WO2012009737A1 - Wirbelschichtreaktorsystem - Google Patents

Wirbelschichtreaktorsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012009737A1
WO2012009737A1 PCT/AT2011/000311 AT2011000311W WO2012009737A1 WO 2012009737 A1 WO2012009737 A1 WO 2012009737A1 AT 2011000311 W AT2011000311 W AT 2011000311W WO 2012009737 A1 WO2012009737 A1 WO 2012009737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactor
fluidized bed
gas
connecting line
flow
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias PRÖLL
Johannes Schmid
Christoph Pfeifer
Hannes Kitzler
Hermann Hofbauer
Original Assignee
Technische Universität Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Wien filed Critical Technische Universität Wien
Publication of WO2012009737A1 publication Critical patent/WO2012009737A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/34Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/725Redox processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/00849Stationary elements outside the bed, e.g. baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Definitions

  • the present invention relates to a fluidized-bed reactor system comprising at least two fluidized-bed reactors designed as circulating fluidized beds for carrying out chemical reactions, in particular for gas production.
  • Fluid bed systems as gas-solid reactors are used in applications in which the solid (or parts thereof) participates directly in a chemical transformation or where the solid is supposed to promote chemical conversion of the gas phase through energy input and / or catalytic action.
  • Gas-solid reactor systems with two separate reaction zones allow the separation of two gas reaction chambers, which communicate only through the flow of solids with each other, without causing a mixing of the gas streams.
  • Examples of such applications are, for example, CLR (i.e., Chemical Looping Reforming), CLC (i.e., Chemical Looping Combustion), or gasification reactions, in which biomass gasification has become increasingly important in addition to classical coal gasification recently.
  • fluidized-bed reactor systems are increasingly being proposed which comprise two fluidized-bed fluidized fluidized fluidized fluidized bed reactors.
  • product gas is generally generated from a solid, liquid or gaseous fuel in a gas-generating reactor (or “fuel reactor” or “gasification reactor”) by using a solid (for example a metal oxide) as a heat carrier and sometimes also as a catalyst between the gas generator and tion reactor and a second reactor (often referred to as “combustion reactor” or “air reactor”) is cycled.
  • a solid for example a metal oxide
  • combustion reactor or “air reactor”
  • air reactor the solid is again heated to the required temperature and, if used as a catalyst, optionally also regenerated (for example, reoxidized).
  • One of the problems to be solved with such a reaction is the maintenance of the necessary temperatures in the combustion or air reactor, ie the appropriate choice of the type and amount of the medium to be oxidized (or combusted).
  • the cyclized solid also serves as a catalyst, the amount of heat required can be recovered largely from the reoxidation of the catalyst. In other cases (or if the recovered heat of oxidation is insufficient), additional fuel must be passed into the combustion reactor and burned therein. It may also be a part of the fuel from which the desired product gas is generated, or a certain proportion of the product gas itself act.
  • a system in which product gas is used to generate heat in the combustion reactor is in use, for example, in the "Energy Center for the conversion of biogenic raw materials and residues of a region into heat, electricity and BioSNG and liquid fuels" in Güssing.
  • Other installations of this kind, where the product gas also serves, inter alia, for fluidizing the combustion reactor and / or the gasification reactor can be found in numerous publications such as DE 26 11 191 A1, DE 10 2006 049 781 A1 and T. Mattison and A.
  • the first reactor which in this case serves as a combustion reactor, and burned therein via the substantially only gas-transporting connecting line.
  • substantially only gas transporting herein is meant that by choosing the point of discharge of the conduit as well as by its dimensioning and optionally also by appropriate optional means such as filters or the like, it is ensured that the conduit practically no solids into the first reactor transported.
  • the essentially only gas-transporting connecting line can also, like all other lines provided in the fluidized-bed reactor system according to the invention, comprise one or more particle separators in order to remove any entrained solids from the crude product gas stream.
  • At least one substantially only gas transporting connecting line is meant that two or more connecting lines can also be provided, which causes streams of raw product gas of different purity to be fed to the first reactor, thereby optimizing material losses and losses Heat can be generated.
  • a connecting line according to the invention may flow from the second and one from a third (or fourth, etc.) reactor, if this serves the purposes of the invention.
  • the essentially only gas-transporting connecting line more than one such line may also be meant.
  • the essentially only gas transporting connecting line opens at a position from the second or the third reactor, at which a higher operating pressure is adjustable, than at the position where it opens into the first reactor.
  • There are no pumps or similar Pressure devices are required to convey the crude product gas stream from the second or third into the first reactor.
  • This difference in the operating pressures can be controlled by the strength of the fluidization of the respective reactors, but also simply by the choice of the height of the outflow and the confluence. That is, under the same pressure conditions in the reactors, it is sufficient to let the connecting line open out at a location below the confluence point from the second or third reactor.
  • the essentially only gas-transporting connecting line can nevertheless comprise one or more regulating devices for controlling the gas flow.
  • regulating devices for controlling the gas flow.
  • These are not particularly limited and may include any types of valves, pumps, chokes and the like, or combinations thereof.
  • the or a substantially only gas transporting connection line opens in some preferred embodiments of the lower half of the second reactor, whereby on the one hand ensures that the outlet takes place at a location with a relatively high operating pressure, and on the other hand, a relatively impure crude product gas stream from this Is discharged reactor, whereby a smaller proportion of the energy consumed in the conversion of the product gas rising in the second reactor with the circulated solids flow (ie heat energy, fluidization energy) is lost and in the first reactor in the combustion of the crude product gas a larger amount is generated at heat energy.
  • the connecting line in the lower third, in particular in the lower fourth, discharges from the second reactor.
  • the orifice takes place at a level at which the pressure is already substantially reached is produced by the product gas and not predominantly by water vapor in order to conduct not too large amounts of water vapor into the combustion reactor via the connecting line according to the invention.
  • the or substantially only gas transporting connection line discharges from the upper half of the third reactor.
  • the particle density is also usually much lower in the upper half. Even more preferably, the connecting line according to the invention therefore discharges in the upper third, in particular in the upper fourth, of the third reactor.
  • the particle line for the return transport of fluidized bed particles into the first reactor in the lower half of the second reactor or the third reactor and in the lower half of the first reactor, as described in WO 2009/21258 A1 of Applicant is described, since so the circulating solids flow is more easily regulated by the fluidization of the reactors.
  • separate reaction zones are provided at least in the second reactor by one or more flow regulators, and the particle line for transporting fluidized bed particles from the first to the second reactor flows above at least one flow regulator into the second reactor, as described in the Austrian patent application Applicant's application number A 964/2010 is disclosed.
  • One or more constrictions of the reactor cross-section and / or one or more deflections of the particle flow are preferably provided as flow regulators.
  • Forms can in the individual reaction zones of the second reactor a longer residence time of the circulated solid and thus, for example in gasification reactions, a more intensive contact with pyrolysis be effected, and for the formation and maintenance of the fluidized bed, a lower fluid volume flow is required as without flow controller.
  • different chemical reactions can be carried out in different reaction zones, which can be of great advantage especially in gasification reactions in which various pyrolysis products are formed.
  • the present invention relates to the use of such a novel fluidized bed reactor system for gas generation, especially for performing coal or biomass gasification or CLR processes, which particularly benefit from the above-described advantages of the invention by Gasification or CLR process, a portion of the synthesis gas formed in the second or third reactor via the at least one substantially only gas transporting connecting line is continuously fed into the first reactor and oxidized there to generate heat.
  • the amount of synthesis gas conducted via the at least one connecting line into the first reactor can be controlled by the pressure difference between the opening and the dividing parts of the connecting line and their dimensioning and / or by an additional regulating device therein, as already mentioned above.
  • Fig. 1 the simplest embodiment of the fluidized bed reactor system according to the invention is shown.
  • This embodiment essentially corresponds to a system such as M.A. Paisley et al. in "Gasification of Refuse Derived Fuel in the Battelle High Throughput Gasification System", Battelle Memorial Institute, Columbus, USA (1989), discloses:
  • a particle flow between the reactors is via particle lines Cycled 7 and 17, which have a respective particle 3 or 4 and each a sealing system.
  • such sealing systems are generally illustrated schematically as fluidized siphons, although the invention is not so limited. That is, any other gas barriers, e.g. fluidized slides or the like, also eligible.
  • Valuables can be fed into the reactors via the lines 15 and 16, while at the outlets 5 and 6, the gas discharge takes place from the reactors.
  • reactor 1 is the air or combustion reactor and reactor 2 is the gas recovery or fuel reactor
  • at the inlets 12 and 14 e.g. Water vapor for fluidizing the fluidized bed in the reactor chamber 10 and at inlet 16 a fuel, such. Natural gas, coal, biomass or the like, introduced, while at outlet 6 in addition to the fluidizing gas, the desired product gas is withdrawn.
  • air is introduced through the inlets 11 and 13 to effect, for example, the combustion of a fuel for heat generation and / or the oxidation and heating of the particulate material circulated between the reactors.
  • a metal oxide is regenerated, ie reoxidized, which acts both in the reactor 2 as an oxidant and as a heat carrier, whereby at outlet 5 predominantly oxygen depleted air, i. mainly nitrogen, accumulates.
  • one of the main reactions in reactor 1 is the combustion of a fuel to produce heat which is transferred to the second reactor via the circulated stream of particles.
  • a proportion of possibly present unreacted solid fuel on the particle line 17 of reactor 2 in reactor 1 arrive, on the other hand, it is also possible to supply additional fuel via the inlet 15.
  • Reference numeral 21 denotes the inventive, substantially only gas-transporting connecting line between the reactors, which passes a portion of the resulting product in reactor 2 product gas as fuel in the first reactor.
  • the outlet preferably takes place at a relatively low level. the point in the second reactor and the confluence with the first reactor at a slightly higher point, so as to ensure (assuming about equal pressure conditions in the two reactors) on the one hand, that at the outlet of a higher pressure than at the confluence with the first reactor prevails, whereby the provision of pumps, compressors, fluidization or the like in the connecting line 21 is unnecessary.
  • a relatively impure product gas mixture is withdrawn as a partial flow from the reactor 2, the subsequent system components no longer claimed and also no longer needs to be processed, whereby much energy is saved.
  • connection line 21 may also comprise any flow regulators which are each shown as a valve in the figures, although any other components, such as e.g. Chokes, pumps and the like, as well as combinations thereof may also be provided.
  • any components such as filters, membranes, particle separators, e.g. Cyclones, and the like in question. The person skilled in the art should easily be able to develop the most economical solution for a particular plant.
  • FIG. 2 shows an improved embodiment of the fluidized-bed reactor system according to the invention, which substantially corresponds to the system described by the applicant in its WO 2009/21258 A1.
  • the recycling of the solids collected in particle separator 4 does not take place via particle line 17 directly into the first, but via a - again fluidized and illustrated with siphon - return line 8 in the second reactor itself.
  • the particle line 17 for the return of fluidized bed particles in the first reactor 1 opens here instead at relatively low positions of the two reactors from reactor. 2 from and into reactor 1, which makes it easier to regulate the respectively circulating solids flow largely independently of the other by means of the fluidization of the two reactors.
  • the essentially only gas-transporting connecting line 21 between the reactors is in turn drawn at a similar position as in FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a similar embodiment as Fig. 2, wherein additionally the gas space 10 of the second reactor is divided by five flow regulator 18 into six reaction zones.
  • This embodiment corresponds essentially to the fluidized-bed reactor system (with the advantages already mentioned) described in the Austrian patent application with the application number A 964/2010 of the Applicant, but moreover of course comprises the connection line 21 disclosed herein.
  • the latter results from the Fig. 1 and 2, however, at a higher position of reactor 2, namely in the upper half of such a reaction zone, wherein by an initial extension of the Conductor cross-section of the solids content is kept as low as possible in the subsequent thinner conduit part.
  • the connecting line 21 opens here at one Concretely low-lying point, in Fig. 3 concretely from the second lowest of six reaction zones, from the reactor 2 from.
  • the upper fluidization 14 serves primarily as a control option for adjusting the flow conditions in the overlying reaction zones of the reactor 2, in which a countercurrent effect occurs.
  • the nature and position of the flow regulators are not particularly limited, so that any constrictions or extensions of the reactor cross-section, deflections of the particle flow and any combinations thereof can be provided.
  • a "zigzag" run of the reactor tube is just as within the scope of the invention as the provision of various installations, such as central or lateral baffles, annular constrictions, etc., which can also be at any angle to the flow direction.
  • the type of the respective flow regulator is mainly determined by the intended use of the fluidized-bed reactor system and by the reactor wall material which can be used in each case.
  • the reactor wall material which can be used in each case.
  • the flow controller are shown throughout as annular internals schematically.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the flow regulator, namely a "zigzag" flow of the reactor tube.
  • This third reactor 20 is considered stationary, i. bubbler, and is fluidized only via the gas inlet 12 at the bottom, while the fluidization 14 likewise entering the reactor 20 additionally serves to fluidize and regulate the flow conditions in the second reactor, which continues to be rapidly fluidized, i. Particle-transporting fluidized bed is executed.
  • the inventive, essentially only gas-transporting connecting line 21 opens at the top of a vertical extension of reactor 20 from the latter, which ensures due to the inherently low particle density at this point that hardly any solids drawn over into the line 21 without the need for special installations. Nevertheless, such optional internals, e.g. a filter at the Ausmündungsstelle be provided to ensure that is transferred via the connecting line 21 only raw product gas mixture in the first reactor.
  • the present invention makes possible a significant material and energy saving in a comparatively simple manner when carrying out a variety of chemical reactions. especially in gas recovery reactions, such as CLR or gasification reactions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wirbelschichtreaktorsystem aus zumindest zwei Wirbelschichtreaktoren, umfassend einen ersten und einen zweiten Reaktor (1, 2), die jeweils als zirkulierende Wirbelschicht ausgeführt sind und getrennte Gasräume zur Durchführung chemischer Reaktionen darstellen, eine Partikelleitung (7) zum Transport von Wirbelschichtpartikeln vom ersten in den zweiten Reaktor, eine Partikelleitung (17) zum Rücktransport von Wirbelschichtpartikeln in den ersten Reaktor (1), sowie gegebenenfalls einen dritten Reaktor (20), der, in Richtung des zirkulierenden Partikelstroms gesehen, zwischen dem zweiten und dem ersten Reaktor angeordnet und als stationäre Wirbelschicht ausgeführt ist, mit dem Kennzeichen, dass zumindest eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung (21) zum Überleiten eines definierten Gas-Teilstroms aus dem zweiten Reaktor (2) und/ oder dem dritten Reaktor (20) in den ersten Reaktor (1) vorgesehen ist.

Description

Wirbelschichtreaktorsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wirbelschichtreaktorsystem aus zumindest zwei als zirkulierende Wirbelschichten ausgeführten Wirbelschichtreaktoren zur Durchfüh- rung chemischer Reaktionen, insbesondere zur Gasgewinnung.
Wirbelschichtsysteme als Gas-Feststoff-Reaktoren werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen der Feststoff (oder Teile davon) direkt an einer chemischen Umwandlung teilnimmt bzw. wo der Feststoff eine chemische Umwandlung der Gaspha- se durch Energieeintrag und/oder katalytische Wirkung fördern soll. Gas-Feststoff- Reaktorsysteme mit zwei getrennten Reaktionszonen ermöglichen die Auftrennung auf zwei Gasreaktionsräume, die nur über den Feststoffstrom miteinander in Verbindung stehen, ohne dass es zu einer Vermischung der Gasströme kommt. Beispiele für solche Anwendungen sind etwa CLR- (d.h. Chemical Looping Reforming-), CLC- (d.h. Chemical Looping Combustion-) oder Vergasungsreaktionen, wobei neben der klassischen Kohlevergasung in letzter Zeit auch die Biomassevergasung stetig an Bedeutung gewinnt. Bei solchen Anwendungen werden in zunehmendem Maße auch Wirbelschichtreaktorsysteme vorgeschlagen, die zwei schnell fluidisierte, also feststofftransportierende Wirbelschichtreaktoren umfassen.
In solchen Systemen wird allgemein in einem Gaserzeugungsreaktor (oder auch "Brennstoffreaktor", "Vergasungsreaktor") aus einem festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff Produktgas erzeugt, indem ein als Wärmeträger und mitunter auch als Katalysator dienender Feststoff (z.B. ein Metalloxid) zwischen dem Gaserzeu- gungsreaktor und einem zweiten Reaktor (oft als "Verbrennungsreaktor" oder "Luftreaktor" bezeichnet) zykliert wird. In letzterem Reaktor, der zumeist mit Luft fluidisiert wird, wird der Feststoff erneut auf die erforderliche Temperatur erhitzt und, bei gleichzeitiger Verwendung als Katalysator, gegebenenfalls auch regeneriert (z.B. reoxi- diert).
Eines der bei derartiger Reaktionsführung zu lösenden Probleme ist die Aufrechterhaltung der notwendigen Temperaturen im Verbrennungs- oder Luftreaktor, d.h. die geeignete Wahl der Art und Menge des darin zu oxidierenden (oder verbrennenden) Mediums. Wenn der zyklierte Feststoff auch als Katalysator dient, kann die benötigte Wärmemenge zum größten Teil aus der Reoxidation des Katalysators gewonnen werden. In anderen Fällen (oder wenn die gewonnene Oxidationswärme nicht ausreicht) muss ein zusätzlicher Brennstoff in den Verbrennungsreaktor geleitet und darin verbrannt werden. Dabei kann es sich auch um einen Teil des Brennstoffs, aus dem das gewünschte Produktgas erzeugt wird, oder einen gewissen Anteil des Produktgases selbst handeln. Ein System, bei dem Produktgas zur Wärmegewinnung im Verbrennungsreaktor eingesetzt wird, ist etwa in der "Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom und BioSNG und flüssige Kraftstoffe" in Güssing im Einsatz. Weitere derartige Anlagen, wo das Produktgas unter anderem auch zur Fluidisierung des Verbrennungsreaktors und/oder des Vergasungsreaktors dient, finden sich in zahlreichen Publikationen wie DE 26 11 191 A1 , DE 10 2006 049 781 A1 sowie T. Mattison und A. Lyngfelt, Second Minisymposium on Carbon Dioxide Capture and Storage, Göteborg, 26. Oktober 2001 (als Beispiel für eine CLC- Anwendung), wobei mitunter jedoch nur einer der Reaktoren (nämlich der Verbrennungsreaktor) schnell fluidisiert ist und der andere dann zumeist als stationäre (z.B. blasenbildende) Wirbelschicht ausgeführt ist.
Obwohl auf diese Weise zwar die Temperatur im Verbrennungsreaktor bzw. der Flui- disierungszustand im Vergasungsreaktor gut steuerbar ist, geht einerseits ein Teil des rückgeführten Produktgases als Abgas aus dem Verbrennungs- oder Luftreaktor verloren. Andererseits hat dieser Brennstoffanteil üblicherweise mehrere Aufarbeitungsstufen, wie z.B. Kühlung, Partfeiabscheider, Gasfilter und Gaswäscher, passiert und muss außerdem zwingend-über eine Druckeinrichtung in den Reaktor zurückbefördert werden, so dass nichfnur Material-, sondern auch Energieverluste auftreten.
Die Anmelderin selbst hat in ihrer WO 2010/006353 A2 ein Wirbelschichtreaktorsystem offenbart, bei dem sowohl ein fester Bestandteil des Brennstoffs aus dem Gas- erzeugungsreaktor - zusammen mit dem zwischen den Reaktoren zyklierten Feststoff - als auch weiterhin ein Teil des gereinigten Produktgases in den Verbrennungsreaktor geleitet und darin verbrannt werden. Dabei kann zwar gemäß der dortigen Erfindung ein gleichmäßiger Produktgasstrom für weiter führende Anlagenteile bereitgestellt werden, allerdings wird auch hier der gesamte Produktgasstrom aufwändig abgekühlt, gereinigt und verdichtet, bevor ein Teilstrom davon in den Verbrennungsreaktor zurückgeleitet und dort thermisch umgesetzt wird. Ein entsprechender Wirkungsgradverlust tritt hier für den Energieaufwand zur Abkühlung, Reinigung und Verdichtung dieses zurückgeführten Produktgasstroms auf.
Ziel der Erfindung war daher ein in dieser Hinsicht weiter verbessertes Wirbelschichtreaktorsystem.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Dieses Ziel erreicht die Erfindung durch Bereitstellung eines Wirbelschichtreaktorsystems aus zumindest zwei Wirbelschichtreaktoren, das einen ersten und einen zweiten Reaktor, die jeweils als zirkulierende Wirbelschicht ausgeführt sind und getrennte Gasräume zur Durchführung chemischer Reaktionen darstellen, eine Partikelleitung zum Transport von Wirbelschichtpartikeln vom ersten in den zweiten Reaktor, eine Partikelleitung zum Rücktransport von Wirbelschichtpartikeln in den ersten Reaktor, sowie gegebenenfalls einen dritten Reaktor, der, in Richtung des zirkulierenden Partikelstroms gesehen, zwischen dem zweiten und dem ersten Reaktor angeordnet und als stationäre Wirbelschicht ausgeführt ist, umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung zum Überleiten eines definierten Gas-Teilstroms aus dem zweiten Reaktor und/oder dem dritten Reaktor in den ersten Reaktor vorgesehen ist.
Somit wird gemäß vorliegender Erfindung über die im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung praktisch kein Feststoff, sondern nahezu ausschließ- lieh rohes Produktgas in den ersten Reaktor, der in diesem Fall als Verbrennungsreaktor dient, eingeleitet und darin verbrannt. Auf diese Weise kann gänzlich vermieden werden, aufwändig gereinigtes Produktgas verbrennen zu müssen. Unter "im Wesentlichen nur Gas transportierend" ist hierin zu verstehen, dass durch die Wahl der Ausmündungsstelle der Leitung sowie durch ihre Dimensionierung und gegebenenfalls auch durch entsprechende optionale Einrichtungen wie Filter oder dergleichen dafür gesorgt wird, dass die Leitung praktisch keine Feststoffe in den ersten Reaktor transportiert. Aufgrund der Tatsache, dass in einem System aus zwei schnell fluidisierten Wirbelschichtreaktoren die darin enthaltenen Teilchen für jeden Ort im System eine endliche Aufenthaltswahrscheinlichkeit aufweisen, kann ohne Vorsehen von Filtern oder dergleichen in der Verbindungsleitung nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass ein gewisser, wenn auch minimaler, Anteil an Feststoffen mit dem Gasstrom in der Verbindungsleitung mitgeführt wird. Erwünscht ist jedoch ein feststofffreier Gasstrom darin.
Die im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung kann auch - genau wie sämtliche andere im erfindungsgemäßen Wirbelschichtreaktorsystem vorge- sehene Leitungen - einen oder mehrere Partikelabscheider umfassen, um etwaige mitgerissene Feststoffe aus dem rohen Produktgasstrom zu entfernen.
Unter "zumindest eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung" ist zu verstehen, dass auch zwei oder mehr Verbindungsleitungen vorgesehen sein können, was bewirkt, dass Ströme von rohem Produktgas mit unterschiedlicher Reinheit in den ersten Reaktor eingespeist werden können, wodurch eine Optimierung zwischen Materialverlusten und Wärmegewinnung erfolgen kann. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Verbindungsleitung aus dem zweiten und eine aus einem dritten (oder vierten usw.) Reaktor ausmünden, wenn dies den Zwecken der Erfindung dient. Es versteht sich jedenfalls, dass, wenn nachstehend von der im Wesentlichen nur Gas transportierenden Verbindungsleitung im Singular die Rede ist, auch mehr als eine solche Leitung gemeint sein kann.
In bevorzugten Ausführungsformen mündet die im Wesentlichen nur Gas transportie- rende Verbindungsleitung an einer Position aus dem zweiten bzw. dem dritten Reaktor aus, an der ein höherer Betriebsdruck einstellbar ist, als an der Position, an der sie in den ersten Reaktor einmündet. Dadurch sind keine Pumpen oder ähnliche Druckeinrichtungen erforderlich um den rohen Produktgasstrom vom zweiten bzw. dritten in den ersten Reaktor zu befördern. Diese Differenz der Betriebsdrücke kann durch die Stärke der Fluidisierung der jeweiligen Reaktoren, aber auch einfach durch die Wahl der Höhe der Aus- und der Einmündungsstelle gesteuert werden. Das heißt, bei gleichen Druckverhältnissen in den Reaktoren reicht es aus, die Verbindungsleitung an einer unterhalb der Einmündungsstelle liegenden Stelle aus dem zweiten bzw. dritten Reaktor ausmünden zu lassen.
"Oben" und "unten" bzw. "hoch" und "tief beziehen sich hierin generell auf die verti- kale Richtung, in der die Schwerkraft wirkt, da gegen deren Wirkung die Fluidisierung der Partikel zur Ausbildung von Wirbelschichten erfolgen muss.
Die im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung kann in bevorzugten Ausführungsformen dennoch eine oder mehrere Regeleinrichtungen zur Steue- rung des Gasflusses umfassen. Diese sind nicht speziell eingeschränkt und können beliebige Arten von Ventilen, Pumpen, Drosseln und dergleichen oder Kombinationen davon umfassen.
Die oder eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung mündet in manchen bevorzugten Ausführungsformen aus der unteren Hälfte des zweiten Reaktors aus, wodurch einerseits dafür gesorgt ist, dass die Ausmündung an einer Stelle mit relativ hohem Betriebsdruck erfolgt, und andererseits ein relativ unreiner roher Produktgasstrom aus diesem Reaktor ausgeleitet wird, wodurch ein geringerer Anteil an der Energie, die bei der Umsetzung des im zweiten Reaktor aufsteigenden Produktgases mit dem zirkulierten Feststoffstrom verbraucht wird (d.h. Wärmeenergie, Fluidisierungsenergie), verloren geht und im ersten Reaktor bei der Verbrennung des rohen Produktgases eine größere Menge an Wärmeenergie erzeugt wird. Noch bevorzugter mündet bei manchen solchen Ausführungsformen die Verbindungsleitung im unteren Drittel, insbesondere im unteren Viertel, aus dem zweiten Reaktor aus. Speziell bei Wasserdampffluidisierung des zweiten Reaktors, wie dies etwa bei der Biomassevergasung der Fall ist, ist jedoch dafür Sorge zu tragen, dass die Ausmündung in einer Höhe erfolgt, an der der Druck bereits zu einem wesentlichen Teil vom Produktgas und nicht vorwiegend vom Wasserdampf erzeugt wird, um über die erfindungsgemäße Verbindungsleitung nicht allzu große Anteile an Wasserdampf in den Verbrennungsreaktor zu leiten. In manchen bevorzugten Ausführungsformen mündet die oder eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung aus der oberen Hälfte des dritten Reaktors aus. Dies bezieht sich vor allem auf (später im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher beschriebene) Ausführungsformen, bei denen der zweite Reaktor an seinem unteren Ende in einen dritten Reaktor übergeht, der als stationäre Wirbel- schicht betrieben wird und in den der Brennstoff eingeleitet wird. In einem solchen dritten Reaktor herrscht ein im Vergleich zum darüber liegenden zweiten Reaktor relativ hoher Betriebsdruck. Aufgrund der Betriebsweise als stationärer (z.B. blasenbildender) Reaktor ist in der oberen Hälfte die Partikeldichte zudem normalerweise deutlich geringer. Noch bevorzugter mündet die erfindungsgemäße Verbindungslei- tung daher im oberen Drittel, insbesondere im oberen Viertel, des dritten Reaktors aus.
Generell ist die Erfindung, was die Anzahl und Lage der Reaktoren im erfindungsgemäßen Wirbelschichtreaktorsystem anbelangt, nicht speziell eingeschränkt, so- lange zumindest zwei miteinander kommunizierende schnell fluidisierte Reaktoren vorgesehen sind. Somit können beliebige weitere Reaktoren an beliebiger Stelle des erfindungsgemäßen Wirbelschichtreaktorsystems implementiert und mit beliebigen Strömungszuständen ausgeführt sein, d.h. stationär oder transportierend, als homogene, blasenbildende, stoßende, turbulente oder schnelle Wirbelschicht oder auch pneumatisch transportierend (vgl. Grace und Bi, 1997), wenn diese dem Zweck der vorliegenden Erfindung dienen.
Es können zudem beliebige weitere Partikelleitungen zur Zyklierung oder Rezyklie- rung von Feststoffen zwischen den einzelnen Reaktoren oder in denselben Reaktor zurück vorgesehen sein, die mit beliebigen Einbauten, wie z.B. Abscheidern, die ein- oder mehrstufig sein können, Förderern, Fluidisierungen usw., versehen sein können, solange die Merkmale der Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Darüber hinaus versteht es sich, dass die aus den Reaktoren des Wirbelschichtreaktorsystems abgezogenen Gasströme, d.h. der Produktgasstrom und der üblicherweise hauptsächlich Stickstoff enthaltende Gasstrom aus dem Luft- oder Verbrennungsreaktor, beliebigen Behandlungen unterzogen werden, insbesondere solchen, die den Erhalt eines reinen Produktgases oder -gasgemischs ermöglichen.
Die Stelle der Einmündung der im Wesentlichen nur Gas transportierenden Verbindungsleitung in den ersten Reaktor ist ebenfalls nicht speziell eingeschränkt, wird aber, wie erwähnt, vorzugsweise so gewählt, dass der Betriebsdruck an dieser Stelle niedriger ist als an der Ausmündungsstelle im zweiten oder dritten Reaktor. Darüber hinaus hängt die Einmündungssteile aber auch davon ab, auf welcher Höhe die bei der Verbrennung frei werdende Wärme im ersten Reaktor zur Temperaturerhöhung vonnöten ist und ob eine vollständige Verbrennung des rohen Produktgases erzielt werden kann. Somit darf die Einmündungssteile der Verbindungsleitung nicht zu hoch liegen und liegt vorzugsweise maximal auf etwa halber Höhe, noch bevorzugter in der unteren Hälfte, insbesondere im unteren Drittel, des ersten Reaktors.
In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wirbelschichtreaktorsystem mündet die Partikelleitung zum Rücktransport von Wirbelschichtpartikeln in den ersten Reaktor in der unteren Hälfte des zweiten Reaktors bzw. des dritten Reaktors aus und in der unteren Hälfte des ersten Reaktors ein, wie dies in der WO 2009/21258 A1 der Anmelderin beschrieben ist, da so der zirkulierende Feststoffstrom leichter durch die Fluidisierung der Reaktoren regulierbar ist. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind zumindest im zweiten Reaktor durch einen oder mehrere Strömungsregler voneinander getrennte Reaktionszonen vorgesehen, und die Partikelleitung zum Transport von Wirbelschichtpartikeln vom ersten in den zweiten Reaktor mündet oberhalb zumindest eines Strömungsreglers in den zweiten Reaktor ein, wie dies in der österreichischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer A 964/2010 der Anmelderin offenbart ist. Als Strömungsregler sind vorzugsweise eine oder mehrere Verengungen des Reaktorquerschnitts und/oder eine oder mehrere Umlenkungen des Partikelstroms vorgesehen. In solchen Ausfüh- rungsformen kann in den einzelnen Reaktionszonen des zweiten Reaktors eine längere Verweilzeit des zirkulierten Feststoffs und damit, z.B. bei Vergasungsreaktionen, ein intensiverer Kontakt mit Pyrolyseprodukten bewirkt werden, und zur Ausbildung und Aufrechterhaltung der Wirbelschicht ist ein geringerer Fluidvolumenstrom erforderlich als ohne Strömungsregler. Zudem können in unterschiedlichen Reaktionszonen unterschiedliche chemische Reaktionen durchgeführt werden, was speziell bei Vergasungsreaktionen, bei denen diverse Pyrolyseprodukte entstehen, von großem Vorteil sein kann. Bei geeigneter Wahl der Einmündungssteilen der Partikelleitungen zum Transport von Wirbelschichtpartikeln vom ersten in den zweiten Reak- tor und zur Rückführung von Teilchen aus diversen Partikelabscheidern des Systems, insbesondere jener zur Rückführung von Partikeln in den zweiten Reaktor, kann so zudem ein Gegenstromeffekt zwischen den zirkulierten Feststoffteilchen und den im zweiten Reaktor aufsteigenden Pyrolyseprodukten erzielt werden. In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines solchen neuen Wirbelschichtreaktorsystems zur Gaserzeugung, vor allem zur Durchführung von Kohle- oder Biomassevergasungs- oder CLR-Verfahren, bei denen die oben beschriebenen Vorteile der Erfindung besonders zur Geltung kommen, indem während der Durchführung des Vergasungs- oder CLR-Verfahrens ein Teil des im zweiten bzw. dritten Reaktor gebildeten Synthesegases über die zumindest eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung kontinuierlich in den ersten Reaktor geleitet und dort zur Wärmeerzeugung oxidiert wird. Dabei kann die Menge an über die zumindest eine Verbindungsleitung in den ersten Reaktor geleitetem Synthesegas über den Druckunterschied zwischen Ausmündungs- und Einmün- dungssteile der Verbindungsleitung und deren Dimensionierung und/oder über eine zusätzliche Regeleinrichtung darin gesteuert werden, wie dies bereits oben erwähnt wurde.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt die einfachste Ausführungsform des Wirbelschichtreaktorsystems der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Wirbelschichtreaktorsystems der vorliegenden Erfindung mit einer verbindenden Partikelleitung im unteren Bereich der beiden Reaktoren. Fig. 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Wirbelschichtreaktorsystems der vorliegenden Erfindung mit in einzelne Reaktionszonen unterteiltem zweitem Reaktor.
Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Wirbelschichtreaktor- Systems der vorliegenden Erfindung mit einem dritten Reaktor.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen näher beschrieben, wobei es sich versteht, dass diese lediglich zur Illustration und nicht als Einschränkung dienen sollen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist die einfachste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wirbelschichtreaktorsystems dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen einem System wie von M.A. Paisley et al. in "Gasification of Refuse Derived Fuel in the Battelle High Throughput Gasification System", Battelle Memorial Institute, Colum- bus, USA (1989), offenbart: In einem System aus zwei schnell fluidisierten Wirbelschichtreaktoren 1 und 2 wird ein Partikelstrom zwischen den Reaktoren über Partikelleitungen 7 und 17 zykliert, die einen jeweiligen Partikelabscheider 3 bzw. 4 sowie jeweils ein Abdichtsystem aufweisen. In den beigefügten Figuren sind derartige Abdichtsysteme im Allgemeinen schematisch als fluidisierte Siphone dargestellt, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Das heißt, dass jegliche andere Gassperren, wie z.B. fluidisierte Rutschen oder dergleichen, ebenfalls infrage kommen.
Beide Reaktoren 1 und 2 sind in bevorzugter Weise gestuft fluidisiert, was bedeutet, dass jeweils auf unterschiedlicher Höhe, nämlich an den Einlässen 11 und 13 für Reaktor 1 bzw. 12 und 14 für Reaktor 2, Fluidisierungsgas eingeblasen wird. Da- durch wird die Aufrechterhaltung der Wirbelschichten in den Reaktorräumen 9 und 10 unterstützt.
Über die Leitungen 15 und 16 können Wertstoffe in die Reaktoren eingespeist wer- den, während an den Auslässen 5 bzw. 6 der Gasaustrag aus den Reaktoren erfolgt. Bei Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Wirbelschichtreaktorsystems zur Gasgewinnung, wobei Reaktor 1 den Luft- oder Verbrennungsreaktor und Reaktor 2 den Gasgewinnungs- oder Brennstoffreaktor darstellt, wird somit an den Einlässen 12 und 14 z.B. Wasserdampf zur Fluidisierung der Wirbelschicht im Reaktorraum 10 und an Einlass 16 ein Brennstoff, wie z.B. Erdgas, Kohle, Biomasse oder dergleichen, eingeleitet, während an Auslass 6 neben dem Fluidisierungsgas das gewünschte Produktgas abgezogen wird. In Reaktor 1 wird in diesem Fall über die Einlässe 11 und 13 Luft eingeleitet, um beispielsweise die Verbrennung eines Brennstoffs zur Wärmeerzeugung und/oder die Oxidation und Erhitzung des zwischen den Reakto- ren zirkulierten Teilchenmaterials zu bewirken, Bei Verwendung des Systems für CLR-Verfahren wird hier beispielsweise ein Metalloxid regeneriert, d.h. reoxidiert, das im Reaktor 2 sowohl als Oxidationsmittel wie auch als Wärmeträger fungiert, wodurch an Auslass 5 vorwiegend an Sauerstoff abgereicherte Luft, d.h. hauptsächlich Stickstoff, anfällt. Bei Verwendung des Systems für Vergasungsreaktionen ist eine der Hauptreaktionen im Reaktor 1 jedoch die Verbrennung eines Brennstoffs zur Erzeugung von Wärme, die über den zirkulierten Partikelstrom in den zweiten Reaktor übergeführt wird. Zu diesem Zweck kann einerseits ein Anteil an gegebenenfalls vorhandenem nichtumgesetztem festem Brennstoff über die Partikelleitung 17 von Reaktor 2 in Reaktor 1 gelangen, andererseits ist es jedoch auch möglich, zusätzlichen Brennstoff über den Einlass 15 zuzuführen.
Bezugszeichen 21 bezeichnet nun die erfindungsgemäße, im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung zwischen den Reaktoren, die einen Teil des in Reaktor 2 anfallenden Produktgases als Brennstoff in den ersten Reaktor überleitet. Dadurch kann die Zufuhr von - üblicherweise reinerem und somit teurerem - Brennstoff über Einlass 15 deutlich verringert werden oder sogar gänzlich entfallen. Wie in Fig. 1 dargestellt, erfolgt die Ausmündung vorzugsweise an einer relativ tief liegen- den Stelle im zweiten Reaktor und die Einmündung in den ersten Reaktor an einer etwas höheren Stelle, um so (bei Annahme etwa gleicher Druckverhältnisse in den beiden Reaktoren) einerseits zu gewährleisten, dass an der Ausmündung ein höherer Druck als an der Einmündung in den ersten Reaktor herrscht, wodurch sich das Vorsehen von Pumpen, Verdichtern, Fluidisierungen oder dergleichen in der Verbindungsleitung 21 erübrigt. Andererseits wird auf diese Weise auch ein relativ unreines Produktgasgemisch als Teilstrom aus dem Reaktor 2 abgezogen, das nachfolgende Anlagenkomponenten nicht mehr beansprucht und auch nicht mehr aufbereitet werden muss, wodurch viel Energie eingespart wird.
Zur Steuerung des Anteils an rohem Produktgas, der über die Verbindungsleitung 21 abgezogen wird, können einerseits die Lage derer Aus- und Einmündungsstelle und die dazwischen herrschende Druckdifferenz sowie die Dimensionierung der Leitung, d.h. die Wahl des Leitungsquerschnitts, dienen. Andererseits kann die Verbindungs- leitung 21 jedoch in bevorzugten Ausführungsformen auch beliebige Flussregler umfassen, die in den Figuren jeweils als Ventil eingezeichnet sind, obwohl beliebige andere Bauteile, wie z.B. Drosseln, Pumpen und dergleichen, sowie Kombinationen davon ebenfalls vorgesehen sein können. Aufgrund der tief liegenden Ausmündungsstelle der Verbindungsleitung 21 aus dem zweiten Reaktor ist freilich die Partikeldichte in diesem Teil des Reaktors üblicherweise relativ hoch, so dass sich Vorkehrungen empfehlen, mittels derer der Feststoff- austrag aus dem zweiten bzw. der Feststoffübertrag in den ersten Reaktor minimiert werden kann. Dafür kommen beliebige Bauteile wie Filter, Membranen, Partikelab- scheider, z.B. Zyklone, und dergleichen infrage. Der einschlägige Fachmann sollte leicht in der Lage sein, die wirtschaftlichste Lösung für eine spezielle Anlage zu entwickeln.
In Fig. 2 ist eine verbesserte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wirbel- schichtreaktorsystems dargestellt, die im Wesentlichen dem von der Anmelderin in ihrer WO 2009/21258 A1 beschriebenen System entspricht. Hier erfolgt die Rückführung der in Partikelabscheider 4 gesammelten Feststoffe nicht über Partikelleitung 17 direkt in den ersten, sondern über eine - wiederum fluidisiert und mit Siphon dargestellte - Rückführungsleitung 8 in den zweiten Reaktor selbst. Die Partikelleitung 17 zum Rücktransport von Wirbelschichtpartikeln in den ersten Reaktor 1 mündet hier stattdessen an relativ tief liegenden Positionen der beiden Reaktoren aus Reaktor 2 aus und in Reaktor 1 ein, was es vereinfacht, den jeweils zirkulierenden Feststoffstrom anhand der Fluidisierung der beiden Reaktoren weitestgehend unabhängig vom anderen zu regulieren.
Die Einmündung der Partikelrückführung 8 erfolgt auf relativ geringer Höhe und je- denfalls deutlich unterhalb der Einmündung von Partikelleitung 7 zum Transport von Wirbelschichtpartikeln vom ersten in den zweiten Reaktor. Dies ermöglicht eine gute Durchmischung der in der Wirbelschicht des zweiten Reaktors fluidisierten Partikel, d.h. jener Partikel, die zwischen beiden Reaktoren zirkuliert werden ("globaler Partikelstrom"), wobei es sich je nach den ablaufenden chemischen Reaktionen z.B. um Katalysator-, Oxidationsmittel-, Wärmeträger- und/oder feste Brennstoffpartikel handelt, und jener Partikel, die innerhalb des zweiten Reaktors zirkuliert werden. Dadurch kommen letztere Partikel erneut mit dem globalen Partikelstrom in Kontakt, was beispielsweise die vollständige Vergasung von Brennstoffpartikeln fördert, die über Abscheider 4 und Partikelleitung 8 in Reaktor 2 zurückgeführt werden.
Die im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung 21 zwischen den Reaktoren ist wiederum an ähnlicher Position eingezeichnet wie in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 2, wobei zusätzlich der Gasraum 10 des zweiten Reaktors durch fünf Strömungsregler 18 in sechs Reaktionszonen unterteilt ist. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen dem in der österreichischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer A 964/2010 der Anmelderin beschriebenen Wirbelschichtreaktorsystem (mit den bereits zuvor erwähnten Vorteilen), umfasst darüber hinaus aber natürlich die hierin offenbarte Verbindungsleitung 21. Letztere mündet im Vergleich zu den Ausführungsformen aus den Fig. 1 und 2 jedoch an einer höher liegenden Position aus Reaktor 2 aus, nämlich in der oberen Hälfte einer solchen Reaktionszone, wobei durch eine anfängliche Erweiterung des Leitungsquerschnitts der Feststoffgehalt im nachfolgenden dünneren Leitungsteil möglichst gering gehalten wird. Auf diese Weise gelangen - auch ohne entsprechende Bauteile wie Filter oder Membranen in der Leitung 21 vorsehen zu müssen - weniger Feststoffe aus dem zweiten Reaktor in die Verbindungsleitung 21. Um wie- derum ein relativ rohes Produktgasgemisch abzuziehen, mündet die Verbindungsleitung 21 auch hier an einer verhältnismäßig tief liegenden Stelle, in Fig. 3 konkret aus der zweitniedrigsten von sechs Reaktionszonen, aus dem Reaktor 2 aus.
Die obere Fluidisierung 14 dient vorrangig als Regelungsmöglichkeit zum Einstellen der Strömungszustände in den darüber liegenden Reaktionszonen des Reaktors 2, in denen ein Gegenstromeffekt auftritt. Zur Gewährleistung dieses Gegenstromeffekts mündet Partikelleitung 7, die den globalen Partikelstrom aus dem ersten Reaktor in den zweiten einspeist, in die oberste Reaktionszone von Reaktor 2 ein. Art und Lage der Strömungsregler sind nicht speziell eingeschränkt, so dass beliebige Verengungen oder Erweiterungen des Reaktorquerschnitts, Umlenkungen des Partikelstroms sowie beliebige Kombinationen davon vorgesehen sein können. Somit liegt etwa ein "Zickzack"-Verlauf des Reaktorrohrs ebenso im Schutzumfang der Erfindung wie das Vorsehen diverser Einbauten, wie z.B. zentraler oder seitlicher Prall- flächen, ringförmiger Einschnürungen usw., die zudem in beliebigem Winkel zur Strömungsrichtung stehen können. Die Art der jeweiligen Strömungsregler wird dabei hauptsächlich durch den Verwendungszweck des Wirbelschichtreaktorsystems und durch das jeweils einsetzbare Reaktorwandmaterial vorgegeben. Beispielsweise kommen für CLR-, CLC-, Vergasungs- oder andere, Hochtemperaturen erfordernde Anwendungen vorwiegend Feuerfeststoffe und andere temperaturbeständige Materialien, wie z.B. Schamotte-Ziegel, Beton oder auch Graphit, als Wandmaterial zum Einsatz. In Fig. 3 sind die Strömungsregler durchwegs als ringförmige Einbauten schematisch dargestellt. In Fig. 4 wird eine weitere Ausführungsform der Strömungsregler, nämlich ein "Zick- zack"-Verlauf des Reaktorrohrs, gezeigt. Der Hauptunterschied zur Ausführungsform von Fig. 3 liegt jedoch im dritten Reaktor 20, der zwischen dem zweiten und dem ersten Reaktor vorgesehen ist, wobei der zweite Reaktor 2 an seinem unteren Ende in den dritten Reaktor 20 übergeht.
Dieser dritte Reaktor 20 ist als stationärer, d.h. blasenbildender, Reaktor dargestellt und wird lediglich über den am Boden liegenden Gaseinlass 12 fluidisiert, während die ebenfalls in Reaktor 20 einmündende Fluidisierung 14 zusätzlich zur Fluidisie- rung und Regelung der Strömungszustände im zweiten Reaktor dient, der weiterhin als schnell fluidisierte, d.h. partikeltransportierende Wirbelschicht ausgeführt ist. Die Partikelleitung 17 zur Rückführung des globalen Feststoffstroms in den ersten Reaktor mündet hier am Boden von Reaktor 20 seitlich aus und mündet von unten in den Boden von Reaktor 1 ein, d.h. die darin transportierten Teilchen werden von der Fluidisierung der Leitung 17 und von der unteren Fluidisierung 11 des ersten Reaktors effizient in Reaktor 1 weiterbefördert und dort von Fluidisierung 13 in den Reak- torraum 9 hochgerissen.
In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mündet die erfindungsgemäße, im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung 21 am Kopf einer vertikalen Erweiterung von Reaktor 20 aus Letzterem aus, was aufgrund der inhärent geringen Teilchendichte an dieser Stelle gewährleistet, dass kaum Feststoffe über in die Leitung 21 abgezogen werden, ohne dass dafür spezielle Einbauten erforderlich wären. Dennoch können erneut solche optionalen Einbauten, z.B. ein Filter an der Ausmündungsstelle, vorgesehen werden, um dafür zu sorgen, dass über die Verbindungsleitung 21 ausschließlich rohes Produktgasgemisch in den ersten Reaktor übergeführt wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit durch die Bereitstellung der im Wesentlichen nur Gas transportierenden Verbindungsleitung 21 zur Speisung der im ersten Reaktor erfolgenden Verbrennung mit rohem Produktgasgemisch auf vergleichswei- se einfache Art und Weise eine deutliche Material- und Energieersparnis bei der Durchführung einer Vielfalt von chemischen Reaktionen, insbesondere bei Gasgewinnungsreaktionen, wie z.B. CLR- oder Vergasungsreaktionen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wirbelschichtreaktorsystem aus zumindest zwei Wirbelschichtreaktoren, umfassend einen ersten und einen zweiten Reaktor (1 , 2), die jeweils als zirkulierende Wirbelschicht ausgeführt sind und getrennte Gasräume zur Durchführung chemischer Reaktionen darstellen, eine Partikelleitung (7) zum Transport von Wirbelschichtpartikeln vom ersten in den zweiten Reaktor, eine Partikelleitung (17) zum Rücktransport von Wirbelschichtpartikeln in den ersten Reaktor (1), sowie gegebenenfalls einen dritten Reaktor (20), der, in Richtung des zirkulierenden Partikelstroms gesehen, zwischen dem zweiten und dem ersten Reaktor angeordnet und als stationäre Wirbelschicht ausgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung (21) zum Überleiten eines definierten Gas-Teilstroms aus dem zweiten Reaktor (2) und/oder dem dritten Reaktor (20) in den ersten Reak- tor (1 ) vorgesehen ist.
2. Wirbelschichtreaktorsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung (21) an einer Position aus dem zweiten Reaktor (2) bzw. dem dritten Reaktor (20) ausmündet, an der ein höherer Betriebsdruck einstellbar ist, als an der Position, an der sie in den ersten Reaktor (1) einmündet.
3. Wirbelschichtreaktorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbin- dungsleitung (21) eine Regeleinrichtung zur Steuerung des Gasflusses umfasst.
4. Wirbelschichtreaktorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung (21) aus der unteren Hälfte des zweiten Reaktors (2) ausmündet.
5. Wirbelschichtreaktorsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung (21) aus der oberen Hälfte des dritten Reaktors (20) ausmündet.
6. Wirbelschichtreaktorsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelleitung (17) in der unteren Hälfte des zweiten Reaktors (2) bzw. des dritten Reaktors (20) ausmündet und in der unteren Hälfte des ersten Reaktors (1) einmündet.
7. Wirbelschichtreaktorsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im zweiten Reaktor (2) durch einen oder mehrere Strömungsregler (18) voneinander getrennte Reaktionszonen vorgesehen sind und die Partikelleitung (7) oberhalb zumindest eines Strömungsreglers (18) in den zweiten Reaktor (2) einmündet.
8. Wirbelschichtreaktorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Strömungsregler (18) eine oder mehrere Verengungen des Reaktorquerschnitts und/oder eine oder mehrere Umlenkungen des Partikelstroms vorgesehen sind.
9. Verwendung eines Wirbelschichtreaktorsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Gaserzeugung.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Wirbelschichtreaktorsystem ein Kohle- oder Biomassevergasungs- oder ein CLR-Verfahren durchgeführt wird.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung des Vergasungs- oder CLR-Verfahrens ein Teil des im zweiten bzw. dritten Reaktor gebildeten Synthesegases über die zumindest eine im Wesentlichen nur Gas transportierende Verbindungsleitung (21) kontinuierlich in den ersten Reaktor (1) geleitet und dort zur Wärmeerzeugung oxidiert wird.
12. Verwendung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an über die zumindest eine Verbindungsleitung (21) in den ersten Reaktor (1) geleitetem Synthesegas über a) den Druckunterschied zwischen Ausmündungs- und Einmündungssteile der Verbindungsleitung (21) und deren Dimensionierung; und/oder b) eine zusätzliche Regeleinrichtung darin gesteuert wird.
PCT/AT2011/000311 2010-07-23 2011-07-22 Wirbelschichtreaktorsystem WO2012009737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1238/2010 2010-07-23
ATA1238/2010A AT510228B1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Wirbelschichtreaktorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012009737A1 true WO2012009737A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44545366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000311 WO2012009737A1 (de) 2010-07-23 2011-07-22 Wirbelschichtreaktorsystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510228B1 (de)
WO (1) WO2012009737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071436A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Technische Universität Wien Wirbelschichtreaktorsystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420129A (en) * 1942-10-23 1947-05-06 Universal Oil Prod Co Controlling the flow of fluidized solids and liquids
US2766185A (en) * 1953-02-06 1956-10-09 Standard Oil Co Fluidized solids contacting system for the reforming of hydrocarbons
US2902432A (en) * 1954-02-09 1959-09-01 Exxon Research Engineering Co Catalytic conversion of hydrocarbons
US3353925A (en) * 1962-05-23 1967-11-21 Exxon Research Engineering Co Apparatus for conversion of hydrocarbons
DE2611191A1 (de) 1975-03-21 1976-10-07 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines schwefelhaltigen kohlenstoffhaltigen materials in ein im wesentlichen schwefelfreies verbrennbares gas
US5062945A (en) * 1988-09-23 1991-11-05 Mobil Oil Corporation Method of FCC spent catalyst stripping for improved efficiency and reduced hydrocarbon flow to regenerator
DE102006049781A1 (de) 2006-10-21 2008-04-24 Andrzej Sakowicz Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft
WO2009021258A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Technische Universität Wien Wirbelschichtreaktorsystem
US20090293360A1 (en) * 2004-04-09 2009-12-03 Hyun Yong Kim High temperature reformer
WO2010006353A2 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Technische Universität Wien Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer konstanten produktgasmenge aus einer wirbelschicht-gaserzeugungsanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420129A (en) * 1942-10-23 1947-05-06 Universal Oil Prod Co Controlling the flow of fluidized solids and liquids
US2766185A (en) * 1953-02-06 1956-10-09 Standard Oil Co Fluidized solids contacting system for the reforming of hydrocarbons
US2902432A (en) * 1954-02-09 1959-09-01 Exxon Research Engineering Co Catalytic conversion of hydrocarbons
US3353925A (en) * 1962-05-23 1967-11-21 Exxon Research Engineering Co Apparatus for conversion of hydrocarbons
DE2611191A1 (de) 1975-03-21 1976-10-07 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines schwefelhaltigen kohlenstoffhaltigen materials in ein im wesentlichen schwefelfreies verbrennbares gas
US5062945A (en) * 1988-09-23 1991-11-05 Mobil Oil Corporation Method of FCC spent catalyst stripping for improved efficiency and reduced hydrocarbon flow to regenerator
US20090293360A1 (en) * 2004-04-09 2009-12-03 Hyun Yong Kim High temperature reformer
DE102006049781A1 (de) 2006-10-21 2008-04-24 Andrzej Sakowicz Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft
WO2009021258A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Technische Universität Wien Wirbelschichtreaktorsystem
WO2010006353A2 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Technische Universität Wien Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer konstanten produktgasmenge aus einer wirbelschicht-gaserzeugungsanlage

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HSIAOTAO BI ET AL: "Flooding of Gas-Solids Countercurrent Flow in Fluidized Beds", INDUSTRIAL & ENGINEERING CHEMISTRY RESEARCH, vol. 43, no. 18, 1 September 2004 (2004-09-01), pages 5611 - 5619, XP055010093, ISSN: 0888-5885, DOI: 10.1021/ie030772e *
M.A. PAISLEY ET AL.: "Gasification of Refuse Derived Fuel in the Battelle High Throughput Gasification System", BATTELLE MEMORIAL INSTITUTE, 1989
TOBIAS MATTISSON ET AL: "Reactivity of some metal oxides supported on alumina with alternating methane and oxygen-application for chemical-looping combustion", ENERGY & FUELS, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, WASHINGTON, DC, US, vol. 17, 1 January 2003 (2003-01-01), pages 643 - 651, XP009117198, ISSN: 0887-0624, DOI: 10.1021/EF020151I *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071436A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Technische Universität Wien Wirbelschichtreaktorsystem
US9687806B2 (en) 2012-11-12 2017-06-27 Technische Universitaet Wien Fluidized bed reactor system

Also Published As

Publication number Publication date
AT510228B1 (de) 2016-09-15
AT510228A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505526B1 (de) Wirbelschichtreaktorsystem
AT509586B1 (de) Verbessertes wirbelschichtreaktorsystem
EP2780105A1 (de) Rohrbündelreaktor zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
DE2005891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff im Dampf-Eisen-Verfahren
DE202009012833U1 (de) Vorrichtung zur Vergasung fester Brennstoffe
AT510228B1 (de) Wirbelschichtreaktorsystem
AT506919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung fester brennstoffe
EP2705121B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus kohlestoffhaltigen edukten durch vergasung im wirbelstromreaktor
AT513490B1 (de) Wirbelschichtreaktorsystem
DE2916547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlor und eisenoxid aus eisen(iii)-chlorid
DE102017105984A1 (de) System und Verfahren zur Vergasung
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE3885622T2 (de) Verfahren zum kracken mit flüssigen katalysator und vorrichtung dafür mit geringem querschnitt.
EP3988501A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von co-reichem synthesegas durch partialoxidation
WO2014012651A1 (de) Gegenstrom-/gleichstrom-vergasung von kohlenstoffreichen substanzen
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE3338010A1 (de) Verfahren zur verbrennung von auf festen teilchen abgelagertem koks und zur erzeugung von wiedergewinnbarer waerme aus mit kohlenwasserstoffen beladenen festen teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2015058837A1 (de) Verfahren und anlage zur vergasung von einsatzmaterial
DE102021005175A1 (de) Methanol synthesesystem welches wasserstoff zusammen mit calciumcarbonat caco3 zu methanol umwandelt und zugehöriges verfahren zur methanol synthese
DE960454C (de) Verfahren zur katalytischen Synthese von Kohlenwasserstoffen und ihren Sauerstoffderivaten aus einem durch teilweise Oxydation wasserstoff- und kohlenstoffhaltiger Substanzen erhaltenen Synthesegas
DD230528A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidativen regenerierung von wirbelschicht-ammoxydationskatalysatoren
EP4015496A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol aus unterstöchiometrischem synthesegas
AT374119B (de) Verfahren zur regenerierung von katalysatorteilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1467178C (de)
DE918323C (de) Verfahren zur Kreislauffuehrung frei fliessender, koerniger, fester Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11751786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11751786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1