung von Brennstoff in einem Fahrzeug (1 ).
12. Verwendung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeug (1 ) als Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildet ist.
PCT/EP2011/003727 2010-08-06 2011-07-26 Vorrichtung zum speichern von niedermolekularen gasen WO2012016655A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800387625A CN103069207A (zh) 2010-08-06 2011-07-26 用于储存低分子气体的设备
JP2013522125A JP5815031B2 (ja) 2010-08-06 2011-07-26 低分子ガスの貯蔵装置
EP11736290.5A EP2601433A1 (de) 2010-08-06 2011-07-26 Vorrichtung zum speichern von niedermolekularen gasen
US13/814,307 US8998024B2 (en) 2010-08-06 2011-07-26 Device for storing low-molecular gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033597.5 2010-08-06
DE201010033597 DE102010033597A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012016655A1 true WO2012016655A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=44476429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003727 WO2012016655A1 (de) 2010-08-06 2011-07-26 Vorrichtung zum speichern von niedermolekularen gasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8998024B2 (de)
EP (1) EP2601433A1 (de)
JP (1) JP5815031B2 (de)
CN (1) CN103069207A (de)
DE (1) DE102010033597A1 (de)
WO (1) WO2012016655A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103662161A (zh) * 2013-11-28 2014-03-26 苏州蓝王机床工具科技有限公司 新型充氮设备
DE102014008480A1 (de) * 2014-06-07 2015-12-17 Audi Ag Fahrzeug mit einem Energiespeicher
US10627048B2 (en) * 2015-12-16 2020-04-21 Hexagon Technology, As Pressure vessel dome vents
DE102016220995A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff
DE102017205190A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
JP6757347B2 (ja) * 2018-03-07 2020-09-16 本田技研工業株式会社 高圧タンク装置
FR3087245B1 (fr) * 2018-10-11 2021-12-31 Stelia Aerospace Composites Dispositif anti-collapse pour reservoir de stockage de gaz sous pression
KR102466130B1 (ko) * 2019-06-12 2022-11-11 삼성중공업 주식회사 저장탱크 구조체

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431949A (en) * 1967-02-14 1969-03-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Laminated wall pressure vessel for use in hydrogen atmospheres
WO2002033298A1 (en) * 2000-10-14 2002-04-25 Boreas Consultants Limited Lined pipeline vent
WO2002050470A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Lined pipe wherein the liner comprises a one-way valve
DE102008039573A1 (de) 2007-08-29 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Diffusionsschicht für Druckbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282757A (en) * 1962-12-14 1966-11-01 Structural Fibers Method of making a filament reinforced pressure vessel
FR2387414A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Air Liquide Recipient leger pour le stockage de fluides sous pression
MY124701A (en) * 1998-10-27 2006-06-30 Univ Johns Hopkins Low cost, compressed gas fuel storage system
CN1243194C (zh) * 2004-04-08 2006-02-22 上海交通大学 50升碳纤维全缠绕增强铝内衬储氢复合气瓶
EP1850058A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Inergy Automotive Systems Research (SA) Speichertank
JP2009174700A (ja) 2007-06-14 2009-08-06 Toyota Motor Corp ガスタンク
DE102008047352A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Gasbehälters, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431949A (en) * 1967-02-14 1969-03-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Laminated wall pressure vessel for use in hydrogen atmospheres
WO2002033298A1 (en) * 2000-10-14 2002-04-25 Boreas Consultants Limited Lined pipeline vent
WO2002050470A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Lined pipe wherein the liner comprises a one-way valve
DE102008039573A1 (de) 2007-08-29 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Diffusionsschicht für Druckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN103069207A (zh) 2013-04-24
DE102010033597A1 (de) 2012-02-09
US8998024B2 (en) 2015-04-07
US20130174920A1 (en) 2013-07-11
EP2601433A1 (de) 2013-06-12
JP5815031B2 (ja) 2015-11-17
JP2013532809A (ja) 2013-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012016655A1 (de) Vorrichtung zum speichern von niedermolekularen gasen
DE102006031875B4 (de) Verfahren zum Öffnen von Tankabsperrventilen in Gaszufuhrsystemen mit verbundenen Tanks
DE102016008107A1 (de) Tankventil
DE102018209057A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102016008059A1 (de) Tankventil
EP4165338A1 (de) Thermische druckentlastungsvorrichtung (tprd), gasdruckspeicher und gasdruckspeichersystem mit tprd und verfahren zur thermischen überdruckabsicherung
EP2655162A1 (de) Vorrichtung zum freigeben einer öffnung in einem gehäuseteil eines lenkgetriebes
WO2021018563A1 (de) Druckbehälteranordnung
DE102015016699A1 (de) Druckgasbehälter
DE102015011841A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102010006518A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE102014010157A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102010026092A1 (de) Druckspeichervorrichtung zur Verbindung mit einer hydraulischen Anlage
DE102016008035A1 (de) Tankventil
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
WO2012016657A1 (de) Vorrichtung zum speichern von niedermolekularen gasen
DE102011108597B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102010006516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE102014221530A1 (de) Druckgastank mit im Tank-Speicherraum vorgesehenen Teilvolumina
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
DE102013001665A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE10343431A1 (de) Deformationselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180038762.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11736290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011736290

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011736290

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013522125

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13814307

Country of ref document: US