WO2012004027A1 - Vorrichtung sowie fahrzeug oder arbeitsmaschine - Google Patents

Vorrichtung sowie fahrzeug oder arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012004027A1
WO2012004027A1 PCT/EP2011/057573 EP2011057573W WO2012004027A1 WO 2012004027 A1 WO2012004027 A1 WO 2012004027A1 EP 2011057573 W EP2011057573 W EP 2011057573W WO 2012004027 A1 WO2012004027 A1 WO 2012004027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic pump
pump
consumer
drives
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hinrich Meinheit
Boris Buchtala
Bojan Ferhadbegovic
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/808,834 priority Critical patent/US9212601B2/en
Priority to KR1020137000234A priority patent/KR20130105593A/ko
Priority to CN201180033119.3A priority patent/CN103038086B/zh
Priority to EP11723329.6A priority patent/EP2590834B1/de
Publication of WO2012004027A1 publication Critical patent/WO2012004027A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/04Auxiliary drives from static or dynamic pressure or vacuum, developed by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/026Auxiliary drives directly from an engine shaft by a hydraulic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/222Harvesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a device for a vehicle or a
  • the device known from DE 42 12 984 C2 has a first hydraulic pump which hydraulically drives a hydrostatic motor.
  • the Hydrostat motor in turn drives by means of a belt several ancillaries.
  • the device has an internal combustion engine which mechanically drives the first hydraulic pump by means of a drive train.
  • a second hydraulic pump is provided, which is hydraulically coupled to the first hydraulic pump.
  • the second hydraulic pump is driven by a turbocharger in the exhaust stream of the internal combustion engine.
  • the working machine according to the invention has the advantage that because the consumer is connected directly to a tank on the output side, only a small amount of control effort is required to control the first hydraulic pump. Because a vote between the first and second hydraulic pump with respect to each of these subsidized hydraulic fluid volumes can in the inventive solution largely eliminated.
  • the first hydraulic pump could even be provided with a constant displacement.
  • Hydraulic pump funded hydraulic fluid results.
  • the first hydraulic pump vibrates due to speed changes of the internal combustion engine, which in turn results in a swing of the hydraulic fluid delivered by the first hydraulic pump.
  • a vibration decoupling between the first and second hydraulic pump is advantageously ensured.
  • Fig. 1 shows schematically a device according to an embodiment of
  • FIG. 2 shows a variation of the device according to FIG. 1; FIG. and
  • Fig. 3 shows a device according to another embodiment of the present invention
  • Fig. 1 shows a device 1 according to an embodiment of the present invention
  • the device 1 may, for example, in a vehicle, in particular a
  • Motor vehicle or a work machine, such as an excavator, a tractor or a combine, be integrated.
  • the device 1 has a plurality of first hydraulic pumps 2.
  • the first hydraulic pumps 2 preferably have a constant displacement.
  • the first hydraulic pumps 2 (these are also referred to as secondary pumps) each drive a secondary consumer 3 by means of hydraulic lines 9 hydraulically.
  • FIGs. 1-3 indicate hydraulic lines.
  • two of the hydraulic lines are designated by reference numerals 8 and 9, respectively.
  • a sub-consumer 3 typically has a hydraulic motor, not shown, for mechanically driving various accessories, such as e.g. a generator, a coolant pump, an air compressor and / or an air conditioning compressor. Also, the hydraulic motor, not shown, drive a fan for cooling the engine coolant and the hydraulic oil, and one or more feed pumps, for example, for the valve control of the working hydraulics. Also from the hydraulic motor
  • auxiliary consumers 3 are each connected directly to a tank 4 on the output side. This means that the first hydraulic pumps 2 supply the auxiliary consumers 3 in the open circuit with hydraulic fluid.
  • the device 1 has an internal combustion engine 5.
  • Internal combustion engine 5 comprises a shaft 6, with which it drives the first hydraulic pump 2 in particular directly mechanically.
  • the device 1 further comprises a second hydraulic pump 7.
  • the second hydraulic pump 7 may have an adjustable displacement.
  • the second hydraulic pump 7 may be a pressure-controlled or power-regulated pump. The use of an electrohydraulic to control the second hydraulic pump 7 is preferably not required due to the low regulatory effort required.
  • the second hydraulic pump 7 is of a turbocompound turbine 1 1 by means of a
  • the turbocompound turbine 1 1 is connected downstream of a turbocharger 13, for example, which feeds intake air 14 of the internal combustion engine 5 and charges it thereby.
  • the turbocharger 13 is in turn driven by the exhaust gas flow 15 of the internal combustion engine 5.
  • the exhaust gas flow 15 first flows through the turbocharger 13 and thereafter the turbocompound turbine 1 1.
  • Turbocompound turbine 1 1 also be provided in parallel to the turbocharger 13 or this upstream.
  • the turbocompound turbine 1 1 thus forms a device which, by utilizing the energy in the exhaust gas flow 15 of the internal combustion engine 5, forms the second
  • Hydraulic pump 7 drives.
  • the second hydraulic pump 7 can thus be operated efficiently.
  • the second hydraulic pump 7 pumps by means of the hydraulic line 8 hydraulic fluid from a tank 16 through a check valve 17 to the suction side of the first hydraulic pump 2.
  • a pressure relief valve 18 including a tank 19th between the check valve 17 and the suction side of the first hydraulic pump 2 is provided.
  • the first hydraulic pumps 2 are further connected to the suction side with a tank 22 by means of a check valve 23.
  • the device 1 furthermore has a main consumer 25.
  • the main consumer 25 is in particular a working hydraulics, in particular one or more Hydraulic cylinder of the working machine or one or more hydraulic motors for driving the vehicle.
  • a working hydraulics in particular one or more Hydraulic cylinder of the working machine or one or more hydraulic motors for driving the vehicle.
  • Hydraulic cylinder still the hydraulic motor in Figures 1 and 2 shown.
  • the device 1 further comprises a third hydraulic pump 26 (this is also referred to as
  • Main pump which is mechanically driven by the shaft 6 of the internal combustion engine 5.
  • the third hydraulic pump 26 is preferably designed with an adjustable absorption volume.
  • the third hydraulic pump 26 delivers hydraulic fluid from a tank 27 to the
  • Main consumer 25 drives this by.
  • the main consumer 25 is
  • the second hydraulic pump 7 raises the pressure of the hydraulic fluid, which is, for example, a hydraulic oil, on the suction side of the first hydraulic pumps 2.
  • the mechanical power supplied from the engine 5 by means of the shaft 6 decreases, which is necessary to drive the first hydraulic pumps 2.
  • the internal combustion engine 5 is thus relieved.
  • Exhaust gas flow 15 causes the second hydraulic pump 7 receives more power and thereby a higher hydraulic fluid volume at the suction side of the first
  • Hydraulic pumps 2 provides. Ideally, this may result in the suction-side pressure of the first hydraulic pumps 2 corresponding to their pressure-side pressure-the consumer pressure-so that the first hydraulic pumps 2 decrease virtually no power from the internal combustion engine 5 by means of the shaft 6. Since in this case no
  • the pressure in the suction side of the first Hydraulic pumps 2 can also be greater than the consumer pressure, the first hydraulic pumps 2 then go into the engine operation and relieve the engine. If the pressure on the suction side of the first hydraulic pump 2, that is, in the hydraulic line 8, too high, the second hydraulic pump 7 can be swung back and / or a volume flow through the pressure relief valve 18 are discharged into the tank 19, so that the pressure in the line 8 drops.
  • Efficiency map can be operated.
  • the turbine efficiency is dependent on the ratio of the pressures before and after the turbocompound turbine 1 1 and the
  • the check valve 17 advantageously provides for the already described above
  • FIG. 2 shows a possible variant of the device 1 and is denoted by 1 '.
  • the device V has a heat exchanger 31 'and a steam turbine 32'.
  • Heat exchanger 31 ' is generated by means of the energy contained in the exhaust gas stream 15' steam 33 'for driving the steam turbine 32'.
  • the steam turbine 32 ' in turn drives the second hydraulic pump 7' by means of the transmission 12 '.
  • Fig. 3 shows schematically a device 1 "according to another embodiment of the present invention.
  • the device 1 typically in a mobile work machine, such as a tractor.
  • the device 1 "differs from the device 1 'of Fig. 2 as follows:
  • the device 1 has only a first hydraulic pump 2". Of course, however, a plurality of first hydraulic pumps 2 "could be provided.
  • a fourth hydraulic pump 41 is provided.
  • the fourth hydraulic pump 41 is on the suction side by means of the hydraulic line 8" and the
  • Hydraulic pump 41 is a feed pump which supplies hydraulic fluid to a closed hydraulic circuit 42.
  • hydraulic fluid is pumped by means of the third hydraulic pump 26" through a main consumer 25 "designed as a hydraulic motor.
  • the main consumer 25 drives a wheel 43" of the tractor.
  • the closed hydraulic circuit 42 "the third hydraulic pump 26" with the
  • Main consumer 25 "connecting hydraulic lines 44" and 48 “on.
  • the fourth hydraulic pump 41 is connected on the pressure side by means of a hydraulic line 45" and a filter 46 "to a hydraulic line 47".
  • a pressure limiting valve 51 "connected to the hydraulic line 45" limits the pressure in the hydraulic line 45 ". With an overpressure in the hydraulic line 45", hydraulic fluid is discharged into a tank 52 "by means of the pressure limiting valve 51".
  • the hydraulic line 47 is connected at its two ends in each case with a check valve 53" and 54 "to the hydraulic line 44" or 48 "of the hydraulic circuit 42".
  • the hydraulic line 44 constitutes a supply line for the hydraulic fluid. If the hydraulic line 44 "functions as a supply line, for example, then the hydraulic line 48" forms a corresponding discharge line and vice versa.
  • Pressure relief valve 61 may be arranged.
  • the discharged hydraulic fluid is replaced by the hydraulic fluid supplied by the fourth hydraulic pump 41 "
  • Hydraulic fluid can be ensured. Also, by means of the hydraulic pump 41 ", the leakage losses arising in the hydraulic pump 26" and the hydraulic motor 25 "are compensated.
  • a pressure-limiting valve 62 can be provided, which, in the event of an overpressure, allows hydraulic fluid to flow from the hydraulic line 48" to the hydraulic line 44 " Flow of the hydraulic fluid from the hydraulic line 44 'to the hydraulic line 48 "allowed at an overpressure.
  • the turbocharger 13 with the turbocompound turbine 1 1 from FIG. 1 could also be used in the device 1 "according to FIG. 3.
  • hydraulic pumps with constant displacement are preferably gear pumps.
  • variable displacement pumps are preferred
  • the first hydraulic pumps 2 are also operable as hydraulic motors. This is particularly true in the case that the hydraulic pressure provided by the second hydraulic pump 7 exceeds the hydraulic pressure at the pressure side of the first hydraulic pumps 2.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1; 1'; 1'') für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine, aufweisend: eine erste Hydraulikpumpe (2; 2'; 2''), welche einen Verbraucher (3; 3'; 3'') hydraulisch antreibt; eine Brennkraftmaschine (5; 5'; 5''), welche die erste Hydraulikpumpe (2; 2'; 2'') mechanisch antreibt; eine zweite Hydraulikpumpe (7; 7'; 7''), welche mit der ersten Hydraulikpumpe (2; 2'; 2'') hydraulisch gekoppelt ist; eine Einrichtung (11; 32'; 32''), welche unter Ausnutzung der Energie im Abgasstrom (15) der Brennkraftmaschine (5; 5'; 5'') die zweite Hydraulikpumpe (7; 7'; 7'') antreibt; wobei der Verbraucher (3; 3'; 3'') ausgangsseitig direkt mit einem Tank (4; 4'; 4'') verbunden ist.

Description

Beschreibung Titel
Vorrichtung sowie Fahrzeug oder Arbeitsmaschine
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Fahrzeug oder eine
Arbeitsmaschine sowie ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine.
Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 42 12 984 C2 eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
Die aus der DE 42 12 984 C2 bekannte Vorrichtung weist eine erste Hydraulikpumpe auf, welche einen Hydrostatmotor hydraulisch antreibt. Der Hydrostatmotor wiederum treibt mittels eines Riemens mehrere Nebenaggregate an. Ferner weist die Vorrichtung eine Brennkraftmaschine auf, welche die erste Hydraulikpumpe mittels eines Triebstrangs mechanisch antreibt. Darüber hinaus ist eine zweite Hydraulikpumpe vorgesehen, welche mit der ersten Hydraulikpumpe hydraulisch gekoppelt ist. Die zweite Hydraulikpumpe wird von einem Turbolader im Abgasstrom der Brennkraftmaschine angetrieben.
Vorteile der Erfindung
Die im Anspruch 1 definierte, erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das im Anspruch 10 definierte, erfindungsgemäße Fahrzeug oder die im Anspruch 10 definierte,
erfindungsgemäße Arbeitsmaschine bieten gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil, dass dadurch, dass der Verbraucher ausgangsseitig direkt mit einem Tank verbunden ist, ein nur geringer Regelungsaufwand zum Regeln der ersten Hydraulikpumpe anfällt. Denn eine Abstimmung zwischen der ersten und zweiten Hydraulikpumpe hinsichtlich der von diesen jeweils geförderten Hydraulikflüssigkeitsvolumina kann bei der erfindungsgemäßen Lösung weitgehend entfallen. Beispielsweise könnte die erste Hydraulikpumpe sogar mit einem konstanten Schluckvolumen vorgesehen werden.
Damit, dass der„Verbraucher ausgangsseitig direkt mit einem Tank verbunden ist" ist vorliegend gemeint, dass die erste Hydraulikpumpe mit dem Verbraucher im offenen Kreis betrieben wird.
Die in den jeweiligen Unteransprüchen aufgeführten Merkmale beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstands der Erfindung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein
Rückschlagventil zwischen der ersten und zweiten Hydraulikpumpe angeordnet. Einerseits schwingt die zweite Hydraulikpumpe aufgrund des variierenden Abgasstroms der
Brennkraftmaschine, was in einem entsprechenden Schwingen der von der zweiten
Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikflüssigkeit resultiert. Andererseits schwingt die erste Hydraulikpumpe aufgrund von Drehzahländerungen der Brennkraftmaschine, was wiederum in einem Schwingen der von der ersten Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikflüssigkeit resultiert. Mittels des Rückschlagventils wird vorteilhaft eine Schwingungsentkopplung zwischen der ersten und zweiten Hydraulikpumpe gewährleistet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Variation der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung.
Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise in einem Fahrzeug, insbesondere einem
Kraftfahrzeug, oder einer Arbeitsmaschine, beispielsweise einem Bagger, einem Traktor oder einem Mähdrescher, integriert sein.
Die Vorrichtung 1 weist mehrere erste Hydraulikpumpen 2 auf. Bevorzugt weisen die ersten Hydraulikpumpen 2 ein konstantes Schluckvolumen auf. Die ersten Hydraulikpumpen 2 (diese werden auch als Nebenpumpen bezeichnet) treiben jeweils einen Nebenverbraucher 3 mittels Hydraulikleitungen 9 hydraulisch an.
Die in den Fig. 1 -3 gezeigten durchgezogenen Linien deuten Hydraulikleitungen an. Lediglich beispielhaft sind zwei der Hydraulikleitungen mit den Bezugszeichen 8 bzw. 9 bezeichnet.
Ein Nebenverbraucher 3 weist typischerweise einen nicht dargestellten Hydraulikmotor zum mechanischen Antreiben verschiedener Nebenaggregate, wie z.B. eines Generators, einer Kühlmittelpumpe, eines Druckluftkompressors und/oder eines Klimakompressors auf. Auch kann der nicht dargestellte Hydraulikmotor einen Lüfter zur Kühlung der Motorkühlflüssigkeit und des Hydrauliköls antreiben, sowie eine oder mehrer Speisepumpen, beispielsweise für die Ventilansteuerung der Arbeitshydraulik. Auch die von dem Hydraulikmotor
angetriebenen Komponenten sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
Wie ferner aus Fig. 1 zu entnehmen, sind die Nebenverbraucher 3 jeweils ausgangsseitig direkt mit einem Tank 4 verbunden. Das heißt, dass die ersten Hydraulikpumpen 2 die Nebenverbraucher 3 im offenen Kreis mit Hydraulikflüssigkeit versorgen.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung 1 eine Brennkraftmaschine 5 auf. Die
Brennkraftmaschine 5 umfasst eine Welle 6, mit welcher sie die ersten Hydraulikpumpen 2 insbesondere direkt mechanisch antreibt. Die Vorrichtung 1 weist ferner eine zweite Hydraulikpumpe 7 auf. Die zweite Hydraulikpumpe 7 kann ein einstellbares Schluckvolumen aufweisen. Ferner kann es sich bei der zweiten Hydraulikpumpe 7 um eine druckgeregelte oder leistungsgeregelte Pumpe handeln. Die Verwendung einer Elektrohydraulik zum Steuern der zweiten Hydraulikpumpe 7 ist aufgrund des geringen erforderlichen Regelungsaufwands bevorzugt nicht erforderlich.
Die zweite Hydraulikpumpe 7 wird von einer Turbocompoundturbine 1 1 mittels eines
Getriebes 12 angetrieben. Die Turbocompoundturbine 1 1 ist dabei einem Turbolader 13 beispielsweise nachgeschaltet, welcher Ansaugluft 14 der Brennkraftmaschine 5 zuführt und diese dadurch lädt. Der Turbolader 13 wird selbst wiederum von dem Abgasstrom 15 der Brennkraftmaschine 5 angetrieben. Der Abgasstrom 15 durchfließt zunächst den Turbolader 13 und hiernach die Turbocompoundturbine 1 1 .
Anstelle der nachgeschalteten Anordnung der Turbocompoundturbine 1 1 könnte diese auch alleine, d.h. ohne den Turbolader 13, verwendet werden. Weiterhin kann die
Turbocompoundturbine 1 1 auch parallel zu dem Turbolader 13 oder diesem vorgeschaltet vorgesehen sein.
Die Turbocompoundturbine 1 1 bildet also vorliegend eine Einrichtung aus, welche unter Ausnutzung der Energie im Abgasstrom 15 der Brennkraftmaschine 5 die zweite
Hydraulikpumpe 7 antreibt. Die zweite Hydraulikpumpe 7 kann somit effizient betrieben werden.
Die zweite Hydraulikpumpe 7 pumpt mittels der Hydraulikleitung 8 Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank 16 durch ein Rückschlagventil 17 zur Saugseite der ersten Hydraulikpumpen 2. Um hier einem etwaigen Überdruck vorzubeugen, welcher zu einer Beschädigung der Vorrichtung 1 führen könnte, ist ein Druckbegrenzungsventil 18 samt einem Tank 19 zwischen dem Rückschlagventil 17 und der Saugseite der ersten Hydraulikpumpen 2 vorgesehen.
Die ersten Hydraulikpumpen 2 sind weiterhin saugseitig mit einem Tank 22 mittels eines Rückschlagventils 23 verbunden.
Die Vorrichtung 1 weist weiterhin einen Hauptverbraucher 25 auf. Bei dem Hauptverbraucher 25 handelt es sich insbesondere um eine Arbeitshydraulik, insbesondere einen oder mehrere Hydraulikzylinder der Arbeitsmaschine oder einen oder mehrere Hydraulikmotoren zum Antreiben des Fahrzeugs. Der Übersichtlichkeit halber ist vorliegend weder der
Hydraulikzylinder noch der Hydraulikmotor in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist weiterhin eine dritte Hydraulikpumpe 26 (diese wird auch als
Hauptpumpe bezeichnet), welche mittels der Welle 6 von der Brennkraftmaschine 5 mechanisch angetrieben wird.
Die dritte Hydraulikpumpe 26 ist vorzugsweise mit einem einstellbaren Schluckvolumen ausgebildet.
Die dritte Hydraulikpumpe 26 fördert Hydraulikflüssigkeit von einem Tank 27 zu dem
Hauptverbraucher 25 und treibt diesen dadurch an. Der Hauptverbraucher 25 ist
ausgangsseitig direkt mit dem Tank 4 verbunden.
Nachfolgend wird kurz die Funktionsweise der Vorrichtung 1 näher erläutert:
Die zweite Hydraulikpumpe 7 hebt den Druck der Hydraulikflüssigkeit, bei welcher es sich beispielsweise um ein Hydrauliköl handelt, auf der Saugseite der ersten Hydraulikpumpen 2 an. Dadurch verringert sich die von der Brennkraftmaschine 5 mittels der Welle 6 zugeführte mechanische Leistung, welche notwendig ist, um die ersten Hydraulikpumpen 2 anzutreiben. Die Brennkraftmaschine 5 wird folglich entlastet.
Wird plötzlich mehr Leistung von der Brennkraftmaschine 5 abgefragt, indem dieser mehr Kraftstoff zugeführt wird, erhöht sich die Energie in dem Abgasstrom 15 merklich, ohne dass dies sogleich in einer höheren Drehzahl der Welle 6 und damit in einer höheren
Pumpleistung der ersten Hydraulikpumpen 2 resultiert. Die höhere Energie in dem
Abgasstrom 15 führt dazu, dass die zweite Hydraulikpumpe 7 mehr Leistung aufnimmt und dadurch ein höheres Hydraulikflüssigkeitsvolumen an der Saugseite der ersten
Hydraulikpumpen 2 bereitstellt. Im Idealfall kann dies dazu führen, dass der saugseitige Druck der ersten Hydraulikpumpen 2 deren druckseitigem Druck - dem Verbraucherdruck - entspricht, so dass die ersten Hydraulikpumpen 2 praktisch keinerlei Leistung von der Brennkraftmaschine 5 mittels der Welle 6 abnehmen. Da in diesem Fall keinerlei
Leckageverluste an den ersten Hydraulikpumpen 2 auftreten, ist der Wirkungsgrad der Vorrichtung 1 in diesem Fall besonders hoch. Der Druck in der Saugseite der ersten Hydraulikpumpen 2 kann auch größer werden als der Verbraucherdruck, wobei die ersten Hydraulikpumpen 2 dann in den motorischen Betrieb übergehen und die Brennkraftmaschine entlasten. Wird der Druck an der Saugseite der ersten Hydraulikpumpen 2, das heißt also in der Hydraulikleitung 8, zu hoch, kann die zweite Hydraulikpumpe 7 zurückgeschwenkt werden und/oder ein Volumenstrom über das Druckbegrenzungsventil 18 in den Tank 19 abgeführt werden, so dass der Druck in der Leitung 8 sinkt. In dem umgekehrten Fall, dass von der Brennkraftmaschine 5 plötzlich weniger Leistung abgefragt wird, und dieser daher weniger Kraftstoff zugeführt wird, sinkt die Energie in dem Abgasstrom 15 plötzlich ab, während die mittels der Welle 6 an die ersten Hydraulikpumpen 2 abgegebene Leistung der Brennkraftmaschine 5 noch im Wesentlichen konstant bleibt. Dies führt dann dazu, dass das an der Saugseite der ersten Hydraulikpumpen 2 mittels der zweiten Hydraulikpumpe 7 bereitgestellte Hydraulikflüssigkeitsvolumen nicht ausreicht, um das von den ersten Hydraulikpumpen 2 angesaugte Hydraulikflüssigkeitsvolumen zu decken. In diesem Fall öffnet das Rückschlagventil 23 und die ersten Hydraulikpumpen 2 können somit zusätzlich Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank 22 aufnehmen. Wird die zweite Hydraulikpumpe 7 als eine Schwenkpumpe, d.h. eine Pumpe mit
einstellbarem Schluckvolumen, ausgeführt, ergibt sich die Möglichkeit einer
Drehzahlregelung der Turbocompoundturbine 1 1 , so dass diese im Bestpunkt ihres
Wirkungsgradkennfeldes betrieben werden kann. Der Turbinenwirkungsgrad ist abhängig vom Verhältnis der Drücke vor und nach der Turbocompoundturbine 1 1 sowie vom
Massenstrom und der Turbinendrehzahl. Da die Turbocompoundturbine 1 1 das
Leistungsgleichgewicht anstrebt, kann sie durch eine Reduktion des Schwenkwinkels der zweiten Hydraulikpumpe 7 und des damit reduzierten Schluckvolumens dieser beschleunigt werden, weil dadurch das Gegenmoment sinkt. Das Rückschlagventil 17 sorgt vorteilhaft für die bereits vorstehend beschriebene
schwingungstechnische Entkopplung zwischen den ersten Hydraulikpumpen 2 und der zweiten Hydraulikpumpe 7. Fig. 2 zeigt eine mögliche Variante der Vorrichtung 1 und ist mit 1 ' bezeichnet. Nachfolgend wird lediglich auf die Unterschiede zwischen der Vorrichtung V und der Vorrichtung 1 eingegangen. Anstelle des Turboladers 13 und der Turbocompoundturbine 1 1 gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung V einen Wärmetauscher 31 ' und eine Dampfturbine 32' auf. In dem
Wärmetauscher 31 ' wird mittels der in dem Abgasstrom 15' enthaltenen Energie Dampf 33' zum Antreiben der Dampfturbine 32' erzeugt. Die Dampfturbine 32' treibt wiederum mittels des Getriebes 12' die zweite Hydraulikpumpe 7' an.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 " gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Es ist angedacht, die Vorrichtung 1 " typischerweise bei einer mobilen Arbeitsmaschine, beispielsweise einem Traktor, einzusetzen.
Die Vorrichtung 1 " unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 ' aus Fig. 2 wie folgt:
Die Vorrichtung 1 " weist lediglich eine erste Hydraulikpumpe 2" auf. Selbstverständlich könnten jedoch auch mehrere erste Hydraulikpumpen 2" vorgesehen sein.
Zusätzlich zu der ersten Hydraulikpumpe 2" ist eine vierte Hydraulikpumpe 41 " vorgesehen. Die vierte Hydraulikpumpe 41 " ist saugseitig mittels der Hydraulikleitung 8" und dem
Rückschlagventil 17" mit der zweiten Hydraulikpumpe 7" verbunden. Bei der vierten
Hydraulikpumpe 41 " handelt es sich um eine Speisepumpe, welche einen geschlossenen Hydraulikkreislauf 42" mit Hydraulikflüssigkeit versorgt.
In dem geschlossenen Hydraulikkreislauf 42" wird Hydraulikflüssigkeit mittels der dritten Hydraulikpumpe 26" durch einen als Hydraulikmotor ausgebildeten Hauptverbraucher 25" gepumpt.
Der Hauptverbraucher 25" treibt beispielsweise ein Rad 43" des Traktors an. Dazu weist der geschlossene Hydraulikkreislauf 42" die dritte Hydraulikpumpe 26" mit dem
Hauptverbraucher 25" verbindende Hydraulikleitungen 44" und 48" auf. Die vierte Hydraulikpumpe 41 " ist druckseitig mittels einer Hydraulikleitung 45" und eines Filters 46" mit einer Hydraulikleitung 47" verbunden.
Ein mit der Hydraulikleitung 45" verbundenes Druckbegrenzungsventil 51 " begrenzt den Druck in der Hydraulikleitung 45". Bei einem Überdruck in der Hydraulikleitung 45" wird Hydraulikflüssigkeit in einen Tank 52" mittels des Druckbegrenzungsventils 51 " abgeführt.
Die Hydraulikleitung 47" ist an ihren beiden Enden jeweils mit einem Rückschlagventil 53" und 54" mit der Hydraulikleitung 44" bzw. 48" des Hydraulikkreislaufs 42" verbunden.
Die Hydraulikleitung 44" stellt je nach Drehrichtung des Hauptverbrauchers 25" eine Zuführoder Abführleitung für die Hydraulikflüssigkeit dar. Fungiert die Hydraulikleitung 44" beispielsweise als Zuführleitung, dann bildet die Hydraulikleitung 48" eine entsprechende Abführleitung und umgekehrt.
Im Betrieb des Hauptverbrauchers 25" wird an dessen Abführseite, beispielsweise gebildet durch die Hydraulikleitung 44", ein Teil der Hydraulikflüssigkeit mittels der Hydraulikleitung 55" und einer Hydraulikschaltung 56" durch einen Kühler 57" in einen Tank 58" abgeführt. Zwischen dem Kühler 57" und der Hydraulikschaltung 56" kann ein weiteres
Druckbegrenzungsventil 61 " angeordnet sein.
Die abgeführte Hydraulikflüssigkeit wird mittels der von der vierten Hydraulikpumpe 41 " nachgeführten Hydraulikflüssigkeit ersetzt. Dazu fließt die Hydraulikflüssigkeit im
vorliegenden Fall aus der Hydraulikleitung 47" durch das Rückschlagventil 53" in die Abführleitung 44".
Somit kann eine Filtration und Kühlung der in dem Hydraulikkreislauf 42" fließenden
Hydraulikflüssigkeit sichergestellt werden. Auch werden mittels der Hydraulikpumpe 41 " die in der Hydraulikpumpe 26" und dem Hydraulikmotor 25" entstehenden Leckageverluste ausgeglichen.
Ferner kann ein Druckbegrenzungsventil 62" vorgesehen sein, welches bei einem Überdruck ein Fließen von Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikleitung 48" zu der Hydraulikleitung 44" ermöglicht. Weiterhin kann ein Druckbegrenzungsventil 63" vorgesehen sein, welches das Fließen der Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikleitung 44' zu der Hydraulikleitung 48" bei einem Überdruck erlaubt.
Anstelle des Wärmetauschers 31 " und der Dampfturbine 32" könnte bei der Vorrichtung 1 " gemäß Fig. 3 auch der Turbolader 13 mit der Turbocompoundturbine 1 1 aus Fig. 1 verwendet werden.
Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen vorliegend konkret beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere sind die für die erfindungsgemäße Vorrichtung beschriebenen Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele auf das erfindungsgemäße Fahrzeug und auf die
erfindungsgemäße Arbeitsmaschine entsprechend anwendbar. Ferner sei darauf
hingewiesen, dass "ein" vorliegend keine Vielzahl ausschließt. Bei den vorstehend erwähnten Hydraulikpumpen mit konstantem Schluckvolumen handelt es sich vorzugsweise um Zahnradpumpen. Die Verstellpumpen sind vorzugsweise
Schrägscheibenpumpen bzw. Schrägachsenpumpen. Das Gleiche gilt für die vorstehend erwähnten Hydraulikmotoren. Insbesondere die ersten Hydraulikpumpen 2 sind auch als Hydraulikmotoren betreibbar. Dies insbesondere in dem Fall, dass der mittels der zweiten Hydraulikpumpe 7 bereitgestellte Hydraulikdruck den Hydraulikdruck an der Druckseite der ersten Hydraulikpumpen 2 übersteigt.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (1 ; 1 '; 1 ") für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine, aufweisend: eine erste Hydraulikpumpe (2; 2'; 2"), welche einen Verbraucher (3; 3'; 3") hydraulisch antreibt; und die von einer
Brennkraftmaschine (5; 5'; 5"), mechanisch angetrieben wird; eine zweite Hydraulikpumpe (7; 7'; 7"), welche mit der ersten Hydraulikpumpe (2; 2'; 2") hydraulisch gekoppelt ist; eine Einrichtung (1 1 ; 32'; 32"), welche unter Ausnutzung der Energie im Abgasstrom (15; 15'; 15") der Brennkraftmaschine (5; 5'; 5") die zweite Hydraulikpumpe (7; 7'; 7") antreibt; dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (3; 3'; 3") ausgangsseitig direkt mit einem Tank (4; 4'; 4") verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei ein Rückschlagventil (17; 17'; 17") zwischen der ersten und zweiten Hydraulikpumpe (2; 2'; 2"; 7; 7'; 7") angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbraucher (3; 3'; 3") ein
Nebenverbraucher ist und einen Hydraulikmotor zum mechanischen Antreiben einer Batterie eines Generators, einer Kühlmittelpumpe, eines
Druckluftkompressors und/oder eines Klimakompressors aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein
Hauptverbraucher (25; 25'; 25") und eine dritte Hydraulikpumpe (26; 26'; 26"), welche den Hauptverbraucher (25; 25'; 25") hydraulisch antreibt, vorgesehen sind und die Brennkraftmaschine (5; 5'; 5") die dritte Hydraulikpumpe (26; 26'; 26") mechanisch antreibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Hauptverbraucher (25; 25'; 25") eine Arbeitshydraulik, insbesondere einen Hydraulikzylinder der
Arbeitsmaschine und/oder einen Hydraulikmotor zum Antreiben des
Fahrzeugs, aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zweite Hydraulikpumpe (7") ferner mit einer vierten Hydraulikpumpe (41 ") gekoppelt ist, welche den die dritte
Hydraulikpumpe (26") mit dem Hauptverbraucher (25") bildenden
Hydraulikkreislauf (42") speist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung eine Turbocompoundturbine (1 1 ) aufweist, welche mit der zweiten Hydraulikpumpe (7) mechanisch für ein Antreiben derselben gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einrichtung eine
Dampfturbine (32'; 32") aufweist, welche mit der zweiten Hydraulikpumpe (7'; 7") mechanisch für ein Antreiben derselben gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste, zweite, dritte und/oder vierte Hydraulikpumpe (2; 2'; 2"; 7; 7'; 7"; 26; 26'; 26"; 41 ") auch als Hydraulikmotoren betreibbar ist.
10. Fahrzeug oder Arbeitsmaschine, mit einer Vorrichtung (1 ; 1 '; 1 ") nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/057573 2010-07-07 2011-05-11 Vorrichtung sowie fahrzeug oder arbeitsmaschine WO2012004027A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/808,834 US9212601B2 (en) 2010-07-07 2011-05-11 Device and vehicle or production machine
KR1020137000234A KR20130105593A (ko) 2010-07-07 2011-05-11 장치 및 차량 또는 작업 기계
CN201180033119.3A CN103038086B (zh) 2010-07-07 2011-05-11 设备以及车辆或者做功机械
EP11723329.6A EP2590834B1 (de) 2010-07-07 2011-05-11 Vorrichtung sowie fahrzeug oder arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031033.6 2010-07-07
DE102010031033A DE102010031033A1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Vorrichtung sowie Fahrzeug oder Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012004027A1 true WO2012004027A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44279699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057573 WO2012004027A1 (de) 2010-07-07 2011-05-11 Vorrichtung sowie fahrzeug oder arbeitsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9212601B2 (de)
EP (1) EP2590834B1 (de)
KR (1) KR20130105593A (de)
CN (1) CN103038086B (de)
DE (1) DE102010031033A1 (de)
WO (1) WO2012004027A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220893A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit
EP2913925A1 (de) 2014-02-26 2015-09-02 Alstom Technology Ltd. Ausgleichs- und/oder Entladewiderstandsanordnungen
EP3413455A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 General Electric Technology GmbH Wandler und verfahren zum betrieb davon
EP3462479A1 (de) 2017-10-02 2019-04-03 General Electric Technology GmbH Halbleiteranordnung mit fehlerstromschutz
WO2019185418A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 General Electric Technology Gmbh Converter controller
WO2020001764A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 General Electric Technology Gmbh Converters and methods of operation thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5587859B2 (ja) * 2011-12-28 2014-09-10 三菱重工業株式会社 電動過給装置
CH707886A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Liebherr Machines Bulle Sa Antriebssystem.
JP5778849B1 (ja) * 2014-12-22 2015-09-16 三井造船株式会社 動力装置
JP6012810B1 (ja) * 2015-04-30 2016-10-25 三井造船株式会社 内燃機関の過給機余剰動力回収装置
KR101755804B1 (ko) 2015-07-07 2017-07-07 현대자동차주식회사 폐열회수시스템의 회수동력 전달장치
JP6383925B1 (ja) * 2017-06-21 2018-09-05 株式会社三井E&Sマシナリー 内燃機関の過給機余剰動力回収装置及び船舶
JP6409162B1 (ja) * 2017-10-02 2018-10-24 株式会社三井E&Sマシナリー 内燃機関の過給機余剰動力回収装置及び船舶
DE102018214965A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe
DE102019109773A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Wirtgen Gmbh Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer Baumaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212984A1 (de) * 1992-02-07 1993-11-04 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit mittels abgasturbolader aufladbarer brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem antrieb der nebenaggregate
DE102006010508A1 (de) * 2005-12-20 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem Antriebsmotor zum Antreiben eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik
DE102008043221A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968914A (en) * 1955-07-06 1961-01-24 Laval Steam Turbine Co Turbocharging of internal combustion engines
US4083188A (en) * 1977-02-10 1978-04-11 The Garrett Corporation Engine turbocharger system
US4164119A (en) * 1978-03-27 1979-08-14 J. I. Case Company Hydraulic pump unloading system
DE3217527C2 (de) * 1982-05-10 1986-07-24 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuereinrichtung für einen hydraulischen doppeltwirkenden Arbeitszylinder
DE3225388A1 (de) 1982-07-07 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum antrieb von hilfsaggregaten von kraftfahrzeugen
SU1267030A1 (ru) * 1984-06-13 1986-10-30 Завод-втуз при Московском автомобильном заводе им.И.А.Лихачева Силова установка
JPS6245923A (ja) * 1985-08-22 1987-02-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関付き作動油圧源装置
DE3532938C1 (de) * 1985-09-14 1986-09-18 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Abgasueberschussenergie-Umformeinrichtung
DE3611553C1 (de) * 1986-04-07 1987-07-23 Orenstein & Koppel Ag Anordnung zum Betrieb eines dieselhydraulischen Antriebes
DE3623676A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur lastabhaengigen steuerung eines hydraulischen antriebes fuer einen an einer brennkraftmaschine angeordneten verdichter
US6041602A (en) * 1997-06-09 2000-03-28 Southwest Research Institute Hydraulically-actuated exhaust gas recirculation system and turbocharger for engines
DE19732543C2 (de) * 1997-07-29 1999-07-08 Man B & W Diesel Ag Abgasturboladersystem
US6502398B2 (en) * 2001-01-16 2003-01-07 Davorin D. Kapich Exhaust power recovery system
US6889634B1 (en) 2004-04-16 2005-05-10 Borgwarner Inc. Method of providing hydraulic pressure for mechanical work from an engine lubricating system
US8387386B2 (en) * 2006-11-14 2013-03-05 Ford Global Technologies, Llc Combination rankine cycle system and hydraulic accumulator system
DE102009019383A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
EP2536965A1 (de) * 2010-02-17 2012-12-26 Volvo Construction Equipment AB Automatisiertes hydraulisches antriebssystem und verfahren für den betrieb eines automatisierten hydraulischen antriebssystems
JP5256237B2 (ja) * 2010-03-26 2013-08-07 三井造船株式会社 油圧ポンプによるパワータービンの回転数制御システム。
JP5808128B2 (ja) * 2011-03-31 2015-11-10 三菱重工業株式会社 ガス焚きエンジン

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212984A1 (de) * 1992-02-07 1993-11-04 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit mittels abgasturbolader aufladbarer brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem antrieb der nebenaggregate
DE4212984C2 (de) 1992-02-07 1995-07-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
DE102006010508A1 (de) * 2005-12-20 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem Antriebsmotor zum Antreiben eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik
DE102008043221A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220893A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit
EP2913925A1 (de) 2014-02-26 2015-09-02 Alstom Technology Ltd. Ausgleichs- und/oder Entladewiderstandsanordnungen
US10110142B2 (en) 2014-02-26 2018-10-23 Alstom Technology Ltd Balancing and/or discharge resistor arrangements
EP3413455A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 General Electric Technology GmbH Wandler und verfahren zum betrieb davon
EP3462479A1 (de) 2017-10-02 2019-04-03 General Electric Technology GmbH Halbleiteranordnung mit fehlerstromschutz
WO2019068656A1 (en) 2017-10-02 2019-04-11 General Electric Technology Gmbh SEMICONDUCTOR ASSEMBLY WITH DEFECTIVE PROTECTION
WO2019185418A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 General Electric Technology Gmbh Converter controller
WO2020001764A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 General Electric Technology Gmbh Converters and methods of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031033A1 (de) 2012-01-12
EP2590834A1 (de) 2013-05-15
EP2590834B1 (de) 2014-07-16
KR20130105593A (ko) 2013-09-25
US9212601B2 (en) 2015-12-15
CN103038086B (zh) 2016-08-17
US20130174541A1 (en) 2013-07-11
CN103038086A (zh) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590834B1 (de) Vorrichtung sowie fahrzeug oder arbeitsmaschine
DE1260873B (de) Antriebsanordnung bei Gasturbinentriebwerken
EP2449245B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE19801355B4 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
EP2313626B1 (de) Turbo-compound-system für eine antriebsvorrichtung
DE102010012975A1 (de) Hydrostatisches Hybrid-Antriebssystem
DE102014006730A1 (de) MODULARES NlEDERDRUCKKRAFTSTOFFSYSTEM MlT FlLTRATION
DE112011100065T5 (de) Ölpumpe
DE102014222505A1 (de) Ölabscheideeinrichtung
EP1911964B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19847722A1 (de) Primäre Kraftstoffpumpe für Dieselfahrzeuge
EP3504435B1 (de) Hydrostatisches system und pumpstation für eine öl- oder gas-pipeline
DE102009011247A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102012113102A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
DE102010020690B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102011086681A1 (de) Kraftstofffoerdersystem fuer ein Fahrzeug
WO2012089371A1 (de) Einspritzpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE10303936A1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
AT518419B1 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
DE2918475A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE102007051498A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für ein Flugzeugtriebwerk
DE102011004939A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2990646A1 (de) Fahrzeug und Verdichteranordnung
DE112016003362T5 (de) Fluidkonditionierungssystem mit rezirkulationsschleife und verfahren zum betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180033119.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011723329

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137000234

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13808834

Country of ref document: US